• Nie Znaleziono Wyników

Was wird aus Polen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Was wird aus Polen?"

Copied!
66
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

V-

(3)

INasnńrti ana polen?

» o n

IfticDrirt) flaumann

Berlin J9J7

iDrurf unö Bering non íe o rg Beimer

(4)

Biblioteka

Uniwersytetu Gdańskiego 1100807067

(5)

Seit«

iöomotf... V

I. Settífcfye unb Stolen... i

II . spolnifc^e ® irtf^aftéfc«gett... 18

h i. SjJotnifc^e <Staatê> ##t> ^eeteéftagen... 30

IV . 3tt>tf$ett Sett ©rojjmácftett... 46

*

(6)

.

ł

(7)

( T y e nachfolgenben Sagebuchblätter ftnb fc^ott im OJonat U SOfärj gefchrieben worben, am 23. SMr¿ mürbe bie Sßieber#

fchrift beenbef! g$ fabelt ftch aber ihrer (Betöffeniltchung bisher äußere unb innere £emmnifie enfgegengeflellf. £)ab urch ijf eé gefomroen, bah tn einigen OUchtungen bie Sachlage ftch ttm eíwaé eeränberf i)at, unb ¿war ift bie haupifächltchfle (Snberung, bie Übet;

gäbe ber polnifchen Segion an ben ©eneralgoueerneur »on (bßarfchau, ein erfreulicher Vorgang, ber 2lu$ftcl)i a u f allmähliche (öerminberung ber ©chwierigfeiten eröffttet.

2(1$ ich m ir bie grage oorlegte, ob ich bie golgett biefer unb einiger anberer Vorgänge nachträglich in ba$ Sagebuch httt^inarbeiien foilie, bin ich ¿u bem grgebnié gefommen, baf biefeé untunlich fei, weil auch ber heutige 3 n|fanb noch in feiner Sßeife alé ein ©nb#

ergebnié angefehen werben fann.

2llle$ iff noch im g lu fil SBenn ich barum über oerfchiebene Probleme, inébefonbere über bie @ren¿en be$ fommenben (polen#

jfaafeé, aber auch über bie ©emeinfehafi p i f i e n Seutfchlanb unb

¿j|ferrei(h#Ungarn binftchiliclj ber polnifchen gtage, faff gan¿ ge#

fchwiegen ober nur m it gurücfhalfung unb (öorftchi mich au$ge#

fprochen habe, fo wirb ba$ oon jebem Kenner ber gegenwärtigen Sage oerflanben unb gebilligt werben.

B e r l i n , (Snbe SSßai 1917.

Sv. t la u m a n n .

(8)

5lm 4. Slugufi 1915 fiel SSarfchau in beutfc|e $änbe. 5Ran fte |f hier, wenn matt nicht fuchf, nichfg eon ben äußeren ©puren beg Sampfeg. Sag ©fabfbilb im@ansen ifi uodf> bagfetbe wie in rufftfchen geiten. SOlir tu t eg fe |r leib, SJarfchau nic^t not bem Stiege lernten gelernt 5« laben, auch ein g e ile n unferet aß&ufe|r bloß wefiwärfg gerichteten früheren ^nieteffen. ©etbjioerfiänblich fann ich eon bem ganjen In h a lt bet SRillionenfiabt nur langfam eine 9l|nung betont*

men, fo eiel aber liegt offen ju Sage, baß ber rufftfcfe S faraffer nur an einigen ©teilen, befonberg in firc|lic|en Sauwerfen, ftch beutlich macht, baß aber fü r bie lünfilerifche ©efialtung ber © tabt bie fächftfche

¡Periobe im 18. 3 a |r|u n b e rt w o |l wichtiger gewefen ifi alg bie rufftfche im 19. 3 a |r|u n b e rt. SSBirb eg nun eine eigene polnifcfe ©ejialiuttg im 20. 3 a |r|u n b e rt geben? Sag ifi ein Seil ber grage, bie hier bie

®enfc|en befchäftigf.

3 cf) »erfuhr, m ir aug bem äußeren Sinbrud ber © tabt m it $ insu*

nähme »on ©elefenem unb <5r$ähltem eine Sorjieltung ihrer big|eri*

gen gerichtlichen 3trt ja machen. ©ie beftgf ¡ftafurantage $ur ©röße,

|a f aber ihren Sag noch nicht gefunben. Sßian brauet fte nur in @e*

banfen m it Subapefi $u Dergleichen, um ftc| oorfiellen $u lömten, welche Aufgaben in biefer © tabt eine eigene ¡Regierung noch oor ftc| |a t. ¡Rieht alg ob etwa jegt bie SKerfmale ber 2Bo|thaben*

|e if, beg Sluffiiegeg unb beg gewerblichen gleißeg feilten! ©ie ftnb trog beg $riegeg ftc^ibar genug, aber noc| lebt |ie r oiele mtge*

formte 9Raffe, eg fe |lt ber empor|ebenbe eigene SBille, ber Seralteteg befeitigt unb große neue £inien jie |f. 3 n getoijfem ©inne mag bag einfiige alte B erlin biefem alten 2Barfc|au geglichen haben. ¡ffienn SBarfhau einmal in ber g u lunft einen $öntg beftgi, unb wenn biefer Äönig ein Stufbauer ifi, ber m it bem S olle jufammen einen fiarfen, glän&enben SUttelpunft ju fchaffen oerjie|f, bann trägt bag weife aufjieigenbe Sanb ¡Polen feine ©chage unb Scäfte |ie r|e r, um oon |ie r aug m it © lanj, @in|eitggeiji unb ülrbeitgauffrägen gefüllt ju werben. Sie @ac|e liegt offenbar nicht fo, alg ob bie ¡Ruffen&eit eine 3lrf großer ¡Ruine |interlaffen hätte; fte hinterließ eine fiarte, big|er gehemmte unb jurüctgebrängte SDWglichleit ber nationalen (Sntfalfung. ÜBarfchau ifi großeg ^atbfabrüaf fü r eine tünftige politifc|e genfrale.

(9)

55om beuífchen ©fanbpuníí aué ifï baé 3tu ffïe ig c » eineé neuen polnifchen Sebené bcingenb su wünfchen, benn nuc ein ecfolgteicbeé, íatenfcoheé, focffchriíflicheé iPolen wicb eine bauecnbe,

«ace ©cense swifcfjen ftch uní) «Kuflanb sieben. Sie cuffífche Seit m ai

«tbglichft halb alé „bie oecgangene Seif" ecfcheinen. Saé, waé ici) f^o n fo off oon unfecen bjïetceichifcben, ungatifchen unb bulgacifdjen

¿Bunbeégenoffen gefagf habe, Dafl ihr SSBachfen unb ©ebenen, if>ce jufünftige wictfchaffliche unb fulfuretie ©cöfe unfec aHeceigenfïeé btingenbeé Snteceffe ifï, wiebecíjole id) f>íec angeftchié bec polnifchen SSbnigéfiabf: alé ein Seutfchce, bec suecfi in allée SBelf beuífch ifï unb fein tota, nicht alé SBelibötgec unb nicht alé gceunb, fonbecn alé nafionalec Seuífchec wünfche id) biefec @íabí unb bem fintee if)c lagecnben Sanbe poiififcb*wittfichafílidjen 3íuffUeg.

^ Saé abec p a ff wenig suc biéhetigen «peapié unb mufs bacurn nocb eíwaé genauec begtünbef toecben:

Sie Seif, in bec fich Seutfchlanb unb «Kuflanb übet bie «polen wie übec ein Objeíf oecfïanbigen fonnten, iff eocbei, feií beibe SKachíe fícb fïteifen. Sie Sluflófung bec ícabifionellen «Díonacdjenfreuubí febafí ¿wifehen 35ectin, SBien unb «peíecébutg gibt ben «polen eiel meí)t eigene ¿Bewegung unb mac^f ihren SBiHen su einem polififehen gafíoc.

Saé hätte man ftch bei uñé aué loglfd>en ©cunbcn f<bon feií 1878 obec wenigfïené feif 1890 fagen fonnen, í)<xt eé abec im allgemeinen noch n i^ f getan, güe unfece beuífche «poliíif wäce eé befifec gewefen, wenn bei «Jtufbôcen beé alíen Sceifaifecbünbniffeé fofoef eine enífpcechenbe Umilellung in bec «polenfcage ooegenommen woeben wäce. Siémacd ta f eé nicht, weil ec bie cufjtfche £anb noch immec geen fejïhalfen wollte, unb feine Sßachfolget taten eé aud> nicht, weil — fte oft nue Singe beacbeifefen, bie ftch oon fclbfï ihnen aufbeängfen. 2tu¿b wat in polififdj wichtigen beuífchen Steifen bié ooc bem iieteg eine gewiffe beuífchícufftfche ©emeinfehaftéibee noch nicht oöüig erlofchen. «Run abec haben fîch bie SRebel oeejogen, unb man ftehf ben «Jlufmatfcb bec

©egenwaet unb S ufunft: einen langen, freien, unglaublich gewaltigen Äampf swifchen Sfteucopa unb Mitteleuropa. Siefet SSampf fann i» bec Sutunff seifweife öielteicht burch gciebenéfcbtüfTe unb Verträge gemilbecf unb unterbrochen weeben, abec folche wünfd)enéwccíen Seiten weeben leibec nach «Her menfdjlichen ©otauéftebí hoch nichíé anbeceé bleiben alé ©rholungépaufen. (Sicherlich wicb fein beuifchet

1*

(10)

4

(Staatsmann oon jeljt an feine gufunftSrecbnung auf «Petersburger greunbfebaft ju grünben in £>ec Sage fein. SaS ater ^ e iff: £>cr g e g e n w ä rtig e Ü le icbS fanjler e. SSefbmann £ o llw e g unb

£>ec © e n e ra lg o u p e tn e u r e. SBefeler o e rfte ie n m it ih re n p o ln ifc b e n SSeffrebungen eine beutfebe S fo fw e n M g ie it.

3()ce «Polenpolitif ifE bei jefciger curopäifcber Sage bie b e u tle nationale spolitif im Offen.

