• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1895.04.17 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1895.04.17 nr 16"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

III

2imtS * Visttt

Der ¿t&nigü<$cn Regierung p SDiaricnirerDer»

N r o , I O . äüarienroerber, ben 17. 2lprit 1895.

1895.

■Söerotlmuitgeu uub am tim « «fimtg nt Der C e » irrti= ® d )ö rb e }n

*) ¡© e fa tm tro a d jm tg ,

u 2Xufauf uou Veutonten fü r 1895 betreffend.

S K egierungsbejirf 3)i avieum erber.

3 um aintaufe uon Vicmonten int Sitter non brei üitb auSttaljmSmcife uier Satiren firib im Vereine bes

•Hegieritugśbejirfs Diarien werber für biefeS Siaijr itacfp ftehenbe Viärfte anberaumt worben nttb swar:

am 2. iDiai 8iL9 Utjr Jabłonowo,

„ 17. ff 9 0 ff 2lltmarf, SXr. ©tuljiu,

„ 18. ff 830 ft aiiartettwerber,

„ 18. fl 5W ff Sgidjorfee, Kr. 6 ulm,

„ 20. ff 8 0 ff Gutmfce,

* « 1. ft 9 0 ff Vriefen 2Bpr., n ff 9 Ö ff VeljDen,

tf w *24* ff 8 u ft iitrogf, Kr. Strasburg,

„ 25. ft 9 0 ft Strasburg,

„ 27. ff 9 0 ff Siettntarf,

« 28. ff 9 <) ff £öbau,

„ 31. ff 930 ft Vaubnip,

» 1- Ssuui 8 1» ff Samtfdjau,

// (8- 3 « ll 8_0 n 2ttt ©oilftäbt, Kreis ipr. iQoiiattb),

„ 20. 2lugiift 915 ff ©eutfd) Stroue,

„ 22. ff 830 tf glatoto,

„ 23. ff 1130 tr 3ed)latt, Kr. Sc^loc^au,

„ 24. ff 8 0 tr Konip,

„ 20. ff 8 0 tt ©ttdjel,

„ 30. ff 8 0 ft 9)ietue,

„ 31. ff 8 0 ft Vienenburg,

„ 2. Septbr. 8j_’ tt ©c^toe|.

©ie twu ber 9?cntonte32tnfaitfS^ommiffiou cr- [ftuiteii ipferbe werben ju r Stelle abgenommen nttb fofort gegen ¡Quittung baav be$af)lt.

Vferbe mit foldjen geijlerit, wetdje nad) ben

^anbesgefebeit beit Kauf rütfgängig machen, fittb »out

■Iserfänfer gegen ©rftattuug bes KaufpreifeS nttb ber 9nfoften jitri'tcfjuneljmcn, ebenfo Krippettfel^er nttb Klop- Vügfte fotoie VJalladje mit ausgeprägten §eitgftmanieren,

^etclje fidj in ben erften jefjn hegt». ad)t nttb jwanjig

^bgen nad) (Sinlicferttng in ben ©epots als fotclje en Julien. spferbe, laelcLje beit Verläufern itidjt eigem ,vt-...u; gehören, ober bttrd) eilten nicijt legitimirten : 5eool!utäd)tigten ber Kommiffion »orgeftellt roerbett, büb nom Kauf ausgefdjloffen.

©ie Verläufer fittb uerpfiidget, iebent oerfauften Slitlgegeben in ibiaviemoerber am 18. Slprtl

Vferbe eine neue ftarfe rinbiebenie©rettfe mit ftarfem Scbifj nttb eine neue Köpft) nt ft er non £eber ober Sjauf mit 2 minbeftenS jtoei Bieter fangen Striefen olnte befonbere Vergütung utitjugeben. Um bie Slbftammuttg ber oorgefüijrten ipferbe feftftelien ätt_ formen, fittb bie 3becffd;eine refp. ^ülicnfdjeiite mitjubringen, and) wer*

ben bie Verläufer erfueijt, bie Sdjwcife ber tpferbe nidjt ju foupireu ober übermäßig -ju nerfürjen. ferner ift es brittgettb erwfmfdjt, baff ein p muffiger ober ju roeidjer §ntterjuftanb bei ben sunt Verfallt 51t ftellenben iliemonteu ttidjt ftattfinbet, weil babttrd) bie itt ben JiemontedDepots oorfommenbett Kranfpeiteti febr viel fdtwerer jtt überftefjen fittb, als bies bei rationell nttb nid)t übermäßig gefütterten Diemonten ber galt ift.

©ie auf beit Dlärftcu oorsuftefleubert Vemonten ntüffeu batjer iu foldfer Verfaffung fein, bat) fie burd) utangeU ijafte (£rnäf)rnng r.icijt gelitten babett nttb bei ber 'JJiuftcrung ii)rent Sitter eittfpredjenb in Knodjeit nttb Diusfutatur auSgebilbet finb.

Vertin, ben 1. SDlärj 1895.

Kriegsminifteriiim. 9temontirungS=2lbtf)eüuug.

gej. & o ffm a ttn . Sdjotß.

^SerotDmujgen msfc SBefatmtutadjungett Sscü tpvotnngtai-iBel’örben tc.

