• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.08.13 nr 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1873.08.13 nr 33"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

M m t S B l a t t

t>gy ffMigiid en Regierung p SDiartenh>eri>en

Nro. 33 .

S ftarietnoesbcc, ben 13.

1873.

2luf beit ©eritijt nom 10. 3 uni c. roiCt 3 $ beit von ben ©tauben bei Äreifei Aofen&erg i. 9B./©t. mt=

ter bent 1. 2lp ril b. 33. gefaxten ©eftblüffen wegen Aufnahme einer Anleihe non 35,000 SE^tr. p r ©e=

Währung einer ©eibilfe p ben iloften für bie (ürroer*

bung beS p m Sau ber ©tarienburg=©tlawfaer @ifen=

ba^n erforberlicben ©runb unb ©obeni innerhalb bei lireifeS Aofenberg, foroie wegen Aufbringung ber p r

©erjinfung unb Tilgung biefer Anleibe erforberMen

bat, in ©emäbbeit bei § 2 bei ©efefcei nom 17.3uni 1833 p r Aufteilung non Obligationen p m ©etrage non 35,000 M alern in © u#aben: günfunbbreifeig- taufenb Scalern, wel<be in folgenben Apointi-

20.000 R a tern ä 1000 SEbaler, 10.000 „ k 500

5,000 „ ä 100 35.000 Sbaler

«5erjm|ung uno Tilgung btefer Anleihe erforberlicben „ rt* w A

3Jhttel bierburdb SDÎeitte ©enebwigung ertbeilen. 3us ««/l . a «^üben (a) y ^ Crtia auipferttgen, mit

« loffe 3<b 3bnen bai mit k n ©chômai p i -P^ÖÄßTtt ÎCtuïitu) MX üßriutfßTt , T m lllîîh líftfíi har hitrrfo uni ,einem ^at£,ert Obligationen

© r i n i l e g i u m _____

„„^ „v

______________

tenber $reiiobligationen bei Sofenberger ilreifei im

©etrage non 35,000 &blt. V I. ©miffton, non 3Jlir noßjogen, p r weiteren ©eranlaffung anbei wieber p geben.

©$Iofi ©abeliberg, ben 23. 3uni 1873.

Ä gej. 9ä&üt)e5m.

ggj. ®r. © u le n b u rg . © atnpbaufen.

Dr. Achenbach- An bie ©tinifier bei Innern, ber ginanjen unb für ,§anbel,

©eroerbe u. öffentliche Arbeiten.

nem drittel) ©rojent bei .Kapitals unter 8uwa¿6i ber 3tnfen non ben getilgten ©^ulbraten p amorti»

[tren ftnb, burdb gegenwärtiges ©rinilegium Unfere lanbeiberrltcbe ©enebmigung mit ber rechtlichen 3öir=

Jung ertbeilen, ba& ein jeher Snljaber biefer Obliga*

ttonen bte baraui becoorgebenben Aedjte, ohne bie uebertragung bei ©igentljumi naebweifen p bürfen geltenb p maájen befugt ifl.

, ®iwS »orftebenbei ©rinilegium, welcbei SBir norbebaltlt<| ber ©echte dritter ertbeilen, wirb für bie

©efrtebtgung ber3nbaber ber diréis = Obligationen eine

©ewabrleiftung ©eiteni bei Staats nicht übernommen.

»eaentoäfettlsunj auf ben S n W tt k u ta b tr Äretü. » r ift » i r w i t a K l « S ® 5 e^ £ r t 1|,“ aB‘

E m & Ä t , ® * " * * ®efl,b e „S í k 6 « e | b It0 /

©om 23. %nni 1873. j@r. ©ulettBurg. ©ampbaufen- Dr. Adjenbacb.

SBir S S tibcim , non ©ottei ©naben Äönig ..-

non ©reufjen. tc.

Aachbem non ben Äreiiftanbeu bei 91ofenberger^r0üin3 ©«ufjen.

ßreifei, Aegierungibejirli ©latienwerber, auf bem;

Kreistage nom 1. April 1873 bef^loffen worben, bie p m ©rwerbé bei innerhalb bei Äreifei belegenen

©runb 'unb ©obeni für bie ©larienburg = ©llainfaer

a.

Aegierungibejirl ©tarienwerber.

O b lig a tio n bei

A o f e n b e r g e r Ä r e i f e i feibite ©miffion,

Littr. . . . No...

über

. . . Scaler ©reubifefj ©ourant.

©ifenbabtt an bie ©augefeßfÜjaft ju gewäbrenbe ©et=

hülfe non böebfani 35,000 SO^aiern im Siege einer:

Anleihe ju bef^affen, wollen 2Bir auf ben Antrag ber gebauten Äreiiftanbe : ju biefem 3 rae(ie auf jeben3n=:

baber lautenbe, mit ¿inicouponi nerfebene, ©eiteni Auf ©runb bei unterm v ber ©laubtger unlünbbare Obligationen p bem ange= migten Äreiitaqibeftfjluiiei nont i ’ gim-ir iH™ 9Cne ,i nommenen ©etrage pon 35,000 ^ a lc r auifteßen p Aufnahme^ Ä

I S

» ! r Ä n S rfk r ^ W bürfen, ba ficb hiergegen weber im Qntcreffc ber ©läu^ fié bie unteaeidmete r ‘ J >e^cnttt

% e r noch ber h $ L t etwai p l r i n m l n fle fw rt tlfâ Ï S Ï S ?

*• fco« 14. Aagufl 1878. J ^ 3 Utt0 '

(2)

1418

Ceitetti beS ©IdubigerS unlünbbare äßetfchteihung ju einet ®arlei)ns^utb non . . . . Otiatern preuhifd) ßourant, toeidje für ben kreis iontratjirt tootben unb mit oier unb einem halben Sßrojent jährlich ju oer»

jinfen ift. ®ie Aüdjahlung bet ganjen ©chulb oon 35,000 SDhlr. gefdjieht oom Sa^te 1875 ab allma»

Iidj auä einem ju biefem SBeljufe gebiibeten SDilgungS»

fonbS non wenigftenS 1 '/'s Sßrojent b¿3 kapitals jatjr=

lieh, unter Butnac^ä bet Binten non ben getilgten 6$ulboerfd)mbungen, nach SÖtafsgabe beS genehmigten SSilgungSplan S.

®ie golgeorbnung bet ©inWfung bet Schulb»

»erfchreibungen wirb but<h baS SooS beftimmt. ®ie AuSloofung erfolgt nom Bahre 18 <5 ab in bem 3Ho*

nat SDtai jebeS Bahre«. » e t kreis behalt floh »bo*

baS 3tecbt not, ben SDitgungSfonbS burch grö&ere AuS»

loofungen ju oerftäcfen, fotuie fammtiidje noch um»

laufende Schuthoerfchreibungen ju iünbigen. » ie aus»

gelooften, foroie bie gefünoigten SchulDoerfcbrcibungen werben unter 33Zeichnung ihrer SSuchitaben, Hummern unb sBeträge, fotnie beS Termins, an welchem bie Sftiid»

jalflung erfolgen foll, öffentlich befannt gemalt, 5Diefe SBetanntmachung erfolgt fed)S, brei, jwei unb einen SJtonat nor bem Ba^bunQStermine in bem AmtSblatte ber königlichen Regierung ju SfJlarientnerber, in item

T te iitfc b « i>fe 4>ö» m i*5 ß ö n i g i 4)

f * e n 0 t< m tö » 3 ln jd n e t ', in einer ju körngS»

berg unb in einer ju SDanjig erfdjeinenben B lu tig , fomie in bem „SRofcnberger ÄreiSblatte".

Söi« ju bem SDage, too folchergeftalt baS Kapital m entrichten ift, toiro eS in halbjährlichen Terminen, am 2. Banuar unb am 1. %nli, non heute an gerecht net mit oter unb einem halben Sßrojent jährlich in gleicher SHtünjforte m it jenem nerjinfet.

