• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1863.03.04 nr 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1863.03.04 nr 9"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

29

- S littfô î à B la t t

ber .fUnng(Uf)cn Regierung gu aWarientoerber.

Nro. 9.

9R arienw erber, ben 4. SDîarg

1863.

2)a« 3tc © tiicf ber (Defefjfammluttg pro 1863 entrait unter:

^iro. 5647. ben Sltier^öc^fteu Srlaß bom 15. ¡Dezember 1862, betreff, bie Serleiljung be« drjprofmation«»

rechte unb ber ftefdifcfien Vorrechte in Sejng auf ben Sau unb bie Unterhaltung be« inner*

halb bes Greife« ÜRimptfcb failenben SC^eiiö ber Siiciö = (S^auffee bon SRothfchloß nach Strebten;

9?ro. 5648. ben SUlerhöchften (Srlaß bom 10. Januar 1863, hetreffenb bie Slenberung mehrerer Seftim*

mungen be« £afengelbtarife« für ben Jpafen ju ©olgaft, bom 24. Oftober 1840;

9?ro. 5649. ben 2lllerhßch|ten Srlaß bom 10. Januar 1863, betreffenb bie Serleihung ber fi«falifcben Sßorrechte für ben Sau unb bie Unterhaltung einer $rei«*@haltifee bott ©logau nach $rim*

fenau, int Sreife ©logau, 9?egierungöbejirFö Siegrtifc;

9tro. 5650. ben Sliler&öchften ©rlaß bom 10. Januar 1863, betreffenb bie Serleihung ber fi«falifdhen Vorrechte für ben Sau unb bie Unterhaltung ber @h«uffeen tl» greife SRaugarb, Regierung«*

Sejirf« Stettin, 1. bon ©ollnow nach 3Dioffott> unb loeiter bi« jur ffrei«grenje in ber Sich*

tung auf ©targarb, 2. bon SJaugarb nach £>aber uttb weiter bi« jur $rei«gren$e in ber Sichtung auf greiettWalbe;

9?ro. 5651. ben Merhßchften ©rlaß bom 10. Januar 1863, betr. bie Stenberung be« §. 12. be« fRebibirten

^Reglement« für bie $rooinji«l*geuer* Sozietät ber SRheinprobinj bom 1. ©eptember 1852;

9iro. 5652. ben Slüerhßchfieu ©daß bom 19. Januar 1863, betreffenb bie Serteißung be« SRecßte jur tSßauffeegelb * Erhebung au bie ftäbtifdfe unb tänbliche ©emeinbe ßengerich im Greife 2ecflen»

bürg für bie ßhauffeeftreefe bon Oengcrid; bi« gur ©renje ber ©tabtgemeinbe STecflenburg;

SRro. 5653. ben Sllierhßchften (Srlaß bom 19. $an. 1863, betr. bie ©eneßmigung be« bon beut 24. ©etteraU Sanbtage ber Oftpreußifcßen Sanbfcßaft gefaßten Sefdßiuffe« wegen (Srg'änjuag be« §. 13. ber 3ufäfce jum fReoibirten Oftpreußifcheu 8anbfd;aftS*tReglement (©efefcfamml. für 1859 (©. 90);

ÜRro. 5654. ben iWerhöchften Srlaß bom 19. Januar 1863, betreffenb bie ^ulaffung bon Sübecfer unb Hamburger Schiffen jur füfteufahrt bon einem preußifcheu £)afen nach einem anberen intän=

bifchen ^ßtafee;

SRro. 5655. ben Merßßchften ©rlaß bom 26. Januar 1863, betreffenb bie Serleißung ber fisfalifcßm Sorredtte für ben Sau unb bie Unterhaltung ber Ärei« * Sßauffee im ©aalfreife be« IRegie*

ruug«bejirf« SRerfeburg bott ber ©aale bei fjfothenburg bi« junt Slnfcßluß an bie SRagbebnrg»

Ceipjiger @taat«ftraße bei ©arfetta;

5Rro. 5656. ben Slllerhöchften (irlaß bom 2. gebruar 1863, betreffenb bie Serleihung ber fi«Faiifd)en Sorrecßte für ben Sau unb bie Unterhaltung einer (Shauffee bon ber SRüncßeberg * Sßrßfceler Staat«ftraße über Sßller«borf nach IReicßenberg im Greife Ober^Sarnim.