£ ) ©nrd) 21llerf)öd)ftett ©dafj oont 9. Sliärj b. St­

ift ber bisherige 3tame per int Streife Vriefen belege:

nett Sätibgetneittbe „Ofiecjef" in bie Vettenmutg „Sec:

beim" nntgetoanbelt worben.

SJiarienwcrbcr, ben 4. 2lprit 1895.

^ ©er VegiernngS^räfibent,

S) Sjn ber Bufammenfebimg ber ©enoffenfd)afts=

nttb Seftionsoorftänbe fowie unter ben Vertrauens3 männern ber Unfall = Vernfsgenoffenfdjaften finb im Saufe bes Vierteljahres Ssannar/2)iärä 1895 fotgeuhe für ben VegieruitgSbesM Viariettwcrber in Vetradjt fotitittenbe Veränbertmgen »orgefommen:

1. Sin ber © ie fb a u -V e ru fs g e n o ffe n fd ja ft.

2lts Vertrauensmann nttb Stelloertreter für ben V ejirf I 8 SBefipreufieit ift ber Ingenieur ©ijcobor äginfefmamt in Sanjig, Vorfiäbtifdjen (graben 3ir. 30, gewählt.

2. S lerttfS gettoffenfdfaft ber g e iu n te d ja n if.

©eftiott 1 (Verlin) Viireau: Vertiu SW., Qerufalemfieafie OG 11.

1. ©rfa'öutamt bes .vfernt ©irector 2ltepiö 9iiefe, Verlin SWr ., in beffen ©igenffiaft als VHtglieb 895.

(2)

bes ©eftioiisuorfianbes ¿err ©ireïtor Hermann Siemens, Verliit.

2. ©rfaftntann bes Herrn grauj Varteis, Sîattjenow,' in befielt ©igenfchaft als 3JîitgÎieb bes ©eftionS=

VorftanbeS Herr $art ©rfurtlj, Vertin.

3. Vertrauensmann für ben II. V ejirf (Vertin SW.) Herr HanS 3eiffig, Vertin S.

4. Vertrauensmann für beu H L V ejirf (Vertiu O., N., NO., NW., O.) Vauratfj Ateranber Herj- berg, Vertut SW.

5. Vertrauensmann für ben V . V ejirf (Vatljeuora) tßaut Aitfctje, Vatljenow.

6. ©tettoertretenber Vertrauensmann für beu Y . Ve;

gtrf Q e t v jyritj ißert, Vattjcnow.

3. guljrw e ris= V e ru fsg e itoffe nfc£ > aft gemäß § 21 bes UnfalLVerficherimgS = ©efcßeS nom

6. 3ult 1384 future bes § 30 bes Statuts ber jfüttjrmerfS'Verufsgcnoffeufcbaft.

Aad) § 12 ber nom Veirfjs^Verftcherimgsamt ge=

neijmigtett, mit bem 15. b. 9Jits. in .'¿traft tretenben neuen ©enoïfenfd)afts=©tatuts barf ber ©enoffenfcijaftS;

Vorftanb nur noch aus ©etegirten jufaiitmengefeht fein.

35ie 3ufammenfetjung beffetben ift batjer nom 15. 3Mt$

1895 ab fotgenbe:

1. Vorfißenbcr: fyr. Aebetttjau, ipofthalter, Êaffct.

Crrfahmann : 9ùtb. $taticuer, Jpofttjalter, Slïtona.

2. ©teEfoertretenber Vorfißenber: CL ©iejeintann, guijrijerr, Hamburg, ©rfa^mann: D. Sraaß, gufjrherr, Atagbeburg.

3. ©chaßmeifter: fÇeliy Hetfmeier, gitijrtjerr, Äötn a. Vf), ©rfafcmann mtbcfefct.

4. ©tettocrtretenber ©djaßmeifter: Çpcter ©djott, gufjrljerr, itobtcnj. ©rfaßmanit unbefefet.

5. 1. Veifißer. G. Reumann, gtthrwerisbefiher, Vrestau. Grfnßmann uubefefet.

6. I L Veifi|er: êruft S uiin, guijrimternetjmer, Votsbam. ©rfafemann uubefefjt.

7. I I I . Veififeer: ©. Victor ©atier, ©irector, Seipjig.

•^rfafcmaitn unbefefjt.

©iß ber ©cnoffertfcljaft: Vertin, nom 1. Dftober 1895 ab ©resben.

Vüreau ber ©cnoffeiifdjaft: 3. S ■ 93ertin NO.,

©eorgemßirdjettftraße 46.

Alarienroerber, ben 8. SXprit 1895.

©er Âegierungs=Vrâfibent.

4) 3îcÎ(îmtimad)Uît»i

betreffeub bie Vefdjäftigung non Arbeiterinnen uub jugenbiidjen Arbeitern in 2Batj= unb Hammerwerfen.

Vom 1. gebrttar 1895.

