• Nie Znaleziono Wyników

Archiv für Religionswissenschaft, 24. Januar 1913, Bd. 16, H. 1-2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Archiv für Religionswissenschaft, 24. Januar 1913, Bd. 16, H. 1-2."

Copied!
330
0
0

Pełen tekst

(1)

ARCHIV

FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFT

NACH ALBRECH T D IE T E R IC H

UNTER MITWIRKUNG VON

H. OLDENBERG • C. BEZOLD • K T H .P R E U S S IN VERBINDUNG MIT L. DEUBNER

HERAUSGEGEBEN VON

R IC H A R D W Ü N SC H

S E C H Z E H N T E R B A N D

MIT 15 ABBILDUNGEN IM TEX T UND 1 TA FEL

DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER IN LEIPZIG 1913

(2)

StaM-

budjfrci

(Elbins.

(3)

Inhaltsverzeichnis

I Abhandlungen Seite

R eligiöse W ahnideen von E. M e y e r in K önigsberg. M it ein er T afel 1 D er singhalesische P illi-Z auber von O t o k a r P e r t o l d in P ra g . 52 D ie äg y p tisch en „S arg tex te“ un d das T otenbuch von G ü n t h e r

R o e d e r in B r e s l a u ... ... • 66 T ag ew ählerei im alten Ä gypten von W a l t e r W r e s z i n s k i in

K ö n ig s b e r g ... 86 H erodot als Zeuge für den M azdaism us von C. C le r n e n in Bonn . 101 E in hellenistisches O rdal von A d o l f J a c o b y in W eitersw eiler i.E ls. 122 L ustrum von L u d w i g D e u b n e r in K ö n ig s b e r g ...127 Die E ntw ick elu n g des T erm inuskultes von E r n s t S a m t e r in B erlin 137 D er Z addik von S. A. H o r o d e z k y in B e r n ... 146 Legendenm otive in der rabbinjschen L ite ra tu r von A. M a r m o r s t e i n

in L o n d o n ...160 I P rim o rd i della R eligione in S ardegna p e r R a f f a e l e P e t t a z z o n i ,

Rom a. Con nove figure nel te ste ... 321 U ber die äußere E rscheinung der Seele in den V orstellungen der

V ölker, zum al d er alten G riechen von O t t o W a s e r in Zürich 336 Die Q uellen für eine D arstellung der R eligion der P hönizier und

der A ram üer von W o l f W i l h e l m G r a f e n B a u d i s s i n in B e r l i n ... ... 389 Das Problem der E ntsteh u n g des C hristentum s von J o h a n n e s

W e i ß in H e i d e l b e r g ... ... 423 C hristliches und angeblich C hristliches im M ahäbhärata, m it beson­

d erer B erücksichtigung d er E n tsteh u n g des K rischnaism us von R i c h a r d G a r b e in T ü b in g e n ... 516 E in S traß b u rg er L iebeszauber von K. P r e i s e n d a n z in H eidelberg 547

II Berichte

1 Die R eligionen der Siidsee 1905—1910 von W i l h e l m M ü l l e r - W i s m a r ...176 2 R eligionen der N aturvölker Indonesiens von H. H. J u y n b o l l in

L e i d e n ..., • • 208 3 A lte sem itische R eligion im allgem einen, israelitische und jü d isch e

R eligion. B ericht fü r die Ja h re 1909— 1911 von Fr. S c h w a l l y in G i e ß e n ... . ... 233

(4)

IV Inhaltsverzeichnis

S eite

4 A rchäologische M itteilungen aus G riechenland von G. K a r o in A then. M it 6 A bbildungen im T e x t ... 253 6 R eligionsgeschichtliche L esebücher von S a m W i d e in U psala . 293 6 Syrische R eligion von C. B e z o ld in H e i d e l b e r g ... 555 7 Die religionsgeschichtliche E rforschung der talm u d isch en L ite ra tu r

von F e l i x P e r l e s in K önigsberg i. P r ... 580 8 Die volksm edizinische L ite ra tu r der Jah re 1909—1912 von M. H ö f l e r

in Bad T ö l z ...598

III Mitteilungen und Hinweise

Von R. E i s l e r (Zur V olkssage und altheidnischen R eligion der Georgier) 299, (Zum U rsprung d er altchristlichen Fischer- und Fischsym bolik) 300, (Zu Archiv XIV 302) 306; E. L o r e n z (Zu 'M u tter E rd e’) 306, (Das Fischsym bol) 307; R. H o l t z m a n n (B erichtigung) 307; Th.

N ö l d e k e (Parallelen zu arabischen Bräuchen) 307; N. T e r z a g h i (Über die U nverw undbarkeit des nem eischen Löwen) 309; M. P.

N i l s s o n (Die hyperboreischen Jungfrauen) 313, (Der M ythos von Antilochos) 313, (L ustration des Heeres) 314, (Die V eijüngung Aisons) 314, (H erd und A schengrube) 316, (Sakrales aus Argos u n d K reta) 315, (W ürfelorakel in l 2klqo>) 316; W . W . F o w l e r (The oak and th e thunder-god) 317; F. R a p p (Vom Leben nach dem Tode) 320; L.

D e u b n e r (The Jo u rn al of R om an Studies) 320.

M. P. N i l s s o n (Das Lexikon der griechischen und röm ischen Religion) 621; O. W e i n r e i c h (Von falsche^ Incubis und Succubis) 623; W.

W r e s z i n s k i (Theriom orphe V orstellungen im heutigen Ä gypten) 628; A. W i l h e l m (Caterva) 630; L. D e u b n e r (ATTAYAIA) 631; R.

W ü n s c h (Die L abrys in P an tik ap aio n ) 632, (Das Z auberrezept des P apyrus Holmiensis) 633, (Zur T em pelchronik von Lindos) 634.

R e g i s t e r . Von W i l l y L i n k 635.

(5)

ARCHIV FÜR

RELIGIONSWISSENSCHAFT

NACH ALBRECHT D IE T E R IC H

UNTER M ITW IRKUNG VON

H.OLDENBERG ■ C .B EZOLD • K .T H .P R E U S S IN VERBINDUNG MIT L. D E U B N E R

HERAUSGEQEBEN VON

R I C H A R D W Ü N S C H

SE C H Z EH N T E R BAND

ERSTES UND ZWEITES HEFT

MIT 1 TAFEL UND 6 ABBILDUNGEN IM TEXT

A U SG E G E B E N AM 24. JANUAR 1913

VERLAG B. G. TEUBNER IN LEIPZIG UND BERLIN 1913

(6)

ARCHIV FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFT

H erausgegeben von Richard Wünsch

D ruck u n d V erlag von B. G. Teufoner in L e i p z i g , PoBtstr. 3

Jährlich 4 Hefte zu je etwa 10 Druckbogen: der P reis fü r den J a h rg a n g beträgt 18 M ark. Alle B uchhandlungen und P o stan stalten nehm en B estellungen an.

D as „A rchiv fü r R eligionsw issenschaft“ w ill zur Lösung der nächsten und w ichtigsten a u f diesem G ebiete bestehenden A ufgaben, der E rforschung des a l l g e m e i n e t h n i s c h e n U n t e r g r u n d e s a l l e r R e l i g i o n e n wie der G e n e s i s u n s e r e r R e l i g i o n , des U ntergangs der a n t i k e n R e l i g i o n und des W erdens des C h r i s t e n t u m s , insbesondere die v e r s c h i e d e n e n P h i l o ­ l o g i e n , V ö l k e r k u n d e u n d V o l k s k u n d e und die w issenschaftliche T h e o l o g i e vereinigen. D ie F örderung vorbereitender A rbeit, wie sie eine Z eitschrift leisten k ann, ist h ie r zum gegenw ärtigen Z eitp u n k t in besonderem M aße b erech tig t. D er A ufgabe der V erm ittlu n g zwischen den verschieden­

a rtig e n F orschungsgebieten soll die E in rich tu n g der Z eitschrift besonders entsprechen. N eben der I. Abteilung, die w issenschaftliche Abhandlungen e n th ä lt, sollen als II. Abteilung Berichte steh en , in denen von V ertretern der einzelnen G ebiete kurz, ohne irgendw ie V o llstän d ig k eit anzustreben, die h a u p t s ä c h l i c h s t e n Forschungen u n d F o rtsc h ritte religionsgeschichtlicher A rbeit in ihrem besonderen A rbeitsbereiche hervorgehoben und b e u rte ilt w erden.

R egelm äßig sollen in fester V erteilung a u f etw a vier Ja h rg ä n g e w iederkehren z n s a m m e n f a s s e n d e B e r i c h t e über w ichtige E rscheinungen a u f den v e r ­ s c h i e d e n e n G e b i e t e n d e r R e l i g i o n s w i s s e n s c h a f t , so fü r s e m i t i s c h e R eligionsw issenschaft (C. B e z o l d , F r . S c h w a l l y ; I s l a m , C. H. B e c k e r ) , fü r ä g y p t i s c h e (A. W i e d e m a n n ) , i n d i s c h e (H. O l d e n b e r g , W . C a l a n d , H. J a c o b i , W . P l a n e r t , W . C r a h m e r ) , i r a n i s c h e (E d v . L e h m a n n ) , k l a s s i s c h e (L. D e u b n e r , G. K a r o ) , c h r i s t l i c h e (J o h . W e i s s , H.

