• Nie Znaleziono Wyników

Polnif4)e ©taatsfragen

W dokumencie Was wird aus Polen? (Stron 36-66)

^ch muh t)tec off an Bulgarien benfen. Obwohl ich m ir bewuff bin, wie petfehieben bie VeodlierungSmengen unb bie ©efchichtSoer*

hältniffe fiub unb an wie pielen Stellen ber Vergleich ni^>t paff, fo ijt t o i baS Problem ber «fteuentpehung e in es un terg ega nge # nen S ta a te s in beiben Süllen porliegenb. «Polen tp nicht fo lange Sabrbuttbetfe in ber politifchen Sotenfammer gewefen wie Bulgarien, eS hafte petS mehr politifcheS Eigenbewuhtfein unb hat fafi in iebem soienfchenalter einmal perfucht, bie Srembherrfchaff absufchüfteln, aber ein S ta at m u f tuet wie borf auS Krümmern, Erinnerungen unb Hoffnungen unter mancherlei Versieht unb Srucf m it unporbereiteter Veamtenfcbafi gefialtet werben — biefem «prose^ wenben w ir unfere Ulufmerlfamleit

s«.

ES hanbelf [ich nicht um Selbpbefreiung eines gebttnbenen Volles, wie benn eine folche überhaupt etwas fel)r Seltenes ift (Schweis, giieberlanbe). ES hanbelt ftd) nicht um eine meoolution, wie fte 1830 perfucht würbe. Sie Verwideltheif wirb babutch größer, bah bie Ve#

freiung burch frembe «Macht herbetgeführf wirb, unb S»ar fosufagen im Vorbeigehen. Sie frembe «Macht hat ihre eigenen über bie Staats#

herjM ung hinauSgehenben Aufgaben unb Siele, bie fü r fte Sunächft baS SSBichtigfie ftnb. 2US K uflanb Bulgarien befreite, fah eS biefeS

£anb als S tation au f bem ®ege nach Äonftaniinopel an. @0 be#

trachtet bie beutfehe Heeresleitung «Polen als SriegSgebicf gegenüber Sluhlanb unb muh in erfter Sinie bie gefamte O lfupation unter ÄriegS#

geficbtSpuntte pellen. S a m it ip oon oornhetein burch bie «Mach* ber Satfachen ein Soppelbegriff enfpanben, ber baS ip, waS man wiffen#

fChaftlich als contradictio in adjecto beseichnef, nämlich bie gebunbene Befreiung ober ber olfupierte VunbeSgenoffe.

<£é möcßte nun Bei berartiger Sachlage alé baé ©eeigneíffe er*

fiem en, ben 3lufbau beé neuen ©faaíeé böllig ju betfcßteben, bté butcß einen grieben bie Dffupation beenbeí iff* Sei furjern Kriege ßat biefer Sotfcßlag tn ber S ai biel fü r ftcß, aber bet längerem Kriege mehren fiel) bie SJlacßteile, ba eine reine Oífupaíionéberwalfung nur geringe lanbeébaterl^e 2fntereffen ßaben wirb unb eé fü r ein ¿u*

fünffigeé Sünbnié nur fförenb wirfen fann, wenn bie eigene Sätig*

feit ber Sefreiten in ber 3wiftyen¿cií gar nießt ßetborfreien barf. SKan entfcßließt ftcß alfo trog unberfennbater Sebenfen ba&u, borläuftg einen © taat oßne eigene ©ouberänitat unb oßne eigene Stoffe unter bem ípanjer ber Dffupation mitleben $u laffen, ben bleichen S or*

läufer eineé ©taaíeé, ber nocí) feine feffen ©renjen beftfcf unb täglich bem Oííupafiottéffaafe aué bem SBege geßen muß, wenn biefer ftcß regen w ill.

