• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 61, No. 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 61, No. 37"

Copied!
33
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und H ü tten m än n isch e Zeitschrift

Nr. 37 12. September 1925 61. Jahrg.

Die Tektonik der Bochumer Mulde zwischen Dortmund und Bochum und das Problem der westfälischen Karbonfaltung.

V on M arkscheider H. B ö t t c h e r , W e rn e . H ierzu die Tafel 1.

Tektonik d e r Bochumer Mulde.

Die B ochum er M u ld e in der G e g e n d z w is c h e n B o c h u m und Dortmund stellt w o h l d en tek to n isch b e m e r k e n s ­ wertesten Teil des w estfälisch en K a r bo n s ü b erhaupt dar.

In diesem G ebiet läßt sic h ein e s o ü b erra sch en d e Fülle von verschiedenen tek ton isch en E in z e lv o r g ä n g e n w ie kaum anderswo z e ig e n .

Bei näherer B etrach tu n g der te k to n isch en Karte (s. Tafel l) löst sich d ie B o c h u m e r M u ld e z w is c h e n d em Stockumer und d e m W a tte n sc h e id e r Sattel in ein e Reih e von Unterfalten auf, v o n d e n e n je d o c h nur 4 (m it E in ­ schluß des M uldentiefsten selbst) in der g a n z e n streich en ­ den Erstreckung d es G e b ie te s aushalten. D ie tek to n isch e Karte im Maßstabe 1 : 5 0 0 0 0 stellt den S chnitt einer Ebene bei 2 0 0 unter N N durch die A b l a g e r u n g der Bochumer M ulde dar. S äm tlic he v o r h a n d e n e n A u f sc h lü s se sind sorgfältig b erü ck sich tig t w o r d e n . D ie Karte enthält die in den A u fn a h m e n d er G e o l o g i s c h e n Landesanstalt vom Jahre 1 9 0 9 n o c h n ich t berü ck sich tigten A u fsc h lü s se und weist auch g e g e n ü b e r der N e u b e a r b e it u n g d es Blattes B o c h u m 1, in das die S ü d w esteck e d es bearbeiteten Gebietes fällt, e in ig e U n t e r sc h ie d e auf. Es w ar m ir m ö g ­ lich, den S ekundus n o c h u m ein e r h eb lich es Stück nach Süden weiterzuführen; ferner w ir d g e z e ig t, daß sich die im Felde V o l l m o n d auftretende reine Seiten ver­

schiebung nicht auf d ie F elder V o ll m o n d u n d M ansfeld beschränkt, so n d e r n d u rch das g a n z e kartierte G e b ie t durchsetzt. Sie ist b is ö stlich v o n D o r tm u n d z u ver­

folgen. Ich habe s ie d ie L a ngendreerer V e r s c h ie b u n g genannt.

Die L agerungsverhältnisse w e r d e n durch d ie 9 Q u e r ­ schnitte (Abb. 1) u n d die 4 L än gssch n itte (A bb. 2) näher erläutert. D ie Q u er sch n itte f o l g e n d en H au p tp ro filen der einzelnen Schachtanlagen, w o A u f s c h lü s s e am reichlichsten zur Verfügung standen; das b e d in g t e zw a r h äu figer ein A b ­ setzen der Profillin ien, g ew ä h rleistete je d o c h ein e gr ö ß e r e Sicherheit der F lö z la g e , w a s für d ie n a c h ste h e n d g e ­ schilderten U n t e r s u c h u n g e n v o n g r ö ß e r e r B e d e u t u n g war.

Dazu kam n o c h , daß e s mit Rücksicht auf d ies e U n t e r ­ suchungen als w ü n s c h e n s w e r t erschien, m ö g l ic h s t auf derselben S c h o lle zu b le ib e n . E s sei n o c h bemerkt, daß die Q uerschnitte nur an s o lc h e n Stellen abgesetzt worden sind, w o r e g e lm ä ß ig e L a g e r u n g v o r h a n d e n ist, so daß die T reu e der P r o f ile i n keiner W e is e b eein flu ß t wird.

1 Geologische K arte von P re u ß e n usw . Lfg. 211, Blatt Bochum , 1923.

D a m an d ie W ir k u n g s w e i s e v o n V erw erfern an den Sätteln u n d M u ld e n am besten erkennt, f o l g e n die L ä n g s ­ risse d e n d u r c h g e h e n d e n M u ld en lin ien . D ie B ild e b e n e ist a u ch hier e in e senkrechte E b en e, je d o c h ist nich t der Schnitt der F lö z e m it dieser E b en e, s o n d e r n das je w e il ig e M u ld en tiefste der F lö z e dargestellt u n d durch no rm a le P rojek tion auf d ie B ild e b e n e übertragen w o r d e n . S o lc h e L än gsrisse haben ändern D a r ste llu n g e n g e g e n ü b e r den Vorteil, daß d ie M u ld e n - (Sattel-) Linien als a b sta n d s­

treu v o n N o r m a l- N u l l e r s c h e in e n ; m an sieht sie auf d e m B ilde a lso in ihrer w a h r en H ö h e n l a g e , w a s w e s e n tlic h ist.

Mit R ücksicht auf d ie sich an die B e s c h r e i b u n g der G e b ir g sf a ltu n g in der B o c h u m e r M u ld e a n sc h lie ß e n d e n E rörteru n gen w ir d d ie E rläuterung der z u m g r o ß e n T eil g e o l o g i s c h jü n g e r n tek to n isc h e n V o r g ä n g e , der V e r ­ w e r fu n g e n , der B etrachtung d es F a lten b ild es v o r a u s ­ gesch ick t.

V e r w e r f u n g e n .

D a s bearbeitete G e b ie t w ir d v o n e in e r R eih e v o n Q u e r s tö r u n g e n durchsetzt. Z u n ä c h st s i n d d ie g r o ß e n b e ­ kannten S tö r u n g e n zu e r w ä h n e n , die sich n o c h v ie le K i lo ­ meter w eit a u ßerhalb der B o c h u m e r M u ld e v e r fo lg e n lassen, der S e k u n d u s, der T ertius u n d der Q u a rtu s s o w i e d ie R ü d in g h a u se r S t ö r u n g 1.

V o n d ies en n im m t der S e c u n d u s ( H e r n e r S tö r u n g ), im G r u b e n f e ld e der H a r pe ne r G e sellsch aft, w o er b e s o n d e r s a u f g e s c h lo s s e n ist, W ie s c h e r m ü h le n s t ö r u n g g e n a n n t, d e s ­ se n sü d lic h e r T eil hier in Betracht k o m m t, e in e S o n d e r ­ s t e ll u n g ein. Er hat in d em bearbeiteten G e b ie te m it e in e m S p r u n g gar n ich ts g e m e i n , so n d e r n ist e in e s c h o n bei der ersten A u ffa ltu n g e n tsta n d en e A b s c h e r u n g s flä c h e ; ö stlich u n d w e stlic h v o n der Kluft ist die F a lt u n g u n ­ a b h ä n g i g v o r sich g e g a n g e n . W o sich a u f der e in e n Seite ein Sattel e r h o b e n hat, ist h ä u fig auf der ändern e in e M u ld e g e b il d e t w o r d e n . D ie W ir k u n g s w e i s e der S t ö r u n g erkennt m an am b esten, w e n n m an n eb en d em G r u n d r iß d ie Q u e r p r o file 6, 7 u n d 8 (A b b . 1) betrachtet.

Sie liegt a u f d e m N o r d f lü g e l der B o c h u m e r M u ld e z w is c h e n d en P rofilen 6 u n d 7, auf d e m S ü d flü g e l z w is c h e n den P ro filen 7 u n d 8, w a s d ie kräftigen g e ­ strichelten L inien z w is c h e n d en Profilen an d eu ten . D i e

t V g l . K u k u k : Die tektonischen V erhältnisse d e r nlederrheinisch-w est- fälischen S te inkohlenablagerung auf O ru n d d e r n euesten A ufschlüsse, G lück­

auf 1910, S. 1314. L e h m a n n : Das tektonische Bild d e s rheinisch-w est­

fälischen Stein k o h len g eb irg es, O lü ck au f 1920, S. 1.

(2)

V ersch ied en h eit der F a ltu n g zu b eid en Seiten der S t ö r u n g ist auf d em M u ld e n n o r d f lü g e l b e s o n d e r s auffällig. W e s t ­ lich sin d 2 tiefe F a ltu n g en a u sg e b ild e t, ö stlich d a g e g e n

6 v o n g e r i n g e m A u s m a ß e . A u f d e m S ü d flü g el ist diese V ersch ied en h eit nich t g a n z s o stark; auffällig wird sie erst w ie d e r in der N ä h e d e s S to c k u m e r Sattels, wo öst-

T ertius

Lothringens

N eu-Jöcr/ohn2 N e u Jse r/o h n 1 öiebenp/aneten

h fe fte n sch e id e r S atte!