L i e t z m a n n ) , g e r m a n i s c h e (F. K a u f f m a n n ) ; fern er fü r die R eligion C h i n a s (0 . F r a n k e ) und J a p a n s (H. H a a s ) , der N aturvölker ( A f r i k a C.

M e i n h o f , A m e r i k a K. T h . P r e u s s , A u s t r a l i e n W . F o y , W . M ü l l e r - W i s m a r , I n d o n e s i e n H. H. J u y n b o l l ) . G elegentlich sollen in zw angloser F o lg e B erichte ü b er andere G ebiete ih re Stelle finden, so über slaw ische und russische V olksreligion (L. D e u b n e r ) , ü b e r die R eligion in der G eschichte des M ittelalters un d der N euzeit (A. W e r m i n g h o f f ) , in der M edizin (M.

H öfle r ) u n d der P kilosophie (M. W u n d t) . Die III. Abteilung soll Mitteilungen u n d Hinweise b rin g e n , d u rch die w ichtige E ntd eck u n g en , verborgenere E rscheinungen, auch abgelegenere und vergessene P u b lik atio n en frü h erer Ja h re in k urzen N ach rich ten zur K enntnis g e b ra c h t w erden sollen, ohne daß auch h ie r irgendw ie V o llstän d ig k eit a n g e stre b t w ürde.

A ufsätze fü r das „A rchiv fü r R eligionsw issenschaft“ w erden u n te r d er A dresse des H erausgebers Prof. Dr. R i c h a r d W ü n s c h in K ö n i g s ­ b e r g i.P r ., P o s ta m tl3 , G ottschedstr. 9 erbeten. A u f s ä tz e w e r d e n m it 24 M ark fü r den D ruckbogen von 16 Seiten honoriert. A ußerdem w erden den H erren V erfassern von A ufsätzen 20, von M itteilungen 10 Sonderabdrücke u n e n t­

g eltlich un d postfrei, eine größere A nzahl a u f W unsch zu den H erstellu n g s­

kosten geliefert.

Bücher zur Besprechung in den Berichten werden an die Verlags­

buchhandlung B. G. T e u b n e r , Leipzig, Poststraße 3, erbeten.

(7)

I Abhandlungen

Religiöse Wahnideen

Von E . M e y e r in K önigsberg M it einer T afel

Das weite Gebiet der Religionswissenschaft grenzt in nicht wenigen Punkten an das der Medizin und insbesondere der Psychiatrie.

Allgemein bekannt ist einmal der tiefgehende Einfluß, den lange Zeit die Religion auf die Deutung und Behandlung der Krankheiten aller Art gehabt hat. Sind die Spuren dieser Ein­

wirkung noch heute fast in allen Spezialfächern der Medizin deutlich nachweisbar, so gilt das ganz besonders für die Psychi­

atrie, das Gebiet der „Krankheiten der Seele“. Sie waren, wenn auch H i p p o k r a t e s und andere schon weitschauend ihr Wesen erkannt hatten, doch lange Zeit und besonders in den ersten Jahrhunderten der christlichen Ara ausschließlich Besitztum und Betätigungsgebiet der Träger des religiösen Kultus, sie wurden, als von den Krankheiten des Körpers ganz verschieden, in ihrer Erkenntnis, Deutung und Behandlung völlig abzu­

sondern gesucht.

Noch enger sind die Beziehungen zwischen Religion und Geistesstörungen in der Art, daß Wahnideen sehr häufig religiöse Färbung annehmen.

Nun wissen wir wohl, daß die gesamten Kulturströmungen, alles das, was das geistige Gepräge einer Zeit ausmacht, wie in den Gedankengängen der Gesunden, so in denen der Geistes­

kranken ihren Abglanz finden. Es ist bekannt, daß neue Er­

findungen und Entdeckungen, wie Elektrizität, Telephon, draht-

A rch iv f. E e lig io n sw isse n sc h a ft X V I -t

(8)

2 E. M eyer

lose Telegraphie, Magnetismus, Hypnose und dergl. mit Vor­

liebe dazu dienen müssen, die abnormen Empfindungen der Geisteskranken zu erklären, daß literarische und politische Er­

eignisse in ihren Ideenkreis verwoben werden. Das gilt auch bis zu einem gewissen Grade von den religiösen Ideen. Auch sie lassen oft im Spiegel der Geisteskrankheiten den Wechsel der Zeiten erkennen. Wenn mächtige religiöse Strömungen die Menschheit durchfluten, so zur Zeit der Kreuzzüge, so kommt es zu einer Art religiösen Wahns ganzer Menschenmassen; zu den Zeiten, wo Teufels- und Hexenglaube und dergl. noch All­

gemeingut waren, waren auch die Ideen der Besessenheit durch böse Geister, der Verwandlung in Hexen usw. besonders häufig bei den Geisteskranken, während sie in der Gegenwart weit seltener sind.

Es bleibt aber trotzdem eine auffallende Erscheinung, daß religiös gefärbte Wahnvorstellungen sehr häufig sind, immer wieder einen großen Raum im Vorstellungskreis unserer Kranken einnehmen und sehr lebhafte Affektbetonung zeigen, einerlei, ob die psychisch Kranken in Zeiten leben und in Gesellschafts­

klassen heimisch sind, die von religiösem Empfinden durch­

drungen sind, oder in solchen, in denen religiöse Interessen keine große Rolle spielen.

Gleich hier sei betont, daß wir sehr häufig in der Vorge­

schichte von Kranken, bei denen religiöse Wahnideen besonders ausgeprägt sind, von einer Art Erweckung oder Bekehrung, vom Eintritt in eine Sekte hören. Das ist, wie sich nachweisen läßt, erfahrungsgemäß oft schon der erste Ausdruck der geistigen Störung, die die religiösen Ideen übermächtig hervor­

treten läßt.

Die Eigenart im Auftreten der religiösen Wahnideen läßt an die Möglichkeit denken, ihnen im religiös-wissenschaftlichen Sinne Bedeutung abzugewinnen.

Zuerst wollen wir die Frage uns vorlegen, bei w e l c h e n

A r t e n p s y c h i s c h e r S t ö r u n g religiöse Wahnideen vor allem

(9)

hervortreten und w e l c h e F o r m sie zeigen, wobei wir uns natürlich bewußt sein müssen, daß sie ebenso wie andersartige Wahnideen schließlich bei jeder Art von Geisteskrankheit sich entwickeln können.

Der gesamte Gedankeninhalt des gesunden wie des geistig kranken Menschen läßt sich, soweit wenigstens das Handeln von ihm bestimmt wird, in negativ und positiv gerichtete Vor­

steilungsreihen (Kleinheits- und Größenwahn) trennen. Das gilt natürlich auch von den religiösen Wahnideen.

So finden wir sie als sogenannte V e r s ü n d i g u n g s i d e e n bei der M e l a n c h o l i e und ähnlichen depressiven Zustandsbildern im Verlaufe verschiedener Psychosen. Die anhaltend nieder­

gedrückte und ängstliche Stimmung dieser Kranken findet ihren Ausdruck und sucht ihre Erklärung in Wahnvorstellungen der eigenen Schlechtigkeit und Verworfenheit. Solche Wahnideen brauchen natürlich nicht religiöse Färbung anzunehmen, sie tun es aber mit Vorliebe, ganz einerlei, aus welchen Kreisen der Kranke stammt.

In der Regel hören wir die Kranken äußern, sie seien nicht fromm genug gewesen, hätten Gott gelästert, seine Gebote verletzt, Sünden gegen den heiligen Geist begangen, sie seien die größten Sünder von Jugend an, all ihr Tun und Denken sei Sünde durch und durch, alles gehe durch ihre Schuld und Laster zugrunde, sie würden zur Strafe ihrer Sünden ge­

kreuzigt, kämen ins Fegefeuer, hätten sich dem Teufel ver­

schrieben und dergl. — Ein paar kurze Abrisse aus Kranken­

beobachtungen werden das Bild vervollständigen. So hörten wir von einer Melancholischen, sie komme ihrer Sünden wegen ins Fegefeuer, die Wand habe sich geöffnet, da habe auf Stein gestanden: „Ewig verloren“. Der Teufel spreche ihr immer ins Ohr, sie sei verloren, müsse die Sünden aller tragen.

Eine andere Kranke mit Melancholie, eine ungewöhnlich in­

telligente und tüchtige Lehrerin, jammerte fortwährend: Gottes Gericht breche über sie herein, über die ganze W elt wegen eines

l *

(10)

4

E. Meyer

Unheils, das sie angerichtet habe. Die Häscher würden sie holen, dort — sie lief ans Fenster — kommen sie. „Ich bin so schlecht, ich muß Gassen laufen.“ „Und so begabt war ich, so viel Gaben hat mir Gott gegeben und äußerlich habe ich so an­

ständig gelebt, aber innerlich die Schande.“ „Je mehr ich nach­

denke, desto größere Kreise zieht das Unglück, welches durch meine Sünden ich verschuldet habe.“ „Das ist ein Fall, wie er seit Erschaffung der W elt noch nicht vorgekommen ist.“ Als man sie beim Namen ruft: „Nennen Sie mich den Schandfleck aller Schandflecke.“ Selten, wie gesagt, beschränken sich diese Vorstellungen auf Pflichtverletzung, Undankbarkeit, kurz auf Verstöße gegen allgemein sittliche Vorschriften, in der Regel nehmen sie eine auffallend persönliche Richtung, möchte ich sagen, indem sie direkt Verfehlung gegen die Gottheit, die Trä­

gerin des Sittengesetzes, zum Inhalt haben.

