• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 7"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

7. Jahrgang B E R L IN , 15. F ebruar 1 9 2 9 Heft 7

Rechte 2 ur Frage des Baustahls in Deutschland.

V on R eich sb ah n o b errat R o lo ff in O p p e ln . Die z u rze it in A m erik a u n d in D e u tsc h la n d a llg e m e in ü b lic h e n B au­

stähle sind in d e r n ach fo lg en d en Tafel 1 z u sa m m en g e ste llt. S täh le, die e in ­ mal in A usn ah m efällen bei d iesem o d e rje n e m g rö ß eren B auw erk v e rw en d e t worden sind, sind n ich t au fg en o m m e n , so z .B . nich t d e r C -S ta h l, der von G ustav L i n d e n t h a l b e i d e r H ellg ate-B rü ck e v e ra rb e ite t w urde.

Die m it • b e ze ic h n e te n A n g a b en sin d d e n S tan d ard -B estim m u n g en d er American S ociety for T estin g M aterials en tn o m m en . D ie in D eu tsch lan d in den letzten M o n aten h e rau sg e b ra ch te n S tä h le ersch e in e n um rah m t.

Nach w elchen w e se n tlich e n G esic h tsp u n k te n sin d die B au stäh le zu beurteilen? F ü r d e n E n tw erfe n d en sind m aß g e b en d die F e stig k eitse ig e n ­ schaften, u n d zw ar v o rn e h m lich S tre c k g re n z e 1), B ruch sp an n u n g u nd Dehnung. U n te r d ies en s te h t die S treck g ren ze für ihn o b e n an , er darf dem B austahl n u r e in e B e an sp ru ch u n g z u m u te n , die u n te rh a lb der Streckgrenze (Streckspannung) lieg t, d en n alle G e se tz e d e r S ta tik g e lte n lediglich für d en e lastisch en B ereich. J e h ö h e r die S tre ck g ren ze, um so größer das tfzul, um so k le in e r die Q u e rsc h n itte, um so g e rin g e r das Eigengew icht des Ü b e rb au e s. W o llte m an m it ein em B austahl n ied rig er Streckgrenze große u n d g rö ß te S tü tz w e ite n b e w ältig en , so w ü rd e es schwierig w erd en , Q u e rsc h n itte , A n sch lü sse u n d N ie tu n g sachlich zu gestalten. F e rn e r w ü rd e n in d e n g e w altig en S tä b en u n d K n o ten b lech en N ebenspannungen2) au ftre te n , die d as v e rtre tb a re M aß ü b e rsch re ite n . So lassen sich nach ®r.=3ng. B o h n y 3) frei au flieg e n d e T räger o der elastisch e Bogen in d eu tsch em S t 37 m it e in e r S treck g ren ze von ^ 2400 k g /cm

2

nur

bis 300 m, in einem h o c h w ertig e n S ta h l vo n 50 % h ö h e re r S treck g ren ze, z. B. dem d eu tsch en St Si, d e sse n S treck g ren ze 3600 k g /cm

2

b eträg t, dagegen bis 500 m au sfü h ren . M it a n d ere n W o rten : Es g ib t im G ro ß ­ brückenbau A ufgaben, d ie o h n e e in e n h o c h w ertig en S tahl g ar nich t zu bewältigen sind. In jü n g ste r Z e it is t noch e in e a n d ere A ufgabe auf den Plan getreten, die d e r K o n stru k te u r m it ein em Stahl n ie d rig er S treck g ren ze auch nicht m ehr m eistern kan n . D as sin d die A b rau in -F ö rd erb rü ck en im Braunkohlen-Bergbau. E s sei h ier ein e s o lc h e 4) von 150 m S tü tzw eite und einer h a ld e n se itig en A u slad u n g vo n 75 m erw äh n t. Sie w u rd e von den M itteldeutschen S ta h lw erk e n in S t Si a u sg e fü h rt, w eil ‘St 37 ein zu großes E igengew icht u n d d a m it zu g ro ß e A u flag erd rü ck e für das G leis ergeben h ätte, das auf d e r H a ld e n s e ite auf frisch g e sc h ü ttete m B oden verlegt w erd en m uß. E ine A b ra u m -F ö rd e rb rü c k e ä h n lic h er S tü tz w e ite hat die G ute H o ffn u n g s h ü tte 5) aus g leich em G ru n d e in S t 48 ausg efü h rt.

W eitere w ichtige M erk m ale fü r d ie W ertig k e it e in es S ta h le s sin d für den K onstrukteur B ru ch sp an n u n g u n d B ru ch d eh n u n g . D ie G ew äh r, daß das Bauwerk b e i zu fällig er B e an sp ru ch u n g ü b e r d ie S treck g ren ze h in au s nicht gleich zu B ruch g e h t, ist e in ig e rm a ß en g e g e b e n , w en n d er Baustoff nach Ü b ersch reitu n g d er S treck sp an n u n g noch ein g e w isse s A rb eits­

vermögen b esitzt, d. h. w en n d ie B ru ch sp an n u n g nich t zu dicht ü b e r d er Streckgrenze lie g t u n d w en n die D e h n u n g v e rh ältn is m ä ß ig g ro ß ist, also der Inhalt der F läch e, d e n die S p a n n u n g s-D e h n u n g s -L in ie m it d e r D ehn- achse b eg ren zt, ein en g ro ß e n W ert a b g ib t6). D ie Z a h le n w erte d e r Tafel 1 zeigen, daß in d ieser H in sich t St Si b e s s e r d a s te h t als St 48 u n d d ies er besser als St 37.

Die Tatsache, daß es n ich t m öglich is t, b e i d en S tä h le n h ö h e rer Streckgrenze ein E lastizitätsm aß z u erreich en , das h ö h e r lieg t als bei den Stählen n ied e rer S treck g ren ze, läß t sich nich t au s d er W elt schaffen.

Das w irkt sich d arin aus, daß b ei g le ic h e r N e tz h ö h e T räg er au s h o c h ­ wertigem Stahl sich m eh r d u rc h b ie g en als so lch e a u s g ew ö h n lic h em Baustahl. F e rn e r d arin, d aß im ela stisc h e n B ereich z w ei K n ick stäb e

4) G e h l e r „Einige L eitsätze ü b e r das W esen u n d die B e d e u tu n g des hochw ertigen B austahls S t 4 8 “. „ B au in g en ie u r“ 1924, S. 630. — K u l k a

„Die S treckgrenze als B e rech n u n g sg ru n d lag e für K o n s tru k te u re “. „S tah l­

b a u “ 1928, H eft 1, S.

6

.

2) B o h n y „D er h o ch w ertig e S ta h l im E is e n b a u “. V o rläu fig er A bdruck der auf d er In tern atio n alen T ag u n g für B rücken- u n d H o ch b au am 24. bis 27. S ep tem b er 1928 in W ien zur V e rh a n d lu n g g e la n g te n R eferate.

®) E benda.

*) W e n d t „R ationalisierung im E is en b a u u n te r b e s o n d e re r B erück­

sichtigung d es B aues von A b ra u m -F ö rd e rb rü c k e n “. „D ie B a u te c h n ik “ 1928, S. 84.

5) S c h a r n o w „Die A b ra u m -F ö rd e rb rü c k e d e r G ru b e H an sa un d Prinzessin V ik to ria“. „ S tah lb a u “ 1928, H eft 9.

®) Nach einem V o rtrag e von Prof. S r.= 3ng. G e h l e r vor dem V erein D eutscher E is e n h ü tte n le u te am 27. Ja n u a r 1928.

g leich er L än g e u n d g le ic h en Q u ersch n itts, von d e n en der eine a u s g ew ö h n lich em S tahl, d e r a n d e re a u s h o c h w ertig em S tahl g e fe rtig t ist, n u r die g leic h e K nicklast zu trag e n v erm ö g en . D ie m eisten g e d rü ck ten S täb e, zum m in d esten im B rückenbau, h a b en a b er e in en solch en Schlank­

h eitsg ra d , d aß ih re K n ickspannung im u n ela stisc h en B ereich lieg t, ih n en ko m m t also auch die h ö h e re S tre ck g re n ze z u g u te .

D er W erk sta tt m uß d aran lie g e n , d aß auch b e i h o h e r S treck g ren ze die B ruchspannung ü b e r ein g e w isse s M aß n ich t h in au sg eh t, d a m it d e r S tah l nicht zu h a rt u n d d ie B e arb e itu n g n ich t zu schw ierig w ird. D ie G ew ich tsv erm in d e ru n g , die m it d e r V e rw e n d u n g h o ch w ertig er S täh le v e rb u n d en ist, w ird sie in n erh alb g e w isse r G ren zen in d en S ta n d se tz e n , das B auw erk zu v erb illig en . D ie K o sten ersp arn is kann a lle rd in g s m it d e r G ew ich tsv erm in d e ru n g nicht g leic h en S chritt h a lte n , d e n n d e r B austoff ko m m t m it ein em A ufpreis a u s dem W alzw erk u n d e rfo rd ert in d e r W erk statt m eh r L öhne b ei d e r B earb eitu n g , w ä h ren d die K osten d es G e rü stes n a h ez u d ie s elb en sind.