»ie Auejahlung ber Bmfen unb beS Kapitals erfolgt gegen biofee StücEgabe ber ausgegebenen

ftm*--

couponS, bejiehungSweife biefer SchulooerfchreiDung, bei ber kre is»kommunalfaffe itt SRofcnbetg i. SBeftpr.

unb jraar auch in ber nach bem Eintritte beS gäbig»

IcitsterminS folpenben Beit- SM« ber ju r ©mpfang»

nähme beS Kapitale prafemirten Scbulboerfcbreämng finb auch bie baju gehörigen BtnScoupouS ber fpäteren Bälligfeitstermtne jutüdjUliefein. Bar bie fehlenben BinscouponS toirb berSöetrag oom kapitale abgejogen

®ie geliinbigten Kapitalbeträge, welche innerhalb breifng Bahren nach bem 3tüdjihluug«termine nicht erhoben wetoen, fowie bie innerhalb oier Bahren, oom Ablaute beS kalenberjabreS ber gälligfeit an gerechnet, nicht erhobenen Binfen oerjähren jn (fünften beS Ära»

?e3 ®aS Aufgebot unb bie Amortifation oerlorcner ober oernichteter ©cbulboerfchteibungen erfolgt nach Sßorfchrift ber Allgemeinen <3erid)tS » Orbnung i.

X ite l" 51 §§ 120 seq. hei bem königlichen kreiSge»

ri&te ju SKofenberg in SB fipreufe.i.

BinScouponS fönnen weber aufgeooten, noch antor»

tifirt »erben; hoch foll ^Demjenigen, welcher ben SBer»

luft ron BwäcouponS nor Ablauf ber oierjäbtigen 3ßerjä^rHUö»ftift hei her kreiSoerroaltung amnelbet

unb ben flattgebaBten SSeftfe ber BtoScouponS burd) Sßorjeigung ber Schutboerfchreibung ober fonft in glaub»

haftet SBeife bartljut, nach Ablauf ber SBerfährungä»

frift ber 33etrag ber angemetbeten, unb bis bahin nicht oorgefommenen BiaScouponä gegen Quittung auSge»

jahlt werben. , ,

SDUt biefer Schutboerfchreibung fmb jeljn hath»

jährige B’uäcouponä big jum ©ebluije beö Bahret . • • ausgegeben. Bür bie weitere Bßtt »erben Bm§C0U5 pons auf fünfjährige fkäoben anSgegeben.

S)ie ilusgabe einer neuen BmScouponS * Serie erfolgt hei ber kre is=kommunalfaffe ju Süofenbetg i./2ßeftpr. gegen Ablieferung beS ber älteren Bmscou»

ponS»Serie beig^brachten 5DalonS. Stirn Serlufte beS

»alonS erfolgt bie AuShänbigung ber neuen BtaScou»

ponö» Serie an ben B»haher ber Schulboetfchreibung, fofern bereu Sorjeigung rechtjeitig gefchehe.i ift.

Bur Si^erheit ber l;ierburch eingegangenen Ser»

pflichtungen haftet ber kreis mit feinem Sermögen.

»effen jn r Urfuube haben » ir biefe Ausfertigung unter unferer Unterfchrift ertheilt.

Stofenherg L/SBeftpr., ben . . . te u ... 18/ . .

$ ie fceisftänbifche kommiffron.

A n m e rïu n g . ®ie Uaterfc^ciften finb eigenhanbig ju unter jeichnen.

Sßrooitij Spreufen. SRegierungShejtrï Sötarienwerber.

B lnS coup on ju ber

kreis »Obligation beS sllofenherger kreifeS in SBeftpreuhen

fechSte (Smiffion

L it t r ... Sftr...ü ber... Schaler ju nier unb einem halben S ' Ojent Bmfen über . . . Xfjalcr . . . . Silhergtfch... spfemtige.

®er Bnhaher biefeS Bm^coupouS em=j pfängt gegen beffen SRüdgabe am . . ten... 5

18 . . unb fpäterhin bie Bmfen her oocbe=

nannten kreis Obligation für baS Halbjahr oom . . . bis . . . m i t ... (in Suchüa ben) . . . . XI) 1 e r... Silbergrofchen . . . Sßfenntgen bei ber kreis = kommunal»

kaffe ju Dtofenberq i SBeftpr.

9tofenberg L/SBeftpr., ben. . ten...18 ..

®ie IreiSftänbifcbe kommiffion.

( A n m e r E u n g. »ie SamenSunterfchrif»

ten ber kommiffionS = 3JUtglieber Eönnen mit Settern ober Bacfimile» Stempeln gebrudt wer»

Den, bo<h muh »ber BinScoupon mit ber eigen»

bänbigen SllamenSunterfcbrift eines kontrol»

beamten oerfehen werben.)

SDiefet Biaäcoupon ift ungültig, »sun beffen ©elbbetrag nicht innerhalb oier Bahren nach her BäUigfeit, oom Schluffe beS betreffen:

ben kalenberjahreS au geregnet, erhoben wirb.

Fi» CO*+■£

cp-

arct S 2^

«-t-<rtor 3 . n

e r

I

Ungültig, wenneine©deaogefchniuen ift.

(3)

O i« . 149

Bropinj Breußen StegierungSbejir? ©tatienwerber.

© a l o n jur

.RreiSobligation bes ßtofenberger ÄreifeS in SBefipreußen, feiste Etniffion.

©er Stiísaber biefeS ©alonS empfängt gegen beffen 9l£i<fgabe ju ber Obligation bes Stofenöerger Streifes in SBeftpreufjen, V I (Smiffion, L ittr . . . . 9tr. . . . über , . . ©haler ä »ier unb einhatb fßrojent ginfen bie . . . te Serie ftinScoupouS für bie fünf ffahre 18 . . bis 18 . . bei ber Streisfommunalfaffe in Stofen*

berg in SBeftpreußen, fofern bagegen Seitens beS als foldjer legitimirten Inhabers ber Obligation notier fein fcbriftli^er Söiberforud) eingegangen ift.

Stofenbcrg i. Söcftpr., ben . . ten . . . . 18 . .

©ie freieftänbif^e Slommifjton.

S ln m e rfu n g :) 1) ®ie BamenSunterfchriften ber Stommii7ionS*3JtitgUeber tönuen mit Seltern ober ffacft*

mile=Stempeln gebnuft merben; bo<h muß jeber ©a=

lon m it ber eigenlmnbigen StamenSunterfchtift eines Äontrolbeamten oerfetjen merben.

2) ©er ©alon ift jum Unterfd&iebe auf ber gan*

jen Blattfette unter ben beiben lebten 3^ngC0UV°nS mit baoon abweichenben Seltern in naäjftetienber Slrt abjubrucfen:

9ter BinScoupon jlOter BinScoupon.

% a í o n.

Badjbcnt 3ch bitrdj Steinen Erlaß nom heutigen

©age ben chauffeemäßigm Slusbau ber Straffen 'im Streife Sc&meft, fjtegierungbejitf SJtarienroerber, 1 non f)?ruft nad) ©opolno unb pon fßruft über Somin unb SlonSf an bie©udjeis©ereSpoier Streisdjauffee, 2. non Steuenburg nad) ©roß Subin, 3. non Dfche über ©ricj=

min nad) fßnietnno ober fprspfierSf mit einer 2lbjroei=

gung non ©ricjmin nach SaSfomifc unb non SaSfomifc nach Schweb genehmigt habe, nerleibe 3<h hierburd) bem Streife Sd)meb baS EfpropriationSredjt für bie ju biefen (Sijauffeen erforberlid)tn ©runbftücfe, ingleidhen baS 9ted)t gut Entnahme ber Ebauffee=Bau= unb Um terhallungSifblaierialien nach SDtaßgabe ber für bie Staats = Ebauffeen beftebenben Borfcbriften in Be^ug auf biefe Straßen. Shidj fallen bie bem ßlmuffeegelb*

Tarife oom 29. Februar 1840 angehängten Beftim*

mungen rcegen ber Ebauffee=$oli$ei=93ergebcn auf bie gebachten Straßen ju r Slnroenbung fommen.

Sdjtoß Babelsberg, ben 16 Buni 1873- (ges.) 3 5 ß ilb d itt.

(ggej) © am phaufen. D r. Stdjenbadj.

2ln ben ff in ans fütinifier unb ben fKinifter für fianbel, ©e=

werbe unb öffentliche Arbeiten.

o t& m m g e tt u*tf> S ie ia n n tm ö d h u tiö e n &e*

* SSebörben.

1) $BeF<mntttmc$>ung.

