• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1891.07.04 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1891.07.04 nr 27"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

D e f f c i t i l i d j e r S U j e i g c r .

(B eilage ¿um A m ts b la tt ber Ä öniglidjcn fftegierung gu SDartjig 9to. 2 7 ).

M 27 . A 2 )aujifi, öcn 4 . 3 iult 1891 .

fß o lig e iltd ) e S ln tje lc g c itftc itc ii.

3 0 0 SOtttii SBdaljnuttfl.

am 16. Qiuui er. ift bte Öcic^e be« feit bem 14. b. fDi. otrfebwunbenen 14’ jä^vtgen Knaben ©ratian Kollef an« ¿jaSbborf in ber ^¡-orft bei äBeffel, woberfelbe julefct Kühe gehütet i)üte, »orgtfunben. Cie amtliche fteftftellung ^at ergeh n, ba§ ber Knabe nach einem an»

fäeini'ib fitattgc&ablen Kampfe mittels eine« mit einem fogenanntcn ©dftfferlnoten Derfetjenen ©triefe« erbroffelt ift’. 3lbgeftb.’n Don bem fcfelenbm 'JMtfcbenftocf ift oec

&i<bc nidjtä geraubt worben.

Q<b bitte, mir alle gur (Ermittelung bc« Sbäter«

bienenben ÜNittbeilungen fcbleunigft gu ben Äften I I J 442/91 gu machen, wobei ich bewerte, baff ber

§>err ffiegicrungipräfibent in ilRatienroerber für bie (Sntbcefung be« ÜHörber« eine ©clotjnung Don 600 ÜJtarf auSgefe^t bat-

®raubeng, ben 24. ^u n i 1891.

Cer (Elfte @taat«anwalt.

« 1 1 8 1 5 0 fW leuf fö c lo ljtu u ifl.

Slnt 21. September 1H91 ift bie Qnfilat&e be«

«mtsoorftetfer« Ringe in üßarenbt, am 16. fNooember 1890 bie bes ©etiler« giinbt in ©arenbt, am 18. sIto»

rn-mbtr 1890 ba« ©arenbter ©cbulhau«, am 20. ‘Jiooember 1890 bie ^nfttatbe be« Sefifeer« Sötelfelb in Uatfcbau unb am 4. Cegember 1890 bie ©arenbter Corffcbtniebe abgebrannt, $n allen fällen liegt Dotfäfclidje ©ranb»

fttftung cor unb e« finb aufcpeinenb flet« berfelbe Skater otcr biefelbett 5Tt)ätev batan betbeiligt.

«uf bie ©imittelung be« ober bet Sfjätcr ift eine Selofjnung ton 150 äötarf auSgefetjt.

Um SlKjeigen wirb gu ben Sitten J 3542/90 erfuc^t.

QUbing, ben 20. $uni 1891.

'Cer ©rfte ®taat«antoalt.

© t e cf b r i e f e . 2 7 1 4 ©on ben ©erurtbeilteri:

1. Rnecfct 3oljann Kromrei, gulet}t in ®to& Cromuau, geboren am 10. Qnni 1859 in §etnri<bau, Ktei«

Sofenberq SSBeflpr.,

2. Knecht griebricb «lilbelm Wittenberg, julc^t in ® r. Svoranau, geboren am 22. Cegember 1862 in Wargeln,

3. arbeitet (Earl ftRüfler, gulefct in ®ut ftigaijnen, geboren am 13. Cegember 1866 in C o tf 3igapnen, 4. Knecht gttcbricfj ffiubginsfi, guietst in RI. Kteb«,

geboren am 22. a p ril 1857 in ®rofi Rreb«,

5. arbeitet griebrldj grang klafft, guleijt in Klein Dttlau, geboten am 1. Qanuat 1862 in ®ut

©euberSbotf,

6. ©cbarwerler auguft fRotnabn, guleht in ®ro§

Stomnau, geboren am 31. Sluguft 1864 in fjarnau Rrei« SRofenberg Weftpr.,

7. arbeitet auguft Rratewsti, guleijt in iöiarienau, geboten am 11. Qult 1864 in ßtjtifibnrg, Kreis

©tubm,

8. arbeitet grtebttdj Rtumret, julci}t in ®rofj Stomnau, geboren am 20. äliai 1864 bafelbft, 9. arbeitet gtiebridj Wtlhelra Wein, gulefct in

Wargeln, geboren am 5. Cegember 1861 in giarnau, tceis Stofenberg SBBcftpr.,

10. ^auöbienet Ju liu s ®tßmt>alb, rulefet in ®rog Rreb«, geboren bafelbft am 27. fJiooember 1863, 11. ßnedjt fßitbelm SomnidC, nutetjt in ®ut©euberä»

borf, geboren bafebft am 8. 9?ooeinber 1860, roeldje fiiicöttg finb, foö eine burdf Unheil be« Rönig»

Itie n ©djöffengeridjt« gu ajiarienmerber Dom 22. 2ßai 1891 erlannte ®elbftrafe oon einljunbert üRart eingc»

gogen, im Unoetmögensfalle eine ^aftftrafe ton gmangig iagen Dottftredtt »erben. 6« mirb erfuüft, bie ®elbftraf<

oon ben oben genannten ißerfonen eingugteben, eoentl.

btefelben gu terbaften unb in ba« näcbfte ®erl<bt3gefängni6 gut ©trafoerbüftung abgultefern. ,E 27/91.

ÜJtarienraerber, ben 20. ^m n 1891.

flöniglidbe« amt«getidbt 3.

3 7 1 5 ®egen ben Sinmobner ffitomann ®nopfe au«

93o&en»intel, 31 3abte alt, »eliber fitb Derbotgen hält, foll eine bnreb Urtbeil be« Äöniglicbert 2lmt«geric^t« gu Cangig Dom 15. t p r i l 1891 erlannte ®elbftrafe Don 9 fUtart ober 4 Sagen ©efängnifi Dollftredt »erben.

@« »irb erfuebt, benfelben, faü« er bie ®elbftrafe nicht erlegen fann, gu oerbaften unb in ba« näd^ftc ®ericbt«»

gefängnig gut SJerbüftung bet ®efängni§ftrafe etnguliefetn, autb gu ben alten IX A 131/90 gatl 451 2Rittbeilung gu machen.

Cangig, ben 16. 3uni 1891.

Königliche« arat«geridjt 13.

2 7 1 6 ©egen ben Ärbeiter fßeter gerbinanb ©¿bneiber, gulebt in fBafemart wohnhaft, geboren am 12. ®ep»

tember 1838 in fßafewarf, eoangelifcb, weldbei flüchtig ift ober ftcb Derborgtn hält, ift bie Unterfuib«ng«haft

»egen KörperDcrlehung unb Siebrohuitg oerhängt.