Die religiösen Wahnideen, die wir eben kennen gelernt haben, zeigen einen höchst p r i m i t i v e n und e i n f a c h e n Inhalt, in dem auch Teufel, böse Geister und anderes religiöses Beiwerk aus vergangenen Zeiten eine nicht geringe Rolle spielen, da­

gegen nichts von den komplizierten religiösen Fragen der Gegen­

wart hineinspielt, wobei der Bildungsgrad der Kranken zumeist wenig oder gar keinen Unterschied macht.

Hervorheben möchte ich noch, daß die soeben skizzierten religiösen Ideen der Melancholischen sich nicht auf bestimmte Handlungen und Vorkommnisse beschränken, sondern mehr un­

bestimmter Art sind, es ist das Gefühl allgemeiner Sündigkeit und völligen Verlorenseins. Hier bei der Melancholie und ähn­

lichen Depressionszuständen sind somit die religiösen Wahnideen der Ausfluß schwersten depressiven Affektes, von dem die Kranken so beherrscht werden, daß korrigierende Gegenvorstellungen nicht oder kaum zur Geltung kommen und nur dieser Stimmungs­

lage entsprechende Ideenverbindungen entwickelt werden.

Die klinische Erfahrung hat uns ferner damit vertraut

gemacht, daß die kurzdauernden p s y c h i s c h e n S t ö r u n g e n

(11)

der E p i l e p t i k e r , die sogenannten epileptischen Delirien oder Dämmerzustände — psychotische Abweichungen, in denen das Bewußtsein nicht erloschen, aber schwer getrübt, verändert, von der Norm gleichsam losgelöst ist — nicht selten einem ekstatisch-religiösen Erlebnis gleichen. Mit der Gegenwart ent­

rücktem Blick, wie erstarrt, oder verzückt, mit verklärtem Schimmer auf den Zügen, oft die Hände erhoben, oder kniend, betend oder religiöse Lieder singend, finden wir die Kranken.

Solche Kranke glauben, den Himmel offen zu sehen, Gott, Christus, Engel erscheinen ihnen. Sie stehen zu Gott in be­

sonderer Beziehung, sind selbst der Heiland. Ein Kranker ver­

kündete mir, er bringe der W elt Befreiung von ihren Sünden, die Namen seiner Töchter (Frieda und Wanda) bedeuteten Friede auf Erden und Wandel der Zeiten. Von einem anderen Epileptiker hören w ir1, es war ihm (während des Dämmer­

zustandes), als sei er „ewig verdammt, — die W elt schien ver­

schlossen“, dann „die ganze W elt untergegangen, er allein zurückgeblieben“ — „der Himmel hatte ein wunderbar helles Aussehen; wie er auf die Straße kam, wurde sein Name gerufen, alle W elt beugte sich vor ihm, die Kinder beteten ihn wie Christus an“ usw. Ein anderer Kranker berichtet, es war ihm, als ob Teufel und Engel mit ihm stritten, „er sah in der Höhe einen Stern und mußte diesem als dem W illen Gottes folgen“, er hörte Donner und Wagengeroll und es war ihm, als hätte Gott der Vater auf der Seite, wo er herkam, die ganze W elt zer­

trümmert, er als Gottes Sohn war aber in Sicherheit. Die Kranken haben das Gefühl innerer Erleuchtung, himmlische Wohlgerüche umgeben sie, sie vernehmen Gesang der Engel und himmlische Musik.

Die religiösen Wahnideen, wie sie sich so besonders klassisch in den Dämmerzuständen der Epilepsie präsentieren, weisen manches Abweichende von denen der Melancholischen auf. Den Grund dafür haben wir darin zu suchen, daß sie eben in einem

1 S am t Epileptische Irreseinsform en, Arch. f. Psych. VI.

(12)

6

E. Meyer

Zustand von Bewußtseinstrübung zur Entstehung kommen, in dem der Einfluß der Außenwelt abgeschwächt, ausgeschaltet oder krankhaft verändert ist, so daß die Kranken gleichsam los­

gelöst von Raum und Zeit sind. So kommt es, daß ihre reli­

giösen Wahnideen überwiegend nicht depressiven Charakter, son­

dern megalomanischen, exaltativ-ekstatischen Charakter haben, daß sie nur geringe Bezugnahme auf die tatsächlichen Verhält-

D O O

nisse und die persönliche Eigenart der Kranken zeigen. Dem Irdischen entrückt, sind sie nur menschliche W esen, begnadet, Gott nahe, ja, in ihm aufgegangen.

Bei all diesen Verschiedenheiten tritt als gemeinsamer Zug der bisher besprochenen religiösen Ideen gerade besonders wieder die einfache primitive Art derselben hervor. Sie weisen, im Gegensatz zu vielen anderen wahnhaften Ideen, keine Züge auf, die wesentlich ab wichen von dem Gedankengange gleicher Kranken in weit zurückliegenden, sonst sehr verschiedenen Zeiten.

Besonders lehrreich für die Kenntnis und Beurteilung reli­

giöser Wahnideen sind zwei Krankheitsfälle anderer Art — der sogenannten Dementia praecox zugehörig — , die ich im Auszug wiedergebe.

D er erste P a tie n t e rk ran k te nach allgem ein nervösen S törungen ziem ­ lich plötzlich in der A rt, daß er zu a rb eiten a u fh ö rte , w einend dasaß, ohne einen G rund fü r seine T ra u rig k e it anzugeben. E r zeigte besonders sich im m er w iederholende (stereotype) A nom alien der A usdrucks- u n d an ­ derer B ew egungen, sch n itt fo rtw äh ren d G esichter, klopfte trom m elnd m it H änden und Füßen u n d dergl. m ehr. Seine sprachlichen Ä ußerungen er­

schienen der F ra u „v erk eh rt“ , u. a. sag te er: „D er H err w ird b a ld erschei­

nen.“ E ine W oche sp äter in die p sy ch iatrisch e K linik zu K önigsberg auf­

genom m en, fiel auch da sofort die Störung in der B ew egungssphäre auf.

E r w iederholte sehr eig en artig e sinnlose B ew egungen, z. B. streckte er häufig die A rm e aus, die F in g e r wie beim K lavierspiel bew egend, äh n ­ lich bew egte er die Beine, dann schlug er m it ihnen wie im Tanz a u f das B ett, k latsch te in die H ände. E in anderes M al stieß er ein Schnalzen aus, trie b den M und rüsselförm ig vor, zischte, d a ra u f kam w ieder stetes G rim as- sieren, stu n d en lan g sahen w ir ih n auch regungslos, w ie e rs ta rrt daliegen.

D er K ranke w ar über seine Person, O rt un d Z eit o rientiert, schien im ganzen ric h tig aufzufassen, sein V orstellungsablauf w ar zerfahren. Zwischen ganz geordneten A ntw orten ü b er seinen L ebenslauf u .a . kam en oft ab ru p te Auße-

(13)

rnngen von vielfach religiöser F ä rb u n g , die sich in der R egel m it den eigen­

a rtig e n Bew egungen verknüpften. So ric h te t er sich plötzlich a u f un d sp rich t la u t un d p a th e tisc h : „E hre sei G ott in der Höhe. Amen, Amen.

N u r m it D einem Geist, in E w ig k eit.“ S in g t d an n : „E ine feste B urg is t u n ser G ott“ — w eint. W e ite r: „D er H err is t m ein H irte, m ir w ird nichts m an g eln “ , p feift eine Z e itla n g , sin g t: „ Ic h bete an die M acht der L iebe“

usw. E in anderes M al sagt e r, nachdem er erst g eo rd n et und sinngem äß g ean tw o rtet h a t: „W er G ott v e rtra u t, h a t w ohl g e b a u t“ , h e b t die H ände zum H im m el, w iederholt m ehrere M ale: „ H a lle lu ja !“

Sehr bem erkensw ert sind die A ntw orten, die w ir nach seiner E ntlassung, die schon nach vierzehn T agen a u f W unsch der F ra u ohne Ä nderung seines Zustandes erfolgt w ar, a u f unsere A nfragen erhielten. So schrieb er 1907 (ein J a h r nach der E n tla ssu n g ): „T eile m it, daß ich durch G o t t e s G n a d e gesund gew orden b in “, 1909: „Teile m it, daß ich durch die G nade G ottes u n d die Liebe Jesu C hristi gesund gew orden b in , n ic h t n u r am Leibe, sondern auch an der Seele. U nd die K ran k h eit der Seele is t viel schlim m er denn die des Leibes. W o M enschenhilfe v ersag t, d a k a n n J e s u s h e l f e n : denn seine G nade w äh ret von E w ig k eit zu E w igkeit. Bin also ganz gesund gew orden und n ic h t zurückgeblieben, denn n u r Lob u n d D ank fü r m einen Gott. Ihm allein sei die E h re .“ Ä hnlich sch reib t er 1910: „D er A rzt, d er m ich b ehandelt, h e iß t Jesus und er h e ilt voll u n d ganz.“ März 1912 kam er selbst a u f A ufforderung. E r erschien völlig g eordnet u n d ruhig.