Bad& ben Borfdiriften nom 3. September 1868 für bie SluSbilbung unb Sßrüfung ber je tilgen, welche fich bem Baufacbe im StaatSbienffe roibmen, bebarf es, um ju r Bauführer* B yfang jugelaffen ju merben, nach § 4 b. auch ber Beibringung bes BachtoeifeS über eine einjährige practifche Setujeít je., meldher fdhon bei ber SMbung ju r Slufnahme in bie für bie Bor*

bitbung non Staatsbaubeamten beftimmtcn Seljran*

ftalten (bie Bau-3lfabemie in Berlin unb bie polpted)*

nifdjeit Spulen ju ^annoner unb ju Stachen) beige*

bracht merben muß. ©a nach § 4 c. ein ©heil ber breijährigen Stubienjeit auf einer nicht preußifdjen höheren technifchen Sehranftalt jugehradht merben barf unb bie Slnfrcht hin unb wieber Berbreitung gefunben hat, baß in biefem ffaHe baS practifche Sehrjahr erfl oor bem fpätern E in tritt in eine inlänbifdje Sehranftalt

&u abfolo ren fei, beftimme ich Jur Einhaltung eines gleichmäßigen BerfahrenS míe folgt:

}u § 4 b. ber Borf<|riften nom 3. Sep=

tember 1868:

®aS practifche Sehrjahr muß in allen ff äßen bem ad § 4 c. oorgefdjriebenen breijährigen Stubium auf einer höheren technifchen Sehr*

anftalt norauSgehen.

Berlin, ben 3 i. ffu li 1873.

©er SDtinifter für Span bei, ©emerbe unb öffentliche Slrbeiten.

3m Sluftrage: SDlaclean.

2) S? c frtíS iif

Briefe mit Sßertljaugabe im Berlehr jroifchen ©eutfdh»

lanb unb Belgien.

Born 1. S luguft ab merben im Berlehr jroifdjett

© e u tfd h la n b unb B e lg ie n B rie fe m it auge»

gehenemSBerth unter folgenben Bebingungen burdb bie beförbert:

©ie Briefe müffen in gleicher SBeife nerpadft unb nerfchloffen fein, mie Briefe mit SBerthattgabe im ittnern Berfehr ©eutfdjlanbS. ©er SBerthbetrag muß in B u d h fta b e n unb in f a h l e n auf ber Slbreffe angegeben fein, ©er angegebene SBerth barf bei bem einjelnen Briefe 3000 © im ^r nicht überfieigen, auch barf ber Brief nicht über 250 ©rammen ferner fein unb meber gemünjteS ©elb, fpretiofen, noch joHpflich»

tige ©egenftänbe enthalten.

©te Briefe müffen franiirt merben.

ffür biefelhen roirb erhoben:

1) baS ffranco mie für recommanbirte Briefe nach Belgien,

2) eine BetfidjerungSgebühr non 3 ©t. für jebe 300 ©haler ober jeben ©heil biefer Summe.

©er Slbfenber fann eine Befcheinigung über ben Empfang beS Briefes Seitens bes Slbrejfaten ner*

' «

(4)

ISO langen. gn folgern gaße ift auf bet Abreffe bei

»riefeS her »etmer! „ ©egen Aüdfcheitt “ nieberp*

fchreiben unb bei bet Aufgabe eine ©ebüßr non

2

©r. für ben Aüdfdjein p entrichten.

»erlitt, ben

13

. guli

1873

.

kaiferltcßeS ©enetat*if?oftamt.

4

)

3) SBefmmfmädmna.

D r tS b r ie fb e fte llu n g in 33e rlitt.

»eßufs weitetet »erbefferung unb

39

e fchleunigung bet Ortsbriefbeßellung in S tilis t wirb bet ©tabtpoßbejül non »erlüi fortan in

9

» e jir le , nämlidj in einen mittleren »ejirl, welcher bie in unmittelbarer Aälje bei ©tabtpoßamts in bet königSßtaße belegenen ©tragen umfaßt, unb in

8

fiel) um elfteren groppirenbe »ejirle eingetfjeilt.

©iefelben erhalten bie »ejeidmung:

C .

(Sentral),

W.

(Aorb), HT.

O .

(Aorboß),

« . (Oft),

8

. i* . (Süboft), S . (©üb), S.

W . (©übweß), W . (SBeß), W. W . (Aorbweß).

. ©urdj biefe ©intheilmtg foß nach unb nach er»

möglicht werben, bie auf ben (Sifenbaijnen eintreffenben

»riefpoftfenbungen ben einjelnen »eßeßüngSreoieten ohne

39

erüi)rung ber

6

entral=ißoßanßalt p«

S

ren unb babutef) bie »riefbeßeflung roefentlicfj p eunigen.

Heber bie p ben einjelnen neuen »ejirlen ge«

hörigen ©tragen unb$ßlä|e ift ein » e r je id p iß auf*

gefteßt worben, welches bet je h e r ß lo ß a u ß a lt j u r

© tn fie ß t auSgeßängt ift.

©amtt bie »riefe ic. fefjou oor ber Anlunft au ben »ahnßöfen nach jenen »ejirlen fortirt werben filmten, ift etforberltäj,

baß non ben Abfenbertt auf ben Abreffen hinter bem Ortsnamen »er Un bie abgelürjte »ejeidjnung bei betreffenben tßoßbejmeS angegeben werbe.

©ie Abreffe würbe beifpielSweife p lauten haben:

„$erttt Adolph Müller in

Berlin N , W . Atbreditßraße Ar. 6. I I I , © t."

©ie S&oim ungSangabe barf nicht f o r t * b l e ibe n, auch wenn ber » e jir! angegeben ift.

gnbem bas @eneral=ß

5

oßamt an bie Abfenber ber naß) »ertin beftimmten ©orrefponbenj baS ©tfudjen rietet, im Sntereffe ber befchleunigten »efteßung ber*

felben bie Angabe beS ffJoftbejirlS, in weitem ßdj bie Abreffaten beftnben, auf ber Abreffe nidß p unterlaß fen, wirb p r Aotij für bie »riefempfänger in

»erün bemerft, baff bie Maßregel um fo leichter

©ingang finben unb um fo erfolgreicher wirfen wirb, je mehr bie ©inwohner »erlins beren ©urdphtung ßd) felbfi angelegen fein laffen, inbem fie bei ihrer ab ge»

henbenM£ottefponbenj beim Saturn bem Ortsnamen

„» e rlitt" bie abgefürjte »ejeidpung bei betreffenben

»oßbejirls re g e lm ä ß ig ijinpfügen.

» e rlin , ben 25. Qnli 1873.

kaiferlicßeS ©eneraGlßoßamt, S e fm tn im ö d n m ^ .

Abrefßrwtg ber »oftfenbungen naih größeren Orten.

»ei tßoßfenbungen nad) größeren Orten ift es

»rtngenb e r fo r b e rlic h , baß auf ber Abreffe bie

» Johnung beS Abreffaten m öglicßft genau attge«

geben werbe. 2tu<^ ift es oon Söicßtigleit, baß bie SßoßttungSangabe ftets an einer beß im m ten

© te ile unb jwar u n te n rechts unmittelbar unter ber Angabe beS »eßimmungSortS erfolge.

¿pr Sicherung fdpeßer »riefbefteüung, mithin an eigenen gntereffe ber ©orrefponbenten, wirb hier*

auf wieberßolt aufmerifam gemacht.

» eriin , ben 2. Anguß 1873.

kaiferlidjeS ©eneral * ißoßamt.

© e fo rb itu tt< a < tt us*i> N t

3) gn ber Angelegenheit, betreffenb bie ©enhtng beä aBafferfpiegelS beS bem Aittergutsbeßfcer griefe p

©djwenten gehörigen, im Greife ©rauben j gelegenen,

©(hwentener ©eeS, bureß Ablaffung um 3 bis 4 guß iß ber »rällufion8*»ef^eib erlaßen unb in unferet Stegißratur p r ©inßcßt für gebermann ausgelegt wor*

ben. ®ieS wirb Ijierburcf; mit bem »emerien belannt gem alt, baß 3teftitutionS * ©efueße gegen ben ißräflu*

fionS = »efdjeib innerhalb berjenigen 6 aßodjen bei uns angebracht werben lönnen, weldje auf ben %ag folgen, an bem bie 9tr. 32 beS Amtsblatts, in welcher fieß biefe »efanntmadjung beßnbet, ausgegeben worben ift.

