• Nie Znaleziono Wyników

Plutus : Kritische Wochenschrift für Volkswirtschaft und Finanzwesen, 1910.01.22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Plutus : Kritische Wochenschrift für Volkswirtschaft und Finanzwesen, 1910.01.22"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

U lan afianttieri Beim

®u<$t>attBti, Bei Ber JJafï nnB

5>en 22♦ 3n u m n - 1910.

Bircftf Beim Berlage für 4,50 ® f i, tJierfcijäprü^.

'g g t P £ i o t * K fe lies

(TTlanneetnann. fnspkupt f raMsWimi1"’

Söilijeim (Sbuarb bon ©d)oen, ber aig

©taatgfefretär unter ber S 5 eranttüortIid£)ieit beg $angierg bie beutfdje augm artige ißoiitif leitet, tjat ißedj. ®enn feit SRonaten befcfjäf tigert fici) bie fßreffe unb bag parlam ent aug*

giebiger m it if)m, aig eg für feinen iRuf gut ift. 2 lig er öor furgem bie 33 efrf)tagnaf)me ruffifdjet Uepotg burct) beutfdje ©eridjte be®

fämgfte, ijabe idj l)ier auggefüijrt, tnie fei)r ein Dort ii)m amtiief) eriaffeneg ©dfriftftücf geeignet mar, bag Slnfeijen beutfeijer ©eridjte bar beut Sfugianb gu bigfrebitieren. ©ang abgefeljen babon, baf? bie innere Seredjttgung feineg ¡Üonfliftfdjreibeng mefjr atg gmeifetijaft fd)ien. ®ainalg jebodj ftanb eine, menn and) fcfymadje, (Sntfdjuibtgung bem ©taatgfefretär gur ©eite: fRufftaub hatte befd)toerbefüt)renb feine fjjitfe angerufen. Unb er hatte, menn er fefjite, eg getan, meii er to u ftifte mit bem äfttidfen 9 ?ad)bar bermeiben unb biefem jeben faiig geigen motite, baff bie ßeufer bon

®eutfd)ianbg a?olitifdf)en ©efdjideu feine 2 tnu mofität gegen fRufftaub itn Snfeu bergen.

5 Bietteid)t i)iett §err bon,©d)oen bon barn=

herein feinen © d jritt für erfotgtog unb tröftete fid) im gefjeimen bamit, baf) feine gblitifdje Sifonnibeng bem beutfdjen ©taatg' bitrger, ber um fein fftedft fämgfte, nidjt met)r .biel fdjaben föutte, ba fa bie ©eridjte bereitg gefgrodjen hatten. ®ieüeid)t bacfjte er fo.

Söa^rfdEjeintid) aber ift’g nid)t. £>enn ber galt SRamtegmann geigt, baff eg nuferem ©taatg*

fefretär nidjt fo fci>r barauf anfommt, beutfdje

^■ntereffeu beifeite gu fdjieben, meint er glaubt, burd) itjrc f raftbolXe Vertretung äuge re Strifen berl)inberit gu formen.

$n Sitaroffo Mmgfen bie Stüber SRannes»

mann, beren Qntereffen fid) im beutfd)en 9 Dtaroffoft)itbifat fongentrieren, gegen ein frangöfifdeg ©hnbifat, bag unter ber gitm a Union des Mines Maroquaines auftritt. @g ift gunächft gieidtgüttig, morum ber © tre it fic£) bret)t. 2 Bid)tig ift borerft bie £atfad)e, baff bie beutfefje fftegierurtg erftärt, bie grangofen hätten redjt, nnb baff bie beutfd)e fRegierung foeben in einem StBeiffbucI) ber Subgetfonu miffton be§ fReidjgtageg augbrüdlid) nad)ge miefett tjat, baff bie 9 ied)te ber ijfeutfdjen gmeifetiiaft finb. ©efefjt ben gatt, mürbe frei) fo bertjaiten, fo fönnte man bod) mof)I ermarten, baff bie fRegierung ben fRadjmeig bom fRedjte ber ffrangofett ber frangöfifdjen fRegierung übertäfft. Vber bag SOterfmürbige an ber ©ad)e ift, baf) bie gar nidjt baran benft, bag gu tun. fRidjtig ift atlerbingg, baff ber mirtfdjafttidje Samgf ber grangofen eine ffeitiang bon ber frangöfifd)en Uibiomatie unterftüjgt morben ift. $)ag mar gu ©U menceaug 3 ritru. Uiomenceau ijatte, meii gmei Srüber bon if)tn an bent © tre it mate=

rieit beteiligt mären, gamüienintereffen in SRarofio mai)rgunef)men. 8 iber fetbft Sie*

menceau bat aug ber 9 lngeiegeni)eit feine

©taatgaffäre gemadjt. §eute ift nun rtidjt tnef)r (£i<ntenceau „ber ® ifta to r", fonbern Srianb frangbfifdter SRinifterfjräfibent. Unb aud) Srianb f)at bie fraitgöfifd)e ©rugge nicht offiziell unterftü^t. (Sr mufgte, marum: ®ie güi)rung ber ünion des Mines Maroquaines liegt in ben fpänben beg S 1 anonertfabrifanten

©d))teibcr in (Sreugot. §err ©d)iteiber ift ber

fibbt m it ber ©rubge ber SReliniften, bie nileg

(2)

um fid) fcßart, roaS gegen die rabifate fran*

göfifcße Oiegierung, atteS, maS in granfreicß tegitimiftifcß und ite rifa t gefinnt ift. £>agu fommt, baß man in granfreid) genau Se*

fcEjeib meiß, tuetd£)e 3iele bie ©cßneibergruppe in )t)irtJcE)aftiic£)er ^rinficßt berfotgt. 35 er

© tre it in SDiaroffo breßt fid) um (Srgfon*

geffionen. 3)ie ^rangofen erftreben baS SDiono pol unb ßätten fcßon ^rieben m it den Srübern SDianrreSmann gefdjtoffen, menn biefe gemein*

fame ©acße m it ißnen gu tnacßen bereit ge*

mefen mären. (Sin ©rgmonopot fü r SCÜarofto ßat aber eine gang befortbere Sebeutung. 35ie (Srgborräte ber 2Bett find überaus gering, £>ie fpanifcßen unb engtifcßen ©rgtäger finb im

©cßmittben. ©djtoeben f>at bie ©rgauSfußr berboten ober m ilf feilte Bäger bitrrß ßoße OluSfußrgötie fonferbieren, f^ranfreid) ift ßeute fd)on ber ©rgtieferant ber SBett unb ßat in ben algerifcßen unb tunefifcßen OJiinen mertbotte Otef erben. ©rßatten bie gdamgofen für SDlaroffo ein fDhmopot, fo ift e§ ißnen burd) Verträge m it ben ©cßmeben ein leidjteS, einen Otiefenmetttruft aufgubauen. itsiefer X ru ft märe fü r 35eutfd)ianbS Qnbuftrie eine immenfe

©efaßr. Otber er ift aucß fü r bie grangofen gefäßrtid), beim n id jt granfreid), fonbern bie

©cßneibergruppe ßat baS ‘¡Dionopoi unb bilbet ben 2muft. 35eSßatb ßat bentt and) S rianb Sebenfen, fid) ¿ruftmagnaten nacß ameri*

fanifdjem SQiufter auf ßeimifdjem Soben groß*

gugießert, nod) bagu Xruftmaguateu, bie bie Serntruppe ber fdjärfften ©egner beS politifcß gurgeit in grattfreicß ßerrfcßenben OiabifatiS*

muS finb. § e rr bott ©djoett ßat geglaubt, 0-ranfreicß einen ©efatlen gu tun. (Sr t)at früijgeitig bem fraugöfifdjen Sotfcßafter fei)r beruhigende ©rftä.rungen gegeben. $n ber S ertiner SOiorgenpoft ift berichtet morden, daß eine feßr prominente frangöfifdje Sßerfön*

tid jfe it e rftä rt ßab e, tperr ©cßoen Ejätte gu .jperrn ©ombeS gefagt, bie frangöfifd)e Oieqie*

rung braucße fid) über baS ©efcßrei ber beutfdjen iß reffe nid)t aufguregen, benn menn bie OteidjSregierung ernfttid) etm'aS burd)*

feßen motte, fo taufen ißr bie OteidjStagSabge*

ordneten mie bie jungen jpunbe nacß. § e rr non ©cßoen fiat biefe i&erfioit burd) bie Oiorb beutfdje Olttgemeiue Qeitung dementiert unb fie fü r eine bösmittige ©rfinbung erftärt. 35er

©toffenfcßreiber eines ßtefigen StatteS, ber eS anfcßeinenb n idjt leiben mag, baß fei es aucß n u r antäßticß eines Dementis eine andere 3 cititn g atS bie feinige irgenbmo gittert mirb, t)at fid) barüber aufgeregt, baß ber 3>ementierapparat diesmal fo prompt arbeitete. Stber er mag fid) beruhigen. .§err non ©cßoen meiß gang genau, marurn er fo prompt arbeitete. ®ettn niemanb anberS atS

§ e rr OOrianb fetbft ßat, mie in ißariS attgemein befaitnt ift, bie ^eußermtg fotp orticrt. Oiidjt etma geßeimniSbott, biSfret in einer ©ißung be§ frangofifdten fOiinifterratS, fonbern bor einer Siorona, in ber fid) and) ^o u rn a tiftcn be fanben. § e rr SSrianb mag, glaube idj, über*

trieben ßabett, aber er tjat ficß eben barüber luftig rnadjen motten, baß bie itiegierung beS 3)eutfd)en OieidieS ber fraugöfifdjen Oiegierung

©efdjenfe auf bem ißräfentierbrett entgegen trägt, bie biefe gar n idjt ßaben mitt. 3)aS ift ber fpringenbe ißunft. ®ie frangöfifdje Oiegie rung ioitt n id jt nur biefeS ©efdjenf nidjt, fonbern eS ift itjr gerabe jeßt bor ben Sßafjlen befoitberS unbequem. 3)od), maS fott fie rnadjen V © ott fie jeßt fagen, ber SDeutfdje ßat redjt? Oiadjbem bie beutfdje Oiegierung fetbft erftä rt ßat, ber beutfdje ßabe unredjt?

