• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.06.24 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.06.24 nr 26"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

- 197

S t i n t s * S B l f t t t

ber JibnigUdjen Oiegierung ju SDlarienroerber.

B fa r ie n w e r b e r , ben 24. g u n i 1896.

1896.

^ e ro rb n n ttg e n uitb iö cfrtm tim o rfjm tg c jt , b e r <£etttral=$Beljörbett.

*1 Stuf ghren Bericht nont 4. g u n i b. g . beftintme jMj# baß bei bemnäcfjftiger Slusführung ber iit beut

® efeße nont 3. g u n i b. g ., betreffenb bie © W eiterung

°_es ©taatselfenbahnnefces unb bie S3ett>eiligung bes

~toates an beut S au oon ^rioateifenbaljnen unb oon

“^einbaijnen fowie an ber (SrricEjtung non la n b w irth 5 pwftUdjen ®etreibelagerl)äufern, im § 1 unter Sfr. 1 r‘ t - a oorgefeljenen © ifenbaijnlinien bie Seitung bes kaltes unb bemnächft auch bes Betriebes berfetben unb S^ar: 1) ber ©ifenbaEjn non Söwenljagen nad) ©er=

p u e n ber königlichen ©ifenba^nbirefcion p köitigs^

ifir 9 i. B r -/ 2) ber ©ifenbahn non ©ctjönfee nad)

® itasburg i. SBeftpr. ber königlichen ©ifenbahnbireftion j|ä Bromberg, 3) ber ©ifenbahneu: a. oon Bereut nad) Earthaus, b. non ko n iß nach ßippufdj, c. o o ttB ü to w

^< h öeba ber königlichen © ifenbaijnbireition p © a n jig , y ber ©ifenbaljn non gellow a nad) kreu&burg in jpberfd)l. ber königlichen ©ifenbahnbireftion p k a tto ro ih , ber © ifenbalp non koberwiß nadh fQeibersborf ber

^?biglid)en ©ifenbahnbireftion p Breslau, 6) ber

~ l lenbal)it non B riß nad) gürftenberg i. SJfedl. ber königlii^en ©ifenbahnbireftion p S te ttin , 7) ber ©ifen=

p h n non granfenjhaufen a kpffhäufer nadh Sonbers-- ybufen ber königlichen ©ifenbahnbireftion p © rfu rt, ber ©ifenbahneu: a. oon S o lta u nad) Buchhots,

»on S u lin gen nad) Baffunt, c. non Boberborn nad)

¡st'acfioebe ber k ö n ig l. ©ifenbahnbireftion ju föannooer, . 1 ber ©ifenbahneu: a. non (Sorbac^ nach granfenberg In ^effemSfaffau, b. non Sßeiöenhaufen nach föerborn königlichen ©ifenbahnbireftion p Gaffel, 10) ber

~l lenbal)n non griebrid)Sborf nach griebberg i. Reffen königlichen ©ifenbahnbireftion p g ra n ffu rt aut

~ i(iin , 11. ber © ifenbalp non Sßipperfürtf) nach 2)ta=

teiiheibe ber königlid)en ©ifenbahnbireftion p ©Ibep Le. > 12) ber © ifenbalp non S im m ern einerfeits nad)

^ tC(hberg i. jgunärüd attbererfeits nach ©afteHaun ber T ä g lic h e n ©ifenbahnbireftion p S t. g o h a n it-S a a p rucfen, 13) ber ©ifenbahn non k re u ja u nad) £eittt=

°Qch ber königlichen ©ifenbahnbireftion ju ©öln über-

*a8e»i w irb. 3 uglei<h beftintme _gd), baß bas Stecht Enteignung unb bauernben SBefdjränfung berjentgett c J Ultbftücfe, ineiche p r Bauausführung nach ben non

¿ önen feftpftedenben p lanen notl)ioenbig finb, fü r bie

^ ter 1 bis 6 unb 8 bis 13 bejeidjueten ©ifenbat)nen f ü g lic h ber unter 9 a unb 10 aufgeführten Sinien

noit ©orbach nadh granfenberg i. dQeffeiv-Sfaffau unb non griebridjsborf nad) griebberg i. Reffen fü r bie int bieffeitigen Staatsgebiete betegenen Xheite berfelben

— nad) ben gefeßlichen Beftimmungeu Slnwenbung finben foll. ® iefer © rlaß ift in ber ©efehfantmlung p oeröffentlichen.

Bettes C a la is, ben 8 . g u n i 1896.

gej. S B ilh e lw t R- gegengej. S ch ie le n .

Sin ben B fin ifte r ber öffentlichen Slrbeiten.

3 ) S lb ä itb c rim g c u b e r ^ o f to r b m 't tg Dom I I . 3 « I Ü 1 8 9 3 * ) .

Stuf © runb ber B orfchrift in t § 50 bes ©efeßes über bas ^Poftiuefen bes ®eutfd)en Sieichs nont 28. Df=

tober 1871 toirb bie Bofiorbnung nont 11. g u n i 1892 itt folgeitben abgeänbert:

1. g u t § 21 „Boftnad)nahuteienbuugen" erhält ber Slbfah I folgenbe oerattberte gaffuttg:

I B ülänad)ual)uten finb bis p oiert)unbert SJtarf einfchließtid) bei Briefen, B oftfarten, ®rucffachen unb SBaarenproben, foioie bei Badeten p lä ffig .

gertter ift ber 2 . Saß im Slbfah IV , toie folgt, a b p ä n b e rtt:

SBirb bie Senbung nicht innerhalb 7 £age nach bent ©ingange eingelöft, fo w irb fie au ben Slufgcber prü d g e fa n b t, foferit nicht pnächft eine Unbeftellbar=

feits=9)telbung au bie 2lufgabe^B°ftanfta lt p erlaffen ift (§ 45).

2. ® er § 23 „B ofta uftrage p Büdjerpoftfeiu buugett" w irb aufgehoben unb ift p ftreid)en.

3. g u t § 24 ,,®ur<h ©ilboten p beftellenbe Senbungen" ift im Slbfaß V unter A a) unb b ) fta tt „O rtsb eftellbe jirf ber B o ftoufta lten"

bejw. „üaubbeftettbejirf bet B oftanftalteu“ ju fefeen:

„D ttsbe fteß be jirf ber Beftim m ungSiBoftanftalten"

bejw. „Sanbbeftettbejirf ber BeftimututtgS = Boftam fta lte n ."

4. g m § 29 „ D r t ber © inlieferuug" ift im Slbfaß 111 unter ben bort aufgeführten Sen=

bungeit, welche ben ßanbbriefträgern auf ihren BefteUgangett p r Slblieferung an bie Boft=

a n fta lt k. übergeben werben bürfett, fta tt

„gewöhnliche B adete" p feßen:

„gewöl)ntid)e Bacioie ©iufd)reib;Bocfetc,"

*) ffientraWBlatt 1892 ©. 428, Slusgegehen in Biapiemoerbet am 25. gmti 1896,

(2)

5. § 42 „Beredjtignng be§ ©ntpfängerä gur Abholung ber Briefe tc ."

erhält ber 2tbfah V nach Ißunft 2) fotgenben Sufafc:

3) roemt es fid) um (Stnfd^rei&fenbungert, «poft=

anroeifungen, telegraphifdje Boftanroeifungen urtb ©enbuttgen m it SBerthangabe tjanbett, roeldje oont Slbfenber m it beut Berater!

„E ig e n fjä n b ig " t»erfe£>en fin b ;

©leidjseüig ift ber bisherige ip u n ft 3) m it 4) ju bezeichnen.

Borfiehenbe Säuberungen treten m it b e u tl.S u n i 1890 in K ra ft.

33erlin, ben 19. «Diärj 1896.

© e r 9ieid)S fanzier.

Sn Vertretung: t>. (S te p h a n .

®) Okttd)tittflimgd=Urfmtbc.

© ie © eneraluerfam ntlwtg ber ÜDiecfienfiurgifdjen

&agel«Berficherungs=@efeafchaft ju Beubranbenburg hat in ih rer © i&ung pom 2 . Sftärz b. 3 . eine Stenberung bes S ta tu ts bal;in befchtoffen, baff Stbfah 3 unb 4 bes Slrtifels 4 fortfallen unb bafür gefegt roerben foü:

„© ie fe K apitalien finb oont © ire fto riu u t unter thunlichfter B erüdfidjtigung SJiedtenburgifdher ritterfdhaftlidher$i;pothefen normunbfcßaftlidh ft eher

ju belegen." —

Siachbeut biefe ©tatutenänberungen bie ©e=

nehmigung ber beiben ©rohherzoglich SJiedlenburgifdjen Sanbesregierungen erhalten haben, roirb ber genannten

©efettfehaft nadh Blafsgabe beS hiernach abgeänberten S ta tu ts ber betrieb ber Berfiäjerung gegen ¿aget=

fdjabeu im Königreich £}3reuf?en in beut bisherigen Unt«

fange unb unter ben feitljerigen Bebingungett auch fernerhin roiberrufliclj geftattet.

B e rlin , ben 4. 3 u n i 1896.

(L . S.)

© e r B tm ifte r fü r Sanbroirthfchaft, ©ontäiten unbgorften.

Snt Sluftrage:

J. B . 3803. gej. © t e r n e b e r g . 4 ) © d a m it m a d m it g .

tp o ftp a d e to e r fe h r m it V e n e z u e la .

V on jefet ab föttnen ipoftpaefete oljne SBertl)«

angabe unb ohne ^Nachnahme bis zunt (Beroic^t tron 3 k g nach Venezuela perfanbt roerben. © ie Beförbe- rung erfolgt über Hamburg unb m ittels birefter ^oft=

batttpfer. © ie tpoftpadete müffen fra n firt roerben; bie

© a je beträgt 3 HJiarf fü r jebes fßadet.

lieber bie fonftigen Berfenbungsbebingungen er«

theiten bie ißoftanftalten nähere Slusfunft.