-1 0 0 0

\ N-r'

V» VaY—

ftü<finghause^törM9_

W?"

\ <7 «i

. \ P § \ \

V V | \\

\ 5 , S to c k u m e r \ f S a H e !

\ \ / /

\ V ' -

\ / V '

V U \

*

-¿OOP

\

i , / / / \

v ,

\ \ y / v \ \ /

\ / /

\ / /

'S f

I I |!|>

JH.

Abb. I. Q u e rs c h n itt 1 —9 d u rch die B o c h u m e r M u ld e zw isch en B o c h u m u n d D o r tm u n d im M a ß s t a b e 1 : 5 0 0 0 0 nach d e n Profillinien auf d e r Tafel 1.

(3)

12. Se pt ember 1925 G l ü c k a u f 1147

Lothringen f/2 Am a/ia

... V ;' '

¿ r \ / \ " / , \ \ \

\Wattenscheic/er " V a

« ? / B ochum er'

Mu/c/e'K : v

M

m

ii \

/ \ \ i i

p t e ' /// vif

f / \ .<§■/

¡ i

\ k / : \ 7 7 X V > r | n X y ^ r\ j > /

\ \ | f / N v # V

\ \ t "^11

II ■ N

M l

\

""i l «5>'£?£-^//77<?/~ \ '

öatte/

l !f

¡<i

U rbanus

i Y 'S fei ^OCffunAr

\ \ $ g / 4 # f|

(4)

//

Nördlich ^ Harpener fluide.

NN

& <&

Südliche Harpener Mulde.

Aw\.l 'fi&iäjffittf. .

t I fl.donnenscJiein .

r r .... f .. ß

41 i

11

W '!>.r - 'i& n iM jim U .'. D n i Pf r. P f r ^ * I . 'C.

1 i I- ... T ^ H -

ßßitfos!.

; f ...p i / i

1 ... 1 IS : -I I

J ‘

i I

'A&tkx

i

.... st

ä

...

- r m

... - i § ■■?! t! - d

| | n —■—-•% ^.v.w x...j ii 4

Bochumer tlulde.

..r.H J 1 ' ■ ' - § 3 4- - - ' v - ^ " ---I... ■;;...• ■ ■ . p / . w - - t / ... -• i . s » . . . ! s

|«1 ji, /t/wfe*...:J~-...] -*j3feSÄlV««i*i?f ...

L A & & A '\

....

..

...l i j;.... I

£

.... f c w j ....

lg

f/ ■ /

* . ...

... | i;... i. / f ... . ... Jp « # ' ,

{ \n.$onrrW£tl |

; , i l ! i ... . U„ I ... . I i\

's i...'«rä-s»«...| 4 Ä ^ r $ ... ./• ... j ... -s«*®». ,

^ « 7 ' 5i * / 9f ' - - - ' ^ . . : ^ z : : : : ... w

I li 1 11 ii ■ I li S 'FT*

Langendreerer Mulde.

' * ? I : # ...

li- ... l« « k.;....i-JT '"’... $

J - S ^ "

i % I

I 1 1h... 1 | f . ! | \ I

A bb. 2. L ängsschnitte im M a ß s ta b 1 :1 0 0 000.

lieh d ie L a ngendreerer M u ld e als tief e i n g e z o g e n e Falte a u s g e b ild e t ist, w ä h r e n d sie w e stlic h n u r als g a n z u n ­ b e d e u te n d erscheint.

D a n a c h läßt sich o h n e w eiteres erk en n en , daß man a u s L än g sp ro filen kein Bild v o n der W ir k u n g s w e i s e des S e k u n d u s g e w i n n e n kann. E s g ib t e n tla n g der Kluft e in e g a n z e R eih e v o n Stellen, w o sich die Kreuzlinien g le ic h e r F lö z e u n d der S t ö r u n g k reuzen; an s o lc h e n Stellen w ü r d e m an, da der V erw u rf N u ll ist, mit einer Strecke v o n e in e m F lö z a u s nach D u r c h ö r te r u n g der S t ö r u n g auf der ändern Seite d a sselb e F lö z w ie d e r a n ­ treffen. D a z w i s c h e n lie g e n Stellen, w o der V e r w u r f 7 0 0 m u n d m e h r beträgt, da sich Sättel u n d M u ld en g e s e t z lo s g e g e n ü b e r lie g e n .

Z u r restlosen K lärung der L a g erungsverhältnisse, die im F eld e V o l l m o n d b e s o n d e r s verw ick elt sind, ist am S e k u n d u s e in Stück aus der B o c h u m e r M u ld e h e r a u s g e ­ schnitten u n d v o n d ies em Stü ck d ie O b er flä ch e v o n F lö z S o n n e n s c h e in b lo ß g e l e g t u n d perspektivisch d a rg e­

stellt w o r d e n (s. A b b . 3). E s h a ndelt sich gerad e u m d ie Stelle, w o der S e k u n d u s v o n der o b e n gen a n n ten Langendreerer V e r s c h ie b u n g v erw o rfen w ird . D a s Bild ist nach d en R eg eln der Zentralperspektive konstruiert w o r d e n ; der A u g p u n k t b e fin d e t sich in d er Linie der B o c h u m e r M ulde, u n d z w a r bei 7 0 0 0 m ü b er N N u n d

10 km w e stlic h d es G e b ir g s b lo c k e s .

D i e N atu r des Sekundus ist an der Faltenbildung öst­

lich u n d w estlich von der V e r w e r f u n g ausgezeichnet zu erkennen. Im Vorder- u n d M ittelgründe westlich v o n der S tö r u n g hebt sich d er H avkenscheider Sattel m it s e i n e m steilen Südabfall heraus, d e m auf der ändern Seite n u r ein e flache Mulde mit e in e m südlich anschlie­

ß e n d e n g a n z flachen Sattel g e g e n ü b e r lie g t. Auf diesem steh en die Schächte der Z e c h e H e in r ic h Gustav (s.

Profil 6 in A bb l). Weiter n ö rd lich ist auch noch die s ü d lic h e H arpener Mulde dargestellt.

G a n z dunkel war bis­

her die Frage, wo die F o r ts e t z u n g der Wiescher­

m ü h l e n s t ö r u n g auf dem S ü d flü g e l der Bochumer M u ld e z u su c h e n ist. Das k o m m t daher, w eil sie, wie bereits o b e n erwähnt, hier z u n ä c h st nicht s o ausgeprägt w i e auf d e m Nordflügel in E r s c h e i n u n g tritt. Wenn m an je d o c h d ie Aufschlüsse so r g s a m durchgeht, so fin d et m an d en Charakter d e s S e k u n d u s in der zweiten sü d lic h e n V e r w e r f u n g v o n V o ll m o n d w ieder, was man im R a um b ild g u t erkennt. Im sü d lic h e n Teil des Bildes ist d a s ö stlic h e Stück v o n S o n n e n s c h e i n erheblich steiler aufgerichtet als das w e s tlic h e Stück. A u f der hier vom S e k u n d u s dargestellten kurzen Strecke kann man ein s ie b e n m a li g e s K reuzen der K reuzlinien z u beiden Seiten der Kluft feststellen.

A ls b e m e r k e n s w e r t sei ferner h ervorgehoben, daß d a s Ein fallen der S t ö r u n g steil u n d w e c h se ln d sowie d ie V e r r u s c h e lu n g s z o n e starken S c h w a n k u n g e n unter­

w o r fe n u n d im D u r ch sch n itt 2 0 —4 0 m breit ist. Nicht selten k o m m t e s auch vor, daß sich in d en einzelnen F lö z e n d ie K r euzlinien z w is c h e n F lö z u n d Kluft parallel z u m Streichen der Kluft v e r s c h o b e n h ab en , mit ändern W o r te n , die Kluft parallel m it sich selb st von einem F lö z z u m ändern oft u m nich t unbeträchtliche Stücke verspringt. D i e s e E r s c h e i n u n g ist s e h r w ic h t i g für die w e ite r u n ten a u s d en D is k o r d a n z e n z w is c h e n den ein­

z eln en F lö z e n g e z o g e n e n F o l g e r u n g e n .

D e r S ek u n d u s ist k a n o n i s c h e n A lters und nach Q u ¡ r i n g als G renzblatt zu b e z e i c h n e n 1. D ie einzige Stelle, an der sich ein nach träglich es A b s in k e n der einen S c h o ll e an der Kluft n a c h w e is e n läßt, b efin d et sich in' F e ld e der Z e c h e V o l l m o n d auf d e m Südflügel des

* Q u i r i n g : Ü b e r V erlauf u n d E n tste h u n g von Q uersto ru n g en in Falts1, g e b irg e n , Z . B . H . S . W es. 1919, S. 133.