(2)

©3 wirb erfu*t, benfelben ju oerbaftett, in bas r.äcfcfte ®eti*tS«@efängnif3 abjuliefern unb ju ^ell ©traf»

afteti wiber © *tttiber iR a *ri*t ju geben. ( V J IN 160/91).

©anjig, ben 22. ^u nt 1891.

Kömglt*e ÄmtSanwaltf*aft.

2 1 I ? ©egen bie unDeretjelic^tc ’.Unna ‘’ßlifibforosfi, au* HRtf*ewSft, auch ©iaftowsfi, au* 3 et0fcN (©rofcfi), julefct in Danjig wohnhaft, geboten am 26. _ Dejembtr 1872 ju 3 i l a»rbnbecg, fattjol fdo, wcl*e flü *tig ift ober f i * Beiborgen l)ält, tft bte UHterfu*ungSbaft wegen DiebftablS ®ert)ängt.

©S wirb etffnbt, biefelbc ju oerbaften, in ba$

nä*|te ®eri*tS * ©efängnijj abjultefettt unb ju ben

©trafaften wiber <f$lif*fowSfi 5Ra*ri*t ju geben.

(P L 1010/91).

Danjig, ben 22. Q/unt 1891.

ffönigli*e Äm tianwaltf*aft.

2 1 1 § ©egen ben ©*neiber OnofttuS ©aiewSfi aus Danjig, jule^t in Dltoa wohnhaft, geboren 6. De*

jember 1848 ju )Rei*anbrcS Kr. ©tutjm, fatbolif*, mel*er flüc^ttg tft ober f i * oerborgen hält, ift bie Unter- fu*ungSbaft wegen ©ergeben gegen § 223, 223 a ®tr.«

©.«©. oerbängt.

@S wirb erfu*t, benfelben ju oerbaften, in baS nä*fte ® e r i* ts * ©efängnife abjulieferti unb ju ben

©trafaften wiber ©ajewSft 9ia*ric^t ju geben.

( V I I N 2/91).

Danjig, ben 22. ^u n i 1891.

fiöntglidje ÄmlSanwaltf*aft.

tS 7 1 9 ©egen ben ©cfeloffetgejeilen ©uftao ©ollraann, geboren am 1. September 1868 ju Dünaburg in 9iu§lanb, eoangelii* unb guleljt in D ttf*a u aufbaltfam gewefen, w eiter p * t i g ift ober f i * oerborgen hält, ift eie Unterfucbungsbaft wegen i*weten D ieb p b ls Dertjängt.

©s wirb erfuebt, Denfelben ju oerbaften, in baö nädjfte ® e ti* tS »®efüngmfj abjuliefetn uno ju ben

©trafaften wiber ©ollmann I J 483/91 i)ietljer S^ac^ri i t ju geben.

©ef*retbung: Älter 22 ^abre, © talur mittel, Haare f*w a rj, Äugenbrauen bunfelblont), Äugen braun, p b n e : ein ©orberjabn fehlt, ftinn längli*,

©efiilSfarbc gefime, ®pra*e beutf*, ruififcb, polnij*, englif* unb franjöfif*. Kleibung: branngeftreifteS

$aquet, branngeftreifte ©efte unb £wfe, graue« ftiljb u t unb futje © *n ü rf*iib e . ©efonbere Kennjei*en: fjoefen»

narben im ©eficfcf, forote mehrere Sätowmmgen auf bem redeten ®rm, barunter au* fein 9iame

©. Solimann.

Danjig, ben 25. 3 utt* 1891.

Der ©rfte ©taatSanwalt.

S J i O ©egen bert früheren fRetfenben H u80 ißuff aus SÜiocfer bet Sborn, wel*er flüchtig ift, i)t bie Unter«

fu*ttnc!«baft wegen ©einiges oerbängt.

©S wirb erfuebt, benfelben ju oerbaften unb in baS näcbfte ©e’-itiS-öbeiängnif) abjulieftrn, au* ^iertjer ju ben Äften V J 476/91 'J ia * n * t ju geben.

Danjig, ben 22. $uni 1891.

Der ®tfie Staatsanwalt.

2 J2 I ®egen ben Kntf*er Änton ©lembin aua Rloblf*au, geboren am 25. SIRärj 1849 ju lil.© *la ta u , fatbotij*, trel*ev ft* oerborgen hält, rft tie Unter«

fu*ungöt)aft wegen Diebftabls im wieoerbolten fRütTfalle oerbängt.

©S wirb erfu*t, benfelben ju oerbaften unb in baS nä*|"te @enct)M»©eiänqntf5 abjulieferu, au* tiertjer ju ben Äften IV J 169/91 9facbri*t ju geben.

jDanjtg, ben 22. $ um 1891.

®er ©rfte Staatsanwalt.

‘i S i S S ©egen ben Ingenieur (2>d)nitcr) ®l pattber

©otbbagen, geboren ben 4. SJiärj 1860 ju ©ortmunb, fatboltf*, wcl*er flü *tig ift, ift bie Unterfutungsbaft wegen wieberbolter U m etf*ljgungin oetbängt.

ffia wirb erfu*t, benfelben jn oethaften unb in bas näcbfte ^ufuj»©efängni§ abjuliefern. «ftenjft*en J I 168/90.

Sbejetreibung: Älter 31 ®iö§e etwa 1 m 60 cm, ©tatur mittel, £)aare bunfelbtono, ©tirn frei, bunfetblonber ©ebnutrbatt, Äugenbrauen bunfelblonb, Äugen braun, grobe Äolernafe, ¿ “b116 üffunb, ffmn längli*, ®efi*tsfarbe brünett, ©pva*e beut)*, »teibung:

mciftettS ^aquetanjug.

Äöntgebeig, ben 23. Qutii 1891. Äömgli*e ©taat«anwaltj*afi.

2 7 2K Die Üantwebrrnännei:

1. Äibeiter ^ofef iölocf aus ©artf b, 2. Äne*t ^ratij ©*w ara aus ftofitjfau unb bie ©rfatsreferoiften:

3. ©*miebegefelle ©uftao 9eo ©oebm aus ©ietafowib 4. Sne*t iRubolf 2/l)°tnaS Str.-fft aus tRbeinfelo, 5. ©*neibergefeüe ^ob0»” tDitoiI aus ©letaföwSfa«

butta,

6. Kommis Daoib © to r* aus Ober«©ommetfau, 7. fßä*tetfobn 39nab S 0^linn B- Dombrowsfi aus

©oret

finb wegen unerlaubter Ä iSwanberung bur* Unheil bei Königli*cu ©4öffengeti<t)tS ju ©artbau« oom 2. $uni 1891 fe ju 30 ¿Rar! ®rlbftrafe, eoitit. 10 Sagen qpaft otrurtbeilt worben.