B e rlin W ., ben 15. 3 u n i 1896.

© e r © taatsfefretär bes 9ieid;s=i)3oftamtS.

p o n S te p h a n .

Slerotfttttutgett mtb ^ e fa m ttm a ^ tm g e tt ber fProöinataI=i®e^örbe» te.

5) ©cfatmimadjmtß.

^ierburch bringe ich bie erfolgte Ernennung bes Befifjers Hermann S B u l f f in ® r. SBolz zunt Zweiten

©teUoertreter bes ©taubesbeantten fü r ben ©tanbes«

amtsbezirf © r. SBotj, Kreifes © raubenj, an ©teile Des oerftorbenen Befitjers gerbittaitb © d jla a f in ©roh 3Bolz zur öffentlichen Kenntnifj.

©anzig, ben 13. S u n i 1896.

© er Dber«Bräfibeitt.

® ) ©urch E rla h ber ^e rre tt SJiinifter fü r tganbel unb ©eroerbe unb fü r Sanbroirtbfdjaft, ©ontäiten unb gorfteit ift ber Sanbrichter E n g e t in © hörn zunt ftetl«

oertretenben Borfihettbeit ber in Eulutfee znr ©urch«

führung ber Slrbeiteroerfidjeruug in ben Kreifen © h or,0 Briefen unb E u lu t errichteten ©chiebsgerichte ernannt roorbeu.

Biarienroerber, ben 20. S u n i 1896.

© e r 3iegierungs=Bräfibent.

7) © e r £ e rr SJiinifter bes Sniteru hat beut ge*

fdjäftsführenbeu Slusfdjuffe fü r ben Supspferbem arft ZU ©dmeibentithl bie E rla u b n is ertheilt, bei ©etegen«

heit bes in biefeut 3 at;re ftattfinbenben B iarftes eine öffentliche Verloofung pon SBagen, ipferben 2c., Beit«

unb fjahrgeräthen tc. zu peranftalten unb bie Soofe — 150 000 © tü d zu je 1 SJiarf — in ber ganzen Monarchie Zu pertreiben.

SJiarienroerber, ben 19. 3 u iti 1896.

© er 9iegierungs=Bräfibent.

» ) ©ent Bittergutsbefiher B o r r m a t t n in © roh i|3ag[au ift bie ©ettehmigung zur Eröffnung bes Be«

tricbes auf beut bei Knt 5,5 ber ©treefe Sasforoih—■

Konih hergeftellten 21nfcf)tufegeleife, in ©emähheit bes

©efe^es über Kleinbahnen 2C. Pont 28. 3 u li 1892, int Einoernehmen m it ber Königlichen Eifenbahnbireftio»

in ©anzig pon m ir e rtlje ilt roorben.

SJiariertroerber, ben 17. 3 u n i 1896.

© e r 3tegierungs«ißräfibettt.

® ) © ie äBieberroaht bes Beigeorbneten © c h ro e ih e r unb ber Vatljsherren p u p p e t unb S to lz e n b e r g ber © ta b t Viarienroerber auf eine weitere 2Bat)lperiobe habe id; beftätigt.

sDiarienroerber, ben 16. fju u i 1896.

© e r 9iegieruugS«Bräfibent.

Vom 15. 3 u li b. 3 - ab roirb bie 3 a h l ber roöd;entlich zur E in fu h r zugelaffeneu ruffifd;en lebenben

©dhroeine anberroeit roie fo lg t feftgefegt:

a. fü r bas ©chtadjthaus zu Beuthen auf 500 © tü d , b. fü r bas ©d;lad)thaus zu Kattoroift auf 460 .©tiicf, c. fü r bas Schlachthaus zu iDipSloroih auf 250 © tü d , d. fü r bas Schlachthaus zu ©arnotuih auf 150 © tü d . 3nbeut ich bies hierm it zur öffentlichen Kenntnifj bringe, mad»e id; zugleich befannt, bah P o n t 1. 3 u li b. 3 - ab fü r ©chroeinefenbungen aus ben tprooinzen Sdjtefien, ißofen unb Branbenburg, foroie beut 3le«

gierungsbezirf dJiarienroerber ttadh © lationen berKreife Beuthen © ta b t unb Sanb, Kattoroih, ©arnoroih unb gabrze, foroie ben ©täbteu © leiroih unb 9iic o la i bis auf Weiteres eine Ermäßigung ber tarifm äßigen Eifen«

bahnfrachtgebühr in &öhe pon 50 Broz- ftattfinben roirb.

Dppeln, ben 15. 3 u rti 1896.

© e r 3iegierungs«fpräfibent.

(3)

1» » — l ' ) . S e i hem ©entinare su ©raubeus w irb 311m w r b f i b. 3 . ein SiebenfurfuS eingeridjtet.

__ 3 ü r bie ^Prüfung ber ißräparaubeit, welche itt henfelben eintreten wollen, haben w ir beit

. 8 . u « b 9 , D f t o b c r Teftgefefet.

S ie 2ífpiranten fjaben fi¿p fchoit ant Sage oor P rüfung, 2lbenbä 6 Uhr, bei bent igerrn © entinar;

d ire c to r perfönlich 3a ntelben.

SBir bringen bies fjierburd) ju r öffentlichen

« e u n tn ijj m it bent Senterfen, baff bie ©paminanben beim © in tritt in bas © entinar bas 17. Sebettsjahr SurücEgetegt haben ntnffen, bei einem SUterSutangel bis W 6 3Jtonaten jeboch bas unterseidjuete Königliche p r o o in jia l; ©chulfollegium auf ooríjer 3U fteHenben Antrag, bent ber Sauffdjein beijulegeit ift, ©ispens ertt)eiten iann.

golgenbe 3 engniffe bejw. © chriftftüde muffen ibäteftens 3 2öoc£)ett oor bent airüfungsterm ine bent w r n © ire íto r bes © em inars eingefanbt werben:

1) Saufseugnifj (© eburtsfdiein),

2) Sntpffcheitt, Stetmccinationsfchein ttnb ©efunb=

heitSjeugnih, ausgeftellt non einem 3m Rührung eines ©ienftfiegels berechtigten 2trste,

3) SebenSlauf in beutfcher © p ra ^e . Stuf bent SiteU blatte biefeS Sebenstaufs finb Statue, Sag unb 3 a l)r ber © eburt, ©eburtS; unb gegenwärtiger SBohnort, © tanb ber © ítem , fowie Díame unb äBojjnort be§ fßräparanbenbilbtters überfidjtlid)

anjugeben,

4 ) 3euguiffe über bie geuoffeite 33ilbung.

©asu gehören:

a. ber hinfidjts ber 9ticf)tigieit non bent £ofal=

fchutinfpeftor befcheinigte 2luSweiä bes iJ3rä;

paranbenbitbners, itt weichem genau bie 3 cit unb 3 lrt ber 33orbilbung, fowie bie ©rfotge berfctbett attjugeben finb,

b. baS 3eugnih bes KreiSfchulinfpeftorS über bie le|jte m it beut fßrapgranben abgehaltene ^ßrit=

fung, welche fid) aud) auf bas Stirnen 31t erftreden hat ttttb

c. eilt amtliches, non beut betreffenbett Kir<h=

fpielsgeiftlichen ausgeftelltes 3 eugni^ über ben bisherigen Sebenswanbel.

■Dielbungen, welche nach beut beftiutmten Serutine ei|tgehett, werben stirüdgewiefen.

© aitsig, ben 9. 3 « n i 1896.

Königliches ^roüinsial=© ^ul=K olIegiuiit.

t5fi) SSefamttttiad)««#.

3 n dtehben ift eine ©tempeluertheilungsftette

®riiä)tet uttb bereit V erw altung bent Kaufm ann Ipaul

^ h n ta n n ebettba w iberruflid) übertragen worben, © ein

^teHnertreter ift bis auf SBeitereS fein © efc£jäf10fiiftrer M a ria n © ta n ifo m sfi.

© a n jig , ben 13. 3 l>ni 1896.

1 « \ © e r 33rouin3ial;©tcuer=® irector.

®) © e fa m tim a d tm tg .

© e r 33uubesroth hat in feiner © itym g vom

11. Q uni b. 3 - hie ttachfiehenb abgebrudten Seftintí utungen über bie Kontingentirung ber 3nderfabrifen fü r bas S etriebjahr 1896/97 genehmigt.

©attsig, ben 17. 3 n n i 1896.

© er iprot)iti3ial=©teuer=®ireitor.

33 e ft i nt 11t u n g e tt über bie

K o n t i n g e n t i r u n g b e r S u d e r f a b r if e n f ü r bas S B e trie b s ja h r 1896/97.

§ 1. Stach SSorfchrift beS § 70 bes 3uderfteuer;

gefetses ttont 27. SDtai 1896 ift bie Kontingentirung fü r 1896/97 unm ittelbar nach bent Sage ber 33er;

füubigung bes ©efe^es, beut 30. IDtai 1896, in Singriff 3U nehmen.

© ie Kontingentirung erftredt fid) auf alle 3nder*

fabrifett — Dtübensuderfabrifen, DMaffeentsuderungS;

anftalten unb, foweit bas ©efefs feine Slusnaljme ent;

halt (oergl. § 67 bes ©efeftes), auch Dtafftnerien — , rnetdje ttor beut Sage ber Verfitttbigung bes ©efefjes bereits in t ^Betriebe gewefen ober an biefeut Sage be=

triebsfertig waren, gleicfmiel ob bie gabrifen im lau=

fenbett 3 «hre betrieben worben finb unb ob ih r ^Betrieb fü r bas 3«l)£ 1896/97 in ülusficht fteht ober nicht.

