• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 26. Juni 1896, Nr 26.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 26. Juni 1896, Nr 26."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XVII. Jahrgang. Nr. 26, L e i p z i g , 26. Juni 1896.

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t n n d P r a x i s

herausgegeben

v o n

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

E r s c h e i n t je d e n F r e i t a g . E x p e d itio n : K ö n ig s s tr a s s e 1 3 .

A b o n n e m e n ts p re is v i e r t e l j ä h r l i c h 2 J i 5 0 / $ . I n s e r tio n s g e b ü h r p r . g e s p . P e t it z e i l e 3 0 / $ .

A. Hauck’s Kirchengeschichte. I.

Klage,

Prof. Dr. H., Geschichte der deutschen Zeitschriften.

M erx,

Adalbert, Documents de paleographie N ational-Literatur. Antiquarische Kataloge.

hebraique.

Stretton,

Hesba, Der grosse Leidens-weg

am

V erschiedenes.

F o ster,

Frank Hugh, Outline of lectuies in Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Personalien.

systematic theology.

Fron,

Konrad, Die Schwedensäule am Bhein. Eingesandte Literatur.

Um ungesäumte Erneuerung des Abonnements ersucht die Verlagshandlung.

A. Hauck’s Kirchengeschichte.

i.

H a u c k , D r . t h . A lb . ( P r o f e s s o r in L e ip z ig ) , K i r c h e n ­ g e s c h i c h t e D e u t s c h l a n d s . 3 . T h l. 1 . H ä lf te . K o n s o lid ir n n g d e r d e u ts c h e n K ir c h e 9 1 1 — 1 0 0 2 . 2 . H ä lf te . D a s U e b e r- g e w i c h t d e s K ö n ig th u m s in d e r K ir c h e u n d d e r B r u c h d e s­

s e lb e n d u r c h R om . L e ip z ig , 1 8 9 3 u . 1 8 9 6 , H in r ic h s ( 3 8 8 S.

g r . 8 . u . V I I I , S. 3 8 9 — 1 0 4 1 g r . 8 ). 7 M k. u . 1 0 . 5 0 . E in n e u e r B a n d v o n H a u c k ’s K ir c h e n g e s c h ic h te i s t e in E r e i g n i s s , u n d v o lle n d s d e r B a n d , w e lc h e r d ie je n ig e P e r io d e d e u ts c h e r K ir c h e n g e s c h ic h te b e h a n d e lt, d e r a n W ic h t ig k e it n u r d ie R e f o r m a tio n s z e it g le ic h k o m m t. W e n n R e f. d em A u f t r a g d e r R e d a k tio n e n ts p r e c h e n d d e n g r o s s e n B a n d v o n 1 0 4 2 S . h i e r z u r B e s p r e c h u n g b r i n g t, so t h u t e r es m it w e h m ü th ig e n G e fü h le n . D e n n W ilh . A r n d t, d e r ü b e r d en e r s t e n u n d z w e ite n B a n d ( 1 8 8 7 , N r . 2 4 ; 1 8 9 1 , N r. 4 0 ) in s e in e r a n s p re c h e n d e n W e is e b e r ic h te t h a tt e , i s t h in w e g g e s to r b e n , e h e e r d e n B e r ic h t ü b e r d ie e r s t e H ä l f te d e s n u n v o lle n d e te n B a n d e s g e b e n k o n n te . D e m R e f. i s t d a m it e in e s c h w ie rig e A n fg a b e z u g e ­ f a l l e n , d e n n d e r g a n z e B a n d e n t h ä l t e in f a s t ü b e r re ic h e s M a te r ia l, d a s s c h w e r e r z u ü b e r b lic k e n is t, a ls d a s d e r b e id e n H a l b b ä n d e , d e r e n e r s te n R e f. sc h o n g le ic h b e im E r s c h e in e n d u r c h s t u d i r t h a t t e , u n d n u n lie g e n d r e i J a h r e d a z w is c h e n . K o n n te A r n d t b e i s e in e r B e s p r e c h u n g d ie A r b e i t H a u c k ’s in i h r e r E i g e n a r t w ü r d i g e n , in d em e r d a n e b e n d ie D a r s t e l l u n g d e r m o d e rn e n H i s t o r i k e r vom F a c h h i e l t , so f e h lt d em R ef.

d a z u d ie g e n a u e r e K e n n tn is s d e r m o d e rn e n H is to r ik e r in dem U m f a n g , w ie sie A r n d t z u G e b o te s t a n d , um e in e n w ir k lic h z u tr e f f e n d e n V e r g le ic h w a g e n z u k ö n n e n . A b e r H a u c k ’s E i g e n a r t i s t d em R e f. b e k a n n t u n d lie b g e w o rd e n , i s t e r do ch b e i d e r D a r s t e l l u n g d e r b e tre ffe n d e n A b s c h n itte in d e r W ü r tt e m b e r g is c h e n K ir c h e n g e s c h ic h te ( S t u t t g a r t u . C a lw 1 8 9 3 ) w ie e in A e h r e n le s e r h i n t e r H a u c k h e r g e g a n g e n u n d h a t v o n ih m g e le r n t. G e r a d e vom S ta n d p u n k t d e r P r o v in z ia lk ir c h e n ­ g e s c h ic h te , d ie d r in g e n d e in e r s o r g f ä l ti g e r e n P f le g e b e d a r f , d a r f R e f. d ie W o r te A r n d t ’s a u s s e in e r A n z e ig e d e s z w e ite n B a n d e s w ie d e r h o le n : „ A u c h h ie r s te h e n w i r m it v o lle r B e ­ w u n d e r u n g v o r e in e r g r o s s e n u n d s c h ö n e n L e i s t u n g “ . W i r d j e d e k ü n f tig e D a r s t e l l u n g d e r Z e it v o n 9 1 1 — 1 1 2 2 m it H a u c k z u r e c h n e n h a b e n , d e n g r ö s s te n G e w in n w ir d d ie p ro v in z ia le K ir c h e n g e s c h ic h te v o n d em W e r k e h a b e n . H ie r i s t d e r Z e d d e l f ü r s e in e n E in s c h la g g e g e b e n . G a n z b e s o n d e rs g i l t d ies f ü r d ie o s td e u ts c h e n L a n d e s k ir c h e n , d e r e n A n f ä n g e g r o s s e n T h e ils in d ie v o n H a u c k g e s c h ild e r te P e r io d e fa lle n . W e lc h e F ü lle b ie te n n ic h t d ie A b s c h n itte ü b e r d ie M is s io n s th ä tig k e it in d ie s e r P e r io d e ! W ie i n te r e s s a n t d ie G e s c h ic h te d e r G r ü n d u n g M a g d e b u rg s , d ie U r k u n d e n f ä ls c h u n g P i l g r im ’s v o n P a s s a u , d ie T r ä u m e A d a l b e r t ’s v o n B re m e n vom n o r d d e u ts c h e n P a t r i a r c h a t , d ie W e c h s e lb e z ie h u n g e n v o n M is s io n s f o r ts c h r itt u n d t ü c h t i g e r R e g ie r u n g d es R e ic h e s ! W e n n A r n d t n o c h H a u c k ’s F le is s u n d B e le s e n h e it r ü h m te , so b r a u c h e n d iese V o rz ü g e a ls s e lb s t­

v e r s tä n d lic h n ic h t m e h r e r s t h e rv o rg e h o b e n z u w e rd e n . R e f.