* *

*

Sen ipolen felbff iff bie innere 3iottoenbigfeii bet Umänbetuttg bet beuffc^en ipo litif gegenüber ipolen im allgemeinen noch nicht auf#

gegangen, fte f>atfert oidfacb bie gegenwärtige SBenbnng nur fü r ein gwifebenfpiel ober ein ÄriegSmanöeer. So oorftebitg unb febonenb fte auch auS naheliegenben ©rünben barüber fpreeben, fo iff offenbar außerhalb beB ßreifeS ber eigentlichen affiöiffifcften «polifiier ein be#

träcbflicbeS SDMfjtrauen »orbanben. SiefeS SKtfsirauen, baS fiel) als

„«PafftoiSmuS" äufjert, brauet gar feine ruffopl)ilcn güge an ftd; ju fragen, eS fann in ihm fogar ein getoiffeS SQfaf non greunbfebaft fü r beuifche Secfmif ober K u ltur »erborgen liegen, eS iff oft feinem SGBefen nach nicht ©egenfafc, fonbern nur Unglaube. SKan tra ut bem Seutc fcfyen nicht $u, bafj er eS m it ber 'proflamation beS polnifcben Staates ernff meint, ein Zweifel, ber oon beutfeber Seite oft gewaltig übel genommen wirb, fü r ben aber gerichtliche unb menfebüebe Gcflärum gen oorbanben ftttb.

(SS fcheint m ir nötig, über biefen «Pauli offen ja reben, weil hier nur butcb Offenheit beiberfeifS etwas mehr SSerffänbniS gewonnen werben fann.

SSBaS ber ipole, fooiel ich Kb«/ bem Seutfcben nicht sntrauf, iff eine «politii ber internationalen ©rofjbcrjigfeit (©eneroftfät), bie nnr um ber 3bee ber §reibeif unb ber «Nationalität willen ibm freiw illig unb ohne eigene ^nfereffen einen eigenen S taat fcbenlt. S a rin bat er auch in ber £auptfacbe recht, unb niemanb oon unS bat behauptet, ba£ w ir inm itten ber unglaublichen «Jtnfpannungen aller unferer Kräfte beutfcbeS 33lut oetgiefjen, bamit bie ipolen ohne eigene Opfer ihren S taat gefchenft befommen. SaS würbe unfer beutfcbeS 33oll nicht »erflehen, nnb wenn eine anbere JRation je behaupten wollte,

(11)

cine ähnliche über me «fehlt che ©eneroftiäf ¿u üben, fo würben w ir eé nicht glauben. £ie r aber beginnt fchon bie Srennung ber «Hnftchfen, benn ber $ole glaubt an berarfige SOidglichfeifen. Sr bat oon ber spotitif oielfach ro m a n tifc h e unb ib e a liffifc h e « S o rjfe llu n g e n , nací) benen er bie ©egenwaríéerfcheinungett beurteilt. Sr i>at ftch üterarifch in eine tragifche üKolle hineingelebt, alé fei igm gegenüber wegen feiner groben »ergangenen Seiben nun bie «Belt $u einer gan¿

befonberen moralifchen Seiftung »erpflichief.

Sé war eineé Sageé, bah ich aué polnifchem SOiunbe eine 3ln#

fprache barüber hörte, welche ©erpfüchtungen bie eutopäifchen B öller im ganzen unb ©eutfchlanb im befonberen gegenüber bem «Ofärtprer*

oolfe ber Sieujeit haben. 3 <h ffellte bie ©egenfrage, ob eé ft eher fei, bah »nt umgefehrfen galle, wenn nämlich bie beutfehe greiheiíébewe*

gung mißlungen wäre, unfer ¿eríreíeneé beutfcheé «Soll »on ben

®olen aué ©eneroftfät gerettet worben wäre? ©iefer g a ll war nicht fo unbenfbar, wie er heute auéfíehí, fobalb man nur etwa annimm t, bah griebrich II. oon beruhen im (Siebenjährigen Kriege unferging.

S a nn fonnte bie Verteilung ber Kräfte anberé liegen; waé würbe bann

«Polen getan hüben?

©a eé nun aber ber ipole war unb nicht ber ©eutfehe, ber in ber non Offen unb $Be|fen fommenben gufammenpreffung «DHííeleutopaé juerjl ¿erbrach, fo muhte er bie ©efühle beé SBebrüdfen befommen, nämlich auf ber einen ©eite bie beé üReoolutionaré unb auf ber anbern bie beé SOJoralijlen. egntweber wollte er felbfl einmal bie Heller*

türen aufbrechen, ober ber Befreier follte fte ihm mit@lan¿ unb ©lorie öffnen. ©aé legiere haben nun bie ©eutfehen unb Öjferreicher nicht fo getan, ©ie famen ohne Sentimentalitäten, friegéharí unb rauh, betrachteten ihn ¿unächft alé einen Vertreter ber ruffífehen Shriegémachí unb alé ©egenjtanb ber ¡Dffupafion. Sin folcheé Sorfpiel ber 35e*

freiung wiberfprach jebem ©raum beé ©ebunbenen, unb eé i(l pfpcho*

logifch nicht eerwunberlich, bah ber «pole fagt: fo fleht ber Befreier nicht aué, fo nicht!

SEBeil nun alfo ber SSefteiungéíraum hart gefförf würbe, fo glaubt im ©urchfehnitt ber «Pole bié heute überhaupt nicht an ben ehrlichen

«Billen ber ©eutfehen, ihm eine jiaafliche ©elbffänbigieif geben ¿u wollen, ©ie blojje 23erftcherung, eé fei bennoch fehr ernji gemeint, wirb auch wenig Sinbrucf machen, bié bie «polen begreifen, bah bie

(12)

6

©eutfcfen auá ¿Bren eigenen Sntereffen fjewtté noíwen&ig ein jfarfeg felBffanBigeé $Polen würtfcBen uní» ecftreben müffén.

SS3te aBer fott Ber «Pole Ba¿ Begreifen, wo e$ Bocf fe ft oiele

©euífcBe nocí) nid)í Begriffen BaBen?

* *

*

$Kan fann Bier oon BeuífcBen SolBafen alíer (SraBe recfí M fíig e SÜttferungen üBer Bie U n B a n fB a rfe it Ber «polen fwren, Bie ftd^

Be¿ grofen Snígegenfommené Ber jwei mtííeleutopaifcBen $aifer nicBí wíirBig erwiefen ^aE>cn. ©aBei wirB gewoBnlicB Bin$ugefügf, Baf man ¿war in Ber spolitif eine BauernBe ©anfBarfeií überhaupt nicBt erwarte, Baf aBer wenigfiené ju rje if Ba¿ EcBo au f Bie «proílamafion eom 5. «ßooemBer 1916 ein anBereé p ííe fein muffen.

3 n Biefer BeuífcBen S ritif Be¿ polnifcBen SJerfjaítené iff 3tlcBtige¿

unB UnticBfigeá gemifeft. DlicBíig iff facBUcB, Baf eé fü r Ba¿ ©elingen Be» ftaaíücfjen 2tufticBtung¿werfe¿ oiel Beffer wäre, wenn in Ben «polen ein jfarfer poüiifcfer 3 n jiin ff fofort fü r eoíleé Ergreifen Be$ BeutfcBi BjferreicBifcBen «MngeBofeé Bereorgeíreíen wäre. Sin gefcBicBtücB fiar empftnBenBeé ipolen muffe alle anBeré gefärBfen Erwartungen unB SßünfcBe junäcBjf Beifeife fcfneBen unB möglich ff einmütig unB Beuiltd;

fagen: «ffitr erfaffen Bie Betflage unB ftnB Bereif, m it alten Kräften Ben SSerfucB ju machen! Einjelne BeroorragenBe SKänner B<*fcen Ba¿

getan, unB wenn einmal alteé $u einem guten EnBe gefüBrf fein wirB, wirB man Biefe SKänner, Bie «Jíftioijfen Beé ©íaaférafeé, alé Keffer Beé 53aíetlanBe¿ anfeBen. © a f man fíe fo wenig uníerjtüfcíe unB iBnen iBr SBagnté B^mlicB unB öffentlich erfcBwerfe, war ein oBjeííioer geBter, Ber ftcf> oielleicft fcfwet tachen wirB.

Unrichtig aBer an Ber BeuífcBen f r i í i f ijf, Baf fíe oon einem SSolfe, Baé Bisher nur eine «politif Be¿ «profeffeé fennen fonnte, m it einem SKale einen faff übermenfcBUcBen SBirflicBfeitéftnn erwartet unB

»erlangt, ©iejenige enfgegenfommenBe Stim m ung, Bie oon Ben

$olen geforBerí wirB, fann nur golge oertieffen SRacBBenfená unB ffarfer gefcBicBíUcBet SSilBung fein. SBofer aBer foll Biefe geraBe in

«Polen fommen, Ba¿ aué ruffifcBen £an»en BeroorgeBt unB oom

©euífcBfum nur Biejenigen SSorjfellungen BaBen fann, Bie iBm oon Ben Reifungen Ber ruffifefen Seif, oon Ben Klagen Ber preufifcBen

(13)

«Polen uni) öon i>en ©nbrücfen ber militärifeben Offupation bet#

gebraut würben?

9tucb muß man binjunebmen, bafi jw ar beim beuffchen £eere bet © la u b e an ben beuffchen S ie g etw ai Selbfiöerfiänblicbei unb über allen Zweifel @rhabenei ifi, baff aber bie «polen nach ihrer Strebung unb früheren Sebenierfabrung ftcb biefen ©lauben nur febriftweife unb m it allerlei «Borbebalfen erwerben. g ü r fte ifi ber iürieg noch in ber Schwebe, bie wirfücbe gntfebeibung ifi noch nicht gefallen, unb infolge baoon entbebri ibr poUtifcbei £anbeln ber ge#

fieberten ©runblage. Sie benfen ober baebfen, ei fönne m it SBarf^au umgefebrf ebenfo geben wie m it Semberg, b a i a u i einer militärifeben

£>anb in bie anbere g litt. S o ll man nun, fo fragen fte, ftcb «»f ©ebeib unb Sßerberb m it einer «Oiacbt »erbhtben, bie mögliche weife um etnei griebenifcbluffei willen ipolen boeb wieber aufgeben muff?