H ü tte u n d W alzw erk w erd en d arauf b e d a c h t sein, daß d ie Z u sä tz e, die die E rzeu g u n g h o c h w ertig er S täh le erfo rd e rt, n ich t zu te u e r s i n d / u n d daß sie nich t d e rart sind, daß G ieß en u n d W alzen auf z u g ro ß e S ch w ie rig ­ k e ite n stößt.

In D eu tsch lan d b e h e rrsc h te d er B austahl S t 37, frü h er F lu ß e isen g e n a n n t, von 1893 ab das F e ld vo llstän d ig . Er z ä h lt zu d en n ie d rig ­ g e k o h lte n S täh len , d. h. zu d e n en , d e ren C -G eh alt w en ig er als 0 ,2 % b eträg t. Er ist b e q u e m in sein er H e rste llu n g u n d V era rb e itu n g . W ir k ö n n en n ich t sag en , d aß in D eu tsch lan d v o r d em K riege v ie l A nläufe g e m a ch t w o rd e n seien , e in en h o ch w ertig en w irtschaftlich b rau ch b aren S tahl für m ittlere u n d g rö ß ere B rücken e in zu fü h ren . Das In- u n d A u slan d g ew äh rte dem d e u tsch e n S ta h lb a u G e le g e n h e it g e n u g , sich z u b e tä tig e n , o h n e daß im a llg e m e in e n darau f g e se h en w e rd en m u ß te , das A n g eb o t du rch V e rw e n d u n g v e re d e lte r S tä h le zu v e rb illig e n . H in zu kam , d aß in D eu tsch la n d m eist n u r S p a n n w e iten in solch en G ren zen a u ftra te n , d aß sie auch o h n e ein en leistu n g sfäh ig eren S tahl b e w ä ltig t w e rd en k o n n te n . So b lieb den n vor d em K riege bei uns die V e rw e n d u n g h o c h w ertig ere r S täh le auf ein ig e w en ig e B auw erke b esch rän k t. D ie E is en b a h n d ire k tio n e n E ssen u n d A ltona b au te n ein ig e k lein e re V ersu ch sb rü ck en au s N ick elstah l, d ie M .A .N . in G u sta v sb u rg e rb a u te die b e k a n n te K e tte n h än g e b rü c k e in Köln aus ein em S tah l m it m äßigen Z uschlägen vo n N ickel u n d C hrom un d die D o rtm u n d er U nion die H in d en b u rg b rü ck e in B erlin aus einem sch w ach g en ick e lten S tahl. B esonders h e rv o rg e h o b e n z u w e rd e n v e rd ie n t das V o rg eh en vo n $ r.= 3 n g . V o ß , d es E rb au e rs d e r B rücken ü b e r dem K aiser-W ilhelm -K anal, d er in d en 120 m w e it g e sp a n n te n S c h w e b e trä g e r d e r H ochbrücke b ei H ochdonn ein en h o ch g ek o h lten S tahl vo n 30 k g /m m

2

S treck g ren ze, 44 b is 51 k g /m m

2

F e stig k eit un d 2 0 % D e h n u n g v e rw e n d e te , also te u re L eg ieru n g en v e rm ie d . 1912/13 e rö rte rte dan n d e r V ersu ch s­

a u ssch u ß d es D eu tsc h en E is e n b a u v e rb a n d e s7) die F rag e, ob nich t ein h o ch ­ g e k o h lte r B austahl vo n 50 bis 60 k g /m m

2

F estig k eit, 30 k g /m m

2

M in d est­

s tre ck g ren ze u n d 1 8 % M in d e std eh n u n g |zur allg e m e in e n E in fü h ru n g v o r­

z u sch lag en sein m öchte. D ie A rb eiten w u rd en vom K riege u n terb ro c h en . E rst das F rü h jah r 1924 b rach te ein e b e d e u tu n g sv o lle W endung. D as W erk Riesa d e r M itte ld eu tsc h en S tah lw erk e A .-G . (dam als L in k e -H o ff- m an n -L a u c h h a m m e r A .-G .) h a tte auf V eran lassu n g sein es D ire k to rs

2)r.=3ng. K o p p e n b e r g u n d in e n g e r Z u sa m m e n arb e it m it dem V e rsu c h s­

u n d M aterialp rü fu n g sam t d e r T ech n isch en H o c h sc h u le D re sd e n die E r­

s te llu n g ein e s h o ch w ertig en w irtsch aftlic h en B au stah ls im S ie m e n s-M artin - O fen o h n e te u re Z u sä tz e , led ig lic h m it h ö h e re m C - G e h a l t , v e rsu c h t, d e sse n P rü fu n g serg e b n isse die F estig k eitse ig e n sc h afte n d e s S t 37 w e it ü b e rtra fen . Als K o h len sto ffstah l für S chiffbauzw ecke w a r d ie s e s h ö h e r g e k o h lte M aterial z w ar schon frü h er b e k a n n t u n d v o n a n d e re n W erk en auch v e re in z e lt h e rg e s te llt w o rd en , o h n e d a ß jed o c h an se in e p lan m ä ß ig e E in fü h ru n g für E isen b au zw eck e g e d a c h t w o rd e n w ä re. D ie D e u tsc h e R eichsbahn sta n d d a m als v o r d em B eginn ih rer A u fg a b e , d ie M ehrzahl ih rer B rücken, die durch die im m er m eh r an g ew a c h se n en V e rk eh rslasten g ro ß e n te ils ü b e rb ea n sp ru c h t w aren , zu e rn e u e rn b e zw . zu 'v e rs tä rk e n . G e h e im e r B aurat $r.= 3 n g . S c h a p e r e rk an n te die w irtsch aftlich e B e­

d e u tu n g d ieses S ta h ls 8) u n d ließ ihm se in e F ö rd e ru n g a n g e d e ih e n . t) B o h n y „Die V e rw e n d u n g h o c h w ertig er S tä h le b e i e is e rn e n B rücken u n d H o c h b a u te n “. „Die B a u te c h n ik “ 1924, H eft 28, S. 321.

8) „D ie B a u te ch n ik “ 1925, H eft 45, S. 631.

(2)

90 D I E B A U T E C H N I K , Heft 7, 15. Februar 1929.

indem er die R eichsbahndirektionen b eauftragte, A n g eb o te auf Lieferung von E isenbauten künftig für diesen hochw ertigen Stahl un d für F lußstahl einzufordern. A nfängliche B edenken, die E rzeugung dieses Stahls w ü rd e dem Siem ens-M artin-O fen V orbehalten b leib e n und das V orgehen der Reichsbahn b ed eu te som it eine B enachteiligung der T hom asbirne, w urden b ald zerstreut, als eine gem einschaftliche E rörterung der A ngeleg en h eit zw ischen dem V erein der deutschen E isen h ü tten leu te, dem deutschen S tahlbauverbande un d der D eutschen Reichsbahn ergab, daß der Stahl auch in der T hom asbirne herg este llt w erden konnte. Er e rh ie lt die B e­

zeichnung St 48. Die V orschriften der D eutschen Reichsbahn setzten seine S treckgrenze zu 29 k g /m m 2, seine Festigkeit zu St 48 bis 58 kg mm-, seine B ruchdehnung zu 18 °/0 u nd seine zulässige B eanspruchung zu 3 0 % h ö h er als die des St 37 fest. Die R eichsbahn hat aus diesem Stahl eine beträchtliche Zahl von B rücken u nd auch einige Ingenieur-H ochbauten g rö ß erer S tützw eite, in letzter Z eit die B ahnhofshalle in K önigsberg (Pr.)9) ausgeführt. Sie zahlte, g e m essen an St 37, für E rschw ernisse, die bei der E rzeugung, B earbeitung in der W erkstatt und auf der B austelle auftraten, einen A ufpreis von zusam m en 35 R.-M./t. Ein Teil der M ehraufw endungen war dadurch bed in g t, daß nun neben dem St 37 ein zw eiter B austahl vorhanden w ar, dessen beso n d ere K ennzeichnung und L agerung beso n d ere M aßnahm en erforderte. Auf ein er T agung am 15. D ezem ber 1925 in R heinhausen, zu der V ertreter des M inisterium s für V olksw ohlfahrt, des K aiser-W ilhelm -Instituts für Eisenforschungen, des V ereins d e u tsch e r E isen h ü tten leu te, des deutschen S tah lb au v erb an d es, des V ereins d eu tsch er Schiffswerften und der D eutschen R eichsbahn ersch ien en , konnte D irektor bei der R eichsbahn S r .^ t t g . K o m m e r e l l 10) fo lgendes m itteilen : „Im D eutschen Reich sind aus St 48 im ersten Jah re seiner V e rw endung 40°/0 aller n eu en Brücken ausg efü h rt w orden. Die R eichsbahn h a t an 12 B auw erken, d eren Ü berbauten S tützw eiten zw ischen 19,2 und 189 m aufw iesen, g eg en ü b er St 37 G ew ichtsersparnisse zw ischen 1 3 ,6 % ur>d 3 0 % gem acht. D ie fertig au fg estellten Ü b e rb au te n d ieser 12 Brücken haben 4,6 Mill. R.-M. g ekostet, g e g en ü b e r 5,7 Mill. R.-M. in S t 37. Die vom R eichsbahn-Z entralam t gem achten 1500 P ro b en lassen den Schluß zu, daß es sehr w ohl m öglich ist, die F e stigkeitseigenschaften, die im N ovem ber 1924 auf D rängen g ew isser W erke verh ältn ism äß ig n iedrig fe stg eleg t w o rd en sind, zu e rh ö h en .“ D iese A nregung hat sich dann a b er nicht w eiter au s­

gew irkt, weil die ersten Aufsätze ü b e r den St Si die G em ü ter b ereits beschäftigten.

