• Nie Znaleziono Wyników

Bis zur Heimkehr im Sommer : Roman.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bis zur Heimkehr im Sommer : Roman."

Copied!
372
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

9Sc11 25urf(e • 25 tś jur £etmfet)t tm (Sommer

(6)

•7

(7)

VEIT BÜRKLE

aur £etmf efjr

tut ©ommer

Koman

Deutsche Buch-Gemeinschaft

Berlin PRACOWNIA ZŁOTNICZA Pifttr Zimny

пі. СіІиЛхка

Iw budynku kv/niev Ula zwierząt)

48- ЮО GŁUBCZYCE

(8)

<£inbenbcnttt>urf »on S#a ©фгоіттег

Sopprigbt bp ©. ©rote’ftpe £3erlagebud)bnnblung SSerlin 1936 ЗІПе Oledjte Vorbehalten / QJrinteb in ©erinanp

©rui oon 31. Sepbel & Sie. m. b. ЯЗегІіп @5B 61

(9)

1. 23иф Ser gettfIecf

QY

uf bem £of unb ber ©фтіеЬе jur „@ф(еі(тйЬІе" ging

<1

fpätabenbö, alö alleö (фоп längfl baö SSett aufgefuc(»t (»atte, поф eine Zür. Ser ©фтіеЬ, bem паф feinem hurten ZagetoerE ein tiefer, guter 23огті«пафІ0(фїа( Ье(фіеЬеп mar, ermacf»te baoon, horchte, vernahm піфій meiter unb flanb auf.

(Sö mar ganj fltll im £auö. SRan ^örte (іф felbfl atmen. Sr Ьогфіе in ben langen, bunflen glur binauö, prüfte, alö (іф піфІ0 rührte, bte Züren ber (Reibe nach, fanb aber feine un»

Рег(фІо((еп, Ьогфіе поф einmal in baö пйфіїіфе £auö hinauf, ob vielleicht аиф einer ber anbern SSemohner etmaö mabrge»

nommen (»abe, unb alö immer поф alleö ruhig blieb, fe(»rte er jurücf. ЗЗіеІІеіфІ mar einer ber ©фтіеЬеде(еІІеп erfl fegt паф

^»aufe gefommen unb hatte (іф Ьеітііф детафі! Ser ©фтіеЬ legte ftcb mteber bin, ффіе bie гіфНде ©telle tm 23ett nach feiner ©emöbnung, machte bte Slugen ju, fonnte aber ntcbt діеіф еіп(ф1а(еп. ©ollte er am Snbe nur einen Zraum gehabt haben? Ser Ьгаифіе einem aber bte (Ruh ntфt ju rauben! St (ифіе eö ftcb tm SSett etmaö bequemer ju machen, (фоЬ fich baö Jt'opfftffen höher, atmete ein paarmal ganj tief, allein, bem ©cblaf unverfebenö entrtffen, fanb er фп gegen bte fon»

füge ©eroohnhett піфі mieber unb blteb jfe^t mtt offenen Slugen liegen.

Über bem hohe« (Birnbaum tm ©arten flanb ber SRonb runb, grofj unb hell unb Ье(фіеп bte (фІиттегпЬе SBelt. Äaum etn

5

(10)

SStatt regte ftch ba braunen; nur oon roeit her, bent ©orfe ju, fant Ьигф bte Entfernung oerbünnteö $a£engefcf)tet.

©er ©фтіеЬ hatte bie Stür їфоп wteber oergeffen unb übers Ьафіе, barauf wartenb, bag фт bte Slugen wteber jufallen würben, fein Stageötun. ©abei fdjaute er, ohne eö junächft fons Ьегііф ju афіеп, oon feinem SSett auö bem SJJonb tnö Slnges ftcht, unb jegt fam eö фт plöglich fo oor, alö flimmere ficf> ber runbe fyellgefidjtige ©efelle піфі oiel um biefe SBelt, fonbern bemühe fieft nur ффЬйЬіїф» ober gelangweilt barum, in baö gluglodj beö ©tarenfaflenö hweinjufchtelen, ben ber Sung«

fchmteb fchon oor Safwen an ber äugerflen Ärone beö 25irns baumeö angebracht hatte, unb ben ber SSater oom SSett auö ba oben tm ЗЛопЬІіфІ ЬеиИіф fehen fonnte. ©er ©фтіеЬ lächelte ju feinem ©ebanfen, aber in ber Stat, eö fah auö, alö halte ber SÜlonb baö @efid)t fcf>tef geneigt unb wolle neugierig wie etn leicht SSefäufelter in ben ©tarenfafien fpähen. ©te ganje anbere SBelt їфіеп ihm SBurfl.

SSorbin, ehe er їіф wteber hinlegte, hatte ber ©фтіеЬ bte SSorhänge jurüefgejogett unb baö genfler geöffnet, bamtt bie Slacljtluft in bte ©d)laffammer herein fonnte.

©ie flrömte nun аиф jung, frifcf) unb betaut herein, unb wte er fte fpürte unb ju bem SSogelfaffen unb barüber weg jum SJZonb етрогїфаиіе, regte fie in bem Sitten ein paar ©ebanfen auf, wie fie fornmen fönnen, wenn man untätig tn ber ©tille einer Віафі liegt unb ein фіїфег $аиф über einen wegflrettf)t.

Eö gab auch für фп etne £?eit, ba er oft genug biö in їфтапЬепЬе SBipfel gefliegen war, ba er bie SBelt піфі oft genug oon oben Ьеігафіеп fonnte unb wohl auch тапфтаї einem ЗЯаЬфеп über einen ©artenjaun geholfen hatte, bamit fte hernach bann brinnen tm ©фаііеп Jwifфen ben топЬЬеїфіепепеп jpeefen felbanber ©ІафеІЬеегеп unb noch otel ©ügereö їфтаиреп. Er їафеїіе wieber etwaö. SSeginnt man alt ju werben, wenn man

(11)

an fotclje SSilber benft? Söon felber brängte ftcf) etn letfer

©cbnterj bet bem nächflen fommćnben ©ebanfen auf, bag baö 23ett neben tbm fcf>on über etn Sabr leer flanb, bag eine, bte tbm Sabre treu jur ©eite geftanben war, tbn für immer ver«

taffen batte. Ser ©фтіеЬ brebte ftcb паф ber bem genfler ab«

gewanbten ©eite, gür fotebe ©ebanfen war baö Sunfel nicht tief genug.

Sarüber mugte er wteber eingefcf>tafen fein.

2lm borgen wugte er nicht mehr, ob er noch lange warf; ges legen batte. Sr flanb jur gewohnten Jett auögeruht auf, rief bie Seute ber ©chmiebe unb beö Jpofeö jum Stag unb richtete ficb fetbfł bebäebtig unb rubtg fonntägliф her, um nach einer ^aufe oon оег{фіеЬепеп Sahren erflmalö wteber jum heutigen SSett«

rener SDiarft ju geben. SSeim SDlorgenfaffee frf;aute er prüfenb in bie um ihn oerfammetten ©efichter unb fragte fcblieglicb, ob beute nacht jemanb waö gehört habe. SRein. Ob einer fpät паф Jpaufe gefommen wäre; eö fei поф eine Stür gegangen. Slber alte verneinten. Sa lieg et eö gut fein, gab feinem ©obn einige Slnwetfungen für ben Stag, trat vor bte Jpauötür unb тафіе }іф bavon, ohne jurücfjubltcfen, ju gug auf ben SBeg inö Stal

паф SSeuren. *

Sö gibt viele SMatfttage im Saht, unb — ob fie tm Äalenber flehen ober nicht — man vergigt fie weit unb brett auf bem Sanbe nirgenbö. SOlan bat fte tm Äopfe irgenbwo rot angeflrt«

eben, aber man тафі fein Slufbebenö bavon... nicht mehr, alö bag man оіеііеіфі abenbö auf bem Jgtetmweg vom gelb feinen -ЛафЬагп fragt: „@ebfl morgen au’ jum SSRarft, tyv ter?" ober bag man vorm Zubettgehen noch ben grünen Zwil«

l^фfac^ Ьегоо^ифі unb etwaö binetnflopft unb baö SSetb bann fragt: ,,©o, willfl morgen jum SDlarft?" — „Sa, bieömal, ja.

Зііфі’ mir аиф ein frifrf;eö ©аФіиф bin." Sann entfpinnt {іф 7

(12)

mitunter aber Ьоф, пафЬет man juoor fetn SBort barüber gefproeben bat, etne Unterhaltung, unb man befommt etn paar Slufträge mtt... benn feben 2D?arEt befuebt man ntcbt. Sltcbt feben SSeurener. Saö leibet nicht 2lcfer unb nicht ©elb. SDlit ben 2аіфепег ift’ö anberö, bte liegen näher, ba fann man nacbmit»

tagö mteber babeim fein.

3m grübjabr geben bie metften mal bin, nach SSeuren hin*

unter, im (Sommer mtrb’ö meniger, ju ben Jperbflmärften frei»

lieb erfebeinen ЗЛапп unb SBetb, unb oft haben fte ihren SSauern»

magen ooll Jttnber, bie ju ben SSuben unb Jtaruffellö hinüber»

flauen unb ficb bte oon folcben Secferheiten in 9)tttleibenfcbaft gezogenen fJlafen an ben Strmeln mtfeben. Slbenbö hört man bte SBagen auf ber bergigen ©trage hetmmärtö fnarren, menn man fo nebenan tm $ag, hinter ber Slainhecfe ober einfach int ©rafe figt; allein, um ben ©rillen jujuhören, ben Slbenb ju fpüren, biefen grieben auö erlöfcbenbem Zid)t, 33ogelfańg, oerfebmim»

menben SBälbern unb leifen Sieben, bte aufö gelb hinauöge»

treten finb unb manchmal ben öfopf beben, ohne bag man ihre Slugen feben fann. ©o bunfel ifl eö fcbon J 9lur ihre £aufcl>er flehen mie ©chatten über ben Äöpfen auf bem ©ajellenhalö unb faugen — fo bünft einem — alle ©eräufche btefer ©tunbe in ftcb hinein, btö nur поф baö höljerne knarren ber SBagen übrigbletbt, bte auf ber ©trage brüben mübe hetmfebren.

SSielleicbt ifl man aber піфі allein, ba an bem Jpag im

©cbafgarbenfelb; оіеііеіфі ifl man bort gar nicht, um ganj allein ju fetn, fonbern hat ein ЗЛаЬфеп bei ficb. Sann ifl eö noch flitter, поф otel, otel fltller; bann merben alle ©eräufche oollenbö letfe, unb bie SBelt mirb auö ©amt. Sie £eit oerrinnt, unb erfl fpät fingt bann, mte üon bem tiefer merbenben ©фаі»

ten gerührt, eine ©etge auö bem ©гіііепіоф... man fann ben Хоп піфі mit ber ^unge пафЬіІЬеп, fonbern nur mit ©eban»

fen пафтаїеп. (Sr їфтіпді unb jirpt einem gat піфі auf bem

(13)

ЗЛипЬ. Єг ftgt tief brtnnen unb geßt feltg Ьигф einen Ьигф unb Ьигф. 2luf einmal geiflert eine glebermauö ober eine Dlacßt«

fcßroalbe burd? bte Dämmerung. 3(1 baö etn Retcßen für ein ЙЯаЬфеп? 3fl folrfer glug, ber etn Зггеп [феіпі, fo feßr er bem (Raube btent, eine (Dlaßnung für unö ЗНе^феп?