©iefe SSebenfen ftnb, wie icb wieberbole, fachlich falfch, aber fte ftnb oerjtänblicb. Sachlich ftnb fte falfcb, weil ber neue S taat auf feinen galt burch «Jlbwarten unb Unettifchiebenbcii entffebt. SBie einji bie «Reoolufion ein SBagnii war, fo ifi e i fyente ber 33 unb m it bett «OHffelmäcbten, aber g e w a g t mufs w e rb e n . €inm al nach bunbert fahren bietet ber SBeifgefcbicbiigang ben «polen bie SKöglicb#

feit, einen eigenen @ch>ciff ju fttn. SRatürlich ifi biefe Cöiöglicbfeif nicht bppotbcfarifcb fteber, natürlich ifi fte m it gweifeln unb peinlichen <Smp#

ftnbungen umbangen, aber wer fte eorübergeben täfff, ber unterläßt eine eaierlättbifcbe £a f. SöHt feinem gweifel erhöbt er bie Zweifel#

paftigfeif ber Sache. © a i ifi e i, w a i ber einfache beutfehe Solbat im ©runbe richtig b^raugfüblt.

* *

*

3 m allgemeinen höre ich überhaupt oon ben ©liebem ber beut#

fchen Slrrnee unb «öerwaltung nicht übermäßig eiel © u fe i oon ben

«Polen, © a i beruht juallererji auf ©egenfeitigfeit, bann ifi e i unser#

uteibliche Olfttpationöfolge, aber e i fom mt hoch noch einiget Weitere binju.

©er beutfehe S o lb a t fagf ftcb, baff er nach ber tproflamation ber jwei M f e t fü r bie «Uufticbfung bei S fa ate i ipolen an bie gront gebt. Solange er benff, baff «polen entweber ju r Erhöhung ber mili#

(14)

8

tärifchen Sicherheit annefíierf ober fü r atíbete (Snffchäbigungen an 9tnfjlanb ¿urttcf gegeben wirb, falange iff ihm nafa einfacher ©olbafen*

logií bie ©afae flat. $33enn aber «polen, wie er je&í argwöhnt, nifaí

$« beufffaemSKulen eerwenbeí, fanbern ben «polen ohne ©egenleiflung geffaenff werben fall, bann fragt er ftc^: Welchen ©runb faßte ifa haben, mich Sugttnffen ber «polen bem Sobe auéjufefcen? Siefe 2trt ber gragfießung iff faifch, benn fte überftehí baé beutfche eigene jntereffe an ber ^erffeßung beé neuen ©faaíeé, aber immerhin ber beutfche ©olbaf fühlt ftfa alé ben, ber bie Opfer bringt, währenb ein großer Seil ber waffenfähigen polniffaen gugenb ju £aufe ft§f.

®ie Satfache, baf ftch Jur polntffaen Strrnee fo wenig greiwißigc gemelbef haben, ru ft bei ben fämpfenben Sruppen gerabeju Ser*

a^tung heroor. Sie Seutffaen ftnb ftd; ihrer eigenen blutigen ieijltm * gen bewuff unb begreifen nicht, wie eine «Kation, bie ben Stttfprufa a u f eigeneé ©taaféleben erhebt, fo tatenlos jufehen fann, wenn anbere fü r fte fämpfen. Sabei erffaeint bem beutffaen ©olbaten aheé baé alé blofe Sluéflufaí, waé ber «pole oorbringf, um feine militäriffae Untäfigfeif &u oerfeibigen. Ob ber gib fo ober fo lautet, ob bie Stuf*

forberung ju m © n fritt iné £eer eom ©faaféraí auégehí ober nicht, baé mag theoretiffa wichtig fein, je&t aber iff feine Seif fü r Sheorien:

wo fleht bie potnifche Strmee?

6 é waren einige beutfche felbgratte gamilieneäter, bie etwa fotgenbeé ju m ir fagfen: 3u £aufe haben unfere grauen unb Jfinber feine d u fte r unb faff fein gteiffa, hier aber füttert ftch bie ©efeßffaaff noch wie im grieben! Saran ifl efwaé Sffiahteé, wenn man an ben jahtungbfähigen Seil beé polnifchen SJolfeé benff. Ser ätmfie Seil beé «Solfeé hungert in «polen flärfer até bei uñé, weit hier eine ge*

regelte Sfarfenoerfargung nicht fertiggebracht werben fann, aber alle

©faaufenffer liegen noch »oll £errlifafeifen, bie man in Seutfchlanb vergeblich fucht. Surch bie © trafen m it biefen ©faaufettjfern mar*

fchierf ber getbgraue nach Offen, um botf am potnifcfarufTiffaett

©faühengraben ju flehen.

* *

^ u f ber ©fenbahn jwiffaen Sobj, gowicj unb Söarffaau fahre idh m it einer blonben ©rofguíébeft^erébame, bie über ihre $riegé*

(15)

críebttiffe fptichí: „2ttS per $rieg einbrach, Raffen w ir 87 $ühe, ici;

«ber formte nur eine halbe Safa SRilch fü r mein «eines f i n b auf#

treiben, weil bei unS bie fofafen lagen unb baS 23ieh fü r ffa eer#

wenbeten; baS @uf meinet SBruberS ifi ganj niebergelegt, bort ftnb bie Ruinen! Sinn nehmen unS bie Seutfchen jefa fafi bie legten

«Pferbe weg; wom it foU ber Stder befallt werben? (SS i|i hier ein fo guteé, fruchtbares £anb, aber man wirb ¿ehn 3 afae arbeiten müfan, ehe man wieber in £>rbnung fom m f." 5ö3ir fahen jufammen halb auf biefer, halb au f jener ©eite ber 33ahn Raufen eon ©facfatbrahf ober fahle d a uern . Sabei ifi fein uneorftchiigeS SBort über bie Seutfchen gefprochen worben, aber eS ffafa „SS3ie ei nun ffa t poltitfch ge#

macht wirb, ifi alles ganj gleichgültig, wenn nur ber frie g nicht wieber ju unS fom m f."

3ch fprach m it einem alten Seutfchen, ber tuffifd;et ©taafS#

bürger war ober ifi. g r erjählte oon feinen eigenen grlebnifan, wie er bei friegáanfang ins innere beS bicheé eerfchicff würbe, feinen

£anbfofar fchleppenb, in bleioerfchloffenem SBagen transportiert, wie er bann heimfehrfe, um gcrabe bie gntfcheibungSfämpfe $u erleben:

ein ©olfn ifi gefiorben unb ber anbere bient bei ben üîufan. Siefen

^ a n n treffen nun in feinem betriebe bie beuffchen Síequiftíionen.

^yfi eS ein SBunber, wenn er mürbe geworben ifi: mag eS werben, wie eS w ill!

3 n Sobj habe Uh leerfahenbe gabrifen gefehen. SaS gibt eS

»ereinjelf auch in Seuffcblanb, aber wohl fein O rt bietet fo fefa baS

» ilb ber Stillegung wie biefe öalbmiaionenfiabt. gg w irft hier bie grfiarrung fafi wie im Hamburger 5?afen. Sabei ifi eS fchwieriger, bte M itte l fü r 3irmenfürforge §u befchaffen. 3luS fojialijiifchem gßunbe hörte ich Slnerfennung befan, was bie befaren gabrifanfen im erfan 3 ahre unb feilweife noch faute jugunfan ihrer Strbeifer getan haben.

33on beuffchet ©eite erfuhr ich, welche 3lnfireng ungen bie beuffch geleitete ©íabíeerwalíung macht. 3 m ©runbe bleibt ein ©efamt#

einbrucf oon SSiattigfeit, wie wenn ein fö rp c r langfam ins Sterben htneingerät: mag werben, waS w ill!

Sie polnifchen Sßauernbörfer habe ich felber nur bon ber gifcn#

bahn aus gefehen, aber ich habe m ir oon ihnen erzählen lafan. Ser S5auer oerfiecff feine grjeugnifa, erlebt, bafj fa ihm baraufhin weg#

genommen werben, hat fein Saatgut mehr unb oerfäuff in fiumpfer

(16)

IO —*

sßerzweiflttng ten <2tío¿ beffen, waé er regelredt zu guíen greifen

»erlauft. ©eine 2Birtfdafíélage ifE im ganden ntdß fc^tec^t, wenn er ß d ben Serhälfniffen anpaßt, aber gerate baé geiingi ihm nidf)t immer, benn er ifE fü r ten SSefdlagnahmungdbienß nocí) weniger ö orbe reif et alé Per beuifcbe Wartet, ^ebenfalíé hat aud; er feinen anbern @e¿

banfen, alé baß ber Ärieg aufbbren foll.

. . . . 3 fE eé bei uñé zu £aufe n id t ähnltd? 3lud w ir oßpreußifde gerßörungen, fädftfddhütingifde 3 nbußrießo<f ungen, ein

Ü berm aß »on Serorbnungen unb »ieleé, »ideé anbere. 3 a, aber w ir ßaben innerlich efwaé anbereé: bie Klarheit unfcreé nationalen unb ßaaftiden ítampfeé. hinter uñé ßeßf ein zwingenbeé, grofeé spßtdf*

gefühl. Saé aber fehlt ben ipolen. @ie machen ben $ rie g a lé bie O b je fte b u r d , alé bie Mbenben, unb baher werben fíe „pafft#

» iß ifd ", baé heißt wiltenloé. Son biefer ©fim m ung iß jeber um*

flogen, unb wer nic^f fEarfe eigene €nergien beftfcf, bleibt in ihr hängen.

* *

*

Sie grage, wer am Kriege eigentlid fchulb iß, fann natürlich in speien nicht beffer beurteilt werben alé bei uñé, aber w ir »ergeben leicht, baß alle biefe spolen te n S rie g é a n fa n g a u f ru ffifc h er*

le b t haben. Sie haben ihre Jßadjridßen bamalé aué speteréburg bezogen. Saé läßt ftcß nadßräglich m it beutfden gelungen nicht mehr aué ber SBelf fcßaffen. SJEan wagt »iellcicht heute fein Urteil mehr, aber gewiffe Sleße »om Stuguß 1914 ftnb felbßoerßänblid nod;

»orhanben. Sie erfte ©dicht polnifcher ©ohne nahm Slbfdßeb, um iné rufftfde £eer ju gehen. Siele »on ihnen ftnb heute nod borf.