3Jtarienwerber, ben 1. Anguß 1873.

königliche Regierung. Abtheilung beS gnnern.

6 ) ©er £err dJtinißer ber geißlicßen, Unterrichts^

unb Sßlebinnalangelegenheiten hat mittelft Aefcript nom 15. g u li 1873 — Ar. G. 24,822 — bie ftaatliche Anerfennung p ber ©eitenS bes .öerrn

»ifdhofs non kulm in ber Urlunbe nom 11. April 1873 ausgefprodjenen ©in* refp. Umpfarrung ber Ort*

ßßaften ©olonie »rinSl, ©olonie ©Unfen, Aeu 3ielun unb Aogal, kreifeS Strasburg nach ßautenburg er«

theilt.

Atarienwerber, ben 30. g u li 1873.

königliche Aegierung.

Ableitung für kirnen* unb ©chul»efen.j 7) ©ie kreis * ßBunbarjtßeße beS kreifeS Oleßlo, mit bem SBohnßße beS gnhaberS in bem kireßorte AtierunSlen, wofelbft fidi eine Apotljele beßnbet, iß erlebigt. A tit ber ©teße ift ein etatSmaßigeS ©eßalt non 200 ©Ißt-* nerbunben, unb bie weitere ©eßalts*

aufbeffenmg um 100 ©ßfr. itt AuSßcht.

üualißcirte »ewetber werben aufgeforbert, fleh

(5)

!81 unter Einreichung ihrer ^eugitiffe unb eines iu rj ge*

fagtert SebenSlaufS in 8 äSodjen bei uns ju meiben.

©umbinnen, ben 26. Qult 1873.

königliche Regierung, Stbtheilung beS Innern.

®) SBeFm m tm acfriing.

®ie iire is =5£^icrarjtfteEe be« Kreife« Singerburg ift ^urdb ben i£ob beS bisherigen Inhabers erlebigt M it ber ©teile ift ein etatSmäfjiges @efjalt non 200 3:|ir. unb ein Md&ufj oon 150 SCIjiv. aus ber Kreis*

kommunal»kaffe uerbunben. Dualificirte ©ewerber werben aufgeforbert, unter Einreichung ihrer geug niffe, fleh innerhalb 8 SBochen bei uns ju meiben.

©umbinnen, ben 26. Quli 1873.

königliche Regierung. Slbtheilung beS Ämtern.

®) S8<fF<tnnfm<tcih«ttii

®er bisherige Veterinär *© ejirf £et)befntgMie=

berung foll getrennt unb für ben kreis ßetjbefrug ein befonberer Ä'reis=SE^terauät mit beut 2öo|nfifce in bent Steden gleichen SRamenS angefleHt werben. Üualifijirte Bewerber werben aufgeforbert, unter Einreichung ihrer gähigteitSäeugniffe unb eines furjen ßebenSlauf« ft<h innerhalb 8 Soeben bei uns ju meiben.

SDaS ©iufommen befiehl in betn flirte n ©ehalt ber Stelle oon 200 SChtr. jährlich unb einem 3uf<hufi oon ebenfafls 200 Srljlt. aus ber kommunal * kaffe.

©umbinnen, ben 4. Sluguft 1873.

königliche Regierung. Slbtheilung beS Innern.

1 0 j S eB ö iifttM m d hu n g.

3)ie Ärelä^h^raritfteEe beS Greifes ©olbap, mit welcher ein fijirteS ©ehalt oon 200 SCljlr. oer=

bunben, ift uafant.

üitalifi^irte ’-Bewerber werben aufgeforbert, fich unter ©inreiebung eines furjen ßebenSlauf« unb ihrer phigfeitSjeugniffe innerhalb 8 Soeben bei uns m meiben.

©umbinnen, ben 4. Sluguft 1873.

königliche Regierung. Slbtheilung beS Innern.

I f ) ©om 15, b. Mts., bem fEage ber Eröffnung beS Betriebes auf ben ganjett Stredeu üthornQnfterburg unb Schneibemühl »SDirfd&au tritt für ben ßofai=©erfehr ber bieSfeitigen Sahn ein neuer ©üter = SCatif in kraft.

S i r bringen bieS mit bem ©emerfen p r kennt*

nif? beS ©ublifumS, bah »on unb nadj ber Station

®üringSljof ©tüdgutoerfehr oorläufig noch nicht ftcitt=

finbet.

©jemptare beS Tarifs finb auf allen Stationen ber bieSfeitigen Sahn ju haben.

©romberg, ben 7. Sluguft 1873.

königliche 2)ireftion ber Dfibabn.

1 2) üBcFanntmacfouug.

k ö n i g l i c h e 0 ft b a h u.

com 15. Sluguft 1873 ab.

©ourS © e rIin *© o n ih *@ p b tfu h n e n . ßofal = ©erfonenpg 23.

Stationen:

©erlitt Slbfahrt 6 Uhr Morgens,

©üfirin Stbfahrt 8 Uhr 43 Min. Morgen«, fianbsberg Slnfunft 10 Uhr 5 M in. ©ormittagS.

©ourietgug 7, Stationen:

©erlin Slbfaljrt 8 Uhr 45 M in. ©ormittagS,

©üftrin Slbfahrt 10 Uhr 21 Min. ©ormittagS, ßaubsberg Slbfahrt 11 Uhr 12 Min. ©ormittagS, kreuj Slbfahrt 12 Uhr 47 M in. Mittags,

Schneibemüht Slbfahrt 1 Uhr 5 Min. SladjmittagS,

®irfd>au Slbfahrt 5 Uhr 3 M in. StachmütagS,

©Ibiug Slbfahrt 6 Uhr 27 M in. Stadjmittag«, Königsberg Slnfunft 8 Uhr 26 M in. SlbenbS.

©erfonenpg 3.

Stationen:

©erlin Slbfahrt 9 Uhr ©ormittagS,

©üftrin Slbfahrt 11 Uhr 9 M in. ©ormittagS, fianbsberg Slbfahrt 12 Uhr 16 M in. Mittags, kreuj Slbfahrt 2 Uhr 10 M in. StadjmittagS, Schneibemüht Slbfahrt 3 Uhr 40 Min. gtadjmittagS, 3)irfchau Slbfahrt 9 Uhr 6 M in. SlbenbS.

Elbing Slbfahrt 10 Uhr 24 M in. Staats, Königsberg Slbfahrt 1 Uhr 34 M in. Staats, Snfterburg Slbfahrt 3 Uhr 59 Min. Morgen«,

©ijbtfuhnen Slnfunft 5 Uhr 33 M in. Morgens, ßofal * ©erfonenjug 25.

Stationen:

©erlin Slbfahrt 5 Uhr 15 M in. StachmittagS,

©üftrin Slbfahrt 7 Uhr 59 M in. ’JtachmittagS, ßaubsberg Slbfahrt 9 Uhr 26 Min. SlbenbS, Kreus Slnfunft l i U£)r 11 M in. SlbenbS.

©erfonenpg 5.

Stationen:

©erlin Slbfahrt 9 Uhr 35 Min. SlbenbS,

©üftrin Slbfahrt 1 Uhr Stacks,

ßanbiberg Slbfahrt 2 Uhr 37 M in. Stacht«, Kreuj Slbfahrt 4 Uhr 55 M in. Morgen«, Schneibemühl Slbfahrt 6 Uhr 51 M in. Morgens, 2>irichau 1 Uhr 14 M in. Mittags,

©Ibing Slbfahrt 2 Uhr 56 M in.' StacfwtütagS, Königsberg Slbfahrt 7 Uljr 12 Min. SlbenbS, Snfterburg Slbfahrt 10 Uhr 34 M in. SlbenbS,

©pbtfuhnen Slnfunft 12 Uhr 29 M in. Staats,

©ourierpg 1.

Stationen:

©erlin Slbfahrt 11 Uhr 5 M in. SlbenbS,

©üftrin Slbfahrt 12 Uhr 46 Min. Stacht«, ßanbsberg Slbfahrt 1 Uhr 43 Min. Stacht«, Kren* Slbfahrt 2 Uhr 59 M in. Morgen«, Schneibemühl Slbfahrt 4 Uijr 11 Min. Morgens, 5Dirfd)au Slbfaljrt 7 Ul;r 56 Min. Morgen«,

©Ibing Slbfahrt 8 Uhr 59 Min. Morgens, Königsberg Slbfahrt 11 Uhr 44 Min.' ©ormittagS, Snfterburg Slbfahrt 1 Uhr 39 M in. Stadimittag«,

©ijbtfuhnm Slnfunft 2 Uhr 57 M in. Stac|mittagS.