h a t s ic h d o c h n o c h m e h r ü b e r d ie B e h e r r s c h u n g d e s S toffes

m it k l a r e r S c h e id u n g d es W ic h tig e n u n d d e s U n w ic h tig e n u n d d e r sc h ö n e n A n o r d n u n g d e sse lb e n g e f r e u t . D e r L e s e r k a n n m it G e n u s s d em u m s ic h tig e n W a l t e n d es B a u m e is te r s fo lg e n , d e r v o r s e in e n A u g e n d ie G e s c h ic h te d e r d e u ts c h e n K ir c h e a u f b a u t , u n d ih r e E n tw ic k e lu n g g e n a u v e rfo lg e n . W e n n R a n k e ’s W e r k e d em L e s e r h o h e n G e n u ss g e w ä h r e n , w e il n e b e n d e r D a r s t e l l u n g d e s E n tw ic k e lu n g s g a n g e s im m e r w ie d e r s c h a r f g e z e ic h n e te C h a r a k te r b ild e r v o n Z e ite n u n d P e r s o n e n s te h e n , d ie z u l ä n g e r e r B e tr a c h t u n g e in la d e n u n d R u h e p u n k te g e ­ w ä h r e n , so d ü r f te n a u c h b e i H a u c k d ie s c h a r f g e z e ic h n e te n r e l i e f a r t i g e n C h a r a k te r s c h ild e r u n g e n , z . B . d ie d e r d e u ts c h e n H e r r s c h e r , d a n n d e r P ä p s t e u n d d e r d e u ts c h e n B is c h ö fe u n d R e f o r m ä b te , z. B . e in e s A n n o , A d a l b e r t u n d L ie m a r v o n B re m e n z u d e n w e r th v o lls te n T h e ile n s e in e s B u c h e s g e h ö r e n .

S e h r w o h lth u e n d b e r ü h r t d ie R u h e d es w o h lg e g r ü n d e te n U r th e ils , d a s s t e ts M a a s s h ä l t u n d a u c h b e i k r i ti s c h e n G ä n g e n n ic h ts v o n j e n e r p a th o lo g is c h e n S c h ä rfe v e r s p ü r e n l ä s s t , d ie m a n n u r z u o f t in th e o lo g is c h e n B ü c h e r n t r if f t. U e b e r a ll b e g e g n e t H a u c k d em g e g n e r is c h e n S t a n d p u n k t m it A c h t u n g u n d s e t z t s ic h m it ih m in w o h lw o lle n d e r W e is e a u s e in a n d e r , so m it G ie s e b r e c h t, M a r te n s , M irb t. N u r e in m a l s c h ie n d e m R ef. e in e tw a s iro n is c h e s L ä c h e ln u m d ie L ip p e n d e s V e r f .s z u s p ie le n , a ls e r d em M ü n c h e n e r K n ö p fle r S. 7 9 2 A n m . 2 n a c h w ie s , w ie a u s „ e in e r k a u m i r r i g e n A n n a h m e “ n a c h k a u m z w e i S e ite n e in e „ zw e ife llo s e T h a t s a c h e “ g e w o rd e n . D ie s e G e s c h w in d ig k e it v e r d ie n te a lle r d in g s f e s t g e l e g t z u w e r d e n .

E in g r ö s s e r V o r z u g d es d r i tt e n B a n d e s i s t g e g e n ü b e r d e n f r ü h e r e n B ä n d e n d a s u m fa s s e n d e R e g is te r , d a s m a n i n 'M i r b t ’a P u b l i z i s t i k s c h m e rz lic h v e rm is s t, u n d d a s b e s o n d e rs im e r s t e n B a n d z u k u r z g e h a l t e n w a r . D ie L it e r a t u r a n g a b e n s in d f ü r d ie je n ig e n L e s e r , w e lc h e m it d em g a n z e n l it e r a r i s c h e n A p p a r a t n ic h t so v e r t r a u t s in d w ie d e r F a c h m a n n , l e ic h te r v e r s t ä n d ­ lic h g e w o rd e n . D o c h w ä r e im m e r n o c h m e h r H e r a b l a s s u n g z u d e n L e s e r n , w e lc h e n d e r O rg a n is m u s d es g r o s s e n Q u e lle n ­ w e r k s d e r M o n u m e n ta G e rm a n ia e n i c h t b e k a n n t is t, u n d d ie b e im S tu d iu m d e s W e r k e s E in z e ln e s w e i te r v e r fo lg e n m ö c h te n , z. B. im I n te r e s s e d e r P r o v in z ia lk ir c h e n g e s c h ic h te , z u e m p fe h le n . W e r z. B . e in z e ln e B ä n d e d e r M o n u m e n ta a u s B ib lio th e k e n e n tle h n e n m u s s , h a t g e n a u e A n g a b e n z u m a c h e n . A b e r w ie

m a n c h e r w e is s n i c h t , w a s S. 4 , A n m . 1. 2 S c r. IV , S . 1 0 . A n m . 5 S tu m p f N r . 3 9 8 1 , S. 1 9 , A n m . 1 D ip l. I , S . 5 3 ,

A n m . 2 , M a r c u lf I , 5 b e d e u te t. H a u c k h a t e in g e w is s e s R e c h t z u e r w i d e r n , d a s s e r n ic h t f ü r A n f ä n g e r s c h r e ib e , a b e r e r w ü r d e m it e in e m B l a t t v o r d em R e g is te r , d a s W in k e ü b e r d ie L i t e r a t u r g ä b e , s ic h g r o s s e n D a n k e r w e r b e n u n d in w e i­

t e r e n K r e is e n d a s S tu d ir e n s e in e s W e r k e s f ö r d e r n .

M e r x , A d a lb e r t, D o c u m e n t s d e p a l e o g r a p h i e h e b r a i q u e e t a r a b e . P u b lie s a v e c s e p t p la n c h e s p h o to - lith o g r a p h iq u e s . L e y d e n 1 8 9 4 , E . J . B r i l l (5 9 S . F o l.).

D e n H a u p tth e il d e r n e u e s te n A r b e i t d e s b e k a n n te n H e id e l­

b e r g e r O r ie n ta lis te n A d a lb . M e rx b ild e t S. 1 0 — 4 3 d ie V e r ­

ö ffe n tlic h u n g u n d B e s p r e c h u n g v o n v i e r U r k u n d e n d es r a b b i-

(2)