©benfo finb bei ber Kontingentirung ade bie=

jcnigen SBetriebsftätten 31t berüdfichtigcn, welche nor beut 1. ©esetttber 1895 bereits in ber igerfiellung be=

griffen waren. §iersu finb ohne Weiteres bie gab rifen 3U redjnen, bei benen m it beut 33au bes gabrifgebaubes oor beut 1. ©ejeutber 1895 ber 3lnfang gemacht ift.

3 nwieweit Ijieroon abgefehen eine g a b rif als in ber Igerftellung begriffen angefehen werben iann, hangt oon ben Umftänben bes einseinen pattes ab. 33eifpielsweife w irb bas 33orliegen biefes ©rforberniffes bann ange*

nommen werben fönnen, wenn alte SSorbereitungen fü r ben 33eginn bes 33aueS getroffen finb, fowie ferner, wenn swar noch nicht m it ber ©rrichtung bes g a b rif;

gebäubes, w obl aber m it anberen, m it ber ©rrichtung ber g a b rif in unm ittelbarem 3 ufantntcnhaitge ftehenben baulichen Slnlagen, 3. 33. m it einem etwa erforberlichen 2lnfthlitfebat)ngeleife, begonnen worben ift.

fa b rife tt, welche bis sunt 1. 3 » li 1896 fteuer;

amtlich nicht angeutelbet finb, werben bei ber Kon=

tingentirung nicht berüdftd)tigt.

§ 2 . g ü r bie int § 1 beseidmeten fa b rife tt ift feitens ber lgaupt=, 3 ott= unb ©teueräntter, fogleich rtachbent ben Slenttern biefe 23eftimutungen sugegangen finb, ber b e tra g ber 3nderntenge, welche ber 33er;

theilung beS ©efantm ifontingents auf bie einseinen g a b rife it su ©runbe gelegt werben foH, (ber K o n tin ; gentsfuff) 31t ermitteln.

3 u biefeut 3 wede finb sunadjft fämuttliihe 3 nder=

fabrifen aufsuforbertt, binnen sehn Sagen ansuseigett, wetd)e 33ergünftigungen bes ©efe^es (§ 67, § 72 3ib- fafe 2, § 73) fie fü r fid) in 2lnfprudj nehmen, ©abet finb fie barauf hinsuweifeit, bah fpätere Slnfprüdje bei ber amtlichen geftfteßung beS Kontingentsfuffes unbe*

rü d ftd jtig t bleiben.

(4)

Sbteiettigen g a k ife tt, wetc^ett ein Slnfprud) auf bie Sergünftigung aus § 72 Stbfafc 2 be§ ©efeljes ju r

©eite fleht, haben gleichaeitig anaugeben, welche 3 al)res eraeugung (§ 3 21bfah 1) aus bem in S e tradjt font«

ntenben fünfjährigen Zeitraum fie ber Kontingentirung ju © runbe gelegt ¿U haben roünfhett.

gaßs eine g a b rif gentäh § 73 2lbfa($ 2 ober 3 io n tin g e n tirt roerben roiß, bat fie ¿ugleich bie hierfür geltenb ju madjenben S lja tfa h e n attjufithren.

§ 3. S a h Slblauf ber im § 2 2lbfa(3 2 bejeid)=

neten g r iff ift beaitglid) ber gabrifett, toeldje oon ber Sergiinftigung bes § 72 Sibfafe 2 bes ©efe^es ©ebraud) machen, fü r bas nad) ihrem Anträge ber Kontingente rung ju © runbe ju legenbe 3 abr, bejüglich ber übrigen gab rifen fü r jebes ber gahre 1893/94, 1894/95 unb 1895/96 bie gahreseraeuguttg, b. i. bie SRenge bes im einjetnen S ctrie b sja ljr ¿unt Slusgattge aus ber g a b rif abgefertigten, ab§ügti(^ bes ¿um ©ingange in bie g a b rif abgefertigten 3 u äerS feftjuftellen.

S e i ben ffab rifeit, weihe noch im Setriebe finb ober in benen fich noch 3 üder ober fhroiutiitenbe ff3ro=

butte oorftttbeit, ift bie geftfteßung ber ißrobuftion fü r 1895/96 bis n a h Slblauf bes S e trie b sja ke s aus«

¿ufetjen.

S ie fonft erforberlidjen Srm itteluugen biirfen hierburd; nicht aufgehalten roerben.

§ 4. S ie geftfteßung ber SahreSerjeugung er fo lg t in fRohauderroertl).

g ft ber 3 l|der in g o ritt non Saffinabe ober fonftigem ¿um Serbraud) fertigem 3 ud er ein« ober aus«

geführt, fo ift berfelbe unter ber Annahme, baff ¿ehn Soppelaetitner ^ioh¿u(^er 9 Soppelaentnern Serbraud)S=

¿ucfer entfprehen, alfo im Serhöltnif? oon 9 ¿u 10 auf Sohauder untaurecbnen.

§ 5. g ft eine g a b rif bisher nod; nicht ober nicht in allen brei in Setracfit fomntenben fa h re n — 1893/94, 1894/95, 1895/96 — im Setriebe geroefen, fo muh fü r bie gahre, in w e ite n biefelbe aufier Setrieb roar (ffehljahre), bas im § 73 äbfah 1 bes ©efefces oor«

gefehene 2lbfhähungsoerfahren eintreten.

3 « biefem Serfabren h^&ett bie £auptanttsoor«

ftäitbe brei ©achoerftänbige, oon benen einer oon ber abaufd)äbenben g a b rif, bie beibert anbcren oon ber

©teuerbeljörbe ausgeroählt roerben, ¿uäu¿iehen.

S ie ©adjoerftänbigen, bie ¿u ber abaufhäbenbett g a b rif in feinerlei Schiebung ftehen biirfen, finb auf geroiffenhafte Ülbgabc ihres ©utad/tenS unb auf ©e=

heimhaltung ber bei biefem ülnlaffe ¿u ihrer Keitntnih gelangenben gefd/äftlichen S erhaltniffe ber gabrifen eiblidj ¿u oerpflichten. Siefelbeit h a k « bem igaupt«

amte eine ober mehrere th u n lid jft nabe gelegene anbere gabrifen ¿u beaeicbnen, welche n a h ihrer ©inricfjtung unb ben fonftigen Setriebs« unb SBirtbfhaftsoerbält«

niffen bie gleiche Seiftungsfähigfeit aufroeifen, roie bie abaufchähenbe g a b rif, unb roäbreitb ber in S etradit tommenben 3 « t in ungeftörtem Setriebe geroefen finb.

2ltsbann ift bei © rm ittelung bes Kontingents:

fufies für bie abaufhäjjenbe g a b rif beaiiglid; ihrer gehl«

iahte biejenige Bütfermettge »out Hauptam t tttSänredj' nuitg ¿u bringen, weihe bie ¿um Sergleid) heran«

geaogene g a b rif in ben betreffenben gebljabren erjielt hat. © in b oon ben © ahoerftänbigen mehrere gleiche gabrifen beaeidjnet, fo ift ber S urcbfdm itt ber in ben gebljabren oon ihnen eraeugten gabresntengeit ein«

jufteßen.

§ 6 . Säht fid) eine fja b rii oon gleicher SeifiungS«

fähig ieit, roie bie abattfdjäbenbe, nidht erm itteln, fo haben bie ©adroerfiänbigen eine ober mehrere tfjuntichft gleichartige gab rifen ausauroählen unb ih r © utahten barüber abaugeben, um weihen ißroaentfab bie Seiftungs«

fähigfeit ber abaufhäbenben g a b rif biejenige ber anberen gabrifen ü b e rtrifft ober heiter berfelben ¿urüdbleibt.

S ie fü r bas g e b lja ljr ber abaufhäbenben g a b rif einaufteßenbe gabresutenge ift aisbann oerbältnifjm ähig

¿u berechnen. Sßürbe beifpielsroeife eine g a b rif er«

m ittelt, bereit Seiftungsfähigfeit biejenige ber abau«

fdjähenbeu g a b rif um 20 ^roaent (in ^roaenten ber Seiftungsfähigfeit ber lebteren ausgebrüdt) ü be rtrifft, unb bie in bem betreffenben gabrc 5 0 0 0 0 Soppel«

äentner hergefteßt hat, fo roiirbe bie ^ ro b u ftio n bes gehljahres ber abaufdjä&cnbeit g a b rif (x ) aus ber

©leichuttg

120 : 100 = 5 0 0 0 0 : x

¿u erm itteln fein.

© in b mehrere gabrifett ¿um Sergleich b^an«

geaogcn, fo ift bas erfte © lieb ber ©leichung unter Seriidfichtigung bes Surchfdhuitts ber ermittelten ißro«

¿entfähe unb bas britte aus bem S urcbfdm itt ber oon beit Sergleichsfabrifett in bem betreffenben ¿ahre her«

gefteßten 3 ncfermergen ¿n beredtnen.

§ 7. 3 n ber gleidjen Sffieife roirb oerfahren, roenn eine g a b rif in einem ober mehreren ber in Setradß fomntenben 3abre ¿roar im Setriebe geroefen ift, fich aber ¿tt einer ungeroöhnlidhen © infd;ränfung ber ¿ u d e r eraeugung genöthigt gefehlt hat. ©ine foldje unge«

roöhnliihe ©infchränfung roirb in ber Siegel nur bann anaunehmeit fein, roenn bie 3 udereraeugung ber g a b rif hinter berjenigen ber lebten brei 3 a£;re um mehr als 15 ^Proaent — bei einem aßgemeitten Siüdgange ber sf3robiiftioit um einen entfprechenb erhöhten ^Sroaent«

fab — ¿urüdgeblieben ift, aud) muh bie ©infchränfung auf Sranbfdjaben ober anbere beftintmte, nicht oorher«

¿ufeljenbe unb unabtocnbbare ©reigniffe, welche längere Setriebsftörungen technifd;er fRatur herbeigeführt haben,

¿urüdauführen fein. 3lls folche Sorfom m niffe roitrben 9Rihernte, M angel an ^Rohmaterial, 3ahlungsftodungeu unb bergleidjeit nicht anaufehen fein.

lieber bas Sorliegen ber obigen Sorausfebuttgeit entfd;eibet bie Sireftiobehörbe.