ßofal *©etfonenpg 29.

Stationen:

Königsberg Slbfahrt 6 Uhr Morgen«,

Snfterburg Slbfahrt 8 Uhr 54 Min. Morgen«,

(6)

i s s

©tjbiïubnen SSnïunft 10 Ubr 41 92ht, Vormittags.

Sofat* Verfonenjug 37.

étationen:

©Ibing Slbfabrt 6 Ubr 30 92in. 92orgenS, Königsberg Sinïunft 10 Ubr Vormittags.

©üterjug 11.

(Stationen:

ÎHrfdjau Slbfabrt 6 Ubr 31 2Jiin. 32orgmS,

©ibing Sinïunft 9 Utjr 39 32itt. Vormittags,

©üterjug 11.

étationen :

Königsberg Slbfaljrt 9 Uijc 28 32ht. SKorgenS,

^nfterburg 2tbfai)vt 4 Ubr 52 Ü2ht. SlacbmittagS, êpbtïu^nen Slnfunft 8 Ubr 26 92in. StbenbS.

©outierjîîg 8.

étationen :

Königsberg 3ï6faï)rt 7 Ubr 21 32in. Borgens,

©tbing Sibfafjrt 9 llijr 16 Ü2in. Vormittags, SHrfcbau Stbfa^rt 10 Ubr 18 92ht. Vormittags, écbneibemübl Slbfabrt 1 Ubr 34 92 in SlacbmittagS, Kreuj Slbfabrt 2 Ubr 57 32ht. SlacbmittagS, Sanbsberg 3Xbfaï;rt 3 Ubr 55 92in. SlacbmiitagS,

©üftrin Stbfabrt 4 Ubr 46 32in SiadjmittagS, Ve ri in Sinïunft 6 Ubr 10 32in. StbenbS.

ißerfonenjug 6.

étationen:

©tjbtïubnen 2tbfat)rt 3 Ubr 7 92ht. ÜRorgenS,

^ïifierburg Slbfaljrt 5 Ubr 25 2Rin. SiorgenS, Königsberg Slbfabrt 8 Ubr 48 Vint. 32orgen8,

©tbing Slbfabrt 12 Ubr 47 92ht. ®ittag8,

®ir)rf)au Stbfabrt 3 Ul)r 5 92 ht, 9MjmUing8, écbneiôemübt Slbfabrt 9 Utjr 28 92in. StbenbS, Kreuj Slbfaljrt 11 Ubr 38 32in SïacbtS, Sanbsberg Stbfabrt 1 Ubr 48 32ht. StadjtS,

©üftrin Slbrabrt 3 Ubr 56 92tn. 32orgenS, Veriin Slufunft 6 Ubr 56 Ü2in. 32orgen§.

©üterjug 12.

étationen:

Ëybtfubnen Slbfabrt 6 Ubr 32 or gens,

Snfierbnrg äibfaljrt 12 Ubr 18 32in. Mittags, Königsberg Sinïunft 5 Ubr 4 92in, 3ïadjmittagS.

©ourierjttg 2.

étationen :

©ubtMmen Slbfaljrt 2 Ui;r 37 32ht. SïacbmittagS,

^nfterburg Slbfabrt 3 Ubr 57 92in. SïacbmittagS, Königsberg Slbfatjrt 5 Utjr 57 92ht. 52adjmittagS.

©ibing Slbfabrt 8 Ubr 8 92ht. SlbenbS, SUrfdjau Stbfabrt 9 U(jr 20 32in. StbenbS, édmetbentübt Stbfabrt 12 Ubr 39 92ln. SîadjtS, Kreuj Stbfabrt 1 Ubr 44 9JUu. SïadjtS,

Sanbsberg 3tbfa£>rt 2 Ubr 47 92in. 32orgenS,

©üftrin Slbfabrt 3 Ubr 44 92in. 32orgenS, Veriin Sinïunft 5 Ubr 15 92in. 32orgenS.

Soïat = Verfonettjug 28.

étationen:

Königsberg Slbfabrt 6 Ubr 15 92in SlbenbS,

©tbing Sinïunft 9 Ubr 37 32 ht, Slbettbs.

Soïat=$etfonenjug 30.

étationen :

©Ubtïubnen Stbfabrt 5 Ubr 39 ‘32 in. StadjmittagS, Qnfterburg 2lbfat)rt 7 Ubr 29 92in. Vacbnuttag?,

Königsberg Sinïunft 10 Ubr StbenbS.

Sßetfonenjug 4.

- étationen:

©tjbtïubnen Slbfaljrt 10 Utjr 12 32in SlbenbS, 3 nfterburg Slbfabrt 11 Ut)t 44 32ht. SlbenbS, Königsberg Slbfabrt 2 Utjr 8 92in. 92orgenS,

©tbing Slbfabrt 4 Ubr 5 3 32m. 32orgenS, Dirfdjau Slbfabrt 6 Ubr 21 32in. 92orgen8, Sdjneibemübl Slbfabrt 11 Ubr 30 32in. Vorm., Kreuj Slbfabrt 1 Ubr 18 92in 3iad)mittagS, Sanbsberg Slbfabrt 2 U ijr 41 32in. Sîadjm., Süftiin Slbfabrt 3 Ubr 46 92in. 3lad)m., 'Berlin Sinïunft 5 Ubr 45 92ht. Statut.

SofaUV<rfonenjug 26.

étationen:

Kreuj Slbfabrt 5 Ubr 2 32m. 32orgenS, Sanbsberg Slbfabrt 6 Utjr 50 32in. ülorgmS,

©üftrin Slbfabrt 8 Ubr 16 32in. 92orgtnS, Veriin Sinïunft 10 Ubr 50 32inut n Vorm.

So£al=Vetîom:njug 24.

étationen:

Sanbsberg Slbfabrt 6 Ubr 20 92in. StbenbS,

©üftrin Slbfabrt 7 Ubr 46 32in. StbenbS, Veriin Sinïunft 10 Ubr 17 92in. StbenbS.

©üterjug 12.

étationen:

Königsberg Slbfabrt 3 Ubr 5 5 32m. Stadjtn.,

©ibing Sinïunft 6 Uijr 50 32itt, StbenbS.,

© o u rs é (b n e ib e m ü b l; ^ b û rn â 3 iu ite rb n rg . Sofati Verfonenjug 31.

étationen:

Ofierobe Slbfabrt 4 Ubr 48 92in. 32orgenS, Korfdjen Slbfabrt 8 Ubr 20 92in. 32orgenS, 3nfterburg Sinïunft 10 Ubr 20 32m. Vorm.

©ourierjug 1.

étationen:

écbneibemübl Slbfabrt 4 Ubr 16 32in. 32orgens, Vromberg Slbfabrt 5 Utjr 59 92in. 32orgenS, ïb o rn Slbfabrt 7 Ubr 16 32m. 32orgenS, Ofterobe Slbfabrt 9 Ubr 46 92tn. Vormittags, Korfcben Slbfaljrt 11 Ubr 56 32m. Vormittags, Qnfterbutg Sinïunft l Utjr 11 32in. 9tad;m.

fjkvfouenjug 5.

étationen:

édjncibemübl Slbfaljrt G Ubr 46 92iu. 32orgenS, Vromberg Slbfabrt 9 U ijt 44 92 ht 32orgenS, S£bont Slbfabrt 11 Ubr 43 32 n Vormittags, Dfterr.be Slbfabrt 3 Ubr 45 32m. 52adjmitt., Koifdicn Slbfabrt 7 Ubr 24 92in. StbenbS, Qnfterburg Sinïunft 9 Utjr 33 32m. SlbenbS.

©üterjug 11.

é ta t onett:

écbneibemübl Slbfabrt 9 Ubr 40 92in. Vorm., Vromberg Sinïunft 3 Ubr Statui.

(7)

fperfonenjug 3.