©ebuff* ©tiafooüftrecfUHg wirb erfu*t, fofern etwas über een Äufentljalt ber ©erurtbeilten befannt wirb, foI*cS bem unterjei*neten Ämtegen*t ju ben Äfteu E 191 anjeigen ju wollen.

©artl/auS, ben ¿0 3funi 1891. Königli*es Änuögeri*t.

* l t8 4 ©egen ben Kätbntr p fe f ÜaitrovoSfi aus fRjepibno ift wegen Diebftabls, weil f i* berjelbe oet«

borgen hält, Haftbefehl erlaffeu.

Die ißolijeibebörcen unb ©enbarmen ec«

fu*e i * ergebenft, auf ben p. ÖanbowSft j« Dtgtluen unb benfelben im ©etrttungSfalle jn oerbaften unb an bie nä*fte ©eri*tsbebörbe abjuliqern.

Su*el, ben 17. Quni 1891.

Der Äönigli*e Ämti«Änwalt.

(3)

® 7 2 6 (Siegen ben ©chuhmachcrgeifllitt (Sottfrieb

©chöneberg aus ÄUrnftein, aeboten am 21. tDeg.mber 1864 in ajiarfuSbof RceiS Slbing, 26 ^alfre alt, Wflcher fidf Betborgen ijält, foü eine burch Urtheil bei Röntg*

liehen ©cböff ngcricbtS ju M t i ftein »ora 29. Slpril 1891 erfannte tSifängnigflrafe oon 1 SBocfje oollfiredt werben.

®« » im er'ucbt, benfelben gu oethaften uub in ba«

nädbftc ^uftiggefänflnifj gut ©trafoerbüfjung abguliefern unb uns gu ben Elften IV D 53/91 SRachricht ju gebm.

Sllicnftetn, ben 22. Qfum 1891.

RöniglichcS «mtegetidjt.

9 7 2 6 (siegen bte Slrbeitetwittwc SBil&elmine Ceroan*

browSfi geb. Biemfi aus ißaifenbcim, am 31. Dejembec 1841 gu @hel§, ÄteiS € trafb.irg SBeftpr. geboten, welche fidf cerborgen teilt, foll eine burch BoUftrcefbarcS Urtfjeil bet ©traffammer bet b nt Rönialichen Simts«

geriebte gu Drtelsburg oora 13. 2Rai 1891 erfannte (Seiängniffftraie oon 4 ÜJIonaten oollfltecft werben. 6«

wirb erfuefct, btifelbe gu »er^aiten unb in bas nächfie Ouftiggefängnifj abguliefern. (Die p. Scwanborosft arbeitet in ber üftietetung — I I I L 3 11/91.

©ef^reibung:

Sllter ca. 49 ^abre, ©taute mittel, ® tirn frei, Singenbrauen bunfelblottb, s7iafe fp'fg, ßäfjnc ttlcfct ro ll' gäf)ltg, (Scficbt ooal, ©piadje poinifd), (Stufet 1,56 2Jhr., Ipaare bunfelblonb, ilugen grau, IPfunb gewöhnlich, Rinn r u n \ (SeficHsfa:bc briin-tt, £>än'e Kein.

Slllenftetn, ben 22 ^unt 1891.

Rönigltche ©taatSanroaltfchaft.

* 7 ® 7 (Segen bie ffiebrpflidttigcn:

1. Rncwt f^rang jtcmafchewsfi, am 6. Qftober 1862 gu {Radau g-boren, guleljt in iHaifau wohnhaft gewefett,

2. SltbcitSmann Suftao £>abn, am 28. (Degembcr 1849 io (Damerau geboren, cule^t in Beiplin wohnhaft gerocien,

3. Rnedjt grtebriep iBilbelm {Roljtowsfi, am 14.Januar 1858 gu ÜRömbengrebin geboren, gulcgjt in (Dir*

febau wohnhaft geroefen,

4. Rnecfet grang (JSuoboroefi, geboren am 11. Jguli 1867 gu ©ubiau, gulelgt in ©ubfau wohnhaft gemefen,

welche flüchtig finb, foll eine burch Urtbeil beS Röntg»

litten Schöffengerichts gu Ditfchau oom 28. IDIat 1891 cifannte (SeOftrafe »on je 150 sJÜ?arf, tut Unoermögens»

falle eine fw ftftrafc non je 6 SBochen ooUftrecft werben.

@8 wirb erfucht, biefelben, falls fie bie ga^lung b‘ t erfannten (Selbftrafe nicht nachweifen fönnen, gu Per»

haften unb in bas näcfjfte (Soricl’tSgefängmfe behufs Boß»

ftredung ber unterft Uten §aftfttafe abguliefern, fetnie Ju ben biesfeittgen Slften E 7/91 iRachncbt gu geben.

(Ditfcbau. ben 17. ftunl 1891.

RönigtidffS Stmtsgcricht.

» 7 ® » (»egen:

1. ben SDfdblergefeflen ^ermann (Suftao (Daugott

$infewi(j, geboren am 19.|10. 60 in ßinbenberg bei 3öterbogf,

2 ben SEiieblergefeUen Gsbuatb (Suftao SEudjel, ge»

boten am 27. |6. 63 in ©tabtfelbr, Stets 2Rarien<

bürg,

3. ben j£if<$lergefetlen g-tiebtich Karl SBühelm Rupper, geboten am 2 2 112. 63 in 9offin, RrecS ©tolp,

• fämmtiieh gulc(jt in S üftrir, toi lebe f i i per borgen halten, ift bie UnterfuebungSbuft wegen Dorfäfeltcbter törpcrlicber aJiifebantlung perbSngt.

ffis wirb e rfü ll, biefelben gu oerijaftm unb in I ba« nadbfte ®eri<btSgefängttt§ abguliefern. — J 948|91.

i CantSberg a. SB., ben 26. ^u n i 1891.

Rüniglit^e ©taatSanraaltfcbait.

® 7 ® 0 (Segen ba§ (Dienftmäbcben Satolinc iftabn, geboren in Dffowo RreiS S-lr. ©targarb, gulr^t in

¿ettemin, weites flüibtig ift rber fitjj eeroorgen p lt , ift bie Unterfucbungsbaft wegen fßiebftahlS »errängt:

@s wirb erfudjt, biefelbe gu perhaften, in. bas nädbfte ®erid;tSgefängni§ abguliefern unb gu ben Slften J 795|91 hierher äfltttbcilung gu matten.