315 316

n is c lie n G e ric h ts h o fe s in A l t - K a i r o ( F o s ta t ) a u s d e n J a h r e n 1 0 9 5 , 1 1 1 5 , 1 1 2 7 u n d 1 1 6 4 . V o n d e n d r e i d em 1 2 . J a h r ­ h u n d e r t a n g e h ö r ig e n s in d , u n d d a r in l i e g t n a c h d e r a u s d r ü c k ­ lic h e n E r k l ä r u n g d es V e r f .s e in H a u p t th e i l d e s W e r t h e s s e in e r V e r ö f f e n tlic h u n g , p r ä c h t ig e p h o to ty p is c h e A b b ild u n g e n b e ig e ­ g e b e n . N e b e n z a h lr e ic h e n B e w e is e n f ü r M e rx ’ v ie ls e itig e G e ­ le h r s a m k e i t fin d e n sic h in d e r U e b e r s e tz u n g w ie in d e n E r ­ lä u t e r u n g e n le id e r a u c h r e c h t s tö r e n d e F e h le r . A b k ü r z u n g e n w ie i n 3 .:n rib Si f ü r a s n d b is n «^nb “n i-o t „ s e in A n d e n k e n z u m k ü n f t ig e n L e b e n “ u n d s o i r i i j f ü r P s . 2 5 , 1 3 m u ss j e d e r , d e r e tw a s ü b e r r a b b in is c h e L i t e r a t u r v e r ö ff e n tlic h t, w e n ig s te n s a u s Z u n z ’ „ Z u r G e s c h ic h te u n d L i t e r a t u r “ , B e r lin 1 8 4 5 , S . 3 2 8 . 3 6 0 (a u s d em k la s s is c h e n A u f s a tz „ D a s G e d ä c h tn is s d e r G e r e c h te n “ S . 3 0 4 ff.) s ic h a u flö s en k ö n n e n . D a s W o r t i ^ n a „ r a d i r t “ i s t in L e v y ’s T a lm u d w ö r te r b u c h d u r c h B e r a - k h o th 5 6 b b e le g t. D a s s r r n x t “d x am E n d e d e r U rk u n d e a u s d em J a h r e 1 1 1 5 k e in E ig e n n a m e se in k a n n ( g e g e n S. 2 0 ), l e h r t d e r Z u s a m m e n h a n g so d e u tlic h , d a s s d e r V e rf., u m d e n S in n z u fin d e n , d a d ie W ö r te r b ü c h e r v o n B u x t o r f , L e v y u n d K o h u t A u s re ic h e n d e s n i c h t b i e t e n , e in e n jü d is c h e n G e le h r te n h ä t t e z u E a t h e z ie h e n m ü sse n . O h n e so lc h e H ilfe s t r a u c h e lt a u c h d e r v e r h ä ltn is s m ä s s ig k u n d ig e c h r is tlic h e G e le h r te g a r z u le ic h t in d e r jü d is c h e n L i t e r a t u r . D a f ü r h i e r w e n ig s te n s E in B e is p ie l: in e in e m im J a h r e 1 8 9 4 e r s c h ie n e n e n W e r k e ü b e r h e b r ä is c h e M e tr ik u n d jü d is c h e M e tr ik e r s c h lie s s t e in a n e r k a n n t t ü c h t i g e r c h r is tl i c h e r O r ie n ta lis t a u s d e n am S c h lü s s e d e s B u c h e s -nran r o x b » s te h e n d e n B u c h s ta b e n ■rsSatf ^ b i i , d a s s d ie s e S c h r if t im J a h r e [5] 1 8 9 ( Z a h le n w e r th d e r B u c h s ta b e n

= r 1 4 2 9 n . C h r. v e r f a s s t w o rd e n s e i; e r a h n t a ls o n ic h t, d a s s h i e r n a c h fro m m e r S c h r e ib e r (o d e r D r u c k e r ) S i t te e in fa c h m it A n w e n d u n g v o n J e s . 4 0 , 2 9 G o t t e , d e r d em S c h w a c h e n K r a f t g e g e b e n h a t , D a n k g e s a g t w ir d .

K a p . 1 0 (S. 4 4 — 5 0 ) b e h a n d e lt W o r m s e r u n d M a in z e r G r a b ­ s te in e u n t e r B e if ü g u n g z w e ie r T a f e ln m it tr e f f lic h e n P h o to ­ g r a p h ie n . H i e r h a t d em V e r s tä n d n is s m e h r f a c h em p fin d lic h g e s c h a d e t, d a s s d ie S c h r if t L . L e w y s o h n ’s „ S e c h z ig E p ita p h ie n v o n G r a b s te in e n d es is r a e l i ti s c h e n F r ie d h o f e s z u W o r m s “ , F r a n k f u r t a . M . 1 8 5 5 ( 1 1 6 S .) d e m V e rf. u n b e k a n n t g e ­ b lie b e n i s t.

K a p . 11 (S. 5 1 — 5 5 ) b r i n g t g le ic h fa lls m it A b b ild u n g e n d r e i jü d is c h e U r k u n d e n a u s d e r S t a d t S p e ie r. L e i d e r h a t P r o f . M e rx w e d e r g e s a g t, d a s s d ie s e S tü c k e sc h o n 1 8 8 5 d u r c h ih n in e in e m B u c h e v o n A lf r e d H i l g a r d v e rö ff e n tlic h t w o rd e n s i n d , n o c h h a t e r d ie w ic h tig e n V e r b e s s e r u n g e n b e a c h te t, w e lc h e D a v id K a u fm a n n ( M o n a ts s c h r ift f ü r G e s c h ic h te u n d W is s e n s c h a f t d e s J u d e n th u m s X X X V [ 1 8 8 6 ] , S. 5 1 7 — 5 2 0 ) s e in e r U e b e r s e tz u n g h a t z u T h e il w e r d e n la s s e n .

U e b e r d a s n u r n e u n , d a z u s e h r u n v o lls tä n d ig e Z e ile n e n t­

h a lt e n d e P a p y r u s f r a g m e n t m it a r a b i s c h e r S c h r i f t, w e lc h e s S . 5 5 — 5 7 b e s p ro c h e n is t, m u ss ic h m ic h e in e s U r th e ils e n t ­ h a lte n . Z u r E e c h tf e r t ig u n g d e r W o r te „ e t a r a b e “ a u f d em T i t e l d es B u c h e s g e n ü g t es n ic h t. — D ie e in le ite n d e n K a p ite l, in d e n e n h a u p ts ä c h lic h v o n B . K e n n ic o tt’s W ir k e n f ü r d ie K r i t i k d es A lte n T e s ta m e n ts u n d v o n A d . N e u b a u e r ’s V e r ­ d ie n s te n u m d ie h e b r ä is c h e P a l ä o g r a p h ie d ie E e d e is t , s te h e n m it d em H a u p t in h a l t d e s B u c h e s n ic h t i n n o th w e n d ig e m Z u ­ s a m m e n h ä n g e . N ic h t a lle n L e s e r n w i r d b e k a n n t s e i n , d a s s d ie S. 4 a n g e f ü h r t e A b h a n d lu n g N e u b a u e r ’s ü b e r d ie ä lt e s t e n B i b e lh a n d s c h r if te n in d en O z f o r d e r „ S tu d ia B ib lic a e t E c c le - s i a s t i c a “ B a n d I I I ( 1 8 9 1 ) g e d r u c k t i s t .

A m S c h lü s s e d ie s e r A n z e ig e h a b e ic h d ie n i c h t a n g e n e h m e , a b e r u m d e r S a c h e w ille n z u e rfü lle n d e P f lic h t h in z u w e is e n a u f d ie a u s f ü h r lic h e B e s p r e c h u n g d e s M e rx ’s c h e n B u c h e s d u r c h P r o f . D a v id K a u f m a n n in „ M o n a ts s c h rif t f ü r G e s c h ic h te u n d W is s e n ­ s c h a f t d es J u d e n th u m s X X X I X ( J a n u a r 1 8 9 5 ) , S . 1 4 5 — 1 6 7 . D ie s e r G e le h r te r ü g t m it E e c h t, d a s s c h r is tlic h e G e le h r te b e i i h r e n U r th e ile n ü b e r jü d is c h e L i t e r a t u r o ft s ic h a r g b lo s s g e ­ s t e l l t h a b e n . W ie d em a b z u h e lf e n , k a n n h i e r n ic h t e r ö r t e r t w e r d e n . I c h w ill n u r d ies b e m e r k e n : es i s t m ir s t e t s a u f ­ f ä l l i g g e w e s e n , d a s s d ie jü d is c h e n U n i v e r s i tä t s l e h r e r , w e lc h e O r i e n ta li s te n s i n d , f a s t g a r n i c h t V o r le s u n g e n a u s d em G e b ie te d e r jü d is c h e n L i t e r a t u r a n k ü n d ig e n .