(Sin Seil beé ^erjené bleibt bei biefen ©ihnen.

Sb ber $pole ben Staffen je geliebt hat, wag ebenfo zweifelhaft fein, wie, ob er ben Seuifden liebte, aber Staßlanb war fü r ihn m it allen feinen © dw äden, gärten unb SBeiten eine alte ©ewofmheif.

€ r »erfauffe in ber £auptfade nad; Staßlanb, befaß zwar franzbftfdeé giüilredf/ aber ruffifdeé © trafredf, badfe in ruffifden ©elbwerten, war eingeübf auf bie SBeßanblung ber ruffifden Sürofratie. Sabei

»erbiente er gerate in ten erfEen ííriegémonaíen ungeheuer »iel ruffi*

fdeé Selb. 3 n sffiarfdau wirb m ir erzählt, wie bie ruffifden Offiziere hier bié Sluguß 1915 ben Stabei haben tanzen laffen. Sé war no d

(17)

mitten im Ärteg ei» bejfänbtger Sam t aber etfchien bet Scuffche unb blieb fpatfam, befaf> jebeb ©elbflücf, ehe et eb aubgab, lie f greife »on bet SRilitäröerwalfung machen, orbneie hunberf Singe m it Sßorfchtiffen, befletfe bab © afler, bie £>t)giene, ben ©trafenoerfehr, fäijberie ben ©trafenhanbel, machte ©arfchau nüchtern, alltäglich nnb trocfen. 23on ba an begann bie i)3f)aniafte bie »ergangenen Sage ¿u

»etflären.

Ser Síufle entfchwanb ben ^liefen, nnb bet S e u fz e blieb ba.

23on ba an erfchien et alb bie © e tfö rp e ru n g beb ß tie g e b . Sille griebettbfefjnfnchi fafte fleh in bie © orte jufamment ©enn fle nnb nur allein laflen wollten! S a f bab ein unmöglicher ©unfeh t»at, begriff jw ar bet Sßetfianb, aber bet SSetflanb ijl immer nur ein Seil beb SRenfchen. Sab Unferbewufltfein würbe antibeutfeh, wenn eb nicht fchon »othet biefelbe Pachtung gehabt hatte, ©elbji bei SfRännern nnb grauen beutfehen Uufprungb fteüfen ftch berartige Sßerfchiebungen ein.

* *

*

Sie S e n ile n fonnten überhaupt nicht alb mitbe © ohltäfet auf#

treten, benn fle famen eon ber blutigen © träfe beb Äriegeb nnb m u f ten iuerfl ihr eigeneb £eben m it gwang »erforgen. ^olen würbe £> ffupa#

fio n b g e b ie f. © a b bab helft, ift bem heutigen SiRettfchengefchlechf erfl burch bie $tapib beb ©eltfriegeb beutlich geworben, benn feit bem Sreifigjährigen Kriege haben bie beferen Sänber nicht fo »iel her#

geben muflen wie je£i. Ser englifche Slbfchliefungbfrieg hat unfere

$eerebeetwalinngen gezwungen, bie $ri»afwitífchafí fowohl beb eigenen Sanbeb wie befonberb auch ber offupierten ©ebiefe unter ben Srucf »on Siefetungbeorfchriffen ju fefcen, ben »othet wohl niemanb erwartet hat. Sab war unb ifl feine © illfü r, aber eb w irft frohbem wie eine £ärfe. Sab liegt in ber SRaflenhaftigfeit ber £eere unb ihrer täglichen gewaltigen SBebürfnifle, Sicherlich ifl bie beuffche Strf beb (Sintreibenb ber nofwenbigen Sßorrafe eine beffere unb gerechtere alb etwa bie SRefhobe ber ¡Ruflen in ben »on ihnen befehlen Seilen @a#

lijienb, aber gerabe bab SRethobifche unb éubgebachfe beb beutfehen Serfahrenb etfeheint einem Sßolfe unheimlich, bab biefelbe ©ache ohne Sweifel nicht milber, aber weniger fpjlemafifch betreiben würbe, wenn

(18)

12

in biefelbe Sage färne. Sé iff fo etwaé grnffbafteé uní» Unentrinn#

bateé in i>et beutfcben D lfupaíion!

S5ei m ir iff eine p a n , welche flagí, bafj fíe bet bet bebötblicb co tí getriebenen Veffanbéaufnabme fatfcf)e Angaben g e m a lt b«í unb nun barunter t w e r ju leiben í)at. Ser p l l iff ganj fiar. ©ie aber fagf: „Unb t war bocb nur eine g ra u !" Sie 1tat nicht geglaubt, bap eé feine Umwege gibí. 2Bie niel pnltcheé mag potgefommen feinl Ob eé fpäter nic£;£ bocf) gelegentlich Umwege gegeben bat, mag unerörtert bleiben, (Sé iff tw ie r ig , baé b e u lte ©pffem bei einer VePölferuttg aufrechtjuerbalfen, bie feit langen 3 af>ren gewöhnt iff, baf jebeé £aué jwei Sitten f>af. Unfere Verwaltung iff jfreng bemüht, nnfere beutfcbe L i m i t e 3trt im Kriege burcbjufübten, nnb fann eé babei gar nicht permeiben, fef>r piele m enfcblt begreifliche SSünfcbe runbweg abjulebnen.

❖ 5|i

*

Sie beutfcbe O ífu p a fio n é p e rw a ltu n g fanb eine b < tff intereffante nnb feltene ülnfgabe por, benn bie r u f f it e Verwaltung war abgewogen, ttnb eine eigene polnifcbe Verwaltung war nicht oor¿

banben. 3wat manten nach Vefefsung pon SBarfcbau bie fpoten fpfort einen V erfug, S u ffij nnb ©chute non ftch aué 5« leiten, aber eineéfeité waren, wie m ir gefagt wirb, bie Kräfte unjureicbenb, nnb bann war batnalé bie 3 bee ber polnifchen ©elbffperwalfung fanm pon b e u tte r ©eite anerfannt, benn ber Sßille ber 2lufricbtung beé potnh t e n ©íaafeé erwuché erff fpäter. @é iff auch in ber Sai t w e r möglich, einjetne Seile ber öffentlichen Verwaltung aué bem ©efamíplan ber ginanjen unb p o liíite n Oberleitung betuuéjulofen. Sie b e u íte Verwaltung fing m it Eingabe unb Sreue an, eine propiforifcbe 3ic;

gierung iné SBerf ju fe£en. Sabei batte fíe einen Veamtenförper pon bunfeffet 3ufnmmenfehung, poli pon Salenten aué allerlei b e im ite n berufen, aber ohne eigentliche gemeinfame aimtégewobubeit* 3 # habe wieberboli an ber SJHífagétafel t e n burfen, an ber ftch unter Leitung beé Verwalíungécbefé Dr. p .carteé bie SBarta ñ e r 3eutrah perwaliung fammelfe. h ie r iff offenbar eine p i l e guten, intellu geníen SBillené porbanben, eine lange Dfeibe oon Scannern, bie gar u t í anberé fönnen, alé bie Sfrbeif ehrlich unb g r ü n b lt jit tun, jtt

(19)

í>et fíe berufen finí), ©tefe Verwaltnttgégemeinfchafí f>af ein innere^

Slectyf, ein gufeá ©ewiffen zn beftfcen, unb ich wünfehfe nur, man tonnte eé ben «Polen im allgemeinen zum Vewuhtfein bringen, welche Kräfte fah hiet zur Verfügung (teilen, ©njelne «polen ahnen etwa¿ eon ber f)'m fchaffenben ilcaft, oiele aber fejien offenbar nur bie «Jluhenfeite;

e¿ wirb eiet getrieben unb eerorbnet, waé bei aller f a c h e n Süchtig;

feit grembfprache bleibt. 3 d; perfönlicf) zweifle gar nicht, bah in fpäfeter Seit eiele Anfänge guter gntwicflungen in «Polen auf bie beutfehe Ärieg^oerwalfung sutücfbafietf werben, zunächfi aber ifí baé SReue nod; nicht allgemein anerfannt, unb eö wirb wohl notgebrungen auch experimentiert. «Bon polnifcher ©eite ftnb m ir allerlei Verotb;

nungen eorgelefen worben, bie ftch gegenfeitig aufjuheben fiem en.

Sch habe geantwortet, bafs baß im Kriege bei uñé zu ¿aufe nicht anber¿

ifí, weil ber ßrieg felbfi eine täglich neue Überrafchung ifi. «Bit lernen ihn tennen, inbem w ir ihn erleben. 3tuch fann man jefct nicht fo piel unterfuchen unb parlamentieren wie im geieben. öftere habe ich an bie napoleonifchen Verwaltungen benfen muffen, bie eß jwifchen 1806 unb 1813 in ©eutfchlanb gegeben hat. «Huch eon ihnen ifi befonberb in M itte l; unb «Befibeuífchlanb eielerlei «Jlüfclicheé übrig geblieben, unb hoch tonnten fte beim befien «Billen bem Volte baé nicht werben, wa$ felbfi eine weniger gute eigene Verwaltung ifi.

* *

*

©eneralgouoerneur Dr. 0 . V e fe le r ifi ber £auptträget beo

®ebanfen$, au¿ einer Dffupation eine Vuttbeégenoffenfchaff zu

«tachen. <2r tarn ató ©olbat unb würbe zeitweiliger Sanbeéoaíer.