©tationen:

©c^neibemiifil Slbfabrt 3 Ubr 45 2Rtn. Slacbm.,

©romberg Slbfabrt 5 tltjr 58 3Rht. fRadim., iDbora 2lbfai)Et 7 Ubr 31 SJitn. Slbenbg, Dftetobe Slninnft 10 Ubr 43 SRin. SlbmbS.

©liter', ug 13.

©tationen:

©romberg Slbfaijrt 10 lltjr 53 3Rin. StbenbS, Xt;oni Slnfunft l Ubr 15 2Riu. 9Rorgen8.

©erfonenjug 4.

©tationen:

Dfterobe Slbfaljrt 4 iUjr 26 Win. 3Rorgen3, 3:t)orn 2tbfaurt 7 Ubr 34 2R,n. 9Rorgen8,

©romberg 2lbfal)rt 9 Ubr 25 3Rm. ©orm,

©djneibemutjl Slninnft 11 lXE;r 16 2Rin. ©orat.

©titerjug 12.

©tationen:

©romberg 3tbfai)rt 12 U tir 40 2Rht. 3J7ittag3,

©«bncibemiUjl Sinfunft 5 Ubr 53 2Rin. iiRadjm.

©etiouenjug 6.

©tationen:

Snftcrbnrg 2tbfat;vt 5 U ljt 25 min. SRorgemS, ftorjcben Slbfabrt 8 1% 10 SOiirt. ©torgenS, Dftetobe 3lbfaf)tt 11 Uljc 59 min. ©orm., Stjorn Slbfabrt 4 Utjr 28 2Rin. Siadjm.,

©romberg Slbfabrt 6 Ul)t 21 2JUn. Siacbnt,

©d;neiOenmtjt Slninnft 9 11 tir 6 3)hn. SlbenbS.

(Sourierjug 2.

©tationen:

Snftcrburg Slbfabrt 4 Ul;r 4 3Jtin. Klauni., Kotfcben Slbfabrt 5 lU jt 22 2Rin. Stactim., Dfterobe Si bf atut 7 llljr 27 SJtin. SlbenbS, f£ljom 2lb|af)it 9 llljc 59 3Rin. Sloenb#,

©rutnberg Slbfabrt 11 U tir Stacbtg,,

©d)ntibemut)l Slnfunft 12 Utjc 25 SRtn. 91aq)t3.

£oEaU rperforhmjug 32.

©tationen:

$nfterlntrg Slbfabrt 5 Uljr 28 iRin. fRadjtn.,

¿jtldjen Stbfabrt 7 iU)c 33 SRut, Stadjm., Dfteiooe Slnfunft 10 Ul;t 31 ©Hn, SUnnbS.

StebeucourS © r om b erg = D ir i djau.

©eifonenjug 1.

©tationen:

©romberg 316fal)tt 6 lib r 16 ©lin. 9Rotgen£,

$Dir|cbau Slnfunft 10 tlijr 1 ©łtn. ©omt.

fpeifonenjitg 5.

©tationen:

©rontberg Slbfabrt 9 U tir 34 ©lin. ©orm.,

®uf<bau Slnfunft 1 Utjc 1 ©Hn. Siacijm.

©iiterjug 13.

©rationett:

©romberg Slbfabrt l l Ubr 41 ©łut. ©orm.,

©irfcbau Slnfunft 7 Ul;r 46 ©Hn. StbenbS.

©erfonen^ug 3.

©tatiomn:

©romberg Slbfabrt

6

llljc

3

©lin. Slbenbs, SHtfcbau Slnfunft

8

Utjr

56

©Hn. SlbenbS.

fßerfonenjug 4.

©tationen:

®irfcbau 2lbfai;rt 6 ll^c 11 3Rin. ©torgenS,

©romberg Slntunft 9 Ubr 5 SJiin. ©orm.

©üterpg 14.

©taiionen:

Dirfcfjau Slbfaljrt 8 llb r 20 min. ©orm.,

©romberg Slnfunft 3 Ubr 48 ©tin. fRacbm.

©erfonenjug 6.

©tationen:

J>ufc£)au Slbfabrt 2 Ubr 42 ©tin. ©adim.,

©vomberg Slnfunft 6 Utjr 1 ©Un. Slbeno«

©erfonenjttg 2.

©tationen:

D ir la u Slbfabrt 6 Ul)t 50 ©Un. SlbenbS,

©romberg Slnfunft 10 llijr 35 Min. 3lbenb5.

llebencourS 5Dirfdjau=5DanäigifReufabrroaffcr.

©ütcrsug 41.

©tationen:

Dirfcfjau 3(6fai)tt 6 l l l j t 31 ©tin. ©lorgen«,

Danjig rege Sfior 31ntunft 8 Ubr 8 ©tm. ©torgenS.

©eifonenjug 1.

©tationen:

Dirfdbau Slbfa^rt 8 Ut;c 1 ©tin. ©orm.,

Danjig iege Stjor Stbfafjrt 9 Ubr 2 3Rin. ©orm., Sanjig botje $t)or Slbfa^rt 9 Ui)r 16 3Jlin. ©orm., iReufatirroaffer Slufunft 9 Ubr 28 SR in. ©orm.

©etfottensug 43.

©tationen:

Diifdbau 3i6fal)tt 10 Ubr 23 SJiin. ©ornt.,

®an}ig lege Stlior Slnt'unft 11 U(;r 15 9Jhn. ©orm.

©erfonenjug 5.

©tationen:

Dirfcbau SXöfaEirt 1 Uljr 19 SJtin. liacbm.,

Danjig fege SLtjor äbfufirt 2 Ubr 26 3Jlin. ©orm., Dornig bofje SLbor 2 Utjr 43 3Jtin. 91acbm., Iteufabnoaffer Slntunft 2 Ubr 55 ©tin. Sladbm.

©iiterjug 45.

©tationen:

Dirfdbau Stbfabrt 2 Ubr 45 SRin. Diadjm.,

Danjig lege Dijor Sintunft 4 Ubr 16 SRin. fRacbm.

iperionenäug 7.

©tationen:

Dir?d;au Ubfabrt 5 Ubr 36 SRin. IRatbm.,

Danjig lege Dijor SlnEunft 6 Ubr 22 3Jlin. 2(6enb3.

fperfonenjug 3.

Stationen:

Dirfcbau Stbfabrt 9 Ubr 30 üJtin. Slbenbs

Danug lege SD^or Slbfabrt 10 Ubr 37 3Rin. SibenbS, Danjig i;ot;e ^bor Stbfabrt 10 Ubr 51 SRin. Sibenb«, lieuratjrmafier Sinfunft 11 Uijr 3 i)Rin. SIbenbä.

©emiidbicr 3ug 51.

_ , ©tationen:

Danstg lege S£f;or Slbfabrt 5 Ubr 45 SR in. 931orgenS.

Danzig l>ol;e f£bor Slbfabrt 6 Ubr ÜRorgen«, Slewfabnoaffer Stnfunft 6 Ubr 12 3Rin. ©torgenä.

(8)

©emifditer $ug 53.

Stationen:

SDanjig lege SEffor 2C6fa^rt 5 Uljc 4 Min. Stadjut., Sandig ijolie ¿bot Slbfaljrt 5 Utjr 20 M in. 3itadjm.,

•Jteufatjruiaffer Slniunft 5 Uljr 32 M in. SRacfjm.

©emifdjtet 3 U9 55.

Stationen:

®anjig lege St/fjor Stbfa^rt 8 U ljt Slbenb«,

SJanjig tjotje ®^ot Slbfaljrt 8 lü jt 14 M in. Slbenb«, Sieufatjnoaffer Slniunft 8 Utjr 26 M in. Slbenb«.

ißerfonenjug 4.

Stationen:

®anjig lege Sljot Stbfa^rt 5 U ljr 3 M in. Morgen«, SDirfc^'au Slniunft 5 Utjr 56 Min. Morgen«,

fßerfonensug 42.

Stationen:

®anjig lege SCEjor Slbfaljrt 6 Hin: 40 M in. Morgen«,

®irfdjau Slniunft 7 U ljt 28 M in. Morgen«, fßerfonenüug 8.

Stationen:

®anjig lege Sl'tjor Slbfafjtt 9 Uljr 6 M in. $orm.,

®irfdjau Slniunft 9 lt^ r 53 M in. Sßorm.

ißerfonensug 44.