G r o s s - L i c h t e r f e l d e bei B erlin. P rof. D . H. L. S tra c k .

F o s t e r , F r a n k H u g h ( P r o f e s s o r in th e P a c ific T h e o lo g ic a l S e m in a r y ) , O u t l i n e o f l e c t u r e s i n s y s t e m a t i c t h e o ­ l o g y . D e liv e r e d in C h ic a g o T h e o lo g ic a l S e m in a r y , J a - n u a r y a n d F e b r u a r y 1 8 9 4 . C h ic a g o 1 8 9 4 , p r e s s o f D a v id O lip h a n t ( 2 5 7 S. 1 6 ).

F r ü h e r ( J a h r g . 1 8 9 1 , N r . 3 9 , v g l. 1 8 8 8 , N r . 4 3 ) i s t i n d iesem B l a t t e d e r v e r d ie n s tlic h e n u n d g e s c h ic k te n B e m ü h u n g e n d e s V e r f .s d ie s e s d o g m a tis c h e n L e itf a d e n s g e d a c h t w o rd e n , s e in e a m e r ik a n is c h e n Z u h ö r e r in e in e r ä h n lic h e n W e is e w ie d e r h e im g e g a n g e n e E r l a n g e r F r a n k a n z u le ite n u n d a u s z u ­ b ild e n . D a s v o r lie g e n d e K o m p e n d iu m k a n n n u n in z w e if a c h e r H in s ic h t d a s A u g e d e r F r e u n d e e v a n g e lis c h - lu th e r is c h e r G la u ­ b e n s le h r e a u f s ic h z ie h e n : a ls e r fr e u lic h e s Z e ic h e n d e s E in ­ flu sse s d e r F r a n k ’s c h e n T h e o lo g ie j e n s e its d e s W e ltm e e r e s , u n d a ls le h r r e ic h e s M u s te rb e is p ie l f ü r d e n d o g m a tis c h e n U n t e r r i c h t . N ic h t a ls ob s ic h d ie s e s B e is p ie l o h n e w e ite r e s n a c h a h m e n lie s s e . D e m s t e h t sc h o n im W e g e , d a s s es s ic h n a c h d e n V e r h ä ltn is s e n u n d U e b e r lie f e r u n g e n e in e r b e s tim m te n E ic h t u n g o d e r S c h u le d e r k o n g r e g a tio n a lis tis c h e n T h e o lo g ie , d e r N e w E n g la n d s T h e o lo g y , r i c h t e t . A b e r es w ill a n d e r e r s e it s g e r a d e a n d ie s e r T h e o lo g ie , a n d e r N e w S ch o o l D iv in ity , g e w is s e A e n d e r u n g e n v o r n e h m e n , w e lc h e v o n a llg e m e in e re m I n t e r e s s e s in d . E s s o ll, w ie d a s V o r w o r t e r k l ä r t , v o n d e r s e i t d e m B e g in n d es u n i ta r i s c h e n S t r e it e s im A n f a n g d e s g e g e n w ä r t ig e n J a h r h u n d e r t s ü b lic h e n W e is e , v o n d e r n a tü r l i c h e n V e r n u n f t a u s z u g e h e n , v ie lm e h r z u d e r „ f r ü h e r e n “ M e th o d e z u r ü c k ­ g e g r if f e n w e r d e n , g a n z im B e r e ic h e c h r is tlic h e r G la u b e n s ­ g e d a n k e n s te h e n z u b le ib e n . D a r a u s s o lle n d ie „ k o n s t r u k ­ t i v e n “ , e r s t in z w e i t e r L in ie a p o lo g e tis c h e G e s ic h ts p u n k te g e w o n n e n u n d s o m it d ie w ie ü b e r a l l so a u c h in d e r T h e o lo g ie f e h le r h a f te „ a p r i o r is c h e “ M e th o d e d u r c h d ie „ in d u k tiv e “ e r ­ s e t z t w e r d e n . D e m n a c h s e i b e s tä n d ig G e b r a u c h z u m a c h e n (w ie d e r U n te r z e ic h n e te g le ic h fa lls g r u n d s ä t z l i c h u n d e in g e h e n d t h u t in se in e m d o g m a tis c h e n L e itf a d e n , b e t i t e l t „ V o n d em B e ­ s tä n d e u n s e r e r G e m e in s c h a ft m it G o tt d u r c h J e s u m C h r is tu m “ , L e i p z i g , H in r ic h s , 1 8 8 8 ) v o n d e r E r f a h r u n g d e s C h r is te n , so w o l d e r je n ig e n d e s E in z e ln e n a ls a u c h i h r e r w is s e n s c h a f t­

lic h e n A u s p r ä g u n g in d e r G e s c h ic h te d e r c h r is tlic h e n L e h r e , s o w ie v o n d e n E r g e b n is s e n d e r b ib lis c h e n T h e o lo g ie . D a s Z ie l s o lc h e n U n t e r r i c h ts m ü sse s e i n , dem S tu d e n te n d e n W e g z u e in e m m itf ü h le n d e n S t u d i r e n d e r T h e o lo g ie , n i c h t a b e r z u e in e r ü b e r k r itis c h e n P r ü f u n g a n s c h e in e n d f r e m d e r G e g e n s tä n d e , z u b e r e ite n . D e m g e m ä s s w e r d e n z u v ö r d e r s t in e in e r E in le i­

t u n g d a s P o s t u l a t u n d d ie Q u e lle n b e s p ro c h e n . U n t e r

„ P o s t u l a t “ w i r d e in fa c h a u s g e g a n g e n v o n d e r K i r c h e a ls e in e r T h a t s a c h e , u n d v o n ih r e m W e s e n s m e r k m a l, d a s s i h r e w a h r e n G lie d e r w i e d e r g e b o r e n s e ie n ; v o n d a a u s s e i e b e n f ü r d e n C h r is te n G o t t a ls „ P o s t u l a t “ g e g e b e n . D ie „ Q u e l l e n “ d e r c h r is tlic h e n L e h r e a b e r (v g l. d e n g le ic h e n A u s d r u c k u n d v e r w a n d t e A u s f ü h r u n g e n i n m ein e m d o g m a tis c h e n L e itf a d e n ,

