• Nie Znaleziono Wyników

Königl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg in Pommern. LIV. Ostern 1906

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Königl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg in Pommern. LIV. Ostern 1906"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

^reifertBerg in gomment.

LIV.

фРепі 1906.

Ցni) а 11: Sctjuíurtctiricíjteu ti ont 3)trefiօր.

©ebrutft bet Թ. Sentie in ©retfettberg t. Sßomnt.

1906. ^rogr.-^îr. 172.

(2)
(3)

I. Allgemeine £el)rnerfiiflung ber Sdjitle.

1. Überfidjt über Ьіс einzelnen Sdjrgegenftünbe iinb bie für jcbeit berfeiben beftiunnte tuödjentlidje «Stunben^aljL

gu biefen Stunben treten ferner alã allgemein nerbinblidj íjinju non VI—I je 3 Stunben Жигпеп, 2 Stunben Singen in VI unb V unb 3 Stunben für bie Síjorfänger ber Klaffen IV—I; wahlfrei für UII, OII unb I 2 Stunben getanen, für OII unb I 2 Stunben Șebraifd) ober 2 Stunben ©nglifcf); für Sdjüler ber IV u nb III mit fd)lecf)ter Șanbfc^rift 2 Stunben Schreiben.

VL V. IV. սա. ОIII. un. on. I. Sa.

Эіеіідіоп... 3 2 2 2 2 2 2 2 17 5)eutftíi uiib Gtefd)idjt§er$äl)htngen îl4 «)8 3 2 2 3 3 3 23 SateinifcȘ... 8 8 8 8 8 7 7 7 61

©riedjifdj... — — — 6 6 6 6 6 30

^ranjöfifcfj... — — 4 2 2 3 3 3 17

©efdjidjte imb (Srbíunbe .... 2 2 Я* а» 2І9 1Г

ÎÎ8 3 3 23

9iecí)itcit uiib Matljematif .... 4 4 4 3 3 4 4 4 30

9łaturbef(f)reibnng... 2 2 2 2 — — — — 8 ißlipfif, ©lemente ber 6í)emie unb

Mineralogie... — — — — 2 2 2 2 8

©фгеіЬеп... 2 2 — — — — — — 4 Зеіфпеп... — 2 2 2 2 — — — 8

Յսք aminen 25 25 29 30 30 30 30 30 229

(4)
(5)

3. Scíjrnitfgnücii unb fícfeftüff.

^rhrtcx.

DrbinartuS : 3) er ® t r e ï t o r.

'9î e í i g i o it S í e l) r e: 2 <©tb. — ©.: SRömerbrtef. Confessio Augustana. — SB.: Яігфеп=

дс|фіф1е. — 3öieberl)oluitg früherer феіфеп. — 9И ф t c r.

՛© e u t f ф : 3 ©tb. — fillers SBallenftein, S3 raut non SJleffina, p E) i í o f о pi) if ф - äfti» etif ф e Sluf=

fä&e, ©ebanteiilprit. — ®oetl)eS germanu uttb ©orotljea, ^pbigenie, Zaffo, fpätere Sprit. — Äleifts фгііц non ¿ombitrg, ©riílparjers ©olbeneS Sities. — (Sntroicttung ber Ьеіффеп Siteratur non (SoettjeS Zobe bis jur ©egenroart. — ©er ©ircttor.

Slufgabett ber beutfфеи Sluff afee:

1. а) 5)er begriff beS l^bealã irt Sd)illerâ (SebiĄten „®aS ^beal unb baã Sebeit" uttb „®te ^beale"

ifi ju Dergleichen, b) Sie SąrfteUung gleichzeitiger Vorgänge in Römers ^iictS ifi ju ипіегффеп.

2. а) $8іе hdobeít ber ítaifer unb fein Șof gegen SBallenftein ? (nach Spillers VBallenftein). b) Sie Vergleiche bei Corner. 3. Sie łęanblungSroeife Son SäfarS in ber Vraut non 9)iefftna ift nach ScljiUerS Slbhanblnng über baS Srțjabene ju beurteilen. 4. а) Sie §auptgebanfen in Schillers Slbhanblung über baS Vergnügen an tragifdjen ©egenftänben finb an Vetfptelen auS Sragöbien ju erläutern, b) $n welchem Sinne ift SchiUerS Slbífanbluitg über baS Vergnügen an tragifchen

©egenftänben als eine Vorbereitung feiner Slbljanblung über baS (Srțjabene anjufehen? 5. а) Stuf welcher Seite fteht bei ber Velagerung non SyraïuS burd) bie Slttjener uttfere innere Seilnahtne?

b) 2lm Straube. 6. Über bie in ber tßenbelfchen SluSgabe auSgefprochene Slnficfjt, baß ber Ißrinj oon Sóotnburg im Verlaufe beS SramaS feine tpelbengröfje ganjlich einbüße unb beinahe verächtlich werbe. 7. ipanbelt SolrateS bei feinem Sterben erhaben ? 8. 5ßaS für eine Vebeutung gibt ©riUparjer bem golbenen VlieS in feinem Srama ?

Sate tu: 7 ©tb. — ZacititS, (Sermauia uttb Zeile beS SIgricola ; baitebeit BioiuS aus VII.

ßicero, Officia II., pro Sestio, einige S3riefe. fèoraj, Oben I. II. III. uttb einige Satiren. — ЖиЬІіфе Übungen náci) OftermanivWttiller V. ©ramm. SBieberíjotungen.

Side 14 Zage eine ¡фгі^ііфе Sírbeit. ® r o f) e.

r i e ф i f ф : 6 ©tb. — Z^ufpbibeS VI unb VII in Síitsroaíjí. fßlato, SIpologie, triton, Slnfang unb ©ՓԽքտ bes fßljaiboit. ©opljotteS, főttig OibipuS. Konter, ^liaS oon XI ait.

Sille 14 Zage eine ¡ффіііфе SIrbeit. — ©er ©ircttor.

5 r a n j ö f i f Ф : 3 ©tb. — -Mirabeau, Discours choisis. 9)1 о lier e, Les femmes savantes, ®ropp uub ^аизінефі, ѲеЬіфІе. — ^rioatim : Scribe et Rougemont, Avant, pendant et après. 9Է Zoepffer, Nouvelles genevoises. Bd. II. — gioei Âlaffem auffü^e, ©ргефііЬиидеп, дгаштаІі)фе SBieberljolungen. — S o t f).

tt g í i ք ф : 2 ©tb. (wahlfrei). — Zenbering, Sefeftüde unb де[фіфШфег SIbriß. 3)iarrpatt, Three cutters. — SBieberlfoliing ber Orammatif, £efe=, ©фгеіЬ= uub ©ргефііЬиидеп.

՝— Sotí).

ИеЬгсііІф: 2 ©tb. (roaíjlfrei). — Bettiire unb ©rammatif паф ®efenius=^au^. — Sltts=

gewählte Capitel ber ©eitefis unb fßfalmen. — 9í i ф t e r.

(Уеіфіфіе unb @ r b f u it b e : 3 ©tb. — 33om Zobe bes SíuguftuS bis junt Cube bes 30 jäljrigeit Krieges. ®е{фіфНіфе unb егЬіипЫіфе ЗВіеЬеіфоІипдеп. — 33 о b e и ft e і it..