(5)

Südliche H arpener

% . fluide y a .

Bochumer fluide

'•Sekundus

Harkenscheider S atte!

12. S e p t e m b e r 1 9 2 5 G l ü c k a u f

Havkenscheider Sattels. H ie r z e ig t das Schichtenstreichen in d e m Keil z w is c h e n Sekundus und L angendreerer V e r sc h ie ­ bung eine A b w e i c h u n g v o n m in d e ste n s 10° gegen säm tliche N achbarstücke.

Man kann diese n u r s o erklären, daß der Keil einseitig am S e k u n d u s a b ­ gesunken ist.

Der T e r t i u s (B lu m en th aler V e r w e r ­ fung) ist ein reiner S p r u n g m it w e s t ­ lichem Einfallen u n d b e g r e n z t b ek a n n t­

lich den Marler G r abe n im O sten.

Diesem geht zw ar w e g e n der e i g e n ­ artigen A usb ild u n g d e s S e k u n d u s die ausgeprägte Grabennatur in der B o ­ chumer Mulde fast g a n z verloren, trotz­

dem soll aber d iese B e z e ic h n u n g , die sich im Schrifttum e in g e b ü r g e r t hat, beibehalten werden. D e r T ertius n im m t ungefähr nördlich v o n der L a n g e n ­ dreerer V erschiebung s e in e n A nfa n g . Der zuerst gerin g e V e r w u r f w ir d nach Norden allmählich grö ß er. D ie Ver- wurfshöhen in d e n e in z e ln e n M u ld e n sind aus den L ängsprofilen (A b b . 2) abzulesen. O b b e im T ertius n e b e n d e m

Absinken auch n o c h kleinere seitlich e V e r s c h ie b u n g e n eingetreten sind, läßt sich n ic h t m it B estim m th eit sagen , da es noch an örtlichen A u f sc h lü s se n fehlt. D i e W a h r ­ scheinlichkeit spricht aber dafür. D e r Tertius ist o ff e n ­ bar nachkarbonischen Alters.

Der Q u a r t u s (K irchlinder S tö ru n g ) durchsetzt das ganze kartierte G ebiet. Er hat in der B o c h u m e r M ulde, nach den obern A u f sc h lü s se n zu urteilen, e in e n V erw u rf von 6 0 0 - 7 0 0 m b ei ö st lic h e m Einfallen, l n der N ä h e des Stockumer u n d d es W a tte n sc h e id e r Sattels ist der Verwurf geringer.

Daß der B o c h u m e r M u ld e östlic h v o n der S tö r u n g auf der w estlichen Seite e in a u sg ep rä g ter Sattel g e g e n ­ überliegt, ist n o c h kein B e w e i s für e in e versch ied en artige Faltung zu b e id e n Seiten der Kluft, da sic h d ie A u f ­ schlüsse in v erschiedenen H o r iz o n t e n b e f i n d e n ; w i e später gezeigt wird, darf m an in b e z u g a u f d ie F a ltu n g nur gleichartige H o r izo n te v e r g le ic h e n . D i e e r h e b lic h e g ru n d - rißliche Verrückung der M u ld e n lin ie bed eu tet nich t e in ­ mal einen B ew eis für e i n e stattgehabte Seiten Verschiebung.

Östlich v o n der S t ö r u n g ist in d e m dargestellten Schnitt (Profil 1 in A b b . 1) o b e r e G a s - u n d untere G as- flammkohle, w estlich d a g e g e n mittlere F ettk oh le a u fg e ­ schlossen. Man w e i ß n o c h nicht, w o h i n d ie M u ld e n ­ linie rücken wird, w e n n m a n e in m a l ö stlich v o n der Störung ebenfalls d ie mittlere F ettk o h le a u fg e s c h lo s s e n haben wird.

Die A ufschlüsse gleich altriger S c h ic h te n z u b e id e n Seiten des Quartus sin d in der B o c h u m e r M u ld e n o ch zu spärlich, als daß sich ü b er sein e N atur B estim m tes

^gen ließe. N a ch d e n b is h e r ig e n A u f s c h lü s s e n m u ß man annehmen, daß e s sich u m ein e n S p r u n g handelt.

Für ~

seine D e u tu n g al§ Blatt fehlen in der B o c h u m e r Mulde einstweilen n o c h die B e w e i s e ; d a g e g e n spricht sein Verhalten am S to c k u m e r u n d am W a tten sch eid er

Abb. 3. R aum bildlicher A usschnitt au s d e r B o c h u m e r Mulde.

Sattel. M an kann daher auch ü b er das Alter d es Q uartus m it B estim m th eit n o c h nichts sagen .

V o n s o n s t ig e n S tö r u n g e n mit gr ö ß e r e r streichender E rstreckung m u ß n o c h auf d e m S ü d flü g e l der R ü d i n g - h a u s e r S p r u n g e r w ä h n t w e r d e n . Er erreicht im F eld e der Z e c h e D orstfeld im S ü d e n der L a ngendreerer V er­

s c h i e b u n g sein E n d e u n d ist in d e m b e sc h r ie b e n e n G e b ie t o ffen b ar ein reiner S p r u n g , h erv o rg eru fen le d ig lic h durch das A b sin k en der ö stlic h e n S c h o lle . H in sich tlich weiterer E in zelheiten sei auf d ie Karte u n d die P r o file v e rw iesen .

Zu e r w ä h n e n ist n o c h e in e R eihe v o n S p r ü n g e n , die m e h r örtliche B e d e u t u n g hab en u n d in ihrer streich en d en E rstreckung nicht seh r w e it ü b er d ie B o c h u m e r M u ld e h in a u s g e h e n . D a z u g e h ö r t z u n ä c h st der C o nsta n tin er S p r u n g auf d e m N o r d f lü g e l der B o c h u m e r M u ld e . Er liegt w e stlic h d e s S ek u n d u s, b e g in n t n ö r d lic h v o n der L angendreerer V e r s c h ie b u n g u n d durchsetzt die s ü d lic h e u n d d ie n ö r d lic h e H ar pe ne r M u ld e s o w i e den W a tten ­ s c h e id e r Sattel. Er fällt e tw a m it 7 0 ° nach O s te n ein u n d hat einen durch sch n ittlich en V e r w u r f v o n 3 0 0 - 4 0 0 m.

D e r eb en falls auf der Karte dargestellte H e in r ic h -G u sta v e r S p r u n g hat n u r e in e n sehr geririgen V e r w u r f u n d ist kaum v o n B e d e u tu n g .

D i e u n g efä h r in der Mitte z w is c h e n Tertius u n d S e ­ k u n d u s l i e g e n d e N e u -I s e r lo h n e r S t ö r u n g b e g in n t g l e i c h ­ falls an der L a ngendreerer V e r s c h ie b u n g u n d erstreckt sich durch d ie e ig e n tlic h e B o c h u m e r M u ld e b is z u m W a tt e n ­ sc h e id e r Sattel. D a s Einfallen ist w estlich u n d der V er­

w u r f stark w e c h s e l n d ; er sc h w a n k t z w is c h e n 1 0 0 und 3 0 0 m.

E s ist fraglich, o b die S tö r u n g , die sich an d en N e u - Iserlohner S p r u n g v o n der Langendreerer V e r s c h ie b u n g nach S ü d e n hin a nschließt, m it d ie s e m z u s a m m e n h ä n g t.

Sie besitzt z w a r d a sselb e Einfallen, je d o c h ist z u b erück­

sic h tig e n , daß, w e n n e s sich u m d ie s e lb e S t ö r u n g han d eln

(6)

sollte, d ies e v o n der L angen d reerer V e r s c h ie b u n g ver­

w o r fe n w o r d e n wäre. D a s ersch ein t je d o c h d e sh a lb nich t als m ö g lic h , w e il d ie L a n gen d reerer V e r sc h ie b u n g , w i e u n ten g e z e ig t w ird , sp ä tk a rb o n isch es Alter hat, w ä h r e n d die reinen S p r ü n g e s ich er nach k arb on isch sind. D i e V er­

s c h i e b u n g ist a ls o älter; e s b leib t a llerd in g s n o c h die M ö g lich k eit, daß die N e u -I s e r lo h n e r S tö r u n g b ei ihrem A ufreiß en an der bereits v o r h a n d e n e n Kluft ein Stü ck a b g e le n k t w o r d e n ist.