§ 5 ) s e ie n d ie c h r is tlic h e E r f a h r u n g , d ie V e r n u n f t u n d d ie B ib e l, — b e i w e lc h e r N e b e n e in a n d e r s te llu n g f r e ilic h d ie g r o s s e U n te r s c h ie d e n h e it d ie s e r d r e i I n s t a n z e n n ic h t z u r G e ltu n g k o m m t. D ie a u f so lc h e W e is e k u r z u n d p r a k ti s c h d a r g e l e g t e M e th o d e w ir d in d em e ig e n tlic h e n „ S y s te m “ in n e r h a lb e in e s im g a n z e n t r a d i t io n e ll g e h a lte n e n F a c h w e r k e s i n d r e i le id lic h w illk ü r lic h e n T h e ile n ( 1 . G o tt, W e l t u n d M e n s c h , S ü n d e ; 2 . C h r is tu s ; 3. S o te r io lo g ie , E s c h a to lo g ie , K ir c h e ) m it e tw a s w u n d e r lic h g e o r d n e te n U n te r a b s c h n itte n b e i s t a r k e r N e ig u n g z u s c h e m a tis c h e m V e r f a h r e n m it Z iffe rn u n d B u c h s ta b e n d u r c h ­ g ä n g i g a n g e w a n d t. B e i d ie s e r E in z e la u s f ü h r u n g m u ss m a n n i c h t v e r g e s s e n , d a s s es s ic h u m e in D i k t a t f ü r S c h ü le r h a n d e lt. U m so b e la n g r e ic h e r i s t d ie T h a t s a c h e , d a s s d e r f ü r F r a n k ’s L e h r w e is e so b e g e i s t e r t e V e r f . f r e u d i g s e in e n S t a n d p u n k t le h r e n d h a t d u r c h f ü h r e n u n d a u fw e is e n k ö n n e n .

Cr. SchnecLermann.

Kluge, P ro f. D r. H ., Geschichte der deutschen National-Literatur.

Zum Gebrauche an höheren U nterrichtsanstalten und zum Selbst­

studium bearbeitet. 27. verbesserte Aufl. A lten b u rg 1896, O skar Bonde (263 S.). 2 M k.

W en n eine Geschichte der deutschen N ation al-L iteratu r Jahr fü r Jahr

eine neue A u flage erlebt, und w ie die von H . K lu g e seit dem Jahre 1869,

wo sie zuerst erschien, nunmehr der Zahl der Jahre entsprechend ihren

27. G an g a n tritt, so d arf w ohl angenommen w erden, dass sie einem.

(3)

317 818

'wirklichen Bedürfnisse entgegenkom m t. M it 150ft Exem plaren begann das Buch seinen ersten G a n g, stieg dann auf die Zahl 3000 und 5000 und bald auf 10,0o0, bis es m it der neunten Aufl. zu 15,000 überging, sodass allein die H öhe der letzten sechs Auflagen 90,000 betrug. D a­

neben erfolgten Uebersetzungen in die französische, italienische und eng­

lische Sprache W a s dies Buch im In- und Auslande so willkom m en m achte, und es auch in Zukunft willkom m en machen w ird, is t derartig, dass es auch in diesem L iteratu rb latt gew ü rd igt zu werden verdient. Is t die Bestim m ung des Buches d ie, „ i n d ie S c h ä t z e d e u t s c h e n G e i s t e s u n d d e u t s c h e n G e m ü t h e s e i n z u f ü h r e n “ (S. V ), so gehört es nicht zu letzt den christlichen ernst- und hochgerichteten Kreisen an, in welchen man diese Schätze vor allen zu würdigen versteht, w ie denn auch deutscher G eist und deutsches Gem üth nach seiner bereits tausend­

jährigen Verm ählung m it Christentbum und K irch e ohne sie nicht mehr gedacht werden kann, was ja schon der geschichtliche Entw ickelungsgang unserer Sprache zeigt, m it dessen D arstellu ng in kürzester Fassung das Buch beginnt. W ie schon diese D arstellu ng, die man in so manchen anderen Handbüchern der Literaturgeschichte vergeblich sucht, vielen willkom m en i s t , so nam entlich die w irkliche Einführung in alle dichte­

rischen W erk e von dauernder B edeutung, deren In h alt in m usterhafter W eise, nicht b egrifflich sum m arisch, sondern in lebensvollen Bildern und Gestalten uns vorgefü h rt w ird. D er V erf. geh ört eben nicht zu der grossen Zahl von Literatu rhistorikern, welche bibliographische N otizen häufen, auch nicht zu jenen „fragm entenklaubenden H ündlein“ , wie Fisch art gew isse Literarhistoriker nennt; — es fehlen tausend Nam en und Zahlen, die man sonst in einem literarhistorischen Index sucht und fin d et: er arbeitet für die deutsche Jugend und für sie m it jen er umsich­

tigen Beschränkung, in welcher sich erst der M eister zeigt. Litera r­

historische W erk e w ie die von Goedeke, K oberstein , G ervinus, W ack er­

nagel u. a. kommen hier nicht in V ergleich ; sie haben ihre selbständige dauernde Bedeutung ebenso w ie Vilm ars nun in 24. A u flage vorliegende Geschichte der deutschen N ationalliteratu r. A b er w ie das letztgenannte W e rk neben anderen Vorzügen auch den hat, dass es die N ation in den vo llen , tiefen, starken Strom ihres Geisteslebens hineinführt, so hat K lu g e eben dies gerade von V ilm ar g e le rn t, die Jugend in die hervor­

ragendsten und einflussreichsten Erscheinungen einzuführen, ohne ih r ein Chaos von N am en , Büchertiteln und Zahlen zu bieten. A lle s B ib lio­

graphische is t in kleinerem Druck in die Fussnoten verw iesen, wo man bei w eiser Beschränkung der M ittheilungen doch alles fin d et, was zur weiteren O rientirung dient. Praktisch und übersichtlich, w ie das ganze Buch ist, zeichnet es sich vor allem durch jenen echt deutschen G eist a u s , welcher der Entwickelungsgeschichte des geistigen Lebens unseres Volkes von Stufe zu Stufe fo lg t und die Lebensfaktoren dieser Geschichte zu erkennen und — zu w ü r d i g e n versteht Dass aber unter diesen Faktoren Christenthum und K irche die eigentlich treibenden sind, tr itt deutlich hervor. D abei steht der Verf., w ie schon die sprachgeschichtliche E inleitung zeigt, durchaus auf der Höhe der wissenschaftlichen Forschung, und wenn das Buch auch zunächst nichts anderes w ill, als „ in d ie S c h ä t z e d e u t s c h e n G e i s t e s u n d d e u t s c h e n G e m ü t h e s e i n z u ­ f ü h r e n “ — was es m it M eisterschaft leistet und um dessen willen es wie w ol kein anderes Handbuch deutscher Literaturgeschichte auch vom Ausland b egeh rt w ird — so b ietet es doch andererseits auch denen, die in diesen Schätzen schon heimisch gew orden, ohne Aufhäufung beschwerenden B allastes eine so ausreichend gründliche, auch bibliographisch gründliche O rientirung, dass man es gern als altbewährten Freund das ganze Leben durch berathend zur Seite behält. W ird uns dieser altbewährte Freund doch noch besonders lieb durch eine heutzutage im m er seltener werdende liebensw ürdige A nspruchslosigkeit und durch eine W ärm e der B egeiste­

ru n g, die nicht von der Reklam e des W ettbew erb es, sondern von der Freude an den Schätzen des deutschen Geistes und Gemüthes, von der Freu de an dem lebt, was ihm G o tt an nationalen K leinodien gegeben h a t, einer B egeisteru ng, welche in th atkräftiger W eise die Freude an solchen K leinodien vom A nfänge unserer Geschichte an bis in die fernsten Zeiten auch in anderen zu wecken und zu erhalten sucht. U nd eben dies is t es, was dem Buche einen auf diesem G ebiete bis dahin kaum erhörten E rfo lg gab und ferner geben w ird. Obw ol darum das Buch, das sich selber aufs B este em pfieh lt, so w enig w ie V ilm a r’s Literatu r­

geschichte einer Em pfehlung b edarf, halten w ir es doch für angezeigt, auf die soeben erschienene siebenundzwanzigste A u flage alle die hinzu- weisen, welche fü r Schule und Haus nach einem zuverlässigen kundigen Führer durch die Jahrhunderte unserer Literatu r verlangen. F.