Die g roßen w irtschaftlichen Erfolge, die die D eu tsch e R eichsbahn m it d e r V erw en d u n g des St 48 erzielt h a tte, ve ran laß te n den p reußischen M inister für V olksw ohlfahrt, u n ter dem 25. F e b ru ar 1925 n e u e preußische B estim m ungen für den E isenhochbau h e rau sz u g e b en . D am it w aren nun d er V e rw en d u n g des St 48 auch bei H ochbauten au ß erh alb d er R eichsbahn die W ege g e eb n e t. Einige b em erk en sw erte H o chbauten aus S t 48 seien hier g e n an n t: Die M essehallen IX 11) un d V II12) in Leipzig, die F lu g zeu g ­ h alle in H a m b u rg -F u h lsb ü tte l von 80 m S tü tz w e ite 13), die Z w eig elen k ­ b in d er der K raftw agenhalle der H am b u rg er H o c h b ah n 14). Auch in den K ranbau hat St 48 E ingang gefunden. So hat die K ranbau-G esellschaft Voß & W o lte r15) einen Kran h erau sg eb rach t, dessen H öhe ü b er S ch ien en ­ ob erk an te 37 m un d d essen A uslad u n g 4,8 m b e träg t. D urch St 48 w u rd en an dem A usleger allein 350 kg erspart, so daß die N utzlast um 200 kg erhöht w erd en kann.

Aus geschichtlichen G rü n d en m öge nicht u n e rw äh n t b leib en , daß die Firm a Louis Eilers in H annover 1921 einen E ntw urf für die Lidingö- B rü ck e16) in Stockholm aufstellte, dem sie einen h o ch g ek o h lten Stahl mit fast d en selb en F estig k eitszah len , w ie sie d e r St 48 aufw eist, zug ru n d e leg te. Das B auw erk ist bereits 1924 v o lle n d e t w orden. Ein Teil dieses hochw ertigen Stahls m ußte w egen der R u h rb e setzu n g in d er T schechei u n terg eb rach t w erden.

N ach ein er M itteilung im „ S tah lb au “ 17) dürften in den Ja h ren 1924 bis 1927 etw a 100 000 t St 48 durch d eu tsch e W erk stätten v e rarb e ite t w orden sein.

9) L e w e r e n z „Die neue B ah n steig h alle in K ö n ig sb erg “. , D ie B au­

te c h n ik “ 1928, H eft 45, S. 680 u. f. e s »

10) K o m m e r e l l „Ein Ja h r h ochw ertiger B austahl S t 4 8 “. S onderdruck aus „D er B a u in g en ieu r“ 1925, H eft 28 u. 29.

S 490^ P ' e p e r ”L H L ' H o c h b au s tah l“- »Die B a u tech n ik “ 1924, H eft 43, 12) H e r t w i g „Die M esseh alle VII in L eip zig “. „ S tah lb a u “ 1928, H e f t l.

13) L e o „Die neue F lu g z eu g h a lle in H am b u rg -F u h lsb ü tte l“. Die B au­

tec h n ik “ 1927, H eft 22, S. 311.

14) H o e n i n g „Eine m oderne K raftw ag en h alle in S t 4 8 “. „S tah lb a u “ 1928, H eft 3.

15) „Die B a u tech n ik “ 1927, H eft 11, S. 140.

16) B o h n y „H ochw ertiger B au stah l“. „Die B au tech n ik “ 1924, H eft 46, S. 5 2 9 .— K u l k a „Einiges ü b e r d ie V erw en d u n g des h o ch w ertig en B au­

s ta h ls “. „B au in g en ieu r“ 1924, S. 714.

u, »Die V erw en d u n g h o ch w ertig er B a u stä h le “. „D er S ta h lb a u “ 1928 H eft 4, S. 47.

D er St Si trat auf d en P lan , als die D eutsche A llg em ein e Z eitung am 15. S e p te m b e r 1925 u n te r d er Ü berschrift „Ein n e u e r d e u tsch e r S tah l“

m itteilte, es sei d e r B erlin er A k tien g esellsch aft für E isen g ieß erei und M asch in en fab rik atio n , v o rm als J. C. F reu n d & Co., in C harlottenburg g e lu n g e n , in dem so g e n a n n te n B oß h ard t-O fen , d e r von dem in Berlin ansässig en D eu tsc h -S ch w eizer B o ß h a rd t e rfu n d en w o rd en w ar, einen Stahl zu erze u g en , d e r nach d en b ish e rig e n E rfah ru n g en den St 48 überragte.

G e h eim er B au rat S c h a p e r b e k u n d e te sogleich das leb h a fte ste Interesse für das n eu e E rzeu g n is. Da d e r n e u e S tah l für B rü ck en b au ten ein e Zukunft zu h a b e n v e rsp rac h , die F reu n d -A .-G . a b e r n u r zw ei klein e Boßhardt-Ö fen b e sa ß , in d en en S c h m elz u n g e n vo n je 3 t in 3 bis 4 S tu n d e n fertig w urden, tra t s i e 18) w e g en V e rw e rtu n g d ieses n eu a u sse h e n d e n S tah lerzeu g u n g s­

v e rfah ren s an die G u te h o ffn u n g s h ü tte u n d an die D o rtm u n d er Union heran. Die V e rh an d lu n g e n z e rsc h lu g en sich. Schließlich w urden die M itte ld eu tsc h e n S ta h lw e rk e in R iesa u n te r Dr. K o p p e n b e r g gew onnen, n achdem sie g e m ein sam m it d e r Freund-A .-G . un d dem V ersuchs- und M a terialp rü fu n g sam t d e r T ec h n isch en H o c h sch u le D resd en (Prof. ®r.=gng.

G e h l e r ) u n d d em In stitu t für M e tallu rg ie u n d W erkstoffkunde (Prof.

S c h w i n n i n g ) e in g e h e n d e U n te rsu ch u n g e n m it d iesem im Boßhardt-O fen h e rg e s te llte n W erkstoff, d e r e in e n h ö h e r siliz ierten , n ied rig gekohlten W erkstoff d a rstellte , v o rg e n o m m en h a tte n . S chließlich g in g en die M ittel­

d eu tsch en S ta h lw e rk e daran, auf ih rem W erk in G rö d itz e in en 10-t-Boß- h ardt-O fen (S onder-S iem ens-M artin-O fen) zu errich ten . Die Deutsche R e ic h sb a h n 19) leiste te d a zu ein en Z usch u ß , d e r durch L ieferungen in dem n eu en S tahl z u rü ck g eza h lt w e rd en so llte. D er n e u e O fen w u rd e im Ja n u a r 1927 in B etrieb g e n o m m e n . D urch V erfü g u n g vom

6

. O ktober 1926 g ab d ie D eu tsch e R eich sb ah n fo lg en d e V orsch riften für den Si-Stahl b e k an n t: E lastizitätsm aß 2 1000 0 0 k g /cm 2, M in d e ststre c k g ren z e 3 6 0 0 kg/cm 2, Z u g festig k eit 4800 b is 5800 k g /cm 2, M in d e stb ru c h d e h n u n g längs der Walz­

richtung 2 2 % , B ru c h d eh n u n g b e i K n o te n b le ch e n aus B au b lech m indestens 2 0 % in allen R ichtungen. Beim F a ltv e rsu c h im k a lte n Z ustande über ein en D orn, d essen D u rc h m esser gleich d e r ein fach en D icke des P robe­

stab es, um 180° keine Risse. G e g e n ü b e r St 37 <rzul um 5 0 % höher.

Z unächst schien es, als ob die E rze u g u n g ein e s S t Si m it solchen F e stig k eitszah len u n b e d in g t an d en B oß h ard t-O fen g e b u n d e n sei. Bald erk lärte n jedoch die rhein isch -w estfälisch en E is e n h ü tte n le u te , ihn auch im a lth erg eb rach ten S iem ens-M artin-O fen in ein w a n d fre ie r W eise erzeugen zu kön n en . Ihre anfängliche M itte ilu n g 20), d e r S ta h l k ö n n e auch in der T h o m asb irn e h e rg e s te llt w e rd en , h a t sich n ich t v e rw irk lich e n lassen. Den M itteld eu tsch en S ta h lw erk en g e la n g es re c h t b a ld , d e n S tS i in zureichender G ü te auch aus dem n o rm alen M artin -O fen h erau sz u h o len . Sie legten d esh a lb aus G rü n d en d e r W irtsch aftlich k eit d en B oß h ard t-O fen im H erbst 1927 still, nachdem e r in sg e sa m t 2600 t v o rzü g lich en S tah les geliefert h a tte. Die B auv o rh ab en d e r D eu tsch en R eich sb ah n fü r das Ja h r 1927 w u rd e n dann vo n den R e ich sb ah n d irek tio n en an d ie B rückenbauanstalten des Reiches nach einem S chlüssel v e rte ilt, d e n d e r d eu tsch e S tahlbau­

v e rb an d in A n seh u n g d es B esch äftig u n g sg rad es d e r W erk e festgelegt h a tte . D abei b lie b d en B rü c k en b a u an sta lte n im a llg e m e in e n die Wahl d er W alzw erke, bei d e n en sie d en S tahl b e s te lle n w o llte n , überlassen.