«S mag in S5eutfd)ianb üeute geben, bie auf bem ©tanbpuntt wright or wrong, my country fteijeti unb bon ber beutfcßen Oiegie rung Pertangen, baß fie bicfen © taubpunft fetbft auf bie ©efaßr eines intereuropäifdßen Ä'onftifteS einneßmen fott. $dj getjore n idjt gu jenen Beuten. Olber id) bertange unbedingt, baß, menn offigiett einem beutfdjen © taats bürger bon beutfdjer ©eite unredjt gegeben mirb, bie OiedjtStage über jeden 3 d ,eifet er*

tjaben ttargeftettt fein muß.

®aS ift fie nidjt, ift fie n id jt einmal fü r denjenigen, ber tebigtidj baS beutfdje OBeißbud) tennt. 3)aS ift fie aber fdion gang unb gar nicßt fü r ben, ber meiß, baß tjerborragenbe 3'Uriften aus ber gangen SGBett bon ben beutfdjen feien 3 b r m bon S ar unb St'oljter genannt — ben S r übern SOianncSmanti redjt gegeben tjaben. 2öie liegt die ©adje?

^OttS Olbbut OtfiS itodj © uttau bon SOiaroHo mar, tjatten bie Srüber SOianneSntann bon ißm (Srgtongeffionen ermorben. ©eßr umfang*

reicfje Songeffionen, aber im m ertjin feines megS bie Omnipoteng über fämttidje @rg tager OJiaroffoS. ®antatS bertjanbetteu bie SDiptomaten in SttgeciraS, unb roenige SOionate nadj ©rteituug ber Siougeffion an bie

©ebrüber SOiaitneSmann fam bie OltgeciraS afte guftanbe. ®aS SBeißbud) ja g t : S)er © uttau mußte, baß bie ÜDiinenfongeffionen ©egenftaitb ber Beratung ber ®iptomaten mären, unb er durfte in ber 3ünfdjengeit feine Songeffioiteu berteißen. Oteßmen m ir an, biefe SorauS*

feßung märe rid jtig . ißietteidjt ift fie eS. 5J)ie OttgeciraSafte enttjätt aber einen Otrtifet 11'2, ber mörttid) tautet: „(Sin © djerififdjer gibtuau m irb bie Serteißung bon Songeffionen auf SOiinen unb ©teinbrücße regeln. Sei (Srlaß biefeS ©efeßeS mirb bie ©djerififeße Oiegierung fid) bon bem ©eifte der auSiänbifdjen Serg gefeße leiten taffen." $)aS Oiedjt, Stongeffionen gu berleißen, m irb dem © uttau atfo nidjt ge nommen. ^nfotgebeffen merben burd) biefen Otrtifet ber OttgeciraSafte auf feinen g a lt früßer ermorbene Sottgeffionen recßtSun gültig.

Otbbut Otfis ging daran, ein Serggefeß auSguarbeiten. $ßm fcßmebte bor, Sergfon geffiotten an den fßteiftbietenben gu berteißeu.

Sngmifdjcn mar Otbbut OtfiS güm frangöfifdjen

©efangenen gemorben. Unb unter bem ® ru d

ber grangofen beauftragte er baS bipto

matifcße SotpS in la n g e r, bie ©runbgüqe beS

(3)

Sßerggefe^eS auSguarbciten. ®ie $rangofen patten ipren ©runb, 2tbbut 9tfis bagu gu drängen. ®enn fie fürchteten, bah bet ber SDteiftbietung bie $>eutfd)en einen fetten gappen befotnmen tonnten, unb öertangten beSfjalb bie $eftlegung bon ^rioritätrect)ten.

®aS biptomatifcpe ÜorpS befdt)Iof3, burct) einen frangöfifdjen Ingenieur baS 33erggejeß auS- arbeiten gu taffen. Qngloijdjen tbar de facto 9Rutep g a fib © nttan in SÜtarotto getoorben.

(Sr tourbe atterbingS ffaäter erft anerfannt.

Stber toenn es auch gitoetfetpaft fein tarnt, mann er rechtmäßiger © nttan mar, gioetfeltoS fteht feft, baß 5tbbut 9lfiS, atS bie SDiptomaten be- f epioffen, nicht mehr ber rechtmäßige gerrfcper im Sanbe mar. $)er beutfcpe iRecptSteprer bon 33 ar, eine nie unb nirgends angegmeifette internationale Ututorität, pat erttärt, bah 9(bbut 2lfiS gu jener 3 e it rechtsgültige 33er binbticpfeiten nicht mehr eingepen tonnte.

-Der neue © ultart betätigte bie SDtatmeS- mannfcpen Songeffionen nnb erließ ein 33erg- gef eh- i)iefeS 33erggefeß entfpricpt bcrt © ntnb faßen beS europäifcpen VergrecptS. ©roßbem fott eS u n g iittig fein. SöeSpatb V

-DaS Söeiß'budj fü h rt gioei ©rünbe an.

©runb 1: $>aS 33erggefeß ift opne guftim m ung beS biptomatifcprtt Storps entftanöen. £>ie 33rüber SDianneSmann behaupten, geftiißt auf ihre 9tecptSgutacpten, baS bipiomatifcße Storps fei überhaupt nicht giuftänbig getoefen. ©einem SBefchtuh pabe bie © a uttio n beS rechtmäßigen

©uttanS gefehlt. Unb tatfäcpticp loeiß bie SttgeciraSatte nidRS bon ber 9Ritmiriung ber

^Diplomaten unb gibt bem © uttan bas ‘¡Reet)t, auS eigener 9Dtad)tüolifommenpeit ein 33erg gefeß gu erlaffen. ® ic ütlgeciraSafte aber fteht über bem gefamten 33efd)Iuß. Unb ein in te t nationaler 33ertrag tarnt nicht baburch, baf? bie getreu £>ipiomaten fid) um einen grünen Xifd) feßeu, abgeänbert merben. © tuttb 2:

® er ©efanbtenbefcpluß enthält bie gorberung, baß bor ber 33eröffentlichung baS ©efeß ben -Diplomaten borgelegt toerbe. ®aS ©efeß fei aber nie üeröffentlicpt morden unb epiftiere beSpalb nicht. (Sie V titb e r SDianneSmann be­

haupten, nach matoflanifcpem Stecht fei Sßubli- gieruttg eitteS ©efeßeS niept nottoendig, eS ge­

nüge, (nenn baS ©efeß gefiegett toerbe. 3tußer beut aber fott SDiulep g a fib auf ©runb beS

©efeßeS eine 9ieipe bon Verfügungen an

© ta ttp a lte r unb .ßolibettoalter ertaffen haben.

SDaS SBeißbucp erttärt feierlich, Seutfdßanb tonne unmöglid) gegen einen Vefcpluß fiep ent- fcpeibeu, ben eSfelbft müperbeigefüptt pabe.

3lber baS SBeißbud) oerfdjmeigt, baß §rantreid) unb Spanien bie SDiplomatenbefcplüffe fd)on tauge niept mepr für gültig patten, ittur ¿eutfep- taub pod)t auf biefe 33efd)tüffe. 3tber niept etma, um fein !Red)t gur ©ettung gu bringen, fonbern um beutfche iReid)Sangepörtge in§ Uured)t gu fepett. SDie Vrüber SRanneSmann haben roert- bolle Siongeffionen. S)ie Union be§ thtineS

SttaroquaineS befi^t niept eine eingige ßongeffion.

SttS ^ e rr ©rgberger im jHeitpStage ben Staats- feiretär auf biefen eigentümtidjen Umftanb auf- mertfam maepte, erttärte ^cerr oon Scpoen, bie grangofen patten eben auf bem Stanbpunft ge- ftanben, baß oor bem ©rtafj eines VerggefepeS Siongeffionen reeptmähtg niept erraorben ioerben t'ännen. Sffieifj .giert Scpoen nid)t, baß biefe 3luSfunft eine grobe Unrid)tigteit entpätt? £at- fädptid) pat nämtiep bie Union beS PJtineS SötaroguaineS oerfepiebenttiep gegen Vargaptnng oerfuept, ben Sultan gu beroegen, bie SJtanneS- mannfdien Siongeffionen auf fie gu übertragen.

®ie Union bet'ämpft bie beutfd)en Siongeffionen tebigtid), fotange fie beutfd)e ^ongeffionen finb.

®aS burcpfdiaut audi bie frangöfifepe ^Regierung.

9tber bie beutfcpeSleqierung oertritt bie ^ntereffen ber frangöfifepen Union.

9Jian bente niept fd)ted)t oon gerne oon Sdjoen. (Sr ift ein “Patriot unb pat teineS- roegS, roie er fetbft fagt, bie 3tbfid)t, grangofen gegen Seutfcpe gu ftüpen. älber er behauptet, bie Union fei gar fein rein frangöfifcpeS Unter­

nehmen, benn aud) iirupp fei neben Scpneiber auS ©reugot baran beteiligt. S tim m t! 9Rit 10%. ®ie ^aiprung (unb barauf fommt eS an) ift frangöfifep. Unb toeiß g e rr oon Scpoen niept, baß bie girm a Sirupp nur gunt Scpein ber @ered]ten ins Spnbifat m it hineingenommen ift, nur atS Sföber für bie beutfd)e ^Regierung unb roeit man ÄruppS ©inßuß in SDeuifcpianb fannte'^ g e rr oort Sirupp Vopten ift in ben lebten Stagen in Vertin gemefen. Vielteipt roar er nid)t gang paffiu bei ber Stbfaffung beS beutjdjen 3Beißbud)eS. @S märe intereffant gu erfahren, ob g e rr oon Ärupp^Vopten im 2luS- roärtigen 3tmt auch ergäptt pat, baß ber ^irm a gugeßd)ert ift, fie fotte im galt eines guftanbe- fommenS beS SBettergtrufteS bie @rge um ein

@rpeblid)eS billiger befommen atS bie übrige beutfdte ^nbuftrie. Söenn er eS niept gefagt pat, fo pat er ettoaS fepr 2Sefenttid)eS oer- fdjroiegen. S)enn bie Kenntnis biefer $atfad)e patte bodi mopt oermuttid) ber beutfd)en Re­

gierung bie ilugen barüber geöffnet, baß fie in tprem Siampf gegen ein oermeintlidjeS 9)tanneS=

mannmonopot in SRarotto nid)t etma für bie beutfd)e ^nbuftrie in iprer 63efamtpeit f'ämpft, fonbern in erfter Sinie für bie $irm a Ärupp unb ihre paar beuifepen Verbünbeten, bie für fid) billiges @rg begiepen unb ber anberen beutfdjen 3 n^uftl'ie ba§ @rg oerteuern motten.