Auf ©rttnb bes § 139 a ber ©eroerbeorbnung bat ber Vuitbesratïj bie nadjftefjenben

Vorfdjriften, betreffeub Abänberung ber Veftim muttgen bes Vimbesrattjs über bie Vefdjäftigung non Arbeiterinnen unb jugenbiidjen Arbeitern in Safs= unb Hammerwerfen nom 29. April 1892 (VeidjS'ükfetjbtatt ©. 602),

ertaffen :

A. A n s t e l l e b e s e r ft e u A b f a ß e s u n t e r I I 2 t r e t e n f o t g e n b e V e ft i m m u n g e n :

2. ©te Arb,eitsfdjicljt barf eiitfdjließlidj ber Raufen ui<bt länger als jwölf ©timben ausfdjließltch ber Vaufen, uidjt länger ats 3eljn ©timben bauern.

®ie Arbeit muß in jeher ©djidjt burd) Raufen in ber ©efammtbauer non minbeftens einer

©timbe unterbrodjeit feilt.

tluterbred)imgen ber Arbeit non weniger ats einer Viertetftunbe fommeit auf bie Raufen in ber Sieget uidjt in Auredjmmg. 3ft jebodj in einem Vetriebe bie Vefdjäftigung ber jugenbiidjen Arbeiter fo wenig auftreitgenb unb naturgemäß mit fo jatjtreidjen, Ijiittängiidje Antje gemätjreiu beu ArbeitSunterbrcdjungcn oerbuttben, baß fdjon tjierburdj eine ©efätjrbimg ihrer ©efunbtjeit aus- gefdjioffeit erfdjeint, fo Eanti bie höhere Ver=

wattuugsbetjörbe einem foldjeit Vetrieb auf Am trag unter Vorbehalt bes jeberjeítigen Siberrufs geftatten, biefe Arbeitsunterbredjungeu audj bann auf bie eiuftüubige ©efammtbaucr ber Raufen in Anrechnung 311 bringen, wenn bie einjelnett Unterbrechungen twu Cürsercr ats einoierteljlünbiger

®auer finb. Serben bie jugenbtidjeit Arbeiter in tangeren ats adjtfiüubigen ©djidjten befdjäftigt, fo muß eine ber Raufen ftets minbeftens eine halbe ©timbe bauern unb jmifdjeu ba§ ©nbe ber oierteu unb ben Anfang ber achten Arbeits=

ftunbe fallen.

I>. A n © t e i l e b e r V e ft i m m u it gen u n t e r I I I 2 t r e t e n f o t g e n b e V e ft i m nt u n g e n :

2. Serben beit jugenbtidjeit Arbeitern regelmäßige Raufen gewährt, fo ift Veginn uitb ©itbe berj fetbeit für jebe Abtíjcíítmg befottbers in bas Verjeidjniß 31t tragen.

3. Serben regelmäßige Raufen nicht gewährt, fo braudjt bas Verjeidjuiß eine Angabe über bie Raufen iticljt ju enthalten, ©tatt beffen ift bem Verjeidjitiß eilte ©«bette beijufügen, in bie wätj:

renb ober unmittelbar nach jeber Arbeüsfdjidjt Anfang unb ©nbe ber bann gewährten ißaufeit eingetragen werben, ©ie ©abelte muß bei jweL fdjidjtigem Vetriebe minbeftens über bie leßteit oierjetjn Arbeitsfdjichten, bei breifdjidjtigem Ve=

triebe minbeftens über bie testen jwanjig Arbeits=

fdjichieit AtiSfunft geben, ©er Aaute besjenigeit, welcher bie Sintragung bewirft, muß baratts 31t erfetjeu fein.

4. ®ie ©abette (3) braucht nicht geführt 31t werben für jugeublidje Arbeiter, bereit Vefdjäftigung aus=

fdjtießtidj an Saljenftraßeit ftattfinbet, bie nur mit einem uidjt fontinuirtidjeu Dfen arbeiten, foferit biefer innerhalb oicruitbjwansig ©timben minbeftens adjt GUjargen macht unb wätjrenb ber Arbeit an ben Saljenftraßeit nidjt nahdjargirt wirb.

5. 3 111 Uebrigeit fatttt bie tjötjere Vermattungsbe- tjörbe einjetne Vetriebe auf Antrag unter Vor-

(3)

iieijalt bcä jcberjeitigcu SIBibcrrnfö von ber ftii’H ltmfafit, ift bis juin elften fyebnnu' jcbeö .^atjvcö nmg bei Tabelle für fold)e im (Siitjeineu naimj burd) bie fcaubeö = CSentralbefjörbe bem duncljö-- tjaft ju madjenbe Arbeiten entbinbeu, bei beiten faujler «or^legen.

für bie jugenbtidjeu Arbeiter nad> bei Slrt biefcr d. Sie bisherige 9fr. I I I 3 erijalt bie Sejeidj;

2lrbeitcn in bem betreffeuben Setriebe rcgelmiif,ig mmg 6.

minbeften§ Sirbeitsunterbrecfjungen von ber unter ' I). Siefe Seftimmungen treten mit bem Sage I I 2 bestimmten Sauer eintreten. rifrer Sefanntmadmng in Straft.

Sie tjötjeve Sertvaituitg§bel)örbe bat über bie Setriebe, bie auf ©runb ber Seftimmung iit 2tbfa(5 1 non ber SabeHenfüfjrung entbunben morbeit fittb, nad) beut uadjftebenben SDiufter ein Serjeidntiff jit führen. (Sin Sfusjug aus biefem S erleid; tri ff e, ber ba§ abgetanfene Staienbcrjftfjr 2>r u ft e r.