§ 8 . Seaitfprucht eine fyabrif eine gleiche 2lr t ber ©infdjäbung aus bem ©runbe, roeil fie in ben 3al;ren 1893/94 bis 1895/96 burch beftintmte, bei ber Slnlage ber g a b rif nicht oorheraufehenbe, unabänber«

lid;e S erhaltniffe — hierhin roiirbe etwa ber gaß ge«

hören, bah bie bei © rrih titn g ber g a b rif iit fiherer unm ittelbarer Slusfidjt ftehenbe, fü r einen lohnenbeii

(5)

$abri!betrteb erforbertiche Etfenbahttttetbinbung nicht

°ber oerfpätet hergefteüt ift — an bei- orbnungsntäbigen 3lusnu|im g ih rer Seiftungsfä^igfeit oerljinbert gewefeit fei, fo ift alsbalb bie begi'tglicEje Einführung ber$abriE prüfen unb bte Entfcheibung ber oberften £anbes=

finanjbehörbe etn§u£)olen. Siefe Entfcheibung ift enb=

QÜttig.

§ 9. S a s ©teidje g ilt, wenn bezüglich einer

$abriE behauptet w irb , bah fie in bett Saljren 1893/94 bis 1895/96 oöllig umgebaut fei ober burdnoeg neue inafctiinelle Einrichtungen erhalten habe.

SCheilroeife Umbauten ober Erneuerungen finb hierbei nidht 51t berücffidhtigeir.

§ 10. SBirb feiten® einer SabriE getnäh § 73 Sibfafe 3 be® ©efefee® beantragt, ih re r Sa|reSerjeugung fü r eines ber S^hre 1893/94 bis 1895/96 bie Söhres?

erjeugung einer eingegangenen g a b rif hüijujuredjnen, fo ift ju prüfen, ob bie beiben Sabrifen nicht mehr als 30 Kilom eter — nach ber S u ftlin ie beregnet — to n eittanber entfernt gelegen finb, fotnie, ob ber Se?

trieb ber eingegangenen gabriE auf © runb eines rechts?

"oerbinblidhen Vertrages 511m ßroecl ber Sergröherung ber antragfteHenben SabrtE aufgegeben ift, ferner, ob bie Sergröherung thatfäd)lich ftattgefunben hat unb ob biefelbe eine unm ittelbare Solge ber Setriebseinftellung ber eingegangenen g a b rif getoefen ift. Son bem Er?

forbernib bes Sotliegens eines Vertrages ift abjufehen, wenn bie in betracht iomntenben gabrifen fich ju r Seit ber Setriebseinftellung in ber £an b eines unb beffelben 33efißerS befunben hoben.

Treffen bie obigen Sorausfe|ungen 51t, worüber bie SireEtiobehörben ju beftitben hoben, fo ift burch bie le|teren bie Entfdjeibung ber höheren SertoaltungS?

bebörbe bes S e jirts ber eingegangenen gabriE barüber einjuholen, ob gegen bie erfolgte Sufammenlegnttg ber SabriEen »out lanbwirthfchaftlichen © tanbpunfte aus (§ 73 2lbfa | 3 bes ©efefees) Siebenten geltenb ju ntadjen finb.

3Beld)e 33ehörben im S inne biefer S o rfd jrift als höhere Serwaltungsbel)örben angitfehett finb, beftimuten bie Sanbesregierungen.

§ 11. S ft bie Entfd)eibung im S in n e ber antrag?

ftetlenben gabriE erfolgt, fo ift fü r bie eingegangene SabriE bezüglich berjenigen Sabre, in welchen bie Ser?

einigung ber beiben gabriEen noch nicht erfolgt war,

»orfcbriftsmäfng bie SohreSerjeugnng ju erm itteln unb ber Setrag ber teijteren ber ifirobu ftio n ber antrag?

ftellenben gabriE fü r bie betreffenbeu Sol;re h in8l,äu' redjnen.

§ 12. © in b mehrere gabriEen ju ©unften einer onberett, ju oergröhernbeu gabriE eingegangen, fo ift ben oorftehenben Sorfchriften entfprechenb ju oerfahren.

S it eine gabriE zu ©unften mehrerer aitberer gabriEeu Angegangen, fo beftimutt bie SireEtiobehörbe nach Anhörung ber Setheiligten, weldje Quote ber 3 abreS=

«Zeugung ber eingegangenen gabriE ben einzelnen onberen Sobrifert anjured)nen ift.

§ 13. © o ll bie Sereitügung mehrerer gabrifen

in ber oorgebadjten SBeife nod) im öanfe beS 99etriehö- fahre® 1895/96 erfolgen, fo ift bie bejiiglidje geft?

Stellung ber Sohreserjeugung oorläufig ausjufe|ert, ohne bah bie fonft etwa erforberlichen Erm ittelungen hrer=

burd) aufgehatten werben bürfen.

§ 14. Son ben nad) Stafjgabe ber oorftehenben Seftimmungen fü r bie einzelne gabriE ermittelten brci Sal)resmengen bleibt bie niebrigfte aufjer S etradjt. S e r Surcbfd)nitt ber beiben anbereit Sohresutengen bitbet ben Äontingentsfuff fü r bie gabriE.

Sei ben gabriEen, w elken ein Elnfprud) auf bie Sergiinftigung bes § 72 2tbfa| 2 bes ®efe|es juftel)t, bitbet bie oort ihnen bejeidjnete göhreserjeugung (§§ 2 , 3), falls biefe nid)t über ben Setrag oon 4 0 0 0 0 Soppel?

Zentnern IjinouSgeht, ben Ä o n tin g e n tsfu fj; geht biefelbe über jenen Setrag hbtaus, fo ift ber SEontingentSfufi auf 4 0 0 0 0 Soppeljentner anjune£)men.

§ 15. 3 ucierfabrifen, welche ausfdjliehlidj Rob?

ju d e r bes gebunbeneit SerEel)rs allein ober in Serbin?

bung m it Stelaffe oerarbeiten (R affinerien), finb nur ju Eoutingentiren, wenn fie aud) anbere als felbftge?

monnene Stelaffe entjudern.

SieS gefchie|t in ber SBeife, bah fü r jebeS ber brei Sabre 1893/94 bis 1895/96 bie aus ber gabriE unb bie ju r gabriE abgefertigte Stenge an 3 u d e r — beibe Stengen in Robjuderwertb — feftgefteUt unb te|tere oon ber erfteren in Elbjug gebraut w irb . S e r Reft bitbet bie Sahreserjeugung, ber S u n h fd jn itt ber beiben l)öd)ften Sahreserjeugungen ben Kontingentsfuh ber g a b rü .

Son biefen Erm ittelungen Eann Rbftanb genom?

men werben, wenn bie R affinerie erElärt, im Söhre 1896/97 nur Rötender unb fetbftgewonnene Stetaffe oerarbeiten ju wollen.

S ie Seftim utuug bes § 72 3lbfa | 2 bes ©efe|es finbet auf Raffinerien Eeine Rnweitbung.

§ 16. S ie ermittelten Rontingentsfuhjiffern finb unm ittelbar nad) ber jeweiligen geftfteüung berfelben ben einjetnen gabriEen m it bem Eröffnen m itjutheilen, bah etwaige Sinwenbungen nur Serüclfichtigung finbeu Eönuen, wenn fie binnen einer 2Bod)e nad) SufteHung ber S iitth e ilu n g beim ^aup tam te angcbrad)t finb.

Ueber rechtzeitig erhobene Sefchwerben ift im Snftanjenjuge jn entfdjeiben. S ie Entftbeibungen ber oberften üanbesftnanjbehörbcn finb enbgültig.

§ 17. S ie fü r bie einjelnen gabriEen ermittelten ito n tin gentsfuhjiffern finb b u r# bie öanbesfinanjbe?

hörben bem ReidhsEaixjler (Reid)Sfd)a|amt) m itjutheilen.

S ow eit ju r 3 e*t ber S iitth e ilu n g fü r eine SabriE bas Äontingentirungsoerfahren noch fd)webt, ift bie ntuth?

mahtid)e ^öt)e bes föontingentsfuhes biefer SabriE anjugeben.

©eiten® bes Reid)Sfcha|amtS w irb nach Eingang aller S iittheilungen aus bem S erhättnih bes ©efantmt?

Eoutingeuts ju ber Summe ber ß ontingentsfuhjiffern berechnet, weld)e ÄontingentSmenge auf je 100 £ilo=

grautm bes ilontingentsfuhes entfällt, unb (neroon ben Sanbesrcgierungeu bel)ufs S rh ftrttm ig ber Einjelfon?

(6)

tingente unb ©röffnung an bie Setbeiligten Cenntniß gegeben.

§ 18. 23ei 33ered)nuug beë Contingentsfußes ober­

e s Contingents ber einjelnen Fabrifen fiel) ergebenbe Srucbtheile eines SDoppeljentnerS finb im berM ftcfitiqt ju [affen.

§ 19. 3)ie im § 2 2Ibfaß 2 twrgefchriebene Slufforberung an bie gabrüen ift fogleid) nad; $er-- öffentiie^ung biefer Seftimmungen ju erlaffen.