Es gehe ihm sehr g ut, er arb eite selbständig, verdiene allein seinen Lebens­

u n te rh a lt. E r sei vor 6 Ja h re n h ier gew esen, sei n ic h t durch m ensch­

liche K u n st, sondern durch die G nade un d K raft G ottes gesund gew or­

den. Bei der E n tlassu n g aus d er K linik sei er sch lech ter als bei der A ufnahm e gew esen. D ann sei es schnell g u t gew orden. Es sei eine K rank­

h e it gew esen, die im N euen T estam en t verzeichnet stehe un d von Jesus g e h e ilt wurde. Die K ran k h eit habe ihm zum G uten dienen sollen, denn w en G ott lieb h a t, den zü ch tig t er. E r sei d urch diese geistige K ran k h eit G ott n ä h e r gekom m en. E r sei M itglied d er „ch ristlich en G em einschaft“ , a b er gehöre auch noch der evangelischen L andeskirche an. G ott allein k a n n heilen, aber die M enschen können ih n anrufen. Von seinen Bewe­

gungen usw. in der K ran k h eit sa g t er, das w ar n ic h t er, der die gem acht h a b e , sondern die K rankheit. S p rich t p a th e tis c h , m it vielen religiösen R edew endungen. Könne n ic h t klarlegen, w ie er G ott n äh er gekom m en, d enn er w isse j a nicht, ob d er A rzt an G ott glaube. G ott red e zu ihm

d u rch seinen Geist. -

Die Eigenart des vorliegenden Falles liegt vor allem darin,

daß zuerst in einer Zeit, wo das ganze Verhalten des Kranken

auch für den Laien jeden Zweifel an dem Vorliegen geistiger

Störung ausschloß, das religiöse Gepräge des Vorstellungsinhalts

(14)

8

E. M eyer

hervortrat, und daß wir nun, sechs Jahre später, den Kranken in einem völlig geordneten Zustand, frei von groben Krankheits­

erscheinungen, in seinem Beruf tätig, vor uns sehen, jedoch auch jetzt noch, wie in der Zwischenzeit, ganz erfüllt und beherrscht von religiösen Ideen. Unwillkürlich kommt uns die Frage: würden wir von Krankheit sprechen, wenn wir den Menschen nur in seinem gegenwärtigen Zustand zu sehen bekämen, sind diese jetzt ge­

äußerten religiösen Ideen als krankhaft zu bezeichnen und wann können wir überhaupt bei religiösen Ideen von Wahnideen sprechen? Ich begnüge mich hier mit dem Hinweis auf diese sehr schwierigen Fragen, die sich ergeben, da wir später aus­

führlich noch auf sie eingehen müssen. So viel können wir schon hier sagen, daß die gerade in der Krankheit selbst vorgebrachten Äußerungen religiöser Art an sich ja nur gebetsähnliche Aus­

rufe sind, die in ihrem Inhalt nichts Besonderes haben, und daß sie nur insofern als krankhaft angesprochen werden können, weil sie den Zusammenhang mit den gerade vorhandenen Vor­

stellungsreihen vermissen lassen, ohne erkennbares Motiv und auch in Verknüpfung mit den abnormen Bewegungserscheinungen sich einstellen, ohne daß übrigens von einer starken, etwa der epileptischen entsprechenden Bewußtseinstrübung gesprochen werden kann. Wenn auch derartige Überlegungen zum Teil für die religiösen Ideen der Melancholischen und Epileptischen Gel­

tung haben, so liegt doch bei jenen das Abnorme mehr im In­

halt der religiösen Vorstellungen, wenn nicht in jeder einzelnen, so doch in der Gesamtheit.

Daß auch hier wieder die Form der religiösen Ideen eine primi­

tive, ich möchte sagen elementare ist, daran will ich nur erinnern.

Schließlich begegnen wir hier der eigentümlichen Erscheinung, daß in einem früher jedenfalls notorischen

K r a n k e n

nun ein Ver­

künder der Lehre von dem direkten heilenden Eingreifen der

im Gebet angerufenen Gottheit auf die Krankheiten ersteht, eine

Anschauung, deren Einfluß, wie wir eingangs erwähnten, früher

ein sehr großer in allen Zweigen der Medizin war, und die ganz

(15)

besonders den Fortschritt in der Erkenntnis der Geisteskrank­

heiten in hohem Maße erschwert hat.

Diese Idee der Gebetsheilung, hinter der sich die Austreibung böser Geister und des Teufels offenbar verbirgt, ist bei Geistes­

gestörten keine seltene Erscheinung. Ein Beispiel dafür ist auch die folgende Beobachtung.

E ine K ranke, die seit län g erer Zeit erreg t, öfters verw orren gesprochen h a tte , gab bei ih re r A ufnahm e gleich an, sie sei von ihrem M anne in die K linik geschickt, um den K ranken zu helfen. Es sei eine Grabe von Gott.

Ih r M ann habe schon viele durch H andauflegen un d die M acht des Ge­

betes gesund gem acht. Sie selbst habe ih re M utter un d Schw ester durch W aschungen geheilt. Sie könne alle heilen, w enn sie alles genau so b e­

folge, wie G ott es vorgeschrieben habe. C hristus sei ih r im T raum e er­

schienen, „durchs Gehör in W irk lic h k e it“ . „ Ic h h a tte das G efühl beim G ottesdienst, da w aren viele von w eit u n d b re it gekom m en, d a h ö rte ich g e ra d e , als w enn jem an d w ie C hristus au f dem E sel ein g eritten k am .“

E in anderes M al habe sie C hristus in G estalt seiner M ajestät gesehen.

„D er A rzt sei der erste A postel.“

Ä hnliche Ä ußerungen ta t die K ranke auch, als sie im folgenden Jah re w ieder aufgenom m en w urde. D er liebe G ott h ab e sie besonders b eg n ad et, sie m erke das, w eil sie doch m anches sehe. Es seien viele Vögel, Schlangen u n d Vögel aller A rt hier, sie sehe sie herum flattern, auch h ie r im Hause, in jed em R aum . Sie verstehe d a ru n te r die schlechten E igenschaften. Sie sei M itglied der neuapostolischen G em einde. Jedem in der G em einde sei es n ic h t gegeben, K ranke zu heilen. — Im ü b rig en zeigte die K ranke viele e ig en a rtig e stereotype B ew egungen, zeitw eise völlig s ta rre H a ltu n g , oft ek statisch -p ath etisch es W esen.

D er V orstand der G em einde te ilte m it, daß die K ranke derselben drei Jah re angehöre, sie k am sehr fleißig in die V ersam m lungen. Ü ber H eilung von K ranken sprach sie n ic h t, spezielle Lehre der G em einde sei K ranken­

heilu n g d urch G ebet nicht.

Dieser Fall soll im wesentlichen zur weiteren Illustration dessen dienen, was wir bei dem vorigen Fall ausgeführt haben.

Nur darauf sei hingewiesen, daß die religiösen Ideen, wenn wir sie in ihrer Gesamtheit überblicken, hier einen solchen Charakter angenommen haben, daß sie schon an sich die Grenze der Norm wohl überschreiten.

Beobachtungen der Art, daß g a n z e F a m i l i e n , Geschwister,

Ehepaare von e i n e m religiösen Wahn beherrscht sind, machen

(16)

10

E. M eyer

wir nicht so selten. Wir sprechen dann von p s y c h i s c h e r I n ­ f e k t i o n . Es wäre ein viel zu weites Feld, hier das Gebiet der psychischen Infektion, die besonders in Form der großen epide­

mischen Psychopathien1, auch für die Religionswissenschaft von nicht geringem Interesse ist, erschöpfend behandeln zu wollen

— vielleicht kann ich ein anderes Mal darauf eingehen — ; nur soweit das Verständnis es erfordert, will ich es streifen.

Die psychische Infektion besteht darin, daß unter dem Ein­

fluß eines Geisteskranken Personen seiner Umgebung, die bis dahin jedenfalls nicht greifbar geistesgestört erschienen, in gleicher oder ähnlicher Weise erkrankten. Den Ansteckungsstoff bilden die wahnhaften, abnorm affektbetonten Vorstellungskomplexe des Ersterkrankten. Voraussetzung für das Zustandekommen der psychischen Infektion ist ein» eigenartige, wohl schon abnorm zu nennende Disposition, die in gleichartiger Gedankenrichtung, einer Art Sympathie der Seelen, besteht. Es ist, als ob das In­

dividuum nur auf den äußeren Anstoß gewartet hätte, um die in ihm schlummernden gleichgerichteten Ideen zur Krankheit auf­

flammen zu lassen. Fördernd ist dabei erfahrungsgemäß inniges Zusammenleben und gleichzeitig Abgeschlossenheit von der Welt, wodurch die Korrektur von außen her ferngehalten wird.