S e r i e

Serlitt, ben 1. fyebruar 1895.

Ser ©tettvertreter be§ ?)ieid)sfanj[er§.

non S o e ttid je r.

fDtarienroerber, ben 6. 2tprit 1895.

Ser 9iegierung§=Sßräfibent.

...^ S e jir f...

i df n i

bcrfenigen aSaij= unb &ammenverfe, bie non ber p ffrim g ber Säbelte über bie Raufen ber jitgenblid&en . _____ ______________ ___ Strbeiter entbunben finb.

1.

Sfb.

3cr.

ber Se=

triebe unb Se=

wittri gung.

2.

* )

a.

Sejeidjnuitg bes

¡Betriebes, I >.

fliame be§ llnter=

neijtnerä ober

^Betriebsleiters.

c.

Seiegenlreit bes SetriebeS.

Üiäijere iingabe ber

Betriebs*

gattung.

(j. S .S ta tjl wer!, 'Jiöbremvaij*

tverf.

4.

©efamntt jat)t ber

in bem Setriebe befdfaf*

tigten Arbeiter.

5.

Sauer ber 2lrbeits=

)cljicf)ten ber ermadjfe-

neit utänit*

lictjen Arbeiter

6.

Sauer ber 2iu§=

naljme*

benüiii;

gung unb yicten- oernterf.

7.

^ 3 u 2lbänb?rung meiner Setanntmad)iing »out r 1; Februar b. betr. ba§ Sei)ring’fd)e Sipljtberie*

«rilferum, abgebrucft in 2ir. 9 öe§ Slmtsbiattes oont Sebruar b. 3 §., tuirb hiermit jur öffentlichen ilenrtt*

,UB gebracht, baff nad; ber ft'aifertidien Serorbnung 31. Sejember 1894 (91. © .S b 1895 ©. l)ba§

‘Sßvutn antidiplitliericum — Sipbtberieferum — 51t benjenigen Stögen unb djemifdjen Präparaten gehört, 1 tneldre nach § 2 ber Serorbnung, betr. ben Serfebr nut airgeneimitteln, »out 27. Januar 1890 (3iei<p§=

. efeftbi. ©. 9_) unb bem ^gehörigen SerjeidjitiB nur tn dpotijef'en feilgetiatten ober «erlauft roerbeit bürfen.

ÜJtarientverber, ben 12. Siprit 1895.

Ser dtegierung^vafibent.

3a£;l bei jugeitb5

iidjeit Arbeiter, fürtueldje bie 2lu§:

nähme beroittigt

ift.

8.

Sauer ber ülrbeitS*

fct)id)teu biefcr jugeitb--

iidjeit Arbeiter.

9.

Strt ber Sefdjäfti

gung biefcr jugenb--

lidjeu Arbeiter.

10

,

Be*

nterfuitgeu.

3» ©emäfHjeit ber Borfdjrift bcS § 21 ber Sro*

iviitätalorbmtng'vom 29. 3>uni 1875 unb im 2iitfd)iitf;

an bie Sefauntmadjintg «om 21. Stärs 1894 bringe idj bie Hiifammenfteiiung ber bet beut Serjeicbniffc ber ißrooinjial = SanbtagSabgeorbneteit ber ipronili§ SBeft*

prenfjen für bie SBaijlperiobe 1894/99 in beredt «01t 9 M rj 1894 bis baijiit 1895 vorgefommetten Beraube*

rungeit (jierbtirJ) 5111- öffentlidjeu Sienntitifj.

Sandig, ben 3. Slpril 1895.

Ser Dber^räflbent,

©taatsmimfter.

von ©0 frie r.

(4)

u f rt tu nt e ti ft c I I t! ii ü , . n ber bet bem ©etteidmiffe her fproot^iaUßaubtagsOAbgeorbncten bet t$tooin$ SBcfipreußeit für bie ^balju periobe 1894/99 in bei- .Seit »out gebruat 1894 bis ©itbe gebruar 1895 oovgeiiotnnteneit ^eranbernngen.

j=>

a i

K r e i s .

\ lv u

dl a 11t e.

bes ifkomn

© t a n b.

3ial = Sanbtags -• 9lbgeorbneteu.

38 0 b n 0 r t.

A. 21 b 3 ä n g

1 Komp © r. Kaufe ßanbratlj Kontfe

2 © t. Krone dlofeoH fianbrath S t. Krone

3 Garthaus ©iedof ©utsbefifeer Sinbeitijof

B. B ” G ä u g e.

1 Koitife non fparpart dlittergutsbefifeer, Kamuterheir Bacobsborf

2 ©t. Krone uott SBifjmann dtittergutsbefifeer, ©rofeeit

©eneral ber Infanterie

3 Garthaus Keller ßanbratlj Garthaus

7 ) ®ent gtäitlein SBanba D p iij in ©cholaftifomo,!

Kreis glatom, ift bie ©rlautmifj ertljeiit, im bieffeititjen I Ülejiri als öauäleljreriii nub <£cgiel;evin_t^ätig jufein.j

'Dtavicuroerber, beit 7. 9ipx.it 1895.

Königliche ¿Regierung,

Ableitung für Kirchen-- unb ©d)ittmcfen.