B ereits am 2. April 1927 nahm die R eichsbahn die e rste E isenbahnbrücke aus St Si in B etrieb. Im S p ä th e rb s t 1927 k o n n te d as R eichsbahn-Z entral­

am t b e re its ü b e rau s z ah lreich e P rü fe rg eb n isse a u sw e rte n u n d h a tte n die R eich sb ah n d irek tio n e n u n d B rü ck en b a u an sta lte n schon um fangreiche Er­

fahrungen ü b e r die B e arb e itu n g sm ö g lic h k e it d e s S t Si g esam m elt. In m eh reren F ällen h a tte m an in d e r B rü c k en b a u an s ta lt S tahl, d e r b ereits auf dem H ü tten w erk v o rg e p rü ft w ar, stich w eise n ach g ep rü ft un d dabei u n g e n ü g e n d e G üteziffern g e fu n d en . D ie se fü h rten dan n zu e in e r nach­

träglichen B e an stan d u n g . A us d iesem G ru n d e h ie lt es d as Reichsbahn- Z en tralam t für nötig, d em V erein d e u ts ch e r E is e n h ü tte n le u te ein e Ver­

schärfung der P rüfung h o ch w ertig er B a u stäh le v o rz u sch la g en . Es folgte die g em ein sch aftlich e S itzung im R e ic h sb a h n -Z e n tralam t am 14. D ezem ­ b e r 1927. D iese stan d w e se n tlich u n te r d em E in d ru ck d er B eobachtungen, die m an E n d e O k to b e r an d e n F a c h w e rk ü b e rb a u te n d e r d am als nahezu v o lle n d e te n E is en b a h n b rü ck e ü b e r d ie O d e r b e i O p p e ln 21) g e m a ch t hatte.

H ier w aren in dem 75 m lan g en S tro m ü b erb a u v on 59 m S tü tzw eite 412 t St Si aus rh ein isch -w estfälisch en H ü tte n , in d en F lu tü b e rb a u te n m it Stütz­

w e ite n von 29,6 u nd 37 m 457 t S t Si d e r M itte ld e u tsc h e n S tahlw erke, und zw ar etw a 182 t aus d em M artin-O fen in R iesa u n d 275 t aus dem B oßhardt-O fen in G rö d itz e in g e b au t. Die B a u g lie d er au s R iesaer und G rö d itze r S tahl w aren tad e llo s. D ag eg en e n td e c k te n w ir w ä h re n d der A u fste llu n g an zah lreic h en B au g lied ern d es S tro m ü b e rb a u e s A u fb lä tteru n g e n . W ir b a u te n einige sch ad h afte B leche un d B re ite ise n au s u n d ließ en sie

19281SH e h e 46S ' S ta h ' ^ ^ D eu tsch e E is e n in d u s trie “ . > s ta h , u E is e n » 19) S c h a p e r „ F - S ta h l“. „Die B a u te c h n ik “ 1926, H eft 17, S. 237.

r - 2°) i P la Ei

2

®"s ch aften h o ch siliz iu m h altig en B a u sta h ls“. ’„S tah l und E is e n “ 1926, S. 493.

21) R o l o f f „ E rn e u e ru n g d e r E is e n b a h n b rü c k e ü b e r die O d e r bei O p p e ln “. „D ie B a u te c h n ik “ 1928, H eft 54, S. 771.

(3)

F a c h s c h r i f t f ü r da s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 91

*

Ck*

JÜ»

tsj.

iCfe fei*

»5-

Sfcis

Sä;

Qis

fcfc

fc SS Sc

i k a bi CSS

* 9 afc

5 JE

! MJ m Sth M t ins

is-fc

!zz:

raki

■t i ete S

2

s e r i

üst aotfe Es äf . Dec- lttp iSZS

isie

ättf it SS' HB*

Di öS

»#

si#

t # iaä

¥

f ili#

il«

untersuchen. E rg eb n is: k eilfö rm ig nach in n en v e rla u fen d e D o p p elu n g en , Schlackenzeilen u n d V ersagen in d er K a ltb ie g ep ro b e . D iese M ängel seien zurü ck zu fü h ren auf ein en zu h o h e n G e h a lt an Si, d er s ta tt b e i 1

°/0

etwa bei 1,47

°/0

lag. W ir sa h e n u n s g e zw u n g e n , in sg e sa m t 4 K n o te n ­ bleche und 4 B reiteisen a u sz u w ec h seln un d a u ß e rd e m 14 D ecklaschen aufzubringen. W ir fan d en m it b lo ß e m A u g e O b e rflä c h en fe h le r b is zu 610 mm L änge, b is zu 75 mm B reite u n d b is zu 5 mm Tiefe. Auch 2 1 34 der F ah rb ah n zeig ten S chäden. Die feh le rh a fte n B leche un d Breiteisen w aren 10 bis 18 mm stark. Die V e rsa m m lu n g am 14. D ezem b er beleuchtete n u r a llg em e in d ie F ragen, d ie b e i d e r E rzeu g u n g d es S tS i auftraten, ohne ein en B eschluß zu fassen. D er V erein d e u ts c h e r E isen ­ hüttenleute faßte das E rg eb n is dah in z u sam m en , d aß m an v o r S chw ierig­

keiten stehe, die b ish e r nicht erk an n t w o rd en seien. D ie F rag en w u rd en dann erst au sg etrag en auf d e r T ag u n g in D ü sseld o rf am 27. Ja n u a r 1928 zwischen V ertretern d e r R eichsbahn, d e r W issenschaft, d er H ü tten w erk e und der B rü ck en b au an stalten .

T ag eso rd n u n g :

1. Sind die E rfahrungen m it d e r E rzeu g u n g , d e r A usw alzung, der V erarb eitu n g u n d d e r W irtsch aftlich k eit d es S tS i d erart, daß seine W eiterv erw en d u n g em p fo h len w e rd en k a n n ?

2. Im Falle d er B e ja h u n g d e r F rag e zu 1.:

a) S ollen d ie b ish e rig e n V orschriften für S tS i b e ib e h a lte n w e rd e n ? O d er sin d Ä n d e ru n g e n un d w elch e erfo rd erlich ?

b) E rfordert es nich t die Z w e ck m äß ig k e it u n d W irtschaftlichkeit, den S t 48 zu v e rla s s e n ?

3. Im F alle d er V e rn ein u n g d e r F ra g e zu 1.:

a) Soll als h o c h w ertig er S tahl d e r S t 48 b e ib e h a lte n w e rd e n ? U nd sollen für seine L ieferu n g u n d V e rarb e itu n g die b ish e rig e n V or­

schriften u n v e rä n d e rt b e ib e h a lte n w e rd en , o d e r sind Ä n d eru n g en und w elche erfo rd erlic h ?

b) O d er soll ein an d e re r h o c h w ertig e r B au stah l e in g e fü h rt w e rd e n ? Die Schw ierigkeiten, die d e r St Si in d e r E rz e u g u n g un d A u sw alzu n g mit sich b rin g t — L unker, leich te R iß b ild u n g , S ch lack en ein sch lü sse, Oberflächenfehler u n d a n d ere s m eh r — , b e le u c h te te n D ire k to r W a l l ­ m a n n vom Stahl- u n d W alzw erk T h y ssen un d Dr. K o p p e n b e r g von

d e n M itte ld eu tsc h en S tah lw erk en . A uch letz te re r g a b zu , daß es b e i d ick eren B reiteisen, g ro ß en P rofileisen u n d stärk eren B lechen sch w ierig sei, die S treck g ren ze von 36 k g /m m

2

zu erreich en , w en n das V erlan g en nach ein em n ied rig en K o h len sto ffg eh alt au frec h te rh alten w ü rd e. Er sprach sich dafür aus, d aß in d iesen G renzfällen d e r C -G e h a lt freig e stellt sein m üsse, o b w o h l die B ru c h festig k eit d ad u rch h in au fw an d ere. Im ü b rig en d e u te te e r die W ege an, die g e g an g e n w e rd en m ü ß ten , um d e r Schw ierig­

k eiten b e i d er E rze u g u n g u nd A usw alzung H err zu w erd en . H insichtlich d e r B earb eitu n g sfäh ig k eit in d e r W erk sta tt b ra ch te er das U rteil d e r B rü c k en b a u an sta lt L au ch h am m er m it, w onach ein w e sen tlich er U n tersch ied in d e r B earb e itu n g d es St Si u nd d es S t 48 nicht b e ste h e , ein e E rfahrung, die a n d e re B rü c k en b au an stalten ja auch g e m a c h t h a tte n . E r b e ja h te die F ra g e zu 1. hin sich tlich d e r E rzeu g u n g , A u sw alzu n g u nd V erarb eitu n g , un d b e to n te , das e rz e u g en d e W erk m ü sse sich d a rü b e r klar sein, d aß es m it d e n fein sten M itteln ein er zeitg em äß en M e tallu rg ie d e r m öglichst feh lerfreien H e rstellu n g des em p fin d lich en M aterials R echnung zu trag e n h ab e. R eich sb ah n o b errat F ü c h s e l vom R eich sb ah n -Z en tralam t g ab an H an d v o n 1000 U n tersu ch u n g en ü b e r die W erte d e r S tre ck g ren ze bei B lechen zu, daß es in F rag e k o m m en kön n e, bei d ick eren B lechen n u r 35 k g /m m

2

zu fordern.