Von mirtfcpaftlitpen fragen brauept gerr

oon .Scpoen nad) alter S)iptomatenfitte nicptS

gu oei fiepen. Obroopt eigentlich berSopn eines

SteitpaberS ber girm a iiornetiuS gept gu SBormS

in biefen Gingen nid)t gang unberoanbert fein

fottte. 3tber etraaS Diplomat müßte er boep

mopt fein. 9Ran frage gerrn Vrianb, mie er

über baS S)iptomatengefcpicf beS SRanneS benft,

ber auS purer greunbfepaft für ipn ipm eine

ber böfeften Suppen eingebroeft pat, bie ber fran-

göfifdje fRabifaliSmuS biSper auSgutößetn patte.

(4)

65

TÜftrett^icßengefe^.

SSerfe gebraut

turnt Patentingenieur Oskar flrendt-Serlin.

§ 1.

233er, feiner 'Baren B ert ¿u ¿eigen, g in Barenjeidjen naßm ¿u eigen, Saßt, um bag ©efeß ¿u näßen,

©iefeS 3 eiii)cn fi,r ft 3) fcl)üfeen.

§ 2

©g finb an amtlichen ©ebübten 2ln bag Patentamt abjufniiren g ilt jedes Qeiäftti 30 P ta rt

(©er ©cßuß ift billig, gut unb ftarf.) .Spat mit beut Slntrag man fein ©lüd,

©rßält man 20 Ptart jurnct.

B it t man bett Qeicbcnfchub erneuern, 3af)It man 10 P la rl PatentamtSfieuern.

§

3-

Plan fall bie eingetragnen 3eict)en 23or Peuanmelbungen Dergleichen.

§ 1-

©g werben nicht meßr eingetragen greijeießen (bie man muff erfragen):

23uci)ftaben bloß, auct) 3 ahfc,0 Borte,

©ie nur bie Sitten, Orte, Preis, Ptenge, 3 tt,e(l ü^er

Sennjeicßnen, foIcEje fdjiißt man nici)t;

©eS gleichen Bappen, offizielle.

Plan act)te auct) an biefer ©teile:

'-Bei ©äufcßungS*, Slergerniggefaljr tBleibt man beg 3 eicl)enfci)ni3c<? bar.

§ 5.

Benn nach beg S. Patentamts Pleittung

©ie Sleßniicßteit tr itt in ©rfebeimtng

©eS 3cicf)enS, beg 9ieueingcreicl)ten, 90iit früher eingereießten Qextytn, g iir gleiche unb gleicßart’ge Baren,

©o ift im BibetfptitcßSDcrfaßtett Stuf ©tunb bon alten altern Paßten

®aS neue 3 eW)C'i anjufeeßten;

©aS 3 c' ct)eu mag nacl) ©inn, Slang, ©cf)ein P lit anbern 3 etd)en äf)tilicf) fein.

©aö Slmt beantwortet bie fragen

©b abjutoeifen, einzutragen

©aS angefodftene $ei<ßen fei. — (SSiel Slnfid)tSfacße fpielt babei.)

§ 6-

©er abgeloiefenen Partei

©tef)t bet Pefcßwerbeweg bann frei.

§ 7-

©in Barenzeicßen tarnt man erben Unb bttrcl) 23erträge auct) erwerben, Benn ber betrieb, für bett eg fteßt, Stuf ben ©tw-etber übergebt.

Umfcbreibuttg in ber 3 e^ci,erir°l*-c

©ewäßrleiftet bag Pecßt, bag üolle.

©er Qnßaber tarnt ftetS feilt 3 ei L't)en Stuf feinen Stntrag taffen ftreidtjen.

©obalb bie ©cßußbauet »ergangen, 3 aßlt matt, Petläng’rung 31t erlangen, Sie ©aje unb als ©trafgebüßr Qn PtonatSfrift 10 P la tt dafür.

Benn werben ©runde offenbar,

©aß bie ©intragung irrig war,

©rfolgt bei Biderfprucß ÜJefcßluß, Ob bag Patentamt lüfrbcn muß.

§ 0.

©in © ritte t tann auf ßöfdjung Hagen, (1.) Benn früher für ißn eingetragen g ü r Baren oon ber gleichen Strt

©aS gleiche Barenzeicßen warb.

(2.) Benn tein ©efeßöftsbetrieb oorßanden, (3.) Benn ferner Umftünbc fiel) fanben, Bottarl) beg ¿eidjenS Qnßalt nießt

©ein Waßten ©atbeftanb entfprießt.

©rwerber, ©rbett folcßer Qzifytn Qm 'Stageweg finb ju erreichen.

Plan 'tarnt in ben ¿wei erften gälten

®en Stntrag beim Patentamt ftelleit llttb fpart bie Slage beim ©erießt, gallS nießt ber Söfcßung widerfprießt Qn PtonatSfrift ber ©eßußtnßaber;

©nt er’g, fo muß mau Hagen aber.

§ 10.

SBefcßlüffe beg Patentamts werben Slnfedjtbar noel) bttrcl) bie SBcfcßwerben.

®ie PlonatSfrift fängt bafür au, Baun ben 33efd)tuß empfangen mau.

Sllg ©infeßreibbriefe ftetS erßätt Plan bie 33efcßliiffe ¿ugeftel.lt.

§ 11-

SaS S. Patentamt oor ©erießt

©nt laut ©efeß ©utaeßterpftidjt.

§

12

.

Sie ©intragung bes ^

cíc

Í

ícusí

fcßüül

©emjenigen, ber eS befißt, g ü r bie gefeßüßten Baren and) Sag 3 eicl)en im ©efcßäftggebtaucß.

SSei ßöfeßung gilt bag Paßt oerloreu

©eitbem ber ßöfdjungSgtunb geboren.

§ 13.

©eine girtua, Boßmtng, 3 l'0i'n, Sitten, O rt, tBefdjaffcnßeiten, Preife, Piengen unb ©ewidjt

©indem Barenzeicßen nießt,

©b gefürjt, ob aüSgefdjriebett, 31t gebrauchen nací) SBeltebcn.

§

8

.

(5)

§ 14.

SBer gefctjäftiicE) uni) m it SBiffen,

©robfal;rläffig fiel; befliffen kanten, girm a, 3 ci cl?cni ci)uiJ Vnberer gemacht jü Stuf;, Jpat, wenn er tat tuen berieten,

®effen Schaben p erfejsen.

SöiS 5000 SJtar! an ©elb, Sedjb SDtonat ©efüngnib ftellt

— Öanbeite mit SBiffen man —

®ab ©efej; alb. ©träfe an.

®ocf) auf Eintrag t r itt allein E rft bie Strafberfotgung ein.

§ 15.

®iefeb Sßaragrapljen Stuj;, SBaren» unb 31ubftattungbfd;u|i, SBeldjen jeber tann erreichen S ta tt unb neben SBarenpidjen, SBenn in greifen, bie beteiligt,

®urd; 33enujpngbreä)t geheiligt, g iir bie SBaren gleicher Slrt Eine SBarenftadung toarb.

Sßer p m Xäufdjungbpecf benäht Slubftattungen, fo gefdjüfct,

Unb p m gleichen gioetfe toer V rin g t bie SBaren in Verfefjr, Einmal big p breifjig fötalen .§unbert Star! muß Strafe pljlen, Dber brei SDtonat ©efüngnib

Sann il;n bringen in ¡Bedrängnis.

‘’Kurf; @ rfajpflid;t ttod; beftel;t,

©egen ben man fid) bergest.

iDfjnc Slntrag bab ©eriefit, S tre ite t p r Verfolgung nidjt.

§ 16.

.sjolje ©elb» unb g-reiljeitbftrafen

®rotjn nad) biefert Paragraf)l;en, gallb bie SBaren SBajjpen, Stauten,

®ebl;alb p r Vertoenbung tarnen, Vorptäufdjen SBert unb Wirten. —

®od; ift’b Vraud; ber fftedjtbgelaljrten, Ueblidje Vepidpungbloorte

Stidjt p paaren biefer Sorte.

§ 17.

SBaren, bie bont Slublanb tarnen, Vtnb p Unrecht tragen Statuen

®entfci)er firm e n ober Cpte, Eingetragne Silber, SBortc,

Sännen and; befd;lagnai;mt loerbeit, Von ben Steuer», gotlbcljörben, Tyatiö ber Slntragfteller ftellt Sidferfjeit in barem ©elb.

§ 18.

S ta tt Entfdjäbigungen tann Sitar! Beljntaufenb Vufje man,

Um bab §öif)ftmaf5 gieid) p nennen,

®ent Verlebten juertennen.

-haftbar find in biefetn feilte

®ie babon betroffnen alle.

§ 19.

Ein Urteilbfprud;, ber fid; begrünbet Stad; 14, 16, 18 findet,

S o ll auf Entfernung and; ertennen,

®ic geidjen, bie er tut benennen;

Unb. täfjt fid; biefeb nidjt berridjtett, Sinb auef) bie SBaren p bernidjten.

gn Strafbcrfal;ren, Urteilbfadjert Sinb ferner aud; befartntpmadjen, SBobci bie redjte Slrt unb g rift gm U rteil p beftimmen ift.

§

20

.

SBab bab ©efeß betreffen foli

© ilt aud; in fä lle n ganj unb boll, SBo abmeid;enbe SBarenpidjen Stid;t Unterfd)eibungbtraft erreichen.

§ 21.

®ab leßtc SBort im Streite fprid;t

©efejjgemäfj bah UteicßSgericEjt.

§ 22.

®er Vunbebrat befißt bie SRad;t,

§ a lt er eb für moljl angebrad;t, gm Einfuhr» unb im gollberfeljr g ü r SBaren, bie bont Slublanb ßer, befonberc SSejeidjnungbpflidjtett

— ©leid; attbren Staaten — einpricfjten.