Anders liegen die Dinge bei den sonst ähnlichen Beeinflus­

sungen großer Volksmassen durch bestimmte Ideen und Lehren, wo die M a s s e n s u g g e s t i o n mit ihrer alle Hemmungen fort­

reißenden Erregung eine Hauptrolle spielt. Daß gerade religiöse Ideen Träger psychischer Infektion sehr häufig werden, ist ohne weiteres verständlich.

Wenden wir uns jetzt zu einem konkreten Fall!

Der 43 jä h rig e E hem ann M. w urde am 2. Ju n i 1906 in die psychiatrische K linik zu K önigsberg aufgenom m en. Ä ußerlich völlig geordnet u n d orien­

tie rt, b ra c h te er zuerst eine ganze R eihe hypochondrischer K lagen vor von teilw eise unsinniger, w ah n h after A rt. E r geb rau ch te viele religiöse

1 Vgl. u. a. H ecker D ie großen Völkskranlcheiten des M ittelalters 1865;

ich. erinnere auch an E. R ohdes A usführungen über die A usbreitung des Pionysoskultus (Psyche II 4 ff.).

(17)

11

R edensarten. A uf B efragen: er glaube sich von G ott begnadet, solle in G ottes Schule gehen un d fü r ih n arbeiten, der G eist Gottes habe es ihm gesagt. In seiner K ran k h eit je tz t habe er die Stim m e des G eistes G ottes gehört, die v erk ü n d ete: Du sollst noch Größeres sehen denn das. F ra g e : G ott selbst gesehen? „M it leiblichen A ugen n ich t, aber im Geiste. Auch E ngel gesehen, aber n u r im Geiste. Sie w aren weiß und m it Flügeln geschm ückt u n d haben in ein er W olke gesungen. D er H eiland kam aucn in W olken, ich sah den H errn Jesus nahen in den W olken m it großer H e rrlich k eit.“ E r sei bestim m t, ein P red ig er des E vangelium s zu w erden, K ranke zu besuchen. Jesus w erde ihm zu seiner Zeit noch den A u ftrag geben, K ranke zu heilen.

F rü h e r stark getrunken. S eit 14 Ja h re n trin k e er n ic h t m ehr, eine Stim m e w eckte sein Gewissen un d er w urde B aptist.

12. VI. 06. K linische V orstellung. Sehr feierlich. „Ich m uß m ich b e ­ kennen, daß ich ein großer Sünder w ar u n d ich legte m ich nied er vor m einem G ott u n d b ek an n te m eine Schuld.“ G ottes Stim m e zuerst geh ö rt am T otenfest 1901, „n ich t durch die Ohren, sondern durch den G eist“ . V erk lärt läch e ln d sa g t er, er sei w irklich glücklich von innen u n d außen.

S chließe er die A ugen, so habe er den H eiland und die E ngel vor sich.

13. VI. 06. A uf B efragen: „D ie evangelische G em einde reiche n ic h t für ih n aus. Die L andeskirche behandele n ic h t so m it Liebe. M it geistigen A ugen sehe er G ott im hellen Schein, m anches M al in h errlic h er G estalt, zuw eilen sehe er den Schein im G ebet. A uf B efragen e rk lä rt er, sein frü h erer B atteriechef, H au p tm an n X., nehm e sich seiner je tz t, wie er fühle, a n ; er habe ih n in Zivil ih n (P atienten) b eobachten sehen, auch m erke er, daß ihm G eheim polizisten folgten, die L eute au f der S traße au f ih n au f­

m erksam seien. — D aß er sp ä te r K rankheiten heilen solle, habe G ott ihm in seiner Stim m e offenbart. Diese inn erlich e Stim m e kom m e aus dem H erzen, es sei, als w äre er am Telephon. B rin g t alles m it großem P ath o s vor.

F r a u M. gab an : Sie seien seit 1889 verh eiratet. 1890 w urde der M ann B ap tist (ein Onkel w ar B aptist), sie h a tte n den G edanken schon in der B rautzeit. E rst tr a t der M ann über, er w ar im m er entschiedener.

D er M ann h ab e sie a b er n ic h t d a rin beeinflußt, sie habe es von selbst g etan . Beide w urden au r V ersam m lung g efü h rt, fü h lten beide, daß sie Sünder w aren. Beide w urden zusam m en g e ta u ft am 8. III. 1891. Es w ar ih n en besonders freudig zum ute. Sie h a tte n schon dam als das Gefühl, daß, wenn ihnen irgend etw as zw eifelhaft, G ottes Stim m e zu ihnen sprach.

S eit dem letzten W in te r habe d er M ann viele Beschw erden. W a r gleich­

zeitig aber heiter, freudig, w urde w egen seiner R eden von den anderen A rbeitern als P red ig er bezeichnet. A uf die Frage, was sie davon halte, daß ih r M ann m eine, K ranke heilen zu können: Es stehe in der Bibel:

„ L eg et die H ände auf, da w erden sie gesu n d .“ Es kom m e d a ra u f an, d aß m an G ott bestim me. Auch was ih r M ann von dem H au p tm an n und

(18)

12

E. M eyer

den G eheim polizisten erzähle, h alte sie fü r rich tig , habe es zum Teil selbst em pfunden.

Bei der klinischen V orstellung (gem einsam m it dem M ann): Sie em p­

finde auch die Stim m e Gottes. Sie w ürde sich freuen, w enn alle H erren D oktoren m it ih r im H im m el zusam m enkäm en. G ott habe gesagt, daß sie je tz t vor so viel H erren kom m e, sie sei stolz, vor ihnen G ottes N am en im M unde führen zu können.

D er P re d ig e r d er B aptistengem einde gab ü b er das E h e p a a r an : D er M ann sei schon viele Ja h re in der G emeinde. In d er letzten Zeit habe e r gesagt, er habe P rophezeiungen zu sagen, sprach U rteile aus, die n ic h t zutrafen. A uch än ß erte er, er könne predigen. M it E r s c h e i n u n g e n un d O f f e n b a r u n g e n , g ib t der P red ig er zu, kam en m anche. N ach seiner (des Predigers) A nsicht k o n n ten m anche a u f G rund ih re r G laubenslehre E rscheinungen haben, ohne k ra n k zu sein. M. ab er spreche Sachen aus, die m it dem B ibeltext n ic h t ü bereinstim m ten. E r w olle es n ic h t u n te r­

scheiden, m öchte es d ah in g estellt sein lassen, ob N erven oder böse G eister ihm (M.) das eingeben. E r (Prediger) habe den E indruck, daß M. k ra n k sei. — Stim m en u n d G esichter h ä tte n m anche. A ndere w ollten es auch haben u n d bekam en es n icht. D arum solle m an zurü ck h alten m it der Ä ußerung von solchen. B rieflich fügte der P red ig er noch zu der F rag e, ob er glau b e, daß G ott d urch M. den H erren in m einem A uditorium habe w ollen etw as sagen lassen, folgendes h in zu : „G o tt h a t sich in F ällen der u n sch ein b arsten M ittel b ed ien t, um Menschen, die n ic h t an ih n glauben, die den H im m el als ein T ro stb ild fü r ein fältig e L eute u n d die H ölle fü r eine F a b e l h alten , die G edanken, den G eist an ein Jenseits, an das zukünftige L eben zu wecken. Ev. Joh. 5, 28, 29. In den m eisten F ällen g eschieht es d urch das H ören des W o rtes G ottes Röm. 10, 17, durch U nterredungen m it G läubigen Joh. 1, 45—47, durch T räum e Hiob 33, 15— 30, aber auch d urch das W o rt eines K indes, eines B eschränkten, eines S terbenden is t schon m ancher U ngläubige zum N achdenken und zum G lauben an den E rlöser der W e lt gekom m en. So k an n m an auch n ic h t in A brede stellen, daß G ott M. u n d seine F ra u dazu b e n u tz t h at, vor den hochgebildeten H erren, u n te r denen sich doch w ohl noch m anche, im U nglauben befinden, in freu d ig er E in falt ein Zeugnis von ihrem G lauben abzulegen. — M atth. 11, 25. 26; 1. Kor. 1, 26—29“ .

Am 14. VI. 1906'verließ M. die K linik. N ach einem B ericht der Firm a, bei d er er seit 1898, un d zw ar bis A nfang 1906 zur vollen Z ufriedenheit g ea rb e ite t h a tte , h a t er n ich ts m eh r re c h t getan. In le tz te r Z eit sprach er n u r von religiösen D ingen, verteilte im K ontor u n d an seine M itarb eiter Z ettel m it from m en Sprüchen.

Im D ezem ber 1906 w ar M. w ieder fü r einige T age in der K linik.

Bei d er A ufnahm e stan d er m it g efalteten H änden da, sagte au f die F rag e, ob er in d er K linik bleiben wolle, p a th e tisc h : „Ich habe nichts zu w ollen.“

E r äu ß erte ähnliche hypochondrische Ideen wie früher. A uf die F rag e,

(19)

ob er besonders b eg n ad et sei, a n tw o rte t er: „H abe F rieden in G ott und m it G ott, m it dem H errn Jesus käm pfe ich un d sterbe ich, solange m ein A tem lan g t, ich bin g e tro st un d freu d ig in m einem G ott.“ (W erden Sie verfolgt?) „H ohes und Tiefes, keine K re a tu r k an n m ir etw as anhaben.