E rg eb n is d e r T ag u n g : St 48 ist ab g etan . A ls F e stig k e itsw e rte für S t S i sin d k ü n ftig a n z u n e h m e n :

bis 18 mm

F e s tig k e it . . . . 50— 60 k g /m m

2

ü b e r 18 mm 5 0 —64 kg m m

2

35 k g /m m

2

2 d , q u e r 3 d

20

(18) % freig e ste llt S treck g ren ze . . . 36 k g /m m

2

B i e g e p r o b e . . . . 2 d D eh n u n g . . . . 20 (18) % C -G e h a lt . . . . bis 0,2

V erg leich en w ir d iese F e stig k eitszah len d es d e u ts c h e n S t Si m it d en in Tafel 1 a n g eg e b en e n W erten d es am e rik an isch en S ilizium stahls, d e r im G e g e n s ä tz e zum d e u tsch e n h o ch g ek o h lt u n d n ied rig siliziert ist. D ort ein e S tre ck g ren ze vo n 36 (35 kg), h ier vo n 31,5 k g /m m 2. T rotzdem b eim d e u tsch e n S tahl ein e n ie d rig ere F e stig k eit, also leic h tere B earb eit­

b ark eit. D er d e u tsch e S i-S ta h l ist also als b e d e u te n d h o c h w ertig er an zu sp rech en . E s ste llte sich auch heraus, daß er für N iete vorzüglich T a f e l 1. A m e r i k a n i s c h e B a u s t ä h l e .

c Mn P S

m ax. m ax. m ax. m ax.

N i c k e l s t ä h l e :

9 Konstr. N i - S t a h l ... 0,45 0,70

t

0,04 0,05

9 G robbleche, P rofile . . . . — — —

9 A ugenstäbe, R ollen, u n g e g lü h t — — —

9 A ugenstäbe, R ollen, g e g lü h t . — — — —

9 N i e t e ... 0,30 0,60 0,03 0,045

C - S t ä h 1 e :

9 H o c h b a u s t a h l ... — 0,04 0,05

9 N i e t e ... — 0,04 0,045

A ugenstäbe, u n g e g lü h t . . . j — — 0,04 0,05

B o lz e n ... — — 0,04 0,05 S i - S t ä h 1 e :

9 S i - B a u s t a h l ... 0,40 m in.

1,0

0,05 0,06

Si m ax.

Ni m ax.

S treck g ren ze m in.

k g /m m

2

F e stig k eit k g /m m

2

D e h n u n g 01/o

m in. 0,18

D e u t s c h e B a u s t ä h l e .

3,25

35 6 0 — 70

3,25

39 67— 77

32 63 — 74

32 49 — 56

21

38,5— 45,5

17,5 32— 39

21

m ax. 52

26 44— 49

31,5 5 6 - 6 7

J 0 5 5 F 1055

F 20 1055

1055 F 1055

F 1055

1055

C M n P

m ax.

S m ax.

Si Cu Cr

F e stig ­ k e it k g /m m

2

S treck ­ g ren ze k g /m m

2

D eh n u n g

°/o

St 3 7 ... 0,10— 0,16 0 ,45— 0,60 0,05 0,05 __ __ 37— 45 22— 28

20

St 4 8 ... 0,25— 0,30 0 ,5 0 — 0,80 0,05 0,05 — — — 48— 58 29 18

St S i ...

0

,

12

0,20

0 ,80— 1,10 0,05 0,05 0 ,8 0 — 1,2 — — 5 0 - 6 4 36 (35)

20

(18)

St M n - C u - S i... 0,17— 0,20 1,00— 1,30 0,05 0,05 0 ,5 0 —0,60 0,50— 0,60 — 52 — 64 36 (35)

20

(18)1

St C r - C u ... 0,15 0,80 0,25 0,5— 0,8 0,4 5 2 - 6 4 36 (35)

20

(18) |

(4)

92 D I E B A U T E C H N I K , Heft 7, 15. Februar 1929.

T a f e l 2.

S t 3 7 --- --- S t S i

Länge

A u f p r e i s 65 R .- M ./t A u f p r e i s

88

R .- M ./t G ew icht Preis G esam tpreis G ew icht

Preis G esam tp reis E rs p a rn is gegen

S t 37 Preis G e sam tp reis E rsp arn is gegen

St 37

m t R.-M./t R.-M. t R.-M./t R.-M. % R.-M ./t R.-M. %

50

100

75 125 150

200

175

314 615 1006 1490 2070 2740 3520

430 416 409 409 400 400 400

135 000 256 000 411 000 610

000

828

000 1

096 000

1 408 000

200

378 604 890 1226 1610 2040

495 481 474 474 465 465 465

99 000 181 600 286

000

421 000 570 000 749 000 948 000

26.7 28,9 30,5 31,0 31,2 31.7 32.7

518 504 497 497 488 488 488

103 600 190 500 300 000 442 000 598 000 786 000 995 000

23.3 25.6 27,0 27.6 27.7 28,2 29.3

g eeig n et war, so daß grundsätzlich bei B auten aus St Si auch die N iete aus diesem Stoff h e rg este llt w urden. N icht so in A m e rik a 22). D ort erh alten Brücken aus S i-S ta h l (Silicon-Steel) N iete aus K ohlenstoffstahl.

Das b e d e u te t eine w eitere Ü b e rleg e n h eit unseres deu tsch en Stahles.

Auf der T agung am 27. Jan u ar 1928 hoben die V ertreter der H ü tten ­ w erke sow ie der B rückenbauanstalten hervor, daß sie m it dem dam aligen A ufpreise für S t Si nicht auskom m en könnten. Inzw ischen ist d en n nun auch der A ufpreis von 65 R.-M., der das M ehr für E rzeugung, W erkstatt- und A ufstellarbeiten d arstellte, auf

88

R.-M./t erhöht w orden. W elche E rsparnisse bei diesem Satze für B alkenbrücken von 50 bis 200 m S tü tz­

w eite erzielt w erden können, zeig t Tafel 2. D ie V orfracht bis zur B rückenbauanstalt ist dabei zu 20 R.-M./t angesetzt. F ertigfracht und G erüste sind außer acht gelassen. Die G ew ichte sind dem auf S. 89 g e n an n ten W ie n erV o rtra g e Dr. B o h n y s entnom m en. D ie m it dem St Si v erb u n d en e G ew ichtsverm inderung h a t es erm öglicht, das E igengew icht der G roßraum güterw agen, die in geschlossenen Z ügen von O b ersch lesien nach Berlin laufen, auf 19,4 t h erabzum indern. Das b eein flu ß t in günstigem S inne das V erhältnis zw ischen Zugkraft und N utzlast.

Bis E nde des Jah res 1928 hat die D eutsche R eichsbahn 11900 t St Si in E isenbahnbrücken eingebaut. Das A usland brachte dem deu tsch en St Si g ro ß es Interesse en tg e g en : Die Schw eiz führte im F rü h jah r 1928 die E isen b ah n b rü ck e23) ü b er den Aare-K anal bei Brügg aus Si-Stahl aus, den d e W endel in Elsaß-Lothringen und die B urbacher H ü tte geliefert h a tte n , die Tschechoslow akei erzeugte St Si für die ostchinesischen E isen b ah n en , die Sow jet-U nion hat so eben zw ei große v erein ig te E isenbahn- und S traßen­

brücken ü b er den D njepr in St Si nach W itkow itz v e rg eb en . A m erika e n tb eh rt, w ie N achrichten von drüben vom H ochsom m er 1928 bek u n d en , für größere B rückenstützw eiten b ish e r einen B austahl, der an den deu tsch en St Si in technischer un d w irtschaftlicher H insicht heran reich t, und ist ü b e r h ü ttentechnische V ersuche zur E rzeugung eines solchen nicht h inaus­

gekom m en.

In „Stahl und E is e n “, H eft 26 vom 28. Ju n i 1928, brachte T)r.=^ng.

E. H S c h u l z einen A ufsatz „Zur E ntw icklung des h o chw ertigen B au­

s ta h ls “. Seine A usführungen gipfeln in fo lg en d em : „In H ü tte und W alz­

w erk h a b en sich bei dem H erstellen, dem V ergießen u n d dem W eiter­

v erarb eiten des St Si große Schw ierigkeiten h e rau sg estellt, die für sie als technisch un d w irtschaftlich u n trag b ar b ezeich n et w erden m üssen.