(SreifSroatb, ben 25. ^u n i 1891.

• Rör.igücbe ©taatSanmaftjchaft.

* 7 3 0 (Sogen ben ©chuhmadber Qofeph Bipfther, iu=

Ic^t in Ibmgig wohnhaft, geboren am 1. Qtmi 1857 gu 'ffiartenburg,{?:cis«ilenftetn, fatfjoüfcb, welcher flüchtig ift ober fitf) perborg n hält, ift bte UnterfuchungShaft wegen BergehenS gegen § 185, 186 ©tr.-Sef. Bu$S oethängt.

j 6S wirb crfucht, benfelben gu oerhaften, in ba§

näthfle ®erid)t$*(Sefängnifs abguliefern unb gu ben © traf*

aften wiber Bipfthec Jlachrtcht gu geben. (P. L . 1692|91.)

(Dangig, ben 24. 3 unt 1891,

! Röntglidhe Slmts*anroaltf(haft.

2 7 3 1 (Segen ben @d)loffergefellon Btrnharb SBeffo*

lowsfi, früher in ®lbtng, weltbcr flüchtig ift ober fich petborgon hält, ift bie Unterjudjung wegen 'Dicbftahls perhängt.

®9 wirb erfu^t, benfelben gu oerhaften, in bas nö^fte (SerichtSgcfängnih abcultefent unb oom ®cf<bef)enen gu ben biesfeitigen Äftcn P. L. 540|9i fRathrid&t gu er*

ftatten.

Bef^reibung: Silier etwa 22 ^ahre, ©rö§e mittel, © tatur fc^Ionf, ^)aare blonb, lugen biau uno ttefliegenb.

teibing, ben 27. ^ itn i 1891.

(Der Röniglitpe SlmtSanwalt.

® 7 3 * (Segen bie Slrbeitertochter üPartha ©aager, gute^t in (Slbing, geboren am 13. Slptil 1876 gu (Slbtng, eoangclifch. welche flüchtig ift ober fich oerbovgen hält, iit bie ÜnteriuchungShaft wegen PiebfiahlS oethängt.

wirb erfucht, biefelbe gu perhaften, in bas nächfte (SetidhtSgefängnift abguliefern unb oom ®e*

fthehenen gu ben ^teflgert Sitten P L 534]91 97achncht gu et ftatten.

(Slbing, ben 24. fju n i 1891.

(Der Rönigtiche SlmtSanwalt.

(4)

2 7 3 3 ®egen ben ©chmiebegefellen Anton Kunath aus 93îatie»burg, geboten am 25. üïiârj 1870 ju SButlrinen, Kreis Allenftein, meldet flüchtig ift, ift Die UnteifmftungShaft »«8«« Körberoerltfcung unb 2Btber=

ftanbe« gegen tie ©taatsgewalt oerhängt.

g i n?ttb erfudjt, benfelhen ju oerfjaften unb in baS nätbfle «erichtSgefängniS absuitefern, auch bierbet iu feen Wien M I 26|91 Nachricht ju geben,

ffilbing, ben 26. Suni 1891.

® 't ffirfte ©taatSanwalt.

© t e d b r i e f « * f f i r n e u e r u n g e n .

2 7 3 4 ©er hinter bem Knecht ©uftoü SBiefe alias

©uftao $ale$ti, früher in Sßeldhfelburg, Ärci« Sftarien*

merber Jßeftpr. wohnhaft, unter bem 4. S«ni 1890 er»

laffene ©tedbrief toirb erneuert. D 104/90.

ÜJÎarienraetber, ben 20. Sunt 1891.

Königliche« Amtsgericht 3.

2 7 3 5 ©er hinter bem ©renabier Qgnab ü fta rW itf gaü 3 in bem öffentlichen «ngeiger be« Amtsblatt«

sjtc. 6 com 7. gebruat 1891 unter SWr, 535 erlaffene

©tedbrief wirb in ©etreff biefe« ©efchulbigten erneuert.

I X E 791/90.

©angig, ben 17. S “ ni 1891.

Königliche« Amtsgericht 13.

2 7 3 0 ©er unterm 12. 97ooember 1886 hinter bie SBebrpflitbttgen Stuttfowsli unb ©enoffen etlaffene ©tedi brief toirb unter AuSfchlufj be« unter 9 it. 6 be« ©ted*

briefS aufgeführten Sofef Johann SHompca, 97r. 24 Auguft ffiottlieô ©orcharbt, 3ît. 50 Johann ©ach «nb 9ir. 56 grans Äofchmiebet, hierburch erneuert.

© anjtg, ben 19. $uni 1891.

© et ffirfte ©taatSanwalt.

2 7 3 7 © et hinter bem Arbeiter (früh« ©öttdfeer- meifter) Auguft §ettftrom unter bem 18. Sïoceraber 1890 erlaffene ©tedbrief wirb erneuert. J 3112/90.

ffilbing, ben 18. ^u n i 1891.

©er ffirfte ©taatSanwalt.

2 7 3 8 ©er hinter bem SDBe^rpfltc^ttgen Qfo^arm SBil»

heim Otto $aul Slagel au« Sautenburg unter bem 16. iDfai 1888 erlaffene, in 3lr. 21 biefe« ©latte« aufgenommene

©tedörief toirb erneuert. Acteng. I I b M 1 29/88.

©angig, ben 23. Sunt 1891.

© er ffirfte ©taatSanwalt.

2 7 8 9 ©er unter bem 29. SDÎai 1890 hinter bem Slrbeiter SUîidjael ©rgeginsti au« ßoebau in 9îr. 23 unter 2256 erlaffene ©tedbrief wirb hierburch erneuert.

D 45/90.

Soebau, ben 18. 3uni 1891.

Königliche« Amtsgericht.

2 7 4 0 © et hinter ben SDiilitärpflichtigen ©arl Sllfon«

©chwarj au« ©irfihau unter bem 2. SDîai 1889 et*

laffenc, in 97t. 20 biefe« ©latte« aufgenommene ©ted»

brief wirb erneuert. Actengeichen: IIIc . M 2 84/85.

©angig, ben 25. Quni 1891.

©er ffirfte ©taateanmalt.

2 7 4 1 ©er oon uns unterm 5. 9tooimber 1886 in 9ir. 46 pro 86, 4444, hinter ben ©chuhmadjergefellcn Ju liu s «Rösle, julefct iri Siefcbruch, erlaffene ©tedbrief wirD hierburch erneuert.

griebebetg $8eflbr., ben 24. ¡guni 1891.