Stidjt fo fignierte SBaren merbett 33efd;tagnaf;mt bttrd; bie ©rcnjbeijörbeit.

§ 23.

SBer in feinem beutfdjen Staat Eine Stieberlaffung l;at,

Sann nur geidjenfdpl erreichen, SBettn fein S taat ben beutfdjeu 3eid;en

©tcid;e 9ted;te perfennt;

®en Vertreter er ernennt,

®er bei SHag’ unb SBiberllage Sllb Slbreffc fomrnt itt grage.

Stuf ben S d p jj toirb erft erfannt, SBenn er für fein 3Boi)nfi|Ianb

©leidjen Sdjujj ermeifen mag. — gallb nidjtb aitbrcb burdj Vertrag 21bgemad;t, muß jebeb Qeifyen

®en öefejjborfdjriften gteidjen.

§ 24.

Eine betraf,

SBab getuollt ber jßaragrapf;.

§ 25.

®eb ©efd;üftbberfai;rcnb SBalten

®ie Verordnungen geftalten.

§ 26.

Dftober 94 trat

®ieb ©efe| in Straft anftatt Eineb anbertt, bah bib ba

©eltung ßatte. —

gng. O. Sl.

(6)

( R i e s i g e ( ^ M C p f t i P r M n g . ’

23om JSücfjerrebifor Bans ö9ntlKN?amtmrg.

67

IV.

3n bet Aüfftellung bet Perfaufs=Unfoften ift bas projent»

oerhaltnis ausjuredjnen, in melchem biefes ju bemSelbftfoften»

preife ber umgefegten EParen fteht. Piefer Selbftfoftenpreis fegt ftd; 3ufammen ausbemETEaterialcerbraud),benprobnftmen Stöhnen unb ben barauf entfallenbeu Fabrifations-Unfoften, meldjc für bie umgefegten EParen aufgeroenbet morben finb.

X>tc ermittelten projentfäge ftnb aus betn Derlaufe einer oerfloffenen ©efd[äftsperiobe heroorgegangen, fte bilben bie (Erfahrung, tuelcfye ber ©efdjäftsgang uns bisher gelehrt hat. EPtr jietjen aus biefen (Erfahrungen Folgerungen für bie gufunft, iitbem mir uns fagen: EPenn im nächften

©efd;äftsjahte bie probuftioen £öljne für bie ^abrifation toieber 200000 M betragen, toettn ferner bie Fabrifatious«

Unfoften fiel; mie bisher auf ISO 000 M belaufen, fo merben tuir im fommettbett ©efchäftsjahre bie auflaufenben Unfoften oorausfichtlich beefen, menn mir in jeberKalfulation oljne Ausnahme einen 80% igeit Huf fd; lag auf bie probuftioen Stöhne Dornehmen.

3n gleicher EPeife flie ß e n mir aus betn «Ergebnis bes Vorjahres bezüglich ber Derfaufs-Unfoften folgenbes:

Für, bie öerftellung ber oerfauften Fabtifate h^t bie fa b r if 800 000 M für Fabrifations-ETtaterial, 200 000 tM , für probuftioe £öt;ne unb ISO 000 fü r F-ibrifations«

Unfoften aufgemenbet. Per perftellungpreis ber oerfauften EParen belief fidj bemnach auf I \60000 d i , meinem Be«

trage- ein Petfaufsfpefett-Hufmanb oon 70 000 M gegen«

iiberftanb. EPir metben bemttach im fommertben <Sefdjcifts«

fahre oorausfid/tlid; bie auflaufenben Berfaufsfpefett baburch öeefeu tonnen, baff mir bei jebem eittjelnen Derfaufspoftett ohne jebe Ausnahme einen Auffdjtag oon S % auf bie Selbftfofienpreife bec Fctbrifate oornehmen.

Pa bie Kalfulaiion ftets barauf angemiefen ift, aus bent Hedjnungoerhältnis eines oerfloffenen Zeitraumes gemonttene (Erfahrungen auf bie g u fu n ft an3Utoettben, fo barf es feibftoerftänblich aud; an oorfid/tigett (Ermagungett nidjt fehlen, ob bann in bem oor uns liegenben ©e|d;äfts«

jahre biefes Hedinmtgoechültnis ftdj and; annähernb ebettfo gcftalten to i« .

Ungenommen, bas folgenbe ©efdjäftsjahr ergäbe einen Heineren Umfaß im petftellungmerte non nur 750000 M , Oer infolge ber fdjmierigen ©efdjäftslage unb mit einem unt 5000 M - größeren Derfaufsfpe|en-Auftoanbe crjielt merbett fottnte, fo mütbe bies fdjott 10 % Perfaufsfpefett ergeben, anflatt ber überall geregneten 6% ; ober mit attberen EPortett: burd/ ben nur 6 %igen gufdjlag mürben oott ben 75 000 M Derfattfsfpefen unb g5 000 M gebeeft morben fein, unb trotj ber gemiffenhaft burchgeführtcn Kalfulatioti mürbe bas Bilanjergcbnis um 30 000 M litt«

günftiger ausfallen, als matt annehmen 31t föntten glaubte.

3ft in biefetn fd;lechten 3abre bie Fabrtfalion nicht eingefd;rätift morben, fo fatttt eitt Derluft aus ungebeeften Fabrifations-Unfoften nicht entftanben fein, bettn es mufften ftdj in biefem F aüe bie 3>iof>turbeftanbe entfprechenb bem geringeren Utnfatje oergrößert hoben, unb ba bie reinen

i) Siele ißlutul Sagi-fjaitg 1909 Seite 909, 990, 3ofug(ittg 1910 Seite 0 ff.

Fabrifations-llnfoften einen unoermeiblidjen ©eil ber per»

ftellungfoften bilben, fo ftnb mir auch gefeßüch berechtigt, bei Feftfetjung ber 3*ioenturpreife ber EParettbeftäube biefe Unfoftett m it 3U berüeffieptigen,

p a t nun aber ber geringere Jlbfat; eine (Einfdjräufuitg ber Fabrifation erforberlicp gemad;t, fo toirb fiep auch biefer Umftaub in ber 8ilan3 gcltenb machen. Ziehmen mir art, bie Fabrifation fei im Verhältnis 311 betn geringeren Umfaße auf 600000 M EHaterialoerbraud; unb (50000 M probuftioe

£öhne eingefepränft morbett. <Es ift allerbittgs rerfudjt morben, bie (60 000 M Fabrifations-Unfoften naclj Ellögltd;«

feit 3U oerminbern; ba aber befanntlid) ber größte ©eil biefer Elnfoften non ber größeren ober geringeren probuftiou nidtt beeinflußt merbett, roie beifpielsmeife bie Unterhaltung«

Ausgaben unb bie Permaltungfoften, fo mar nur eine (Er«

fparttis oon \ 0 0 0 0 M bttrehführbar. <Es ftelfen ttutt alfo ben (50000 M probuftioen £öhnert (SooooM Fäbrifations«

Unfoften gegenüber, meld;e in ben Kalfulafiottett nur burd;

einen (00 % betragenben §ufdflag gebeeft morben mären.

Pa mir nun aber entfprechenb betn oorjälfrigen (Ergebnis burd;roeg nur 8 0 % 3ugefcplagert Reiben, fo entfielen auf bie (50 000 M probuftioen Söhne uur (200001^ gebeefte Unfoften. <£s mürben bemttach aud; oon ben F’abrifations«

Unfoften 30 000 M übrig bleiben, um meldje fiep bas <Er«

gebttis rebugieren mürbe, troßbem mir ber ETieimtng marett, burch beftärtbige (Einha.tung bes 8 0%igen § u f lages alles 3ttr Pecfuttg ber Spefett erforöerlicpe beobachtet 3U haben.

Pie aunähtenb richtige Beurteilung einer oor uns liegenben (8e|cpäftsperiobe ift meift aufjerorbentlich fdmierig, 3timal in heutiger §eit bei ben immer fiirger metbenben geitabfehnitten bes Aufblühens uttb ben immer längeren bes Parnieberliegens ber 3nbuftrie. Piefe <£tfcpcimtttg er flä rt fiep aus ber außerorbentlichett probuftionsfähtgPcit, melche in oerhältnismäßtg fur3cr Ftif* ben Bebatf fiir be=

beutenb längere g e it 3U beefen oeemag.

3ebenfalls hüte man fidj oor bem bebettflicpcit ETiiß«

griff, bas Kechnungoerhaltnis eines guten ober fehr guten

©efdjäftsjahres als maßgebenb für bie Kalfulationen bes folgenbeu attjufehen, beim man mürbe bei ber 8ilan3 meift einen Fehlbetrag bemerfen, me-Echett matt iticpt ermattet hatte, uttb ber fiep bann fdjließltdj als ungebeeft gebliebene Spefen entpuppt.

EPir behalten uns Dor, fpäter bei Befprechuttg ber EElonatsbilansen ein Perfahren 31t erläutern, meldjes all«

monatlich Auffdjlttß barüber gibt, in meld;em Derhaltnis bie aufgelaufenen Unfoften 31t ben bttrep probuftiou uttb Umfaß gebeeften Unfoften ftebsn.

©egen bas fogettannte atnerifanifepe 3°urnal finb oiel«

faep (Etnroeubungen gemadjt morben, roeldte fiep bei richtiger pattbhabuttg biefes Btidjes als nid/t fticpbaltig ermeifen.

So mirb 3. 8 . behauptet,

es föttne 3U leidjf oorfotnmen, baß ein Betrag in eine falfcpe H ubrif gerate, tooburd; ein Konto 311 Unrecht er- fannt ober belaftet fei, toährenb auf bem richtigen Konto ber betr. poftert fehle; bie (Entbecfung eines folcpen Fehlers fei meift unmöglich. Feioer:

(7)

bie auf jeber Seite oorsunehmettben Bbbitionen bet oielen Bubrifen nehme juoiel § e it in Brtfprurf;.

Ber am häufigften erhobene (Einmanb befielt aber in bet Behauptung, bas amerifanifche 3°urnal eigne ftd; nidjt fü t (Sefdjäftc, tueldje genötigt finb, oiele Sachfonten 3U führen, ba felbft bie größtmögliche Breite biefes Buches immer nur eine befchranfte 2lnjaht Bubrifen aufnehmen fönue.