F raglich ersch ein t e s mir auch, o b m an den L ü tg e n ­ d o r tm u n d e r S p r u n g , der au ch v o n d e r L angendreerer V e r s c h ie b u n g nach N o r d e n b is z u m W a tt e n s c h e id e r Sattel reicht, mit der R ü d in g h a u se r S t ö r u n g in Z u s a m m e n h a n g b r in g e n kann. B e id e b esitzen z w a r w e s tlic h e s E in ­ fallen, je d o c h beträgt der V e r w u r f bei d e m Liitgendort- m u n d e r S p r u n g z ie m lic h g le i c h m ä ß i g etw a 1 0 0 — 1 5 0 m, w ä h r e n d er sich b e im T ertius auf das Vier- b is F ü n f­

fache beläuft. F erner lieg t auch hier das A b s e tz e n an der L an g en d reerer V e r s c h ie b u n g u m rd. 1 8 0 m vor, das nich t als V e r w u r f durch d ie s e g e d e u te t w e r d e n kann, w e il s ie älter ist.

V o n d en in der B o c h u m e r M u ld e auftretenden d ia­

g o n a le n S tö r u n g e n ist v o r allem die L a n g e n d r e e r e r V e r ­ s c h i e b u n g zu e r w ä h n e n . E s ließ sich nich t v erm eid en , sie s c h o n bei den Q u e r v e r w e r fu n g e n zu n e n n e n , da sie w e g e n ihrer A ltersstellu n g erlaubt, d ie b e s p r o c h e n e n Q u e r ­ s t ö r u n g e n in z w e i G r u p p e n zu trennen, in die v o n ihr v e r w o r fe n e n - d ie s e m ü s s e n älter sein — u n d s o lc h e , die nicht v er w o r fe n w o r d e n sein k ö n n e n ; d ie s s in d die reinen S p r ü n g e , d ie n a ch k a r b o n is c h e s Alter haben.

V o n der ersten Art w a r die W ie s e h e r m iih l e n s fö r u n g , als z w e if e l lo s bei der A u ffa ltu n g entstanden, mit Sicherheit a u s g e s c h ie d e n w o r d e n , w a s b eim Q u a r tu s n o c h d a h in ­ gestellt b le ib e n m ußte. D e r z w e ite n Art entsprachen die als reine S p r ü n g e a n g e s p r o c h e n e n V e r w e r fu n g e n , der C onstantiner, der H e in ric h Gusfaver, der N e u -Ise r lo h n e r u n d der L ü t g e n d o r tm u n d e r S p r u n g s o w i e der T ertius u n d d ie R ü d in g h a u s e r S tö r u n g .

D ie Natur der L a n g en d reerer V e r s c h ie b u n g als einer durch d ie g a n z e B o c h u m e r M u ld e d u r c h se tz e n d e n S t ö r u n g ist erst v o r kurzem erkannt w o r d e n . D er am längsten a u f g e s c h lo s s e n e T eil lieg t im F eld e der Z e c h e n V o l l m o n d u n d C aroline im w e stlic h e n T eile d es kartierten G e bietes.

H ie r hat m an d ie S t ö r u n g d e s w e g e n zuerst erkannt, w eil sie in d ie s e m G e b ie t e in e R ic h tu n g n im m t, die das G e b i r g s ­ s treichen unter g r ö ß e r m W in k e l sch n eid et. H ierdurch erfahren die S ch ich ten sch n itte im G r u n d r iß ein e n g r o ß e m s ö h l ig e n V erw urf, der a u f d en G r u b e n b ild e r n natürlich auffallen m u ß te ; daß e s sich aber u m e in e reine V er­

s c h i e b u n g handelt, b lieb trotzd em n o c h verschleiert, w eil in f o lg e der W ir k u n g d e s C o n s ta n tin er S p r u n g e s, der z u fä llig e r w e is e ö s t lic h e s Einfallen hat, n o c h e in e n a c h ­ trägliche A b s e n k u n g der n ö r d lic h e n S c h o lle cingetreten ist (s. Tafel 1). M an k o n n te daher d e n E in d ru ck g e ­ w in n e n , d ie w e s t l ic h e H a u p t v e r w e r f u n g v o n V o llm o n d , w i e sie hier g e n a n n t w ird , sei ein S p ru n g . D a ß d em n ich t s o ist, z e ig t s c h o n A b b . 3.

A m d eutlichsten ist d ie W i r k u n g der V e r s c h ie b u n g am H a v k e n s c h e id e r Sattel z u erk en n en . H ier sieht man klar, daß das Bild n u r durch V e r r ü c k u n g der sü d lich en S c h o ll e nach N o r d w e s t e n entstanden sein kann. Eine

H ö h e n v e r ä n d e r u n g der Sattelkuppe ist dabei nicht ein­

getreten. F erner ist auch zu erseh en , daß sich die Ver­

s c h i e b u n g nach O s te n hin seh r vie l sc h w e r e r erkennen u n d richtig d euten läßt. D a sich das Streichen der V e r s c h ie b u n g w eiter ö stlich d e m Schichtenstreichen stark nähert, tritt ein V erw urf, b e s o n d e r s dort, w o die Lagerung flach ist, kaum auf. D a z u k o m m t, daß bei dieser Störung als e ine r ty p isc h e n D r u c k s tö r u n g das Einfallen wechselt.

E s ist a llg em ein s e h r steil u n d hat d ie N e i g u n g , sich dem S ch ich ten fallen a n zu p a ssen .

D i e S t ö r u n g ist daher im F e ld e Siebenplaneten lange Z eit nich t erkannt w o r d e n . Z w a r fiel d ie Tatsache auf, daß sich der A b s ta n d z w is c h e n S o n n e n s c h e in und Mause­

gatt in den ö st lic h e n A b t e ilu n g e n fast auf d ie Hälfte ver­

m in d ert hatte, aber e s fehlte an einer Erklärung dafür.

Erst b e i einer Kartierung in kleinerm M aßstabe reihten sich d ie A u f s c h lü s s e z w a n g l o s aneinander, u n d nun trat a u ch im F e ld e S ieb e n p la n e te n der Charakter der Ver­

s c h i e b u n g klar hervor. S o g a r d ie G r ö ß e der Sprung­

w e ite stim m te m it d en B e o b a c h t u n g e n im Vollmonder F e ld e überein. D a ß auch hier k ein e Verstellung der S ch ich ten in seig erer R ic h tu n g stattgefunden hat, zeigt ein V erg leich der Sattelk uppen d erselben F lö ze. Nunmehr w a r e s n ic h t s c h w ie r ig , d en V erlauf der Störung auch im F eld e der Z e c h e Bruchstraße festzu leg en .

D i e L a ngendreerer V e r s c h ie b u n g , d ie im Osten des kartierten G e b ie te s bereits d en S to c k u m e r Sattel kreuzt, ist n o c h a u f w e ite E rstreck u n g h in nach O sten zu ver­

f o lg e n .

Ü berall kann m an d as k e n n z e ic h n e n d e Absetzen der Sattel- u n d M u ld e n lin ie n b e o b a c h t e n ; an den Sattelkuppen w ie d e r h o l t sich h ä u fig das ty p isc h e Bild, daß nach Durch­

fa h ru n g d e s ein e n F lü g e ls u n d der S tö r u n g der Gegen­

flü g e l n ic h t zu fin d en ist. D ie N atu r e in e r s o lch en Störung läßt sich nur a u s d e m G r un d riß er k e n n e n und deuten.

N ie m a l s g e b e n P rofile ein auch n u r a n nähernd richtiges B ild. D a s liegt daran, daß d ie P r o file b e n e nach dem Schnitt m it der S t ö r u n g w ie d e r auf Gebirgsschichten trifft, die u r sp r ü n g lic h gar nich t dahin gehören. Dis B ild w ird d e s t o verzerrter, je stärker die Faltung ist.

Z u der A lters stellu n g der L a ngendreerer Verschiebung ist z u sa g e n , daß sie im Spätkarbon entstanden sein m u ß . D a s ie d ia g o n a l z u m Sch ich ten streich en verläuft, kann sie als e i n e P r e s s u n g s s t ö r u n g verstanden werden, die der F altun g s d ru ck se lb st verursacht hat.

E s ist klar, daß, w e n n sich d ie n ö rd lich e Scholle .nach S ü d e n a u s d e h n e n w o llt e , d ie s n u r unter gleich­

zeitig em S c h u b e nach O s ten m ö g l ic h war, wodurch sich d ie sc h e in b a r e n o r d w e s tlic h e V e r ste llu n g der südlichen S c h o lle ergibt. B eim A ufreißen der Kl uft w ar die Faltung in der B o c h u m e r M u ld e u n d auf d em Stockum er Sattel bereits beendet, g e n a u s o w i e in der W ittener- und den n o c h s ü d lic h e r li e g e n d e n Mu l d e n ; d as z e i g e n die Auf­

s c h lü sse . D a s T ro g tiefste w ar w eit nach N o r d e n g e r ü c k t ; e s la g in der E m sch er- o d e r in der Lippe-Mulde. pa die F a ltu n g im Karbon, w i e später dargetan wird, eine F u n k tio n der A b s e n k u n g ist, dauerten S e d i m e n t a t i o n u n d F a ltu n g n u r n o c h in d e n mittlern M u ld en an. D|S B o c h u m e r M u ld e u n d der S to c k u m e r Sattel gehörten in dieser Z eit s c h o n z u m R a ndgebiet, in das nur 20

u n d zu n o c h einm al der F altun gsd ru ck v o n Norden her

(7)

12. S e p t e mb e r 1925 G l ü c k a u f 1151

seine Wirkungen entsandte. In d ie s e m nich t m e h r g e ­ preßten R andgebiet k o n n te d ie K luft der L angendreerer Verschiebung aufreißen.