Königliches Am tsgericht.

© t e d b r i e f s - f f i r l e b i g u n g e n.

2 7 4 2 ©er hinter bem ©ienftfungen ffiarl ©öriug unterm 12. b. ült. erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

ffilbing, ben 23. Suni 1891.

©er ffirfte ©taatSanwalt,

2 7 4 3 ©et hinter bie SBeljrOflicbtigen sflaul Ku*»

ncwSfi au« Uuhig unb ©enoffen unter bem 21. Oftober 1890 erlaffene, in 9tr. 44 biefeS ©latteS aufgmomraene

©tedbrief ift begügticb beS unter 9?r. 6 aufgeführten Auguft £whn erlebigt.

©äugig, ben 19.

Sum

1891.

©er ffirfte ©taatSanwalt.

2 7 4 4 ©er unterm 20. Januar 1891 ©eiten« ber Königlichen ©taatSanwaltichaft i)tctfelbft hinter ben

©arbier O tto ffimil Konrab ffietnide aus ©angig erlaffene

©tedbrief ift erlebigt.

©anjig, ben 23. $uni 1891.

Königliche aratSanwaltfchaft.

» 7 4 5 ©er hinter bem Korrigenben, t^laSfchleifcr Dticharb 9icbig aus ©chreibethau, Kreis |>itfcbb?rq in

©chleficn, unterm 30. A pril er. erlaffene © t dbrief ift erlebigt.

Ronift, ben 22. $unt 1891.

©er © ireftor ber ^rooinäiaUöiffevungS unb ftjnbarmen=Anftalt.

2 7 4 0 S n ber ©traffache wtber SrjcgiuSfi — I V M 9tr. 65/90 — wirb bie oon h i« aus unter bem 29. Januar 1891 hinter ben gabrtlarbeiter SJJiichael

©rgeginäfi, geboren am 31. ©egembet 1867 *u (8nie=

fchau (Kreis ©irfchau), juiefet ju ©cfröneiche (Kreis

©eltoro) wohnhaft, erlaffene ©trafooHftreduiigS-fRcqui»

fition hierburch gutfidgenommin.

©erlin, ber 18. 3uni 1891.

* Königliche ©taatSanroaltfdjaft.

2 7 4 7 Ter hinter bem Arbeiter AraanbuS ©robbed aus ©irfchau unter bem 16. ^ u n i 1891 erlaffene ©ted»

brief ift erlebigt.

©anjig, ben 22. ^u n t 1891.

©er ffirfte ©taateanwatt.

2 7 4 8 ©er hinter baS ©ienftmäbchen «ugufte ©egler aus SBarcjenlo unter bem 12. ©ejember 1888 erlaffene, in Dir. 5 i biefeS ©latte« angenommene ©tedorief ift erlebigt. Wctenj. I I I a J 887/88.

®anjig, ben 22. S»“ '

- ©er ffirfte ©taatSanwalt.

2 7 4 f t ©et hinter bem Arbeiter ^eter Kofdjuig unter bem 29. ÜJiat er. erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

ffilbing, ben 20. S ut*i 1891.

©er ffirfte ©taatSanwalt.

(5)

18 7 A O ® et oon bet Ä'öntglleben ©.aatSanwaltfdaft ju RönigSberg unterm 24. Siptil 1891 bintet bem arbeitet Sari Subroig $ o td crlafjene ©tedbrief ift etiebigt.

RönigSbetg, ben 25. Quni 1891.

'®er Rönigl. ©tfle Staatsanwalt.

2 j ö 1 ®er pinter tem Rortigenbcn, ßteglet Qobann SReumamt au* Selpltn, .«reib ® itfdau, unterm 13. Sep­

tember 1890 etlaffene ©ted tief ift crlebigt.

Sonifc, ben 25. Quni 1891.

®er ® ite fto t bet fßrooinjial-Seffetung«- unb 8anb- armcn-Jlnftalt.

*8 7 5 *8 ®er gegen ben arbeitet ©afimit Otto au*

ffionbolui in iRr'. 26 beb Qeffentliden «nicigei« er- laffene etedbrief ift etiebigt.

©raubeng, ben 27. Quni 1991.

® et ©ifte ©taatSarwalt.

*8 7 5 » ®er unterm 13. Qunt 1891 hinter bem « r- beitet tuguft ©arl Qifdet au« ®angig erlaffenc © ta t- btief ift etiebigt.

rangig, ben 28. Quni 1891.

Rönigltde ¿imtsanroaltidaft.

^uxuigööerftcißmmgen.

* 7 A 4 Qm ffiege ber Qmangiooßftredimg foß ba«

im ©tunbbude oon .fpopenftein Sanb I I I S latt 51 auf ben IRatmn ber Qabrifanten guebritb unb ©mitte geb. Sobttpoff-Sautürc’idcn ©peleute eingetragene, ju tpopenftein belegene ©runbftiid am 2 7 . Q iu lt 1 8 0 1, Sovmittags 10 Upr oot bem unterjetdineten ©exiebt

— an ©eridtSiteße — ^fefferftatt Qitnmet 43/44 oer*

fteigext werben.

®aö ©runbftiid ift mit 3,06 S tart {Reinertrag unb einet glätte oon 0,2592 freftar gut ©runbfteuer oetanlagt. au«}ug au« b tt ©teuerroße, beglaubigte H bfdrift bt§ ©runbbudblatts unb antere ba« ©runb- ftiiet betteffenbe Siat&toeifungen, foroie befonbete Rauf- bebingungen tönncR in ber ©ertdtsfdttiberet 8 Qimmer 5Rr. 42 cingefepcn werben.

Äöe fRcalberedtigteu werben aufgeforbert, bie m it oon fetbft auf ben ©rfteper übetgeijenfeen «LnfprOefee, btren Sorpanbcnfcin ober Settag aus bem ©tunbbude gut Qeit bet ©intragung bes SetfteigetungSoermetfS nid^t peroorging, inSbefonbete betattige Qorbcrungen oon Ra*

pital, 3tnfen, wiebet!ei)tenben .pebungen ober Roflen, fpäteftcnS im SerfteigetungStermtn oot ber «ufforberung gut Ülbgabe oon ©eboten anjumelben unb, falls bet be- treibenoe ©laubiger wiberfpticbt, bem ©etidjte glaubhaft ju machen, wibtigenfaß« biefelben bet gefifteflung be«

geringften @ebot«‘ nidt berüeffi^tigt werben unb bet Sertpeilung be« Raufgelbcä gegen bic beriidfidtigten An*

¡prüde im {Range prüdtreten.