D iese Schw ierigkeiten sind in der N atur des St Si b e g rü n d et un d können durch k ein erlei m etallurgische M aßnahm en n en n en sw ert g e m in d e rt w erden. St Si hat auch den N achteil, stärk er zu ro sten als K ohlenstoff­

stahl. Nun ist es den V ereinigten S tahlw erken A.-G., A bteilu n g D ort­

m under U nion, gem einschaftlich m it dem F o rschungsinstitut d e r V ereinigten S tahlw erke gelu n g en , den C h ro m -K u p fer-S ta h l h e rau szu b rin g en . S eine F estigkeitseigenschaften ste h en denen des St Si nicht nach. Bei sein er E rzeugung, selbst bei der d er schw ersten Profile un d stä rk sten und b re itesten B reiteisen, fallen alle die Schw ierigkeiten fort, die vom St Si her b e k an n t sind. Er ist g u t schw eißbar, hat ein en h o h en W iderstand g eg en R osten und läß t sich in der W erkstatt nich t schw erer v erarb eiten als St Si.

D ie Z uschläge Chrom u n d K upfer sind te u re r als Si. D as w ird ab er durch die V erm inderung des A usschusses a u sg e g lich e n .“

U n ter der Ü berschrift „Ein n e u e r hoch w ertig er B a u stah l“ w u rd e dann im „S tah lb au “, Heft

8

, der eine Beilage d e r „B au tech n ik “ b ild e t, im Ju li 1928 die A nkündigung des H errn $r.=3ng. S c h u l z kurz w eiterg eg eb en u n d d ab ei g esagt, daß der St Si die in ihn g e se tz te n E rw artu n g en nicht in vollem M aße erfüllt, w eil sein e E rzeu g u n g große Schw ierigkeiten b ereite, die sich in hohen A ufpreisen w iderspiegeln, ln w elchem U m fange sich d er C h ro m -K u p fer-S ta h l der D ortm under U nion durch setzen w eid e, hänge davon ab, m it w elchem B austoffaufpreise er h erau sg eb rach t w erden könne.

22) W e i d m a n n „A m erikanische Brücken u n d In g e n ie u rh o ch b a u ten “

„Die R eich sb ah n “ 1928, S. 763. V ergleiche auch „Die Bautechnik"

1928, H eft 45.

23) S c h a p e r „Die B a u tech n ik “ 1928, H eft 22, S. 292/93.

E b en fa lls u n te r d e r Ü b ersc h rift „Ein n e u e r h o ch w ertig er B austahl“

w ies dann schließlich noch die „ D e u tsch e A llg em e in e Z e itu n g “ unter dem 15. N o v em b er 1928 auf d en C h ro m -K u p fe r-S ta h l d e r U nion h in 24).

S ie sp ric h t dav o n , daß er dem S t Si w e g en des e rh ö h te n A usbringens tro tz te u re re r Z u sch läg e w irtsch aftlich ü b e rle g e n sei u n d daß er sich auch b e sse r sch w eiß en las se als d ieser. D iese M itteilu n g en fußen offenbar auf den A u sfü h ru n g en in „Stahl u n d E is e n “ u n d sch ein en nich t aus der F e d e r ein e s F a c h m a n n es zu sein. D arau f d e u te t die B eh au p tu n g , daß mit dem U nion-S tahl ein e g rö ß ere Z u v erläs sig k eit d es B auw erks v erb u n d en sei.

Dr. S c h u l z te ilt m it, b e i d em S t Si sei ein e g rö ß ere N e ig u n g zum R osten fe stg e s te llt w o rd en . W ohl sei es ihm leic h t g e lu n g e n , sie durch ein en K upferzusatz zu b a n n en , d ie S c h w ie rig k e it in d e r E rzeugung des St Si sei d ad u rch a b e r nich t im g e rin g s te n e in g e sc h rän k t w orden. Beim w e ite ren Suchen nach ein em sc h w e rro sten d e n h o ch w ertig en Baustahl h ab e er dann schließlich d en K u p fer-C h ro m -S tah l g e fu n d en , in dem die Schw ierigkeiten des S t Si ü b e rw u n d e n seien.

M eines E rachtens so llte m an das m eh r o d er w en ig er Rosten als M aßstab d e r W ertig k eit im allg e m e in e n n ich t so se h r in d en V ordergrund stellen . W enn aus A m e rik a 25) die K u n d e ko m m t, d aß d o rt schon 1925 ü b e r 1 000 000 t g e k u p ferten S ta h le s e rz e u g t w o rd en sind un d daß dort eine große E is e n b a h n g e s e llsc h a ft26) ü b e r 1 000 000 G ü terw ag en aus g ek u p fertem Stahl beschafft h a t, um d e n V e rlu st d u rch Rost einzuschränken, so ist das zu v e rste h e n , w eil in d em w e ite n L ande die U n te rh altu n g zum Teil se h r im arg en liegt. D aß in D e u tsc h la n d e in e e is e rn e Brücke dem Rost zum O pfer g efalle n w äre, g e h ö rt zu d e n a lle rs e lten s te n Fällen.

G ew iß sind auch m ir ein ig e F ä lle b e k an n t, in d e n en d ie F ahrbahn über R angiergleisen stark m itg en o m m e n w ar. D a fe h lten dann aber die R auchschutztafeln. B ek an n t ist ja auch, daß die g ro ß en B erliner Bahn­

hofshallen O pfer des R ostes g e w o rd en sin d , jed o c h n u r, w eil das Eisenw erk ein e F ilig ran arb eit d a rste llte , U n te rh altu n g s w a g en fe h lte n u n d som it eine planm äßige U n te rh altu n g u n te r d e n sch w ie rig en V e rh ältn isse n kaum m ögiich w ar. A n d erse its k en n e ich B rü ck en 27), die m eh r als siebzig Jahre alt sind u n d noch in e b en so g u tem Z u sta n d e sind w ie am ersten Tage.

D ie B e h au p tu n g von $r.= Sng. D a e v e s 28), je d e r S tah l m it einem Kupfer­

g e h a lt von w en ig er als 0,2 % sei b e i u n g ü n stig e r A tm o sp h äre oder bei R auchgasen ein e v o lk sw irtsch aftlich e V e rsc h w e n d u n g , h a t se in e Richtigkeit w ohl für S chienen u n d e is ern e S ch w ellen im In d u strieg e b ie t, für Wagen zur B eförderung vo n K oks u n d für e in ig e A u sn ah m efälle, a b er nicht allg em ein . D er b e s te S chutz g e g e n R osten b le ib t b e i B rücken- und In g en ieu rh o ch b au ten w ohl nach w ie vor ein M e n n ig ean stric h , der durch D eckanstriche g e sc h ü tz t ist. Im m erh in kan n m an alle B estreb u n g en , die darauf h in zielen , d e n S ch u tz g e g e n Rost bis zu e in e m g ew issen Grade in d en S tahl se lb st zu leg e n , b e g rü ß e n , w e n n sie in w irtschaftlich an g em e sse n en G re n ze n b leib e n . Z u rze it ste h e n w ir, w ie Dr. S c h u l z 29) se lb st a n g ib t, auf dem G e b ie te d e r K o rro sio n sfo rsch u n g noch in den a lle re rste n A nfängen. Er s e lb st m ö ch te d ie U n te rsu c h u n g e n ausg ed eh n t w issen auf fünf Q u e lle n des R ö ste n s: d ie A tm o sp h äre, F lu ß - u n d Seew asser, W asser und D am pf in L eitu n g en , S äuren un d S ä u re lö s u n g en , G ase bei ho h en T em p eratu ren . M an sie h t, das A rb e its g e b ie t ist se h r w e it gesteckt.

Es ersch ein t vo n v o rn h e re in als a u sg e sch lo ssen , d aß e in e u n d dieselbe L egierung g e g en alle d iese A ngriffsm ö g lich k eiten in g leich em Maße g e rü ste t sein wird.

D ie M itteld eu tsch en S ta h lw erk e h ab en auf V e ra n la ssu n g d e r D eutschen R eichsbahn ein ig e S ch m elzu n g en C r-C u-S tahl nach d e r von Dr. Schulz in

„Stahl und E is e n “, H eft 26, a n g e g e b e n e n A nalyse h e rg e ste llt, die dann 24) V ergl. auch „Die B a u te c h n ik “ 1929, H eft 1.

25) B o h n y „B au stah l m it K u p ferzu satz“. „Die B a u te c h n ik “ 1927, H eft 34, S. 477.

26) „Ü ber ein e n eu e S ta h ls o rte “. „Die B a u te c h n ik “ 1926, H eft 16, S. 235.

271

S c h a p e r „ L e b en s d au e r u n d U n te rh a ltu n g s a u fw a n d vo n eisernen Ü b e rb a u te n “ . „Die B a u te ch n ik “ 1928, H eft 48, S. 713.

28) D a e v e s „Stahl u n d E is e n “ 1926, Nr. 52.