Dieselben V e r s c h ie b u n g e n , z w a r nich t in s o g r o ß ­ artigem Maße, je d o c h in g r o ß e r A n z a h l fin d e n sich im Südwesten des kartierten G e b ie te s im F e ld e der D e u tsc h - Luxemburgischen B e r g w e r k s - u n d H ü tten -A . G . V o n ihnen sind nur die drei b e d e u te n d s t e n auf der Karte wiedergegeben w o r d e n .

Es bleiben n o c h d ie str e ic h e n d e n S tö r u n g e n zu er­

örtern. Über den Sutan, der d en N o r d f lü g e l d e s W a tten ­ scheider Sattels begleitet, ist s o viel g e s c h r ie b e n w o r d e n , daß hier nicht näher auf ih n e in g e g a n g e n z u w e r d e n braucht.

Sehr s c h ö n a u fg e s c h lo s s e n ist fast im g a n z e n kar­

tierten Gebiet die C o l o n i a - Ü b e r s c h ie b u n g , im O s ten Scharnhorster S tö r u n g g en a n n t. S ie n im m t ihren A n f a n g im Felde der D e u ts c h -L u x e m b u r g is c h e n B ergw erk s- u n d Hütten-A. G. u n g efä h r bei der O rtschaft Laer u n d setzt sich dann auf d em S ü d flü g e l der B o c h u m e r M u ld e b is nach Kamen fort. D i e s e Ü b e r s c h i e b u n g ist in d e m b e ­ arbeiteten G ebiete b e s o n d e r s d e sh a lb b em erk en sw ert, w e il sie hier endet. Sie keilt in der mittlern o d e r untern Fett­

kohle aus und ist an s o l c h e n Stellen v e r sc h ie d e n tlic h aufgeschlossen. S o läßt sich au s d e m H au p tp rofil v o n Neu-Iserlohn (A bb. 1, Profil 4) erseh en , daß d ie flache Schubhöhe v on der mittlern zur untern Fettkohle rasch abfällt. Die S c h u b h ö h e verm indert sich in d em g e n a n n te n Aufschluß v on etw a 4 0 0 a u f 4 0 m . E s steht zu er­

warten, daß die Kluft z w is c h e n d e n L eitflözen P räsident und Sonnenschein g a n z a uskeilt; s c h o n v o r d em A u s ­ keilen tritt im L ie g e n d e n der S t ö r u n g e in e n e u e Falte auf.

Aufschlüsse, d ie das v o lls tä n d ig e A uskeilen der Ü b e r ­ schiebung zeigen , sin d im F e ld e der Z e c h e Bruchstraße vorhanden. Im P rofil 5 (A b b . 1) ist an d en A u fsch lü s sen zu erkennen, w i e d ie flache S c h u b h ö h e v o n rd. 3 0 0 m in der mittlern F ettkohle auf N u l l in der untern abfällt;

Flöz Wilhelm, u n g efä h r 2 0 0 m ü b er d e m Leitflöz S o n n e n ­ schein, geht im P rofil bereits u n u n te r b r o c h e n durch.

Die flache S c h u b h ö h e d er C o l o n i a - Ü b e r s c h i e b u n g wechselt also in der B o c h u m e r M u ld e je nach d em Horizont z w isc h e n 0 u n d 4 0 0 m . W a s für d ie s e Ü b e r ­ schiebung festgestellt w o r d e n ist, gilt für die P r e s s u n g s ­ störungen in der B o c h u m e r M u ld e g a n z a llg e m e in . D ie Stärke des V erw u rfes n im m t nach un ten hin rasch ab.

Dies hat man w ie d e r h o l t an kleinern Ü b e r s c h ie b u n g e n festgestellt.

Sieht man v o n d e n g r o ß e n Ü b e r s c h ie b u n g e n ab, so kann man g a n z a llg e m e in s a g e n — u n d das w ir d nicht allein für die B o c h u m e r M u ld e gelten —, daß die Pressungsstörungen im S te in k o h le h g e b ir g e nach der T eu fe nin nicht lange aushalten. D a s gilt für b e id e R ich tu n g en . Geht man in etw a s andere H o r iz o n te , s o sin d sie s c h o n nicht mehr vo rh a n d en . D ie s h ä n g t e n g m it den n a ch ­ stehend betrachteten F a ltu n g e n z u s a m m e n .

F a l t u n g e n .

Hinsichtlich der G e b ir g s f a ltu n g lie g e n d ie V erhält­

nisse am einfachsten a u f d e m S ü d flü g e l d e r B o c h u m e r Mulde.

G le ic h hinter der K u p p e d e s S to c k u m e r Sattels sen k en sich die S c h ich ten zu e in e r ty p isc h e n M a g er­

k o h le n m u ld e ein, die durch das g a n z e G e b ie t z w is c h e n B o c h u m u n d D o r t m u n d zu v erfo lg en ist u n d d ie ich als L a ngendreerer M u ld e b e z e ic h n e n m ö c h te . S ie z eig t in f o lg e der V ersch ied en artigk eit der F a lt e n b ild u n g zu b e id e n Seiten d e s S e k u n d u s w e stlic h v o n dieser S t ö r u n g nich t das t i e f e i n g e z o g e n e Bild Wie auf der O s tseite b is zur R ü d in g h a u se r S tö r u n g . V o n hier an h e b t sie sich nach O s te n plötzlich scharf heraus u n d w e is t östlic h d es Q u a rtu s w ie d e r u n g efä h r d ie s e lb e F o rm w i e im W e st e n d e s G e b ie te s auf.

V o r der e ig e n tlic h e n B o c h u m e r M u ld e lieg t jetzt nur n o c h ein S a tte lr ü c k e n ; an e in e r än d ern Stelle lie g e n aber z w e i, w o h l auch drei u n d s o g a r n o c h m e h r R ücken d a z w is c h e n . D ie s e E r s c h e i n u n g ist s o eigenartig, daß darauf näher e in g e g a n g e n w e r d e n m u ß .

Betrachtet m an den N o rd a bfa ll d e s S to c k u m e r Sattels im P rofil 1 (A b b . 1), s o kann m a n im F eld e der Z e c h e D orstfeld feststellen, daß in d en o b ern T e u fe n d ie L a n g e n ­ dreerer M u ld e die e in z ig e Z w isc h e n fa lte z w is c h e n Stok- k u m er Sattel u n d der e ig e n tlic h e n B o c h u m e r M u ld e ist.

A uf der ersten S o h l e dieser Z e c h e sind, v o n der L a n g e n ­ dreerer M u ld e an nach N o r d e n fortschreitend, säm tlich e h a n g e n d e m S chichten b is z u m F l ö z Z o llv e r e in m it n ö r d ­ lich em Einfallen a u fg e s c h lo s s e n . G e h t m an aber in etw as g r ö ß e r e T eu fe, s o s c h ie b t sich u n g e fä h r b ei der F lö z ­ g r u p p e P räsident e in e n e u e Falte ein, d ie nach der T iefe z u rasch kräftiger w ird . D a b e i ist d ie F ests tellu n g w ic h tig , daß d ie s e Falte nach d en h a n g e n d e n S ch ich ten h in ausklingt.

A u s P rofil 2 ist z u erseh en , daß in d e n o b e r n T e u ­ fen auf d e m g a n z e n S ü d flü g e l der B o c h u m e r M u ld e ebenfalls g l e ic h b ie ib e n d e s Sch ich ten fallen herrscht. Erst in mittlern T iefen legt sich — im L ie g e n d e n der C o lo n ia - Ü b e r s c h i e b u n g — e i n e n e u e Falte ein, d ie sich auch hier nach u n ten h in rasch verstärkt. D ie erste S c h ic h t e n ­ u m b i e g u n g ist im F l ö z 5 a u f der Z e c h e G e r m a n ia fest­

zu stellen . G e h t m an w e ite r nach N o r d e n d e m M u ld e n ­ tiefsten zu, s o sieh t m an an d e n A u f s c h lü s s e n der tiefsten S o h le , daß sich w ie d e r e in e n e u e , in d en h a n g e n d e m S chichten nich t v o r h a n d e n e Falte, einlegt. D a s A u s k lin g e n der F a ltun g nach o b e n ist a u c h h ier a llm ählich. In der 5. S o h le auf der Z e c h e G e r m a n ia ist a lso e in e Linie v o rh a n d en , in der sich auf d e m S ü d flü g e l d er B o c h u m e r M u ld e drei U nterfalten z e ig e n . In derselb en L inie nahe unter d e m M erg el b esteht n u r e in e Unterfalte, die L a n g e n ­ dreerer M ü ld e. In d en o b e r n S ch ich ten ist das Einfallen flacher u n d die F a lt u n g einfacher.