S tre tto n , H esba, S e r grosse L eidensw eg am E nde des n e u n zeh n ten J a h r h u n d e r ts . M it V orw ort von O tto Funcke. 2. Aufl. Bremen 1896, C. Ed. M üller (X V I, 336 S. 8). 4 Mk.

Diese Erzählung der bekannten englischen Schriftstellerin h at einen Anspruch, auch im „Th eolog. Literatu rb latt“ berücksichtigt zu werden, denn ih r Gegenstand is t jene m erkw ürdige Erscheinung des Stundismus 111 der südrussischen K irch e, welche die bis dahin stärkste E inw irkung des Protestantism us auf die orthodoxe K irch e repräsentirt und zugleich durch den M ärtyrerm uth ihrer Bekenner es verdient, dass die evangelische Christenheit nicht achtlos an ih r vorübergehe. D ie Verfasserin schildert,

wie der Stundismus sich in einem kleinen D orfe auszubreiten beginnt, religiös und sittlich erneuernd auf diejenigen einw irkt, welche sich von ihm gewinnen lassen, w ie aber schwere Verfolgungen über die „Stun- disten“ hereinbrechen, welche ihnen theils den T od im K erker bereiten, theils sie nach Sibirien führen. Som it ist der Gegenstand der gleich e, w ie in Sch rill’s ■ S. K e lle r’s) fesselnder Erzählung „D a s Salz der E rde“ . Das Ende is t auch das gleich e: beide M ale werden die Stundisten in das asiatische Russland geschickt, die Einen müssen über die E isfelder Sibiriens hinziehen, die Ändern in die Steppen hinter Sarwan, wo auf eiue Tagereise im Um kreis niemand w ohnt und die räuberischen Kurden die nächsten Nachbarn sind. Doch feh lt der Erzählung S chrill’s dessen frisch-fröhliche A r t n ich t, dagegen k lin gt durch die Hesba S tretton ’s ein w eh m u ts v o lle re r T on : es is t in der T h a t ein grösser Leidensw eg, der uns h ier geschildert wird. Auch über jene Kenntniss der lokalen Verhältnisse, welche bei Schrill entgegen tritt, verfü gt H . Stretton nicht.

A b e r was stört es schliesslich, wenn es m itunter heisst „das (st. „d e r) M ir“ , wenn P a te r statt Pope oder „V a te r“ , wenn von W asserm elonen­

beeten statt -feldern die R ede ist, wenn einen russischen Dorfbewohner Diebatahl befrem den soll, oder wenn auch angenommen w ird, ein deut­

scher Pastor w erde sich bereit finden lassen, ein russisches P a a r zu trauen? D ie V erf. hat es doch vortrefflich verstanden — und das w ar das W ic h tig ste — , sich in G eist und Em pfinden des russischen Volkes einzutauchen, und in einer tie f zu H erzen gehenden W eise das leidens- volle Geschick jener russischen Pietisten zu schildern. Stärker h ätte vielleich t noch der A n th eil des Staates an dem Vorgehen gegen die Stundisten hervorgehoben werden können, denn der russische Pope is t im Grunde noch toleranter, oder rich tiger indifferenter, als das h ier ge­

schilderte „V äterch en “ V a s ili, und die Paissy sind nicht allzu häufig.

Auch der Ref. hat durch solche evangelische Christen, welche die in den Kaukasus verschickten Stundisten besucht haben, Erschütterndes über deren Leiden und doch zugleich Erhebendes, ja Begeisterndes über ihre Leidensfreudigkeit vernommen. A b e r w ie einst die durch Nikolaus I.

nach Transkaukasien gesandten Duchoborzen durch das m örderische K lim a zum T h eil aufgerieben w urden, so werden auch nicht w enige dieser Stundisten ihrem herben Schicksal erliegen. U nd dabei ist ein m it der protestantischen Theologie so vertrau ter Mann w ie Janischew seit Jahren der Beichtvater des K a isers! K ein schöneres Geschenk hätte der russische Monarch zu seiner K rönung seinem Volke gewähren können, als die Gewissensfreiheit, nicht nur fü r den Unglauben — diese besteht faktisch ja in Russland — , sondern auch für den Glauben. Gewissens­

freih eit und Schaffung eines gesicherten Rechtszustandes, das sind ja die beiden unentbehrlichen Bedingungen für ein wirkliches Gedeihen des russischen R eich es, sie allein werden auch dem Thron des Monarchen eine innerlich begründete F estigk eit verleihen; w er ein Freund Russ­

lands und seines H errschers ist, muss wünschen, dass sie diesem R eich e bald und vollstän dig m ögen zu T h eil werden. Ob freilich je tz t noch der Stundismus in gesund evangelische Bahnen geleitet werden kann, weiss ich nicht. D am it aber das Leiden jen er um ihres Glaubens w illen V e rfo lgte r nicht christlicher Theilnahm e entbehre, sei die S tretton ’sche

Erzählung zur Lektüre warm empfohlen. N . B.

F ro n , K on rad , Die S chw edensäule am R hein, Festspiel zur F eier des 300. Geburtstags Gustav A d o lf s. In 5 Aufzügen. L eip zig 1895, E. U ngleich (59 S. 8). 80 P f.

In der Gegend, wo der Rheinstrom von Oppenheim h er an das andere G estade hinüber W o ge um W oge sendet, w ar einst das deutsche V olk zur K aiserw ahl versam m elt. — Jahrhunderte waren seitdem vergangen.

— Das dreizehnte Jahr des bösen K rieges g in g zu Ende. E s w ar in den D ezem bertagen des Jahres 1632. D er S ieger von B reiten feld kam über W ü rzbu rg und Frankfu rt an die S tä tte, wo je tz t das D örflein E r­

felden steht. D ie Spanier drohten auf der anderen Seite des Stromes und w ollten den Schweden nicht herüberlassen. E r aber w a rf sie m it ganzer K ra ft zurück. D ie Spanier haben noch lange an diesen T a g gedacht. Dem „Löw en aus M itternach t“ aber wurde von seinen Ge­

treuen ein Denkm al errichtet, dessen Schiller in seinem „dreissigj. K rie g “ m it den W orten gedachte: Ein marm orner Löw e auf einer hohen Säule, in der rechten K lau e ein blosses Schwert, auf dem K opfe eine Sturm ­ haube tragend, zeigte — — dem W an derer die Stelle, wo der unsterb­

liche K ön ig den Hauptstrom Germaniens passirte. — Zur F eier des 300. Geburtstages G ustav A d o lfs hat einer unserer Zeitgenossen diesen denkwürdigen Gegenstand entsprechend behandelt. D er in seines Volkes Geschichten wohlbewanderte, dichterisch begabte S ch riftsteller h at im Jahre 1894 im Sonntagsblatt des „R eichsboten “ das hierauf bezügliche Festspiel erscheinen lassen, welchem er w eiterhin auch die vorliegende Buchform gegeben hat. Man w ird es kaum anders erw arten, als dass in Personen und H andlung W a h rh eit und D ichtung Zusammenwirken.