IDcntt fich biefe (Einmenbungert als berechtigt ermicfen, bann fönnte man biefes Syftem ruhig als abgetan betrachten benu eine Buchführung, metdje bas (Entftehen uttb bas Un, entbecftbleiben oon fehlem begünftigt ober ermöglicht, bie uns außerbem erhebliche ITtehrarbeit oerurfadjt uub bie obenbrein uns eine Befdjränfung ber lieberfid;tlid)feit auf«

erlegt, märe einfach unbrauchbar.

fin fc Seite.

<Es oerloßnt frei? aber mirflid;, bie 3rrtnmlichfeit biefer Buffaffungen ju erflären, benn in ber Cat »erben bei richtiger Ifanbljabung biefe Behauptungen fämtlid; »iber, legt, unb roer bas Bubrifen-Syftem in feinem ©efdjäfts, betriebe einmal in ber richtigen ¿form eingefiihrt Ijat, ber tuirb basfelbe feiner eminenten Borjüge »egen niemals

»¡eher entbehren motten. (Einem Buchhalter, meldjer ftd;

an biefes Syftem gemöhnt hat, unb ben man jmingt, mieber 3ur alten hoppelten Buchführung surütfjufehren, toirb etma 3umute fein, mie einem ItTotorrabfahrer, melcher non nun an mieber auf bem Breirab fahren fott.

Beuor mir bie obenermähnteit, (Eirtmenbmtgen miber«

legen, motten mir bie richtige Bnorbnung ber Konten im Bubrifen«3°urnal uotfiihreti.

IH o n a t 3a n u a r

io l. Cag Harne, © rt, ©egenftanb Beleg Bctl dft

ag 4

D e b itó te

¿olí

n-Konto fyaoen

Krcbitor Soll

>n«Konto fabelt

1

1910. Bedjte Seite.

KaffaO

¿oU

Konto traben

IBechfel Soll

«Konto Reiben

©en Betriebsbuify

Konto

eral*Betriebs*Konto

¿olí 1 l)abcn Konto

Bioerfe «Kon

¿oll to

ííabcn

(Retnte ber (preffe.

l?atte fdjott ber IHonat Hooember eine erhebliche §u*

nähme ber Kapitalinoeftitionen gegenüber bem Hooember 1308 gebracht, fo 3eigt ber IHonat Be3ember eine noch etmas größere Steigerung. Had; ber S tatiftif ber .fta ttf«

f u r t e r g e itu n g (I'l- 3anuar) betrug nämlich bie Summe bes für

iUugritnfrwngtK tmi> gtavitrtUttliöljuneett i»«

J le f r m b r r

beanfprud;ten Kapitals 119,121 IH itt.^ i gegen 78,771 V iiU l.M im Besember 1908 unb 114,992 Btitt. M im Hooember 1909.

Heugegrünbet mürben t i Bftiengefettfdjaften m it 12,253 IHitt. M Kapital (16,938 Btitt. M itn Besember 1908) unb 298 (Sefcllfchaften m. b. Ej. mit 31,719 Bliü. M Kapital gegen 27,217 Btitt. M im Besember 1908. K apital­

erhöhungen fanben bei 29 BftiengefeUfd;aften im Umfange oon 64,997 Btitt. M gegen 32,254 Btitt. M im Be3ember 1908 ftatt; ferner bei 68 ©efettfehaften m. b. £j. im Um­

fange oon 10,179 'Btitt. J l gegen 2,362 Btitt. M in ben enifpredjenben Borjahrsmonateti. Bie roefentlichfte Ber«

mehrung 3eigett alfo bie Kapitalerhöhungen ber Bftien- gefellfdjaften, unb hierin tangieren bie Btontaninbuftrie, bie

©nippen Btetatte unb Btafdjinen, Hahrungmittel unb Banfen in oorberfter Beil;e. IBahrenb bes ga^en 3at?*'cs 1909 betrug bie Summe ber Heugrünbungen unb Kapital­

erhöhungen 1,(54 Btilliarben # gegen 1,024 Blittiarben M itn 3abre 1908. —

Basfelbe B la tt (i4 ,3 a u u a r) fiinbet an, baß bie preußifdje Begierung entfdjloffen fei, gegen ben Unfug beim Ejanbel mit

Jlriimicn- «ul» gericnlofett

ettergifd; oor3ugel;en. «Ein enifpreeßenber ©efeßentmurf fott fdjon in Borbereitung fein. B tit Becht äußert bas B la tt ben IBunfd;, baß bie .frage butef; Beidjsgefeß geregelt merbett fott, fonft »erben bie Sdjminbler bas ^elb ihrer Cätigfeit in einen anberen Bunbesftaat oerlegen. Bie Hot«

mettbigf'eit eines energifd;en Borgehens gegen bie Serienlos«

©efettfd;aften ergibt mieber ein ¡fall, ber fich in ©otha 311- getragen hat. Bort mürbe ber „B a n fie r" IB olf »egen Be­

truges oerljaftet; er hatte profpefte ber Serienlos-©efeU- fd?aft „Churingia" oerbreitet. <Erft nach gaßlung bes erften Beitrages erhielten bie Käufer bie Statuten, aus benen er«

fichilid; mar, baß fie nur ben l?unbcrtftcn Bitteil eines Serienlofes ermorben hatten unb bie ©eminne erft nach Bblauf oon i2Blonaten ausgesaßlt mürben, falls fo lange regelmäßig bie Beiträge ge.^aijlt mürben. IB olf e^ielte eine (Einnahme oon (65 000 JC, mährenb bie Busgaben für

£ofe nur 49 000

M

betrugen. ■—

3tn C ag (13. 3atmar) oeröffentlidjt Bedjtsanmalt Dr. IHar Bisberg als juriftifchen (Epilog ßum .friebberg«

Bohn=pro3eß einen B rtifel über bie I t t lt t iie e r c h ä f t e ,

3n Uebereinftimmung mit ben Busführungett im leßten ffeft bes plutus fommt Ejerr Dr. Bisberg 3U bem Schluß, baß man aus ber Bermerfung ber Beoißon bes Staats- anmalts burd; bas Beid;sgerid;t unmöglich folgern fann, ber Banfier märe fdjlc<htf?tn berechtigt, bie Bufträge feiner

(8)

69

Kunbfdjaft gur 21nfd;affung con Wertpapieren nicht aus- guführen unb bem Kunben gegenüber es fo bar3uftellen, als ob bie Papiere effeftio angefdjafft mären. «Einen Be­

trug mirb man jebocb nur in gtoei ©ruppen con fä lle n annehmen bürfen; einmal, menn ber Banfier con corn- herein mit bem Beroußtfein unb bem Willen Ijanbett, con bem Kunben nur Dorfdjuß 3U nehmen, aber nirfjt 311 er- füllen, 3toeitens, menn ber Banfier bem Kunben ben Hat 3um Huf auf beftimmter Wertpapiere in ber (Ermattung gibt, baß ber Kurs 3urücfgehen metbe, unb fpäter bas ©efdjäft fo liquibiert, als ob bie papiere tatfädjlich angefdjafft mürben. Die Dermerfung ber fiaatsanmaltlichen Hecifion im progeß ^riebberg ergab ficij baraus, baß in tatfädjlidjer pinfidjt con ber Straffammer feftgeftellt motben mar, baß

^riebberg bie Uebergeugung hatte, jebcrgeit bie an ihn herantreteuben 21nfprücf;e befriebigen 3U fönttcn. —

(Eine Befferung ber b c u t f iif lt a n a M r d ie n

empfiehlt bas B e r lin e r T a g e b l a t t (13. Januar). Kanaba

¡ft ein aufblühenbes, 3ufunftreiches £anb; um fo bebauet- lidjer ift es, bafj bas Peutfche Heid? 3U ihm in benfbar fchlechteften Begiefjungen fleht. Seit acht Jahren hercf<h6 mie befannt, gmifcljen Kanaba unb bem Peutfchen Heid;

ein goEfrieg, ber baburd; entftanben ift, bafj Kanaba bem engtifdfen Htutterlanb einen DorgugsgoE gemährt hat. I>a Peutfchlanb ihn nicht erhielt, trat ber autonome C arif in Kraft, mährenb Kanaba auf ben ©eneraltarif eine Snrtare con 33V3 °/o fn c beutfdje Waren hingufügtc. ©egenüber ben Perfuchen ber Heichsregierung, bie Begiehungen 311 beffern, antmortete Kanaba, bafj erft ber frangöfifche Ejanbels- oertrag abgefchloffett fein müffe. Pas ift nun gefdjehen, aber eine (Einigung noch nicht erfolgt. Unmöglich merbe Peutfchlattb ein DorgugsgoE eingeräumt merben, mie bem englifchett Hiutterlanbe, aber es fd;eine ftdjer, ba§ gegen

©emährung bes beutfchen Dertragstarifes uns biefelben Dorteile 3«teil merben mürben mie ber Union, Jtalien ufm.

Heber ben

neuen rdnnebifdren goUtavif mtfr bie ©ifenin&uftrie ceröffentlicht bie K ö l n i f d j c g e i t u u g (i5. Januar) einen längeren Huffatg. Per golitarifentm urf fleht, foroeit (Eifert in Betracht fommt, gang befonbers im geichen bes Ejodj- fchutggoEes. i ü r bie fchmebifd;e (Eifeninbuftrie fei bie große

^rage, ob es möglich ift, bie (Eiferthjerftellung unter Der- menbnttg con K ofs in Hngriff 3U nehmen. Per ©ebanfe, bie in früheren geiten auf bem Weltmarke eingenommene führenbe Steüung ber (Eifeninbuftrie mieber gu erlangen, hat für Sd/tceben einen ftarfen Beig. Solange ber Betrieb auf ber Dermenbung oon Ejohgfohle beruht, ift ein Wett- bemerb auf bem Welimarfte nidjt möglich. Pie beftehenben (Eifenmerfe, bie meifiens mittelfchmebifche €rge m it Efolg- fohle eerhütten, beftnbcu fid; >m ©ebiete ber mitteifchmebi- fchen (Erggruben in erheblicher (Entfernung con ber Küfte.