3»ifcßen bem ©fíupafionéjfaate unb bem Sufunfféffaafe iff genaue aibgrenjung ber Sefugniffe eine Unmöglicßfeit, eé liegt aber im

©eiffe beé ganjen flaneé, baß ber fleine gufunfíéffaaí w arfen foö:

waeßfen unter Kontrolle, ©abei wirb ber guíunfféjfaaí beffanbig

»erlangen ober bitten: laß rnieß meine ©aeßen felber auöfüßren, wäßrenb ißrn ber ©ffupaíionéffaaí ebenfo regelmäßig antwortet: bu fannjf eé nießt, benn bu ßaff ja noeß feinen Stpparaf! ©aé neue SEBefen foll etff ©rgane befommen, im SBinfel aber w arfen bie ©íaaíéotgane nießt. ©aé iff gerabeju tragifcß fü r bie Sfacßfibeteiligten unb fann

»erpngniéeoll fü r baé ganje SSBerf »erben. ®5er biefeé Setbálínié erfaßt ßaf, ber aßnt eíwaé bom ©afein beé po lnifcß en © ta a té * ra te é , ber ßeute noeß rneßr eine fJBeiéfagung iff alé eine Erfüllung.

* *

*

©aé bloße Soeßanbenfein eineé ©íaatérateé ober etneé pro*

bifortfeßen SOHniffetiumé befagt an ftcß noeß feßt wenig fü r ben neuen

© taaf, folange man nießt erproben fann, wie große poiitifeße Sálente in ißrn f t auéwirfen ober fpäter betätigen werben, benn eé iff eine feßr richtige Semerfung, bie m ir gegenüber ein ©taaíéraíémitglieb tnaeßte, baß in einem »oßlbiftiplinierten Staate wie Preußen biel eßet ein mittelmäßiger Sföiniffer ertragen werben fann alé in einem gu*

funfíéffaafe wie Spolen. 3fie iff baé ©ewießt beé iperfönlicßen größer alé

3 2

i» te r Slnfangéperiote. ©aé ©ebet eineé erft wertenten Golfeé mu§

Reifen: © oíí fchenfe uñé fiarfe derlei

Um taéfelbe noch au f cine untere SEBeife su [agen, fo wäre »iel?

leichtterbulgarifcheSílaíionalfiaaí überhaupt nicht suftante geíommen, wenn er in ten friíifchfien ten einen SKann ©tambulow nicht gehabt hätte. £>b nun aber Me ipolen gerate einen ©tambulow ftnten werten, oter welche SBege ftch Mer ter SBolfégeifi fucf)f, taé fann man nic^t toréer wiffen. Sfîoct) ifi te r «potitifer teé polnifchen ISolfégeifieé nicht ftchibar. St ifi »ielleicM ta , ater noch w antelt er »erborgen. Sé gibt ¿war eine ganje SKeif>e anetfannter 3iamen u n t »ortreffUchet Scanner, aber nocí) I)af taé Kollegium etwaé garblofeé. ©aé ifi ïeinertei 23orwurf, gehört aber sur gerichtlichen Srfenntnié te r S ituation.

Sé hat bié »or fur&em in «polen fafi gar feine «Gelegenheiten ge?

geben, ein p o litis e r Sharaffet su werten. Sin Slepotutionär su fein war möglich, ein ^Parteiführer fehon eíwaé fernerer, ein »erantwortlichet

©taaíémann überhaupt nicht, ©arum ftfjen neue lente beieinanter, tie ftch erfi ihren gemeinfamen Slmíégeifi u n t Steenfchafî fchaffen müffen, ehe fte tie hohen ©rager teé ©íaatégeifieé fü r ein ganseé neugeboreneé SSolf werten fönnen. Sé gibt Diegierente, aber noch nichíé, waé ten Siamen „tie 3vegierung" »ertient. Seter Sag läßt Swar tie Sinheit beffer reifen, aber — feine © ra titio n fä llt »om Rimmel.