Das (Dläbrfen tfi піфі meßr ju ßalten ßinter bem (Ratn. Sö trennt bie ое^фіипдепеп Jpänbe unb nimmt feine betben lang«

fam jurücf, fleßt jäß auf, їігеіфі über ben (Rorf, rerft ftcß unb ntrft furj mit bem $opf.

(Dian geßt ein ©tücf ßinter ber Jjerfe entlang, ©фоп be«

fommt man naffe güge, fo tauig ifl eö gemorben, aber man lägt trogbem bie ©trage liegen unb bletbt tm ßoßen @raö. @anj fpät, menn alle Jpauötüren im Dorf gefcf)loffen unb bte genfler«

laben oorgelegt ftnb, bann oerfucßt man oielleicßt auf einem fölatt ben Xon naфJumaфen, ber in einem geblieben t'jl, ben

©rillengeigenton; vielleicht auf einem ntфt ganj детіфпііфеп SBlatt, einem (Rofenblatt, ganj für ftcß allein unb etmaö meß«

mütig. Daö ifl аиф ein (Diarft. „(Diarft beö Sebenö" ober mie man fonfl fagen mag... тапфтаї ifl ein SJtofenblatt ein gan«

jeö Seben. Slber eö mug fonfl ganj fltll fern.

Slnberö geßt eö unten in SSeuren ju. SSuben ftnb aufgefcßla«

gen, bie farbigen .ftopftücßet ber SSauernfrauett manbeln ba«

jmtfcßen; fte bletben bei ben Sluölagen ber lllmer Kaufleute fleßen, ßören bem lauten ©фтаїї ber (Reben ju unb geßen oft metter, oßne etmaö gefauft ju ßaben. Dreßorgeln тафеп (Dluftf, 33ieß brüllt, unb ber „maßre Safob" auö (Raoenöburg bietet feine ©ptgen an, viele (Dieter für menig ©elb. Da benft moßl feiner an bie fülle SBelt ßinter bem Jpag. Der Slllgaier«

bauer fф^єЬt ftcß Ьигф bte (Dienge, btö er ßinter einer поф jungen SSauernfrau fleßt. ©te ßat blonbeö Jpaar. (ЕВеіф ifl eö augerbem. Daö fießt man, unb ißr (Harfen tfi oon ©onn’ unb

£іфІ gebräunt, meßr golb alö braun.

9

(14)

2ltö ber fliegenbe Kaufmann roteber eine ganje ЯЇЇепде Єїїеп oon feinen ©pigen abgetrennt hat, fte um feine Jg>anb frf>Iägt unb mtt Reiferer ©ttmme auöbietet, greift ber Slllgaierbauer ju, wirft bab ©etbfiücf hin unb fcfjiebt ber grau baö ©pigens bünbel unter ben Slrm. ©te roirb etroaö oerlegen — man fieht eö, bag fte im SlugenblicE nicht гефі roetg, roaö fte tun foll, aber fcfron fjat ber SRarftfcfjreier ein neueö 25ünbel fertig, unb ein junger SMann, ber mit einem ЇЙаЬфеп herangefommen ift unb ben Slllgaier beobachtet hat, Eauft eö für feinen ©clrog.

25er Slllgaier bli£t mit feinen roeigen gähnen; er fyat roohl etn ©cherjroort jrotfchen ihnen ftgen, um baö er nte oerlegen ifl, aber feine ЗЙіепе änbert ftch plögltch, unb er fagt ju ber grau halblaut: „SSimm’ö, bei bir tfl’ö in guten #änben." 25a«

bei fchaut er auf ihre Jpänbe, bte Зеіфеп tragen, bag fie nicht fparfam mit ber Slrbeit umgehen, unb geht rafch roeg. Sö ift noch nicht lange her, bag er htnterm fRain fag, hoch ihm bünft, eö fei eine halbe Sroigfeit mit oielen leeren Sommern bajrop (феп. Sin einem ber nächflen ©tänbe prüft er eine ^eitfehe, fchaut jeboch bajroifchen immer hinüber, borthin, roo ber ©pigen*

hänbler fchreit. Slllein bie grau ifl roeitergegangen unb trägt an bem ©pigenpäcEletn fehr fcf>roer. Зфг brauner DSacfen ifl ges fenft unb hebt fich faum, alö fte oon einem SJerghitlener dauern gefragt roirb: ,,©o bifl auch hier unten heut?" ©te fagt „ja", alö bebaure fie eö. Sluch фг fomrnt eö roohl lange oor, fett fie jung roar, unb auf ihrem Jperjen figt ein bunfler ЗЗодеІ unb fliegt nicht Ьоф.

Sö fomrnt otel SSolf jum SKarft. Sille 25örfer ber ЗІІЬЬоф*

fläche ftnb oertreten, unb fo üerfdjieben bie Seute finb, blonbe, oiel braune unb bunflere, grog* unb breitgeroachfene, fleine, mittlere, fie haben alle etroaö ©emeinfameö. Xrogbem erfennt man jebem fern J^eimatborf an.

•ftinber blafen SSSürfle unb tönenbe ©фгоеіпфеп auf, eö

(15)

M*, fragt, їгеіїфі, ruft auf bem SJlarft, unb bte Stetige wogt gin unb ger.

©anj am Snbe ber Suben fiegt bte junge, blonbe $rau fon oorgtn unb benft: SEtttr märe Heber gemefen, er gätte mtr bte

©ptgen піфі gefcftenft. SBaö foll іф bamtt? Зф mag fte Ьоф nicftt tragen unb fann fte Ьоф aucg niegt etner ber SJiägbe їфеп«

fen! Slber maö foll іф bamtt? SBeögalb tat er baö?

3« gletфer 3eit ruft ein groger flammiger Sauer oon ben SBennenber ^töfen bei ©uppingen ben Slllgater an, ber bet ben

^Pferben fiegt: „Xag, Slllgater, btfl aucg gier? Jpaft mein SBeib gefegen?" — „Sa, Xag, фігіфЬаиег, oorgtn flanb fie beim

©pigenjafob, gat mogl maö Fauft" — „grauen müffen ficg (фоп тафеп", fagte ber anbere megr ernfl alö fcgerjenb bars auf, obmogl eö fo fltngen follte, „baö gegört ficg fo aucg bet unö." Samit ging er meg. Ser Slllgaier jebocg fagt fegr ernfl, langfam unb leife ju bem spe^engänbler gin: „’ö gibt aucg folcge, bie Ьгаифеп рф gar піфі erfl іфоп тафеп."

Sin ber langen Xafel im alten; оеггаифегіеп ©aflgof, то eö geute laut gergtng unb auö roten ©eficgtern roteö рфеге0

£афеп fam, ergob рф ber ©фтіеЬ ©obe Jgteinfel, nagm baö

©laö mit rotem SBetn goф unb proflete über ben oollbefegten S£tfcg meg bem „Untergauö", benen, bie an ber unteren ©ette ber Xafel bei tgren ©форреп fagen, ju. Ser biefe Зїаиф auö pfeifen unb Zigarren, ber unter ber Jfjoljbecfe mte eine SBolfe träge mailte, fam etmaö in Semegung unb manberte etn mentg ab паф ber Scfe bet ber £ür.

3n ben legten Sagten mar Jpetnfel mentg jum SSWarft ges fommen. Sin folcgen Xagen gab eö in ber ©фтіеЬе jur ©cgletfs mügte, oben an ber grogen ©trage über bte Sllb, oiel ju tun, unb erfl jegt, ba ©obe, ber ©ogn, паф feiner ©olbatens unb etmaö SBanberjett mieber im £aufe mar, fonnte ber Sater an einem }оїфеп Xag meg.

11

(16)

©o traf er tyeute manctyen, ben er fange nictyt metyr gefetyen tyatte, mit bem man gern ein ©laö SSter unb bann einen ©ctyops pen SBein tranf, ein SBort fpracty unb über etn guteö SBort, etne fafttge SBenbung, eine SDianneöltft lactyte. Sarüber fam man nictyt fo früty tyetm, mie man eigentlich beabftctytigt tyatte.

2lucty bag man oon SSeuren bte ©teige tyinauf unb bann nocty etn guteö ©tücf ju getyen tyatte, trieb einen fegt nictyt jum Stufs bructy. Jüan fonnte nictyt alleö mit ber glle abmeffen, unb am menigften, mo eö maö ju erjätylen gab unb man Jleueö erfutyr.

SBie maren bte Seute tm Stal aucty anberö! SBte lief benen oon ber ©tabt baö JÜunbmerf! SBaö für betyenbe jungen tyatten fie!

©affen frottenbreit oor ttyren ©läfern unb maren jpelben tm grjätylen, fannten ftcty auö, bauten ttyre ©efctyictytctyen mte bie Jjäufer ttyrer ©tabt tyübfcty mit grferctyen unb £ürmlein unb Sactyreitern, SBafferfpucfern an ben binnen, tyängtcn aucty eine gatyne tyerauö ober flecften eine auf, bag fie in ber 2ufl unb Suft ityrer ©prüctye, ber lanbbefannten SSeurener ©prüctye, luftig mimpelte; liegen auö ben genffern ttyrer SSauten ba unb bort ein Jüägbelein tyerauögucfen, eine grau, auö bem guten ©toff ityrer eigenen Slrt gemactyt, fo bag eö jum greuen mar. Süur nictytö SSleictygeftctytigeö in bte genfter, nictytö ^imperliityeö!

SBenn eö fctyon fo mett ift, bag man, mie ©ott, ftcty felbft etne grau erfctyaffen barf, bann mug fie etmaö in Jüteber unb Slocf tyaben... mag eö mit bem gbenbtlb ju Jpaufe befiellt fein roie eö molle!

ülngeftecft oon ber JÜunterfeit unb bem ununterbrochenen glug ber Sieben fütylte ficty ber ©ctymteb ooller Seben. gö brauchte itym auf einen Xaler nictyt anjufommen, er fonnte etn paar glafctyen auffatyren laffen unb allen jutrinfen.

©obe Jpetnfel tyatte getrunfen, aber ficty nocty nictyt mteber gefegt, gr fetyaute grog über alte meg, unb fein JÜunb fetylog ficty tyerbe unb tyart. 2fn itym ifl eö plöglicty ftill.

(17)

Sr ftanb an ber fröhlt^en Xafel, £atte baö ©laö oor ftcf}, їфтесйе ben SBetn auf ber 3unge unb ßatte baö ©efühl, baff фт auö ben (Schläfen langfam ein Xropfen ©chwetg bringe.

SSor feinen Slugen oeränberte fteß baö 23ilb. Sie an bem langen SLifcß ©tgenben feßoßen fteß ЬигфеіпапЬег, übereittan«

ber. ©піде <Stüßfe mürben leer. Sie <Steßerßett oerfchtoanb auö ben ©extern; er faß, wie ЯЗасЕеп jufammenftelen unb ©tir«

nen {іф furchten, fah, wie їіф einige Äöpfe in bte Jpänbe flüg«

ten, wieber афїфаШеп, mit fremben, fernen Slugen, meinte oon ber anbern Xafelfeite Sachen ju hören, oerfchütteten SSein ju fehen. Sann orbneten їіф bte ©efichter wteber гаїф. 91аф waö? © wollte genau hinfehen. Sa war alleö oorbet.

© fah, bag ber SBäcEermeijler SSögele mit feinem Sachen поф nicht fertig war, baö er eben angeröhrt hatte, bag bets Sohgerber erfl bie гефіе J£>älfte feineö ©chnurrbarteö oom ЯЗефегІгапЕ аЬдетіїфІ hatte unb fegt bte linfe зтіїфеп ben oom Saumen unterflügten unb Mittelfinger nahm. 91іф«

war oeränbert, fetn ©Пфі leer. © hatte alfo nur einen Slugen«

ßltcf fo geflanben!