® ie erforberlidtjen 2lbfd;äßungen unb fonfiigen

©rm ittelungen foroie bie ^Berechnung bes Contingents^

fujfes ber im § 3 2Ibfaß 2 begeidftneteit Fabrifen finb feitens ber Hauptäm ter fo fd;leunig §u bewirfen, baß fäm m tlidjen gabrifen bie 2Ritt£)eihmg gemäß § 1 6 1 uod) oor bem 8. Sluguft gemacht werben famt. ßtwaige 33efc§tuerben finb feitens ber ©ireftiobeijörben bis 25. Sluguft ju ertebigen.

® ie im § 17 Slbfafe 1 oorgefehene SJHttljeilung ija t feitens ber oberften Sanbesfinanjbehörben bis ju in 10. September ju erfolgen. Stad; Cenntnißgabe öes IBerhältniffes beS Contingentsfußes ju tit Contingent, unb FeftfteHung ber © injelfontingente finb ben Fabrifen oijne IBerjug bie entfpreebenben (Sröffnungen ju machen.

. 2infang Stooember ift — ju in 3 toede ber nad)=

fraglichen 33ert£)eitung eines etioa fidf ergebenben Con=!

tingentSüberfcbuffeS — bem Steicßsfanjler anjujeigen, um wie oiel bie befinitio feftgefteßten Contingentsfuß^

Jifferu oon ben mutl;maßlid;en B iffe n t (§ 17 2lbfa | 1) abweicben, bejieimngsroeife welche 3 al;Ien nunmel;r muthmaßtid) einjufteden finb. Contingente, bie erft foäter befinitio feftgefiedt werben, finb bem 3teid)S=

la n jle r jebeSmat nad) ber ffeftftellung m itjutbeilen.

,*'■*) © c f'a m tiu ta c ^ m tg .

I _ 3 m 33erfel;r ber S tationen ber '■{ireufsifdien S taats*

eifenbaijnen unter einanber unb im 2öed)feloerfebr m it (beit S tationen ber Dlbenburgifcfjen Staatseifenbal;nen unb ber S ta tio n Centpen ber 23reslau = SBarfcbaucr

¡6 ifenbal;n ift m it © liltig fe it oom 15. 3 u n i b. 3 . ab ber 2lusnal;m etarif 5 fü r 2Begebaumaterialien unter 1 beiter „S te in fd fro tte n " bureß foigenben Bufaß erweitert.‘ „einfdjließlid) bes Steingrobfcßlags in m- regelmäßigen StücEen ju r Herfteßung oon fogenanntem C leiupflafter auf Gtjauffeen.

S)anjig, ben 17. 3 u n i 1896.

Cönigliche @ifenbal)n=2 )irection.

1 5 ) ©eianiitmacijitng.

i ... 3 t*r bte in ber na<ßftel;enben Bufantmenfießung naher bejeußneten Stusfteßungsgegenftanbe w irb eine Fraißtbegünfttgung in ber Sßeife gewährt, bah nur fü r bie Hinbeförberung bie uoße tarifm äßige Fracßt be=

rechnet w irb , bie Stücfbeförberung an bie Serfanbftation unb ben Slusfteßer aber innerhalb ber angegebenen Beit frachtfrei erfolgt, wenn burch Vorlage bes u r- fprü itglidf en Frachtbriefes ober bes ®uplifatbeförberungs=

fdjeineS fü r ben Hinweg, fowie buriß eine Sefißeinigung ber baju ermächtigten Stelle naeßgewiefett w irb , baß bie ©egenftänbe ausgefießt gewefen unb unoerfauft geblieben finb.

3 n ben urfprünglidjen Frachtbriefen bejw. ® u p li*

fat=23eförberungsfißeinen fü r bie Hinfenbung ift aus=

brüdlich ju oermerfen, baß bie m it bettfelben auf*

gegebenen Senbungen b u riß w e g aus Slusfteßunqsaut beftehen.

2t r t ber Slusfteßung.

1. Slusfteßung oon Fetter*

löfcßgeräthfißaften

Sîheçbt

iParcßim

Beit.

oom 6 . bis 8 . 3 unib. 3 oom 13. bis 1 5.3un ib.3-

® ie Frachtbegünftiguna w irb gewährt für

auf ben S tre ife n ber Feuerlöfiß*

geräthfebaften Slusfießungs*

©egenftänbe

sflreuß. S taats*

bahnen besgl.

B » r 9X«Sfer=

tigung ber S3efc^eini=

gung finb ermächtigt:

3lus=

fteßungs*

Comntiffion.

besgl.

® ie Stiicfbe*

förberung muß erfolgen

42Bocßen nach Schluß ber Slusfteßung

besgl.

:tion.

2. ©eflügel= unb 23ogeljud;t=

!öerbanbs=2lusfteßung

© a n jig , ben 13. 3 u n i 1896.

s ö e frtm ttm a rfju n g .

SBei ber nach ben IBefnmmungen ber UVi(0. v v t n , D^ ÖU DOC)l

unb 47 bes ©efeßes oom 2. 2 M r j 1850 unb nad)16843. 6855. 6949. 6957. 7035 7046* 7088’ 7152

«nferer Sefanntm adjung oom 17. o. SDttS. heute ftatfc 7201. 7481. 7770. 7845. 7851 7970* 8 0 9 1’ 8113*

Cönigliihe ©ifenbahn=35ire

14679. 4693. 4867. 4930. 4957. 5129. 5221 5370 39, 4 1 15514. 5556. 5675. 5834. 6028. 6090. 6480. 6 5 5 l‘.

gefunbeneu öffentlidjen Ißerloofung oon fftentenbriefen ber iprooinjen D ft=unb SBeftpreußen finb nad;folgenbe ßtummern gejogett worben:

I . 4 °/0 S te n te n b rie fe . 108 S tü d L it t r . A . à 3000 D tarf.

98. 161. 219. 478. 551. 581. 6 8 6 . 797. 939.

941. 1065. 1084. 1261. 1692. 1706. 2066. 2251 2574. 2713. 3043. 3077. 3361. 3437. 3565. 3695.

8356. 8420. 8710. 8764. 8783. 8876. 8929. 9182 9261. 9639. 9738. 9824. 9834. 9 9 0 2 .9 9 8 7 .1 0 1 4 1 10412. 10583. 10663. 1 0 6 6 8 .1 0 7 3 5 .1 0 9 9 2 .1 1 1 1 8 11267. 11307. 11318. 1 1 4 4 5 .1 1 5 0 7 .1 1 5 2 1 .1 1 6 3 3 11728. 11837. 11960. 1 2 1 4 5 .1 2 1 7 0 .1 2 2 2 2 .1 2 2 7 3 12292. 12365. 12378. 124 79.1260 7. 12942.

34 S tiic f L i t t r . B. à 1500 2 )k rf.

208 34.7 4«n F.PC3 RQA HCIA on-r

(7)

2ÖS — 1816. 1884. 1871. 2018. 2117. 2222. 2258. 2313

2441. 2516. 2826. 2839. 2859. 3399. 3561. 3806 3942. 3959.

164 © tiicf Littr. C. ä 300 Sltarf.

75. 602. 641. 680. 1191. 1536. 1542. 1562 1709. 2007. 2289. 2393. 2463. 2491. 2560. 2588.

2628. 2646. 3131. 3166. 3342. 3366. 3404. 3761.

3857. 3959. 4245. 4644 4743. 4766. 4951. 4985.

5076. 5304. 5526. 5570. 5720. 5734. 5908. 5976.

6131. 6219. 6251. 6982. 7125. 7393. 7608. 7693.

7715. 7813. 7837. 7899. 7999. 8106. 8348. 8547.

8587. 8812. 8945. 9067. 9290. 9299. 9425. 9641.

9714. 9722. 9787. 9847. 9886. 9994. 10075.

10146. 10270. 10510. 1 0 5 1 6 .1 0 5 4 5 .1 0 5 5 0 .1 1 3 4 7 . 11366. 11465. 11611. 1 1 9 7 0 .1 2 1 0 5 .1 2 2 3 7 .1 2 2 9 5 . 12375. 12585. 12685. 12768. 127 9 6 .1 2 8 2 6 . 13013.

13041. 13163. 13177. 132 6 2 .1 3 4 2 3 . 13435. 13513.

13591. 13729. 13731. 1 3 8 3 8 .1 3 8 5 3 .1 3 9 9 5 . 14028.

14232. 14469. 14541. 14667. 14747. 14976. 15024.

15143. 15244. 15310. 15364. 15558. 15662. 15818.

15827. 15835. 15862. 1 5 8 6 3 .1 5 9 6 0 .1 6 0 9 1 .1 6 1 8 4 . 16291. 16411. 16512. 1 6 6 8 8 .1 6 7 6 5 .1 6 9 2 5 .1 6 9 5 2 . 17108. 17137. 17384. 1 7 4 2 9 .1 7 6 8 7 .1 7 8 4 9 .1 7 8 5 1 . 18119. 18203. 18246. 1 8 3 3 6 .1 8 3 3 8 .1 8 4 3 3 .1 8 4 4 3 . 18510. 18710. 18731. 1 8 8 1 4 .1 8 8 6 6 .1 8 8 7 7 .1 8 8 7 8 18968. 19020. 19070. 19274. 19326. 19358. 1959o' 19603. 19755.

135 © tücf L it t r . 1). ä 75 SJtarf.

15. 290. 694. 711. 840. 1185. 1374. 1422.

2364. 3058. 3734. 3766. 3813. 4012. 4369. 4395.

4905. 4914. 4929. 4936. 5170. 5204. 5248. 5276.

5356. 5382. 5543. 5583. 5644. 5765. 5804. 5898.

5968. 6079. 6139. 6152. 6298. 6453. 6586. 6840.

7058. 7063. 7071. 7101. 7300. 7342. 7643. 7835.