Skrorbmtngett unb 23efönntmacf)mtgcn ber Zentral => fBehörbett,

1 ) ®ie an 2Ratrofen unb ©olbaten im Oienfte ber Sereinigten ©taaten bon $Rorb * 2lmertfa un*

f r a n l i r t abgeßenben Sriefe werben bott ben $Rorb*2tmerifanifcheit Soft*tinftalten grßßtentßeil« nach bem Aufgabeorte jurüdgefanbt, weil bie jenfeitigen ^ofMStnfialten feine ©eiegeHßeit haben, bon ben im gflbe ober an Sorb ber Schiffe befiitblichen Slbreffaten Seträge an ^ßorto einsujießen. ®« wirb be«ßalb ent*

pfohlen, bie Sriefe an bie im Oienfte ber Sereinigten ©taaten fteßenben ©olbaten unb Seeleute f r a n f i r t etbjufenben. Sertin, ben 19. gebruar 1863.

i © e n e r a t i ^ 5 o f t « S l m t .

Philipsborn.

^««gegeben in SRarien Werber bett 5, SRärj 1863,

(2)

s o

!8) 9?acb §. 11. bcr S3orfc^riften für bie i?bnigti<be Sku.Slfabetnie tont 18. ÜRärj 1855 fönnen

©tubirenbe be« 93a«fad;cS, »eiche bie Prüfungen fiir ben ißrcußifcben ©taatßbienft nid)! ablegen »oßen, and) ju Dftern in bie SBau^Slfabemie eintreten. SDie beßfaßfige Reibung muß bi« jum 1. Stpril fdjrift*

lieb bei bent Unterjeid)netcn erfolgen, berfetben auch 3 eußniffe unö Boiebnungen, au« benen berborgeljt, baß ber Slufjuitebmenbe ^inreidbenbe .ftenntniffe unb Hebung befiel, um ben Unterriebt mit ßrfolg benuj*

jen ju fönnen, beigefügt »erben. 93on 53auge»erfßmeiftern toirb nur bie Verlegung ihre« SJleifterattefte«

geforbert. ®ie 3Sorfd;riften fiir bie Söniglidje 53au»Slfabfmie bom 18. SDiärj 1855 finb int ©ecretariat ber Slnftalt fäuflicb ju ^aben. ^Berlin, ben 17. gebruar 1863.

$Der (geheime Ober=Sau sfRatb unb $)irector ber Sönigl. 23au*Slfabemie.

Busse.

Serorbnungen itttb SBefanntmacbungen ber ^JrobtnjtaliSebörben.

3 ) Unter ben ^ferben be« gubrmann« griebridj Sobcjiecbotoifi in $>t. <5^tan, greife«

Slofenberg, ift bie roboerbäebtige £)rufe außgebroeben; bagegen ift bie 9io^franf^eit unter ben gerben be« gubrmann« SRuttfotoßfi in SJfarienau, Greife« SDfarientoerber, befeitigt.

SKarientoerber, ben 21. Februar 1863. Äönigl. ^Regierung. Slbtbeilung be« Bat^rn.

4 ) «8 e t s e i df> n t $

berjenigen ißerfonen, »eiche au« bem 23ejirf ber Sönigl. Regierung ju SRarientoerber auf (Srnnb ridpter*

Heben Srfenntniffe« ober in Sotge polijeilicbet Stnorbnung in bem Beraum bom 1. Januar biß ultimo

©ejember 1862 be« Sanbeß bertoiefen toorben finb.

1. STbotnaß Süelfotoßfi, Ältest, 32 B«br alt, 5 guß 3 Bell groß, mit beßblonben £>aaren, blauen Slugen, boßjäbligen Bäbnen/ toegen üDiebftabt« ju 3 ^aljren Bu<btbauß unb m*t Sanbeßbertoei*

fung beftraft;

2. Bob- töobrowßfi, ßintoobner, 52 Baljr alt, 5 guß 5 BbH groß, mit fcb»arjen paaren, grauen Slugen, guten Bahnen;

3. Sodann Drbnßfi, ©ebubmacber, 25 Babr alt, 4 guß 8 Boß groß, mit fcbtoarjbraunen paaren, grauen Slugen, tootigäbtigen gähnen, »egen ^Beilegung eine« falfcben tarnen« u. berübten £>iebftablß;