Ջ)Խ 11) e m a 11) i f : Stereometrie, ©фгаде ^aradelprojettioit. — 31па1ріі!фе (Geometrie, фіапітейффе Slufgabeit. ©геііѵофепйіф eine $laffeit= ober Hausarbeit. — ЗЗііфеІ.

(6)

6

Aufgaben pir Reifeprüfung:

3Jł t d) ae I i ã 1905:

1. (Sírt Sreied ju jeidjnen auS bem Umfange, bem 2lnïreife bet ©runbfeite unb einem ber ®runb=

feitenwiníel.

2. (trigonometrifd)).

3. Sie Summe ber erften 11 (Stieber einer aritíjmetifdjen Steiße beträgt 319, unb bie Summe ber erften 7 ©lieber 287, 2Bie groß ift jebeS ber erften 11 ©lieber?

4. ©egeben eine ©bene M unb gwei ißuntte А unb В außerhalb, bereu ülbftänbe non ber ©bene be;w. AE = а, BD = b ftnb. %n ber ©bene ben geometrifcßen Drt ber fünfte ;u finben, bereit

%erbinbuitgSIinien mit ben fünften A unb В gegen bie ©bene gleicß geneigt finb.

О ft er n 1906:

1. ©in Sreied ju jeidjnen auS einer Seite unb ben Stabien beS Uin= unb ^nireifeS.

2. 9¡n einer breifeitigen Sßyramibe mit ber ©runbflä^e ABC unb ber Spiße D ift bie Sante AB = 12, BC = 11, AC = 10, AD = 9, BD = 8 unb CD=7 cm. Sie törperlicße ©de bei A foli паф Seiten unb SBinteln berechnet werben.

3. $on brei aufeinanber folgenb'en ©liebem einer geometrifdien Steiße ift bag erfte 8, ißre Summe 78, wie groß ift ber Quotient?

4. ©in gleidjfeitigeë Sreied non ber Seite а breßt ftcß um bie Halbierungslinie eines 3éußen=

wintelS. Жіе groß ift bie Dberflädje unb ber ^nßalt beS entfteßenben StotationStörperS ? fß I; t; f i f : Cptif. SJiatljematifdje (Seograpljie unb fpljärifdfe Trigonometrie. — Ջ ü d) e L

¿irt óért üßrtgert paffért

ftimmten bie Sețjraufgaben mit ben im Заі)геёЬегіфі 1902 auf geführten überein.

Stufgaben ber beutfdjen Sluffäfce in OII:

1. $4 altem ©roßen ift ber erfte Sdjritt ber Wut. 2. §errenïo§ ift audj ber ^reifte nidjt.

3. (ïL Я(.) Wie mürbe eä ben Burgunbeit tiar, baß itriemßilb 6öfe älbficßten gegen fie ßegte?

4. WaS für eine Stellung nimmt §agen unter ben Burgunben ein? 5. (itlaffenauffaß.) Sie ®ubrun=

bicßtung ein Sieb non beutfdjer Sreue. 6. Warum gelingt eâ fíönig Sßßilipp, fidj $um Șerrn

©riecßenlanbâ ;u machen? 7. WaS ßält Waltßer non ber Bogehoeibe ;ur Befeitigung ber 9tot=

ftänbe beë beutfdjen SleidjeS um baâ 3aßr 1198 für notroenbig? 8. (f(. ßl.) Sie fittlicße 5ßerfön=

ticßteit WaitßerS oon ber Bogehoeibe. 9. Wie roirb Brutus ;um Wörber? 9tadj ©ßatefpeareS

^uliuë ßäfar. 10. Äiaffenauffaß über §anä Sacßä.

Aufgaben ber beutfdjen Slitffäfje in UII:

1. Baumgarten er$äßlt Werner Stauffatfjer feine giudjt unb Rettung. 2. Sie Qoßanniter (nadj ScßillerS ©ebicßt). 3. Sie alten Suftänbe ber Sd)n)ei$er nacß bem Berichte StauffadjerS in ber Stütli=Scene. 4. (ßiaffenauffaß). ©in Sölbner ©eßierS erjiUjlt oom Slpfelfdjuffe SeU§. 5. #юеі felben in ber Sdjladjt bei ítuneršborf. 6. gnmiefern tarnt man SdjilterS (Sebidjt „Äaffanbra" unb ben Wonolog ^oßannaS im Slnfange beż eierten SlufjugeS ber „Jungfrau oon DrteanS" mit ein=

anber Dergleichen? 7. ßönig ЯагІ VII. unb Ulridj oon Stuben;, jroei roerbenbe ©tjarattere.

8. Sdjilter fdjreibt an ©oetße über fein ©toctengießertieb unb fcßilbert ißm einen ©loctenguß.

9. Slaffenauffaß. 10. Äieine Slrbeiten : а) Sßirna, b) WaS ift über Stofforbnung im allgemeinen ;u merten? c) ©in В et eran er;äf)It bie Sdpadjt bei Sorgau.

©elefeii mürbe:

Ձու Sateinifdjeit in OII: Sinins non Уиф 21 ab mit SluStnafjl. SaHuft, Catilina, Cicero, Cato Maior. iBergil mit ăluSrnațjl.

UII: Sinins, Snd) 1 и. 2. Cicero, De imperio On. Pomp. Curtins, Onib mit Slusmaljl.

(7)

О III: ©nejar, de bello Galileo V u. VI. Övib, Mctamorpíjofen mit äluåiualjt. Übungen in unvorbereitetem Überfein.

UIII: ©aefar de bello Galileo III unb IV. Übungen in unvorbereitetem Überfein,

^m 65 rie á) if феи in OII: ^erobot, I и. Ill, æenopîjoits Memorabilien, aus I nub II, Römers Obpffee ЗЗиф von 13 an. æenopboiis ^edenifa unvorbereitet.

in UII: æeiiopfjons Slnabafis unb ^ehenifa mitäluSroaíjL Romers Obpffee, %иф 1, 2 unb 6.

3m Յրսո^օքէքՓօո iu OII: Miguet, Histoire de la terreur —, Sanbeau, Made­

moiselle de la Seiglière.

in UII: Mono b, Allemands et Français. SD anbei, Le petit Chose.

Խ OIII: Recueil de contes et de récits II.

in I, OII uiib UII: ®ropp unb a u S f и e ф t, (ЗеЬіфіе.

%om religions и и іеггіфі fiiib uur bie <5фй(ег jiibifăȘer ¿Religion eiitbuubeu.

Sim і)еЬгаі[феи йпіеггіфі îtaljmeii aus I 4, aus OII 1 Офіііег teil.

Sim e n g I if феи йиіеггіфі naljineit aus I 10, aus OII 9 ©фіііег teii.

Sím Зеіфеиипіеггіфі nafjmeii aus ben oberen klaffen im (Sommerljalbjaljr 13 unb im Sßinterhalbjahr 12 Sdjüler teil.

T u r n u n t e r r i d) t. T aS ©tjmiiafiuni roar befugt :

im Sommer 1905 doh 180 Schülern,

im Sßinter 1905/06 doh... 173 „ 33om Turnen rearen gänjlid) befreit

a) auf ®runb ärjtl. 3eitöniffe im Sommer 9, im SSinter 10 Schiller, b) aus anberen ©rünbeii „ „ 11,________„ „ 11 „

jufammen im Sommer 20, im 28inter 21 Sdjüler, alfo нон ber ©efamtjahl „ „ 11,11% „ „ 12,14%.