8 ) IBcfaiuitttuichimijl.

© e rfü r Bfeig g a l t titSöban für bas Kalenber=

fahr 1895 erteilte äöanbevgewerbefdieiit dir. 922 511111

¿baitbel mit ßumpen, rohen ißrobuften unb jübifdjen 10 ©eboien 3x1m ©teuerfafee non 6 dJlarf ift oerloren gegangen unb wirb hiermit J u r ungiUtig_erftärt.

dRarienroerber, ben 25. dRäcj 1895.

Königliche ^Regierung,

Abteilung für birefte Steuern, ©cmtänett unb gorfteu.

9 ) SBcfamttmruljmtg.

diachftehenb bringe id) bie in betit dlorntalmarEU ortc Glbirtg im dliomit ibiarj 1895 für gonrage gezahlten greife nad) bei« ©u$cf}fä)nitt bcr ijödjften

©agespreife mit einem Auffdjtage non fünf 00m Rimbert ju r öffentlichen Kenntnijj.

Gs finb ju berechnen für:

a. 50 Kilogramm öafer 5 DJiarf 86 fff.

b. „ „ Öen 2 „ 52 „ c. „ „ Stroh L „ 89 „

©air8ig, ben 10. Slpril 1895.

©er DiegiermigS-ifiräfibent.

H i ) ©iejenigeit ©heologie ©tubirenben unb Kanbibaten, weldje ftd) ben theologifdjen Prüfungen im nächfteu Sennin unterziehen wollen, haben tuts ihre dRelbung bis fpäteftens 511m 23. A pril 1895 einäurcidjen.

©er dRelbung juut Gramen pro licentia con- cionandi finb beisufiigen:

1. ber ©ciuffdjein,

2. baS aibgangSjeugiüf! üont ©ijiunafium, enentl.

bas baffelbe ergänjenbe Beuguiü über bie Ipni- ftmg in ber ijebväifdjen ©pradje,

3. bas Abgangsseuguifs 11011 ber Unioerfität bejw.

beit Unioevfitäten, 4. baS 2lbenbmaht§äeugnip,

5. ein beutfd) abgefafjter Sebenslauf, welcher nidjt allein auf einen bürftigen Abrifj ber blofj dufferen SebenSumftänbe 51t befdjiciufen ift, foubern einen tieferen ©lief in baS innere bes Schreibers unb in feine güfenmg gewinnen läfit.

©er dRelbung 51111t Gramen pro iniuisterio finb betjufügen:

1. ber ©atiffchein,

2. baS Slbgangsjeugitif; uott ber Unioerfität bejw.

beit Unioerfitäten, 3. bas atbenbutahtSjeugnifi,

4 . ein beittfdjer Sebenslattf, weldjer nicht allein auf einen bürftigen Abrifj ber blofj üufsereu Sehens*

umftäube 311 befchräiiEeu ift, fonbern einen tieferen

©lief in bas Sauere bes ©djreibers unb in feine gührung gewinnen lägt,

5. bie ©rebigtlicetiä, 6. bas Gphoraljeugnif,

7. ber dlad)weis über bie erlebtg'te 3)ülitär=©ieiift=

Pflicht bejw. Befreiung 0011 berfelben,

8. baS Sltteft über ben ©efucij eines ©d)iiHehrer;

Seminars,

9. eine pfiidjtmäfnge Grtlärung über bas ©ort)aubeiv fein, euentl. über bie 9irt unb Giiiftetjiing etwaiger Schulben.

Sottie baS B'mcjmfj 31t 7 nicht gleich bei ber

©Reibung ober bis 311t Prüfung felbft beigebradjt wer=

ben Eönnen, fo wirb bie ©ntfuitg baburdj smav nid)t aufgehalteu, bte Ausfertigung bes ä ö a h lfä h ig t« ^ » ^

; niffeS nach beftanbener Prüfung aber muff bis 3111-

! Beibringung bes gebadeten geugniffes auSgefefet werben.

©agegeit ift bas Beugnifi ju 8 eine ©eblnguttg, :ohnc bereu (Erfüllung bie Bulaffimg 311m utüubUdjen

! Gramen nicht erfolgen tarnt.

(5)

115

©ämntttidje 3 eitönifie uiib Attefte fiitb in UrfdjrifL imb in Abfcbrift eütgureid;en.

Auf ben Aielbungen, weld;e bttrd; Vermittelung!

ber Königlichen Superintenbentur eingureicben finb, ift bie 28ol;nung genau angugeben. *

©angig, ben 2. A pril 1895.

Königüdjes Konfiftoriunt ber iprooinj SBeftpreuffen.

Ai et; er.

11) SScJsuttttttutdjnng.

33et ber ant 11. ©egentbcr 1894 für bas Jal;r 1895 planmäßig bewirften Anstoofung ber Aöffeler Kreisanleil;efcbeine finb fotgenbe Auntutern gcgogen worben: I I I . © n tiffio n .

auf ©runb bes Ailert)öd;ften ißrinilegiuntä nont 17. Aiiirg 1879.

L ittr . C Ar. 16 über 1000 m .

c t t 25 tt 1000

c tt 11 t t 1000 t t

I) t t 8 f f 500

E f t 58 t t 200 tt

E r 19 tt 200 tt

E t t 44 tt 200 t t

» E t t 30 tt 200 ff

Summa 4300 AM.