Stationen:

Steufaijrroaffer Slbfaljrt 11 li^ c äSonnittag«,

SDanjig t^olje 5®t)or 2I6fat)rt 11 U ljt 17 M in. Sorrn.,

®anjig lege 3/i)°r Ib fa tjrt 11 Uljr 47 M in. SSornt.,

®ir|cb«u Slniunft 12 Utjr 40 M in. Stadjm.

©üterjug 6.

Stationen:

®an»ig lege £f>or Slbfaljrt 12 U |r 49 M in. Siadjtn.,

®itfdjau Slniunft 2 Utjr 7 M in. Skdjtn.

©emtfdjter 3 U9 54.

Stationen:

Slenfaijrioaffer SXbfaljrt 4 Uljr Stadjm.,

®anjig ^oije ®t|or Slbfaljrt 4 Uhr 20 St in. Stadjtn.,

®anjig lege Slbfaljtt 4 U ljt 51 M in. Staunt.,

® itf^a u Slniunft 6 Utjr 24 M in. Slbenb«.

fßetfonenjug 2.

Stationen:

Steufabrroaffer Ib fa ljrt 6 l l l j t 30 M in. Slbenb«,

®amig tjolje Slljor Slbfaljrt 6 Uljr 45 M in. Slbenb«,

®anjig lege Sjtjor Slbfaljrt 7 Uljr 49 M in. Slbenb«, SHrfdjau Slniunft 8 Utjr 42 M in. Slbenb«.

©emifdjter 3ug 52.

Stationen:

Uteufaljttoaifer Slbfabtt 7 Utjr 20 M in. Morgens,

®attjig bolje ®t)or Slbfaljrt 7 U&t 34 M in. Morgen«,

®anjtg lege & ljot Slniunft 7 Utjr 46 M in. Morgen«,

©emifctjter 3 U9 56.

Stationen:

Steufafjrioaffer Stbfatjrt 9 U ljr Slbenb«,

Sandig tjolje 3/ljor Slbfaljrt 9 U ljt 14 M in. Slbenb«,

®anjig lege ®bor Slniunft 9 Uljr 26 Min. Slbenb«.

©emifctjter 3ug 58.

Stationen:

Sftenfafjwaffet SKbfatjrt 11 U |r 23 Min. Slbenb«,

SDanjig tjolje SCfjor Slbfaljrt 11 llljr 37 M in. Slbenb«,

®anjig lege ®ljor Slniunft 11 Uljr 49 M in. Slbenb«.

Stebencour« © ü f t r i n s g r a n i f u r t a./D.

©üt erjag 23.

Stationen:

$tartlfurt a.'D. Stbfabrt 6 llljr 20 M in, Morgen«, (Süftritt Slniunft 8 U ljt Morgen«.

fßerfoncnjug 3.

Stationen:

f$franifurt a./D. Stbfatjrt 10 U ljr l M in. 33om., ßüftein Slniunft 10 U ljt 53 M in. SSorm.

©itterjug 9.

Stationen:

granifurt a./D. Slbfaljtt 2 Uljr 7 M in. Stadjtn.,

©üftrin Slniunft 3 llljr 30 Min. Dtadjm.

©emifdjter 3 U9 25.

Stationen:

granifurt a./D. Slbfaljrt 6 U ljt 13 Min. Slbenb«, Süftrin Slniunft 7 Uljr 28 Min. Slbenb«.

tperfonenjug 5.

Stationen:

grantfurt a./D. Slbfalirt 11 U ljt 20 M in. Slbenb«, Süjtrin Slniunft 12 Utjr 12 M in. DlacfjtS.

^eifonenjng 6.

Stationen:

©üfiriit 3lbfabrt 4 Ufyr 1 M in. Morgen«,

granlfnrt a./D. Slntunft 4 llljr 57 Min. Morgen«,

©emiidjter 3«g 26.

Stationen:

ßiifirin Slbfaljrt 8 U ljt 39 Min. Sornt., granffurt a /D . Slniunft 9 Utjr 45 Min. Storm.

©iiterjug 10.

Stationen:

ßüftrin Ubfaljtt 12 Uljr 9 M in. S tate., granifurt a./D. Slniunft 1 U ljt 30 M in. Statut.

ißerfonensug 4.

Stationen:

! ©iiftrin Stbfafirt 4 Utjr 19 Min. S tate.,

^ranifurt a./D. Slniunft 5 Uljr 15 M in. Stalin.

©iiterjug 24.

Stationen:

©üftrin Slbfaljrt 8 Uljr 14 M in. Slbenb«, grantfurt a./D. Slniunft 10 Uljr Slbenb«.

Stebencour« S D o rtt* D11oSjr;tt.

Ißerfonenjug 1.

Stationen:

SDfjorn Slbfaljrt 7 Utjr 31 Min. Morgen«, Dtlocjtjn Slniunft 7 Utjr 46 Min. Morgen«, Sllefanbroroo Slniunft 7 Uljr 57 M in. Morgen«.

©üteräug 15.

Statiojten:

SDijorn Slbfaljrt 9 Uljr Slorm.,

Dtlocjgu Slniunft 9 Uljr 34 Min. Storr«., Slleranbrowo Slniunft 9 Uljr 56 Min. SJorm.

(9)

4 ' - : ©etnifchter 3ug 5.

Stationen:

S^ont 2IBfat>rt 12 Uhr 56 3JUtt. aadjtn., Dtlocjpn Stntimft 1 Xlt)r 30 Win. Sßadjm., Slefanbroroo aniunft 1 Uljr 52 Win. 9lachm.

Derfonen}ug 3.

Stationen:

$ $ o w :H&fa$rt 7 Uljr 36 Win. 9tad&m., Dtlocjpn 2tnfunft 7 UEjr 56 Win. iiadnn., Sleyanöroroo anfunft 8 Utjr 9 Win. abenbs.

Derfoiten}ug 4.

Stationen:

aie?anbroroo abfahrt 10 Uhr 47 Win. Dornt., Dtlocjpn abfahrt 11 Ul)t 5 Win. Dornt., X^orn antunft 11 Ut)c 23 Win. Dorm.

©emifdjter 3 U9 6, Stationen:

aiepanbrowo abfahrt 2 l l | t 22 Win. 3la^m., Dttocjpn abfahrt 3 Uhr 4 Win, Daänn., X^otn anfunft 3 !U;r 36 Win. 3tad)m.

©üterjug 16.

Stationen:

aiejanbroroo abfahrt 5 1U;r 50 Win. Dachm., Dtlocjpit abfahrt 6 Ul)t 12 Witt. Dadfnt., S^om aniunft 6 Uhr 44 3Jlin. abenbs.

Detfonen}ug 2.

Stationen:

♦aiefanbroroo abfahrt 9 ll!)r abenbs, Dtloqpn abfahrt 9 U ijr 16 Win. abenbs, Dhorn aniunft 9 Ul)c 29 Win. abenbs.

DebencourS ( D e r l i n * ) Detershagen*

Düber Söor f . . ©emifdjter 3 “ 9 61.

Stationen:

Berlin abfahrt 7 Uhr 30 Win. Dorm., Beterss^agen abfahrt 8 Uhr 36 Win. Dorm., SiüberSborf aniunft 8 Uhr 48 Win. Dorm,

©emiidjter 3^9 63.

Stationen:

Detershagen abfahrt 10 Uhr H W in Dornt., Stüberfiborf aniunft 10 Ut)r 23 Wut. Dorm,

©entrichtet 3 J9 65.

Stationen:

Berlin abfatjrt 2 Uhr 15 Win. Dachm., Detershagen tilbfa^rt 3 Ut)r 21 Wut. Dadjrn., Dubersborf aniunft 3 Ul)t 33 Win. Da<hnt.

©emifebter 3 us3 67.

Stattonen:

Detershagen ab fahrt 6 Uhr 10 Win. abenbs, Stübersooif aniunft 6 Uhr 22 Wtn. abenbs.

©emifchter 3 U9 62.

Stationen:

StüberSborf abfahrt 9 Uhr 9 Win. WotgenS, >

DeteiSha9etl 2ln£ui.ft 9 Uhr 21 Win. WorgenS.

©etnifebter 3 U9 64.

Stationen:

JRüberSborf abfahrt 12 Uhr 34 Witt. Da<hm.,

BßterS^agen abfahrt 12 Uhr 51 Win. fftddjnt., Derlüt aniunft 1 Uhr 45 Win. Dadjnt.