Hi *

*

allé Bulgarien aué te r jiaatéíofen Beit herauéíam, war ihm feine SerfafTung ohne weitereé fiar, tenn ein S o lf ohne aitel u n t ohne

© ro f gruntbefM u n t tam al» fafi ohne fapitalifiifche Unternehmer fonnte faum eíwaé antereé fein wollen alé eine fleinbäuerliche ©emofratie m it einem $önig an te r ©pi&e. ipolen aber ifi fojial »iel geglieterter, hat alten ^ochatel u n t illeinatel, Äapitalifien, ^níelleftueííe, SUetifet,

¿antwerfer, dauern, airbeiter, ^a n tie r. Sé i)<xt ein jjaupteolf u n t giebenoölfer; Süatholifen, 3uten, auch Soangelifche, eine fehr bunte u n t fchwierige ©efellfchaft, bei ter swar im allgemeinen bürgerlicher

©emofratiémué eorauégefeM werten ta rf, tie aber an tie Probleme te r ©taaíébürgerrechíe nicht fo nai» hetangeM wie ein SUeinbauernjiaat.

SOUf antern Sßorten : eé eyifiieren auégefprochene u n t unauége?

fprocbene p o litic e «Parteien, fefon ehe 5er (Staat ober ein Parlament 5a ifi.

«Parteiungen gab eé übrigené in $polen immer, fowofjt in 5er Heimat wie bei 5en Emigranten in «pacté un5 in 5er Schweiz. Auch beute m u f man ju 5en Einftüffen 5er Anwefenben 5ie 5er Abwefenben binjusäbten. SEßer fagt, welche Sálente gera5e je&f nicht zu £aufe fein fönnen? Unb aticé biefeé (parteiwefen bat 5urch 5ie lange 33er#

gangenbeif einen halb unferir5ifcben Ebarafter erhalten. Eé wirb febr nieteé geflüfierf, augebettíeí, heimlich »erbreitef. Sagegen ifi beute 5er Offupaíionéfiaat faff bilfloé, aber bagegen wirb auch 5er gufunfíéfiaat ju fämpfen haben.

Sie «Olacbf, welche am ebefien in 5iefeé gärenbe SBerben eine m äßige Einbeiíémeinung werfen fönnte, ifi 5ie fa tb o lifc b e Kirche, aber eé ffebt nicht fo aué, alé ob fie potiíifch attfíreíen wolle. «Bon ainfang 5er Offupaíion bié je£f bat ftch 5ie einbeimifche ©eifllicbfeit fo gehalten, bah f<e auch bei giücffebr 5er «Diuffen in ihrer ©tellung bleiben fann. (Sé mag fein, bah bie perfönticben Beziehungen zur beutfehen Oberleitung ftch oeebefferf haben, aber eine offene $unb#

gebung für 5en Befelerfcben «plan ifi nicht erfolgt. $9ian fann an#

nehmen, bah bie Spoliíif beé «ffiarfchauer Erjbiéfum é 5er Aufrichtung eineé nationalen «polenfiaaíeé freunblich gegenüberfiebt, aber aué welchen £änben (polen feine ©eibfiänbigfeit empfängt, ifi il)r gleich.

A u f folcbe «Seife fcbaltet fte ftch felbfi mehr ober weniger aué unb fcbwäcbf in 5er entfebeibenöen erfien SBerbczeif ben neuen ©taat.

©erabe in «Sarfchatt fotlte eigentlich ber ííaíboliziémué nach feiner eigenen SSergangenbeit mifieleutopäifche, antiruffifche garbe befennen.

SBarurn tu t er eé n p i l SOian ifi auf (Bermutungen angewiefen: 5a 5er (Papfi alé gtiebenéfiifíer am ©(bluffe 5eé SEBelfíriegeé aufíreíen w ill, eermeibef er alteé, waé wie «Parteinahme auéfeben fönnte. Sie polnifcbe ©eifllicbfeit bat ftch an bem groben 33olféumzug im SKai 1916 beteiligt, macht feine ©chwierigfeiten, fehlt aber até fiaaf#

Paffettber gaftor.

* *

*

fH3aé ift 5aé In n e n le b e n 5eé w erbenben © ía a te é ? Sie Srtationalibee felber ifi jla rf oorbanben unb (leigt täglich nab Zieht auch bie Angfltichen heran. «Pian wirb eoranéftcbílicb nie »er#

S ftn n m an n , (Polen. 3

34

geMtci) an fíe appellieren, unb Opfer, Pie man bem OffupationBjfaat nur böcbft wiberwillig gibt, werben gern unb freiw illig bargebracbt werben, wenn fte ató naíionalpolnifcbe ©aben geforberf werben. Srofj PeB SJlangetó an fejten parteipolitifcben unb fojialen ©runblagen beft^f ber p fu n ftB jta a f fcfwn beute einen feflen ©eftnnungBunterbau.