®iejenigen, weide bas ©igentbur.t be§ ©ruttbfttid«

branfpruden, werben aufgeforbert, oov © dluf! bes Ser- fteigetungStertninS bie ©infießnng teS Seriapreti« per- beipfüpren, wibrigenfallS uad erfolgtem 3 uW a8 baö Raufgelb in Segug auf ben A irp m d au bie »teile beS

©tunbftüd« tritt.

®as Urtpeil über bie ©rtpctlung bes i^uft^tagS wirb am 28. Quli 1891, Sormittag* 12 Upr an ©e- tidtSiteüe Devlünbet werben,

i ®anjig, ben 20. 2Rat 1891.

Röntglide« «mtägetidt 1 L

® 7 Ä 5 Qm ÖJege ber QroangSooßftredung foßen 1 bie im ©runblmde »on ©lufino Sanb I L it t r B unb

oon SBilpelmSpulb Sanb I S la tt 8 unb 9 unb Sanb I I 1 S latt 19 auf ben SRarnen teS ©utSbefifctt« Salentin

^ ta d unb feinet m it ipm in ©ütergemeinfdaft lebenben

©Pefrau SDtatpilfce geborene £>affe eingetragenen, tm Rrcifc ©attpauS beltgenen ©runbftüde am 4 . « lu g u ft 1 8 9 1 , SoTmßtagS 10 Upr, cot bem unterjeidneten

© eridt — an ©eridtsfteße — gramer S«r. 22 oer«

fteigert werben.

®aS ©runbftiid ©lufino L ittr . B ^ ift mit

! 925.32 SDiart fReincrtrag unb einet 00,1 I 146,18,68 £>eftar ju t ©runbfteuer, mit 432 SKatJ I IRuUungswettp gut ©ebäubtßtuer, baS ©runbftuct

! fgilbetmsbulb S la tt 8 ift mit 98,01 fUlarl Dteinertrag ' unb einer Qläcpe oon 24,75,90 freftar gut ©ruubßeuet, mit 105 SDlatl fRufeungSmertp gut ©ebSubefteuer, ffitlpelmspulb S la tt 9 mit 95,52 üRart »leinerttag unb einet Qläde oon 22,85,50 ©eitar ju r ©runbfteuer, mit 12 Start SRupungSmcttp gut ©ebäubeßeuer, SlBilpelmSpulb S la tt 19 m it 48,66 ÜJiatf iReinctttag unb einer Qläde oon 11,80,50 ^ettar gut ©runbfteuer, gut ©cbäubefteuer bagegen nidpt ocranlagt. ÄuSgug au« ber ©teuerroße, beglaubigte Ä b fd tift bet ©runb- budblatter, etwaige Äbfdüpungen unb anbere bie ©runb»

ftütfe betteffenbe ’^iadweifungen, fowie befonbete Rauf- bebingungen tonnen in ber ©eric^tsfc^xeibctei «btpeilung 3 eingejepen werben.

«ßeDtealberedtigten roetben aufgeforbert, bie nidt oon felbft auf ben ’i&tftepec übetgepeneen «nfprude, beten Sorpanbenfein ober Settag aus bem ©cunibude gut 3eit ber ©intragung be« Serfteigerungsoermer!«

nidt beroorging, inSbefonbete berartige Qorterungen bon Rapital, 3infen, roieberteprenben Hebungen ober Roften, ipäteftens'tm SerfteigerungStermin oor ber «ufforftetung tut Äbgabc oon «eboten angumelbeu unb, falls ber be­

treibende ©laubiger roiberfpridt, bem ©eridte gtanbpaft gu maden, roibrigenfaß« biefelben bei t^efiftellung be«

gctingflcn ©ebots nidt berücffldtigt werben unb bei Sertpeilung be« Raufgelbe« gegen bie berüdfidtigten

«nfprüde im fRange gurüdtreten.

®ie|enigen, roeldc ba« ©igentpum ber ©runbftüde btanfptuden, werben aufgeforbert, oor © dlufj be« 33er- fteigeuingStermtns Die ©inftellung teS Serfapren« per*

beigufiipren, roiengenfaßs nad erfolgtem 3 ltfdlag ba«

Raufgelb in Segug auf ben « n iptud an bie ©tefle ber

©ninbftüde tritt.

®a« Urtpeil über bte ©rtpeilung be« Qufdla#«

j wirb am 5. Auguft 1891, ßRittag« 12 Upr, an ®e-

; ridtSflcfle ontiinbet werben, t ©artbauö, ben 14. üRat 1891.

1 fißniglideö amtigeridf.

(6)

$ 7 5 0 3 ® ©<8* ber 3 ,Dang«03tlftcectun.:j fotl ba«

tm ©runbbuche oon D lioa S tatt 52 auf ben tarnen bei Säcfermeiflct« §)etnr;<6 £rinf«, rocit^er mit feiner

©befrau Termine geb. Recfna in ©ütergemeipfebaft lebt, eingetrogene, itn Riarftflecfen Olioa belegen? ©runbftücf am 2 0 . S lu g u ft 1 * 9 I , Vormittag« 10 Ubt oor bem unterjeichneten ©etiefct — an ©ericbtSfteUe — Vfefferftabt gtutmet R r. 43 oerfteigert werben.

“Da« ©runbftücf ifl mit 453100 SEbaf« Reinertrag unb einer g-läcfee oon 1 ipertar 78 Aar 50 Ouatrat»

me! V ju r ©runbfteuer, mtt 1075 -Ulf. RuijungSmertb ju r ©ebäubefteucr eeranlagt AuSjug au« bet ©teuer*

rolle, beglaubigte Abfchrift be« ©runbbudjblatt« etwaige Abfchäfcungen unb anbere ba« ©runbftücf öetreffenbe Rachwetfungcn, foroie befonbere Kaufbebingungen fönnen in bet @eri4t§i(^rciberei 8, 3 '0,met R r. 42 eingeidjen merben.

Alle Realbencttigten werben aufgeforbert, bie nicht non fclbft auf ben ©rfteber übergebenden Ansprüche, beren äSotbanbenfein ober Setrag au« bem ©runbbuche gut 3»tt ber ©intragung De« VerfteigerungSoerraerf« nicht beroorging, inSbcfonbctc berartige gorfeetungen oon Kapital, ginfen, roiebetfebrenben gelungen ober Koften, fpatiflen» im Vcrfte'gerungfitenmn por ber Aufforberung ju r Abgabe oon Geboten angumelben unb, fall« ber betreibenbe ©laubiger miberfpricht, bem ©eriebte glaubhaft ju machen, wtbtigenfall« biefelben bei geftftetlung be«

geringften ©ebot« nicht berüctfidjtigt »erben unb bei Verkeilung be« KaufgelbeS gegen bie beriicffidjtigten An«

fptfiche im Range jurüeftreten.