4. (Sbriftian Bab«, tneebt, 24 Baljr alt, 5 guß 5 BbH groß, mit bunfelblonben paaren, grauen Slugen, bolljäbligen Bä^nen, am redeten guß Srampfabern, »egen SBiberfefctiebfeit gegen feinen Sörobberrn;

5. Sfnfdbet Bb'fl, ©tbneiberburfebe, 15 Baßr alt, 5 $uß 0roß, mit bunfelblonben §aaren, grauen Slugen, guten Bahnen;

6. Bob- Äloßjetoßfi, SRaurer, 28 Babr alt, 5 guß 3 Boll groß, mit blonben paaren, blauen Slugen;

7. B°bann 2Äefief, ©cbtoeinfcbneiberlebrliitg, 17 Babr ölt, 5 guß 2‘/2 B°H groß, mit bunfelblon*

ben paaren, blauen Slugen, fehlerhaften

B«bneni

8. Sllbert 9?otoacje»efi, Oärtner, 54 Baßr alt, 5 guß 2 Boll groß, mit febtoarjen paaren, blauen Slugen, befeften B«^nenr 'oegen ®iebftabl«;

9. Bafob ‘¡ßefafotoiq, £anbet«mann, 25 BQbr alt, unterm ÜDlaaß, mit febraarjen paaren, febtoarj*

braunen Slugen, boüftänbigen Bahnen, auf bem rechten Süße lahm, benufct eine Ärücfe, »egen SanbftreidjeH« unb Betteln« eine 3Bod;e ©efättgniß unb ßatibeßbertoeifung;

10. B»bafitt ^iotroff, Äuecbt, 31 Bahr alt, 5 guß 3 Boll groß, mit bunfelblonben paaren, febtoarj*

braunen Slugen, guten Bahnen;

11. Sodann Bictor ^ßocie«jbn«fi, Bube, 53 Bahr alt, 5 S»ß 6 Baß groß, mit febtoarjen paaren, braunen Slugen, bon ben Bä^tten fehlt einer im Unterfiefer;

12. Slbolbh 9iafcbfo»icj, ^sänbler, 19 Baßr alt, 5 $uß groß, mit febtoarjen paaren, grauen Slu­

gen, bollftättbigen Bäb^o, »egen ganbftreicbeu«;

13. Bafob ©imon, f)anbel«mann, 49 Bal?o alt, 5 gnß 2 Boll groß, mit f^toarjen ¿paaren, grauen Saugen, befeften Bö^nen, oberhalb be« töaucbnabel« eine Slrt Sirud;, am SRittelfinger ber rech«

ten |)anb eine SBarje, am finie linf« unb auf ber ©tiru eine 9larbe, »egen SDiebftablß mit 4 SBodjen ©efättgniß unb Sanbeßbertoeifung beftraft;

14. Slfuba ©farf», ruffifbher ©olbat, 29 Bflhr alt, 5 ^uß 2 Boß groß, mit blonben paaren, blauen Slugen, guten Bahnen, »egen S)efertion;

15. Bofehb SBietgo»ßfi, Jfnecbt, 23 Bahr alt, 5 guß 2 Boß groß, mit febtoarjen paaren, grauen Slugen. 9)larien»erber, ben 21. B«nuar 1863. Äöuigf. IRegiernng. SÜbtbeU. be« Bnnern.

(3)

a i

®) ,3u golge tfüerfctSdjfter ßabinet« * Orbre »om 20. Dejember 1862 treten bie Äöniglidjen Qm' tenbanturen ber 3. unb 4. Dioiften unter üjreit 33orftänben, ben ^ntenbantur = Slifefforen ^om m e unb

•P e if^ fe ii, m i t be m 1 . 20l a r j b . % fyier unb in ©romberg in SBirffamfeit.

«Stettin, ben 21. gebruar 1863.

Der ©cljeitne firiegäraty unb 3D?ifitatr^ 3 n*en^ant 2. 2lrmee<SorpS.

Riecks.

6) 2S e r i c t d ) it i f? . , t

ber SSorlefungen für ba$ ©ommer* ©emefter 1863 bei ber ÄBniglidjen lanbtoirtljfdjaftlidjctt Süabemte in ^Jrodfau.

©tunben.