Würben biefe bie Derhiittung mit Kofs oorttehmen, fo mären bie Koften für Eferanfchaffung ber (Erge unb eng«

lifd;en Kohlen fo grofje, baß bie Unternehmer nid;t auf ihre Bedjnung fämen. 21tn eljeften fdjeitte bie (Errichtung eines (Eifettmerfes gur EferfteEung con Hoheifen mittels Kofs an ber fdjmebifchen Küfte (Erfolg gu cerfpredjen. 21ls befonbers geeigneter platg mirb ©othenburg angefehen. Ulan beruft fidj 3unt Bemeife auf tie beutfdjen Efiittenmcrfe bei Stettin,

eiübeef unb (Etnben, bie ebenfaEs mit fcbmebifd)cn (Ergeu unb englifdjer Kohle arbeiten unb etma mit ben gleichen

^radjtfätgen rechnen. Pie goEfommiffton hflt jebod; ben Dergleicl) mit Peutfchlanb nicht für bemeisfräftig angefehen, meil bie beutfchen Werfe burdf ben hoffen Jnlanboerbrauch eine anbere ©runblage finben als Sdjmeben, unb für eine Husfuhr bie große (Entfernung h^^crlid? märe. Pie Kom»

miffion hat fid; baljer für bie Beibehaltung ber goEfreitjeit auf Hoheifen ausgefprodfen. J m übrigen haben «Eifen- maren fetjr beträchtliche goEerhöhungen erfahren, fo baß bie beutfdje (Einfuhr erheblich betroffen mirb. —

J m Knfdjluß fp^an fei auch eine Berechnung in ber K r b e i t s m a r f t - K o r r e f p o n b e n g U5. Januar) über bie folgert fces fdtnuiiijiljct» (ßcneral-

Ureilt«

miebergegeben. Jnfolge ber £änge bes Streifs harten bie Dorräte an ©ifenergen abgenommen, unb es mar aud) nach Hufnahme ber ^örberung unmöglich, bie Kusfnhrcerlufte mettgumachen. Pie beutfdje (Eifeninbuftrie bahnte haupt«

fachlich neue ©efd,äftscerbinbungen mit ^ranfreid; unb Spanien an. J n ben erften elf Htonaten (909 betrug bie Hbttahme ber (Eifenerggufuhr gegen ^908 306 140 t, bagegen bie gunahme bes Jmports aus Spanien 34-7 156 t, aus

^ranfreidj 394 312 t. —

J n ber geitfd?rift bes Peutfcbeu Banfbeamtencereitis, ber „ B a n f b e a m t e n g e i t u n g " (is. Januar), ceröffentlicht Ejerr Dr. ©eorg ©bft einen Huffatg über ben Dorfdjlag ber Banfenquötefommiffion, einen

ißeivat für ^rtukwefen

gu fdjaffen. Piefer foll aus Banfbireftoren, Banfiers, Banf«

theoretifern, ^inangfchriftftellern unb Banfbeamtetr beftehen.

(Eine Uebertragung ber amerifanifchen ober fchmebifdjen (Einrichtung auf Peutfchlanb fei nicht angängig, hoch mürben erfahrene p ra ftife r unb Süfeoretifer beim Stubium ber Der«

hältrtiffe manches Braudfbarc finben. Jm Sdjatgamt ber Derehtigten Staaten oon Kmerifa beftnbet fid; eine 21b«

teilung für ©elb« unb Banfmefen, an beten Spitge ber com Prafibenten ernannte Controller of the currency fteht. <£r hänbigt beit Bationalbanfen gegen Efinterlegung con Uniteb States Boubs Banfnoten aus. ^ ü r Pepofiten müffen bie Banfetr beftimmte Heferoen haben. 211s Boten- unb De«

pofiteninftitute unterliegen bie Bationalbanfen ftänbiger KontroEe. Jebe Batiottalbanf muß jährlich minbefteits fünf Berichte bem Kontrolleur ber Umlaufmittel liefern. Per Kontrolleur ift berechtigt, ihm geeignet erfcheinenbe perfonen gu Banfreciforen gu ernennen unb burdf biefe bie ©e«

fchäfte eiltet B anf prüfen gu taffen. Pie Koften ber He­

cifion hat bie recibierte B anf gu gahlen. 2tnbers finb bie BanffontroEen in Sdjmeben. Pie gentrale KontroEe b?r Botenbanfen ift bem ^inangbepartement übertragen, mäh­

renb bie lofale KontroEe ben Hegierungpräfrbenten obliegt.

Seit bem Jahre 1906 ift bie Banfinfpeftion felbflärtbig;

Per Jrtfpeftor unb feine Hffiftenten haben jebergeit bas Hecht, bie 8iid;er einer B aut eingufeheit unb gu recibierett.

Pie Banfinfpeftion hat barauf 31t adjten, baß bie Statuten uitb gefeglicheit Beftimmungen genau befolgt merben; be, flehen Derhältniffe, bie eine Hbänberung erheifdjen, fo mirb bie 21ngelegeuheit bem fdjroebifcheu Heichsbanfbireftorinm corgetragen, bas ecentueEe maßregeln ergreift. J n feiner näd)ften Sißungperiobe mirb ber fchmebifche Heid;stag cer

(9)

mutlidj bic Aufgaben unb MXacfytbefugmfie bes Ban!»

infpeftorats erweitern 2iud? roirö er fxd? mit anberen fragen ber gefepdjen Hegelmig bes Depofitenroefens be»

fcbäftigeu. — Die

pcbcutumji her rngüldicu IU alpen für Me HJelt- tnirtlrljatt

tüirb in einem Mrtüel ber B e u e n f r e i e n p r e f f e ((5- Januar) erörtert. Die (Entfdjeümtig über bas Steuer»

fyftern ift nidjt oI;ne Bebeutung für ben enropäifdjen Kon»

tinent, benn ätjulidje Strömungen, namentlich ber Mngrtff auf ben länblidjen (Srunbbefitg, fönnten Dorbilblidje KücF»

»irfungen auf bie fontinentaleu Derf;ältniffe ausüben. 2Xudj für ben internationalen (Selbmarft föttne es nid;t gleich­

gültig fein, ob bie ^inangnot (Ertglanbs rabifal befeitigt tuirb ober bas £anb nod) längere § e it Mnieit;en aufnimmt.

Die roidjtigfte ,frage aber ift ber SdjugjoU. Die £infuf;r (Englanbs betrug 1909 <524 Müll. Pfb., jebe Deränbernng, bie ftd; nur in progenten ausbrücft, bebeute baljer fcfjon llulltonen non Kronen. Die Beepporte betrugen allein im lebten 3af;re 9t K lill. p fb .; ein Beweis bafür, »eld; grojge Bolle (Englanb als Dermittler g»ifd;en (Europa unb ben anberen Weltteilen fpielt. Durdj Uebergang gum Scbn^goll müffe fiel) bie gefamte internationale Ejanbelsmelt neu orgaitifieren. —

Die Sd j l ef i f d j e g e i t u n g ((6. 3atmar) enthalt unter ber Ueberfdjrift:

®in fa ljr ilttüfdirrltuerlsilir

eine intereffante Betrachtung über bie (Ergebntffe biefer neuen (Einrichtung. Der pojtfcfjecfoerfehr hat bereits ctroa

to%

bes gefamteu (SelÖDerfeljrs ber poft an fid? gegogen.

Die £jö!;en ber ©ebühren »erben aus ben Stü<fgal;len auf insgefamt 2,2(8 Müll. M gefetzt, bie giufen auf 7 5 0 0 0 0 ^ , fo bajj bie ©efamteinnatfme im 3alpe 1909 »otjl nicht unter 3 Müll. M betragen habe. Das ift bas Dreifache berjenigen Summe, bie im € ta t für (909 ueraulctjlagt »urbe.

Derbefferungbebiirftig ift bie Derbinbung bes poflfdjccf»

perfetps mit betn (Siroperfel;r ber Betd;sbanf, namentlid;

in begug auf bie E)öl;e ber <5ebüt]ren. Mud; bie Mtt ber

©ebiihrenbercchnuTig bei (Eingaljlung burd; §at;I!arien » irb belaftenb empfunben unb am lautefteu bie Muffjebuug ber gufchlagsgebiihren geforbert. g u bemängeln fei »eiter bfe geringe gahl ber poftfd;ecfämter. gut gangen genommen fei in einem 3 ahr e fie l geleiftet unb erreicht »orbeit.

3m 3anuarheft ber S a n ! befijäftigt fid? £jerr £ub»ia (Efchroege in einem längeren Muffafte unter ber Ueberfdjrift:

|)i(patl)cltenunrrd)t

mit ber groaugsoerfteigeiung bes Cerminus-Ejotels, bas,

» ie erinnerlich, feinergeit Ejerru Mbolph <£• (Eberbach ge­

hörte unb auf biefe Weife an bie Comtnerg» unb Disconto»

battf überging, bie il;m gegen (Eintragung einer Kautlons»

hypothe! einen Krebit cou 500 000 J i eingeraumt hatte.

Mbgefehen uon biefem Betrage » a r bas ifotel mit (,<(9 Müll. M belaftet. Die (Eommcrgbanf übernahm nun oor bem Subl)aftationstermin bie brittc bis fünfte Stelle im (Sefamtbetrage uon 490 000 M , erwarb bas ©ruubftiicf für bie oorftehenbe \ Hüll. M unb tnelbete 4,90 000 M »ie bie Kautionshypothef als ^orberung 3ur Kottfursmaffe an.

Der Derfaffer erblicft in biefer Miöglidjfelt, in oöUig ge- fetginäjgigcr Weife bie übrigen Kontursgläubiger 3U fdjäbigcn, einen Müfjftanb in nuferer hjypotheFcngefetggebiing.

Aus den Börsensälen.