U nd sie w erden E uch G ift eingeben, es w ird E uch nichts schaden.“

„D er H err is t allezeit bei m ir, ich b in g e tro st und freudig, das is t der Geist des H errn .“ (H aben Sie g ep red ig t?) „W o ich B ekannte traf, da habe ich gezeugt von G ottes W ort, das is t m eine G ew ohnheit, n ich t Gew ohnheit, sondern der T rieb des h eilig en Geistes. W elche der G eist Gottes tre ib t, die sind G ottes K inder.“ Seine K ran k h eit stam m e von G ott, um ih n zurechtzuw eisen. D er Schöpfer w ill m ich au f den rech ten W eg w eisen, er sei offenbar noch n ic h t a u f diesem gewesen. G ottes Stim m e m a h n t m ich und fü h rt m ich u n d le ite t m ich. — G ott re d e t durch seinen G eist zu den M enschen, sprechen höre er ih n n ich t, das sei das G efühl des G eistes.“ (Ist G ott Ihnen erschienen?) „M eine leiblichen A ugen schließe ich un d den Schein m eines G ottes k an n ich sehen. E ine Person des M enschen, eine H errlich k eit, das is t m eine innerliche G eistesgegen­

w a rt.“ G ott habe ih n zur G esundheit u n d zur R echtw eisung h ierh er geschickt, un d daß er sich aussprechen könne und zeugen von seinem G lauben. A uf B efrag en : „T eufel g ib t es, ich d a rf keinen sehen, ich w ill keinen sehen, leib h aftig e g ib t es n ic h t.“ (K ranke heilen?) „Ich selbst k an n es n icht. D urch die M acht des lieben H eilandes, nach d er S chrift k a n n m an K ranke heilen dadurch, daß m an die H ände a u f sie legt.

D urch B eten sei er z. B. selbst gesund gew orden, zwei B aptistenschw estern kam en und b eteten , da stan d er a u f u n d w urde gesund. M ehrere in der G em einde w urden so geheilt. „Jesus kom m t b ald , die B rautgem einde C hristi zu holen; die Zeit des H errn is t n ah e.“ Am M orgen ste h t P a tie n t in steifer H altu n g da, die rech te H an d vorgestreckt. A uf die F ra g e nach seinem E rgehen sag t er: „Z ufrieden.“ (W arum stehen Sie so da?) „Es is t m ir von G ott befohlen.“ A uf w eitere F rag en w iederholt er m ehrfach:

„Z ufrieden.“ (W arum er das sage?) „V on G ott befohlen.“ — F o lg t dem A rzt a u f der V isite bis a u f den F lu r hinaus, sagt, er solle w eiter gefü h rt w erden: „ E in e r n u r is t L eiter.“ An einem and eren T age ste h t er in steifer gezw ungener H altu n g da, s ta tt A ntw orten zu geben, m ach t er n u r steife V erbeugungen. A uf alle F ra g e n sa g t er: „Z ufrieden.“ (Tafel I Abb. 1.)

Im A pril 1908 stellte sich P a tie n t w ieder vor, erschien w ie früher äußerlich ganz geordnet. Sein G esichtsausdruck w ar strah len d . Es gebe kein G ut- oder Schlechtgehen, es sei so, w ie G ott es wolle. — E r h ab e häufig E ingebungen von G ott, d urch Stim m en, la u t, im Singen u n d Beten.

G ott leite ih n zu seiner V erw underung nach seinem R a t un d nehm e ihn zu E h ren an. E r habe Schm erzen im Kopf, Kreuz, H erz und Nerven, könne n u r zu H ause helfen. D as sei eine E rziehung G ottes, „w ir gehen in die Schule G ottes, solange w ir leben.“ W arum ih n G ott k ra n k ge­

m a c h t habe, wisse er n ich t, das w erde sich herau ssteilen zu seiner Zeit.

(20)

14

E. Meyer

Man könnte, wenn man die eben wiedergegebene Beobachtung überblickt, Bedenken tragen, von eigentlicher psychischer In­

fektion zu sprechen und vermuten, daß beide Eheleute gleich­

zeitig erkrankt seien, ohne gegenseitige Abhängigkeit. Jedoch haben wir mehr den Eindruck gewonnen, daß der Mann zuerst erkrankt war und infolge seiner überlegenen Intelligenz und Willenskraft die etwas beschränkte und leicht beeinflußbare Frau in den Bann seiner Ideen brachte, für die sie nun auch mehr oder weniger spontan eintritt. Daß es sich bei dem Manne um ausgesprochene Geisteskrankheit handelte, ganz abgesehen von den religiösen Ideen, das, glaube ich, ist auch für den Nicht­

mediziner klar ersichtlich. Die Vorstellungen, daß der Haupt­

mann, den er vor vielen Jahren gehabt, sich jetzt auf Gottes Geheiß seiner annehme, daß er von Geheimpolizisten beobachtet werde, kennzeichnen sich genügend als Ausdruck geistiger Störung. Ganz besonders lehrreich ist es, zu verfolgen, wie bei dem Ehemann, der seit Jahren Baptist ist, aber ohne daß er auffallendes in seinem Wesen zeigte, jetzt auch die religiösen Ideen gleichsam „überwertig“ geworden sind oder wenigstens erst als solche enthüllt werden und nicht nur sein Verhalten, im täglichen Leben bestimmen und abnorm gestalten, sondern auch seiner Körperhaltung und -Bewegung ihren Stempel auf­

drücken.

Von den religiösen Ideen gilt hier im wesentlichen das gleiche

wie bei den früheren Fällen. Ihrem Inhalt nach bieten sie wohl

manches Auffällige, sind aber doch meist Bibel-, Gebet- oder

Gesangbuchstellen oder gehen wenigstens nicht über das hinaus,

was dort mehr oder weniger bestimmt ausgesprochen ist. Sie

zeigen damit, wieder durchaus den von uns wiederholt betonten

einfachen Charakter, indem sie sich eng an das Alte resp. Neue

Testament anschließen, ja, eher noch ursprünglicher als diese

sind. So erscheinen sie — wohlverstanden, wenn man sie g a nz

i s o l i e r t betrachtet — nicht ohne weiteres als krankhaft, wenn

auch der enge Zusammenhang, in dem die Wahnideen, von Ge-

(21)

heimpolizisten beobachtet zu werden u. a., mit ihnen stehen, ihre abnorme Expansion erkennen läßt.

Ich möchte hier eine, wie ich glaube, besonders inhaltreiche Beobachtung folgen lassen, deren Mittelpunkt ein g e i s t e s ­ k r a n k e s E h e p a a r bildet, während das Ganze uns ein, wenn auch unvollständiges, Bild einer S e k t e mit grellen Lichtern wiedergibt

O

Ich verdanke die Kenntnis dem Entmündigungs-

»

gutachten, das ich gemeinsam mit Professor Puppe in Königs- bero’ über die eben erwähnten Eheleute zu erstatten hatte. Meine

Ö

Darstellung folget diesem Gutachten, das uns einen Gesamtüber-

© O

blick am besten gewährt. Der Akteninhalt ergab nach der Zu­

sammenfassung in den Gründen des von dem zuständigen Amts-

O

gericht ergangenen Entmündigungsbeschlusses:

Die E heleute P. stam m en aus einer Fam ilie, in der G eh irn k ran k ­ heiten n ic h t vorgekom m en sin d ; sie h ab en sich in ih re r Ju g en d norm al entw ickelt, in d er Schule die gew öhnlichen K enntnisse erw orben und im Ja h re 1880 g eh eiratet. Sie h ab en 6 K inder. Im Ja h re 1892 sind sie von B. nach S. übergesiedelt, wo sie ih r jetziges G rundstück Gr. S. e r­

worben haben. D urch tü ch tig e W irtsch a ft, Fleiß un d S parsam keit haben sie es im Laufe der Ja h re zu einem gew issen W ohlstand gebracht.

Sie h ab en von den übernom m enen H ypotheken 5900 M. g e tilg t und außerdem ausstehende F orderungen von 9000 M. und 2100 M. geh ab t, auch a u f dem G rundstück des B esitzers T. h a fte t für sie eine H ypothek von 9000 M., die angeblich nach erfolgter A uszahlung gelöscht w orden ist. Die E heleute P. stehen m it T. seit der Zeit ihres A ufenthaltes in B. in ständigem V erkehr. L etzterer h ä lt seit einer R eihe von Ja h re n religiöse V ersam m lungen in seinem W o h n o rt u n d in den anliegenden O rtschaften ab. In den V ersam m lungen p re d ig t er au f G rund d er H eiligen S chrift, w obei er seine ländliche Z uhörerschaft durch eine eig en a rtig e A uslegung der H eiligen S chrift zu fesseln scheint. A ußerdem le h rt er, daß er ein A postel G ottes sei, daß er durch ih n u n d durch die R eligionsübungen in seinen V ersam m lungen die M enschen des G ottes­

reiches te ilh a ftig w erden lassen könne, daß ihm d u rch E ingebung von G ott k ü n ftig e E reignisse offenbart w ürden, u n d daß er W eisungen von G ott zur H eilung k ra n k e r Personen erhalte, die d an n durch F asten und B eten in der V ersam m lung h erb eig efü h rt w erde. Insbesondere w ürden d ad u rch vom T eufel besessene, d. h. g eistesk ran k e Personen, geheilt, denn nach dem W orte der H eiligen S chrift m üßte der T eufel durch Beten und F asten ausgetrieben w erden.