A u c h im P rofil 3 läßt sich auf der Z e c h e O e s p e l das a llm ä h lich e E ntstehen u n d W a c h s e n einer n e u e n M u ld e nach d er T ie f e h in a u s g e z e ic h n e t b e o b a c h te n . In der 1. S o h l e ist d ie F ettk oh le m it g le ich a rtig em Einfallen durchfahren w o r d e n , auf der 7. S o h l e z e i g t sich ein se c h s m a lig e r W e c h s e l d e s Einfallens.

Im P rofil 4 treten ä h n lic h e E r s c h e in u n g e n auf; hier ist d ie D is k o r d a n z z w is c h e n d en o b ern u n d d en untern Sch ich ten in der e ig e n tlic h e n B o c h u m e r M u ld e b e s o n d e r s g u t a u fg e s c h lo s s e n . Im Feld e N e u -I s e r l o h n h a b en die o b e r n S c h ich ten (o b e r e Fettkohle) auch im M uldenkern n o c h flaches Einfallen, w ä h r e n d d ie tie fsta u fg e sc h lo sse n e n

(8)

Sch ich ten (untere F ettkohle) steil e i n g e z o g e n sin d . Ferner sieht m an, w i e sich im L ie g e n d e n der C o lo n ia - Ü b e r - s c h i e b u n g e in e n e u e Falte einleg t, die in den ob ern Sch ich ten nich t v o r h a n d e n ist; d ies e Falte w ird , w i e die A u f s c h lü s s e z e ig e n , nach unten hin z u s e h e n d s stärker.

N o c h auffälliger sin d die D isk o r d a n z e n im Profil 5.

H ier erkennt m an bei B etrach tu n g der F e ttk o h le n g r u p p e auf d em S ü d flü g e l d er B o c h u m e r M u ld e in d en h ö c h ste n A u f s c h lü s s e n der Z e c h e n S ieb en p la n eten u n d Bruchstraße n u r ein e Sonderfalte, in d en tiefsten d a g e g e n vier a u s ­ g ep rä g te F a lt u n g s e r s c h e in u n g e n . A n d en A u f sc h lü s se n läßt sich feststellen, daß die F altungsstärke nach o b e n a b g e n o m m e n hat; die ob ern S ch ich ten (o b e r e Fettkohle) sin d im M uld en k ern flach a b gelage rt, u n d z w a r auf kräftig gefalteter mittlerer Fettkohle. D ie Stärke der F a lt u n g n im m t nach o b e n allm äh lich ab.

A u c h im Profil 6 ist im F eld e Bruchstraße d iese E r s c h e i n u n g der a b n e h m e n d e n F a ltu n g in d en ob ern S ch ich ten zu b e o b a c h te n , ln den h ö h e r n A u f s c h lü s s e n z e ig e n d ie Fett- u n d d ie M a g e r k o h le n g r u p p e auf d em S ü d flü g e l der B o c h u m e r M u ld e b is zur Langendreerer M u ld e k ein e U n te r fa ltu n g ; e s ist aber deutlich zu se h e n , w i e in der tiefsten Fettkohle z w e i n e u e F a lte n b ild u n g e n e n tstan d en u n d nach unten rasch stärker g e w o r d e n sind.

A u f e in e n P u n k t m u ß n o c h b e s o n d e r s aufm erksam g e ­ m acht w e r d e n ; im Profil 6 ist die nicht a u f g e s c h lo s s e n e untere F ettkohle etw a v o n P räsident an p lötzlich nach unten scharf e i n g e z o g e n g e z e ic h n e t. D a ß d ies in der Tat zutrifft, z e ig t das P rofil durch die z w e ite ö stlic h e A b t e il u n g der Z e c h e H e in ric h G u s ta v (s. A b b . 4 ), w o die fragliche F lö z g r u p p e a u fg e s c h lo s s e n ist.

/ ferffe/ ' - ' ■ ■ ■ ■ n- i

. __

--- i

-n.rtnthiBi~=—---— ...m -1

auf d e r Z ech e H einrich G ustav.

N o c h d eu tlich er sin d die D isk o r d a n z e n im Profil 7.

H ie r sieh t m an an den A u f s c h lü s s e n der Zeche Mans­

feld, w i e die Faltungsstärke fast v o n F lö z zu Flöz nach o b e n n ach gelassen hat. D ie s e A u f sc h lü s se liegen in der mittlern u n d o b ern F ettk o h len g ru p p e.

Im Profil 8 sin d an den A u f sc h lü s se n der Zeche D a n n e n b a u m d ies elb en E r sc h e in u n g e n festzustellen. Hier liegen in der mittlern u n d untern Fettkohle flache S c h ic h te n auf tief e i n g e z o g e n e n M u ld en . D as Profil 9 z e ig t keine B eso n d erh eiten .

Es besteht a lso die Tatsache, daß auf d em Südflügel der B o c h u m e r M u lde, s o w e i t er erhalten ist, nur eine, a uch in seig erer R ic h tu n g d u r c h g e h e n d e Unterfalte, die L a ngendreerer M ulde, u n d nörd lich anschließend ein d u r c h g e h e n d e r Sattel vorliegt. S ä m tliche ändern Unter­

falten halten in senkrechter R ic h tu n g nicht au s; sie ver­

k lin g e n in den ob ern T eu fen . Je n a ch d em , ob er in h ö h ern o d e r tieFern Sch ich ten liegt, w ü r d e ein Quer­

s c h la g auf d e m S ü d flü g e l der B o c h u m e r M ulde bis zum S to c k u m e r Sattel eine, z w e i o d e r n o c h m e h r Unterfalten durchfahren. D a ß d ie Langendreerer M u ld e in seigerer B e z ie h u n g aushaltend ist, liegt auch n u r daran, daß die o b e r n Sch ich ten v e r s c h w u n d e n sind. W äre hier die F ettkohle n ich t der E r o sio n z u m O p f e r gefallen, so würde g le ich fa lls festzustellen sein, daß die Faltenbildung in d en h ö h e r n S ch ich ten allm ählich ausklingt, w ie es im T iefsten der B o c h u m e r M u ld e selb st der Fall ist. Hier sind natürlich die m eisten A u f s c h lü s s e vorhanden, und s o ist e in e B etrachtung d es e ig e n tlic h e n Muldentiefsten b e s o n d e r s lehrreich.

In fast säm tlich en Profilen sin d die h ö ch ste n Schich­

ten im M uld en k ern fast g a n z flach abgelagert, die tiefsten d a g e g e n steil e i n g e z o g e n . D a b e i m ach t sich ein al l ­ m ä h l i c h e r Ü b e r g a n g v o n S c h i c h t z u S c h i c h t g e l t e n d .

A uf d e m N o r d flü g e l der B o c h u m e r M ulde zeigen sich zwfei U nterfalten, die in s e ig e r e r R ic h tu n g in allen A u f sc h lü s se n auslialten. Ich m ö c h t e sie die südliche u n d d ie n ö r d lic h e H a r pe ne r M u ld e n e n n e n .

D ie s ü d lic h e H a r p e n e r M u ld e ist am schönsten im w e stlic h e n Drittel d e s kartierten G e b ietes , westlich vom S e k u n d u s im F eld e der Z e c h e n C a ro line u n d Dannen­

ba u m a u sg e b ild e t. D a s Profil 7 z e ig t sie in der mittlern F ettkohle bereits derart spitz e i n g e z o g e n , daß sie bis zum Leitflöz der M a g e r k o h le m in d e s te n s d ie s e lb e Teufe wie d ie e ig e n tlic h e B o c h u m e r M u ld e erreichen wird. Die A u f s c h lü s s e der Z e c h e C a ro lin e b e w e is e n auch hier, daß o b e r e F ettkohle in flacher L a g e r u n g d iskordant auf steil- . st e h e n d e r unterer Fettkohle lagert. F erner läßt sich wieder erk ennen, w i e d ie Stärke der F a lt u n g nach o b e n hin von F lö z z u F lö z a b n im m t. W e ite r w estlich in d en Profilen 8 u n d 9 s i n d d ie A u f s c h lü s s e nicht zahlreich genug, um in b e z u g auf die F a ltu n g B em e r k e n sw e r te s zu zeigen.

1 2 0 0 m n ö rd lich liegt d ie n ö r d lic h e H arpener Mulde, g le ic h fa lls g u t au sg ep rä g t, je d o c h n ic h t b is in s o große T ie f e reichend.