Als in N ew Y o rk der Rückschlag einzusetzen begann, da war die Berliner Börse stolz darauf, dass die Tendenz sich so widerstandsfähig gegen­

über Wallstreet erwies. Nunmehr hat man sich doch aber mehr den amerikanischen Schwankungen angepasst. Zwar traten hier weit .geringere Kurs- ermässigungen ein; immerhin aber legte die Speku­

lation grösseren Wert auf die Haltung des New Yorker Platzes, und insofern ist ein Wandel der Börsenanschauung zu beobachten. Trotzdem sind naturgemäss die Kursschwankungen in Berlin weit geringer als in New York. Drüben bemüht sich eine kräftige Baissepartei, die Kurse herabzudrücken;

offenbar in W irklichkeit weniger aus Furcht vor der Antitrustgesetzgebung, als vielmehr in der rich­

tigen Erwägung, dass angesichts der grossen A n­

zahl unsolider Hausseengagements ein kräftiger Ansturm genügt, um das Preisniveau erheblich zu erschüttern. Der Augenblick war von der Baisse­

spekulation schon deshalb richtig gewählt, weil der Preissturz am B a u m w o llm a rk te ohnehin zu Ver­

käufen in Wertpapieren führte. An der hiesigen Börse war man keineswegs zweifelhaft darüber, dass der New Yorker Rückgang für uns keine wesentlichen Folgen haben kann. Aber unw illkür­

lich kann man ihn auf die Dauer nicht vollständig ignorieren, zumal das spekulierende Privatpublikum daran gewöhnt ist, an jedem Morgen zuerst den amerikanischen Kursbericht zu lesen.

* *

*

Auch die e n g lis c h e n W a h le n üben jetzt auf die Börsentendenz einen stärkeren Einfluss aus als bisher. Der Spekulation ist jetzt erst die w irt­

schaftliche Bedeutung der Wahlen zum Bewusstsein gekommen. Interessant ist, wie sehr die Börsen­

spekulation auf die Londoner Tendenz achtet, aber nicht, um dieselbe Haltung anzunehmen, sondern im Gegenteil, um eine Steigerung in London zu A b­

gaben in Berlin zu benutzen. Nicht mit Unrecht geht man von der Auffassung aus, dass die Londoner City einen Sieg der Schutzzöllner günstig kom­

mentiert, während er für Deutschlands wirtschaft­

liche Verhältnisse ungünstig ist. Als daher gegen Ende der vorigen Woche englische Konsols aus London etwas höher gemeldet wurden, brachte man dies sofort mit der Hoffnung der Londoner Finanz­

welt auf einen Sieg der Unionisten in Verbindung und nahm daraufhin an der Berliner Börse Verkäufe vor. fl'rotzdem muss doch wieder betont werden, dass voh einer grösseren Verkaufsneigung bei uns keineswegs^ die Rede sein kann. A ll die Be­

denken, die einer weiteren Kurssteigerung im Wege stehen, kommen nur in einer Abnahme der Kauf­

lust zum Ausdruck. Ob nicht doch das Angebot sich allmählich verstärken wird, ist schwer zu sagen. Augenblicklich macht es jedenfalls den Eindruck, als ob die kleine Spekulation nicht mehr weiter Engagements anhäufen kann und daher erst einmal realisieren muss, bevor die Aufwärtsbewegung eine Fortsetzung erfährt.

• •

Börsentechnische Momente waren wohl auch

mit dafür massgebend, dass die Platzspekulation

einigen B a n k a k tie n , insbesondere den Aktien der

D e u ts c h e n B ank Interesse entgegenbrachte. Der

Montanmarkt war, nachdem die Kurse sich so rapide

(10)

71 erhöht haben, zu stark „abgegrast“ ; es gelang schwer, neue Interessenten für Montanwerte zu ge­

winnen. Da andererseits Bankaktien während der Montanhausse fast gar nicht beachtet waren, so stürzte sich die Lokalspekulation auf dieses Gebiet, und sobald die Voraussetzungen zu einer Tendenz­

befestigung nur gegeben waren, gelang es leicht, den Kurs der Deutschen Bank-Aktien in die Höhe zu setzen. Dabei traten Gerüchte auf, dass die Bank noch vor der Veröffentlichung ihrer Bilanz eine Kapitalerhöhung vornehmen werde, und man behauptete schon, dass ihr Umfang 60 Mill. M be­

tragen werde. Die Deutsche Bank hat das Gerücht zwar dementiert, aber die Börse hält es trotzdem für zutreffend und w ill sogar mit Bestimmtheit wissen, dass innerhalb der nächsten Wochen schon die offizielle Bekanntmachung erfolgen soll. Auch bei verschiedenen übrigen Instituten erwartet die Börse ähnliche Beschlüsse, sobald die Bilanzen publiziert werden. Jedenfalls scheint der Markt der Bankaktien auch noch weiterhin bei der Börsen­

spekulation Beachtung hervorzurufen. Trotzdem wird man nicht annehmen dürfen, dass die Deutsche Bank in so bestimmter Form ein Dementi ;erlässt, das schon nach wenigen Wochen ad absurdum geführt werden könnte. Darum klingt die Version glaubhafter, die Deutsche Bank wolle pro 1909 eine höhere Dividende als 12% zur Verteilung bringen.

* •

Am K a s s a in d u s trie m a rk t war gleichfalls geringere Unternehmunglust zu beobachten, ohne dass man auch hier von einem erheblichen Rück­

gang sprechen konnte. Trotzdem gab es eine Reihe von Werten, für die sich Interesse bemerkbar machte und in denen beträchtliche Umsätze erzielt wurden.

So begegneten z. B. O re n s te in & K o p p e l- A k tie n an einigen Tagen grösserer Beachtung, indem man behauptete, der Abschluss per 31. Dezember werde einen günstigen Eindruck hervorrufen. In den Zeitungen war vor einigen Wochen eine Dividenden­

schätzung von 13% (gegen 15% i. V.) erschienen;

infolgedessen wurde vielfach angenommen, dass die Dividende in dieser Höhe von der Gesellschaft taxiert worden sei. Die Verwaltung scheint jedoch nur, um einen Anhaltspunkt für den Kursabschlag zu geben, die Schätzung erstattet zu haben (die übrigens „mindestens“ 13% lautete), ohne damit sagen zu wollen, dass die Dividende diese Taxe nicht überschreiten werde. Da auch schon in früheren Fällen offizielle Dividendenschätzungen der Gesellschaft durch die tatsächlichen Ergebnisse über­

troffen wurden, so rechnet die Börse jetzt mit einer Dividende in vorjähriger Höhe. Die Verwaltung hüllt sich wieder einmal in tiefes Schweigen; sie gibt auch keine Erklärung darüber ab, ob die Ge­

rüchte zutreffen, wonach das Unternehmen einen ansehnlichen Regierungauftrag erhalten habe. — Auch die Anteile der A k tie n - G e s e lls c h a ft f ü r V e r­

k e h rs w e s e n standen wieder im Vordergründe des Interesses. Die Bewegung fiel zeitlich mit der Veröffentlichung der Denkschrift über die Diamanten­

funde in Deutsch-Südwestafrika zusammen, so dass vielfach geglaubt wurde, die Mitteilungen in diesem Schriftstück haben die Kursbesserung veranlaßt.

Das scheint jedoch keineswegs zuzutreffen, zumal die Denkschrift doch vornehmlich auf die Kurse der Kolonialwerte grösseren Einfluss hätte hervor­

rufen müssen, als es der Fall gewese ist. Welchen sachliche Ursache die Steigerung in W irklichkeit hat, ist schwer zu sagen. Sie wurde ursprünglich

durch einige Käufe der Firma Mendelssohn & Co.

hervorgerufen; die Börsenspekulation witterte, dass die Bewegung ein paar Tage anhalten werde, und kaufte daher Ware mit. Man erzählte auch bald, es habe sich ein Konsortium gebildet, um die Ver­

teilung einer höheren Dividende durchzusetzen, als das Emissionshaus sie zum Vorschlag bringen w ill.

Die Schätzungen lauten auf 11— 12%, an der Börse werden nun Taxen von 12%% verbreitet. Sehr wahrscheinlich klingen die Gerüchte nicht, und die Annahme ist viel berechtigter, dass die Käufe nur mit den geplanten Bahnbauten in Deutsch-Südwest­

afrika Zusammenhängen.

• * •

Die Mitteilungen im letzten Heft des Plutus über den neuen Stickautomaten der V o g tlä n d i­

schen M a s c h in e n fa b rik und der M a s c h in e n ­ f a b r ik K a p p e l haben die erstgenannte Gesell­

schaft veranlasst, aus ihrer Reserve herauszutreten.

Sie hat erklärt, dass sie bisher nur als alleinige Fabrikantin Automatenmaschinen geliefert habe.

Andere Maschinenfabriken im In- und Auslande können, wie die Gesellschaft weiter sagt, auto­

matische Stickmaschinen nicht liefern, solange es ihnen nicht gelingt, eine Maschine zu konstruieren, die von den vielen bereits bestehenden und an­

gemeldeten Patenten unabhängig ist. Die Ma­

schinenfabrik Kappel hat zu den Gerüchten, dass sie ebenfalls einen Stickautomaten an den Markt bringe, keine Stellung genommen, aber auch kein Dementi erlassen. Wer die Gepflogenheiten der Kappelschen Verwaltung kennt, wird sich darüber nicht wundern. Es ist bedauerlich, dass auf diese Weise die Aktionäre vollkommen im unklaren darüber gelassen werden, ob sie aus der Her­

stellung einer solchen Maschine Chancen zu er­

warten haben oder die Gerüchte auf Unwahrheit beruhen. Die Erklärung der Vogtländischen Ma­

schinenfabrik vermag naturgemäss auch nicht zu widerlegen, dass nicht die Kappel-Gesellschaft Pa­

tente angemeldet hat, die gar nicht zur Verletzung der Vogtländischen Patente zu führen brauchen.

Uebrigens berichtete kürzlich auch ein schweizeri­

sches Blatt, dass eine Privatfirma in Konkurrenz mit der Vogtländischen Maschinenfabrik einen Stick­

apparat an den Markt bringe. F'ür den Fern­

stehenden ist es natürlich unmöglich, sich ein Urteil zu bilden, welche Maschine am leistungfähigsten und am brauchbarsten ist.