IY . © n tiffio n .

auf ©runb bes Slttertjödjften ißrinitegiuuts nont 16. ¡Januar 1880.

L ittr . A 9tr. 27 über 5000 3DM.

L ittr . C 9fr. 46 über 1000 AM.

D „ 3 „ 500 „

„ E " 40 " 200 „ ___

©untma 6700 AM.

©iefe ausgelooften Kreisanleit;efcbeine werben i)ier=

burd) guttt 1. J u li 1895 mit ber 9J£apgabe gefünbigt, baff nott biefent ßeitpunfte ab bie 3 infengal;tung auf*

¿ört unb bie nicht gurücfgegcbeiten jinsfcbeine bei ber Üfücfgahtung bes Kapitals in Abgug gebrad)t werben.

©ie ©intöfung erfolgt bei ber KreiS=©ontntunal=

Kaffe in Sifctjofsburg unb bei beut Vattqiüer fgerrit Hermann Stieobor in Königsberg.

Vifdjofsburg, ben 14. ©ecember 1894.

©er Kreis* Ausfd;uf; bes Streifes Stöffel, non sperbanbt.

152) ¿iwöttteifung s»on Sluölmtöerit auö btm iÜeidi&Qchiet.

Auf ©runb bes § 39 bes ©trafgefefgbud;s:

1. Jafob © i e t f d f i , Küfer, geboren ant 2. Januar 1867 gu Stufjifon, Kanton Jüricl), Schweig, orts*

ange£)örig ebenbafelbft, wegen fd>weren ©iebftabts (5 Jahre 3ud)tl)aus, laut ©rfenntnijj nout 26. 9Jtarg 1890), nont Königlich preußtfchen fßegieruttgs*

präfibenten gu üßerfeburg, nont 28. Jebrttar b. J.

2. Aiidiael 9Ji u f i a l, Arbeiter, ehemaliger ©d;loffet*

gefeite, geboren ant 10. Auguft (ober 29. ©ep=

tember( 1869 gu 3 l° la» 33e§ir£ SBr§e§to, ©altgien, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen ©iebftabts (1 Jahr 3ud;tl;«us, laut ©rfenntnip nont 12. A pril 1894),

nont Königlich prcupifdfeit Siegierungspräfibenten gu Süiteburg, nout 7. 9Jiär§ b. J.

Auf ©runb bes § 362 bes ©itafgefehbudjS:

1. Abolf 3 u b e r , ^anblungsfontntis, geboren atu 11. Jebruar 1874 gu fprag, ortsangehörig gu Königsberg, Vegirf galfenatt, Söhnten, wegen

©iebftahls unb Settetns, non ber Königlich farf)fi=

fd;en Kreishauptmannfchaft groicfau, nont 5. Ja*

nuar b. J.

2. Jofef Aiaria 2 e © e n e 1; o t , ©agtter, geboren ant 10. 9J£ai 1861 gu VattneS, ©epartement 9J£orbil;au, Jranfreich, fran§öfifd)er ©taatSange*

höriger, wegen 2anbfireid;enS, nont Kaifcrtid;cn Vegirfsprafibenten gu ©olntar, nont 4. Atärg b. J.

3. Anton § a nt l e r, ©ärtner, geboren ant 17. Je*

brttar 1848 gu Aenfowip, Vegirf äBifcpau, Afäbren, öfterreid)ifther Staatsangehöriger, wegen Setteins, nout Königlich baperifct;en Vegirfsantt ©rbing, nont 24. Jebruar b. J .

4. Sßeter Jettfen f g e b e g a a r b , ©igarrettntadfcr, geboren ant 26. Januar 1852 gtt ©önbernis, Kreis igabersteben, (©d;[eswig=fßolftein), ortSan*

gehörig gu Jrebericia, ©ctttemarf, wegen Setteins, nont Königlid; preufjifcbcn Stegierungspräfibentcn gu ©dtleswig, nont 1. Afärg b. J.

5. Jofef § i r t h , ©chrteibergefeile, geboren am 20.

Januar 1857 ju Dbrau, S e jiri ©roppau, Defter*

reichifch=©d;lefien, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen SaubftrcidjenS unb 33ettelnS, nout Königl. preupi*

fchen SRegierungspräfibenteu gu ©üffelöorf, nont 2. 3Rftrj b. J.

6. ©hriftian K o l l e r , ©ppfer, geh. ant 28. Auguft 1836 gu ©ataas, Segirf SBlubenj, Vorarlberg, Defterreich, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen £anb=

ftreichens unb VettelnS, nout ©rophergoglich babi=

fchett Öanbesfoutntiffär gu greiburg, nout 2. Ai arg b. Js.

7. Jofef S i p i t t s f i , Vätfer, geboren ant 16. Df*

tobet 1864 gu SBarfdjau, Voten, wegen Sanb*

ftreidjenS, nout ©rofsbergoglid) fächfifchen ©ireftor bes 111. Verwaltuugsbegtrfs gu ©ifettach, nout 28. Februar b. J .