8083. 8148. 8221. 8360. 8365. 8396. 8624. 8754.

8831. 8882. 9024. 9098. 9213. 9307. 9354. 9448 9520. 9537. 9678. 9 6 8 7 .9 7 7 1 .9 9 4 9 . 1 0 0 47.1011 2.

10263. 10265. 10574. 1 0 6 3 5 .1 0 7 1 7 .1 0 9 1 6 .1 1 0 2 3 . 11049. 11103. 11134. 11672. 1 1 6 9 7 .1 1 7 1 1 .1 1 7 7 6 11820. 12012. 12022. 1 2 1 3 8 .1 2 2 0 2 .1 2 3 5 5 .1 2 4 9 3 12506. 12578. 12654. 12699. 12909. 13027. 13307 13460. 13462. 13646. 1 3 6 7 4 .1 3 7 2 5 .1 3 7 6 8 .1 3 8 1 8 13992. 14076. 14222. 14544. 14569. 14609. 14626 14815. 14905. 14931. 1 4 9 7 2 .1 5 1 4 7 .1 5 2 9 5 .1 5 4 1 2 15818. 16037. 16049. 1 6 1 2 8 .1 6 1 4 5 .1 6 1 4 6 .1 6 2 2 1 . 16286. 16385. 16446. 1 6 4 5 0 .1 6 4 5 7 .1 6 5 0 5 .1 6 5 2 0 .

I I . 3 7 s °,0 S te n te n b rie fe .

L i t t r . L . äu 3000 Sltarf 11 © tücf 91t. 294. 578.

695. 794. 806. 963. 989. 1339. 1585. 1813.

1934.

Littr. M . au 1500 SJtarf 2 © tücf Str. 115. 129.

Littr. N . ju 300 SJtarf 5 © t i l i 9fr. 151. 229. 320.

327. 680.

Littr. 0 . $u 75 SJtarf 5 © tücf 9 ir. 63. 183. 241.

265. 826.

S ie ausgetooften Stentenbriefe roerbeit beit l Qber» betreiben m it ber Slufforberung gefünbigt, ben TCftPUatbetrag gegen Q u ittu n g unb Stiicfgabe ber Stenten-

Briefe .in fnrsfäijigem Buftanbe m it ben bajn gehörigen nicht meijr jaljlbaren Bins.-Coupoits, unb sroar ju I. Serie I V Str. 13— 16 unb S alons, 311I I . Steitje I 9tr. 11— 16 unb SInroeifungen, 0011t 1. D ftober 1896 ab bei nuferer Kaffe ijierfelbft, Sragheimer SMoer=

ftrafje Str. 5 be^o. bei ber Dientenbauffaffe fü r bie iprouitiä 33ranbenburg in B e rlin an ben 2öod)entagen oon 9 biö 12 Uhr SBorinittagö in Empfang 311 nehmen.

®en In h a b e rn oon ausgetooften unb gefünbigten Stentenbriefen ftet)t es auch frei, biefelbcn m it ber M t an bie genannten Stentenbanf=Kaffen portofrei einjufeubeit unb ben A ntrag 3u fteUen, bafj bielteber=

m ittelung bes ©elbbetrages a uf gleichem SBege unb, foroeit foldjer bie Summe oon 400 SJtarf nicht über*

fteigt, burcl; M ta n ro e ifu n g jebod; auf © efaljr unb Koften bes (Empfängers erfolge.

hinein folgen Anträge ift eine D u ittu n g n a * folgenbent 9Jfufter:

...& b u d jftä b lich ... «Karl fü r b . . ausgetooften . . . . % Stentenbrief . . ber M o i r e n Dft= unb SBefipreufjen L i t t r . . . 9tr . . aus ber Königlichen Stentenbanffaffe 31t ...

empfangen 311 haben, b e re in ig t, b'eijufügen. (D rt, S a turn, Staute.)

M i t 1. D ftober 1896 ab hört bie iöersinfung ber ausgetooften Stentenbriefe auf unb es roirb ber aSertli ber etwa nicht m it eingelieferten Coupons bei ber 2IuS3at)lung oout K a p ita l in Stbsug gebraut.

© leichjeitig werben bie In h a b e r ber na<hfo!gen=

ben, bereits früher ausgetooften, feit jroei fa h re n rücf=

tänbigen unb nicht mehr oerjinstichen Stentenbriefe aus ben gttHigfeitSterminen:

3 « 4 % :

Sen 1. SIprit 1887: L i t t r . 0 . 9tr. 5791.

S en 1. Slprit 1891: L it t r . A . Str. 6094. 9870.

L i t t r . 0 . 9tr. 1440. 4071. 5406. 17740. 177 41]

17821. L it t r . 1). 9tr. 7941. 8528. 10318' 10490. 15384.

Sen 1. D ftober 1891: L it t r . A . Sfr. 3015. L i t t t r . B.

Str. 1658. 3390. L it t r . C. 9tr. 11927. L i t t r . D . 4855. 7256. 8042. 9253. 10855. 11590.

Sen 1. SIprit 1892: L itt r . A . Str. 2576. L it t r . C.

Str. 6949. 8263. 9144. 9394. 10214. 12478 16011. 16266. 17382. 17414. 19054. 19075.' 19121. L i t t r . D. Str. 171. 1 4 2 7 .3 7 3 2 .5 9 9 8 . 7605. 9074. 12300. 13528. 14236.

Sen 1. D ftober 1892: Littr. A . Str. 8696. Littr B Str. 2885 Littr. G. Str. 5970. 7332. 8724.

9528. 9611. 10455. 13483. 13546. 16257.

19165. 19172. Littr. D. Str. 2424. 4700 9355. 9591. 10819. 11804. 11811. 13284 13484. 14933. 15792.

Sen 1. Stprit 1893: Littr. A . Str. 4845. 6936 7294. 10377. 12554. Littr. B. Str. 1670 Littr. C. Str. 6928. 10059. 10519. 14852.

15568. 16116. 17808. 18520. Littr. D. Str 2398. 6308. 6801. 7367. 7 9 5 7 .1 2 2 9 2 .1 3 1 5 2 . 14038. 15179. 16006.

(8)

£04

©en 1. D ftober 1893: L it t r . A . 9 ir. 1351. 1764.

6015. 6038. 11337. 12496. L it t r . B. 91r.

1300. 3118. 3462. 3983. L itt r . C. 91r. 1329.

2681. 12790. 13183. 13312. 14732. 15674.

19083. L it t r . D . 91r. 2073. 4521. 5742. 6857.

8555. 8999. 11478. 15538. 15664. 15778.

15815.

©en 1. S tptil 1894: L it t r . A . 31c. 1755. 10765.

L it t r . B . 31r. 1301. 2208. 3198. L it t r . C.

91c. 1104. 1455. 1620. 9186. 10522. 10694.

11131. 11660. 11934. 16062. 17544. 18930.

19057. 19167. L it t r . D . 91c. 1638. 1699.

2563. 3235. 6588. 688 6. 8969. 114 27.1319 1.

14018. 14703. 15841.

3 ll 3 '/ 0/ ;

©en 1. 2 ip rit 1894: L i t t r . 0 ° 91c. 93. 10.0.

wieberljolt aufgeforbert, ben Slennwerth berfelbett ttadj SCö^ug bes Setrages ber injcuifcEjen eiageiöften, nid^t mehr fälligen Coupons juc Sermeibung weiteren 3inS=

SSeclufteö unb fünftiger Serjährung non nuferer Kaffe unoerjüglich in ©ntpfang ju nehmen.

® ie Serjährung bec ausgelooften Sientenbriefe t r it t nad) ben Seftimntungen bes § 44 a. a. D . binnen 10 fa h re n ein.

hierbei ntadjen m ir ¿ugteidj barauf aufmerffam, ba& bie 9iuntmern aller gefünbigten, refp. ju r ©in=

löfung noch n id jt pcäfentirten 9ienteubriefe burdj bie oon ber Stebaftion bes Königlich ^ßreufjifdjen ©taats=

anjeigers in S e rlin herausgegebene „Allgemeine Ser-- loofungS=®abeIIe" im 3Jlai unb 9looeiitber jeben 3al;re§

oeröffentlicfjt werben. ® as © tücf biefer Tabelle ift bei ber gebauten diebaftion fü r 26 Sfö- fäuftidj.

Königsberg i. $ r ., ben 13. 9Jlai 1896.

Königliche © ire ftio n ber dienteitbanf fü r bie ißrooinjen D fL unb SBeftpreufjen.

17) sB cfatm tm acijung.

Son ben ju n t 3 roecfe bes ©ijauffeebaues auf

© runb bes Alierljödjften ißritnlegtuuts oom 18. 3 uni 1887 ausgegebenen KreiSanleiijefdjeinen finb befjufs A n to rtifa tio n ausgelooft worben:

4 % Anleihe V . © ntiffion nout 1. $ u li 1887.

L it t r . A . über 2000 9)larf 91r. 93.

„ B. über 1000 3Rac! 9ir. 234, 275.

„ 0 . über 500 991arf 9fr. 63, 82, 8 8 , 94.

„ D. über 200 3)larf 91r. 105, 109, 116, 153, 154, 161, 162, 214, 215, 270, 271, 300.

©en In h a b e rn oorgebadjter Anleihefdjeiue wer=

beit bie K apitalien fjicrburd) m it ber Aufforberung gefünbigt, bie betrage gegen Cirtreidjung ber 2Intei£)C=

fdjeüte ro iit 1. S anuar 1897 ab bei ber l;iefigen Kreis=

Kommunalfaffe in Cmpfang ju nefjmen.

©leidj^eitig w irb ber Snljaber bes uadjftehenb bejeichneten bereits früher ausgelooften, inbefj noci) nicht ju r 3ahtong präfenticten AnleihefchäneS:

4 % Anleihe V . © m ifjion oom 1. 3 u li 1887.