©aé zufaíléreidje SSriegégefchid braute ihn an eine ber w ichtigen unb fchwierigfien ©teilen Suropad, unb fowopl ©eutfefje wie «Polen ftnb einmütig ber Meinung, bah et fü r biefe Aufgabe bie erforbetiidjen Zahlreichen ©genfehnfien in bewunbernéwerf hohem ©rabe beftfjt. ©aé w ill nicht befagen, bah man n i^ f in beiben Sägern auch am «Berte be¿ ©eneralgouoernemtó S ritif hören tonne, aber wer wie ich in ber Sage war, ba$ ©eflüfier beiber ©eiten zu hören, fann befriebigt fefi;

fiellen, bah bie Vorwürfe ftch gegenfeitig aufzuheben pflegen. «Benn bie Spolen fagen, er laffe ber beutfehen ^ärte einen piel zu uneritäg;

liehen Spielraum, wirb beim beutfehen 9lbenbgefpräch auögefühtt,

(20)

i4

et fei ein »ortrefflichet Sfliann, aßet oiel ju weich, um biefem Sßotfe ju imponieren, baé eine napoleontfcbe $anb Prämie. SBei liefet le^feü ren Siebe mache ich übrigen^ bie prioafe Slebenbemetfung, baß 3ia?

poleon in SBirKichfeif weit biegfamet unb gelenliget wat ató biejenigen meinen, bie if>n nur ganj auö bet gerne ató ©chlachíengoíf fermen.

2luch SStómatcf fonnte ft'cß mefjt in frembet ?Kenfcben @ei|í unb 2lr í perfenfen, ató ißm bie juítauen, bie nur bie sDlonumenfalftafue por ftcb feßen unb täglich con Sßlut unb (¡rifen reben. <2tff bie weitete @e¿

fäicßte witb über ba¿ SBerf o. SSefelettó urteilen. Vorläufig iß et ein

©cßaffenöer, ben nocí) ¡fóritif unb SSkgntó umgeben. Sßoro Keinen, netten «Schofle $8 elocbere au$ blicft et pf)itofopf)if^) unb geßaltenb a u f baö £anb an bet SEBeicßfel unb lägt bie gütle bet oprobíeme an ft#

porübetjießen.

Sßenn ein fouoeräner ßönig in 9ltf griebticftó I I . biefe polnifcße Aufgabe ju übernehmen hätte, fo würbe fte in ihrem eigenen fachlichen In h a lt nicht Keiner fein, ató fie e3 non Statut ijt, aber bet $önig würbe wenigßenö ató politifcher Äünßler fein eigener £ e tt fein. Sa3 fann SBefeler nicht. SBir werben noch fpäter pon bet Sßerwicfetfheif bei beutfchiößerreichifchmngatifchen Sßerßälfniffeö reben, weifen aber auch fu rj barauf hm, baß bie beutfdhe DteicftóperfajTung berartige hoch*

politifche atußenfafigieifen nicht butchattó erleichtert. $olen liegt ja nahe an Preußen, um wie eine Äolonie fü r ftch allein behanbelf ju werben, S a ju tr itt b a i £eet oon ^ompetenjfragen, pon benen iebe Äriegiregierung wimmelt. <23 ijt wohl möglich, baf SSefelet fagf, ein

$eer ju führen fei leichter ató unter folgen 35ebingungen ju regieren.

S a er aber ben ©lattben an feine große ßißorifcße Aufgabe hat unb weiß, baß bie SSorfeßung ihn an biefen eerantworiungireichen spia§

gejtellf hat, wirb er ben Zweifeln unb Reibungen rußigen, fröhlichen Stoß entgegenfeßen unb abwarfen, ob nicht ber <3ang ber Singe oon felber ißm ßunbertfacß juhilfe lom mf, benn ©Raffen heißt niehti anberei ató bem ju bienen, w a i pon felber emporfaueßen w ill.

* *

*

£>b bie asefelerfcße gbee eine ß ißorifcß e gbee in biefem

©inne iß?

5öit haben feßon oorhin gefagt, baß oom beutfeßen nationalen

(21)

©eftchíBpunfí aué Me Slufrichtung eineé íebenéfaí)tgen polnifcfen

©faateé gegenüber Díuflanb eine poliíifche giotwenbigfeif (ein «pofíu*

Íaí) ifí, ein 3tel, baé me aué beuífchen eofachígtünben wünfchen ittüffen. S arnit iff ohne weifeteé Me »aterlänbifche Síechtfectigung be¿ SSefelerfchen gieleé a «¿ge [proven, aber nocí) ntefíé (Snbgüíttgeé über baé ©elingen beé 23erfu<heé fejfgefietlf. (Sé gibt nicht wenige Senífche Mer, Me ¿u m ir etwa fagen: €é würbe »orireffltch fein, wenn baé 3icl erreicht würbe, aber w ir j weifein baran, benn ber «pole wiü nid^f! (Sr wirb nicht attf ©rünbe hören unb wirb gegenfäglich bleiben l (S¿ ifí eine Mfiorifche Unmöglichfeit, Seutfche «nb spoien jufammenju#

binben!

3 ür biefe jweifelnbe ^Beurteilung wirb folgenbeé angeführt:

5Bir ftnb ben $oten weii entgegengefommen nnb haben ihre SBünfche fchrittweife erfüllt. (Srji »erlangten fte, bah w ir ihnen überhaupt nur fagen feilten, welche Slbftchfen w ir m it ihnen hätten. Saé ifí burch Me gweifaiferproflamation im »ollfien ©tune gefächen. 5ja í eé genügt? Sann htef eé: SEBir wollen Me £egion in Söarfcha« haben.

3 njwifchen iff Sörigabier spilfub^fi hier erfchienen, ber »olfétümliche

©olbaí ifí ba. £ a f eé etwaé geholfen? ©o wirb eé weifergehen:

w ir bieten ihnen ein @fü<f nach bem anbern, unb ihre Unjufriebenheit wächff nur m it bem (Snfgegenfontmen. 59ian follíe fíe, fo heifsí eé, ruhig wieber $u Muffen werben laffen, bann haben fte, waé fte wollen!

Sie ipolen aber fagen: 2Baé habt ihr uñé benn eigentlich bié fegt gegeben? (Sine ijjroflamafion, bie ein SBerfprecfen enthält, baé an hnnberf Sorbebing ungen gefnüpff ifí, einen ©faaíéraf, ber eine gutachtliche SBeljörbe ifí unb nichts in ber 5Belf barfiellf, eine 2tuf#

forberung, in bie beutfehe unb bjferreichifche Strmee eins ttf reten, aber feinen Anfang beé polnifchen £eereé! Saé alíeé habt ihr um fränjf m it fortbauernben Dieguifttionen unb 3wangé»erfaufen, bie nicht ben ainfchein erweefen, alé fei euch an unferer weiteren Sebenéfalúg#

feit gelegen! 533ie folien w ir glauben?

©o flin gf eé oon beiben ©eiten, unb gattj alte, welterfahrene 35e#

urteilet fchütfeln ben Sopf unb fagen: SBefeler ifí ein feht ebler SRann, aber er hat etwaé in bie £änbe genommen, baé gar nicht w arfen fann unb w ill, efwaé Unhifforifcheé.

3<h habe in fafi jwei SSBochen genug Mefer 3lrf gehört unb »er#

fhliefe mich bem (Sinbtucf folget ©egenwartéfHmmungen feineé#

(22)

i6

twgé, halte fie aber fü r fef)t seitgefcßicßtlicß bebingt unb feße in ißnen Hießt ber SBeiéheií lebten Scßluß. éé iß fcßon bieleé möglich geworben, waé borßet wie ein SBaßn auéfaf). 3iur muß man m ií längeren ^tifie n rein en unb barf auf baé, waé man Stim m ung nennt, fein a ltju grofeá ©ewicßf legen. Sie gemeinfame Suíunff bon «poten unb Seutfcßen auf Stim m ung aufbauen $u woüen, iß Unftnn. Saé ifE ein S5au au f weßenbem Sanbe. Sitte Stimmungen aber werben nießt a u f bie Sauer bie taffäcßlicßen Sntereffen berbecten tonnen. 3 cß per#

fbttlicß glaube, baß bie faffäcßticßen gemeinfamen ^niereffen bor#

ßanben ftnb, unb werbe im naeßfotgenbett an betriebenen Stetten au f fte ßinweifen. 59Hf anbern SBorfen: ber «pole, ber feine n a tio n a le g n iw ie flu n g ric h tig b e rffe ^ f, muß fie m it ber beutfeßen unb m iffe le u ro p ä ifc ß e n @ n fw icflu n g b e rb in b e n w o lle n .

* *

*

<£é muß jugegeben werben, baß ber SSefeletfcße © e b a n fe eíwaé Steuer iß. ©nige wenige .ftöpfe mögen ißn botßer gebaut ßaben, aber alé öffentliche 3bee iß er neu. Sabutcß, baß er bon ben jwei E ife rn até Programm aufgenommen würbe, gewann er an SSucßf, immerhin aber brauet auch nach faiferlicßen ©taffen jeber weitgreifenbe ©ebanfe feine SEBachétuméjeit. SBenn nun atfo gegen#

wätfig jebe bon beiben Seifen ber anbern borw irff, baß fte noeß nießt a u f ber berfünbigfen 3 bee ßeßt, fo feßeinf m ir feßon barin eine gewiffe inbirefte Slnerfennung beé gieleé enthalten ju fein. Sie Ungebutb iß gar fein fcßlecßfeB Reichen.

SBir wollen einmal annehmen, ber ©eneratgouberneur wäre heute in ber Sage, ben späten eine fertige töerfaffung in bie £>anb in legen, bie ihnen alle nießf militärifcßen unb außcrpoUtifcßen Staaíé#

binge überläßt. Sb baé witfließ borteilhaft fü r baé ©elingen fein würbe? 3 $ glaube eé nießf. SKögen bie «öer&ögerungen im ©nsel#

falle bebatterlicß unb felbß bielleicßf jwecfíoé fein, fo ftnb fte in ihrer

©efamtwirfung bon großem er&ießlicßen SBerte fü r baé fpätere 3 u#

fammenleben bon Seutfcßen unb tpolen. 3nbem man fteß abrnüßt unb ßreitet, grollt unb berßänbigf, lernt man überhaupt erß bie g e g e n fe ifig e «Pfpcßologie unb SKetßobe fennen, waé nießf immer ganj erfreuließ, aber feßr nofwenbig iß. Slber alterbingé baé

(23)

SBerjogerungéfpgem ta r f nicgí atlju tange tauern, tenn oon irgente einem geifpunfte an w irt tie (Snttäufcgung ju r grfalfung uni) ^nfer;

effeloftgfeií. SKan mug ^otífc^ttííe fegen fönnen, u n t $war a u f teiten ©eiten.