29) S c h u l z „P rak tisch e K o rro s io n sfo rsc h u n g “. „S tah l u n d E ise n “

1928, H eft 40. S

(5)

F a c h s c h r i f t f ür

das g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 93

in Berlin vom R eich sb ah n - Z en tralam t u n ters u ch t w u rd e . H ie rb ei hat sich h e rau sg e ste llt, d aß auch b eim C r-C u -S ta h l d ie S treck g ren ze vom Grade d er D u rch arb eitu n g ab h ä n g ig ist u n d die F e stig k eitsw e rte je nach der P rofilstärke un d d e r S te lle d er P ro b e e n tn a h m e ziem lich stark wechseln.

Bei den P ro b en , die d as R e ic h sb a h n -Z en tralam t in B erlin m it Cr-Cu- Stahl der D o rtm u n d er U nion v o rn ah m , w u rd e n d a g eg e n säm tlich e vor­

geschriebenen F e stig k eitsw e rte erreicht. D em R eich sb ah n -Z en tralam t ist ferner von d en V erein ig ten S ta h lw erk e n , D o rtm u n d er U nion, die v e r­

antwortliche M itteilu n g g e w o rd e n , d aß sie m it ein em A usschuß a rb eiten , der nicht g rö ß er ist als b e i St 37.

Diese sich w id e rsp re c h e n d en E rg eb n isse b ei dem C r-C u -S ta h l der M itteldeutschen S tah lw erk e u n d dem d e r D o rtm u n d er U nion scheinen die Erfahrung zu b e stä tig e n , die m an auch b eim St Si in ä h n lic h er W eise gemacht h a t, daß diese h o ch w ertig en B au stäh le vo n d e r B e h an d lu n g abhängig sind, die in d e r H a u p tsa ch e d urch die b e s o n d e re n W erk v e rh ält­

nisse bedingt w ird. Z u rzeit w ird d e r C r-C u-Stahl d e r U nion in d e r K öln- Mülheimer und d er D ü s s e ld o rf-N e u ß e r R h ein b rü ck e, sow ie für die D reh ­ brücke in B rem erhaven v e rw en d e t.

Mit dem C r-C u-Stahl d e r U nion h a t das R e ich sb ah n -Z en tralam t noch keine V ersuche ü b e r L ich tb o g en sch w e iß u n g g em ach t. Es ist m ir nicht bekannt gew orden, daß bei dem Si-Stahl auf d iesem G e b iete die V ersuche weit vorgedrungen sind. V o rau ssich tlich w ird a b e r b e i d em C r-C u-Stahl ebenso w ie beim S tS i d e r E rfolg d e s S ch w eiß en s im w e se n tlic h e n von der Wahl der E lek tro d e a b h än g e n .

Was den W id erstan d d es C r-C u-S tahls g e g e n R osten a n lan g t, so sind zurzeit E rhebungen, die sich auf lä n g e re Z eit e rstreck en so llen , im G ange.

Das endgültige E rg eb n is b leib t a b zu w a rten . Dr. S c h u l z lie fe rt in seinem vorstehend erw äh n ten A ufsatz ü b e r p rak tisc h e K orrosionsforschung auf Grund von L ab o rato riu m sv ersu ch en — Bad in v e rd ü n n te r S alzsäure und vorher sow ie n ach h er D u rch fü h ru n g v on Z u g v e rsu ch e n — d en z a h le n ­ mäßigen N achw eis, daß auf d iesem G e b ie t d e r u n g e k u p ferte St Si dem Cr-Cu-Stahl erh eb lich u n te rle g e n ist. N eu w ar m ir zu erfahren, daß der StSi der M itteld eu tsch en S ta h lw erk e schon im m e r g e g e n 0 ,2 % C u e n t­

halten hat, w eil bei sein er H e rste llu n g C u e n th a lte n d e s R oheisen v e rarb e ite t wird. Damit w ü rd e n w ir in d em M itte ld eu tsc h en Si-Stahl schon ein en schwerer ro sten d en Stahl b e sitz e n . Je d e n fa lls h a b en K orrosionsversuche, die die M itteld eu tsch en S tah lw erk e im L ab o rato riu m V ornahm en, e rg eb en , daß sein G ew ich tsv erlu st n u r u n w esen tlich g rö ß e r ist als d e r d es Cr-Cu- Stahls, den sie p ro b ew eise s e lb s t e rze u g te n . F ü r d en F all, daß die V er­

braucher einen ganz b e so n d e rs h o h e n W id erstan d g e g e n R osten v erlan g en , haben die M itte ld eu tsc h en S ta h lw erk e in d en letz te n M on aten ein en M n-C u-S i-S tahl h e ra u s g e b ra c h t, d e sse n Z u sa m m e n setz u n g au s Tafel 2 ersichtlich ist. D ieser S tahl v e ru rs ac h t u n g e fäh r die g leic h en H e rste llu n g s­

kosten w ie Si-Stahl. D ie Prüfung, die das R e ic h sb ah n -Z en tralam t in B erlin damit vorgenom m en h a t, ist re c h t g u t a u sg e fa llen .

In v olksw irtschaftlicher B ez ieh u n g ist zu sa g en , d aß w ir Cr d u rch w eg aus dem A uslande b e z ie h e n m ü sse n , w ä h ren d w ir d en g rö ß ten T eil des Si aus unseren eig en en L agern in Q u a rz b e frie d ig e n k ö n n en . Cr e n th a lte n d e r Schrott kann für Q u alitätsflu ß stah l n ich t v e rw e n d e t w e rd en , es k ö n n en sich also durch die N o tw e n d ig k e it g e tre n n te r L a g e ru n g g e w isse Schw ierig­

keiten ergeben. N ach e in e r m ir g e w o rd e n e n M itte ilu n g is t ein fü h ren d e s westliches H ü tten w erk m it V ersu c h en b esch äftig t, e in e n K u p fe r-M o ly b d än - Stahl herau szu b rin g en . F rie d . K ru p p e rz e u g t e in e n M angan-K upfer-S tahl und wird aus ihm z u sa m m e n m it E ile rs -H a n n o v e r d ie v e re in ig te S traßen- und E isenbahnbrücke ü b e r d e n K lein en B e lt30) b au en .

O b d e r C r- C u - S ta h l g e g e n ü b e r a n d ere n B au stäh len e in e n w irtsc h aft­

lich e n V o rte il b ie te t, h ä n g t v o rn eh m lich d av o n a b , ob d ie in fo lg e d e r te u re n Z u sch läg e h ö h eren S e lb stk o sten auch w irk lich durch g rö ß e re s A u sb rin g en im W alzw erk w e ttg e m ac h t w erd en . E rfah ru n g en h ie rü b e r liegen w e g en der K ü rze d e r Z eit s e it d e r E in fü h ru n g noch nich t vor.

M an m öge h ierb ei n ich t v e rg essen , d aß sich auch b eim Si-S tahl ein T eil d er S ch w ierig k eiten e rst im L aufe d e r Z eit h e ra u sg e ste llt h a t u n d daß bei se in er H e rste llu n g in d er letz te n Z eit, b e so n d e rs in g ieß te ch n isc h er B ezieh u n g , F o rtsc h ritte g e m a c h t w o rd e n sind. Ich g lau b e d esh a lb , daß ü b e r d ie Z u k u n ft d es Si-Stahls h e u te noch nich t das letzte W ort g esp ro ch en w erd en kann. E rst die Z ukunft w ird leh ren , w e lch e r d er h o ch w ertig en B a u stäh le w irtsch aftlich d e r b e ste ist.

Z u sam m en fassen d ist zu sa g e n :

D ie E rkenntnis, daß w ir ein en S tahl von 36 k g /m m

2

S treck g ren ze u n b e d in g t b rau ch en , w en n w ir w irtschaftlich v o rw ärtsk o m m en w ollen, h a t sich auch b e i d e n je n ig en H ü tten w erk e n , die anfangs v ielleich t a b se its sta n d en , d u rc h g ese tzt. D afür b ü rg e n die A usfü h ru n g en vo n Dr. B o h n y 31).

E r d arf als S p rech er d e r w e stlic h en In tere sse n ten a n g es eh e n w e rd en . B ei dem Ruf, d e n er im In- u n d A u sla n d e g e n ie ß t, ist se in en d am alig en A us­

fü h ru n g en b e s o n d e re s G ew ich t b eizu leg en .