Son einzelnen Übungsarten roar niemaiib befreit.

©S beftanben bei 8 Sdjultíaffen 4 Turnabteilungen ; jur fíeinften (I.) oon biefen gehörten 34, jur größten (II.) 42 Spüler, fyür beu gefamten Turnunterricht rearen wöchentlich 10 Stb.

angefe&t. Ten Unterricht erteilt in Abteilung I unb II So ben ft ein, in III Südjel, in IV Seifert.

gür bas äßinterturnen bient jur allgemeinen Senu&ung ber ©tjmnafialf^üler bie 150 m Dom ©pmiiafium entfernte geräumige Turnhalle; für bie Sommermonate ber baneben liegenbe Turitplah foroie ber Spielplaß auf ber DttoSljöfie.

@S beftețien 2 Turiifpielvereine, von benen ber eine Schiller ans ben klaffen I—II unb ber anbere aus ben klaffen ОIII—IV begreift. Tie Teilnahme ift freimütig.

Tie 3ül)t ber dRitglieber ans I unb II beträgt 14, bie ber IDlitglieber ans III unb IV 30. @s ronrben im Sommer jroeimal wöchentlich je 1% Stiinbe gefpielt (ßußbaH, ©ridet, gelbbail, Sarlanf 2C.).

3m Sßinter turnten bie Sereine wöchentlich 1 Stunbe freiwillig in ber Turnhalle ober unternahmen bei günftigem Sßetter einen Übnngsmarfch in bie Umgegeiib.

Ter Snberverein bes ©pmnafiiimS jählte 18 9)litglieber aus I unb OIL

Schwimmunterricht wirb in ber Sabeanftalt ber llnterofftjiervorfdjule burch beit Schwimmlehrer biefer Sínfialt erteilt.

(8)

8

Übcrfidjt ber eingefüljrten Scíjrbüdjcr.

a. ^Religion. Salpt, bibi. ©efc^icȘten (VI, V). $afpis, Яаіефішіів (VI—IV). ȘRoad ՋԱքտհսՓ f. b. ev. -fteligionsunterr., ălusgabe B (UII—I).

b. S eu էք ф. VI—ОШ £>opf uttb фааЦіеІ, Sefebuďj für bie betr. Rlaffeit.

c. Sa t ein. ÊdenbtSepffert, lat. ©ramm. (VI—I). OftermaiimWîüiïer, lat. АЬипдйЬиф I, П, III, IV, V, (für Septa bis Sßrima). gür bie mittleren Rlaffen: Sangenf феіЬіа

£а(феито0г1егЬиф, Sat. = ®еиІ(ф; für alle Riaffen: Sat. = ®еШ(феб бфпІтогіегЬпф von ©eorgeS ober bas von Stoljroaffer, bas апф für Stubierenbe апбгеіфі.

d. ©гіефіщф. grante= v. Samberg, §ormcnlel)re unb Spintap (ВIII—I). Roljl, дгіеф.

йЬнпдбЬпф (U III, O III), gmr bie mittleren Rlaffeit: ՏօոցօոքՓօէհէՏ %а(фепт0гіег=

Ьиф, ©гіеф. տ ®6սէքՓ ; für alle Rlaffen: ©гіеф. » 2)օսէքՓօՏ @фиІтоогІегЬиф von Senfeier ober bas von Dtoft, bas апф für Stubierenbe аизгеіфі.

e. g r a n 3 ö f i f ф. Slö^RareS, fttrjer Seljrgang ber franj. Ѳргафе, neue SlttSgabe, bearbeitet паф ben Seimplänen von 1901: 1) ©ІешеіііагЬиф, ăluSg. E (IV, U III). 2) 8ргаф=

telire unb 3) ІіЬипдбЬиф SlitSg. В (OUI -I).

f. Ջ e b r ä i f ф. ©efeniu&RauMd), ©ramm, unb 5е(еЬиф (OII, I).

g. @ n g í i f ф. tenbertng, furjgefaßteS Зе^гЬиф ber engl. Эргафе (OII, I).

h. © e f ф i ф t e. 3)lüHer=3unge, 2Ilte ©еіфіфіе für bie Slnfangsftufe (IV) ; ЭІеиЬаиег, Зе^гЬиф ber ©е)'фіфІе (UIII—I).

i. © r b f u n b e. 8фІеттег, 1. Zeil für V, 2. Zeil für IV—ОШ; Sanie!, ©rbíunbe, (II—I).

— Seljmann unb Sße&olb, Sitias für bie unteren Ríaffen l)öí)erer Se^ranftalten (VI—V), für bie Obcrftiife (IV—-I) ; baneben geftattet Sicrie = ©abler, ՏՓս1օէ1ստ.

k. 9Jlalternatif unb 91 eфneit. garnis unb Radius, ЭіефепЬиф (VI—IV), Rambltj, ф(апі=

metric (U III—OII), 2lritt)tnetif (U III—I); ©onr ab t, trigonometrie (OII, I). ©auß, Sogaritmen (U II—I) ; Sârbei), arittim. Aufgaben (ü III—I). Ramblp, Stereometrie (I).

l. 91 a t u r m i f f e n f Փ a f t. Sänit, Seitfaben ber Sotanif unb Зооіодіе (VI—О III). Зофтапп,

©runbriß ber @lementarpl)pfif (ОШ—I).

m. ©ef ang. Ueberlée, 61)огде|апд(фи1е.

IL Beifügungen ber uorgcfeijten ßeljörbeu.

8. 3Rőrj 1905. Sie Vorlegung eines Geburtsffeines fiait einer (Seburtsurhuibe ifi bei ber Slufnațjme ausreic^enb.

9. 3uni 1905. Ser Vefiid) ber Vlafdjincnbaufdjuleii ift geeigneten gatls ju empfehlen.

6. Januar 1906. @S wirb ein Statt ber auf Slllertjödjften Sefeljl angefertigten Vergrößerungen non ben pßotograp^en Stufnaßmen bes Stabions in ăltțjen anläßlich ber bort in Stnsficht genommenen Oltjmpifdjeii Spiele überfanbt.

25. Januar 1906. Überfenbung non „Sßislicenus, Seutfdilaiibs Seemacht" gur Verleihung als

©efeßent Sr. Vlaj, bes itaiferS am Slfferßödjfteii Geburtstage an einen würbigen Sdatier.

11. februar 1906. Sie Äaiferlicße Ober4ßoftbireftion in Stettin erfud)t wieberum, (Sltern unb Sißüler auf bie mittlere Saufbahn im S°ft: unb Selegraphenbienft ßinjuweifen.

(9)

12. februar 1906. ©ie Sdjüter finb auf bie (Gefahren aufmerlfam ju шафеп, in теіфе fie bei bem fèerannaljen non Automobilen burci) Uuadjtfamiéit, übertriebene Aeugierbe ober leicȘtfimiigen Sßagemut geraten lönnen.

22. februar 1906. Hinweis auf ben von ^ßrof. ©r. Sorbein in ber 9Jîottat§fcf)rift für höhere Säiulen veröffentlicbten Auffaß : „äßaS lönnen Alumnate für bie ©rjiefjung ber

©фйіег unferer höheren Sehranftalten leiften?" mit ber Aufforberuitg, ju erwägen, ob bie Segrünbung eines Qamilienalunutats f)ier ertvünfcbt unb тодііф ift uub wie biefe gegebenen $aHs in bie SSege ju leiten wäre.