@e^t off gate icg taé 2Borf „polnifcge «pftegotogie" gehört oter polnifcge «SRenfalitaí. ®é gefegag taé t té wetten an ©fetten, wo Pie einfache Sogif ju r Segrüntung nicgí auéreicgíe. S a m it foa gefagf werten, tag eé ein te fo n te re é po lnifcgeé S R a fio n a tte w u g i*

fe in g itf, taé feine (Sigenfumtidgieifen u n t feinen Sigenftnn teftgf.

SiefeB Sßewugtfein iff fegen « n t golj jugleicg; fegeu, weit eé ft et) nicgí ganj m it tem Söergante »ertragen ta ff, « n t (lots, weit te r «pole an ffdt> « n t feinen ©eniué gta«tf. Siefer ©taute gaí ign tié an tie

©cgwelte te r neuen ©taatégruntung getraut, ign witt er feggalten m it teiten ganten. «Bon gier aué »ergegf fteg »ieteé, waé fegr ate tegnent « n t to ffrin ä r flingf. Ster Q3ote gaf in gewiffem ©innc eor fteg fetter 2lngg, tag er $u nachgiebig « n t opportunigifeg fein fönnte

« n t w irt nun taturdg eíwaé geifer naeg äugen, até eé feiner fong

»ertinttiegen « n t tiegfamen Diafur enifptiegf. (Sr witt feinen ergen

©dgrift tun, witt nicht oon fteg aué tptäne einreiegen, witt eíwaé getefen fein; tarnt w irt er gern fteg ju r «Bergäntigung tringen tagen, ater er galt auf gorm . «ftntrerfeiíé gätf te r teuffege Dfg&ier aueg auf

$orm , ater a u f eine antere, nämtieg auf tie tegäntige riegfige 3 «nee gatfung te r einmal eorgantenen tiengtiegen Sttgängigfeifen. ©o fom mf eé, tag teite tiéweiten aneinanter eorteigegen u n t jeter tenff, tag ter antere igm eigentlich etnmé ju fagen gate.

©aé ater g n t im © runte fttergangéfcgwierigfeifen. Ser SSÖeg teé amfticgen u n t perfönlicgen «Berfegré w irt jwifegen ten oeranú worfliegen tperfonen immer gangtarer. S a te i ig eé ein garfeé, teuffdgeé Snfereflfe, tag w ir nicht nur m it einer uñé jugewenteten

«Partei oerfegren lernen, fontern m it te r «Ration até foteger. «title

«Parteien ffn t w antettar, ater tie SBetígefcgicgtéíage «polené ¿wifegen Diuglant u n t «Kitteleuropa tle ití, u n t aué igr erg itf fteg unfere

«tlufgate.

(24)

i8

I L p o ln if 3 > e t P i r t f d j a f t s f r a g m .

£oî>s, im SDîàrj 1917.

Stwaé ifthttiicheé wie £ o ß j huBe icf? noch nicht gefehen, Benn t i tfï Baé größte SnBufïtieBotf Ber alten SBelt. 2ln ©ntoohner&ahl fïc^i eé «Ber Ben gleichartigen Beuífájen «planen tote (Ehemnth, ¿IBerfelB*

Carmen, ÄtefelB; BaBei aßet ifï eé noch ütel inBufïrietter ató fíe, Benn eé Beft§t fojufagen nichtó alé feine ungeheure SlrBeií. (£é ifï, ató oB man einé Ber langgefíreáíen fächftfchen Snßufltießörfer nach allen

©eiten immer weiter in flache (SBene íúneingeBauí hätte. Sßon alter

©faßt* oßer £errfchaftólutíur ifï leine ©pur. ?9Hr ifï BefïânBig Ble P rim e r SteBenéarí eingefallen: „©cßon 1(1 anBeté." föieUeicht ifï eé richtiger, «on 9tmerilantómué ju reBen. Sîoch fteht man Ble fletnen Käufer Ber urfprünglichen §au¿inBuflrie jwifchen Ben SUefenfaBrilen aller Sepiiljweige. S« ienen fleinen Raufern, Ble teilweise a u f Baé Sahtjehnt preufüfehet £etrfchaff (1 7 9 5 — 1 8 0 6 ) jurüdgehen, wohnten herangejogene fremBe, meijï Beutfche 5BeBetmeifïet, unB noch heute ifï Baé Beutfche Element fehr merfBar unB fjßchfi wichtig. SÖlan fann Brei Schichtungen unterfchelBen: polonifterte Seutfche, rufflfche

©íaaíéBütget ßeutfeher Siationalität unB SReichéPeutfche. Sie gaßl Ber legieren tolrB au f 3 0 0 0 0 gefragt. S a j« treten Bann Süßen aller 2lrt: polonifterte, Beutfche, nationale unB orthoßope Süßen. Sa#

jtoifchen leBen SRationalpolen aller ©taße 00m ©rofíimíernehmet Btó i« m £ilféatheiíer. £oßj ifï ein iniernationaler «ffietiplafc a u f polni#

fchem SSoBen, unB man füh lt fich in eine anßete £uft perfekt, wenn man aué ÎBarfchau nach SoBj fährt.

Sie Sßeen Bet polntfchen ©taatlichleit fpielen, foeiel ich fet>e, in Soßfc eine oiel geringere Stolle ató in SBatfchau, weil hier leine einheit#

liehe nationale Staßifion waltet unB »eil alteé ©enlen wirtfchaftlich gerietet ifï. ©eraße BeéhuiB aBer ifï eé «ielleichf richtig, «on hier aué Bie S tó irtfc h a fíé fra g e n Beé neuen © fa a te é ju erwägen. €$

ifï BaBei nicht meine 3lß ficht, © ía íifíil unB (Sinjeluníerfuchung $u Bieten, Benn ich mürße BaBei ßoeh nur wießergeBen lönnen, waé in perfchießenen ©njeluníerfuch ungen fü r Fachleute «orltegf, toie etwa in Ber QlrBeit «on gipilingenieur Sie Biet in SharlottenBurg, „«Polen ató 2ÍBfafcgeBieí fü r Bie mitteleuropäifche SSRafchinen# unB SSauinBu#

(25)

Orte" ( 1916). 3 m gegenwärtigen getípunfí fomrnf eS barauf an, Pag in Seuífcblanb etlannf wirb, waö ble ©emeinfe^aff m it £ob& fü r uñé bebeufen fann unb waS fie umgefebrf fût; Sobs wert fein w irb, wenn fíe gelingt.

SMSber ifï £obj feine polnifcbe 3 ttbttfïriefïabf, fonbern ein fü r gans K uflan b. SS iniereffterfe ftcb fü r bie ßleibungSbebürfniffe ber «polen nicht anberS ató fü r bie aller rufftfeben Sßötferfcbaften.

Obwohl in bet Seit swifeben 1815 unb 1830 wefentlicb »on ber bamalu gen telati» felbfiänbigen polnifcben Regierung befötberf, war eé nur loder an bie potnifcÇen © g á fa le angebunben. Sie Öttattitfäfen feiner Stseugung ftnb ungeheuer. 3nbem w ir su ber Sobjer SeyfiUnbttfïrie foglei^) bie übrige Septilinbufïrie beS ShönigreicbS «polen binsufügen, entnebmen w ir ber »orbin genannten Omette, baff ber 3abteSwerf ber polnifcben «probuftion im 3 abre 1910 au f 340 M illionen Kübel gefcbäfct würbe, wooon 28% in «polen blieben unb 72% sur «Httöfubr nach K u flan b lamen. Sie giffer felbfï ifï nic^f gans unbefïritfen, aber fte gibt einen guten Stnbalt sur Srfaffttng beö inbufïriellen

«Problem^.

Ohne weifereé ifï susugeben, baß bie «Jlbirennung »on K uftanb fü r £obs noch etwas anbereS ifï ató ein nationalpolitifcber Vorgang.

SS ifï Sntfernung »om bisherigen unermeßlichen SRarffe. SBie fott ftcb baS Scbiclfal »on Sobs gehalten, wenn swifeben hier unb Kußtanb ein bt>ber ©renswalt aufgeriebtef wirb?

23ielieicbf empfiehlt eS ftcb, eine ibeotetifdpe Überlegung barüber ansufïeUen, welche 3luSftcbfen Sobs hätte, wenn eS nach bem Kriege bei K uflanb bliebe. SS würbe babei im 3lnfang fïarf oerbienen, benn alles ruffifebe S o ll bttttgerf, wie überhaupt gans Sutopa, nach bem Kriege nach neuer Söäfcbe unb Sleibung. Später aber würben bie Kuffen fpjïemaîifcb »etfueben, ihre lebenSnotwenbigen 3nbufïrien ittS tiefe 3nnere ihres KeicbeS su »erlegen nach «KoSlau, an bie «ffiolga ufw. SaS lönnte unb würbe wohl sttrn Seil »on benfelben firm e n bewerffïelligi werben, bie biSper in Sobs fübrenb waren, aber £obs fetbfï würbe nach ber erfïen fjoebionfunftur in ben fjinfetgrunb treten.

SaS ifï nicht garts ficher, aber immerhin febt möglich.

SBte aber »erläuft nun biefelbe Sache, wenn nach bem Kriege bie S®irtf<baftSgrense itgenbwo ofïlicb »on SBatfchau gesogen wirb?

îBabrfcbeinlicb wirb in ben allererfïen 3 <tbren ber Unferfcbieb nicht 3*

(26)

20

feijr 9ro§ fein, da gtttglanb junäcdü unter allen Umjfänden Seytil?

erjeugmÜe brauet und idnen notgedrungen die Suren öffnen w ird ; fpäter ader wird der sprojeß der gnduftriegtündung im gnnentande nocf) eiel energifcder detrieden werden. 3 n welkem ©a§e and) in diefem Salle Sodjer ginnen deteiligt fein fönnten, entjiedt ftcd nnferer 23ermutung. SBaé macdt dann Sodj m it feiner gewaltigen «Urdeitéí traft?