Ser aber genügte фт. Зфт fiel bte Xür etn, bie in ber 9!афІ rätfelhaft geöffnet worben war.

Sangfam unb ernfl fegte fich ©obe JpetnEel. Sö bünfte ihm, bag baö baö legtemal fei.

3war fah er wteber alleö wirf Ііф oor їіф, alleö Elar, hörte Іафеп unb reben, fogar ben tiefen 3ug, ben eine burflige ©eele auö bem ©lafe tat; fah alleö lufltg unb lebenbig unb meinte hoch Ьа^тіїфеп ©фаНеп ju erEennen, alö mügte alleö fich im паф{1еп SlugenblicE änbern, oergehen.

Sr fuhr mit ber $anb jur ©chläfe empor unb fpürte an ben gtngern ben Xropfen Ealten @фwetgeö.

SSreit flügte er nun bte Jrsänbe oor ftch auf bie Xifchplatte ...baö war eine unoermutete Srfcßetnung! Saö Eam früh!

13

(18)

Sn etnetn plöfslicben ginfall rtef er ben bebtettenben Unecht unb verlangte ju jablen. SSielleicbt batte er juvtel getrunfen unb tvar фт ber SBetn in ben Jtopf gefftegen.

„Зф btn auch lange nicht ntebr b»er gewefen", baebte er,

„vielleicht gibt’ö beute Sttarftwein." S3erpanfcbteö ©etränf.

Sen luftigen SSeutenern war an folcben Xagen fcbon einiges jujutrauen.

Slllein bte (Summe, bte er btnjäblen muffte, war fo gering, bag ber ©ebanfe lächerlich war. gr fab bte beiben WZünjen, bie er alö Xrinfgelb auf ben £tfcb gelegt batte, ganj wtnjig, wie tief unter ftcb, febob fte mit einem ginger etwaö jufammen unb batte auf einmal feine Sufi mehr, hier in ber unbefümmerten

©efellfcbaft ju bleiben.

gr wufjte nicht recht, wie ihm war. Sr fam ftcb wte tn einer SSerfammlung fräcbjenber, rebetufiiger S3ögel vor, bte ba fagen unb febnatterten, vielleicht einer Jporbe Slaben, bte alle gefans gen waren unb eö längfl nicht mehr wufjten, wie man über SBipfel fliegt unb im 9lebel Dichtung hält. Sie ftnb ben Sag im Ääftg gewöhnt unb fühlen ficb roobl babei, baö fertige gub ter ju befommen. Sie тафеп ein grog ©efebret, weil man ihnen baö поф nicht genommen bat.

Sie febmuefen Scberje ber Xafelgenoffen würben bem Schmteb leer unb fern, gr legte bie £änbe oor ftcb auf ben Xtfcb, fab feben einjelnen fefl unb genau an, hörte Sachen unb Sieben tm Jtretö wie burch einen SSorbang binbureb, wte auö einem anberen jimmer herauö.

Ser Äellner war wiebergefommen, batte bte Sfrtnfgelb«

münjen gefeben unb flreifte fte mit furjem Sanf etn. ©leicb«

jeitig erhob ftcb ©obe Jg>etnfel unb gtng, bte Zurufe ber ©äffe nicht aebtenb.

gr fchritt um baö $auö. Unter ben 2Balnug6äumen beö SBirtögartenö blteb er ein wenig flehen. Ste Suft war hier flar

(19)

unb fauber, mttb burchfonnt, unb »on ben SBalnufjbtättern rann etn ftrenger, frember ©eruch herab.

Über ben gepflasterten J£>of würben etntge teere Raffer gerollt unb polterten hohl. ßr horchte ju. Sann rtfj er ben Kopf Ьоф unb gtng. Sich waśt SBeg bamit I

ßr ^atte поф etntge» ju beforgen. Sa» ertebtgte er tn feiner ЬеЬафНдеп, übertegenben unb аиф bent Kleinen feinen SBert jutneffenben Slrt.

©obe Jpeinfet wufjte, bafj er ba», wa» фт unoermutet ge«

fchehen war, піфі Іеіфі nehmen burfte. 216er ba» Schwere unb Sфwerete tft nur für bte füllen (Stunben ba.

ßtnmat haben bie Jjeinfet» alte etne Зфпипд »om Xob be«

fornmen. (Sie hoben alte fromme ättütter gehabt. Keine, bie

»iel in bte Кігфе gehen, фіфе, bie фгеп ©ott im Jjau», tief unb їіфег im Jperjen haben. Saher fommt e» woht, bafj bte £ein«

fet» ben £ob nicht wie eine Überreife erfahren, wie ein im ein«

jetnen herbe», im ganjen паїйгііфе» ßnbe, bafj er піфі wie ein Knochenmann ju фпеп fommt, bem man fich in ©фгейеп ober oon Kranfheit mübe unb wtffenb bemütig ergibt, fonbern bafj fie фп wie ba» ScfncEfat erleben, baö er einem gelben ift.

SBir werben alte erft Ьигф unfere SRütter ju gelben unb таф«

fen au» beren ©tauben in baö grofje Sicht.

Sie Jpetnfet» fotten früher auf ber JjwchfІафе gefeffen haben, um Xemmenhaufen, bann feien fte in» Xal gegangen. Sort bauten fte am glufj jwtfchen bem grünen wtlben 23ифет»аІЬ unb ©ebüfeh, wo baö SBaffer gute», га[фе» ©efätte hot, über (Steine gurgelt unb fфtefзt unb SBirbet treibt, фге SRühte, niфt um, wie bie weiter unten ber Sonau ju, Korn ju mähten, fon«

bern um Schwerter ju fф^etfen, Jpettebarben unb SDtorgenfterne für bte Steiftgen ber Utmer 3teich»ftabt ju hämmern, ju ben«

getn, fcharf unb in ber Jpanb гіфіідег Scannen ju einem wilben SBirbet ju тафеп. S3on ba hat аиф ihre ©фтіеЬе oben auf ber 15

(20)

2ПЬ tbren Btarnen поф, benn fte jogen in fpäteren 3M>ren wte«

ber tjter ^tnauf unb vererben feit Generationen фге ©фтіеЬе unb ben bajugebötigen Sauernbof. ©te feien eine befonbere Sftaffe, fagt man in ber Umgebung. ©rofj an ©ejlalt unb feftwer von ©ebabe ftnb fte alle.

©ie fterben feinen Xob, ber für ftcfj ift, ein 2fu6föfcf>en ober etn SBafferfall, ber einen wie ein motfdjeö (Stücf <£>ofj weg«

reifjt; fie fterben фп im ©cbicffal Ьеб Sötffenben, unb inbem fie unterliegen, fiegen fte im Stamen ber Jjelbenlofen, bte jufeben.

Uber bte ©renje beö Sorfeö, ja über ben Jpofraum ber ©фтіеЬе mag {оіфег tragifefte ©ieg faum Ьіпаийгеіфеп. ЗЗіеІІеіфІ falten fie nur, um ben Srben bie {іфеге Xobeöbere^aft wettergeben ju fönnen, оіеИеіфІ wäre aber Ьоф bte Slrt tbreö Sorfeö eine anbere ohne ber öjetnfetö Xob.

Sö muff immer einige geben, auf bte etwaö jufebtefjt, bte wiffen unb Ьоф піфі аи0теіфеп, bie, ohne паф bem Srfolg ju їфіеіеп, fämpfen, unb fei eö nur, um піфі jufällig, fonbern notwenbig unter ben Slugen ber ©emetnbe ju fterben, bamit alte bie J^ärte lernen, von ber wir flammen, ©ie erliegen in (іедгеіфег Stteberlage паф einem ©efeg, baö fte auöerfeben bat, ber ©efabr beö Xobeö піфі ju теіфеп.

@ö gibt in biefer ©egenb поф mehrere, bte in bie ^ufunft feben.

©ner figt abenbö oft auf einem 23alfen neben ber ©феипе, ba, wo eö aufö gelb btnauögebt. ©ein StücJen ift gefrümmt, bte Jgtänbe bangen JWІfфen ben $nien, unb et rührt ПФ піфі.

Sie grofjen alten Jgtoljtore in ben ©феипеп unb an ben Sufen bie Säben finb meijt i^abbaft unb ипЬіфІ. Ser SBinb jwängt ftcb ЬіпЬигф, оіеііеіф^ um ba brtn etwaö ©taub aufjuwir«

betn ober etn wenig an ben bltnben genflern ju rütteln...

eö entfleben feltfame Saute... ©etäufcb, ©eftöbn unb £афеп, ein langeö Rieben unb btöweilen ein leiebteö pfeifen, unb ber

(21)

etne auf bem halfen bor bem £ore faun bte £öne beufeti.

Sllletn er behält eö für ftcb. Stn Schwetgeftegel tfł auf feinem SRunb. Sö tfł bon ©ott felbfł angebracht, benn eö tourbe nie ges brochen.

Slun leben aber bte SRänner nicht allein. Sie haben grauen.

@o hart bte grauen finb... man fieht roenig oon bem, waö fie weiblich macht unb oerlotfenb, oon frohem, fanftgefchwum genem SRunb, einem oollen SRieber; ihr (Rüden hat nicht alle Baft unbefchabet ertragen, fie gehen alle etwaö nach born ge«

beugt... fo hart fte finb unb ihre Slugen bltcfen, fehen fte eö bennoch, bag in ben Scannern etwaö loö ifł, unb ohne je ju fragen unb ohne, bag je ber SRann auch nur ein SBort baoon erwähnt, oietleicht wenn fie jufehen, wie er langfamer ober gie=

rtger bte Suppe auölöffelt ober wie fein Schlafatem in ber bunflen Schlafjammer geht, befommen fie eö herauö, waö er auö bem SBinb, oon ben Ä'rähen, ben SBolJen, auö ber 2uft ers fahren hat. Sie horchen ihn ab, flauen ihm unoermutet tn bte wäffertgen blauen Slugen, um baö SchicJfal bartn oorbeifahren ju fehen, wte ein Schiff mit glagge, SRaft, Sabung unb A’urö.

Unb fo Jommt eö jutage unb auf leifen SBegen tnö Sorf. Um beutlich, unbefttmmt, ein wenig Siebet, ein wenig graue SBolfe, ein wenig ©eräufch in ben Binben am öfirchplag tft eö, liegt in einer herrenlofen Äatje oor ben Xüren unb genftern unb pagt ju jebem Unglücf unb jebem Stob tm Sorf. Ser aber, ber baö

©eficht unb ©ehör hatte, feufjt manchmal auf unb fagt: „Saö ifł nichtö für euch, ja, baö tft nichtö für еиф" unb trägt ftill Wetter. Sie fpreeben auch unter ftch nicht barüber, bie SRänner, bte hinter ben SSorbang flauen.

Slnberö finb bte Jjjeinfetö. 3h«en liegt nicht baö SunJel auf ber Зипде, unb man rechnet fie nicht ju ben alten wetöfagettben Scannern btefer Slrt. Senn wenn ber über ihrem ©efchlecht uns erbittlich wachenbe ©eifł fie mahnt, fich ju rüflen, bann Jünbet

2 SBürfle, феітВДг 17

(22)

cr tynen nttyt oon bent ober jenem tm ©orf, ber jäh ober quäl«

voll baö Sterben auf ftty nehmen mug, fonbern er ruft fte fel«

ber auf. SRuft fte jum Xrotje unb jur ffiappnung. Sie erfahren etmaö ganj ^erfönlityeö unb jerbrennen baran.