U eber den W e rth der D ichtung is t von den öffentlichen Stim m en ver­

schieden geurtheilt worden. U nleugbar is t der Versbau häufig lahm und m att. N ic h t im m er is t der Ausdruck edel und gew ählt. Im Ganzen treten die geschichtlichen Gestalten neben den dichterisch er­

fundenen Personen zu sehr zurück. D ie grossartige und sonnige Aus­

sicht am Ende des letzten A k tes eröffnet sich allzuplötzlich und unvor-

(4)

Sl!) 320

bereitet. Dennoch ist die geschichtliche La g e gu t veranschaulicht, die Bedeutung der E reignisse k lar erfasst, eine edle Gesinnung beherrscht das Ganze, und dass grosse W ^ rte späterer geschichtlicher W enden und Höhepunkte, etw a aus unserem Jahrhundert, in die frühere Z eit herüber- genomraen werden, erscheint uns unbedenklich. W erfen grosse Ereignisse ihren Schatten voraus, warum sollen nicht auch einm al grosse W o rte A rn d t’s oder Bism arck’s vom D ichter als Ahnungen früherer Zeiten auf­

gefasst werden dürfen? U nd m ag in den geschichtlichen Situationen, in der Zeichnung G ustav A d o lfs Dieses und Jenes idealisirt sein;

warum n ich t? W ir haben des täglichen und kläglichen Realism us genug. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ R. B endixen.

Zeitschriften.

K u n s tb la tt., C h ristlic h es, f. K irc h e , Schule u n d Haus. X X X V I I I . Jah rg., N r. 6 , 1. Juni 1896: E . G r a d m a n n , D ie W an dgem älde in Sant A n g e lo in F orm is und d ie byzantinische F rage. M it acht A b ­ bildungen. A lfre d B a c h , E in G an g durch Paris.

S tu d ie n , P hilosophische. X I I , 2: E rn st N e u m a n n , B eiträge zur P sych ologie des Zeitbewusstseins I I I . M it 7 F ig . im T e x t. F rd r.

K i e s o >v, B eiträge zur physiologischen P sych ologie des Geschmacks­

sinnes. M it 1 F ig . im T e x t (Forts.). K a rl M a r b e , T h e o rie des T a lb o t’schen Gesetzes. M it 1 F ig. im T e x t. Jonas C o h n , D ie G e ­ fü h lsw irku ng der B egriffe. E in B eitrag zur psychologischen E r ­ fassung der Geschichte der P hilosophie.

T id s k r if t , K y rk lig . A n d ra argangen 1896. F em te h aftet: J. A . E k l u n d , K yrk a n och. den samtida kulturen. A . K . N o r d s t r a n d h , A e g e r Ritschls lära om den k ristliga fu llkom ligh eten företräde fram för den gam m al-lntherska uppfattningen däraf? Carl N o r r b y , N a gra ord m ed an led n in g af förhandlingarna v id Augustana-Synodens 36:te arsmöte. — Sjette h aftet: J. A . E k l u n d , K yrk an och den sam tida kulturen. P e r P e r h s s o n , D en u ppväxande ungdom ens fö rvild n in g.

Z e its c h rift d e r D eutschen M orgenländischen G esellschaft. L , 1:

G eorge A . G r i e r s o n , On the p lion ology o f the m odern In d o -A ry a n vernaculars. Herrn. O l d e n b e r g , V aru n a und d ie A d ityas. H errn.

J a c o b i , N ochm als über das A lte r des V ed a. S t i c k e l und V e r - w o r n , Arabische Felseninschriften bei T o r. Ig n a z G o l d z i h e r , U e b e r die E u logien der Muham m edaner. W . F o y , Iranica. S ie g ­ m und F r a e n k e l , D ie H auptstadt der „F ra n k e n “ in arabischen B e ­ richten. W . F o y , E rk läru n g e in iger altindischer O pferru fe. T h eod . N ö l d e k e , Z u r persischen C hronologie. F ran z P r a e t o r i u s , W e ite re Bem erku ngen zu der sybäischen V ertragsin sch rift. J. W e l I h a u s e n , E rgän zu n g ein er Lü ck e im K ita b al-A gh an i. M a rk L i d z b a r s k i , E in e angeblich neuentdeckte R ezension v o n 1001 N acht. E . H a r d y , Jona c. 1 und Jat. 439.

Z e its c h r ift des D eutschen P a lä stin a -V e re in s . X I X , 1: M . B l a n c k e n - k o r n , E ntstehung und G eschichte des T od ten M eeres.

Antiquarische Kataloge.

H e in ric h S c h ö n i n g h in M ünster i. W ., Salzstr. 1, L a m b e rti-K irch ­ hof. N r. 41: Zeitschriften, E ncyk lopäd ie etc., E xegese des A lte n und N eu en Testam entes m it biblischen Hilfsw issenschaften (1096 N rn . 8). — N r. 42: K irchen recht, E herecht, Staat und K irch e, Kirchengesetzgebung, S oziale F rage (1000 N rn . 8).

V erschiedenes. D ie 1530 gedruckte S ch rift des Johann H o s t v o n R o m b e r c h über den gefeierten rheinischen M ärtyrer der R eform ation K la r e n b a c h befindet sich je tz t im B esitz des Prof. B ratke in Bonn, der auch in N r. 25 d. B l. über ihre Auffindung durch Dr. Paulus in München berichtet h at, und w ird von ihm nach E rledigu n g anderer literarischer A rbeiten herausgegeben werden Rom berch w ar nicht blos M itg lied der gegen Klarenbach organisirten Inquisitionsbehörde, sondern hat auch die letzten interessanten Verhandlungen m it dem M ärtyrer g e ­ führt. E r is t trotz Beines Eifers für R om später auf den In dex ge ­ kommen, daher trifft man je tz t seine Schriften sehr selten an.

PersoDalien.

A m 9. Juni -j- in G en f der Dekan der theologischen Fakultät, Professor Jean-M arc C o u g n a r d , im 75. Lebensjahre. '

Eingesandte Literatur.

Nachstehend bringen w ir das Verzeichniss der uns seit letzter V er­

öffentlichung zugegangenen Literatu r, w om it w ir zugleich den H erren V er­

legern über den E m pfang quittiren. Fü r die Besprechung werden w ir nach M öglichkeit Sorge tragen , können jedoch eine solche für m inder

w ich tige und u n v e r l a n g t zugesandte Bücher nicht garantiren.

Die Redaktion.

A . H e p d i n g , Julius Sturm. E in G edenkblatt nebst einem Lieder- etrauss aus den W erken des D ichters zusam m engestellt. Giessen, J. Ricker. — D i e e v a n g e l i s c h e n M is s io n e n in den deutschen K olonien und Schutzgebieten. Herausgegeben von dem Ausschuss der deutschen evangelischen Missionen. B erlin, Friedenstr. 9, Buchhandlung d er Berliner evangelischen Missionsgesellschaft. — Julius R i c h t e r , M ission und Kolonialpolitik. V o rtra g , gehalten in B erlin auf der X II . Jahresversam m lung der Brandenburgischen Missionskonferenz.

Ebenda. — Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche.