©emifchter 3 U9 66.

Stationen:

Sfliiberöborf abfahrt 4 Ul)t 51 Win. Dadjm., Detershagen aniunft 5 Uhr 3 Win. Dadjm.

©emifchter 3ug 68.

Stationen:

DüberSbotf abfahrt 8 Uhr 51 Win. abenbs, Detershagen abfahrt 9 Uhr 8 Win. abenbs, Berlin aniunft 10 Uhr 2 Win. abenbs.

Der oottflänbige gafjrplan ift auf allen Stationen bet Dftbahtt ju t ©inftcht auSgehangt unb iauflich ju erhalten

Dromberg, ben 5. auguft 1873.

Äöttiglithe Direltion ber Dftbajjtt.

13) B e fa n n tm a r ftttttiV

Der ionjeffionirte Warifdjeiber © b u a t b D 6 h J n i f h a t feinen DJohnftfc oon Deutfjen an ber Ober nad) fW e id n n b ö d ) in ® d ) lc ftc n »erlegt, roaS ber Dorfdhrift getnäfe ^ierburĄ befannt gemacht toirb.

DreSlau, ben 31. g u li 1873.

ßöniglid&eS Dberbergamt.

^ 5 * tfp n < tIs © in o it{J .

14) Die Derroaltung ber D °lw i*anroaltfd)aft für bie @eri<htStagS=De}irfe Deumari unb ßoniorre! ift

»om 1. September c. ab bem ÄreiSfefretair D a u t e r ju Sleumari übertragen roorben.

Dem bisherigen Dfarrer anbreaS »on Äie*

br o ro sf i in Dla^niö ifl bie erlebigte DfarrRette an ber iatholifthcn Äirche ju DiaSioraenj, ÄreifeS StraS*

bürg, »etliehcn roorben.

Dem ©utsbefifset .gaupimann D h i l i p f e n ju Dorroeri Darleroifj ift bie iioiat * SfnfpeCtion über bie iatholifche Schule in D 'terSroalbe übertragen roorben.

Dem Dfarrabnuniftrator fianae in ©helnronie ift bie £ofal=3afpeition über bie Schule |u ©tgiSjeroo übertragen roorben.

Der itrciSgeridjtS* 3tath S Ą l i n g m a n n i n ©rau*

benj ift »om 1. 3to»ember b 3$. ab mit Benfton in ben Suheftanb »erfeßt roorben:

Der sJteferenbariuS Seopfohtt }u Warienroer*

ber ift behufs gottfeęung .feines $orbere:tung3bienfteS an baS Stabt* unb ÄreiS * ©ericht }u Dan}ig oerfeęt roorben.

Die 9te<htS* ©anbibaten S a r i © eba uer }u So*

ni&, 3 a t r a n o. g r a g f t e i n }u ÄUtnoroo, S r n ft Schr aoer ju Warienroerber, unb O t t o © r o b j i c f i ju Warienroerber finb }it fReferenbarien ernannt unb

©ebauer bem ÄceiSgertcht }U Sonię, o o n g r a a f t e i n bem ÄreiSgeridht }u Dhorn, Sdhraber uitb ©r ob*

j i c i t bem ÄreiSgeridft }U Warienroerber }ur Befd^äf**

tigung überroieieit roorben.

Der «Bote unö Sfeiutor Sang habet ju Dt.

Srone ift in golge Straf*SrienntniffeS feines amteS

»erluftig gegangen.

(10)

186 818 @<$iebämdnner flnb gewählt refp. toieberge*

rodelt unb betätigt toorben:

1. in t Ä r e i f e ® t . ©tone:

». bet Gdjuije $ e i nr i cf j S t ab il e ju Röntgt. Qui*

tarn für ben länbiiepen 6^teb8mann8i33ejitf ®t.

©rotte,

b. bet ®utäbcft§er $ e r r n t a n n o. SOtotfp ju 8b=

bau Stofe für ba8 Äircbfpiel Stofe,

0. bet SJtütüenbefifeer ^ e t n n a n n Setnfe §u $off*

ftäbt für baä SUrdjfptel Steugofj,

d. bet Sekret © a r l ¿TtantE)ep ju SBlietnife für ben Sanbbejiti ^afiroro,

e. bet Äämmerer ÄUef(§ ju 3Jtf. grieblanb für ben Sanbbejirf 9Jtf. grieblanb;

f. ber Dber=3nipeftor Dö rf l er §u 5ßoIn. $uf)lbe<!

für ba8 Äitdrfpiel £a§ig,

g. ber Säder Stubolpp Sücf ju 81t Sebeljnfe für ba8 Äirdjfptet Sebepnfe,

b. ber Stiiiergutäbeftfcer 6 t ege m a n n ju 3teu $reu=

fjenborf für bas Äircfjfpiel fßreuftenborf,

1. ber Stitiergutäbeftber SBÖller ju SWanenfjof für b«8 Äirdjjfpiel Siiben,

k. ber gteifdjulje V i n c e n t ®obberRein *n Äönigl.

©cfnofe für ba8 Äirdjfpiel ©dtrofc,

l. ber ©raf ® b eo b ot ju @t0libetd*SOBernigis robe ju ©djlofj £ü& für ba8 ftir^fp ie l 6 * i o | 2 %

m. ber 2tbolpl^ g t e p e r ju 3typnoto für baä Ätrdbfpiel 3'PPnoro,

n. ber ©(fjullepcer Siffaef ju ®tebbin für baäitird}»

fpiet 3üfcer,

o. ber ©utäbeftfcct © d j m i b t ju SJtarjborf für ba«

Äir$fpiet 3Jiarjborf;

2. in t Ä r e i f e © u l m :

bet Sejtfeer 3 ac ob g i n g e t jü öberauämaafi fttt ben jroeiten ©ulmer Sanbbejiri.

3. im Gr ei f e ©onifc.

a. ber Stitiergutäbeftfcer £ u g o $ e p l ju Steämpn für baä Äirdjfptel ©eräborf,

b. ber Seprer ®pomaä Ä u r l a n b t ju ©r. SJJIenb*

rontierj für baä Äirdjfpiet Qefüenj.

($iw ju ber Deffentließe Knjeigec 9io. 33.)

Webiairt im iöure«» ber Keaiectma. Ibrudt ber i t a t t t e r * ^ M nftbsnäerei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

3mifcben Saarbrücfen unb Sl ieSeaftel, fomie St. Sßenbel unb Cbmbcrg, fomie .perfefpeiter. .HaifetSiam teru über äSolfftein. 3raifci)eu 'Dieifcniieim unb .Raffern lautern

SartjngoSioplfche unb rbinoSfopifcbc Uebungen berfelbe SRittwoch unb ©onnabenb 3— 4 U ljr öffentlich. oon Nippel 5mal wöchentlich prioatim. augenoperationScurfuS

orbnet gewefene Sperre aufgehoben. Sn Scpmirbowo unb Âlufowo, ^latowfcpen Âreifeê, ifï bie fiungenfeucpe unter bem ¿Rinboiep auêgebrocpen, weêpalb biefe

Bcrtvetcr bcffelben. ® ie Kamen ber gewählten ÜMitglieber beä Stuffid)täratheä, wie beä Sovfihcnbcu unb beä ©tcUbevtretcrä, finb öffentlid) belaunt 31t utadjeu.

3n ber Sieget finb batjer bie Sßaffen nicht gegen ftiehenbe greoler 31t gebrauhen. 3 n jebent gade finb bie Sßaffen nur fo 3U gebraud)en, bah lebeuSgefät)rtid)e

jinitung unterjogen werben. - Siefe Prüfung wirb alle jtoei Safere wieberfeolt. ©ie ift fpäteftens jwei SÖionate oor SXblauf bes ¿weiten Saferes non beut

Silit beut 1. Slpril 1893 tr itt ginn Süboftpreufm fdjeit Slerbaitbsgütertarif der Síadjtrag I X in Straft. Sie 001t ber Sanbesaufficljtsbeljörbe genehmigten

•fjanbelt ed fid) aber um Stcubernng ber Statuten, fo ift für bie Vefdjlußfähigieit bie Vertretung non wenigftend einem Viertheil unb wenn über Slufiöfung (ober