11. 12. 13.

14.

15.

16. 17.

18.

22.

23*

24.

25.

mit befonberer SSerücEftdjitigung be 1. 5tajration«iebre

2. ©pcjieiler ^fian?enbau 3. Dfjie^ücbtungefunbe 4. ©djafsudjt

5. Slnbau ber £>anbel3getoäd>fe

6. Demonftrationen im 2lMvtI;fc^aficbetriebe 7. Sefyre »on ber gütternng ber £)au$tf?iere 8. 8anbimrtfyfcfiafttid?e 33etriebötet)re 9. Demonftrationen auf bem SSerfudjSfelbe 10. ©eftaltleljre ber $flaji}en utib ©bftemfunbe

iaubroirtbfd?aft(icben ßuiturpflanjen . Äranfbeiten ber s15flanjen

SSraftifdje Hebungen in anatomifd> = bütyfiotogifdjen Unterfmbungen Demonftrationen an iebenbcn iJJflanjen ober Grjcurfionen

Organifdje unb Slgnfuitur* ©?emie . ianbnnrtbfcfyaftlidje Jedjnologie

Slnatytifcfye ßfyemie mit Hebungen im Moratorium Sanbtoirtljfcfyafts = S R ecfyt...

Heber Drocfenlegung ber gelber unb Drainage . 19. Hebungen im gelbmeffen unb Diioeöiren . 20. Sanbwirtbidjaftlic&e ©aufunbe . . . . 21. SBalbbau unb gorftfcfyut} . . . . , «

gorftlic&e ß f c u r f io n e n ...

©efunbijeitöpflege ber tanbtüirt^fd;aftlic^en $au8Ujiere

Äranffyeite* unb ^eilungbleljre ber lanb»irtbfd?aftli$en .pauStljiere f)obfenbau unb Dbftbaumjud)t mit Demonftrationen .

Jur

8anbe$*

C)efonomie*$Ratb

©ettegaft.

Slbminiftrator ie ife m ib - i'ebrer ber 8anbroirtljf(§aft

gunfe.

ißrofeffor Dr. jg>e ingel-

^rofeffor Dr. Ärocfer.

Regier. * Slffeffor 2 ©eutner.

Söaumeifter J @ngel.

2| Dberförfter ) SBagner.

2lDebart. * SD^terargt 2) Sütbenö.

3 nftitut8=@ärtner

£>annemann.

Slufnabme ©tubirenber Die 33orlefungen beginnen b e it 2 0 . 3 l t m l b . 2$. Slnmelbungen

ober fonftige bie tanbn>irt^fc^aftiid;e Slfabemje betreffenbe Anfragen finb entioeber münbiidj ober fcbriftlicb on bie unterjeicbnete Direction ju rid^ten. $ r o 8 fa u (Ober*©cbiefien),6ben 16. gebruar 1863.

Die Direction ber iiöniglicben Ianbroirt(jfcf>aft(id?en SHabemie.

SS.: ©rofeffor Dr. e tn 3eI.

?) S e c t t o n ä p l a n

ber Äönigl. fiaats* unb Ianb»irtl?fd?aftlid?en Slfabemie 31t «Slbena bei ©reifdtoalb für ba« ©ommer*

©emefter 1863.

Die SSorlefitngen an ber fyiefigen fiönigl. Slfabemie beginnen m it bem näcbften ©ommer* ©emefter a m 1 3 . j U v r i i unb »erben ficfy auf bie nadjbenannten Hnterrid;t«gegenftänbe begießen:

1. <5in« unb Slnleitnng 311m afabemifdjen ©tubium; 2. 33oIf6»irtbfcbaft$iebre I. Dbeil, Director

^ßrofeffor l)r. © a u m fta rf. 3. SanbtoirtbfcbaftSrecbt, ^ßrofeffor D r. ^ ä b e r lin . 4. Allgemeiner Ader*

unb ^3flan3enbau; 5. 8anbmirtl)fd>aftiicbe © tatiftif; 6. ©raftifdje Uebungen im ©onitiren, ©rofeffor Dr.