8. ©herefe S u c a § , fpaufireriit, geb. ant 29. 9Aai 1873 gtt Supeutburg, ortsangebörig ebenbafelbft, wegen Aicbtbefdjaffuitg eines Unterfontmens, nout

©ropbergogticb hoffifche« KretSamt Aiaittg, nout 2. Aiärg b. J.

9. Jafob ©ottlieb © t ä lj t i, ^abrifarbeiter, geboren ant 4. A pril 1873 gu ©djaffhaufen, ©dpnetg, ortS*

angehörig gtt ©tattifon, Kanton jürich, ebettba*

felbft, wegen Vettelns, nont ©rophorgoglid; babi*

fdien Sanbesfontutiffär gtt Jreiburg, nont 2. Aiärg b. JS.

10. AnbreaS ® r o p, Ai'ttfifer, 36 Jal)re alt, geboren gu Aiarfchenborf, Vegirf ©d;önberg, Aiähreu, wegen Sanbftreichens, nont Königlid; preupifcben diegierungspräfibenten gu granffurt a. D., nout

19. Aoneutber n. J.

(6)

116 11. gratis ©r of ?, SStarionettenfpieler, 15 gagre alt,

©ag unb D rt ber ©eburt unbeEaitut, aus Defter- reict), wegen Sanbftreidjens, »om Königl. preufji-- fcgen Siegierungspräfibenten ju gßwifur- a. D.,

»ont 19. Stonentber ». g.

12. Sifa iQ e r s ft e i n , gigeuneritt, 55 gagre alt, geboren in ©panien, wegen Sanbftreidjens unb SöettetnS, »out Königlich preufjifcben Stegiramgs=

präfibenten gu tgannooer, »ont 5. DJiärg b. g.

13. Stlbert S a r a n b t j S , Slrbeiter, geb. aut 19. SJtärs 1864 su SBpfofa, S3esirE Stsessow, ©alisten, wegen

¡üettelus, »out Königlidj preugifcgeit 9iegieruttgS=

präfibenten su £>anno»er, »ont 7. SOiärg b. g.

14. In n a £ i n a f t , lebige ©ienftmagb, geboren attt 12. Utai 1872 $u Slmpfelwang, Śesiri 93ödla=

brud, Dber-Defterreid), öfterreid)ifc^e ©taatsange=

ijörige, wegen ©iebftaljls, Sanbftreichens unb ge=

werbstitafnger Unsudjt, »ott ber Königlidj barteru festen fßoliseibireftiott SJiündjert, »out 18. gebruar b. gs.

15. Slntcn Z ö l l n e r , ©djuljtnacber, geb. aut 8. Sto=

»entber 1864 su Stubetsborf, Sfesirf 33rüp, 33o£j=

men, wegen Settelns, »ont Königlich prcuf]ifd)en Siegierungspräfiöettten ju ©rfurt, »ont 7. SJtärs b. gs.

16. ipaul S ö f f l e r , gabrüarbeiter, geb. aut 17. ©e=

sentber 1856 su ©rogmergthal, SöegirS ©abel, Sögnten, ortsaitgeljörig ebenbafelbft, wegen 33et=

telns, »ott ber Königlidj fäcfjfifcgen Kreisgaupt;

utannfdjaft Saugen, »ont 22. gebruar b. g.

17. goljann S t a i n b l , Säder, geb. aut 24. guni 1868 su gufcgl, SesirE ©alsburg, Defterreicg, orts=

angetjörig ebenbafelbft, wegen Setteins, »ont Kgl.

preufeifegen ^Sotigeipräfibenten su Serlin, »ont 1. gebruar b. g.

18. gofef © t o l j , ©chuljntadjer, geb. ant 12. ©ep=

teutber 1864 su ¿Qötting, 33egir£ gnnsbrud, ©irol, öfierreicgifcher Staatsangehöriger, wegen Settelns,

»ont Königlidj baijerifdgett Söcgir£santt ©raunftein,

»ont 18. gebruar b. g.

1») '4derfotuti=®l)vouil,

Der ©efretär ber oftpreufnfegen Sattb = geuer=

focietät K i r f t e n ift geftorben.

aSerfefet finb: ber Ober - ©elegrapgenaffiftent Jgeibenreicg »on Kreus (Dftbagn) nach König (SCßpr.), ber ©oftaffiftent Kl of e »on 33rontberg nach SCuccjel.

©ie Drtsfcbulauffidjt über bie ©d)ide ju śBetljEen- Ijainiiter im Greife ©t. Krone, ift beut Königlichen KreisfdjulinfpeEtor S eu n ew ig in glatow übertragen unb ber bisherige DrtsfdjulinfpeEtor, 'Ufarr.r ©bei in gafirow, »ott biefent Stinte entbunbett worben.

ißerfonal=a3eränberungen in t© e p a rte n te n t bes K ö n ig l. D b erlanbesgericgts su SJtarienwerber

pro SJtonat 3Jiärg 1895.

©mannt: 1. ©eriegtsaffeffor K ant nt t e r in @tras=

bürg Sßpr. sunt StmtSridjter bei bent Slnttsgeridjte in glatow,

2. SJtilitäranwärter © o p i a in ©irfchau sunt etats=

ntafngen ©ericgtsfchreibergehülfen bei bent 3lmt§.

geridjte in ©irfchau,

3. (Öerid)täo»Hgie£)er E. St. Stidjarb © e g r t in .Salbenburg sunt etatsmafjigen ©eric^tSooHgieljer

bei bent 2lmtsgeric£)te ebenba.