SEBenn bie «ftationalibee nicfjt befriebigt w irb, fann fte fef>r leicbt eineB SageB revolutionär auftreíen wollen, fobalb bie militärifcben Seit#

eerbäifniffe eB ju geflattert fe in e n . SBarfcban wirb ftcb nací) meinem

©nbrucf lieber perforen, ató freiw illig in neue Untetfänigfeii hinein*

geben. 9ln biefer ©teile hört baB SlühlicbfeiiBbenfen auf, unb alte flam m en {teigen attó bem Soben. SB ifl hier noch manche Über*

rafcbung möglicb. 3 n einem Sßer&weiflttttgBfampfe würben Slriflo*

fraten unb ©ojialiften ftcb bie öänbe reifen, unb viele Seile ber Vutcb OHupation unb SKequifttion verärgerten bürgerlicben Schicht würben ihre fonfiige Sorftcbiigfeif verlieren. Siefer Suftanb ber bocbgefpannfen ülationalibee ifi fü r ben OHupationBfiaaf nicht ge*

fä b rli^ , folange biefer bie militärifcben SKa^tmittel in ber £anb b<*f/

aber fü r ben SufunftBjlaaf, ber gar &tt grofe eieftrifcbe Spannungen nocb nicht auBbälf. 5ß3nB folien bie Sertreter beB gufunftBjiaateo machen, wenn ein ungebulbig geworbener nationaler DlabilaliBmuB an ihre Pforten Hopft ? SB fann bem Sefer fcbeinen, ató fpräcf)e ich fcbon su viel auB, inbem icb beraríige Serwicftttngen anbeuíenb be*

tübre, aber ba eben in biefen «Soeben bie gewaltige SlriftB «RuflanbB beginnt, fo ifl eB unvermeiblicb, bafj auch in ©arfcbau über allerlei revolutionäre Slöglicbfeiten gefprocbcn wirb.

Stile ruffifcben Vorgänge werben fym natürlich unmittelbarer empfunben ató in Oeutfchlanb. «Säte jefcf nicht bie beutfcbe Offupation in «polen, fo würbe baB Sanb im großen Strome ber ruffifd)en Se#

wegung fdhwimmen. Sie Siberalifierung «KufjlattbB gehört su ben fiefjten Höünfchen beB «polettittmB. Soweit unb weil bie Sitíente*

machte fleh an biefer Siberalifterung beteiligen, finb fte hoch gefehlt, sföan bat in biefen Sagen ber rufftfeben «Revolution hier in SBarfcbau baB ©efübl, baf bie Selegramme in beiben Sägern m it völlig ver*

febiebenen SBünfcben in Smpfang genommen werben: bie Seutfchen wünfeben Sermebrung beB SbaoB in K uftanb, bie SSlebrbeit ber

«Polen aber wünfebt ein ©elingen beB «programmB ber Sum a.

^ ü r unfere ^Betrachtung ifl babei s«näcbft wichtig, bafj eB ftcb in

Stolen uw feine einfache Ulftenaufgabe breht, bte man beliebig ©tücf fü r

©tücf i)inau^fci)tef)en o£>et erlebigen fann. Sö focht im Sieffel. Sie

<mfffeigettbe3lafionalibeewill halb etwaö erleben, feiegguf ober fehlest.

3 « einem folgen geitpunft iff Me polnifche £ c e re g fra g e eine f>ocf)politifcfje 2lngelegenheit. SSKan muh bei iltc Me beutfch#

öfferreicbifch#ungarifchett ©chwierigfeiten einerfeiib unb bie inner#

polnifchen $8otfommnifTe anberfeifö unterfcheiben, obwohl beibeg unter fiel) ¿ufammenhängf. S a w ir fpater »on ben beutfch#öfferreichi#

fchen SSerhanblungen noch befonberg reben wollen, fo foil ¿unächff nur

»om polnifchen S?eer ¿wifchen Olfupationgffaat unb gufunftgffaat gefprochen werben.