IDiefenigcn, welche ba« Sigentbum be« ©runbftücf«

beanfpruchen, »erben aufgeforbert, oor ©chlufj be« Ver*

fteigerungStermin« bic ©kfteOung re« Verfahren« ^ctbet**

jufüfjien, wibrigenfallS nach erfolgtem 3 uii)l9g ba«

Staufgelb in Sejug auf ben Anfpruch an bte ©teile be«

©runbfiiiciö tritt.

®a« Urthetl Ü6er bie ©rtheilung be« 3 uW a88

» irb am 21. Auguft 1891, RJittag« 12 U fr, an

©erithtäftefle oerffnbet werben.

SDanjig, ben 20. gunt 1891.

Königliche« Amtsgericht 11.

2 7 5 7 g m ® C3C ber 3® at19§0°ßftte<*unii fotl ba«

im ©runbbuche oon £>afelau, Sanb 1 Statt 661 auf ben Rainen be« ©djmiebemeifter Auguft £>antel ein*

getragene, in £)aielau bclegene ©runbftücf §afclau R r. 24 am 2. «SeVtembert 1 8 9 1 , Vormittag«

10 Vj Uhr oor bem unterjeichneten ©eridjt — an

©eridjti[teile — 3immer R r. 12 oerfteigert »erben.

®a« ©runbfifici ift mit 4,14 Rif. Reinertrag unb einer glätte oon 0,4190 £>eftar ju r ©runbfleucr, mit 54 R if. Rüstungswerk ju r ©ebäubefteuer ocranlagt.

AuSjug aus ber ©teuerrolle, beglaubigte Abfchrift be«

©runbbuchblatt«, etwaige Abtauungen unb anberc ba«

©runbftücf betreffenbe Ractwcifungen, fowie befonbere Kaufbebingungen fönnen in ber ©eriebtsfehreiberet 3immer R r. 11 etngefehen werben.

Alle Realberecttigtcn werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf om ©rfteber übergebenben Anfpificbe, beren Vorhanbenfein ober Setrag au« bem ©runbbuche ju r 3eit ber ©intragung be« Verj'ietgerungSoertnctfS nicht beroorging, insbefottberc Derartige gorbetungen oon Kapital, 3infen, wifberfebrenben Hebungen ober Koften, fpäteften« im Vcrftcigerungetermin oor ber Aufforderung ju r Abgabe oon ©eboten nnjumclben unb, fall® ber be*

tceibenbe ©laubiger wiberfpriebt, bem ©eriebte glaubhaft ju machen, mibrigenfall« biefelben bei geftfleäung bc®

geringften ©ebotö nicht betücffichtigt werben unb bei Verkeilung be® KaufgclbeS gegen bie bcrücffichugten Anfpröche im Range juriieftreten.

TDtejenifl* n, welk« ba« ©igenthum be« ©runbftiicf«

beanfpruchen, merben aufgeforbert, oor ©(bluff be« Ver*

fteigerungStermin« bie ©inftdlung be« Verfahren« hetbei*

gufiibren, mibrigenfall« nach erfolgtem 3 ui ^ ! fl9 bas Kaufgelb in Sejug auf ben Anfpruch a» bic ©teile be«

©runbitütf« tritt.

®a« Urtbcil Über bie ©tibeilurtg be« 3 ui<bla9*

wirb am 4. September 1891, Vormittag« 11 Ul;r, an @e*

richtfiftelle ßimmer Rr. 12 oerfünbet werten.

©Ibing, ben 17. iguli 1891.

Sfönigliche« Amtsgericht.

2 S 5 i i * gm Siege ber ßroangf'D'RfUetfufö foÖ ba«

im ©runbbuche oon D£)ta an ber Riottlau S la tt 13 auf ben Rainen ber griebiich Auguft unb .^)elene SBil*

helraine geh Koffow«fi»gochem’ f<t)en ©beleute eingetragene unb ju D hta 9n ber Riottlau R r. 446 bclegene @iunb*

ftücf am 3 1 . S litg u ß 1 8 9 1 , Vormittag« 10 Uhr oor bem unter jeichneten ©ericht — an ©er chtsftellc — gtmmer 43 oerfteigert werben.

®a« ©runbftücf ift mit 8,10 R if. Reinertrag unb einer gläcbe oon 20 Ar 70 Duabratmeter ju r

©runbfteuer, mtt 90 Rif. Ruftungämerth ju r ©ebättbe*

[teuer oeranlact. AuSjug au« ber ©teuerrotle, be*

glaHbigte Abfchrift be« ©runbbuchblatt«, etwaige Ab*

fcbät}itngen unb anbere ba« ©runbftücf b treffenbe Rach*

weifungen, fowie befonbere Kaufbebingungen fönnen in ber ©erichtsfchrcibetei 8, 3 'mmer ^ r- ^2 eingefetjen merben.

Alle Realberechtigten werben aufgeforbert, tic nicht oon felbft auf ben ©rfteher übergcf)enben Aniprüche, beren Vorhanbenfein ober Sctvag au« bem ©runbbuche ju r 3eit bet ©intragung be« Verfteigerungäoermerf« nicht hetoorging, inäbefonbeve berartige gorberungen oon Kapital, ¿infen, wieberfebrenben Hebungen ober Koften fpäteftenö im Verftcigerungetermiti oor ber Aufforberung ju r Abgabe oon ©eboten nnjumelben unb, fall« ber be*

treibenbe ©laubiger wiberfpruht, bem ©erichte glaubhaft ju machen, mibrigenfall« biefelben bei geftftcilung be«

geringften ©ebot« nicht beriteffiktigt werben unb bei Verkeilung be« Kaufgelbe« gegen bie berütffichtigcen Anfpriiche im Range jurüeftreten.

SDiefentgen, welche ba« ©igenthum be« ©runbfiöcf«

beanfpruchen, werben aufgeforbert, oor ©(bluff De«

VerfteigerungStermin« bie ©infteüung bei Vcrfahten*

herbeijufübren, mibrigenfall« nach erfolgtem 3 ttW a9 fcaä

(7)

Saufgelb in Vezug auf ben Änfpruch an bie ©teile beS

©runiftüda tritt.