©mpf oh len werben: bie beiben ՏրօքՓսրօւ „(GefunbheitSregeln für ©фйіег uub ©фйіегіипеп aller Seßranftalten" unb „Зиг І;аиё1іфеіі (Gefunbheitspflege ber ©фиЦидеиЬ (Semerlungeit für bie ©lient unb bie Pfleger von Koftjöglingen)" epreié 10 VL für bas ©pemplar bei ©eiibner Seipjig. — ^геи^фег (Geiteralftab, ©ie Kämpfe ber ЬеиІІфеіі ©ruppen in Sübweftafrila. — ©гіф ©фтіЬі, ՑօքՓէՓէօ bes ©օսէքՓէսաՑ im Sanbe ^ßofen unter ргеи^фег ^օրրքՓսքէ — Slümlein, „Qm Kampf um bie Saalburg." — (Genealogie bes (GefamtljaufeS ^ohenjoüern, von (Großmann, Server, ՏՓսքէօր. — Seröffent^ungen ber ©efeílt^aft jur Verbreitung Hafner Kunft. — AautiluS, ЗаІ)гЬиф für ©еиііфІапЬё Seeintereffen. — SB. ©фееі, ©еиІ)фІаиЬб Seegeltung. — ^օրքէհօէսոէքՓօՏ ЗАегІЬиф für bie V^o^inj фоттегп. — ©ie Viíjtafel bes Kaifer^ett (GefunbljeitSamtS. —

©ie neuern Seftimmitngen über beu Зеіфепипіеггіфі. — Sanbois, ©aS Stubium ber Qoologie mit befonbcrer ՏսճքէՓէ auf bas Зеіфиеи ber ©ierformeit.

24. November 1905. Q e r i e n o r b n u n g für 1906 :

1. Ofterferien. ՏՓս1քՓ1սքյ: ЭЛШтоф b. 4. April, ՏՓսնուքսոց: ©onnerSt. b. 19. April.

2. ^Pfingftferien. ՏՓսէքՓԽ^: Qreitag b. 1. Quid, ՏՓս1սոքոււց : ©onnerSt. b. 7. Quai.

3. Sommerferien. ՏՓս1քՓ1սքք: Qreitag b. 29. Quni, ՏՓւմոոքօոց: ©ieitStag b. 31. Quit.

4. jgerbftferien. ՏՓս1քՓ1սԼ : Sonnabenb b. 29. Sept., ՏՓււԽոքոոց : ©ienStag b. 16. Olt.

5. SBeitm^tSferien. ՏՓւմքՓհՓ: Soituab. b. 22. ©ej., ՏՓսԽոքոոց : Qreitag b. 4. Qan.

HL (Sefd)id)te ber Jlnßult.

©aS ՏՓս1խ1)ր würbe am 27. April 1905 eröffnet.

©er (Gcfunbbeitsftanb ber ՏՓսէօր war аиф in biefem Qaßre gut. Sou ben Seljrern ber Anftalt war ber ©ireltor vom 15. bis 30. Quid 1905 ju einer Sabereife beurlaubt, bie AmtSgeiioffen übernabmen mit քրօաւհ1էՓօր Sereitwiűigleit bie Vertretung. Аиф fßrofeffor fyal)lan b war einmal auf 2, bann auf 5 ©age erlranlt unb ju vertreten; fonft würbe nur für einjelne ©age Vertretung ober Urlaub in А^ргиф genommen. — SBegen großer fèiße fiel jweimal ber Ііпіеггіфі in ber lebten Sormittagsftunbe unb bcS ЭІафтііІадЗ aus.

Oberi. Soben ft ein war vom 27. April bis 5. Slai ju einem սրՓսօէօցէքՓօո Kttrfus in Seriin beurlaubt.

©игф ©rlaß vont 10. fDlai 1905 würbe Oberi. Koßrßerr jitm Vat IV. KI. unb Ьигф ©rlaß vom 27. Qaituar 1906 bie Oberlehrer Sobenftein unb Sott) ju ^ßrofefforen ernannt.

Аиф in biefem Qaßre ift bas (Gtjmttafium in ber Sage gewefen, mit (Genehmigung ber Seljörbe an bem AnftaltSgebäube wefeittMje Sefferungett vorjunefjmeu. ©S ift eine SBafferleituug für ben Змфепіааі unb bas рЬфііаЩфе 3burner mit 8рйІѵоггіфІиид uub Abflußrohr ein=

(10)

10

gerietet, ber Зеіфепіааі Ьигф &injunaßme ber einftigen $orfc^nlfía)fe erweitert unb bie Freitreppe паф bem ßinteren ^ofe neu aiifgefüßrt unb mit ©ranitplatteii belegt worben.

3lm 23. ätovember 1905 fanb eine Ѵеііфіідипд ber 21 n ft а 11 Ьигф ben ^errn

$reisarjt Dr. affen ft ein auf ißre Vaiilidjfeiten, ©іпгіфішідеп fowie auf ben ©efunbßeits=

juftanb ber ©фйіег ftatt.

9lm 2. Februar 1906 unterzog ber ^err ©eneralfuperintenbent ben Эіеіідіопбішіеггіфі an bem ©pmnafium einer Vemftoit.

älm 9. ЗЛаі 1905 würbe bie jgunbertjaßrfeier bea Z o b e S ta g es © ф i llera unter ălitsfall bes Ппіеггіфіё auf ber Slnia Ьигф eine Fcf©ebe bes Փրօք. F U Փ e t unb ben Vortrag uon ©еЬіфіеп ©ф tilers unb non Zeilen ber „©locie" non 3Î om b er g fettens bes

©фйІегфог8 քօքէէէՓ begangen. Voit ben Ьигф ben ^errn ăJliitifter jur Verteilung an würbige

©фіііег überwiefenen «Schriften würben 25 (Sjemplare ber ©Փրէքէ von Otto „SSarum feiern wir ©фіііегз Zobestag?" ©фйіегіі ber mittleren unb unteren klaffen, 6 größere Vßerte beit Primanern Sentie unb ©eifert, ben Oberfeiiuibaiterit Zumjaßn unb Sir auf e unb ben Uitterfelunbanent Stoßrßerr unb Veder am Fringe ііЬеггеіфІ.

Zer Vermä f) lung St а g bes 1 r o n p r i n $ l i ф e и ф a a r e Ց würbe am 6. Quni Ьигф aiusflttge ber einzelnen Słlaffen ins F^eie gefeiert.

aim ©ebantag mußten wir uns wegen beS feßr ungünftigen äSettcrS auf bie Fe'er int ©pmitafiiim Ье)фгапіеп. Zer 3liisflitg in ben Sebbiit würbe am 9. September пафдеі;оіі.

Zas ©t if tung S f eft ber 3lnftalt mußte, ba ber 15. Dttober поф iit bie 9)1іфае1іб=

ferien fiel, аиф in blefem Faßre пафігадііф am erfteii ©фиііаде, bem 17. Dltober, gefeiert werben. Zie Feftrebe fáéit $rofeffor Dr. a í a n b über bie Vebeutung beS Haften ailtertums für bie ©ymitafieit. Zurф Prämien aus bem Ջ a ß и'іфеп Segat würben аибде^еіфпеі :

1. ber Untertertianer © e o r g ©paliei, 2. ber Obertertianer © e o r g ©tei u bel, 3. ber Unterfeluitbatier ©гіф Veder, 4. ber Oberfeluitbaner 3)1 a p Zum j a ßn, 5. ber Oberprimaner © e o r g O ß m.