D ie n e u e n V orschriften für L ieferungen von E is e n b a u w e rk en aus B au­

stah l 52, die in le tz te r Z eit g em ein sch aftlich von d e r D eu tsc h en R eichsbahn u nd dem V erein d e u ts c h e r E is en h ü tten w erk e v o rb e re ite t w u rd e n , w o llen d e n v ielfältig en , in v e rsc h ie d en e r R ichtung g e h e n d e n B e streb u n g e n zur Schaffung ein es h o c h w ertig en B au stah ls R echnung trag en , in d em led ig lich d ie F e stig k e itsw e rte in d er H öhe, w ie sie fü r den Si-Stahl fe stg esetz t sin d , v o rg e sc h rie b en w e rd en , d ie chem ische Z u sa m m e n setz u n g h in g eg en freig e stellt b leib t. D ie n e u en V orschriften sind am

8

. Ja n u a r 1929 in B erlin z w isch en d e r R eich sb ah n , dem D eu tsch en S ta h lb a u v e rb a n d un d dem V erein D e u tsc h er E is e n h ü tte n le u te e n d g ü ltig b e ra te n w o rd en . Ü b e r alle w e se n tlich e n P u n k te w u rd e e in e E in ig u n g erzielt. D a m an sich jed o c h d a rü b er klar w ar, daß S ch w e iß b ark eit u n d K orro sio n sw id erstan d z u rze it noch nicht g e n ü g en d erforscht sind, b e sc h rä n k te m an sich darauf, in die V o rsch riften g an z a llg em ein die F o rd e ru n g a u fzu n e h m en , daß der St 52 sich für L ich tb o g en sch w e iß u n g g u t e ig n e n u n d m ö g lich st w id e r­

s ta n d sfä h ig g e g en R osten sein m uß. Ich h e g e d ab ei im m er noch die H offnung, daß es d en H ü tten - u n d W alzw erk en b e i w e ite rem E in arb eiten dan n auch g e lin g e n w ird, d ie h o h en A ufpreise zu erm äß ig en .

W ir w e rd en also k ü n ftig B rücken m ittle rer u n d g rö ß e re r S p an n w eite b a u e n , d eren G lie d e r a u s d en v e rsch ie d e n s te n S tä h len h e rg e s te llt sind, w ä h ren d d e r R eg elsta h l für k lein e u n d m ittle re A usfü h ru n g en nach w ie v or d e r St 37 b leib t.

Es ist a b e r v ielle ich t n ich t a u sg esch lo ssen , d aß m an sich sp äter w ie d er auf e in en ein zig en h o ch w ertig en B au stah l einigt. S o w eit m ir b e k an n t, h a b e n sich a b e r b is je tz t a u ß er d e r U nion n o ch k ein e a n d ere n fü h re n d e n H ü tten w erk e dem C r-C u-Stahl z u g ew e n d e t.

W ohin die E n tw ick lu n g a b er auch g e h e n m ag, für d en u n b e fa n g e n en B e o b ach te r ist es eine F re u d e , festzu ste lle n , w elch g ro ß en A nsporn die E in fü h ru n g des Si-S tahls für d ie W eiteren tw ick lu n g d e r hoch w ertig en B au stäh le b e d e u te te .

30) S c h a p e r .D e r B rü ck en b au u n d d e r In g e n ie u rh o ch b a u d e r D eu tsch en R e ic h sb a h n -G e se llsc h a ft im J a h re 1928“. .D ie B a u te c h n ik “ 1929, H eft 1, S. 4 u n d „ B eteilig u n g d e u ts ch e r F irm en am B rü ck en b au ü b e r d e n K leinen B e lt“. A uch d o rt S. 20.

31) B o h n y „D er h o ch w ertig e S tahl im E is e n b a u “. V o rläu fig er A bdruck d e r auf d e r In tern a tio n a le n T ag u n g für B rücken- u n d H o ch b au am 24. bis 27. S e p te m b e r 1928 in W ien z u r V e rh a n d lu n g g e la n g ten R eferate.

Der Union - Baustahl, ein neuer h o chw ertiger Baustahl.

V o n 2)r.=3ng. H. B u c h h o ltz , D o rtm u n d . In den letz te n Ja h re n w ird b e so n d e rs in D e u tsc h la n d s e h r le b h a ft

die Frage erö rte rt, m it w elch em S ta h l im E isen b a u die g rö ß te G e w ich ts­

und g leichzeitig K o ste n e rsp arn is zu e rre ich en sei. D iese s als „B au stah l­

frage“ b e ze ic h n e te P ro b lem v e re in ig t in sich tec h n isc h e u n d w irtschaftliche G esichtspunkte. Die V e rw e n d u n g d es w eich en F lu ß sta h ls S t 37 fü h rt b e i Bauten, die g ro ß e L asten a u fn eh m e n o d e r e rh e b lic h e S p a n n w e ite n ü b e r­

brücken so llen , e in e rse its z u k o n stru k tiv e n S ch w ie rig k e ite n in d e r A us­

bildung der Q u e rsc h n itte u n d V e rb in d u n g e n , a n d e rs e its z u e in e r u n v e r­

hältnism äßig sch n ellen S te ig e ru n g d e r E ig e n g ew ic h te. D ad u rch , d a ß die E igengew ichte w e se n tlich ra sch e r w ach sen als d ie S tü tz w e ite n , der Träger von e in e r g e w isse n G ren ze ab also n u r noch sich s e lb s t träg t, wird d er V e rw e n d u n g d es St 37 e in e tec h n isch e G re n z e g e se tz t. G le ic h ­ zeitig sin k t m it dem A n w ac h sen d er B rü ck en g ew ich te die W irtsch aftlich ­ keit der Brücke se h r sch n ell. D iese Ü b e rle g u n g e n fü h re n m it z w in g e n d e r N otw en d ig k eit z u r V e rw e n d u n g h o c h w e rtig e r S tä h le b eim B au g ro ß e r B rücken u n d H o c h b au te n .

D ie B au stah lfrag e is t also im w e se n tlich e n g e k e n n z e ic h n e t durch das S treben n ach E rh ö h u n g d e r zu lässig en sta tisc h e n B ean sp ru ch u n g , w o b ei

b e so n d e rs in D e u tsc h la n d die B eu rte ilu n g d e s S ta h le s e in en g ew isse n W andel d urch d ie F o rd e ru n g ein e r v e rh ä ltn is m ä ß ig h o h e n S treck g ren ze b e i g u te r Z äh ig k eit erfah ren h at. D as A u slan d s te h t d iesen etw as ein ­ seitig e n F o rd e ru n g en ziem lich sk e p tisc h g e g e n ü b e r, u n d ein R ückblick ü b e r die E ig en sc h aften d e r b ish e r v e rw e n d e te n H o ch b au stä h le lä ß t ta t­

sächlich e in e g e w isse Ü b e rsp a n n u n g in d e r B eto n u n g d er h o h e n S treck­

g re n z e e rk e n n e n . In Z ah len tafel 1 sin d für D e u tsc h la n d u n d A m erika d ie F estig k eitse ig e n sc h afte n d er in g rö ß e re m M aße v e rw e n d e te n H o c h b au ­ stä h le u n d das J a h r ih rer E in fü h ru n g z u sa m m e n g e ste llt. In A m erika s e tzte , stark b e g ü n stig t durch d ie N o tw e n d ig k eit der Ü b e rb rü ck u n g großer S trö m e, d e r Ü b e rg a n g zum n ick e lle g ie rten H o c h b au stah l sechs Ja h re frü h er ein als in D eu tsch lan d . E iner allg e m e in e n E inführung des N ickel­

s ta h le s in d e n E isen b a u s ta n d en jed o c h b e so n d e rs in D eu tsch lan d w irt­

sch aftlich e E rw äg u n g e n e n tg e g e n , da die m it dem N ick elzu satz v e rb u n d e n e e rh eb lic h e P re is s te ig e ru n g d urch die in d e r K o n stru k tio n erzielten G e w ich ts­

e rsp arn isse nich t w e ttg e m ac h t w u rd e. D er N ic k elstah l ist zu d em d en u n le g ie rte n S tä h le n w e se n tlich erst d an n ü b e rle g e n , w en n er im v e r­

g ü te te n Z u stan d e z u r V e rw e n d u n g ko m m t. Die E n tw ick lu n g fü h rte in

Cytaty

Powiązane dokumenty

platten hergestellt. Als Unterstützungen sollen die aus der Abbildung des Modells erkennbaren schwimmenden Säulen dienen, die dem Ganzen auch bei ungewöhnlich

lichen Böschungslinie des Massengutes ist) eine günstige Wirkung auf die Größe des Erdwiderstandes gegen die Ankerplatte. Streng genommen müßte daher für die

n(jers wenn er mit der Farbpistole aufgebracht wird. Wichtig ist es, einen möglichst dünnflüssigen Grundanstrich aufzubringen, der gut den Beton einzieht, und dann

kosten, da die ausführende Firma — C. Brandt, Berlin — das Lehrgerüst der Landöffnungen der Muldenbrücke verwenden konnte. Am westlichen Widerlager wurde durch

Man könnte nun der Meinung sein, daß im Zuschauerraum keine Gefahrenquellen vorhanden sind. Aber wie in jedem Versammlungsraum muß auch hier mit der Schwäche der

Dann folgen noch acht Haltungen mit acht Kraftwerken und den zugehörigen Schleusenanlagen bis zur Einmündung in die neu geplanten Hafenanlagen oberhalb

eignetes Mittel, eine Brücke in Schwingungen zu bringen, sind schwingende Gewichte, die auf einem Wagen aufgestellt würden und die eine lotrechte oder wagerechte,

Abb. Kies; alle weniger fetten bezw. die mageren Mischungen sind als Stampfbeton undicht bezw. Die Mörtelmenge kann noch so reichlich sein, der Beton ist trotzdem