*

©obe Jpetnfel ftanb auf ber Strągę. SBeg bamtt! hatte er ftty befohlen. 2Sor tym lag ber 9)la§, mo ber groge Srunnen mtt bem mappenftaltenben £ömen auö brei 9tityren plätftyert, feine SHugen oerfolgten einige Sögel, bie vom oberften .firanj Ьеб St.;SHlbtn«^trtyturm6 aufgeflogen maren unb bte Sptye ju umf reif en begonnen hotten. Sö mar fo fyod), bag еб gar nttyt mehr jur Srbe gehörig ftyten. ©cr Jjtimmel blaute unenbltty barüber, barüber mar bie Unenblityfeit.

Slber bann fehrten feine SHugen jur Srbe jurücf, fahen ^lajj unb Srunnen, bao tiefe portal ber Ätrtye unb bte Stufen ooller trippelnber graublauer Stauben, jmet Stabtyen, bie mit Schul«

taftyen oorbeigtngen unb roohl noch ju ben Starftbuben auf ber Slauroiefe mollten. Seit einigen fahren baute man bie Suben unb Stanbe, bie Äaruffellö, ben „billigen Sjafob" unb ben glohjirfu6 nityt mehr hier, fonbern hinter bem alten Jtlo«

fler auf... aber früher, ja, ba er roohl аїб erfler ber Stymtebe«

generation jur Sürgerftyule tm Stäbttyen gegangen mar, аїб erfler, menn nityt früher einer ber jjetnfelö einmal eine Jtlofter«

ftyule befutyt hat, ba fpielte fity alleö f>ter tm Äirtyenftyattcn ab. Sr batyte baran, аїб müffe er bie ^eit überprüfen. Sr fianb grog unb breit ba, baö ©efityt von ber Ärempe Ьеб ftymarjen, mächtigen Jjtuteö beftyattet, ben Stocf aufgeflttyt, baran bte paar ^äcftyen feiner Seforgungen baumelten, unb feine Slugen gingen umher. Sie fahen auf ber Sette ber Äirtyc bte fleine an«

fletgenbe Stauer oor bem grauen opauotycn Ьеб früheren Sber«

(23)

lebrerö. Sa ^t'nauf batte einfl etner ber ©cbulgenoffen — tvte bieß er? tvo tvar er? — bte і'фтаїе Sorotbee ©melin gejagt, unb tvte fte nieftt weiter fonnte, roeil baö ©emäuer enbete, tvar fte von ber työdjften ©teile berabgefprungen tn etneö getviffen

©obe $etnfelö Slrme. 3a, fo tvar baöl Seöroegen batte eö in ber Älaffe noch тапфегіеі unb тапфе0 SDiaf Prügel gegeben.

3ungenöarme, bte etn ЗЛсіЬфеп aufnebmen fönnen, bamtt eö feinen gufj bricht unb ju anberem mehr, vermögen аиф jujus

їфіадеп. SBie lange tvar baö ber?

Ser gereifte Sltann bolte тапфегіеі auö {іф berauö, an tvaö er lange піфі mehr деЬафІ batte, unb er fragte {іф піфі tvoju.

Sann roanbte er ficb um. Sange тофіе er fo піфі fteben. ©es genüber lag eine ЗЗифЬапЬІипд, in ber eö auch ©фгеіЬгоагеп ju faufen gab. Sort batte er поф etntgeö ju bolen. Sarauf тафіе er (іф auf ben £eimroeg, fegte gufj oor gufj, ©ebanfen vor ©ebanfen unb flieg ЬеЬафіід bte ©teige binan.

Ober ben ЗЗифепгоаІЬ, ber поф eine SBeile feine grüne Jperr«

ІіфЬеіІ flill in einer fafl reglofen Suft bebielt, unb gegenüber über bte {фоп bunflen Xannen ber ХаїїфеіЬе flieg füg ju {фтесіеп ber SIbenb.

SJterftvürbig flill tvar eö auf ber ©trage. Sie erflen Xruppö ber SJtarftbefucber waren {фоп etroaö eher bter beraufgejogen, um jum SSiebfüttern reebtjeitig ju Jpaufe ju fein, unb bte übrts gen nufsten ben Xag in ber ©tabt поф auö. Segt fam balb ber

©ommer. Sö roar auö mit ben geflen für ben Sanbmann. Sö rourbe auch leer tm ©elbbeutel, biö ficb bte neue Srnte bartn bemerfbar maфte.

Sluö bem (lummen Utabelroalb flogen пафеіпапЬег eine SRotte febroarjer Stäben unb bann jroei Jpäbcr über bie gelber beö Jj>ügelö, bie groge ©trage unb bann über bie roieber fanft anfletgenben SBtefen in ben immer га{фег roerbenben ©efang ber Böget tm ВифепгоаІЬ unb оег{фгоапЬеп bartn. Ste Suft

2* 19

(24)

fühlte etroaö ab. ©te Slbenbe jogen ftcf> fchon lange unb (фоп bin, ebe alleö auö Siebt unb garbe tn ©ämmer unb bann ber

©unfelbeit verfiel.

©obe batte, langfam bte (Straffe berauffommenb, bte Gräben unb пафЬег bte rafeben Jpäber mit ben Slugen verfolgt, batte, flebenbletbenb, eine SBeile tn einen tanjenben SJlücfenfcbroarm geflaut, börte in ben SBiefen bte bünne Slbenbgetge erfler ©ril»

len unb roar ttt ber ©elaffenbeit von (Stunbe unb Sanb unb frtebferttgen ©ebanfen beglüeft, baff er auf bem SBege nie«

manben getroffen batte, ber fte tbm bureb einen Scbroag ge»

fiört hätte. Sin fleiner SHarienfäfer fam angeflogen unb fegte ftcb tbm gleich auf bie Jpanb, an bte er in einem etroaö unge»

lenfen glug geflogen batte, ©er groge, raube Scbmieb nahm ben fleinen ©efellen etn ganjeö Stücf mtt bie Jg)öbe hinauf.

Srft an ber alten Stnbe trennten fte ftcb vbne ©rüg unb ©anf unb Slbfcbteb.

©nen Slugenbltcf blieb ©obe vor feinem Jjtaufe fieben, alö roolle er bie Jpeimfebr geniegen.

©te Scbmtebe roar aufgeräumt. Unter aufgeroürfelter Slfdje verglimmte bte Sffe. Sö roch fcbon roteber nach Äoblenfeuer unb Sifen unb ntcbt mehr nach ^ferben unb bem verbrannten Jporn ber Jjufe.

Sr feblug baö fleine bunfle SSanbpult auf, in bem bte ЯЗйфег lagen, febaute tn ber ЗЇІаЬЬе паф, roaö ber Sag gebracht batte, roaö bejablt unb roaö neu angefebriebett roar, fab langfam g)o»

fien um Sofien bureb, niefte ein paarmal unb feblog baö läng»

Ііфе SSucb mit ben vielen Siegeln febroarjer Scbmtebebaumen roieber roeg.

©te ^ätfeben, bie er mttgebraebt batte, nahm er roieber von ben genfterfimfen unb ging bann bureb bte Jtücbe in baö SBobn»

jimmer.

©rete, bte SOfagb, bte mit einer jungen ©trn jufammen ben

(25)

•fjauöbalt führte, faß ba unb prüfte. Єг ntefte ju bem Sfenplag fnn, alö er baneben ben breitfremptgen $ut aufbängte, fegte рф an ben 2д(ф tn ber genPerecfe. Єг war etwaö mübe unb preefte bte Seine non ftcb.

Umpänbltcb pacfte er feine ^äefeben auö unb hielt juetP ein Such tn ber $anb, ein btefeö SBerf mit »iel Slbbtlbungen. Єіп бфтіеЬеЬиф. Sn Seuren batte er eö ficb aufreben laffen, alö er ein paar Slecbnuttgöoorbrucfe faufett wollte. ЄідепПіф bumm. 9hm batte er’ö. Є0 foll ©obe geboren, jum SDlarft.

„SBo ip ©obe?" fragte ©obe Jjetnfel, ber Sater.

„SBeiß tcb nicht. SBirb weggegangen fetn", antwortete bie SÖiagb tonloö unb fügte, tnbem fte bie Sippe оогїфоЬ unb oon unten auö ben Slugen aufbltcfte, btnju: „Зф fann nicht auf фп paffen." ©obe їфаиіе auf. Єг fab in bem ©eftcht beö 9ЙаЬфеп0 ein paar galten fenfreebt über ber Olafe peben, barunter ben großen, roten Sföuttb bitter oerjogen, alö wolle et etwaö Jjters beö wieber binetnfcbltttfen, waö ihm eben entwifcf>t war, fab bie Sacfen гаїф tal werben unb ebenfo гаїф tvteber ju ihrer nas Ійгіїфеп garbe erbleichen unb blätterte bann weiter tn bem ЯЗиф.

Sluf einmal fiel фт etwaö etn. Єг brummte „аф fo" oor ftcb bttt, holte eine SOJarf auö bem ©elbbeutel unb legte fie auf ben £іїф, nein, er warf fte, baß fte flt’ngenb bocbfptang, ftcb аиф jweimal um ficb brebte unb ftcb bann mit jweis ober gar bretmaliger Setonung recht пафЬгйсВІіф auf bte gläcbe legte.

Є0 war Sitte, ju ben großen SDlarfttagen bem ©eftnbe ein fletneö ©efeftenf ju geben.

Saö 59?аЬфеп nahm baö ©elb, murmelte banfe unb ging Weg. Є0 hätte, wie ber ©фтіеЬ tbm mtßbtlltgenb naebfab, ben äfopf etwaö jwifeben bte Schultern gejogen; noch unter ber Xür hob eö фп wieber Ьоф, unb bie beiben enggeflocbtenen ßöpfe fielen gerabe über ben Slücfen,

2t

(26)

$at roohl einen (фіефіеп Xag, baefyte ©obe ^tetttfel unb (фіид Ьаб $8иф roieber ju.

Sa fa£ er auf bem Secfel einen gettflecf!

©фиІЬ(феіпе, ©teueterflärungen, roie fie nun einmal ju ben ХаІ(афеп еіпеб $8auerni;ofe6, einer Stühle ober аиф ju einer ©фтіеЬе geböten, Eönnen einen gettflecf ипЬе(фаЬеІ unb Іеіфі oertragen. SBaö aber roeniger Ьіфі bei ben Sotroenbigfeb ten Ьеб ВеЬепб ftebt, roeniger гоіфіід ift, baö roili beroabrt fein.

Saö ипгоіфііде (teilt 31п(ргйфе roie ein (фіефіег Sienflbote.

Slugenblicfltcb їфо$ Slrger in ©obe. SBieber ben Хі(ф піфі огЬепНіф аЬдегоі(фІІ S6 ift Ьоф піфіб, roenn einem bie grau fehlt J

Ser Stann, поф ohne ein graueö Jpaar, roentg über fünfjig, batte in einer Slnroanblung, ficb allein unb alt in feinem leeren фаиб ju fühlen, ben Stuhl unter (іф roeggeftogen unb ging ein paarmal burcb bie ©tube. ©ein Іеіфі entjünbbarer |'фафг

>}orn roallte tn фт unb flog in іепеб ©efübl hinein, Ьаб er fett bem profit an ber langen Xafel rote ein unbeutlicbeö, tn einer Stenge roteber оег(фгоипЬепеб, ипіегдеіаифіеб @е|іфІ in ііф batte, ипіегдеіаифі, ehe er еб erfennen unb flellen fonnte. @6 roar піфіб апЬегеб аїб eine Зфпипд, bag alleö Stieben uns roieberbringlicb vergangen roar unb eine Anbetung oor ber Xür ftanb, bag er nie roteber in ber діеіфеп greube, mit ber діеіфеп iBebäbigfeit unb ©іфегЬеіі bort ftgen roürbe, bag alleö grages jeicben befäme.