* •

Eine grössere Kurssteigerung entwickelte sich in den Aktien der N i t r i t - F a b r i k Cöpenick. Die Bewegung ging von einer hiesigen Bank aus, deren Depositenkassen anscheinend das Papier zum An­

kauf empfahlen. An der Börse wurde die Steige­

rung hauptsächlich mit Gerüchten in Verbindung gebracht, dass die Gesellschaft eine Kapitalerhöhung vorzunehmen beabsichtige. Die Gesellschaft selbst erklärt hierzu, dass eine solche Absicht zurzeit nicht bestehe. Offenbar ist also für später eine Vermehrung des Aktienkapitals in Aussicht ge­

nommen. Ob aber diese Tatsache allein schon hinreichenden Anlass für eine so erhebliche Kurs­

steigerung gibt, ist erst zu beurteilen, wenn die Modalitäten der eventuellen Erhöhung vorliegen.

Jedenfalls erklären die an dem Papier interessierten Firmen, dass der Geschäftsgang normal ist, aber eine Erhöhung der Dividende für das laufende Jahr, soweit sich bis jetzt beurteilen lasse, nicht in Aus­

sicht steht. bb.

(11)

Umschau.

S ta a ts k o n to k o r r e n t. Im Reich, in Preussen und in einer Reihe anderer deutscher Bundesstaaten be­

steht seit langem ein Schuldbuch. In dieses Buch können sich solche Gläubiger eintragen lassen, die das Risiko des effektiven Besitzes von Staatspapieren vermeiden möchten.

Während die Papiere in V erlust geraten und gestohlen werden können, ist das bei der ins Buch eingetragenen Forderung an den Staat nicht der F a ll. Es ist ferner dafür Sorge getragen, dass nur schwer die fälligen Zinsen an die falsche Stelle gezahlt werden können, kurz und gut, das Staatsschuldbuch ist für den Staatsgläubiger ein sehr mächtiger Anreiz. Aber auch fü r den Staat selbst hat es manche V orteile. W er sich ins Staatsschuldbuch eintragen lässt, dokumentiert damit den W ille n , seinen Besitz in Staatsanleihen zu konservieren. E r muss Stücke aufkaufen und diese Stücke, wenn er die Schuld im K ontokorrent no tiert haben w ill, der Behörde einreichen.

Die Stücke werden natürlich zunächst vernichtet. Der Inhaber eines Kontos im Schuldbuch ist allerdings be­

rechtigt, die Schuld im Buch löschen und sich dagegen neue Stücke wieder ausfertigen zu lassen. A ber das ist doch im m erhin m it einigen Schwierigkeiten verbunden, so dass der Staat m it einem gewissen Recht sich sagen kann, dass diejenigen Schulden, die ins Staatsschuldbuch eingetragen sind, die Kursentwicklung der Anleihen nicht stören und ihm nicht unbequem werden können. Es ist deshalb durchaus verständlich und billigenswert, dass seit längerer Zeit insbesondere die preussische Regierung sich bemüht, die Eintragung in das Schuldbuch zu erleichtern.

So hat sie z. B. vo r kurzem erst die Eintragunggebühren, die: zwar nicht sehr hoch, aber doch im m erhin lästig waren, bedeutend eingeschränkt. A u f demselben Wege schreitet nun ein Gesetzentwurf weiter fo rt, den die preussische Regierung beim Landtag eingebracht hat.

Danach soll es nämlich in Zukunft auch möglich sein, gegen direkte Zahlung an der Staatskasse, ohne dass man es erst nötig hat, Anleihen aufzukaufen und umschreiben zu lassen, eine Schuld im Staatsschuldbuch zu begründen.

Es kann jedermann an der Kasse des Staates einen be­

stimmten Betrag einzahlen und erw irbt damit eine Buch­

forderung, deren Höhe sich nach dem vom Finanzminister festgesetzten Kaufpreise fü r Staatsschuldforderungen richtet.

Selbstverständlich ist der Finanzm inister nur insoweit in der Lage, Einzahlungen des Publikums entgegenzunehmen, als er nach den Gesetzen berechtigt ist, Kredite zu reali­

sieren. W ie gesagt, gegen das, Prinzip, das Publikum mehr noch, als bisher schon geschehen ist, auf das Staats­

schuldbuch hinzuweisen, lässt sich kaum etwas sagen.

A ber der W eg, der hier'gegangen wird, scheint auf der anderen Seite auch nicht ohne Gefahr. Zunächst liegt eine gewisse Gefahr fü r den Staat vor. Bisher realisierte der Finanzminister die ihm bew illigten K redite derart, dass er bei jeweiligem Bedarf gewisse Summen zur Zeichnung auflegte. Das Gelingen dieser Zeichnung war von der Gunst des Konsortium s abhängig. Nun hat es natürlich fü r den Finanzm inister einen gewissen Reiz, das anleihelustige Publikum direkt heranzuholen und so an den Anlageterminen sich ein gewisses Gelingen der Zeichnung zu sichern, ohne um die Gunst der Bank­

gewaltigen zu buhlen. Es kann aber natürlich auch Vor­

kommen, dass die Einzahlungen in grossen Mengen gerade zu einer Z eit erfolgen, wo der Finanzminister eigentlich keinen Bedarf hat, wo er an und fü r sich gar nicht daran denken würde, eine Emission zu veranstalten, und dadurch können entweder Zinsverluste oder aber die Neigung entstehen, über die Gelder rascher zu disponieren, als das sonst im Interesse des Staatsganzen sein würde- Jedoch diese Bedenken sind im m erhin noch recht neben­

sächlich. Dagegen darf ein anderes Moment schon viel wesentlicher angesehen werden. W enn eine Bankgruppe erhebliche Summen Staatsanleihen vom M inister über­

nim m t, so ist sie sehr oft nicht in der Lage, die be­

treffende Summe gleich an das P ublikum abzugeben. Die Konsortien müssen vielm ehr oft ziemlich lange darauf warten, bis der ganze Betrag placiert ist. Man rechnet hier stark m it dem Anlagebedürfnis, das besonders an den Quartalsterminen hervorzutrelen pflegt. W enn nun jetzt der Finanzminister aus dem Strom der Anlagelustigen, die auf dem Markt Anleihen kauften, eine nicht unbeträcht­

liche Zahl ablenkt, indem er diese, direkt zur Staatskasse ruft, während sie früher erst die Anleihen zum Zweck der Umwandlung in eine Buchforderung im M arkt auf kaufen mussten, so erschwert er natürlich den Banken die Unter­

bringung der von ihnen übernommenen Anleihen. Die Zahl der Buchgläubiger des preussischen Staates ist allein vom Jahre 1900 bis je tzt so erheblich gewachsen, dass sich heute die Summe der eingetragenen Schulden auf 2l / 4 M illiarden gegen l 3/ 8 M illia rden im Jahre 1900 stellt, Gerade unter den grossen Anlegern, die für die Anlage in preussischen Staatspapieren ins Gewicht fallen, be­

finden s ic h , sehr viele, die das Staatsschuldbuch bevor­

zugen. Ich denke dabei namentlich an grosse Vermögens­

verwaltungen und an Stiftungen. Diese werden natürlich um so lieber direkt zum Staatsschuldbuch gehen, als die Ausgaben fü r Kurtage und Bankprovision bei den grossen Summen, die sie bringen, erheblich ins Gewicht fallen.

Die Anlagekäufe dieser Grossen aber werden auf dem M arkte sehr fehlen, und ich glaube nicht, dass die neue Massnahme wesentlich zur Stützung der Kurse unserer heimischen Anleihen beitragen dürfte.

b b. V e rb e s s e rte P ro s p e k te . Als Sachverständigen’

organ des Bundesrats dient nach § 3 des Börsen gesetzes zur Begutachtung über die dem Bundesrat überwiesenen Börsen ungelegen heilen der Börsenausschuss. Man hat seit dem Erlass des Börsengesetzes im Jahre 1896 herzlich wenig von dieser Institutio n gehört; so wenig, dass sie fast ganz in Vergessenheit geriet. D er Bundesrat selbst hielt das Sachverständigenorgan wohl fü r überflüssig, denn als im Jahre 1902 die Amtsperiode des ersten Ausschusses ablief, wurde eine Neuwahl nicht vorgenommen. Erst als die Novelle zum Börsengesetz (vom Mai 1908) Gesetzes­

kraft erhielt, erinnerte man sich dieses Stiefkindes der Börsengesetzgebung und nahm eine Neuwahl vor. D er so gewählte Ausschuss soll nun in diesen Tagen zusammen­

treten, um über eine Reihe ihm vom Bundesrat vorgelegter Fragen zu beraten. Bei dieser Gelegenheit w ill der Börsen­

ausschuss gemäss dem ihm zustehenden Rechte einige Anträge an den Reichskanzler stellen. Vornehm lich eine Frage soll zur Besprechung gelangen, eine Frage, die für alle Interessenten des Börsenverkehrs von ausserordentlich

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gibt sich die Börse auch nicht sehr ernsthaften Betrachtungen darüber hin, ob die Konservativen oder Liberalen den Sieg davontragen werden, so verhehlt sie sich

Denn diese Vorzugsaktien rangieren in der Liqu ida tion vo r den Stammaktien, und da man schliesslich, wenn auch nicht fü r die nächste Zeit, so doch prinzipiell

fdhulbigten nicht miffentlicß oorgeuontuten mürbe. Sn btefer Entfcßeibung ift oor allem intereffaut, baß aud) nach ben Ermittlungen ber ©taatSanmaltfißaft bie

•« Generalversammlungen unter Ausschluss der O effentlichkrit Genossenschaften, polnische Geringswalder Bank.. Gesellschaft fü r zentrale Gasver­ sorgung

Jeder, der der Auskunftei selbst Aufschluss gibt, kann zwar m it vollem Recht eingehende Berücksichtigung seiner Angaben erwarten, andererseits liegt es aber im

Und wenn das Zustandekommen dieser Anleihe ganz gesichert wäre, worüber man auf alle Fälle ein Garantieschreiben des lieben H errgotts haben müsste (eine andere

Gewiss, Betriebsm ittel sollen im Baugeschäft immer reichlich zur Verfügung sein, aber über eine M illio n scheint m ir denn doch etwas hoch, wenn man m ir auch

V on K arlingen nach Maizières ist nur eine kleine Strecke, die jetzt einen Umweg über Metz oder Diedenhofen macht, aber noch wesentlich abgekürzt werden