(22)

16

E. M eyer

Die E h eleu te P. h ab en neben den evangelischen G ottesdiensten die V ersam m lungen des T. seit Ja h re n stä n d ig besucht, sie haben in letzter Z eit V ersam m lungen des T. in Gr. S. in ih rer W ohnung ab h alten lassen.

D adurch sind sie in einen noch n äh eren V erk eh r m it T. g etreten . In ­ folge des an dauernden V erkehrs h ab en sie sich m eh r un d m ehr m it re ­ ligiösen F ra g e n b esch äftig t. Sie sind je tz t fest ü b erzeu g t von der R ic h tig k e it der T .’schen Lehre, daß er ein A postel G ottes, m it ü b e r­

n atü rlich en F ä h ig k e ite n sei, daß G ott sich ihm in E rscheinungen offen­

bare, u n d daß er d urch die A rt seines G ottesdienstes allein in d er Lage sei, die M enschen in den H im m el zu bringen. D er G laube der F r a u P.

g e h t noch w eiter, sie h a t sich m ehrfach zu anderen Personen ü b er T.

d a h in g eäu ß ert: E r sei der sich tb are C hristus; C hristus k en n ten sie n u r aus der H eiligen S chrift, T. a b er h ä tte n sie leiblich vor sich, er w erde die ganze hiesige G egend ric h te n und d ab ei zur rech ten H an d G ottes sitzen. Bei der persönlichen V ernehm ung h a t sie diese Ä ußerungen zw ar g eleu g n et un d sich ü b e r T. n u r d ah in ausgesprochen, daß sie ih n fü r einen M enschen halte, d er ein apostolisches A m t habe. Sie h a t dabei u n te r dem D ruck des schw ebenden E ntm ündig u n g sv erfah ren s offenbar m it dem A usdruck ih re r vollen inneren Ü berzeugung zurückgehalten.

B ald d a ra u f h ab en die E h eleu te P. die fü r sie a u f A. und K. ein­

g etrag en en H ypotheken von 9000 und 2100 M. u n en tg eltlich an T. ab­

g etreten . Sie beg rü n d en die S chenkung dam it, daß sie G ott ein D an k ­ opfer haben b rin g en w ollen; d a G ott solche Opfer aber n ic h t brauche, so h ab en sie ihm in seinem A postel geopfert.

D er M edizinalrat H. aus R. h a t d an n a u f G rund seiner U ntersuchungen u n d d er V ernehm ung der E heleute P. sein G u tach ten d a h in abgegeben, daß die E h eleu te P. als g eistesk ran k anzusehen sind, w eil sie an re li­

giösen W ah n vorstellungen u n d G rößenw ahnideen leiden, die ih r ganzes D enken und H andeln b eh errsch en ; daß die W ahnvorstellungen bei F ra u P.

in höherem G rade au ftre te n und bei ih r je d e rich tig e A uffassung des V erhältnisses d er eigenen P ersö n lich k eit zur A ußenw elt ausschließen.

Diese A rt festg estellter G eisteskrankheit der E heleute P . äu ß e rt sich in zwei R ich tu n g en von ju ristis c h e r B edeutung, näm lich in d er V er­

sta n d e stä tig k e it u n d der freien W illen sb etätig u n g der E heleute P. D er In h a lt ihres G laubens von T. u n d seinen L ehren bew eist einen hohen G rad von B e u rteilu n g su n fäh ig k eit; auch bei B erücksichtigung ih re r Schulbildung, ih re r w eiteren E ntw ickelung, ih re r sonstigen Lebensver­

hältnisse erscheint d ah er ihre V ersta n d e stä tig k e it erheblich u n te r das M aß herabgem indert, das im R echtsverkehr bei Personen in d erartig en L ebensverhältnissen als norm al vorausgesetzt w erden muß.

Die bei den V erm ögensverhältnissen der P .’schen E h eleu te ganz u n ­ v erhältnism äßige Zuw endung an T., durch die der E rtr a g ja h re la n g e r A rb eit und S p arsam k eit ohne R ücksicht a u f eigenes W irtsch aftsin teresse nnd G eldverlegenheiten, un d ohne R ü ck sich t a u f elterliche Pflicht unver­

(23)

ständigen Ideen nutzlos h in g eo p fert w erde; die verän d erte B ehandlung der K inder, w eil sie den G lauben an T. n ic h t teilen, die a u f seiten des M annes bis zu ein er schw eren M ißhandlung seiner T ochter au sg e a rte t is t; die offenbare E in b ild u n g ein er K ran k h eit und G enesung a u f seiten der F ra u P. infolge der V oraussagen u n d des B etens un d F astens des T.

bew eisen (imm er nach A nsicht des zuständigen A m tsgerichts), daß die E h eleu te P. nun u n te r Einflüssen han d eln , die ih re F ä h ig k e it zu r freien W illen sb estim m u n g ''g leich falls u n te r das bei einem norm alen M enschen erforderliche Maß herabsetzen. N ach den bisherigen A nzeichen t r i t t die H erab m in d eru n g der V e rsta n d e stä tig k e it und der freien W illen sb etätig u n g beiderseits in einem G rade auf, der die P .’schen E heleute zur ver­

n ü n ftig en B esorgung ih re r gesam ten A ngelegenheiten u n fäh ig erscheinen läß t. Gegen diese A uffassung, m it d er auch das ärztliche G utachten übereinstim m t, k an n n ich t in B etrac h t kom m en, daß sich die G eistes­

k ra n k h e it der P .’schen E h eleu te n ic h t in je d e r ih re r H an d lu n g en äußert, insbesondere noch n ic h t in der B ew irtschaftung ihres G rundstückes.

Bei der E in h eit des G eisteslebens m uß das als Zufall erscheinen u n d m it der M öglichkeit g erech n et w erden, daß die E rk ra n k u n g sich jed erzeit a u f jedem H an dlungsgebiete äußern k an n . Die E heleute P. bedürfen d ah er des gesetzlichen Schutzes, der sie b eh ü ten soll vor den Folgen u n ü b erleg ter H andlungen fü r sie u n d ih re F am ilienangelegenheiten, vor d er A usbeutung u n d B eeinflussung d ritte r P ersonen u n d vor d er G efahr strafrech tlich er V erantw ortlichkeit. Die F ra u P. erscheint bei ihrem G eisteszustände zu je d e r selb stän d ig en T eilnahm e im rech tlich en V erkehr unfähig. Dem S chutzbedürfnis des M annes erscheint auch bei dem V er­

bleiben einer b esch rän k ten G esch äftstätig k eit G enüge getan.

A uf G rund dieser A usführungen en tm ü n d ig te, w ie gesagt, das A m tsgericht W . die F ra u P. w egen G eisteskrankheit, den M ann w egen G eistesschw äche im Sinne des Gesetzes.

Am 30. N ovem ber 1904 stellten dagegen die E heleute P. durch ih ren Rechtsanwalt den A n trag auf A u fhebung d e r E ntm ü n d ig u n g . A uf Geiichtsbeschluß w urden sie d an n zur B eobachtung der A n stalt A. au­

geführt, wo sie sich im A pril un d M ai des Jah res 1905 ca. 4 W ochen a u fh ielten . Aus dem ausführlichen G utachten der A n stalt A. sei hervor­

gehoben, daß S innestäuschungen, V erw irrth eit, Störungen des G em üts­

lebens oder w ah rn eh m b arer Intelligenzverlust bei F ra u P. zum T eil g ar n icht, zum T eil n ic h t genügend deu tlich hervortreten^ w enn die G ut­

ach te r au ch in der R ich tu n g ih re r religiösen N eigungen zu einem un­

gebildeten W an d erp red ig er eine gew isse B eschränkung sehen wollen, Un<* ßin gewisses Z u rü ck treten der allgem einen m enschlichen G efühls- re gungen, speziell d er m ü tterlich en Liebe zug u n sten ih re r R elig io sität als vielleicht k ra n k h a ft deuten. F ra u P. zeigt, n ach A nsicht d er G ut­

achter, die N eigung, ih re K ran k h eit zu verschleiern; als ein B eispiel d afür führen sie an, daß dieselbe zuerst sagte, sie w erde, w enn T. es

A rch iv f. R e lig io n sw isse n sc h a ft X V I 2

(24)

1 8 E. Meyer

geböte, ih re K inder verbrennen, daß sie das sp äter aber w iderrief, an ­ scheinend, um n ic h t d adurch als k ra n k angesehen zu werden. Die Sach­

verständigen legen ihrem G utachten zwei H au p tfrag en zugrunde: E in m al:

Lassen sich die H andlungen der F ra u P. allein aus einer großen F röm m ig­

k e it bei ein er bestehenden G eistesgesundheit erklären, oder aber ist diese F rö m m ig k eit b ereits als Ausfluß g eistig er E rk ra n k u n g zu be­

tra c h te n ? Die erste Frage verneinen sie, die Größe des G eldgeschenkes stehe in einem zu großen M ißverhältnisse zu ih re r V erm ögenslage, es sei dabei der M angel je d e r B estim m ung fü r dieses Geld auffallend. Das H e ira tsp ro je k t zw ischen ih re r T ochter un d dem Sohne TVs sei w ohl als n a c h trä g lic h e r V ersuch einer M otivierung aufzufassen. F ü r die Be­

ja h u n g der zw eiten F ra g e sp rächen folgende G ründe: D er B eginn der besonders großen F röm m igkeit der F ra u P. äh n e lt nach der Schilderung durchaus den A nfängen der chronischen V errü ck th eit. A llm ählich w ird ih r die S chrift k larer, sie findet in der B ibel Stellen, die sie a u f sich bezieht, u n d es en tw ick e lt sich in ih r die V orstellung, daß der H eilige G eist a u f sie überg eg an g en sei. D iese A ngaben seien als B eziehungs­

un d G rößenw ahnvorstellungen aufzufassen. B ezeichnend sei auch das zahlreiche Z itieren b iblischer A ussprüche, von denen ih r aber die m eisten unverstanden geblieben seien. W as die schon erw ähnte eventuelle V erbrennung eines Kindes als O pfer fü r G ott angehe, so gehe schon aus der V erschreibung der großen G eldsum m e an T. hervor, daß F ra u P. n ic h t n u r m it W o rten spiele.

Es handele sich b ei F ra u P. um chronische V errü ck th eit; es sei b ek an n t, daß die Intelligenz un d die F äh ig k eit, äußerlich g eordnet und zw eckm äßig zu h andeln, bei dieser E rk ran k u n g sehr lange bestehen bleibe, daß auch der Ü bergang von g eistig er G esundheit in K rankheit sich dabei sehr langsam vollziehe. Die Sachverständigen glauben, daß h ie r eine langsam , a b er ste tig sich entw ickelnde V errü ck th eit vorliege, w odurch die F ä h ig k e it der F ra u P., für ih re A ngelegenheiten zw eck­

m äßig zu sorgen, n ic h t unw esentlich b e e in trä c h tig t sei. Im m erhin könne m an ih r noch eine b esch rän k te G eschäftsfähigkeit zusprechen.

Sie h a lte n d ah er die E n tm ü n d ig u n g w egen G eistesschw äche im Sinne des Gesetzes für gerech tfertig t.

W as den M ann P. angeht, so t r i t t b e i ihm nach der U ntersuchung d e r G u t a c h t e r vor allem eine erhebliche B esch rän k th eit au f intellektuellem G ebiete hervor, die jed o ch noch n ic h t an sich als K ran k h eit zu b etrach ten sei. M it dieser B esch rän k th eit v erbindet sich jedoch eine a u ß e r o r d e n t li c h e B eeinflußbarkeit durch seine ihm g eistig überlegene F rau , die s o w e it gehe, daß e r auch die K ran k h eitsid e en derselben k ritik lo s in sic h aufnehm e u n d nach ihnen handele. Es lie g t dem nach ein F a l l v o n s o g e n a n n te m in d u ­ ziertem Irresein (psychischer Infektion) bei ihm vor. Auch bei ihm handele es sich um G eistesschw äche im Sinne des § 6 Abs. 1 des

BGB.,

dem P a ra ­ g rap h en des B ürgerlichen Gesetzbuches, der von der E n t m ü n d i g u n g handelt.

(25)

19

A uf G rund dieses G utachtens w urde dann der A n trag der E heleute P.

a u f A ufhebung der E n tm ü n d ig u n g vom L an d g erich t T. am 1. Ju li 1905 zurückgew iesen.

In einem Schreiben vom 17. O ktober 1905 b itte n die E heleute P. um B estellung eines neuen R echtsanw altes, indem sie gleich zeitig m itteilen, daß sie sich an den K aiser gew an d t h ä tte n ; es h e iß t in ihrem S chreiben:

In der ersten Instanz sei ein R ech tsan w alt als V e rtre te r gegen den E rsten S ta a tsa n w a lt n ic h t aufzutreiben.

In den A kten findet sich ein Schreiben der E heleute P. an ihren dam aligen R ech tsan w alt vom 25. Ju n i 1905, in dem es h eiß t: „ W ir sind ev an g elisch -lu th erisch er R eligion, h ab en in unserem L eben von Ju g en d a u f n ic h t anders als nach dem W orte G ottes leben wollen, h ab en stets die K irchen u n d G ottesdienst, sowie auch V ersam m lungen besucht, jedoch keine B eruhigung fü r unsere Seele gefunden; in solcher B etrübnis er­

h ielten w ir die N achricht, daß einer nam ens T. in u n serer Gegend sei, der die H eilige S chrift auslege, k rä ftig u n d n ic h t w ie die anderen, V er­

sam m lungen halte. — D aß h eu tzu tag e die P farrers den T. so verachten, m uß aus dem G runde sein, daß er die M acht von G ott h a t, g eisteskranke Personen zu heilen, was die P farrers, w ie sie auch selbst bekennen, n ich t haben, wie zu d er Zeit der P ro p h eten N oah, Moses, E lias, zur Z eit des H eilands, der ersten C hristenheit un d zu r Z eit L uthers es sei, so is t es auch zu dieser Zeit, die w ahren B ekenner G ottes m üssen von der W e lt v erach tet w erden; w ir bestehen a u f der H eiligen S ch rift und a u f Se.

M ajestät den K aiser, denn Se. M ajestät h a t die R eligion frei g e w ä h rt;

w ii sind w eder g eisteskrank, noch von T. bedam m elt, w ir glauben an den dreieinigen G ott, w ir w ollen auch bis an unser Ende in dem G lauben b leib en .“

W e ite r findet sich ein S chriftstück der E h eleu te P. vom 20. März 1906, b e tite lt: „S ch riftsatz der vom freireligiösen K reisphysikus w egen der ev a n g elisch -lu th erisch en R eligion b eleid ig ten u n d d afü r vorläufig en t­

m ündigten E heleute P. zu dem in U nw ahrheit erhobenen Prozeß gegen T .“ , in dem dieselben hervorheben, daß T. n ic h t u n re c h t g eh an d elt habe, und daß sie ihm außer der Schenkung von 11000 M. keine W o h lta te n erwiesen h ätten . Es seien d araus noch einzelne S tellen hervorgehoben: „W ie w ir erfahren haben, daß das G ericht sehr zornig und au fg ereg t ist ü b e r u n ­ sere Briefe vom 19. J a n u a r 1906 und 14. F e b ru a r 1906 u n d auch noch an d ere d am it b e sch u ld ig t w erden, w er h a t a b er die Schuld u n d w er ver­

an laß t uns, solche Briefe zu schreiben? In W a h rh e it gesagt, das sind die G erichte m it ih ren R ich tern , die uns das befohlen h ab en ; wessen Schuld ist es, daß w ir so in A., als w ir a u f eigene K osten zur B eobachtung w aren, u n te rd rü c k t w urden, denn der V orsteher d er Irre n a n sta lt h a t selbst g esag t: „D as L an d g erich t zu T. h a t strengstens an g esag t, uns sehr strenge zu h a lte n “ — u n d das alles w ird uns deshalb zugefügt, w ie der R ech ts­

an w alt A. uns sagte, w ir sollen sagen, daß der T. uns bedam m elt und

2*

Cytaty

Powiązane dokumenty

wird nun angerufen ein ftsög ’EyvdQtag. Gedeutet hatte ich dort S. ? A uf einem Gegenstand, der bei einiger Phantasie für eine H ydria gehalten werden kann,

Denn wenn auch bei der ersten Betrachtungsweise alles allein durch das göttliche W ort hervorgebracht wird, so ist doch dabei der Materie ein nicht

Ich denke natürlich an die tief herabreichende Verwendung des Goldes bei der Totenausstattung beginnend mit Mykene und Kreta... Eine spätere Zeit verzichtete mehr

lich Panislamische ihrer Einrichtung zeigt sich vor allem darin, daß Zugehörigkeit zu den Senüsi nicht die Mitgliedschaft bei anderen Orden ausschließt/; Alle

Es handelt sich hierbei, im ersten Pall, wenn die Kirche germanische Elemente an sich zog, um die zentripetale B ew egung innerhalb der religiösen Sphäre, die sich

Die früher beliebte Herleitung aus Ägypten (vgl. Man wird vielmehr an eine Anleihe bei einem semitischen oder kleinasiatischen Kulte, d. bei dem des Hadad oder

stätigt gefunden haben: schon sein Leben spricht dafür, daß er der Sohn Gottes war. Und so färbt sich die Überlieferung immer mehr dahin um, daß er überhaupt

auch das ein Unterschied zwischen den übrigen lebenden Geschöpfen und den Menschen schon bei ihrer Erschaffung, daß jene (entweder je in Massen, d. mehr als je