Sem ©efchichtgfunbigen ift eö niefjf unbefannf, baf? in früheren 3 al>ri)unberiett gar nicht feiten im befegfen feinblichen ©ebiet refrutiert worben iff, wie eß beifpielöweife Siönig griebrich I I. in Siurfachfen tat.

Sr nahm fogar unterhalb beö Sitienffemö einfach fächftfehe ©efangene unb jog ihnen preufnfehe Uniformen an. Sag ging bei ben alten

©ölbner# unb SSonffripfiongheeren, iff aber »ölferrecf)tlich unb tat#

fachlich in ber ©egenwari auggefchloffen, benn ©olbat ju fein iff fegt eine bürgerliche Sigenfchaft unb eine politifche ^Pflichterfüllung. SBenn alfo bie beutfehe £eeregieifung polnifche ©olbaten heranjiehen w ill, fo muh fte auf ben 95ünbniggebanfen eingehen ttnb eine polnifche Slrmee her&uffeflen helfe«. Ob ber SMnbniggebanfe an ftch möglich iff, liegt außerhalb ber rein militärifchen Sßefugniffe unb iff ©ache ber augwärtigen ipolitif. Sfachbem aber bie augwärfige ip o litif Seuifchlanbg (unb Ojferreicb#Ungarng) bie Umwanbtung beg Of#

fupaiiongoerhältttiffeg in ein a5ünbnig»erhälinig grunbfäglich ge#

billigt unb öffentlich oerfünbigt hat, iff auch fü r unfere O filitärg bie polnifche Ulrmee eine unmittelbare Aufgabe geworben.

eg »erfleht fich »on felbff, bah w ir bei Sarlegung biefer Singe nicht in Sinjelheiten gehen bürfen. SBir unterlaffen jebe giffernangabe unb reben nur theoretifch über bag, wag jebermann wiffen fann.

Sicher iff, baf eß in Sßolen noch fel>r »iele militäriüchiige Männer gibt. 2Bir haben in gan& Mitteleuropa fein anbereö ©ebiet, beffen menfehliche Äräffe higher im SÜriege fo gefront worben fwb. SBährenb w ir in Seutfchlanb ben legten SDlann auö feiner SBerfff att holen, liegen hier zahlreiche gefunbe Senfe arbeifölog ober h«lbbef<häftigi herum.

Sag M aterial ju einem polnifchen $eere iff ba.

3*

36

©er 58erfu<h, btefeé SRaíerial burch freiwillige Werbung a u f ben 3îamen beé beutfchen nnb öfEerreicijtfcijen Shaiferé ju ben gaznen Zu rufen, ijl im allgemeinen nicht geglücft unb fonute nicht glücfen, benn freiw illig wirb ber ipole nur in eine polntfche Ültmee einfreten.

E t w ill polntfche Werbung, polntfche Uniform, polnifche gelbzeichen, furz eine eergtöfetfe polnifche Segion auf bem £iníetgtunbe beé guíunfíéjlaateé. ©afj babei bie polnifchen Gruppen oon beutfchen Snfirufíoren auégebtlbeí unb bem beutfchen Oberbefehl unterte ilt werben, i f beibetfeité ficher, aber fie wollen ihre eigene polnifcfe Recreé/

gcfcfichfe erleben, ©aé ifï auch íaum anberé oon ihnen zu erwarten, ba fie nur fo alé SButtbeégettoffen auftreten fönnen. Sie wollen nicht beliebig unter beuifchc unb bjierreichifche Sruppen oerfireut werben,

©eéhalb wollen fie auch eine» befonberen Eib fchwöten.