D i e s e b e id e n M u ld e n s i n d w e stlic h v o n der Wiescher­

m ü h l e n s t ö r u n g d ie e i n z ig e n i r g e n d w ie b e m e r k e n s w e r t e m

U nterfa ltu n g en auf d e m N o r d f lü g e l der B o c h u m e r Mulde D e r Scheitel z w is c h e n der B o c h u m e r u n d der süd­

lich en H ar pe ne r M u ld e w e stlic h v o m S e k u n d u s heißt

(9)

12. Se p t e mb e r 1925 G l ü c k a u f 1153

Havkenscheider Sattel. W i e die M u ld e n in der dar­

gelegten W eise nach unten spitzer w e r d e n , g e n a u s o läßt der Havkenscheider Sattel erk en n en , w i e das in der Fett­

kohle noch g r o ß e flache Stü ck nach unten im m e r kleiner wird, so daß sich in der untern M a g e r k o h l e n g r u p p e ein ganz spitzer Sattel e r g e b e n w ü r d e , ln h ö h e r n Sch ich ten , z. B. in der G askohle, w ü r d e der Sattel g a n z flach w erd en und voraussichtlich fast d ie g a n z e W e l l e v o n sü d lic h e r Harpener M ulde u n d H a v k e n s c h e id e r Sattel v e r sc h w in d e n . Östlich vom S e k u n d u s ist der H a v k e n s c h e id e r Sattel nicht wiederzufinden; w i e bei der B e s c h r e i b u n g der W ie sch er- tniihlenstörung bereits n a c h g e w ie s e n w o r d e n ist, hat sich die Faltung auf der än d ern Seite der V e r w e r f u n g n iem a ls fortgesetzt.

Auch die n ö r d lic h e H a r p e n e r M u ld e ist, g e n a u w ie die südliche, östlich v o m S e k u n d u s n ic h t d ie F o rtsetzu n g der westlichen Falte; d ies e N a m e n sin d aber trotzdem beibehalten w o r d e n , w e il d ie b e id e n M u ld e n au ch in diesem Teile d es kartierten G e b ie te s die e i n z ig e n Falten sind, die in allen A u f s c h lü s s e n au ch in senkrechter Richtung aushalten.

Im Profil 6 z e ig e n sich auf d em N o r d f lü g e l der Bochumer M ulde a u ß er den b e id e n g e n a n n te n M u ld en noch 4 Unterfalten, 2 n ö r d lic h u n d 2 sü d lic h lie g e n d e . Der ganze N o r d flü g e l v o m W a tte n sc h e id e r Sattel bis zum eigentlichen M u ld en tiefsten fällt im g r o ß e n u n d ganzen kaum ein, w e n n m an sich d ie Unterfalten w e g ­ denkt. Nur kurz v o r d em M u ldentiefsten se lb st senkt er sich stark ein, und z w a r auch nur in d en untersten Schichten; daß m an den scharfen E i n z u g der M u ld e hier nicht als willkürlich a n z u n e h m e n hat, ist o b e n s c h o n hervorgell oben w o r d e n . D ie obersten S chichten d a g e g e n sind wie auf d em S ü d flü g e l auch auf dem N o r d flü g e l flach abgelagert.

Im Profil 5 z e i g e n sich n e b e n der n ö r d lic h e n und der südlichen H a r p e n e r M u ld e 3 U nterfalten , e in e schwache im F eld e L oth rin gen u n d z w e i scharf a u s ­ geprägte im F eld e der H a r pe ne r G esellschaft. H ier sin d die Aufschlüsse im a llg e m e in e n nich t tief g e n u g , u m Beobachtungen h in sichtlich der D isk o r d a n z e n zu erlauben.

Nur an einer Stelle in d en A u f s c h lü s s e n der Z e c h e A m alia ist klar zu sehen, w i e das ob erste F lö z unter d em M ergel, Flöz Robert (ob ere Fettkohle), im M uld en k ern der S o n d e r ­ mulde südlich v o n d en H ar pe ne r M u ld e n g a n z flach auf steil e in g e zo g en en tie fe m Sch ich ten liegt.

Geht man w eiter nach O s ten , s o z e i g e n sich im Profil 4 sech s Unterfalten, D ie Falten, d ie w eiter w estlich fest alle gleich kräftig w aren, b e g in n e n jetzt nach O s ten zu immer u n g le ic h e r zu w e r d e n ; s o b ild e n sich die beid en

Die von E b e l veröffentlichten E r g e b n iss e v o n V er­

suchen mit neuern K o k s o f e n g a s b r e n n e r n 1 haben b e w ie s e n , daß sich nicht n u r mit deren H ilfe seh r g u te fe u e r u n g s - technische L eistu n gen erzielen u n d seh r g r o ß e G as-

1 Glückauf 1925, S. 541.

H ar pe ne r M u ld e n zu im m e r tiefer g e h e n d e n Falten aus, d e n e n g e g e n ü b e r die ä ndern N eb en fa lten m e h r u n d m eh r zurücktreten, b is sie im O s te n d es kartierten G e b ie te s überhaupt g a n z v e r s c h w u n d e n sind.

S o w e is t das P rofil 2 im F e ld e Z o lle r n -G e r m a n ia der G e lse n k ir c h e n e r G e se llsc h a ft nur n o c h e in e N e b e n fa lte auf, die s ü d lic h liegt. A u c h hier sin d d ie bereits h äu fig e rw äh n ten D isk o r d a n z e n a u s g e z e i c h n e t a u fg e s c h lo s s e n u n d o b ere F ettk oh len sch ic hten fast flach auf steil e i n g e ­ z o g e n e n untern F ettk o h len sch ic h ten abgelagert. D ie D isk o r d a n z verteilt sich dab ei in ihrem A u s m a ß g l e i c h ­ m ä ß i g auf die Zahl der a b g e la g e r te n F lö z e .

Ö stlich v o m Q u a rtu s ist dann a u ß er d en H ar pe ne r M u ld e n gar keine N e b e n fa lt u n g m e h r v o r h a n d e n , s o w e it m a n nach den v o r h a n d e n e n A u f s c h lü s s e n urteilen kann.

Z w i s c h e n T ertius u n d Q u a rtu s se n k e n sich die b eid en g e n a n n te n M u ld en stetig stark nach O s ten ein.

W e l c h e stratigraphischen H o r iz o n t e an d en e in z e ln e n Stellen in Betracht k o m m e n , ist a u s der Tafel 1 u n d den P ro filen der A bb. 1 g e n a u zu ersehen.

A lle s in allem bietet a ls o die B o c h u m e r M u ld e in d em G e b ie t z w is c h e n B o c h u m u n d D o r t m u n d in b e z u g auf d ie F a lt u n g ein g a n z u n g le ic h a r tig e s Bild. Es ist festgestellt w o r d e n , daß nur die w e n ig s t e n F a lten b ild u n g en in senkrechter R ic h tu n g aushalten. D a b e i läßt sich e in e a llg e m e i n e V e r fla c h u n g der Sch ich ten in den M u ld e n , w e n n m an in h ö h e r e H o r iz o n t e g eh t, e b e n s o e in e V e r fla c h u n g der Sättel in den h ö h e r n S c h ich ten b e o b a c h te n . M an kann sich d es E in d ru ck s nicht erw eh ren , daß die w e n i g e n U nterfaltu n gen , die in d en A u f sc h lü s se n in seigerer R ic h tu n g n o c h durchhalten, d ies au ch nur d esh a lb zu tun s c h e in e n , w eil die h a n g e n d e m Sch ich ten nich t m ehr v o r h a n d e n sind. Es ist a n z u n e h m e n , daß, w e n n die G a s ­ k o h le n o c h überall in der B o c h u m e r M u ld e erhalten w äre, sich in d ie s e m H o r iz o n t e in e ä h n lic h e F a ltu n g w ie in der E ssen er u n d E m sc h e r - M u ld e z e ig e n w ü r d e : in der Mitte w ären sä m tlich e U n te r fa ltu n g e n v erk lu n g en u n d die S ch ich ten n u r am W a tte n sc h e id e r u n d S to c k u m e r Sattel n o c h h o c h g e z o g e n . W ie ferner festgestellt w o r d e n ist, treten d ie D isk o r d a n z e n nich t p lö tz lic h auf, s o n d e r n das A u s ­ m a ß ist, s o w e i t die A u f s c h lü s s e s o l c h e D isk o r d a n z e n z e ig e n , v o n F lö z zu F lö z g le ic h m ä ß i g u n d ih re W ir k u n g e n s u m m ie r e n sich in d er W e is e , d aß d ie in d en untern S ch ich ten starke F a ltu n g nach o b e n allm äh lich g a n z ausklingt.

Für d ie n a c h ste h e n d e n B etrach tu n gen ist e s w ich tig , d ie s e F e sts te llu n g e n im A u g e zu behalten.