Sun реіііфіе ber ^otn über einen fimplen gettflecf biefen

©ptegel noch fernen ©е(феЬепб auf unb oerjerrte фп.

Ser ©фтіеЬ fuhr mit ber gauft ein paarmal über ben Xtfcf>, (фаиіе bte Jpanb an, finfter unb prüfenb, unb Нифіе oor (іф bin.

3m Jpaufe roar еб ganj flill. Sr trat апб genfler. Ser SIbenb braugen beeilte (іф піфі. Bangfam jog er bie ЯЗофапде

(27)

über ben blaggrünen Jptmmel unb oerbunfelte bte (Schatten unter ben SSäumen nur gögernb. SBie leer festen bte (Stube hinter ©obe! 2eer! SBahrfcheinltch meil bte grau, bte gu tbr ttnb in fie gehörte, tot mar, einige Sabre tot, auf bem grtebhof bei ber Kirche braugen, aber hier utmergeffen. 9Ran hatte in bäuer«

Ііфеп ©emefen ben Xob in ber ^Rechnung mte Jpagelfchlag unb Unglücf im Stall. Saö Seben begog feine (Scbroere barauö, tn beren ©runb bie Sicherheit lag, aber einmal, ba reichte hoch mtt folchem 2ob, ben matt hinnehmen mugte, bte ©migfeit tn bte ©egenraart; bte Sroigfeit, bie fo fichtbar tn bem SBerf bet langen Steifte Schmtebemeifler in ber Scbmiebe unb ihrer grauen im £auö unb bte fo bunfel roar, meint man baran bachte, bag bie eigene grau bort meilte.

©obe J^einfel nahm ben befchmugten $8anb, legte ihn auf ben Sefretär in ber Scfe, holte fich auö einem gach etn paar Zigarren, fteefte fie lofe in bte SSrufltafche unb ging hinauö, meg oom Streich uttgenügenb abgeroifchter Xtfche, in bte laue Suft beö reinen Slbenbö.

SBäre ber Schmteb empftnbfam geroefen, hätte er ftch oiel®

leicht in ben ©arten gefegt unb gugehört, mte ber Jpauöftar auf bem Scheunenbach loefchmetterte. Sr roar eö nicht, unb menn auch fein Stocf in SRenfchengeflalt, menn auch nicht taub nach innen unb äugen, er hätte lieber mit bem Jammer auf bem Slmbog SRuftf gemacht, ben ^orn in ein hnrteö Sieb oor bem 23lasbalg unb bte innere 23elaflung in Slrbeit oermanbelt.

Slllein, man rüttelte auch im Зогпе nicht an bem alten ©efeg, bag nach SRarftfchlug geiertag mar.

SSor ber Jjauötür blteb er einen Slugenblicf flehen. Schöner Slbenb. SBetthin abenbfüge Stille. Stn paar giebermäufe, bie fchon flatterten, ohne bag man eö hören fonnte, ein menig f üf>=

ler Suft — eigentlich ein Slbenb für junge Seute unb maö fie in ftch hüben an Jjperj unb Schmerg. SBillen unb SWüffen, ŚSlut 23

(28)

unb ©ebanfen! ©er Jćmfraum war fauber gefegt — hätten fte eö mit ber Stifcbplatte nur auch fo gemacht.

SBenn er аиф oerflimmt blieb, fcbließlicb mochte unb mollte er tm Slrger über eine unpünftltche unb mürrtfehe ЗЯадЬ nicht oermetlen; er hatte febon etmaö oom Slbenb, oon ber abenbs flillen ©üße gefpürt, er atmete ein paarmal auf, fühlte bie gülle ber reinen Suft unb manbte ficb nun langfam borfmärtö, um etn paar bunbert ©chritte metter in einer fleinen, alten, etnflubtgen Sßirtfcbaft feine mitgenommenen Zigarren ju einem

©laö 25ier ju rauchen unb oielleicht jemanb ju finben, ber jmi=

feben Srjählen, 3teben unb gragen bie richtigen Raufen fegte, bte bem ©chmieb ebenfootel mert maren mte ber gluß ber 9leuigfetten. SBenn nicht noch mehr.

Untermegö jeboch änberte er ohne rechten unb triftigen ©runb feinen spian. SDlochte er fühlen, bafj ihm heute etmaö mehr Slbs lenfung beffer tat, ober mochte etn oon einigen galten auf feinet

©ttrn jmifeben ben Slugen begleiteter ©ebanfe ihn beflimmen, er fcbritt an ber fletnen SBirtfchaft oorbet, oollenbö tn ben £>rt hinein.

Sluf ber ©traße mar eö fchon дапз fltll, fein SWenfch begeg«

nete ihm. Sebtgltch etne Äage mollte über ben SBeg, fchlich oor ihm gefchmeibtg in einen J£>auöfcbatten jurücf unb fegte jum

©prung auf einen 3aun an. 3n btefem Slugenblicf brang auö bem ©arten etn furjer, häßlicher öfaterfchret, fegte ein ©egats ten heran unb, ohne oom glecf ju meiegen, fcfjmetfringelnb goef' ten fich, burch ben £aun getrennt, bte betben Stiere gegenüber, miauten mitunter letfe unb ein menig ungebulbig. ©er ©chmieb, ber feine eile hatte, blteb flehen unb fcbaute bem ©piel ju, alö märe ihm baö ©emohnte etmaö SSeueö ober alö molle er baö

©emohnte feflhalten gegen bte innere, geflaltlofe Srfcbeinung, bte ihn oon ber fröhlichen SEUittagötafcl meggetrieben hatte, ©ie mar jmar gleich mteber in ihm jur Stube gefommen, meil auch

(29)

baö perfönlicb Unbequeme tn tbm fydtt unb ftnnvoll jum Seben gehörte — Ьаб ©фтеге unb ©cbmarje oerfolgt ja nur ben mte ein ©efpenfl, ber фт auömeicben mtll aber fte mar beömegen ntcbt fttll.

20?tt berfelben gelaffenen Slufmerffamfeit, mit bet er ben Äagen jugefebaut batte, betrat Oobe Jpetnfel baö „$otel", mte man „Sanffenö ©aalunternebmen" tm Sorf hieß/ vnb ging burcb ben breiten glut an bet Xür jur ©äfleflube vorbei in ben

©aal, mo SSlecbmufif febmetterte. gr mat verräuchert unb betfj, voll von jungen «Wenfcben. ©eitlicb mat ein flilleret Sorraum angebaut, borthin fegte ficb Jpeinfel btcbt an bie Webentür, bie von hier in bie ©äfleflube führte.

gr febob feine Seine unter ben 2ifcb, fiügte bie gttbogen auf unb fchaute ohne fonberltcbe Slnteilnabme um ficb unb von fei*

nem gemtg mit Schacht gemäbtten fpiag auö in ben ©aal.

SBenn er feine Zigarre nicht tm leeren #auö rauchen mollte, fürmabr, eö hätte noch anbere «Wöglicbfeiten gegeben, bafür eine

©efellfcbaft ju finben, alö gerabe bt«, «’ö ficb metfl nur bie jungen Seute trafen, um ben «Warft ju feiern. 3m „Sunten Xot" famen an folchen Xagen bte £anbmerfet jufammen, bes richteten ftcb, mte ber «Warft verlaufen mar, melcf>eö Sieb feinen

$)lag gemecbfelt hatte, benn man fannte ficb in ben ©tällen meit tm Umfreiö auö. 3n biefe ©efellfcbaft hätte ©obe £etnfel eher gehört, gr gab ficb auch feiner Xäufcbung bin, bag фт hier ber Särm ju grog unb nach bem reinen SIbenb bie Suft ju bief mar.

Jener mar er, meil er ©obe, ben ©obn fuchte. ©eine ©ebanfen galten ber ^ufunft, in beren «Witte nicht mehr er felbfl, fonbern fein Jjauö flanb, baö — фт mar eö піфі neu, aber поф nie batte er fo flar baran деЬафІ — nur burcb beö ©obneö Slugen gefiebert mar. ©obefobn flieg jmar längfi піфі mehr in bie SBipfel ber Säume, um ©tarennefler anjubrtngen. Saran follte 25

(30)

et jebocf benfen, baß et ein anbereö 9łefł grünben mußte, unb fein Sater, ber піфіє ogne Slot аи|іфо6, roollte eö фт £eute поф nagebttngen.

Sö mußte roieber etne grau auf ben ©cbmiebegof! Stiegt allein beöroegett mußte eö fein, roetl фт beute, am Słacgmittag, in ber ©tabt beim ^бЬІіфеп Starfttrunf eine unficgtbare ©es flalt etroaö inö £>gr geflüflert gatte unb er bem Steuen geroapps net unb frei entgegentreten roollte, аиф ber glecf genügte, ber піфі Ьаибїгаиііф genug аЬдегоіїфІе Хі|'ф, baö letfe Jetcgen oon Unorbnung unb Socferung.

©egenüber faßen auf bem grünen, jerfdjltffenen ©ofa ber SBirtoftube ein paar junge Seute. ©te erhoben ftcb jegt unb gtns gen tn ben ©aal, um ficg unter baö Xanjoolf ju mifcgen. Зфге

©läfer ließen fie bulbgeleert jurücf. ©obe J^einfel fcgob fie jur

©eite unb fegte (іф auf ben oerlaffenen ^lag. Son gier auö fonnte er ben ganjen ©aal überbltcfen. ©obe fanb er піфі.

©o blieb er eine SBeile allein figen. 25er Trubel jog an tbm roie gerneö oorüber unb ftörte feine ©ebanfen піфі. 2luö bem

©aal fam bte Suft getß oom Xartj, oon oteien ЯЙспіфеп; fte roogte bicf oon 25unft, Вафеп, Stufen unb Зїаиф berauö.

25er ©фтіеЬ, bem s?eit gegeben roar, ju roarten, batte trog allem, roaö feit biefem ВІафтіМад immer roteber auf фп eins fiürmte, аиф fo otel innere ©elaffengeit, baß фп btefe beroegte Umgebung піфі ftörte unb er фг Xreiben beinahe alö roogts tuenb gegenüber ber reglofen ©tille in feinem Зппегп empfanb.

25a er ©obe піфі getroffen batte, blteb фт eine 3«t beö SBar«

tenö übrig, bie er bet (іф jubringen fonnte.

Sr mußte ftcb babei Ьоф etroaö oerloren gaben. Sluf einmal fag er auö bem ©aal ein ЗЙаЬфеп mit roten, roilben Sacfen fommen. 25ie breiten, gefreujten unb in bunflen garben і'фії«

lernben ©eibenbänber tgreö Stieberö roogten, fte fcgaute гаїф um Цф, unb bann biteben фге Slugen ріб^ііф auf фт fielen

(31)

unb blicften ityn einen Slugenblicf grofj an. 2Iuf einmal läctyelte fie. @6 mar ein Säctyeln metyr mit ben Slugen alö mit bem SWunb, etn erlöfenbeö Slufläctyetn ju plöglicty unb unoermutet empfans genem Xroft. Sie oertyarrte frotyen ©eftctyteö, leuctytete gletcty einer rätfeltyaft SSefctyenften auf, roanbte ficty roteber unb Eetyrte in ben ©aal jurücf, ben fie eben verflört verlaffen tyatte.