* *

*

£eute jw ar fie^t eé aué, alé od eé gronie fei, oon einer gewaltigen airdeitéíraff ju reden, denn die ©afcdinen oon £odj leiden unter den ftu p fe r r e q u ifitio n e n der deutfcden ©iUtärrodifoffoerwaltung. g n

£ods wird faft allgemein geglaudt, da§ eé der 3wed diefer Tupfer?

wegnadme iff, die induftrielle Sedenéfrafí oon 2od& ju ¿etdrecden.

©iefer ©lande iff facdUcd fa lf& « $ ««ärlicd.

3 <d l)ade oerfd)iedene gndujirieanlagen defícdíigí, aué denen fupferne bannen, Steffel, Podren, ©cdlangen, ©infa&ffücte, Seit?

apparate demontiert wurden, ©adei fedlte m ir freilicd die 33er?

gteicdémdgticdleif, da icd nicdt feftjfelten tonnte, dié &u wetcdem ©rade die gadrifen in ©eutfcdland ädnticden spro&eduren unterworfen find.

<£$ oerjiedt ftcd oon feldff, dad der Síriegédedarf gedecft werden muff, und dad im gweifeléfalte ein oHupierfeé ©ediet seifiger Tupfer aué den «Befrieden adjugeden dat alé die fü r den Ätieg ardeitende Heimat.

9lder trod aller diefer Sßordedalte din icd m it einem ©efüdl tiefer

©rgriffendeií aué diefen gadriffälen derauégegangen, denn feldff wenn daé, waé dter gefcdiedt, notwendig tff, fetdft dann iff eé graufam.

3 eder ©enfcd/ der aucd nur etwaé S in n fü r ©afcdinen d«t, dlicft auf idre beiden dier wie auf oerwundete Siere. Sinn folien fícder Heder die © a ffin e n oerwundet werden até unfere ©ödne und Brüder, ader gans fo ffedt die grage ftcderlicd nicdt, denn nocd ift oieleé Tupfer in

^auédedarf und «Huéffattung oordanden, daé eder weggenommen werden folt alé daé Tupfer in den ©afcdtnen. © a n dat dier den ©in?

drucf eineé eolféwirtfcdafíücd nicdt geregelten und darum nicdt iwecf?

mäßigen ffierfadrené. Sßir oerderden a u f diefe Sffieife oiel medr, alé w ir gewinnen, und &war nicdt nur pfocdologifcd, fondero aucd ma?

te riete, denn daé ledendige, produftioe £odj fann dei ©rdaltung feiner

(27)

Slftieität fü r bie beuífche ober mitíeleuropüifche Wirtfchafí oon alter#

hbchfler aSebeufung werben. © ie beuífche W ir t fc h a fíé p o ü tií fo tt ih re 2lugen aufm achen f ü r baé, w aé jefcf in S obj g e ta n w ir b !

Sé oerlautet jwar, baf getniffe f(eitlere 3nbufitieoeríreter aué ofibeutfehen «piafen eine 3luinierung ber Seifftmgen oon Sobj wün#

fchen. 5Kag fein! Sé befielt immer ein ©pannuttgégefühl jwtfchen Äonfurrenten, mtb baf auch bie Sobjer Unternehmer alé Wettbewerber feine reinen SDienfchenfreunbe ftnb, fann ohne weiíereé angenommen werben. 9lber eé würbe ganj eerfehrt fein, aué berartigen Äonfurrenj#

gefühten hrraué eine Slngelegenheit oon größter altgemeiner S5e#

beutung ju behanbeln.

©ie beuífche Stalféwirífchafí wirb, wie ©taatéfefreíar ^elfferich wiehert)olt bargetegf f>at, fofort nach bem Kriege in ber erften grofen aSebarféperiobe ber SRenfchheit m it alten Graften Spport treiben muffen, um Dlohfioffe bejahten jn fbnnen nnb bie Statuta ju heben,

©ie ©ttjeiheiten biefeé ©ebanfengangeé fann ich nicht hier gleich#

fam nebenbei oortragen, weit fte baju ju fachmännifch fom plijiert ftnb.

Sé genügt, ju fagen, baf w ir aué jwingenben hanbelépolitifchen nnb finanziellen ©rünben fofort nach Jíriegéfchluf? einen grofen 9lnlauf nehmen nnb alten fremben P a rtie n Waren anbieten müffen. ©ie

©egner werben uñé baé ju erfchweren perfumen, aber ber allgemeine Wettbebarf wirb nné babei helfen. (Sé fom mt babei alteé auf fchnelleé Srfafifen beé 5lugenbticíé an. ©ie SKobitmachnng ber beutfehen Wirt#

fchaft nach Stieg éfchluf oerlangt nun Sftafchinen nnb Kräfte jeber 3lrt.

3 n folchet Sage einen ber wunberbarften SRafchinenparfé ber W elt wegen oerhalíniémafig geringfügiger Supfermengen ju jerjiören, baé ifi ein SKangel an Wirtfchaftégefühl, wie er nicht eorfommen foüte.

Wer nicht an bie ©nglieberung oon Sobj in gJHifeteuropa glaubt, ber mag barüber anberé benfen, wer aber in ben Sinien ber ©ebanfen ber jwei Saifet geht, ber m n f hier warnen, unb jw ar bringtich. (Sé ifi fchon oiet oerborben.

* * *

Sobj ifi jw ar fein Sunfigenuf, aber ein wunberbareé ißrobuf#

tionéittfirnm ent. Sé ifi eigentlich unbenfbar, bafü bie ©eutfehen bafür

(28)

22

fein SJuge Rafeen feilten, felbtf wett« Me Stufnabme biefed m etfwütbi*

gen «piafced in ben mifteleuropaifcben 3oU»etein fpater jeltweife ja

«Reibungen fügten fann. fffiäbtenb nämlich innerhalb ber nach bem Stiege jn etwatíenben SSebatfbecfungdpetiobe Sob¿ uortrefflich in unfet mitteieuropäifcbed ©pjfem bineinpaffen wirb, fo liegt ed nicht außerhalb bet SRöglicbfeiten, bafl etwa 5 obet 10 3 abte fpäter bei

© « tritt bet erffen grofen SBelíbepteffion nach Sluffüllung bet Säger beuífáje Sepiilfabtifen Sobj befcf>ulbigen werben, ihnen bie Aufträge wegiunebmen. ©ad aber wirb in biefet butten Seit, in bet man w itt*

fcbaftücb erjt noch mató bad Sriegdleib wirb nacbempffnben müffen, feine SBefonbetbeii getabe jwifcben b e u tle t unb polnifcbet 3 nbu|frie, fonbern jwifchen allen gnbuffrien überhaupt fein. Slbet aucb während biefet ootaud<tcbílicb fcbwerffen 3eif m u f ed mitteleuropäifched ^n te tí efíe bleiben, feine «ptobuffhu unb ©pporiftäffe nicht ju eetfleinetn.

Unb bad nun, wad w it non Sob¿ gefagf haben, g ilt non bet p o ln ifc b e n 3 n b u fftie ü b e tb a u p i. SRan bat iw ©euifchtanb meijf eine ungenügenbe SSorflettung bauen, wie bicbt beoölferf unb inbujlriea «polen im ganzen iff, weil in bet £ a t bie 3 nbu|ltie an einigen

©teilen febr jufammengebrängt a u ftritt. 3 m Bericht ber gabrif*

infpeftoten eon 1912 witb bie gabl bet unter gnfpefiion ftebenben Sltbeiter (gabrifen) m it 318000 angegeben. ©aeon leben allein 178 000 im ©onoernement «petrifau, bad he lft in bet ©egenb oon Sobj, unb 8x 000 im ©oueernemenf Sffiatfchan. Stufet ©eptiUnbuftrie fom m f bie Soblenetjeugung bed ©ombtoöater 33ecfend, eine recht beítácb»tlidbe ©fenbüifeninbutftie unb eine befonbetd in SBatfcbau felbji ftfcenbe sföeiatlöerarbeiiuttg in SBcttacbt. ©et S5ericf)t ber gabtife infpeftoten ¿eigf fü r SBarfcbau 24000 «öletaHarbeiter. Vielfach werben lanbwitifchaftliche «Kafchinen gearbeitet unb teitó in ipolen, íeitó in «Ruflanb oetbrauchf.

© oll nun biefet übet Sobj binaudreicbenbe allgemeine inbufttielle ßbatafter bed Sitoigtcicbd «Polen fü t und ein $inbetnid fein, cd ató

©lieb SKitteleutopad bebanbeln, fcbüfcen unb fötbetn ju wollen?

S a m if tjl nur bie bereite »orbin aufgeworfene grage auf erweitertet gläcbe wieberbolf. €d ijT genau biefelbe Slngelegenbeit wie bet 3 tu fammenfcbluf m it bet böbmifeben, mäbrifeben obet jteietmätfifeben 3 nbuf£tie. SöHtteleutopa iff feinet Statut nach inbufftialifiifcf), wünfebt getabe bedbalb feine Slcferfläcbe ju »ermebren, fann aber nicht in 9lb*

(29)

re be (M ett, bafs bie tnbuftttellen @ten¿gebieíe wirtfchaftépolitifch ¿u uñé gehören. So gut »Sr über¿ettgt ftnb, bafi (Slberfelb, SRühlhanfen, Síugébutg, S ottm unb, Sßürnberg m it 23rünn, $rag,

«Bien, ©ra¿ ¿u betberfeiitgem V o rteil in einem ©irtfcbafíégebilbe

¿ufammen epijiieren fönnen, fo ¿weifeln w ir auch nicht, bafj baé fü r bie 3 nbu(irieplä^e ißolenb gilt. Sie unb w ir alle müffen nach bem Kriege eine fleißige unb gefehlte £anbelépolitif machen.