33erfegt: 1. Slmtsgeridjtsratg g a c o b in Sraunsberg an bas Stmtsgericht in ©ansig,

2. Amtsrichter D e g l f d j l ä g e r in ©ontnau an bas Amtsgericht in ©irfchau,

3. ©taatsanwalt SJÍ e p e r in ©hont an bie ©taats=

anwaltfchaft in ©ansig,

4. ©eriegtsfegreiber © t ü w e r t itt König au bas Amtsgericht in ©uchet,

5. ©eridjtsfdjreiber 9i o b b e in ©udjel an bas Amts- geridjt itt gentpelburg mit ber gunftiott als Verwalter ber ©ericgtsEaffe,

6. ©eridttsfegreiber unb ©olntetfdjer $ a 11 a f cg itt

^Briefen an bas Stmtsgericht in ißugig,

7. ©eridjtsfchreiber unb ©olutetfcger © o w i tt s E i in ^pugig an bas Stmtsgeritht in Sriefen, 8. ©efängnifjinfpeEtor © o n r a b itt S r - ©targarb

an bas SCmtsgeridjt in ©trasburg SBpr., 9. ©efängniffinfpeftor S a h r in ©trasburg SBpr.

an bas Stmtsgericht iit fßr. ©targarb,

10. ©erichtSoollsieher 3JÍ a r g g r a f f itt Śanbsburg an bas Stmtsgericht in ßulut,

11. ©erichtsooHjieher <35 a ft in Söbau an bas 3tutts=

gericht in Koni|.

Ueberttomnten: fReferenbar SJtap Sa t t ge in Strenbfee unter Ueberweifung au bas Sanbgericht in ©ansig.

©nttaffen: Sieferenbar © e h r u t a n n in ßulnt in ben Kammergerid)tsbesiri.

fßenfionirt: bie ©erichtSootlsieher St e u nt a tt n itt Steu=

ftabt SBpr. unb St e t f o tt in König.

SSerliehen: beut ©erichtsbiener © í) r h a r b t in ©iegem

|o f unb bent ©efangettauffeher f ö t e i n j i n g e r in ©arthaus bas StUgemeine ©hrengeidten unb bent ©efangettauffeher K ö d) in ©attjig baffelbe in ©olb.

SSerftorben: 1. berDbertanbesgeridjtsbiener ip o t tt l s E i itt SStarienwerber,

2. ©eridjtsfchreiber unb Kaffenoerwatter © e nt r a u in getupelburg.

14) (ffiefetgie

©ie ©^ultehrerftelte su Sricsnig, Kr. ©chtodjau, ift erlebigt.

Sehrer euangelifcher Konfeffion, welche fich um bie=

fetbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugttiffe bis sunt 1. Utai b. gs. bei beut Königl.

Kreisfctjulinfpector Ferrit S e 11 a tt 511 ©chlochau su utelbeit.

(^iersu ber DeffentUdje Slnseiger Str. 16.)

Sfitebigírt itn Vitrea» ber Königlichen ^Regierung, © m d pon % Kanter’« öotbudhruderet-

Cytaty

Powiązane dokumenty

chauffeen geltenben Säfcen beibebaltcn, bagegcn für bcn 33erfebr in ber ¡Richtung foroofsl »on Stra'burg als auch »on ©rauben? f)tx jum S3ahn|ofe in Sablonoroo, fewie

® ie U nterhaltung berartiger Uttiagen, bie, foweit erforberlid), in regetmähige Schau ¿tt nehmen fittb, unterftetit ber Stuffidjt be§ Vorftehers. SiefeS

(S* »erben haftet fdmmtlicfte nocft cirfulitenbe, burdj bie bisftettgen 19 i&amp;epf toofangen nicftt betroffene @t«atef&lt;feulbjcfteine,jnm © eftuf bet baateuSucutfjaftluug

S e r gleichzeitige Betrieb einer ©ruub=(Sheitungs=)ftrecfe unb einer bie Ber- binbung m it einer oberen Sohle bejwedenbert Strecfe ift febod) ju tä ffig , wenn ber

©onfeffion, welche ft# um biefelbe bewerben wollen, haben flöh unter ©infenbung ihrer ßougniffe bei bem Röntgt. ßehrer fatholtf#er ©onfeffion, »eiche flöh um

rung ju ©dbleSroig oom 6. 3 auSgefüljrten Sefcbluß ber Äöniglidb preußlfcßen SejirfSfRegierung ju Oppeln oom 18. Rooember 1847, nadb Serbüßung einer roegen

Stadhbem burdh ben ©taatshaushalts^©tat für 1892/93 für ben SBereicß ber SBeidhfelftromhauperwal».. ^ 120 tun« jwei neue aSajferbaulnfpeftorfiellen genehmigt wot. beit

Seprer euangetifeper Koitfeffion, wetdie fiep um bie- felbe bewerben wollen, paben fiep, unter Ginfenbung iprer ^eugniffe bei beut Königlichen Kreisfcpulinfpector.