SSon bem plögltctyen Srfctyrecfen unb bem rafety folgenben Slufläctyeln in ityrem fSltcf aber blieb etroaö bei bem Slltfctymieb

©obe jurücf.

Sö ftnb bte gälle tiefen ©lücfeö unb tyeftigfłer SBerbung beö

©ctytcffalö, ba man an einem 23ltcf fein Beben meffen fann unb einem auö bem Slufleuctyten etneö 2lugen=S8Xicfeö greube ober

©ctyulb entgegenfommt, bafj man ficty oor betben beroätyre.

Sluö biefem Sttäbctyenblicf erfutyr ©obe Jpetnfel, bafj er mit feinen ©ebanfen falfctyen fielen juflrebte. (Jr roar nocty nictyt alt genug, um auö ber ©ctymtebe tyerauö tnö Sluögebtng ju getyen

— unb baran tyatte er gebactyt. (Jrfł fegt rourbe eö itym flar.

Stym roar rätfeltyaft, bafj eine junge Sirn ityn fo anfetyaut unb fo roegläuft, roie eö bieö ШЬфеп eben getan tyatte, aber er grübelte bem nictyt roeiter nacty, ttyn freute bie Xatfactye auö einem ebenfo rätfeltyaften ©runbe.

Sine frütye Sltynung oom Xobe, bie Begegnung mit einer Eunftöfltmme moctyten ttym ein @efe£ aufbürben, unter bem er in Bufunft JU tyanbeln tyatte... altern burften fte ityn nictytl

£)aö follte nictyt feinl

jroetmal tm Satyr, roenn brunten in 93curen 59Zarft ifł, tyolen aucty tyier oben auf ber JjoctyfІафе bie SSauern ttyre großen, breit«

ranbigen, fetyroarjen Jjröte auö bem Sctyranf, fłecfen ben Solcty mit bem Jjirfctytyorngrtff in bte SReffertafctye ber fiebertyofe unb getyen in etne ber brei SBirtfctyaften beö Otteö, in benen an bte«

27

(32)

fern SHbenb etwaö loö tfl. ©ie Sugenb gebt ju „Sanffen". Stuf ber Strage bortbin ober tm übertaubten SBeg hinter bem ^farrs garten, am SSrunnen neben bem Statbauö warten bte Sfftäbcben fcbon, bte 23urfcben nehmen fte mtt, benn fte geboren 3m SKufif, bte ber Sanffenwirt befłettt bat. ©te Sungoerbeirateten ftebt man ebenfalls bort, biöweilen fommen auch Jjanbwerfet unb Kaufleute babtn, metfl naebbem fte oorber tm „Slbler" ge«

wefen waren ober tm „Sngel", wo ftcb bte ©efegteren mtt ge«

wichtigem, fpäter freilich mit weinerbelltem ©eficbt treffen.

©er junge ©obe $etnfel gehörte ju „Sanffen". Sr gtng beute abenb einen SBeg, moofig unb wetcb, fcbön bewaebfen unter ben blühenben Jjecfen ber Sugenb unb fanft in einen tiefen Slbenb fübrenb. ©rog, ja grog wie ein Jpetnfel, fcbrnal, rothaarig, mtt weiger Jg>aut unb wafferäugig war baö SQfäbcben neben ihm, unb ©obe febwamm in biefem bellen SBaffer ihrer Slugen. Sftag er eö tun, für einen ober jwei ober auch brei Slbenbe! SBeöbalb follte ein (Schmteb nicht auch etwaö geinereö mal jwtfchen ben

$änben haben? SBenn man Sifen flopft, freut man ficb an einem spflaumenbäumletn in ber 93lüte. Slber Scbmiebefrücbte, bie reifen nicht an ^flaumenbäumcben.

SBürbe beö Äaufmannö SBollenbreber Siebte in bte ifteibe ber Scbmiebtnnen jur Scbleifmüble paffen, ©obe, ber SSater, brauchte beute nicht unter bem jungen SSolf ju figen!

Sr batte oon bem SSetbältniö gehört unb batte gelacht, bag ber Srbe ber Scbleifmüble wohl etwaö ©elb für ein feiben Kopftuch ober etne Slrmfpange übrig haben fönne, bag man aber nicht jtmperltcb fein bürfe, wenn man in eine Scbmiebe wolle, wo baö ganje Jjauö ben Xag über oon ber Slntwort beö Slmbog bröhne unb jebeö Älaoierfptel ftöre.

Sluch jegt bachte er weniger baran, wie eö wohl wäre, wenn bie Äaufmannönicbte Scbmiebefrau würbe, alö baran, bag er ben Sohn auf ben SBeg bringe, bamit bte Scbmiebe balb wieber

(33)

eine Jperrtn befäme. (Jr, ber SSater, tvollte frei fein für baö, beffen kommen er fpürte unb bem er ju begegnen entfchloffen tvar, тофіе еб fetn, таб еб motte.

Sie Xanjmuftf tm (Saale hatte auögefegt. Sie (paare batten bte Xanjmitte oerlaffen, ftcb toteber an bte Seitentifche gefegt, unb nun famen auch bte jmet Süngltnge jurücf, beren (plag

©obe meggettomtrten batte.

Ste fiugten unb mufften tm erften Slugenblicf nicht, таб fte machen follten. Schließlich nahm ber eine fein ©laö an fich, ber junge Begleiter jeboch, ein fchlaffiger Äerl, fonnte еб nicht unterbrüefen, aufjubegehren. Sie alten Seute gehörten bahtn, mo für fte genug (plag märe, tn ben „Sngel" ober „2lbler".

©obe Jpetnfel lehnte fich belufttgt jurücf. Sr oerfolgte bte ©es ftchtöjüge Ьеб jungen SDiannes unb prüfte, ob barin etmaö auch für feineö Sohne6 Stebfchaft ©ültigeö ju entbeefen fei, bann fagte er megmerfenb: „SBenn bu nichtö oertragen fannfi, bann laß Ьаб Xrtttfen überhaupt bletben."

Sarauf antmortete ber anbere mieber heftig unb frech, hoch Jpeinfel fchaute in ben Saal unb fehrte fich mit feinem SBort baran.

Stn Stich freilich blieb. Ser Süngltng, bachte er, tfl nun beöhalb fo mutig, metl er ftch fchon аїб (Qermanbter etneö Jpeins fei fühlt.

Äurj barauf beflärfte ein neuer Smtfchenfall biefen Sinbrucf.

SKit einigen .Sperren fam jegt — еб mar mittlermeile fo fpät ges morben, baß auch bte (Älteren oor bem (Rachhaufemeg noch mal furj bte Sranffenfehe Sllufif auffuchten — ber Kaufmann felbfl.

„2lh", rief er auö, „hier ftgt Jpert Jpetnfel mie ber Schmieb fetneö ©lücfeö." — „3hnen geht’6 genau fo mte Syrern Äom«

mtö", ermtberte Jpeittfel troefen. Samit fonnte ber Kaufmann nichtö anfangen, er jucEte mit ben Slchfeln unb ging meiter.

©obe blicfte ihm nach, unb еб fchüttelte ihn inmenbtg, alö er 29

(34)

baran backte, fiel? ju btefem alö SSermanbten ju £tfcg fegen ju müffen. Site gatte er bie Slbnetgung gegen btefen SJtann fo ge«

fpürt mte eben, geute abenb. SBaö mar eö aueg fegon gemefen, maö SBollenbreger gefagt gatte? Stn ©cgerjmort ober fo maö.

Slber ©obe gatte eö alö Jjogn empfunben; eö mar igm miber«

märttg, oon btefem SKann fo angefproegen ju merben, begegrte tn tgm auf, fc^ürte in tgm ben Sntfcglufi, feinen ©ogn geute noeg auf ben reegten SBeg jurücfäubrtngen.

Ste Jpetnfelö finb eine 3taffe für fteg, fagt man ttn Sorf; bte SBollenbreger, geretngefegmeefte Beute, paffen niegt baju.

SBo mar Sfungfcgmteb ©obe?

Sr fianb im ©aal, ntefte, unb bte rote Äaufmannönicgte fianb bei tgm. ©ie gatte igre Jpanb letegt auf bie reegte ©cgul«

ter beö jungen ©egmiebeö gelegt... eine oertraute Haltung, mte junge Sftäbegen fie fteg gterjulanbe niegt ogne ©runb in aller Sffentlicgfett erlauben — aueg an folegem Slbenb mte geute niegt, mo fte mogl mal ben ©aum tgreö Biocfeö niegt allju ängfllteg begüten.

Sie Jjanb — baö £änbcgen ba auf ber ©cgulter, maö be«

beutete eö tn einer ©egmiebe! Sie Jpetnfelö müffen ein 5?uf«

effen mtt biogen gäuflen auöeinanberbrecgen unb bie Jpetnfel«

frauen müffen einen ^änbebrutf ertragen fönnen, menn fte jur

©egmiebe follen! Stiegt bureg baö töriegte Verlangen unrugiger Jperjen, bureg letegt erglügten, balb oerblügten ©tnn, .Ragen«

fegnurren, baö letfe ©ptel ginter bem Blatn, bureg Bargen unb Säcgetn, Xretben unb Xrieb fornmen fte bagtn, fonbern nur mtt bem Siegel etneö feflen Jjänbebrucfö.

©ie maren geute mogl lange braufjen tm Slbenb gemefen, bte betben!

„Wiarie", rtef ©obeoater naeg etner SBetle bte Kellnerin an,

„gol mal ©obe gerauö."

„Sr ift niegt ba/'

(35)

„Sa brtn fłefjt er ja."

©ie fcfjaute in ben ©aal: „Spa ja, bei feinet Söefanntf^aft.

3g aber jegt grab erfl gefommen."

„Saö ift einerlei, b°l ibn b« unb bring gleich eine glafcbe Bloten mit."

ßr fab, tote fein ©obn oerrounbert um ficb blicfte, alö фт baö ЇЙаЬфеп bie SSeflellung auöricbtete. Slber er fam ohne gögern.

©ie grügten fid) furj. ©obeoater fragte nach bem, toaö ben Stag über in ber ©фтіеЬе loögetoefen fet, unb forberte feinen

©obn auf, ficb ju fegen, ^ögernb folgte ber unb antwortete ettoaö ungebulbig.

Sie .Kellnerin Ьгафіе ben SBetn mit einem ©laö.

„©oll ©obe auö ber ^Іаіфе trinfen?" fragte ber ©фтіеЬ.

„Зф geb діеіф toteber ’rein, іф bub’ ba brin toen, battfe SSater."

„Зіф maö, ba гаиф eine Zigarre."

,,©ie ifl піфі vergiftet", Іафіе ©obeoater, alö fein ©obn baö Äraut erfl genau unb prüfenb anfab.

„ЗЗифепІаиЬ fann unter Umjlänben auch ©ift fein", ents gegnete ebcnfatlö mit 2афеп, aber ebne aufjufeben, ber junge

©obe. Ser SSater nahm bte Slntroort gutmütig auf. ßr roollte fie іфе^епЬ roeiterfübren, allein eö gelang піфі діеіф; ber Зипде mugte fühlen, bag er піфі nur beö Xageöbericbtö roegen bierbergerufen roar. SKan fab eö фт їогтііф an, bag er baö rougte, unb in feiner Slblebnung ertranf ber ЗЗегфф, ju їфег«

jen unb Іеіфіег ju Іфеіпеп, atö man im Зппегп roar.