* *

*

Sßeljmen w ir alfo an, bafi im Saufe ber Seit ft'cf) ber Slbfafc polni*

fcher 3 nbuftrieer¿eugniffe nach SRufjlanb öerminbert, wo gibt eé bafür einen (Srfafc? Sie Utntworf, bie m ir ein fluger Sßole gab, lautete*. „Sßit müjfen uñé oom rufftfeben Smperiaüémué ¿um polnifd)en spartifula*

riémué belebten." Saé lann falfch eerjianben »erben, »enn eé in eng nafionalifitfchem Sinne alé potnifcher SBirtfchafíéfíaaf m it polnu fd>en Sollen unb ähnlichem gebaut » irb , benn gerabe bie polnifche

^nbufirie lann biefen übertriebenen sparíifulariémué nicht aué#

halten. Saé aber iji wohl ohne gweifcl, bafs ber einheimifche polnifche Verbrauch einer bebeutenben Steigerung fähig ifi, »etl ber SHnfchlufí ipelené an bie mitteleuropäifche SBirtfchaft bie S a n b w itt#

fchaft unmittelbar unb fafl automatifch emporhebt.

3 e§t ¿war »ährenb beé Sriegeé geht eé ben Sanbwirten fehr »er*

fchieben: einer gewinnt unb einer eerlierf. $ a u f unb Vefdjlagnahme

»ed)feln ab, baé Kiel) » irb häufig abgefütjrf, unb Verwaltung unb Vattetn »erflehen [ich oft nicht, babei aber ¿eigt fleh h ^ r wie überall ein SEBacbéfum beé lanbltchen ©elbbeftgeé. Ser Vauet ifí eé, wie man fagt, ber burch feine Sittbelauffäufe ben 9iubelfuré in bie §öhe treibt.

Solange Ärieg ift, wirb alíe bäuerliche @piften¿ eíwaé Ungewifíeé behalten; baé ifi überall fo.

Sßach bem Kriege aber machí eé einen gewaltigen Unterfd)ieb, ob bie Vauetn innerhalb ober außerhalb ber beutfehen unb öjierreichifchen 3olígren¿en emittieren, innerhalb ber Sollgrenjen belommen fíe 5 € S R . mehr fü r ben Soppel¿eníner Vrotgetreibe. Saé bebeutef fchon allein bei Stoggen unb SBei¿en eine Erhöhung ber lanbwirtfchaftlichen e in ; nahmen um mehr alé 100 SKiílionen SJlarl. Sa¿u fommen bie erhöhten greife aller übrigen £attbwirtfchaftéer¿eugttifíe. S e r p o ln ifc h e

(30)

24

S a n b m a n n » ir b burcb 5?te S inbe& iebung nach M it t e l*

e u ro p a » irtfc b a ftU c b ein a n b e te r M enfcb. §leifüg uni) ge*

fcbieff ifi er fcbon fowiefo, nun aber beginnt er Befriebim iftel in i>ie

§änbe &u befommen, nun »erben ©orfgemehtben nnb KreiifafTen leifiungifäbiS/ b a i 93erfebrine§ fann auigebaut »erben, unb Kohle unb ©üngung erreicht bie Dörfer, »äfjrenb bie Milch fiabifäf)ig » irb ,

» a i fte beute an eielen Stellen noch nic^t if£. SBenn id) m ir biefe SBirfmtgen eor Singen (M e , fo bin ich geneigt, $u fagen, e i fei faff gleichgültig, »etcf>e poliiifdje Stim m ung ber Bauer unb ©rofgrm tö*

beft&er beute bat, ba ihre jufünftige Stim m ung erfi nach bem Kriege enfjteben fann. 3 e |t mögen fte biefe günftigen Borauifagen glauben ober nicht, b a i iff ©efüblifache, fpäter aber »erben bie »irflicben Sr*

fabrungen reben. (Si » irb burcb ben Slnfchlufi bie Bobenrente bei ganzen poinifcben üanbei eon fetber in bie £öbe geben. © a i bebeutet naiürticb auch gleichseitig eine cntfprecbenbe Belajiung bei K onfum i unb ber «probuftionifofien, aber, » a i bie inöufEriellen sprobuftioni*

fofien aniangt, fo »erben fte froh ©efreibejoü nicht fo bocb »erben,

»ie fte tatfäcbUcb im ruffifcben BSirtfcbaftigebiet ge»efen ftnb.

2Bai fü r bie £anb»irtfcbaff bie Berfehung nacb Mitteleuropa bebeutet, ftebi man oor ftib, wenn man bie (Erträge e in e i £ e f t a r i im Königreich ipolen unb in ber fprooins Ipofen oergleicbt:

Sßolen iPofen

SBeisen ii hl 2 2 hl

Sioggett io 1 8 , 3 ..

©erfie ii 2 3 , 4 >»

#afer 9 .. 2 2 , 6 „

Kartoffeln 9 6 „ 1 5 6

SucEerrüben 1 9 8 „ 3 ° 5 ..

Urfprüttglicb » a r bie alte 3Birtfchafti»eife in beiben ©ebieten S»eifelloi gleich, battn aber ging bie ©renjlinie s»tfchen ihnen btn*

burch unb oeränbetie jeben Steter, .©ai, » a i jefff »irtfchaftlich Sur gtage fleht, iff bie Stnnäberung ber poinifcben an bie pofenfeheu S ri trüge. 2fe weiter fte gelingt, beffo ferner rüden ftcb «polen unb Ütujh tanb, benn bie rufftfefte £anb»irtfchaftireform ifi e t» a i gan& anberei, a li » a i «polen brauet, ba «Polen bie fogenannte Bauernbefreiung fchott oor mehr a li ioo fahren gleichseitig m it bem beutfehen Dften erlebt bat.

Hi *

(31)

COiatt farm bei einzelnen po(nifcf?cit ober jüöifch#püinifchen ®eur#

íeilern Pie «SMnung ftnben, bafj Seuífchtanb aub «polen cine A rt K o lo n ie maceen w ill alb ©rfag oeríorenet aftifanifchet ©ebieíe. Sßott biefec SSoraubfegung aué wirb uñé gejeigí, bag ^oten in feinet ©eife Kolonialeigenfchafíen íjabe, nämlich feine« ílberfchug an tftoíjffoffcn unb feine hetrenlofen ©ebieíe. SOJir fc^einf, bag icf; barauf nicht weitet eittpgegen brauche, weil ber Kotoniegebanfe bei uñé faum oorhanben iff- Afán fann p a r pgeben, bag bie befonberen SSerhaltniffe beb

$eiegeb pr$eif ein Aubnugungbfpffem nötig machen, bei bem gtoge SBalber gefdüagen werben unb niele Córtate weggefühtt. ©in ber#

attigeé Verfahren aber auf bie Sauer fortfegen p wollen, verbietet ftch ganj oon felbff. ©ägrenb beb Ktiegeb leben w ir alle, in ber Heimat wie im plEupationblanbe, oom wirtfcfaftlichen Kapital unb oer#

brauchen, wab ba iff. ©pater aber mug wieber aufgebaut werben, unb biefe Arbeit fann in ipolen nur ber «pole felber beforgen. An

„wirtfchaftliche ^noafton" beb Seutfchtumb iff gar nicht p benfen, ba «Polen felber in feinen alteingefeffenen polnifchen, jübifefen unb beutfehen (Elementen wahrhaftig hinreichenb genug Unietnehmungb#

frafte beftgf.

Auch fin a n z ie ll iff ber ©ebanfe einer beutfehen Kolonifation non weit geringerer Söebeutung alb bisweilen angenommen wirb, ©o niel m ir berichtet würbe, iff ber größte Seil ber beutfehen, öffetreichi#

fchen, aber and) belgifchen, franpftfehen unb englifd;en Kapitalien, bie in ber pieftgen Kohlen#, Aletall# unb SeptUinbuffrie angelegt würben, fchon wieber abbejahlt, unb bie polnifdje «probuftion fleht im ganzen a u f eigenen gügen. 3fun iff eb p a r wahtfcheinlich, bag ^olen in ber nächffen ipetiobe fehr bebeutenbe Anleihen fü r ffaatliche unb fom#

múñale gwede wirb aufnehmen müfTen, aber ob babei beutfehe ober aublänbifche (ametifanifche) Kapitalien heeangezogen werben, iff, foöiel ich fü r AHfteleuropa feine Angelegenheit oon (farfem

©ewicht. © ir werben m it unferer eigenen g in anp irtfe haff fürb erffe fchon genug p tun h«öen. © e r barum fü rste t, bah er nur £>bjeft einer großen ®anffpefulation werben foll, fann ftch getroff beruhigen.

Sb gehören berartige «Phantaften p ben nieten AMgtrauenbwolfen, bie über bab £anb fliegen.

Sag bie beutfehen 2¡nb uff rieften gern ihre Afafchinen unb gabrifate nach Aolen attbführen werben, iff felbjfnerffänblich unb fchon immer

Cytaty

Powiązane dokumenty

Le th´eor`eme de Lagrange (tout entier est somme de quatre carr´es), plus g´en´eralement le probl`eme de War- ing (tout entier est somme de neuf cubes, dix-neuf bicarr´es,. .), et

Ich war schon auf dem Weihnachtsmarkt. Ich muss noch Geschenke kaufen. Ich muss nicht mehr in die Schule gehen. Ich will noch unbedingt auf den Weihnachtsmarkt. Ich habe noch

Dazu kann ich leider auch nichts Positives sagen, denn die populärste Methode in der Deutschdidaktik in Po- len ist nach wie vor die Grammatik-Übersetzungsmethode, welche schon 1882

dreiundzwanzig Uhr sechs- 3.halb

Emotionale Konstellation: (Un-)Zufriedenheit/(Un-)Dankbarkeit Wenn vor allem die Fragen nach Erfahrungen oder nach Lösungsvorschlägen the- matisiert werden, können die Nutzer*innen

3º Da der Wert des Sprachzeichens nicht anders als durch eine konkrete Definitionsmenge bestimmt werden kann, muss die Sprachwissenschaft die Definitionsmengen der Sprachzeichen

|&gt;örbc nach bem ©efe^e, betreffenb bie prinaf restlichen *&gt;erhälfniffe ber Binnenfchiffahrf, geführte Schiffaregifter baa nachbejeichnefe Schiff unter

Dabei ergab sich die erfreuliche Thatsache, dass die ältesten preussischen Urkunden, welche die Berufung des deutschen Ordens nach Preussen betreifen, noch jetzt