L it t r . ß . über 1000 9)larf 91c. 107

w ieberljolt aufgeforbert, biefett Auleifjefdjein nebft beut 3 insfctjeiit nunmehr betjufs diticfjaljlim g bes Betrages

bei ber Kreisfom iitunakKaffe hier eingureid^eit.

34jorn, beit 13. 3 u n i 1896.

© e r KreiS'Ausfdjufj.

iH ). f ü n f t e r 9ta d )tr a g

ju iit S t a t u t f ü r b ie © p a r f a f f e beS 51 r e if es C j a r n i f a u o o m 16. © e je m b e r 1854.

A rtife l I.

© er § 32 bes S ta tu ts fü r bie © parfaffe bes Kreifes C ja rn ifa u erhalt folgenbe Raffung:

© ie nach Seftreitung ber Serw altungsfoften oer=

bleibenben 3 i näüberfd;üffe, über welche ber Sienbaut befonbere fRedjnung fü h rt, bitben einen Steferoefonbs ju r ©ecfiiug etwaiger Ausfälle.

©obalo ber 9icferoefonbs eine iQölje oon 10 "/o ber fpaffiomaffe, bas ift ber (Sintagen unb ber nidjt abgehobenen ¿infeu erreicht hat, fantt ber weitere 9iein=

gewinn auf S efdjlufj bes Kreistages m it ©enehmiguitg bes 9iegierungS=^?räfiDenten ju Kreisjwecfen oerwenbet werben.

A rtife l I I.

© iefer 92acfjtrag t r it t m it beut erften beS nädjften 3)lonats nach erfolgter Sefanntm adjung in fäntmtlidjen in § 33 bes S ta tu ts beftintmten S tä tte rn in K ra ft.

C ja rn ifa u , ben 16. A p ril 1896.

© ie Kreisftäitbe bes Kreifes (Sjarnifau.

gej. o o n S e th e , © ä u lb r jp t t s f i. o o n © u l i n s f i . o o n D ia c s p n s fi. ©ibeort oon S B a lle n b c r g .

S a d ja ltj. ® r. © ad)S. ©cheel.

Sorfteljenber fünfter 9iadjtrag ju nt © ta tu t ber

© parfaffe bes Kreifes S ja rn ifa u w irb beftätigt.

s)3ofen, ben 4. $ u n i 1896.

© e r D ber:fßräfibent.

(gej.) o o n ä ß ila m o w ifj.

Sorftetjeuber 9fadjtrag w irb hierm it ju r atlge- meinen K e untuifj gebracht.

C ja rn ifa u , ben 13. 3 u n i 1896.

© er Sanbratl).

o o n S e th e .

* » ) © c ft t im im n d h m t g .

® ie Sefi^er Subwig SBoilenberg, S . Siofenberg, ip. Seppaf, SU. SRuramSfi, 6 . ipreuff, alte aus Dfdhe, haben bei m ir beantragt, ben in golge bes Ausbaues ber Cfjauffec oon Dfche nad; £asfowi($ unb in f^olge Serleguitg ber fath- © djule in Dfd;e nach einem aitbern S ie rte l bes ©orfes, überflüffig geworbenen guhfteig, ber aus ber SHiebjno’er © trafje in Dfche neben bem

©chuttanbe ber fatf). Schule unb neben bem Saube ber Sgnaß © jc jig itl in ber dlidjtung oon 92orben nach

©üben über bie Sänbereien ber S. 3BolIenberg, 9)1.

9)furaw sfi, S . Diofenberg, Seppaf, C. $reu§, Sor=

werf Dfd;e nad; bem S orw erf Dfche führt, eiitgeheit ju taffen. Qdj bringe biefeS m it Der ülufforberuttg ju r öffentlichen Kenntnis, etwaige ©infprüdje binnen oier äßoehen §ur Seruteibung bes 9lusföhtuffes bei m ir gelteub 51t utadjen.

Dfche, ben 16. 3 u n i 1896.

© e r Slmtsoorfteher.

3 )le |e r,

(9)

208

2 0 ) ©entäß § 38 bes S ta tu ts ber Seiten Söeftpreuß. S a ttb f^a ft machen w ir h ierm it befannt, baß w ir bei ber oon uns oorgenomntenen Kaffenreoifion fotgenbe Seftänbe oorgefunben buben:

1. beim S in fe n fo n b S ... 67 951 «Warf 40 «ßf.

2. „ S ilg u n g S fo n b S ... 3 494 511 „ 30 „ 3. „ © ic ß e rh e its fo ttb s ... 5 403 540 „ 98 4 4. „ S e trie b S fo n b S ... , ... 1 7 9 1 0 3 8 „ 33 „ o. tt © a la rie n fo n b s ... 1 262 000

überhaupt 12 019 042 «Warf O l «ßf-

£>ie Seftänbe befielen in :

a. 3 % « ß fa n b b r ie fe n ... 158 600 «Warf — «ßf.

b. 3 */a °/o iß fa n b b r ie f e n ... 11 769 530 „ — „ c. b a a r ... 90 912 „ 01 „

Sa. wie cor 12 019 042 «Warf 01 «ßf.

® as eigenthüntlidje Serntögen bes 3 n ftitu ts beträgt jcfet:

im ©idjerhcitsfoubs einfcßl. ber geleifteten aBirtt>id^aft§Ioften=33orfcb)üife

oon 7810 «Warf — iß f... 5 411 350 «Warf 98 «ßf.

„ SetriebSfonbS einfcht. bes H usftattungsfapitats ber SDarlehnsfaffe non 300 000 «Warf — «ßf.

itnb ber gemährten ßufdjußbartehne non 981 „ 75 „

2 092 020

8 765 371 «Warf 06 «ßf.

.//• 300 981 «Warf 75 «ßf. - w * „

„ © a la r ie n f o n b s ... 1 262 OOP „ überhaupt

Sbaffelbe hat bagegen am 20. «Wai 1895 betragen:

im © ic h e rß e its fo n b s ... 5 218 453 «Warf 16 «ßf.

„ S e tr ie b S f o n b S ... 1 989 963 „ 02

„ © a la r ie n f o n b s ... 1 2 6 2 000

08

tt

tt

8 470 416 18

294 954 «Warf 88 «ßf.

jufammen_

e s hat ftch Ijiernad; oermehrt um unb beträgt jefet 8,30 «ßrojent ber ißfanbbriefsfchulb.

25er iilg u n g s fo n b s oon 3 494 511 «Warf 30 ißf. beträgt 3,31 «ßrojent ber ißfanbbrieffchulb.

3lnt 20. «Wai 1896 waren ausgegeben:

«ßfanbbriefe ju 3 % ... 5 863 200 «Warf n „ 3 l/ 2 °/0 ... ... . 9 9 754 470

überhaupt . . 105 617 670 «Warf.

Slot 20. «Wai 1895 waren bagegen int Umlaufe

«ßfanbbriefe p S 1/ , 0/ » ... 103 088 650 „

$>as iß fanbbrieffapital hat fid) banach oermehrt u m ... 2 529 020 «Warf.

«Warienwerber SBeftpr., ben 3. 3 u n i 1896.

® e r ©ngere Husfcbuß ber Weuen SBeftpreußifdjen Sanbfdjaft.

ÜBehtb* o. S e th e - S ra u n fc ß w e ig . Xi). S e tn o c b e r. W ie n te p e r. © ie w e r t . © ö r b e te r.

2 1 ) S lu d tv e tfn n g b o it S lu d lä u D c t t t a u ö b e » jeiuber 1893), oon ber königlich fäthfifcßen Kreis=

hauptmannfchaft SDresbett, oout 20. «Wärj b. 3 .

«Huf © ru nb bes § 362 bes ©trafgefefcbucßs:

1. «Woriß H n tb o r t (S lm b o th ), Kellner, geboren am 25. «Wai 1865 ju © rengiols, S e jir f Warott, Danton SBaHiS, ©ä»weij, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreicßens, oon ber königlich baperi*

fc^en «ßolijeüTDireftion «Wündjett, oout 3. «Wai b. 3 - 2. «Waria S u f , lebig, geboren am 12. 3 u li 1873

ju föocbborf, Kanton Sujcrtt, © djw eij, ortsange=

hörig ebenbafelbft, wegen gewerbsmäßiger U n judjt unb ®iebftahls, oout Kaiferlid)en Sejirfspräfibenten ju © traßburg, oout 2. «Wai b. 3-

3. 3ohann g o r t , ©dmhntadjer, geboren am 3. «Wai 1876 ju Weubpbfcßow, «Böhmen, ortsangehörig S ludtttetfnttg bott S lu d lä itD e rn a « 3 b e »

Stuf © runb bes § 39 bes ©trafgefefebucßs:

1. W ilh e lm K e ß le r , Arbeiter, geb. am 28. 3 an uar 1868 ju ^iU ersborf, S e jirf 3ägernborf, Lefter=

reidfifd) 5 ©cßtefien, ortsangehörig ju «ßetersborf, ebenbafelbft, wegen SDiebftaßls im wieberholten W üdfalle (1 3 ahr Bwdühaus, la u t © rfenntniß oout 1. «Wai 1895), oout Königlich preußifdjen Wegierungspräfibenteu ju O ppeln, oout 16. ge=

bruar b. 3-

2. «Ulbert « W a fo o S fp , ©dftoffergehütfe, geboren am 4. 3 a n i 1868 ju Sebetfd), Söhnten, ortsangehöcig ebenbafelbft, wegen fdpoeren Sbiebftaßls (2 3aßrc 6 «Wonate ßudjtljaus, taut © rfenntniß oout 8. ®e=

(10)

2 0 ß ebenbafelbft, wegen 92idjtbefd)affung eines Unter=

iomntetts, nom Königlich preufeifdfeen Solijeiprä=

fibenten ju S e rlin , nom 10. 2 lp rit b. 3 .