Ser £ärm tm ©aal unb um fie butte ftcb поф oerflärft.

ßö roaren ЗЗигІфеп oon ben Blacbbarböfen beö Sötbberflall gefommen, bie roobl unterroegö їфоп etroaö getrunfen butten unb паф ШїаЬфеп іифіеп. Sa bte SBibberfläller reich roaren

— паф ©üben »eilen їіф biö jur Йаіфепег SMarfung ihre 3t

(36)

«ttefer breit bin, unb baö Äorn wächfl ihnen Setnabe JUr tür herein, im SSorben unb Sßejten ber #öfe bebnt ficb berr»

lieber Sßalbbeftf} —, fo trumpften fie gleich bamit auf, bafj fie bie Slufif fptelen liegen, fie mit Sßein fłatt mit SSier bewirte»

ten unb bie anbern babureb jwangen, auch ihre SSörfen weiter ju öffnen. Slucb im SSorraum, wo bie beiben £etnfel fagen, war otel Xrttbel, aber um fte felbfl ftanb bicE eine fßanb beö

©cbweigenö. Manchmal nur Hopfte ein SBort bagegen, ein ein»

jelneö, einö oom SSater, ein balbeö oom ©obn. etwaö Äalf,

©taub, ©emörtel riefelte oon ber ©cbwetgemauer nach, weg»

gerüeft würbe fte nicht.

gafł batte eö ben Slnfcbein, alö feien btefe beiben inmitten vieler ©preebenben getttbe, unb ohne bag er eö btnbern fonnte, würbe bieö ©efübl auch in ©obefobn fo fłarf, bag er aufblicfte unb feine Slugen jum SSater wanberten. Ser fag rubtg ba, Ellenbogen unb gaufł hart auf bem £tfcb, ben $opf leicht oor»

geneigt unb wie fonfl etn wenig in bie breiten ©cbultern btn»

etngejogen. Sem Sungen war jeboeb, alö fei in bem ©efiebt beö SSaterö etwaö oeränbert. Er wugte nicht recht, war er älter ober jufammengebrängter, härter. SSielleicbt war auch nur bte SSeleucbtung fchulb, oielleicbt weil er biefeö ©eficht nur oon ber Effe brr fannte, bte eö beifj unb rot überglübt, wenn ber

©cbmieb baö Eifen barauö holt.

©obeoater blicfte auf unb fchaute bem «Sohn lange forfebenb tn bie Slugen. Ser hielt ben »lief auö. 9Sur eine Stöte ging unter ber febwergebraunten Jjaut auf unb nieber. Steö febwet»

genbe S3itb blieb lange in bem Sllten; auch naebbem ©obefobn fern unb ber ©türm loögebrocben war, blieb eö in ihm mtt bem gefpannten Sttunb, ben oon SBiberfłanb gehaltenen Slugen unb ber jwtfcben SERunb unb Sluge wogenben SRöte.

©o brauchten fte lange -Seit, biö baö erfle ©laö geleert war.

S)lan bat hier auf bem 2anbe nicht bie feinen ЗЗефег, bie man an

(37)

ben ©tiefen anfafjt unb bte einen Älang beim Slnflo^en geben.

«£ter bot «tan fłtellofe, Eräfttge ©läfer, in bte etroaö htneingeht.

S3etm Slnflofjen тафеп fte feine Sftuftf, feine entflohene Sprtf, fonbern laffen ben .Klang beö ©lafeö fo, rote er tfl, fpröbe, hart unb manchmal fogar burnpf.

Ser Sllte fchenft betbe ©läfer roteber voll, unb bamtt tfl bte erfle glafche geteert.

„©efällt’ö?" fragte er. — „So." — ,,©o, unb..." Ser

©ohn hat etne Jjjanb um baö ©laö gelegt. Sn ben roten SBetn fällt baö Sicht unb fpiegelt fetne fchöne fatte garbe auf bte Jjanb roeiter. ©ie ifl rot umfchtenen. Saö gefällt bem Sungen roohl l Saff bu fo ruhig btfl, mein ©ohn... benft ber 2llte. Sr figt ba... benft er roeiter... alö roartete nicht nebenan fein SWäb»

феп! Sch glaube... benft er roieber roetter... er fönnte neben t'hr flehen, bie $änbe in ben J£>ofentafcf>en, ganj ruhtg, ohne mtt bem gug einen ©tein fortfloffen ober etroaö htn unb her gehen ju müffen ober roaö man macht unb machen muff, roenn man neben bem geliebten Stäbchen fleht. Sch glaube... benft er...

fie ifl nicht bte Stichtige, nicht für ihn unb nicht für bie

©фтіеЬе. Sö tfl hoch eine öfrtnfl, in feinem Juflanb bter ju figen unb fiel; bte Jjanb oon rotem SBein anfptegeln ju laffen unb nichtö ju fagen unb nicht ju brängen. ©obe roirb ruhiger in ftch.

SBie er fo benft, hebt ber ©ohn aber bocb auf einmal ben

■Kopf unb fagt: „Sa, SSater, ich 0eh’ roieber ’rein, profl." Sr hält baö ©laö hoch unb lacht feinem SSater ju; fegt an, um alleö ju leeren.

,,©o, fa", fagt ber alte ©obe. „Slber bleib’ noch ba. SBtr haben ja erfl eine glafche. Jtoei fönnen roir an einem tÖlarfttag roohl oertragen."

Sr beflellt, unb ©obe junior bleibt. Slicht gern. ЗЛап fieht eö ihm nicht an, aber fogar ber SSater fpürt eö, unb baö tfl fein

3 SiirHe, феітіе&с

33

(38)

Stettin, ber fich auö ©efühlen eine SBelt unb einen gntfcfyluf;

baut. Segt roenigflenö ntmmer. grüner vielleicht einmal! ©ott ja, tm grühltng! — SBäfaenb bteömal ber junge ©obe bie ©lä=

fer füllt, feftaut ihn ber S3ater an. ©u friegft nicht bie richtige grau... benft er babei, unb er möchte eö eigentlich auch un»

erfefaoefen unb offen fagen. Slber bann lägt er eö, ohne rechte Überlegung, roohl nur auö bem Snflinft bäurtfeher SKenfchen, bleiben unb ifl auf einmal fehr aufgeräumt. Sr erjählt fletne

©efchiebten unb SBtfa.

SBenn nun auch ber ©chmieb Jfainfel nie fo verfchloffen unb flumm, rote ein SSrocfen ©rantt fo fdjroetgenb unb fafl beroe«

gungöloö roar, fonbern roohl feine Meinung fagen mochte, fo roie er in einer harten rafdjen golge von öjammetfehlägen Stfen auf bem Slmbog bearbeitete, fo hätte hoch julefa fetn ©ohn geglaubt, bag in bem SÜiann berart viele fleine luflige ©е|'фіф=

ten aufberoahrt roaren; fo viele Slufgeräumtheit unb Jpeiterfext.

Sr lachte ju ben ©pägen beö SSaterö unb tranf ihm fröhlich ju. Smmer roteber plagte ihn freilich ein ©ebanfe an baö äftäb«

феп. Sr roar bajroifchen auch mal aufgeflanben unb Ijutte fa gefucht, um eö ihr ju fagen, fte aber піфі mehr gefunben, unb nun blieb er. Sö famen noch einige, auch ber SSauer vom Jpeu«

berghof, auf ben baö SStlb vom ginblingöblocE fo gut pagt. ©er lachte mtt offenem SDJunb mit, unb bie glafdjen roanberten auf bem SBeg jur ©cfanfe, voll fyn, leer jurücf, voll tyx, leer jurücf.

„©chön’ö SBetter faut", fagte einer jrotfchenburch burch bte

©päge.

„3a, faön’ö SBetter", beflätigte ber alte ©chmieb, „fchon, aber Зіафі."

Sille fchauten auf, bte Ul/Г fcfaug jroölf.

Um fie alle lag nun etn Steht auö rotem, fchönem ©феіп, roie ju Slnfang auf ber Jjanb beö jungen ©obe allein, ©ie hat«

(39)

ten ben паф{1 bent SSlutc ebetflen ©aft ber @rbe getrunfen, unb er ging tnö SSlut, bem er oermanbt tfł. ©r glüßte in фгеп ©es filtern unb Sieben. <£r befeuerte tfcre jungen unb flieg tn фг SBefen. SBetn, ©pafj unb Slacßt änberten eö, aber Eetne ge»

ßetme ©ttmme unb Eetne Ealte SSerüßrung mahnte ben ©фтіеЬ

©obe Jfjetnfel. *

©te ©ienfłmagb ber ©фтіеЬе flieg ju fpäter ©tunbe bte kreppe empor, ©te ßatte ein trocfeneö, Ь1еіфе0 ©eficßt. ©ie Eam auö bem ©arten, auö ber mtlben Suft fpäten grüßjaßrö.

SBeit unb lang in bte 91афі ßinetn ßatten ©rillen gejirpt. ©te ißlätter ber ©bjlbäume maren fo fltll gemefen, таиофепфіїї unb martenb, oßne SSemegung, unb фге Slcglofigfeit ßatte {іф auf baö ШЬфеп übertragen unb фт Äopf unb Jjerj {фтег детафі. Sö mar fc£r fltll tm £auö, unb fte mar allein. Зфге SSrufl bebte unb mar ooller Safl.

©а тиф{еп nun Жфеп unb ^firftcf), SSirnen unb Slpfel, offne bafj man an ben ^meigen faf», mte eö gefcßaß, mte eö Eam.

<£ö Müßte еіпїаф einmal, ©ann fegten {іф bie grüeßte flein an, mürben biefer unb btefer, befamen garbe unb ©uft, tßre ©ättre oerroanbelte їіф oielleicßt gerabe in folcßer Slacßt, bte einem baö ©emüt bang maeßt, in ©aft, in immer tiefere ©üfje. Sflan fonnte eö піфі merfen. Sllleö gefeffaß im geßetmen. Slber man fpürte eö, аиф menn man піфі baran baeßte; menn man an anbereö, дапз anbereö baeßte, an bte SSerlaffenßeit beö eigenen Sebenö unb an ben jungen ©obe Jjeinfel oon ber ©cßletfmüßle.

©aö SSiäbcßen mar ein paarmal bureß ben ©arten gegangen,

©ie SBege maren oon 23иф0Ьаит eingefaßt. Sßt'e Jpanb ßatte ben spßloj geflretft, bie ßoфgefфoffenen, їфоп abgeblüßten

©tauben ber ^fingflrofen. ©ie mar einmal in ein SSeet gefltegen unb ßatte einen Slßabarberflengel аЬдеЬгофеп. Sluf bem ßatte fte gefaut. ©er faure ©aft {фтесЕїе. Slber auf einmal mürbe er

3* 35

(40)

ju ßerbe. (Sie ßörte braußen ©cßritte geßen. ^wei wanberten bureß bte reglofe SKacßt, fte gingen aber fo, alö wären fte etneö.

©ie gingen am $ag entlang in baö gelb, bte mtlbe Sftacßt ßtn«

ein. ©ießft bu fte geßen... fragte bie SDiagb ißr £erj. Sa, ant«

wortete eö ißr ftar, icß feße fte; icß feße fiel Saö SÜläbcßen fłanb am Saun, ßatte auf bte Satten bte Unterarme geleßnt, baö Äinn auf bie £änbe gelegt. Sßr ju güßen wucßö ein btefer SSuftß Söwenjaßn, unb eine ber großen, feßon nacßtverfcßloffenen 25lü=

ten bewegte ficß faeßt an tßrem unbefletbeten SSetn ßtn unb ßer, flreteßelnb, liebfofenb. ©te merfte eö nicßt, ober fte tat fo; übers trug mit geßetmen SBünfcßen unb erwaeßtem törießtem ©eß»

nen bie Stebfofung einer fletnen SSlume in ganj anbere #änbe.

gö ging fein SBinb, baö Saub war überall fo regtoö, bie Suft fo ftill, aber bie SSlume bewegte ftcß, anbern ©efegen geßorfam, naße ißrem bloßen Änie, etnbejogen in ben großen befternten Äretö ber bunflen Siebe.