Зи ttnfrer SBeißiiacßts feier war uns ju unfrer F^ßube ein ргафіід детоафі’епег Zaniienbaitm aus 2öisbu geftiftet worben, фгітапег քՓասձէօո ißit fdjön aus unb unter ißm würben паф Verlefung beS аВефпафІбеѵапдеІіитб $8eißnadjtSgebid)te von ©фіііегп aller Sllaffeit unb 2BeißitadjtSgefänge vom ©фйіегфоге vorgetragen.

Vei ber Feier beS ©eburtstags © r. 9)1 a j e ft ä t beS SlaiferS unb Königs ßielt Vrofeffor Dr. ©roße bie Feftrebe über „Seßren ber alten ©еіфіфіе" ; baran fcßloffen ііф ©efäuge bes ©фйіегфогб unb Zellamatioiten. Slls ©еіфепі bes RaiferS würbe bem фгітапег Fl'iß ©ф me lin g bas 20ert voit ©. 2öislicenits „Zentfcßlanbs ©еетафі fonfi unb jeßt" йЬеггеіфі. 3uSfeicß tonnten an alle ©фйіег bes ©pmnafiitms jivei ber Förberitng ber Zeilnaßme für bie հօսէքՓօ Flotte bienenbe ©djriften beS ©pmnafialbireftorS Dr. 3Ï a f f o w itt Vurg verteilt werben, bie uns Ьигф bie ©üte bes Ferrit Verfaffers jugegangen waren.

Zie 9t e if ep r ü f un g en fanbeit am 8. September 1905 unb am 14. 9)lärj 1906 unter bent Vorfiße beS фгоѵііфаііфиігаіеб Dr. F v i e b e l ftatt. Vei ber feierten ©utlaffung am 22. 9)lärj 1906 ßielt ber Slbiturient © e o r g Oßm bie ЗІЬІфіеЬбгеЬе ; er ßatte քէՓ bie

(11)

Aufgabe gewählt, bie (Sntroidíung ber beutfd)en ©еетафі in ikreit ^auptgügen bargufteŒen.

3ßm antwortete ber Unterprimaner $riß § e r r í i n g e r, ber fiZ bas ©ßema gefteűt ßatte:

„SßaS verbanfen wir unferm ©ijmnafium?" ©ann überreizte ber ©ireftor bie Reifegeugiiiffe mit (SntlaffungSTOorten, bie er an bas ՑՋօրէ ©oetfjeê fnüpfte: „VßaS jebem gemäß ift, bas ift für ißit bas Diente."

Sínt gweiten ©age ber fdjriftliZen Reifeprüfung, bem 22. februar 1906, ereignete ffZ ber überaus betrübenbe $aH, baß ber Abiturient (Srnft ©ßomas, ber քՓօո feit 5 ^aßreit iterven=

traut war, аиф )'фоп ciumat auf ein ßalbeS Qaßr beSßalb bie Anftalt ver taff en hatte, balb пафЬет bas ©ßema gum beutfZen Rrüfuitgdaitffaß mitgeteilt war, von einem Rerventrampfe unb DßiimaZtSanfail ergriffen würbe unb bann, gu feiner (Srßoluitg beurlaubt, ffZ ber AufffZt entgog unb in feiner franißafteit ©emütsftöruitg unb geiftigen Verwirrung ffZ ben ©ob gab. Зіаф ärgt=

Ііфет Urteil war er bei feiner ©at geiftig verftört unb піфі fittliZ verantwortliZ. 31m 26. februar würbe er beftattet ; auZ Beßrer unb 3)iit)cßüler gaben ißm in tiefer ©rauer bas leßte ©eleit.

Am 27. februar 1906 feierte bas ©pmnafium bie © i I b e r ß о ф g e i t unferes Я a if er = p a a r e s Ьигф einen fyeftaft feiner ©ф liier auf ber Aula, ©ic Rrimaiter Iper r linger, V u f e f i ft unb § a et b a r t í) hatten ffZ in bie Aufgabe geteilt, ein Bebensbilb bes ßaiferpaares gu geiZnen; ©фіііег aller klaffen trugen ©еЬіфІе mit Regießuitg auf bie Rebeutung bes ©ages vor, guerft ber Unterfetunbauer v. b. 3)1 arwiß, ber gugleiZ einen Kräng von ©ilbermprte, Rofeit unb Kornblumen vor ben unter Raimen unb ßorbeer aufgefteüteu Rüften bes Kaiferpaares nieberlegte, unb gum ©Zluffe Ьгафіе ber primus omnium 0 ßm ein &оф auf basfelbe aus.

Sie © ommer faß r ten bes ©pmnaftums am 24. ^uni гіфіеіеи fieß weift roieber паф verfZiebenen Runfien ber Dftfeefüfte.

©er © и rnfpie [verein fteßt in feiner erften Abteilung unter ber Oberleitung bed RrofefforS 93üeßet; es würbe regelmäßig gefpielt unb meßrfaeß Sßanberungeit unternommen.

Аиф bie jüngere Abteilung, bie aus ©ertianern befteßt, ßat wieber regelmäßig unter Oberleitung bes Rrofeffors Զ о tß ißre ©pielftunbcn geßalteii, Ausflüge детафі uitb аиф ein ©tiftungSfeft im freien gefeiert. — $it Anfang bes ©ommerS 1905 ßat ber ©ireftor bad frtißer von ißm unb feiner gamilie beuußte Ruberboot ber Rriuta gefZcntt; aus biefer unb ber Oberfetunba ßat ffZ baraufßin ein Ruberverein gebilbet, ber fieß au beit fèerrit 3)linifter mit ber Ritte geweubet ßat, bie RefZaffuitg eines RootSßaufeS an ber Rega unb noeß eines gweiten Rooted, eines ©oppelffullers, für ben Verein gu bewilligen, ©er fèerr 3Jlinifter ßat auf gütige Refür=

wortung bes ©efuZeS Ьигф bad RrovingialfZulfolIegium einen außerorbeutliZen Retrag von 1100 3)1 f. für eilt RootsßauS unb von 460 3)1f. für eilten ©oppelffuller bem ©pmitafium gugewiefen. (Suiten paffenben Rlaß für bas RootsßauS ßaben bie ßieffgen ftäbtifZen Reßörben in ßikßft banfendwerter Rereitwilligfeit unterßalb ber 3)lilitärbabeanftalt am Ufer ber Rega gegen eine AiterfennungSgebüßr von 3 3)it. jäßrlicß gewäßrt. — 3m SBinter ßat Rrofeffor ßif фer wicberum beit ßefeverein geleitet, ber in feinen regelmäßigen тофепіііфеп Befeftunben eine weitere RefanntfZaft mit flaffifZen ©icßtwerfeit, befonbers ©ßafefpeared, gum S^le ßat. Am Abeitb bed 14. 3)Zärg 1906 feierte ber Verein feilt ©tiftungSfeft Ьигф Vorfüßrititg bed ©Zaufpiels ,,©ic Oitißoivs" voit v. ѴВіІЬепЬгиф.