4. Suife © a e d fte r, gub rifarbeiterin, geboren ant 11. J a n u a r 1871 ju Tornad), Dber=@lfah, f<fewei=

gerifc^e (Staatsangehörige unb ortsangehörig ju D berriet, Kanton S t. ©allen, Scferoeij, toegeit gewerbsmäßiger tlnjucfet, uottt Kaiserlichen Sejirfs=

präfibenten ju ©olntar, oont 13. 9J2ai b. 3 . 5 - Sofef S r o u fd je d , ü)2aurer, geboren am 9. 3J2ärj

1874 ju ©felfieigergrabett, ortsangefeörig ju $um=

perle, S e jir f ipraefeatife, Söhnten, wegen Sanb=

Streifens unb Settelns, 0011t Königlich bar»erifĄen S e jirfs a m t ©ggenfetben, tw in 2. SDiai b. 3 . 6 . ipeter ^ e t i o f i , gabrifarbeiter, geboren am 6 . 92o=

nember 1874 ju Kolbermoor, S e jir i T raunfteitt, Sapern, öfterreiefeifefeer Staatsangehöriger unb ortsangehörig ju Sopfooice, S e jir f iparbubife, Söhnten, toegen Setteins, non ber Königlich fäd)ft=

fdjen Kreisfeauptmannfcfeaft TreSben, nom 2 0 .2 Ipril b. 3 s.

7. Slnton S a t l u f a l, Tifdfeter, geboren am 15. 3 u n i 1865 ju S u ra ttp , Ungarn, wegen Sanbftreidjens unb Setteins, nom Kaiferlicfeen S ejirfspräfibeuten ju Sieh, nom 9. 2J?ai b. 3 .

8 . K arolinę 21 fj a n g e r , Tagelöhnerin, geboren aut 16. 2luguft 1875 ju güßen, Sapertt, ortsange=

hörig in ipüraefe, S e jir f ißerg, Dber-Defterreicfe, wegen Sanbftreidjens, nom Königlich bapertfefeen S e jirfs a m t 2Rinbetfeeim, nom 29. 2 tp ril b. 3 . 9. Johannes S a a le , Sucfebrudergefeülfe, geboren ant

31. 3 a n u a r 1861 ju Sepben, 92ieberlanbe, wegen Settelns, nom Königlich preufeifc^en 92egierungS-- Sräfibenten ju Süneburg, nont 16. 2J2ai b. 3 . 2 2 ) '4 J c rfD n a i= < y i)ro itif.

T ie burd) ißenftonirung bes gorfinteifters S c h ü tte ertebigte DberförfterfleHe Sßojiwoba ift nom 1. 3 u li b. 3 - ab beut Dberförfter S o r t t nerliehen worben.

T ie bnrefe Serfefeung bes Dberförfters K r ü g e r ertebigte DberförfterfteHe Sanberbritd ift nom 1. 3 u li b. 3§* ab bem D berförfter ip e d u ta n n übertragen worben.

T ie 2Bafel bes Königlichen 2im tsanwaltes SepiS ju n t unbefotbeten Seigeorbneteit ber S ta b t Schwefe ift beftätigt worben.

T ie Sßafel ber Kaufleute K a rl S d ) I e if f unb Siubolph S r au n fowie bes SRüfelenbefifeers griebriefe 9 2 o fa n o w s fi ju unbefotbeten Stabträtfeen ber S ta b t

© raubenj ift beftätigt worben.

3 n t Kreife Sriefen ift ber ©utsbefifeer S ie ch ju K ö nigl. 92euborf ju nt 2lmtsnorfteher fü r ben2tm t3' b e jirf K ö nigl. 92euborf ernannt.

T e rK re is fd ju lin fp e flo rT r. H o ffm a n n inKonife ift nom 1. 3 u li bis ju tit 9. 2luguft b. 3 . beurlaubt

(fcierju ber Deffentlid

unb w irb wäferettb biefer Seit non bem Kreisfcfeuk ittfpector S i e d in S ru ß nertreten.

9 ß e rfo ita t= S e rä n b e ru n g c n b e i ber K ö n ig lic h e n

© e n e r a t= K o n tm iffio n f ü r b ie S p ro o in je n SD f t = u n b S ß e flp re u ß e n u n b SPofeu j u S ro u tb e rg .

1) T ie Spejiatfom m iffionen 2lHenftein, S artenftein, 3nfterburg, So^armtsburg, Königsberg I unb 11, Spd, D rtelsbu rg, T it f it I unb 11 gehören nom 15. b. 2)2. ab ju n t ©efefeäftsbejirf ber neu er=

richteten Königlidjen ©enerat = Kontutiffion fü r Dftpreußeu ju Königsberg i. $ r .

2) S u r © eneralfom ntiffiott Königsberg i. ip r. finb ju ttt 15. 3 u n i er. nerfefet: ber Dber=92egierungs=

92atfe © i l t e t , bie-92egierungsrätfee T ö r e t l , g r e p t a g , © a e b e unb Sucfefeolfe, ber Ser«

nteffungs-'3 nfpe!tor R e ife n d » , bie £anbuteffer n o it S r u g u ie r , S a la u , S c h a rf unb 9J2eper, bie Sefretäre T o lfe unb Ip e p b e d , bieSüreau«

biätare & a p f e , K r a u f e , S i e g l e r , K ü h n e r , S a d f a r i a s u n b S ü g g e , ber Sitnlfupernuuterar

£ o f f n t a n t t , ber K a n jlift D t t o , bie Kanjlei=

biätare S e h m a n n unb K u h n a u , ber £itfs=

jeiefener S f r e b b a , ber Sote 2 B itt.

3 ) ber ©erichtsaffeffor © r o f f e ju Sroutberg ift ju nt 92egierungs=2lffeffor ernannt.

4 ) SBiebereingetreten naefe 2lbtauf feines 2tustanbs*

Urlaubs ift ber Sattbnteffer 92eich in Sroutberg (früher in T a n jig ).

2 3 ) ( f r l c b i g t c

T ie fatfeotifefee Sefererftelle an ber Sim ultanfchule ju Sßierfcfeufein, Kreis Sauenburg i. Sommern, foH befefet werben.

Seferer fatfeolifcfeer Koufeffion, welche fiefe um bie=

felbe bewerben wollett, haben fiefe, unter ©infenbung ihrer Seugniffe, bei ber Königlichen 92egierung ju K ö slin ju ntelben.

T ie neu gegrünbete Sehrerftelle ju Kronfelbe, Kreis Sdjwefe, foH befefet werben.

Seferer eoangelifdjer Konfeffion, wetdfe fidfe um bie=

felbe bewerben wollen, feaben fiefe, unter ©infenbung iferer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreisfcfeuiinfpeftor

& e rrtt © n g e t i e n ju 92euenburg ju ntelben.

T ie eoangelifcfee Sdwffebrerftelle ju S ra ttia n , Kreis Söbau, w irb ju ttt 1. 3 u li b. 3 - erlebigt.

Seferer euangelifdjer Konfeffion, wetöfee f t^ um bie=

felbe bewerben woüen, feaben fid), unter ©infenbung iferer Seugttiffe, bei beut Königlichen Kreisfcfeulinfpector

$ e rrn S a n g e ju 92eumarf ju ntelben.

Tie_ 1. SefererfteHe an ber Schule ju 3)2arieu=

felbe, Kreis Scfelocfeau, w irb ju n t 1 . 3 u li b. 3 . erlebigt.

Seferer euangetifdjer Konfeffion, wetdfee fidfe um bie=

felbe bewerben wollen, feaben fidfe, unter ©infenbung iferer S fu g itiffe bei ber Königlidjett Kreisfcfeulinfpectiott

$ r . gneblanb j. bes ^ e rrtt Kreisfcfeulinfpeitors S e t t a u ju Sdjlocfeau bis ju ttt 15. 3 u ti 51t ntelben.

Slnjeiger 92r. 26.)

fRebigirt int Sureau ber Königlichen 92egierung, T r u d Pon % Kanter’s §ofbucfebruderei7

Cytaty

Powiązane dokumenty

oerwaltung fteßenben .fnnterpommerfeßen ¿Baßn eine Transporte SSegünftlgung in ber Slrt gewährt, baß für ben fpintranSport bie ooüe tarifmäßige gracßt berechnet

lau, Sßbmen, ßflerteidbifcbet Staatsangehöriger, wegen ßanbftreicbenS, com ßßntgiicb preufsiflen SRegierungSpräfibenten ju $ofen, oorn 4. Slpril 1864 ju ÜJtontigng

©obatb bas Vebitrfitih für eine leoifioit bes feftgeftellten ober berichtigten Katafters oortiegt, Samt biefetbe non beut Vorftanbe beftijloffen ober non ber

a. transportirt, itt einen D rt eittgefül;rt, itt Saben, auf DJlärEten ober fonft auf irgettb eine Dlrtjum BerEattf geftellt ober feilgeboten, oerEauft ober gefauft

Dffiziere bes ftehenben feeres finb ton ber Beibringung eines Seugniffes über ben erlangten (Srab ber fd)ulwijfenfdjafttid)en Bilbttug (§ 5 Dir. 4) fattit

©djule su Sappenbowo, kreis konifc, fott befefet werben, i _ Sehrer fatftolifcher konfeffion, weldje fich um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung

papiere, oont Svönigtidj batjeriPen SBejirfaautt SBeitpint, oont 5. Sttois ttiepeifen, ©dpoffcr gebaren am 3. Stprit 1872 su ©roiatnüi, S3esirf ©lupce, Siuffip=tpoten,