2ln folcßen Slbenben fcßleicßt ©cßicffal über Sanb, fueßt bie ungefeßügte ©teile im ©artenjaun unb fließlt ficß ein.

Unb waö fann baö ©cßicffal fein, baö auf eine grau wartet?

ßö tfł ißr unterö £erj gefeßrteben. Sn bem ©ebanfen an ©obe wäcßft etwaö wie eine SSirne, ein ^firfteß, eine ©aftfrueßt, unb man fann, wenn alleö fłill ifł, oon ber eigenen ©üße leben.

©rete war — genau fo jung ßierßergefommen wie bie je^ige Äletnmagb, bie aueß nie einen SSater gefannt ßatte — feßon viele Saßre im Jj?auö. ©te wußte noeß, wie bie alte jäße ©eßmies bin bieö unb jeneö gemaeßt ßatte; fie faß ißre einjelnen £anb*

griffe noeß vor ficß, ßörte ißre ftrenge ©timme unb faß fte ben Xeig jum SBeißnacßtögebäcf fneten.

Sie alte ©cßmtebtn flammte von ber ©cßimmelmüßle im

£al. Saö SBaffer beö SSacßeö feßießt über baö gewaltige SRab, eö fnarrt unb breßt ficß, unb in ber SRüßle flappern bie ©änge, bureßbrößnen baö ganje £auö unb ertöten fafł jebe rnenfcß«

(41)

Itdje ©timmc. Зіиф Ьеб ЕУІафіб, wenn baö groge ЗїаЬ fchläft, fliegt baö SBaffer, fettlicb abgeleitet, in bobem galt herab unb erfüllt bie Зїафіе mit Kofen... Slacbt um Slacbt, Ьіб manch«

mal gegen ЗВефпафІеп ber 23ad) bocb für furje $eit in Siö gerät unb baö Sbviftfinb auf freuen, leifen ©obten über bie gefrorene, gewölbte gläcf>e bufeben unb über ben gewaltigen Stöjapfen gleiten fann, ber nun berabbängt unb wie ©laö ifl.

Sie ЗЛйІІег finb геіф. ЗЛап fagt, bag fie bureb ©efcf>lecf)ter neben bem ЗЛаЬИоЬп oon jebem ©ad noch ein paar $)funb an ЗЛеЬІ bebalten bitten, unb baö hätte Kater ergeben. Surcf; ©e«

fd?lecbter binbureb batte bie ЗЛйЬІе auch fein Srbe in mehr alö bret Keile ju teilen. Ste Köcbter — oft jwet oon ben bret Ätn«

bern — waren alö Jpauöfrauen unb gute Partien befannt.

ЗЛад fetn, bag bte ©efctjicf>te oon bem Зїеіфіит ber ЗЛйЬІе ben

©rogoater inö SSügerbemb trieb... führten fte immer ein gut фгі(11іфе0 $auö, würbe er bigottifcb unb eiftg in feiner grönt«

migfeit. Sr batte eine groge ^abl oon Ätnbern. 2ln ber £оф«

jeitötafel oon ©obe fagen поф fieben ©фweflern unb oier 58rü«

ber feiner grau. Saö Srbe fiel іеЬоф immer noch gut auö. SSiete ber ©еїфті{1ег flarben früh, alö fei eö bocb fo, alö ob bte eigent«

Ііфе Bebenöfraft ber ©фіттеїтйііег nur für einen breiföpft«

gen 9їафтиф0 аи0геіфе ober wie wenn etn aufgejlellteö unb bureb ©еїфіефіефіде geweibteö ©efet? unberübrbar auch oon bem betitln unb gläubigen SBillen eineö einjelnen fei. 21иф ber am flarflen ©laubenbe unb SSertrauenbe taucht immer wie«

ber unter in einem ЗЛрЦегіит unb ©ebeimniö, auö beffen Sun«

fet unb ©фаПеп baö SBefen fletgt, um baö feine ©ebete ringen.

Sine gemtffe §игфІ oor ber ЗЛйЬІе ifl übrigenö in ©obe«

fobn geblieben. Saö SBerf feiner ЗЛиПег Jg>änbe war oon petn«

Ііфег ©auberfett, aber піфі immer glüdlicb. ©tili lebte fie.

©obe war ©olbat, atö fie flarb.

Sie ЗЛадЬ batte unruhig, oon Kag unb Slbenb ungetröflet, 37

(42)

etntge Slrbeit beö näcbften Xageö febon tm oorauö getan. SRun, alö fte oben auf ber (Stiege war, gtng fte rote otele Slbenbe ju«

oor erft in ©obefobnö Äammer, blteb erft eine SBeile feufjenb inmitten beö fcbmalen Staumeö fteben, jünbete bann bte öterje an unb ftrtcb mit fcbmerjbefcbwerter Sorgfalt ©obeö Sett noch mal jureebt, ben buntfarierten Uberjug über ber bicEen Secfe ooll oon ßntenfebern. Sie fab nach, ob bte Stiefel am ^lage fłanben, legte ben SBerftagöanjug über ben roben Stubl unb batte auf einmal ntcbtö mehr für фге Jpänbe ju tun.

Ste butte eö nicht fornmen feben, nicht fornmen gefühlt, fo wenig wie eine grucbt am Saum eö fpüren mag. Unb ebenfos wenig wie btefe fonnte fte eö oermeiben, waö auö bem Unbes fannten wuebö unb bebrängte unb einem baö Seben fchwer macht, wenn eö noch unerlöft tft.

Sbre Slrme butte fte unter ber Sruft oerfebränft... eö tat ben Srüften gut, baff fte einen Srucf fpürten. — Sie hätte jum 2D2arftfefł geben, butte tanjen fönnen, feböne Slugen machen,

©obe butte fte faum gefeben. ®r beachtete fie faum, nicht mehr alö etwaö, waö felbftoerftänbticb jum Jpauö gehört... fte war nur eine Slagb, ein SOiäbcben, aber auch fte butte alle Srnpftm bungen unb Sebnfücbte einer Stebenben; alle ihre SBunben unb alle ihre 9töte waren auf geheimen SBegen ju ihr gefommen...

fte war fo feltfam, fo reif unb fo bebürftig, wie eö Wtäbcben finb, wie junge Saat, grün, glänjenb, fafttg unb jart. Ser SBinb beö grübjubrö ftreiebt über fie bin, unb fte beugt ftcb unb jittert noch, wenn ber SBinbfnabe längft weiter ift.

Sielletcht fam Ьоф mal einer unb erlöfte fie oon biefer uns nüjjen, oerborgenen Seibenfcbaft, holte fte in etn fleineö Xags löbnerbauö, bafj fie birr neben ©obe nicht alt ju werben brauchte. Senn baö bünfte fie baö fcbrecflicbfte, ©obeö grau baö Sett richten ju müffen. Sielletcht fam auch ber Xob, um ben fte fc^on gebetet butte, fo wenig fie an фп benfen mochte.

(43)

Sn фгег Trauer t>atte fte фгеп $opf auf ©obeö Ätffett ges fegt, roar aber barüber gleich roteber erfcfroocfen unb oerroifcftte ben Stnbrutf iftreö ©eficfttcö, bte gälte tm Überzug roteber, ba, roo фге SSacfe gelegen hatte. gaft ftatte fte geroetnt. Sann roäre baö SSett nag geroorben, unb er hätte etroaö gemerft oon bem, roaö ba roäcftft. Saö follte nte unb ntmmer fein! ©te fonnte ja aueft baö Jjauö oerlaffen, tftr S3ünbcl-nehmen unb roeggeften.

Herrgott, gib mtr feine Äraft, bag іф baö tuel

2ln ber SBanb fttng in braunem, breitem fRaftmen ©obeö

©olbatenbtlb. Sö roar bunt. 2Iuf einen flrammen, aufgebttgels ten SRann ftatte man ben Äopf etroaö fietf gefleht. Sm Jjtinters grunb faft man bie SKauern unb Stürme Ulmö oon ber Sonau her. Übergroß flog um baö beutfefte fünfter ber Ulmer ©paß, fłatt beö ©troftftalmeö einen bunberotmpelten Steferoiftenftocf im ©фпаЬеІ, unb barüber ftanb oerfcftnörfelt, übermgfjtg oers jtert: 3ur Erinnerung an meine Sienfłjeit in Ulm beim ^)ios nierbataillon 13.

©obe feftaute barauf auö, alö roolle er ein Säcfteln oetbetgen, unb auf einmal lachte aueft bte SDiagb unter ihren fcfjrotmmens ben Slugen baö SStlb laut an. Eö roar фг unerflärltcft roteber leieftter jumute. ©ie tippte ІафепЬ, troßbem ihr baö SBaffer in bte Slugen flieg, auf ©obeö Olafe unter bem .fteim mit bem fchönen roürttembergtfcfjen SBappen.

Sö rotrb fchon auch morgen roteber einen ©runb jum Bachen geben, ßö roar fa gar nicht roaftr, bag er fte nicht fah. SQiürrifch unb gallig trat er manchmal in bte Äücfte, unb anbermal, roenn фг baö rafch fcftlagenbe Jjterj eine roißige Slntroort eins gegeben hatte, blicfte er auf unb lachte loö, alö mügte man eö im Jjttmmel hören. Єг roar roohl auch nicht ganj glücfltcft mit feinem gleberrotfcftl Unb roenn er ihr, ber SJtagb, auch nicht otel mehr alö irgenbeinen SSefehl fagte unb eö nicht anberö flang, alö roenn ein SSruber lacf)t, fo oft fte ihn jum Bachen brachte,

39

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wydawałoby się, że skoro dynamika (czyli przebieg) takiego zjawiska opisana jest równaniem, nie ma już miejsca na jakiekolwiek niespodzianki: gdy rozwiążemy

Jest też duża grupa gatunków, które mogą się rozwijać w drewnie podlegającym różnym typom rozkładu (zgnilizny).. liczne badania potwierdzają dodatnią

Największy i najbardziej widoczny wzrost powierzchni użytków rolnych wystąpił w grupie gospodarstw rolnych liczących 30–50 ha, przy czym w województwie

Zatem, również przed indywidualnym wyjazdem do krajów strefy tropikalnej wskazane jest zasię- gniecie opinii lekarza specjalisty dotyczącej zaleceń profilaktycznych..

Model hybrydowy jest w tym ujęciu połączeniem modelu produktu oraz platformy.. W istocie jest to model zawierający

W swoich publikacjach podkreślają znaczenie mechanizmów i uwarunkowań regionalnych w stymulowaniu procesów innowacji, rozważają problematykę przestrzennej koncentracji

Z drugiej strony sektor odnawialnych źródeł energii (OZE) jest najszybciej rozwijającym się sektorem w światowej energetyce i staje się istotnym elementem przemysłu produkcji

Efekt ten wystêpuje nieco wczeœniej u mrówek, które we wczesnym okresie ¿ycia imaginalnego by³y hodowane w warunkach LD 12:12, ni¿ u osobników wyhodowanych w wa- runkach