Ob bei biefer Sablage eine freiwillige ober eine 3wangdwerbung fich alé nächtet S t r i t t empfiehlt, wirb Piel biéfuíietí. 3 ebeé 3ßer*

fahren hat Vorteile unb Pachtete. Söei ber f r e iw illig e n W e rb u n g wirb eine ©iaatdnofwenbigleif oom sprioatenífchluffe ber Einzelper*

fönen abhängig gemacht, waé notwenbig ju öieten öffentlichen unb geheimen Erörterungen Sinlaf gibt. ©erabe biefe Erörterungen nun werben oon einem Seile ber 3lationalpolen alé baé befie an ber frei*

willigen Werbung bezeichnet, weil burch fie erfl ber neue S ta a te gebanfe agitatorifcf) in alle Seile ber Sbeoolíerung getragen werben iönne. Sie glauben, bajj in ihnen ein raufchenber, fotireifjenbet spaítiofiémué ftch zeigen werbe: bie ©eburt ber neuen nationalen militärifchen ©emofratie. 3111er SBiberfpruch werbe ohne Polizei oot ber EinmütigCeit ber SRenge oon felbjt oerfchwinben. Ob aber ber V e rlauf fo ober anberé fein wirb, fleht bahin, benn wie unenblich leicht ift eé, oom Stanbpunit gerabe beé nationalen Slabifaliémué aué immer neue $8ebingttngen zn ftnben, bie erfi erfüllt fein folien, ehe baé £ccr alé wahrhaft polnifch gelten fann.

©er oolfétûmlichfie Sßertreter einer freiwilligen polnifchen 3lrmee ijl ber 3 5 rig a b ie r s p ilfu b é fi, ber Schöpfer ber biéherigen auf ötetreicfifchem SBoben eniftanbenen Segion. 3llé einfîiger fojialifUí fchet Rührer ging er zum militärifchen ïflationaliémué über unb bewieé einen oolfétümíichen poliíifchen S nfîinit, inbem er an ben SBeltfrieg glaubte unb fü r ihn m it Unferfïü&ung ber öjterreichifchen girmeeleitung SSorbereifungen traf, währenb noch Europa im ganzen an ben heran*

nagenDen (Srnff Der großen Stugeittanberfe&ung wiegt reegf baegte.

©eine ¡gbeale liegen bei Der franjbftfcgen Sfeoolufiongarmee oott 1794,

^et i>en ^reifcgärlern Der preugifegen unb Siroler Steigeifgfttege unD Bei ä^nii^ett mitifärtfcg#tomaniifcgen Bewegungen. Sag entfprtcgf Der Senfweife eines* erff werDenDen ©faafeg, iff pfpcgologifcg äu^erji wirffam , nur »erträgt eg ftef) niegt ganj m it Der fecfjnifcfjen @rog#

betriebgauffaffung, Die unfere De uf fegen Offtjiere 00m Äeerwefen gaben.

Ser militärifcge gaefjmann iff im allgemeinen fein greunD pon romantifegen fre iw illig feiten unD pflegt felbff über Die einzelnen

^elbenforpg Der Deutzen Sreigeifgfriege fritifcf; jn Denfen. 3lugerbem fagt er fteg praftifeg, Dag Deim Sreiwilligfeifgfpfiem ¿uerff eine ©cgicgt fe^r tüchtiger ^ntelleffueller unD Patrioten, Dann aber Dei weiterer gortfegung eine näcgffe ©egtegf pon Diel weniger brauegbaren 2lrbeifg#

lufen unD Seflaffierten fteg melDen wirb, wägrenb Der normale mittlere CSRenf^, Der Bauer unD §anbwerfer, au f Diefe SBeife wiegt tu er#

faffen iff.