(12)

12

IV. Stative -Mitteilungen.

"giCßerftc^f üßer óié gfrequeng im ¿íaufe bes ^c^uQaȘres 1905/1906.

HtО Ծ ЯО

ЧИО

ա ո

է>՜ >■" տ֊ Sa.

1. SBeftanb am 1. gebruar 1905 ... 8 10 15 19 23 15 34 22 19 165 2. Slbgang biś gum Sdjlufj beš Sdjulj. 1904'05 . 5 1 — 5 — 2 — — 2 15 За. gugang buc# æerfefcung gu Dftern 1905 . . 8 8 8 17 9 23 14 14 — 118 3 b. gugang bur# Slufitaijme gu Dftern 1905 . . 1 — 1 — 3 4 3 1 15 28 4. ßrequeng am SInfang beâ Sd)ulj. 1905/06 . . 12 9 16 23 18 31 28 23 18 178 5. gugang im Sommer!) aibjaijr 1905 ... — — 1 — — 1 — — 2 6. 3Ibgang im Sommerfjatbjafir 1905 ... 4 1 2 2 — 1 — — — 10

7 a. gugang bur# Serfe^ung gu 2Ri#ae(։ž 1905 . —

7b. gugang burd) ülufnaijme gu 3JZi#aeItS 1905 . — — — — ֊ — 1 — 2 3 8. ßrequeng am Slnfang beâ SBinterijatbj. 1905 06 8 8 15 21 18 31 29 23 20 173 9. gugang im $8inter!jaibjaE)r 1905/06 ....

10. Slbgang im SBinter!)aibjaț)r 1905/06 .... — — — — — — 3 — — 3 11. ßrequeng am 1. gebruar 1906 ... 8 8 15 21 18 31 26 23 20 170 12. ®urdjfd)nittâa!ter am 1. februar 1906 . . . 19,8 18,6 17,8 16,6 15,9 14,3 13,50 12,1 10,7 —

^etxg^oxvö- սոծ ^etmafs>verȘâCimf|fe óer gicȘitCer.

gti s

ł Ö5

s Ջ

1 f s

s š s

í s 1. gm Slnfang beS Soimner^atbjațiră 1905 . . . 173 5 93 85 2. gm Slnfang beS ăBinterțjalbjaEitâ 1905/06 . . 168 — 5 89 84 — 3. 3Im 1. februar 1906 ... .... 165 — 5 88 82 —

SBerfețșt nad) Dberfeïunba

ftnb gu Oftern 1905: 13; gu 3)?іфаеП§ 1904: 1; baron íjaben ficb fogíetdj einem Berufe gugeroenbet : 6.

(13)

RßerficQf üßer ôte Reifeprüfungen.

9Í a m e ո. 2: ag ber

Ort

©eburt.

Äon=

férfion.

Stanb beă 5

æofmort SaterS

Stufet in 'S՜'S

ttjait ber

ճ â-

künftiger 33eruf.

ЗЛіфпсІіё 1905.

1. ІО an gen. @bel=

mann, Hermann

1. iOegbr.

1885

Ягеи;-- burgerl)iitte, Яг. Oppeln

eu. ^orftmeifter ©tepeni^ ф. 8 2 Va gorftfad).

2. greptag, ißaui 4, guni

1883 ©reifen^agen en. penfwnierter

©enbarm (Sretfenberg ф. 12V1 37a unbeft.

3. ЭВеКтапп, gélig 6. Septbr.

1884 fíôšlin en. ®i)mnafial=

5ßrofeffor ñolberg V։ Va ißEniotogie.

4. d. Sgoljenaftenberg«

SBiganbt, ©eorg 28.

1884

íOurfuppen, ЯигІапЬ, Słufślanb

en. Zentner

[f

2*/շ 27a unbeft.

©pern 1906.

1. Dț>m, ©eorg 19. ЭЛаі 1887

iOaboro, Яг.

©reifenberg iß. en. Serrer 3)aboro, Ar.

©reifenberg iß. 9 2 filologie.

2. §enj<f), Sllbert i. aiprit 1881

SBartenberg,

Яг. фргі£ et). Zentner ©targarb iß. 2 2 Sanbwirtfdjaft.

3. Bernie, Яагі 14. g an.

1887

Stßoebtie, Яг.

©reifenberg iß. et). Serrer SBoebtfe, fir.

©reifenberg iß. 3 2 filologie.

4. iOornfelb, gran; 23. Slug.

1886 Slnnaburg,

Яг. ճօրցօս et).

ti l

©reifenberg iß. 9 2 Sura 5. Seifert, ©rmin 21. guli

1886 Sauenburg iß. CD.

ЗеіфепІеЕігег am (Stpmtafium

©reifenberg iß. 10 2 ЭЛеЬЦіп.

6. æsolff, Otto 27. guli

1887 ©reifenberg iß. ¡üb. Kaufmann ©reifenberg iß. 9 2 Sura.

7. SBolff, ŽRuboIf 27. guli

1887 ©reifenberg iß. jüb. Kaufmann ©reifenberg iß. 9 2 Sura.

(14)

14

V. Sammlungen սօս Lehrmitteln.

A. gür ble non iflrofeffor Jifdjer vermottete Igauptbibliotljef.

1. ©efdjenft:

a) vom Äöitiglidjeit Minifterium: (S. von Sdjentfenborff it. 31. Sdjmibt, Jaíjrbudj für 33oUs=

unb Jugenbfpiele, 1905. — Z էյ. Sheffer u. ®. Riefer, beutfdjer Univerfitätßfalenber, 1905.

b) voit ^errtt DDiiffioitSbireftor ©enfilen: berliner 9Jíiffioitêberiájte für 1905.

c) von einem fjtefigen Sefejirtel: ©rengboten unb Sßreußtfdje Jaljrbüdjer 1904.

2. aus 3lnftaltsmittein angefdjafft:

a) an Jeitfdjriften unb Jortfeßitngeit:

Jlberg u. ©érti), Diene Jaljrb. f. b. ííaff. 3lltertum, ©efdjidjte, beutfdje Sitteratur unb фаЬа=

gogii, 8. Jafjrg. — Stern u. Müller, Jeitfdhr. f. ©tjmn. — Dietl) tvifdj, Jaßresber. üb. íj. Sdjulni.

— Hoffmann, Jeitfdjr. f. matt). Unterricht. — .Uöpfe u. Mattljiaß, DJionatsfdjr. f. țmfjere Sdjulen.

— ^inneberg, beittfcȘe ßiteraturgeitung XXVI. — Slllgnt. btfdj. 33iograpßie. — ßeimbad), btfdj.

Zidjter b. ©egeiim. — 3lrd)äologifd)er Sinniger für 1905. — Seutfdje Siteraturbenfmale, Diene Jolge. — ^ergog=^auct, Diealeitcijfíopäbie f. proteftantifdje geologie u. Kirche. — Uțjlig, bas Ijitmaitiftifdje ©pmnafiunt, 16. 33b. — ф. Seibel, tQoljenjolIermJaljrbitdj, g. Jafjrg. — Thesaurus linguae Latinae, Jortfeßinig. — DiaiiticuS 1905. — JorftbotanifdjeS DJiertbudj, II.

iprov. fßommern 1905. — Sdjiííer von 33o;bcrger, I., IL, V., 1. u. 2. — @efcȘ. b. europüifdjeit Staaten: Spanien, IV., VI., VII. 33b. — v. Manteuffel, Unter Jriebrid) SBilljeím IV., 3. 33b.