© egni tf- 7. ©efonberer Ader* nnb ^flanjenba«; 8. SSSiefenban; 9. ^¡aftifdje lanbnmtfyfdmftlicbe De*

monftrationen, Deconomie*9tatIj Dr. fltofybe. 10, Obftbaumjuctyt m it Demonftrationen nnb Hebungen,

(4)

r- ® r “ " ert- 24- iW u n ft I I i U ; 25. ¿ S r n i A n b a u Saume fter « ü i t e r 2lu§erbem Wirb .£>err l)r. @ri,ot, anaC^tif^e Hernie mixa J ein ^ e tito rt« m über anorgamfäe Hernie halten, unb im d)emifc$en Laboratorium affiftiren. 8 ' ^ et,tomin

Slbena, tm gebruar 1863.

» er @e$eime ¡Regierung*! *9?atb unb »irector ber ffönigi. ftaatö- unb ianbtoirt^f^aftticben «fabemie D r. (5. 23aumftarf.

^ e r f b n a l ^ S f i r o n i f .

. »ie bitrcb ben Job be« Pfarrers 3 e«*fo erlebigte Pfarrei SRrocino im Greife ««&,,< ja

S i i « w “ »eiiU,T»ZT f ' ,f'

feffcr" VeTlie^cn.re ^ er “ m ßon,0i^ en @l?mna'ium i u ßllK 3 » i e ^ ^ ä g e l e , ift baS ißräbifat „^Jro-

«nDä i t f “ 6 *4 ‘ * 0,8 u" 6" olbrtn * * # • * ■ « « f 6 3«5«

unk ke®äti9* a” fm“ " S,t‘m ift »um 5*<llW m n <« ®takt ® l. SSmii .Ulf 6 3 «$« je»!««

( S r ic bt g tc © c b u i f f e l l e n .

ratfioiiS ir f f i e«7S ^ rerJteiic fci b*r ©tnbtfcbute in ©cbioetj toirb junt 1. Siisrii b. $ . ertebigt - Lehrer , ffionfefjlon, »eiche ber bolnifchen ©pvadbe mächtig finb, haben f i * unter Sßorleauna ihrer »pim mffe bei bem bortigen SQiagiftrate iocrföiilid; *u metben. 1 ’ ^ ° UC0Un0 ’ ^l£r ¿euu*

fiA „ 5 ? f ff Ul?eIIe f ^a ije n b o rf, Kreis Dt. Grone, ift baiant. Lehrer fatholifdjer Gonfeffiou »eiche 5 5 ,“ S , n . " ¥ t m M " " ,Ct ®inrti* “ ” « 'S™ 3en9niffe bei be, ® „ I « © W w5

">ne»i.| n * * i ,

(^ierju ber öffentliche Sinniger 9Jro, 9.)

Siebigirt im Bureau ber Königlichen Regierung. ¡Diarien» erber, gebrutft bei ®. 8unter.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©er SOlinifter für Handel, ©ewerbe unb öffentl. ©ie SDteiftbetheiligten werben ju berfelben durch befottbere, ber fßoft ju übergebende Slnfchreiben eingelaben.. Berlin,

ten ©egenfiänbe »on ber SBefchaffcnpeit finb, baß fie fid) für bie Ausheilung eignen, eine kommiffion, welche inSbefonbere aud), jebod) ohne peinliche'

Abteilung beö

§ 9. ©ieSerfidherungSBerträgeauf bengaßbeSJt'bßerbengfönnenburih einregefmäßigegSnboffement auf beni ©itet fetbß, mitSlngabe be«CfeffionS- preife« übertragen werben, p r

SluSgenommen finb hierbei nur bie ©eiftlicpen unb bie bei ben Regierungen unb Dbergericpten ober anberen Sanbes * Kollegien als Wirlliche Käthe angefteüten

®er aHnifter für $anbel, bewerbe «.öffentlidje arbeiten.. 40 per abreffe berSpääereibiettfl nidjt ausführbar geroefeit wäre. 3 ° ben gäflen, roo bie abreffe roegen ber

©riedjen, öffenltidj, prof. ptjiioiogifdjes Sem inar: ^ortfepung ber ©rfiärnng einiger ©ebidjte bes SafdjtjUbeS unb anbere Hebungen, Prof. Subtoidj; gortfefcitug ber

warten beren päaftU&lt;$e S&amp;eobgc&amp;tung un&amp; tterpßi'ebten tnöbefonbere bte %nft fickte» 3&gt;ehor6e«, fcie gehörige idcfclgang biefer 83orf4?riftcn