Bon Den Bauern wirD berichtet, Dag fte gegen Die Muffen fämpfen wollen, fobalD fte Don igrem Äönig Den Befegl ergalten unD fobalD au^> Der Slacgbar Demfelben Swänge folgen mug. 3 m Bauern fei ein merfwürbig ¿ägeg, legitimijfifcgeg Sufrauen ¿um Königtum übrig#

geblieben, Dag foforf in Äraff treten würDe, wenn nur eben erff ein polnifcger fö n ig Die ßrone frage. Sßer Diefer ßönig iff, fei weniger bebeuffam, wenn er nur überhaupt epiffiere. Sie iiöniggfegenbe iff ooll non bauernfreuttblicgen Sögen, Da in Der altpolnifcgen Seif gute Könige bei igren Bauern gegen Den 2lbel ©cgug fuegfen. f f f nun aber fü r Die atefrutierung ein Sönig leiber noeg niegt ju befegaffen, fo würben wenigffeng ftcgfbare polnifcge Sräger Der ©ewalt, Sireftoren,

©ouoerneure, ©eneralfommiffare ober wie man fte nennen w ill, ¿ur Beteuerung Deg ©taafgDafeing unenfbegrlicg fein, e in Swang ogne polnifcge Unterfcgrift fei ein leereg B la tt Rapier.

Sag Problem Deg Offupafiongffaaieg unD Sufunftgffaafeg finDet gier feine fcgätfjfe Swfpigung. <S& foll unD mug in irgenbeiner gorm politif^e SOHiitärgogeii fonffruierf werben, Die fteg m it Der übergeorb#

neten SKilifärgogeif Deg fämpfenben §eereg unD Der Dffupationg#

leifung perfrägi. Sag wirb wogl nie ganj logifeg »olljogen werben, aber Die ©aege felbff iff unmittelbar DrängenDt erff Da Dur cg fann

bet neue S taat m it einem 3iucí eíwaé Sebenbigeé, ©teifbateé unfc SBetíoolleé fein.

* *

*

<£é wirb auf beuífcher ©eite gefragt, ob ble fünfíige polnifche 9írmee zuoetläffig fein werbe. 9lach meinen ©nbrüden liegt eé fo, bafj (te in bem SRafe fü r uñé juoeríaffig iff, alé (te polnifch national ifL Ser $ole an (ich ifi ein guter ©olbaí, er tu t feine ipfüdjt, aber er unterliegt leicht einer ©uggejiion, einer ©timmungéwelíe. 9¡Ran fann (tc^> einen libetaliftetien ipanfíawiémué benfen, ber locfenb jenfeifé beé ©rabené fleht unb ber auch geheime Agenten im Sanbe unterhält,

©egen ihn reicht ein bloßer ©ejielíungébefehl m it $riegéartifeln nicht aué, waé aber unter allen Umfiänben auéretcht, ift baé eigene (lautliche Sflationalgefühl. SKan fleht alfo eor ber «Hlternatiee: ©erzieht auf polnifche Slrmee ober wirtlicher Anfang beé polnifchen ©faateé.

Saé wiffen bie 5!)ölen fci>r genau unb wollen if)te militärifche

£Ufe nid)t aüju billig gewähren, ipoliitfd) wirb man ihnen batané feinen © o rw u rf machen bütfen, nur folien fíe felber nicht eetgeffen, baß fü r bie beutfche Slrmee ein abfoluiet gwang zur polnifchen SOJafíenrefru#

tierung n ic h t befiehf. Sé wirb auch chue bie fßolen geftegt werben, wenn eé nicht anberé geht. Sür 1)3 ö le n aber ift eé non unoergleiche Ucher unb einzigartiger SBichtigfeit, einen militärifchen Ulnfang ihrer neuen ©taatégefdjichíe zu haben. Cölan nehme an, bafj fo lange oete hanbelt wirb, bié ber Ärieg zu Snbc ift. Sann hat ipolen babei baé meifte oerloren, benn bann ift eé feine ?9iad)f.

* *

*

©leichzeitig m it ben ©erhanblungen über baé polnifdje 5jeet ftnben ©orbefprechungen über bie allmähliche Utuébehnung beé gm íunfíéjlaateé in ber inneren ©erwaltung (latí. 9lm meiflen wirb über

©leichzeitig m it ben ©erhanblungen über baé polnifdje 5jeet ftnben ©orbefprechungen über bie allmähliche Utuébehnung beé gm íunfíéjlaateé in ber inneren ©erwaltung (latí. 9lm meiflen wirb über

W dokumencie Was wird aus Polen? (Stron 36-66)

Powiązane dokumenty