— M. SBeßrmann, Comment, 2. 33b.

b) an neu ïjinjugefommenen ЗВегіен:

®ie neueren 33eftimmuitgeit über ben Jeidjetinnterricßt in Preußen. — ZI). Jlatíje, beutfdje Dieben, ©enímäler ;ur vaterlänbifdjen ©cfdj. bes XIX. Jaßrlj., 2 33be. — Zí). Römers DBerte v. 31. Stern, 3 33be. — 3Inaïreontifer unb preit^ifф-patriotifetje ßprifer v. J. Miutder. — Sdjitltßeß’ europäifdjer OefcȘidȘtsfalenber, neue Jolge, 20. Jaßrg. 1904. — Diegifter gu beit

„^reufiifdjen Jahrbüchern", 1893—1900. — ©. 3Beider, Sdjitle unb ßeben, Dieben unb 3litfprad;en. — Staebler, ^orag' fämtlidje ©ebidjte, im Sinne Berbers crtlärt. — Я. ßefjmann, bie Dingriffe ber 3 33arfiben auf Jtalien. — £>. о on ^leifts ЗВегІе, im Serein mit ©. Minbe.

— ipoitet unb Di. Steig IjerauSgeg. v. @. Sdjmibt, 5 33be. — Zentnnirbigfeiten aus bem ßebeit ßeopolbs von ©erladj, 2 Sbe. — Ulntann, ßaifer Maximilian I., 2 33be. — tg. Saitbois, bas Stabilim ber Joologie mit befonberer Diücffidjt auf baß Jeidjiien ber Zierformen.

B. Spüler biblioteci,

vermaltet von beit fßrofefforen Dr. ©roße, ßotlj unb 33 o b e n ft e i n.

Jür bie oberen ÄÍaffett mürben angefcßafft:

33ielfdjomßfij, ©oetlje, 2 33be. — Sdjöitbad), Über ßefeit unb 33ilbuiig — ©riedjifdje Zragöbteit überfeßt voit v. SBilamomiß 2—7 — Diömifdje ^omöbieit. ©eutfdj von Sarbt — DluSivaljl aus DJiartin ßutljers Sdjriftcn von @. ©roße — ©ellett, Jabela unb ©rgäljlitngen — ©ußfoiv, Jopf unb Scßmert. Uriel Slcofta. ^öiiigsleiitiiant — Motiles fämtlidje ЗВегІе, 3 ЗЗЬе. — Sdjeffel, ^ugibeo — Hoffmann, Meifter Martin ber Hüfner unb feilte ©efellen — fèeijfe, ^aitß ßaitge — SBolff, ber miibe Jäger — v. Siliencron, fíriegSnovelleit — Jrenßett, Jörn Uijl —

(15)

Gegner, $ritl)jofsfage — ©iitharb, Raifer Rarls Seben — Szubert, SVathematifdje WUtf;e=

finnben II — 33. £>eí)it, Տոկ — 6l)lerS, 3m Sattel burd) 3ttbo=6l)ina, 2 Vbe. — t). Sajtit aitit, 3m Sattel burd) 3entralafieit.

$ür ble mittleren klaffen mürben angefd)afft:

®. Sdjalt, ®ie Igelbeitfageit bes beutfd)eii Zolles — 93. v. @rffa, Veife= unb Rriegsbilber aus

©eutfdjsSübweft=3Ifrifa — 61). ^amann, Spider als Vleitfd) — 31. %Șoma, Ronrab SBiberljolt.

— 6. 3Bat)l, 6in armes (Sroffftabttiitb — £). Ved)tolsheimer, ^mif^en kljein unb ©oiiitersberg

— 3« феЬегзапі — SSeber, ©aS Síjorner Ѵіиідегіфі — ©onatl), ^ț)r;fifaltf^eâ Spielbud) für bie 3ugenb.

ßür bie unteren klaffen würben angefdjafft :

$. Sdjmibt, 3luS ber ^ugenb^eit bes (Großen Rurfürften — g. Sdpnibt, дгіеЬгіф ber ©roße

— g. Sdjmibt, Oranienburg unb Șefjrbellin — g. non Röppen, Rümpfe unb gelben — 31.

ՋՏ. ©rube, ©ier= unb ijagbgefdjidjten — 31. D. Rlaufjmann, Stuf ben ScȘlacȘtfelbern ber 3)ïaitb=

fd)urei — феіег Sdilicbt, ©er $irat nad) Rapitain Via rr pat — $. SBagiter, ©ie lleinen ф fiatem freuiibe — 6. Saufd), Reitere $erieiitage — &. Sßagner, 6ntbecfuiigSreifeii in ber àtio^nftube — 93. £at)Ior, ®rjäl)lungen für madere Rttabeit — goljaitita Spyri, ^eibi 2 Vbe.

Von bem Raufmann ^ernt © и ft a v Sange würben ber SInftalt eine Slits al) í Schriften unb 3lbbilbiingen ber Jamburg—3lmerita=Siiiie überroiefcn.

C. ©ie Sehrmittel für ben p l) t) f i t a I i f dj e n Unterricht flehen unter ber Verwaltung von Փրօք. V ü d) e l.

SIngefcbafft würben:

ЗЛоЬеИ ber Säugpumpe, ©afpmeter u. ©efrierapparat für bie Suftpumpe, ©ampftolbeit, 9Sag=

nerf^er jammer, jivei 6roofeSfd)e Vohren. Sed)S elcttrotedjiiifche ©afeln (Sternftein). VlobeHe für ben Unterricht in ber Stereometrie.

D. ©ie Sehrmittel für ben itatitrwiffeitfdjaftlidjen Unterricht fiel)en unter ber Verwaltung von Փրօք. Dr. gante.

Slitgefchaffl würben:

§ür Зооіодіе: Mustek minor ; Cypselus apus, mit ausgebreiteten klügeln; Lagopus alpin us, Mergus serrator, Tinea vulgaris, Accipenser stur io, Cyprinus carassius ; Pagurus bernbardus, Si)inbiofe=Vräparat mit Schnede unb 3lctiitie ; Verwanblungen von Libellula quadrimaculata unb Blatta orientalis ; eine Sammlung von 12 Slrten beutfcȘen mimicriereither gnfefteii.

gür 93 о tan it: 3)lobeüc aus ber Flora petrefacta: Cinnamomuin ceylanicum, Oryza sativa, Claviceps purpurea.

Sils ©efdjeitt, wofür bie Slitftalt hermit il)teu heften ©ant aiiSfpridjt, ging ein:

1 fdjöiteS ©rufeitepemplar von SdjivefeltieS, im ©onlager bei ©reifenberg gefuitbeit, von tgerrn gabritbirettor 3 i d n e r.

E. Sehrmittel für 3eid)cit= unb ©efangit uter г іфі. Verwalter : ЗеіфепІеІ)гег Seifert.

Veuanfdhaffungen:

a) für bett ©efangunterricht:

1. £>. ©l)lelf(her, 9lur 3UIbeutfd)lanb. 2. 6. Schulhz 6l)riftitadjt. 3. S. See, Sargo für фіаио, Violine unb 6eüo. 4. V. Siimarj, gitgenblieb ;ur Silberhochzeit beS RaiferpaareS.