U nter M itw irku ng vieler Theologen und Gelehrten in d ritter verbesserter und verm ehrter Auflage berausgegeben von D. A lb e rt H a u c k . 2.— 4. H eft.

L e ip zig , J. C. Hinrichs. — D. Friedrich Z im m e r , D er Evangelische Diakonieverein, Verein zur Sicherstellung von Dienstleistungen der evan­

gelischen Diakonie. E. G. m b. H . Seine Aufgaben und seine A rb e it.

3. durchgesehene Auflage H erborn , Evangelischer Diakonie verein. — J. B la u , Das Gleichnis vom verlorenen Sohn in fünf P red igten ausge­

legt. W itten b erg, P . Wunschmann. — C W . v. K ü g e l g e n , Im m anuel K a n t’s Auffassung von der B ibel und seine Auslegung derselben. E in Kom pendium K an t’scher Theologie. Leip zig, A . D eicherts Nachf. (G eorg B öhm e).— D r med. Sigismund K r ö g e r sen., D ie Grundbegriffe christlicher W eltanschauung Eine philosophische Studie. Ebenda. - O tto H a r d e - la n d , Andenken an den T a g der Konfirm ation. Konfirm ationsreden.

Ebenda. — M artin K a h l e r , D er sogenannte historische Jesus und der geschichtliche, biblische Christus. 2. erw eiterte und erläuterte Auflage.

Ebenda. — F r. N a u m a n n , W as heisst Christlich-Sozial? Gesam m elte Aufsätze. 1. und 2. H eft. Ebenda — Gustav B r a u n , Das Buch des Propheten H osea als Spiegel unserer Zeit. Ein Versuch praktischer Auslegung seinen Brüdern im A m te und sonstigen Freunden des göttlichen W ortes darg-boten. R othenburg a. d. Tauber, J. P . Peter. — D. J. J. P . V a l e t o n , Christus und das A lte Testam ent. Berlin, R euther & Reichard^

— Eberhard N e s t l e , P hilologica Sacra Bemerkungen über die U rge- stalt der Evangelien und Apostelgeschichte. Ebenda. — D . K a rl K n o k e , Das G öttinger Rektoreosem inar im W in te r 1895/96. Ebenda. — M.

E v e r s und D r F. F a u t h , H ilfsm ittel zum evangelischen R eligions­

unterricht. I. A b th 2 und 3. Stück. D ie Gleichnisse Jesu, von M . E v e r s . 2. verbesserte und bereicherte Auflage. Ebenda. — D r. Friedrich S e y r i n g , Führer durch die Literatu r des evangelischen R eligionsunter­

richts an höheren Schulen (1886 -1 8 9 5 ). Ebenda. — K a rl V o e l k e r , Leben und Lehre Jesu nach den vier Evangelien. Fü r das Bibellesen und den Katechism usunterricht in Schule und Haus bearbeitet. Ebenda.

— W . M u s s - A r n o l t , Assyrisch-Englisch-Deutsches Handwörterbuch.

4. Lieferung. Ebenda. — Lic. theol. W ilh . von L a n g s d o r f f , A lt­

testam entliche Perikopen. Hom iletisches Handbuch für evangelische G eistliche. 8. und 9. Lieferung. Leip zig, Fr. R ich ter. — D i e P r e d i g t d e r K ir c h e . K lassikerbibliothek der christlichen P red igtliteratu r.

X X X Band: Cäsarius von A relate. Ebenda. — Dr. Johannes R e h r n k e , Grundriss der Geschichte der Philosophie zum Selbststudium und für Vorlesungen. Berlin, K a rl Duncker. — Dr. Th. L i n d s t r ö m , Deutsch- christliche Bildung. Ein schlichtes W o rt über die Gruudlage unserer nationalen W iedergeburt. Gera, Julius Becker. — Evangelium Palatinum Reliquias I V Evangeliorum ante Hieronym um Latin e Translatorum ex Codice Palatino Purpureo Vindobonensi Denuo E did it J. B e ls h e i m . Ch ristian iae, Libraria Jacobi DybWad. — H . D u n t z e , Das biblische Lesebuch (die Schulbibel) der Bremischen B ibelgesellsch aft, seine Be­

rechtigung und seine Bedeutung. Bremen, J. Morgenbesser.

Verlag t>ou Xörffling & Swwfc in Seidig.

Soeben erfdjten:

D. ßarl Jrirftrid) jliipfl f.nl)nis.

(Ein H z b z m - unt) (EfjarakfBrbüb

feinen ehemaligen ©cfjülern bargeboten

ÖOtt

Lic. th. i v x & x i t y l u l i t t * P i n t e ,

Sßfarrer an 6 t . 31fra ut ©Jeifjeit.

J W f r r i f f

ju r (fetcr bes fiin fjig jä fy rige n Seftefyens bes tfyeologifdjen StubentenD ereins in £ eip 3tg.

100 Seiten , 5ßrei§ 1 9JZI. 50

Verlag von F. C. W. Yogel in Leipzig.

Soeben erschien:

W i l l i e Im . G e s e n i u s ’

Hebräische Gr am m at ik .

V ö llig um gearbeitet von E . K a u t z s c h ,

Professor der Theologie an der Universität Halle-Wittenberg.

S e c h s u n d z w a n r . i ä f K t e vielfach verbesserte und vermehrte Auflage.

S ch rifttafel und Facsim ile der S iloah -In sch rift b eigefü gt von J. E u tin g.

gr. 8. 1896. P re is 6 M k ., gebunden 7 M k .

Verlag von Dörffling & Franke in Leipzig.

£ * ■■■ F. W ., Kurzgefasstes Wörterbuch a i e i m o r n , zum Griech. Neuen Testament.

Preis 3 Mk., eleg. geb. 4 Mk.

Yarantwortl. Redakteur: Dr. C. E. Luthardt, — Verlag von D örffling & Franke, — Druck von Ackermann & Glaser, sämmtlich in Leipzig--.

Cytaty

Powiązane dokumenty

als eine wichtige aber bisher noch nicht genügend ins Auge gefasste Aufgabe nun auch zu zeigen, wie andererseits von der ältesten Christenheit ein Kampf gegen

gleich ein Adressbuch für sie sein und ein Adressbuch nicht zugleich eine Geschichte (S. Auch hätte eine genauere Bestimmung des Unterschiedes zwischen

Auf die Erhaltung des KindeBlebens drängt gegenwärtig eine starke Bewegung; das zeigen die Säuglingsheime und die Ausstellungen für Kindeswohl. Aber Pflege und

dämm hört es auf die Stimme des Priesters. Gelingt es uns nicht, den Glauben zu stärken, dann steht eine verhängniss- volle Zukunft bevor. Crispi, Verschwörer,

Wenn also der Täufer sich selbst gegenüber dem kommenden Messias eine untergeordnete Stellung anweist, so kann man das noch nicht aus besonderen Absichten des vierten

Aber klar ist, dass, wer heute die Bibelkritik rechtfertigen will, es auf d ie se m Gebiet thun müsste, wo sie ihrer grössten Erfolge sich rühmt, aber auch gegen

gemeinen seine Verkündigung darlege öder, wie sonst in allen Briefen, mit Rücksicht auf spezielle Verhältnisse in Rom schreibe, werden hier einer erneuten

tum und Handel, akademisches Studium, das christliche Haus, endlich Krieg und Kriegsbeute, um mit einer Exposition über deutsche Volkslaster den Abschluss zu