(S ch lu ß f.)

m e n g e n d u rchsetzen lassen, so n d e r n auch, daß der F la m m ro h rk essel zu e in e m H o c h le is tu n g s k e s s e l mit bester A u s n u t z u n g d es B ren n sto ffes g e m a c h t w e r d e n kann.

W ä h r e n d sich bei han d gefeu erten F la m m ro h rk esseln n o r ­ m ale L eistu n gen v o n etw a 2 0 k g D a m p f je m 2 H e iz-

Gasgefeuerte Oroßflammrohrkessel für hohen Druck.

Von Dipl.-Ing. Fr. S c h u l t e ,

D irektor des D a tn p fk e s se l- Ü b e rw a c h u n g s- V e re in s d e r Z e c h e n im O b e rb e rg a m ts b e z i rk D o rtm u n d zu E ssen.

(M itteilung a u s d e m A u s s c h u ß für Bergtechnik, W ä rm e - u n d Kraftwirtschaft.)

(10)

Abb. 1. V o rd e ra n sic h t d e s F ünfflam rnrohrkessels.

fläche bei einer A u s n u t z u n g v o n e tw a 7 0 % o h n e R a u c h ­ g a s v o r w ä r m e r e r g e b e n , sin d b ei d en v o m D a m p fk e ss e l- U b e r w a c h u n g s - V e r e i n der Z e c h e n im O b e r b e r g a m tsb e z ir k D o r t m u n d a n g estellten V e r su c h e n m it g a sg e fe u e r te n F la m m r o h r k e sse ln L eistu n g en b is zu 4 2 , 4 k g D a m p f je n r H e iz flä c h e u n d st u n d A u s n u t z u n g s g r a d e bis z u 9 0 % erreicht w o r d e n . D ie le tztg en a n n ten Z ahlen ü b ersteig en s o g a r die L eistu n gs- u n d A u s n u tz u n g sz iffe r n d er H o c h le is tu n g s -W a s s e r r o h r k e s s e l m it W a n d e r r o st e n bester Bauart, w o b e i z u bem erk en ist, daß d ies e A u s ­ nu tzu n g sziffe rn b e i d en G a s fe u e r u n g e n o h n e V o r ­ w ä r m e r , b ei d en W a sse rro h rk esseln d a g e g e n m it V o r ­ w ärm ern z u v erzeich n en w aren. D ie fe u e r u n g s te c h n is c h e Ü b e r le g e n h e it u n d h o h e L eistungsfähigkeit

g a sgefeu erter F lam m roh rk essel ist dam it e r w ie ­ sen, u n d v o n diesen G e s ic h tsp u n k te n au s w ü r d e daher für G a s fe u e r u n g e n im D a m p f­

betrieb nur der F lam m roh rk essel in Frage k o m m e n . Sein h o h e r B esch ^ ffun g sp reis u n d sein g r o ß e r R aum bedarf w e r d e n je d o c h in vielen Fällen h e m m e n d w irk en . Ferner w ird a n g e sic h ts der n euern B e str e b u n g e n zu r A n ­ w e n d u n g h o h e r D rü ck e u n d h o h e r Ü b e r ­ h it z u n g e n d ie dafür g e r i n g e E ig n u n g d es F la m m r o h r k e sse ls g e w ö h n l i c h e r Bauart er­

s c h w e r e n d in s G e w i c h t fallen. Bei der g r o ß e n Zahl der m it Ü b e r s c h u ß g a s der K okereien betrieb en en Kessel a u f d en Z e c h e n ­ a n la g e n d e s R uhrbezirks w ir d daher die F rage der A n w e n d u n g v o n Flam m roh rk esseln o d e r W a sse rro h rk esseln b e s o n d e r e B e d e u ­ t u n g g e w in n e n , zum al, da sich bei den bish er ü b lic h e n k e s s e ld r ü c k e n u n d Ü b e r h itz u n g e n d ie G r o ß g a s m a s c h i n e n zu r K rafterzeugung trotz b esse rer A u s n u t z u n g d es G a s e s b is ­ h er nich t in g r ö ß e r m U m f a n g e d u rch ­ gesetzt h ab en .

In n eu ester Zeit hat die D am pfkesselfabrik Ewald B e r n in g h a u s in D u i s b u r g im V erein mit der Duisburger Kupferhütte e in e n e u e Bauart d es Flam m rohrkessels ent­

wickelt, die bei g rö ß ter L eistu n g u n d Wirtschaftlichkeit d ie A n w e n d u n g h o h e r D r ü c k e u n d Ü berhitzungen er­

m ö g lic h t u n d dabei im Preis u n d Raumbedarf dem W a sse rro h rk essel nich t nachsteht. Es handelt sich um e in e n F ü n ffla m m r o h r - H o c h le is t u n g s k e s s e l v o n 4 85 m H e iz flä c h e u n d 18 at Betriebsdruck. Z w e i dieser Kessel sin d in d ie s e m Jahre auf der D u i s b u r g e r Kupferhütte zu r A u f s te llu n g gela ng t. D e n D o p p e lk e s s e l mit oben­

lie g e n d e m F lam m roh rk essel u n d u n te n lie g e n d e m Heiz­

rohrkessel z e i g e n d ie A bb. 1 - 3 . D e r Flammrohrkessel hat 5 F lam m roh re, v o n d e n e n d ie drei obern in der M ittelebene d e s K essels a n g e o r d n e t sind, während die, b eid en untern auf der Lücke der drei obern Flamm­

roh re lie g e n . D ie A b s tä n d e z w is c h e n den Flamm­

rohren sin d s o g r o ß , daß d er K essel b e q u e m befahren u n d g e r e in ig t w e r d e n kann; au ß erd em fin d en die an d er O b er flä ch e der b eid en untern F la m m ro h re entwickel­

ten D a m p fb la s e n e in e n u n g e h in d e r t e n W e g z u m Dampf­

raum d e s Kessels. D ie 5 F la m m r o h r e sin d Wellrohre v o n 7 0 0 / 8 0 0 m m D u r c h m e s s e r u n d 14 m m Wandstärke.

D e r K esselm an tel hat 3 3 0 0 m m D u r c h m e s s e r u n d 3 1 mm W andstärke. D i e W andstärke ist a lso trotz der für F la m m r o h r k e sse l h o h e n D a m p f s p a n n u n g n ich t übermäßig g r o ß , w e il für d e n M antel B le c h e v o n h ö herer Festig­

keit v e r w e n d e t w e r d e n k ö n n e n . D e r Unterkessel hat 1 5 8 R auc hr ohr en v o n etw a 1 0 0 m m D urchm esser, der M antel w e is t 3 0 0 0 m m D u r c h m e s s e r u n d 2 9 m m Wand­

stärke auf. D i e zy lin d r is c h e L ä n g e d e s O berkessels be­

trägt 7 0 0 0 m m , d ie d es U nterk essels 6 7 9 0 m m . D e r K essel ist m it R o d b e r g -G a s b r e n n e r n ausgerüstet, v o n d e n e n sich je e ine r in jed em F la m m r o h r befindet.

D ie H e iz g a s e d u r c h str ö m e n z u n ä c h st d ie Flammrohre, w e r d e n in e in e r U m k e h r k a m m e r nach un ten abgelenkt u n d d u r c h str ö m e n s o d a n n d en Rauchrohrkfessel. Nach­

A bb. 2. Seiten- u nd R ückansicht d e s F ü n fflam m ro h rk essels.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Collectanea Theologica 52/Fasciculus specialis,

Chociaż jeden rozdział poświęcony jest psychologicznemu i ascetycznemu znaczeniu spowiedzi z pobożności, autor przestrzega, by nie wyolbrzymiać znaczenia tego

58 Diese Häufigkeit hat sich jedoch kurz nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil deutlich verändert, so dass man über eine Krise der Beichte sprach?. In einer em- pirischen Studie

Statut Biblioteki Diecezjalnej w Sandomierzu § 2: „podstawę prawną funkcjonowania bi- blioteki stanowi dekret Biskupa Sandomierskiego Nr 1182/2006 z dnia 25 listopada 2006 roku”, czy

Previous studies have shown that in MEMS devices the imag- inary part of the elasticity can be assumed constant, i.e., inde- pendent of strain, 15 , 18 , 19 and that the tensile

Ale „Zaratustra&#34; stanowi szczyt twórczości Nietzschego, a myśl o przezwyciężaniu (Überwindung) była jego myślą najdojrzalszą. Błąkając się w metafizyce

Term in problem atyka metodologiczna, choć intuicyjnie jasny, w roli w jakiej tu jest użyty, może być niedość jednoznacznie zrozumiały. Nie zawsze są to problem y

• eine stärkere Organisation, Koordination und Durchführung von Rückführungen sich illegal aufhaltender Drittstaatsangehöriger. Nach dem neuen Gesetz könnte eine neue