(16)

16 b) für beit <Sdjreib= unb ^еіфепипіеггіфі :

1. 93om 3líbred)t=®ürer-jQíiuS ju Berlin: 1 Serie Vogeíföpfe. 2. 1 Serie Vogelfüße.

3. 1 Sltobellftänber. 4. 1 Serie @y. Sc^metteríinge.

VI. Stiftungen.

Das Kapital ber Subiläumsftiftung beträgt gegenwärtig 2973,54 9)lf. Slug ben SMen ift in biefent jetiire bem stud. phil. Abolf форре ein Stipenbíunt von 81 3)îf. juge՛

rniefen worben.

Aus ber Bibelftiftung würbe bem Abiturienten Georg Շ í) m bei feiner ©ntlaffung eine Bibel überreicht.

VII. Mitteilungen an bie Sdfiiler nnb bereit Eltern.

ЗОІііітоф ben 4. April wirb bas Scfjuljaíjr mit ber Austeilung ber ^eugniffe gefi^loffen.

Das neue S ф u l j a ß r beginnt Donnerstag ben 19. April morgens 8 Uhr.

Зиг Aufnahme neuer Schüler in bie Sepia bin ich am 18. April von 8—10 Uhr, in bie übrigen Älaffen von 10—12 Uljr auf meinem Amtszimmer im Gpmnafium bereit. Ջ aben fie bisher noch feine Schule befudjt, fo fittb nur Dauffctjein, ©eburtsfehein uitb 3mpff<hein, bei einem Alter über 12 Saßre auch her3Sieberimpffфеіп vor ¡niegen, fonfi außerbem bas Abgangs՛

jeugniS ber bisherigen Schule.

Die Sßaßl ber феи)՜ion für auswärtige Sdjüler bebarf ber vorher einjußolenben Genehmigung bes Direktors. Dcrfelbe ift bereit, angeméffene феиріопеп nadjjnweifen.

Das Schulgelb beträgt in fämtlichen klaffen bes GtjmnafiuntS jährlich 130 9)lf. Ѵаф

§ 47 ber GefchäftSanweifung für bie .Raffenverwaltung finbet bie (Erhebung bes S^ulgelbes mit SBieberaufnaßme bes Unterriäits nach ben Öfter՛, Herbft՛ unb SSeihnachtsferien, für bas 2. Vierteljahr aber am 1. Quli ftatt.

Anträge auf Befreiung vom SdjitIgeibe finb f^riftlich an bas ßeßrerfollegiitm ju Hauben bes Direktors jtt richten. VoraiiSfeßung ift SSürbigfeit bes Spülers unb Vebürf՛

tigfeit. Bewilligungen gelten nie über ein hinaus ; bie Anträge finb alfo nach Ablauf bes Schuljahres fúrj ju erneuern.

(Sin überaus betrübenber Vorfall in ber testen Seit bes Schuljahres hat Anlaß gegeben, beit Schülern пафЬгйсШф vorjuftelleu, wie unheilvolle folgen nicht nur bas unbefonttene güßreit, fonbern аиф baS forglofe Verwahren von Schußwaffen паф քէՓ jieljen fann; aber wir weifen аиф bie (Eltern uitb Venfionsßalter auf bie Тфіѵеге Verantwortung fjiti, bie fie auf քէՓ laben, wenn fie bie ihrer Obhut uuterfteHten ՏՓսԱր іи biefer Beziehung піфі auf bas forgfamfte йЬепѵафеп.

Sßeitn ©Item wünfфelt, Knaben, bie vorläufig поф von Hauslehrern ипіеггіфіеі werben unb erft fpäter bie Anftalt Ье^іфеп folien, prüfen ju laffeit, befonbers bei Ablauf eines 6фиІ=

jaßres, um feftjuftellen, ob fie bie gehoffte Steife für eine ßößere Gpmnafialflaffe иаф ben Anforberungeit ber ՏՓսէօ еггеіфі hoben, fo fommen ber Direftor unb bie betr. itlaffenleßrer

(17)

einem földjén ©efndje bereitwillig entgegen, ©er SBunfdj ber (Eltern, fidj für földje ЗЛйІ;е erfenntlidj յո jeigen, íjat bas SeljrerEolIcgium յո bem Befdjluffe oermiíafjt, jnm Beften ber 3lnftalt einen Beftanb յո fammeln, յո bem für jebe Prüfung bief er 2lrt ein Beitrag non minbeftcns 6 ЗЛЕ. erbeten wirb. Beigetragen fjat in bief em Jahre Jrau ®räfin Jlemming = Sdjnatoro 6 ЗЛЕ., <Qerr Serrer Oíjm=©abom 6 ЗЛЕ. ©as Kapital bes Unterftü^nngS=<Stipenbinms ift burd) ben adjten Jahresbeitrag bes ^errn ißaftor Äranfe=^ölpin im Betrage non 20 ЗЛЕ., ben fedjften Beitrag bes unter jeidȘneten ©ireftorS non gleichem Betrage, einen Beitrag о on 50 ЗЛЕ.

bes jgerrii Dberft o. b. WarmiąЭій^пот unb einen ferneren Beitrag non 12,50 ЗЛЕ. fettens bes fèerrn ^aftor Äraufe=$ölpiit „als (Ertrag einer eingeflagten (Entfchäbigung für Broiler

©raugebüljren" nebft Eleineren Zugängen unb Jinfen auf 1290,14 ЗЛЕ. geftiegeit. Ju ©ftern 1905 fiitb mieberum für bie Sinfen ber Stiftung neunerfe^te würbige Sdjüler mit 3Sörter=

büd;eru, SItlauten unb anberen teureren Büdjern ausgeftattet worben.

^rof. ¿)r. ^orvraóf,

©ireftor.

(18)

Cytaty

Powiązane dokumenty

meister Bach hat genugsam ächte Muster von diesem eigentlichen Courantentakt hinterlassen. “ Gleich die Courante der ersten franz. Suite Bachs gibt mehrere

einander und hindern, indem ein jedes sich für sich durchzusetzen sucht, eine einheitliche Gestaltung der Stoffverteilung. Die erste Folge dieses Übelstandes ist die

neben der Heiligkeit Gottes auch seine Liebe verkündigt wird (vgl. die Liebe Gottes der Cardinalpunkt aller Verkündigung von ihm. Die höchste Erkenntnis, zu welcher der Gläubige

Denn an beide ist einmal Ohr und Auge der meisten Leser durch einheimische Originalgedichte so gewöhnt, daß sie Reim und Einteilung in Strophen auch in einer Übersetzung, die,

97, 7: Schämen müssen sich, die sich rühmen der Götzen (elilim), werft euch vor ihm nieder, alle Götter (elohim), wo aus dem Parallelismus von „Götter“ und „Nichtse“

Vor allem sind die Geistlichen eximiert ( vergi. ) und eine immer weitere Ausbildung der geistlichen Exemtion läfzt sich nicht verkennen. So bestimmt Chlotar II dafz nur

genommen, und hieran die wichtigeren Abschnitte aus der Lehre von den Temporibus und Modis geknüpft, nach Putsche. Jede Woche wurde ein Exerciți um aus Gruber

Hie locus si recta interpretatione explicări potcrat, alio loco, quern itc- rum judicio virorum hoc in genere doctorum subjicio, ad emendandi poriéul ran confugiendum