Das Urtt)eil über bie Srtheilung beS Q ufäkfl8 wirb am 1. September 1891, {Mittags 12 Ubr, an ®e*

ricbtäftelle oerlünbet wert-cn.

Danzig, ben 15. Quni 1891.

Königliches Amtsgericht 11.

* 1 d 9 Qm 9e her 3 lüan9^u°Ö|'lrecfung foll baS tm @runf buche oon £>obenftein, V ia« 42 auf ben Diatnen ber Pächter ©uftao unb Qja geh. SBiiling»

ftafcbtfcli’ fcben C£t)cleutc eingetragene, uns ju fjobenfleui belegene ©runbftiid am 2 2. S e p te m b e r 1 8 9 1 , Vormittags 10 Uhr oor bem Unterzeichneten Bericht — an ©ericbtSftelle — 3tmraer 43 berfteigert werben.

Das ©runbftüd ift mit 44,04 äflf. {Reinertrag unb einer gläche bon 3,54,00 üpeftar zur ®runbfteuer, mit 210 ÜHf. SRubungSwerth ju t ©fbäuoefteuer oeran*

lagt. ÄuSgug aus ber ©teuerroüe, beglaubigte ilbfcbrift beS ©runbbud&blatts etwaige Slbfchäbungen unb anbere bas ®runbfiüd betreffenoe {Rathwiifungeci, fowie te*

fonbere flaufbebingungen linnen in ber ©eridjtsfcbrciberii 8, 42 eingefehen werben.

Alle SRealberecbtigteft werben aufgeforbert, bie nicht bon feltfl auf ben (¡Etlicher übergehenbin Anfprücbe, bereu Vorbanbenfein ober {Betrag au« bem ©runbbuche ju r 3e« ber (Eintragung be$ VerfleigerungSomnerfS nicht t)trborging, tnabefonbere bevartige gorberungen bon Kapital, Qinfen, wicberfchrenben Hebungen ober Soften, fpäteftens tm Veifteigcrungstermin oor ber Aufforbeiung gut Abgabe bon ©cboten angumelbcn unb, falls ber betreibenbe ©laubiger roifeifpritbt, bem ®erichte glaubhaft gu machen, wibrigenfalls biefelben bei geftfteQnng beS getitigften ®cbots nicht betüdficb^gt Werben unb bei Verkeilung beS SaufgeloeS gegen bie berüctfichtigten An*

fprüche im {Range ^urücftreten.

Diejenigen, welche bas (Sigentbum btS ©runbftütfs heanfptuchen, werben aufgeforbert, »or ©cblujj beS Ver»

fleigetungSterminS bie ©inftellung beS Verfahrens tjerbei- guführer, wibrigenfalls nach erfolgtem ¿ufchlag baS ftaufgelb in Vezug auf ben Anfprucn an bie ©teile ber

©runbftüde trett.

Das Uctbeil über bie ®rtt)eilung tes 3 ui<$iagS witb am 23. ©epteraber 1891, ÜRittagS 12 Uhr, an

©erichtsftelle, oerlünbet »erben.

Danzig, ben 20. Quni 1891.

Königliches Amtsgericht 11.

* 1 6 0 Qm SBege ber QwangSooUftreduHq foll baS im ®runbbu<he oon ©chüffelbatnm V latt 17 auf ben Siamen ber grau ©äcilte ßonftantia Sraufe geb. Bitterling eingetragene, ©dbüffelbamm 9?r. 34 belegene fitrunbftüd a® 2 1 , S e p te m b e r 1 8 9 1 , Vormittags 10 Uhr

^or bem Unterzeichneten ®ert<ht — an ®erichtsftelle —

■¿immer fRr. 43 oerfteigert werben.

Das ©runbftüd ift mit 1050 ÜJlf. ÜRuljungsmertb i« r ©ebäubefteuer oeranlagt. Auszug aus ber ©ttuer»

*olle, beglaubigte A b d rift beS ©nmbbucbblatts, etwaige

*lbfchä^ungen unb anbere bas ©runbftüd betrtffenbe Jcaihweifungen, fowie befonbere Äaufbebitigungen lönnen

in ber ©ertcbtSfcbreiberei 8, Qimmer 42 eingefehen werben.

Stile {Rcalbetecbtigten werben aufgeforbert, bie nicht oon felbft auf ben Srfteher übergehenben Ansprüche, beren Vorbanbenfein ober Vetrag aus bem ©runbbuche ju r 3eit bet (Eintragung beS VerfteigerungSoetmetlS nicht hetoorging, insbefonbere berariige gorberungen oon Kapital, 3 ini fn- wieberfehrenben ¿Übungen ober Soften, fpäteftenS tm Vcrfteigerungstermin oor ber Aufforberung Zur Abgabe bon (Geboten anzumelbcn unb, falls ber be*

treibenbe ©lüubiger wiberfpricht, bem ® eriite glaubhaft gu machen, wibrigenfalls biefelben bei geflflellung beS getitigften ©cbotS nicht berücffichtigt werben unb bei Vertheilung beS Saufgelbes gegen bie berüctfichtigten «n=

fprüche im ÜRange jutüditreten.

Diejenigen, welche baS Sigenthum beS ©runbftücfS heanfpruchen, werben aufgeforbert, oor ©chlujj beS 5Bet«

fteigcrungStermfnS bie (Einftellung beS Verfahrens hitbeu Zufübren, wibtigenfaüs nach erfolgtem ¿ufchlag baS Saurgelb in ®ez«g auf ben «Infpruch an bte ©teüe be«

©rutttifiüdfs tritt.

Das Urtbeil über bie ©rtheihmg beS 3ufthlagS wirb am 22. ©eptemher 1891, fDiittags 12 Uhr, an

©erichtsftelle oerlünbet werben.

Danzig, ben 19 Quitt 1891.

SöntglidjeS SSrntSgericht 11.

* 1 0 1 Qm ffiege ber Broangioollftrecfurtg foü baS tm ©runbbuche oon Vorftabt ©chiblip V ia « 171 auf ben fltamen bes ^cfbefiher g ra n j Otto fpeper aus ftönigl. Slieuborf Kreis ©tuhm ( jetjt Dh«rorzt Z“

IDiaricnburg) eingetragene, zu®chtbltt}232 belegene ®mnb- ftücf am 1 0 . «SeVtembcr 1 8 9 1 , Vormittags 10 Ubr oor bem Unterzeichneten ©eticht — an ©ertthts»

ftelle — Qimmer 43 »erfteigett Werben.

Das ©runbftiicf ift mit 28,80 Är unb 7,77 m . {Reinertrag zur ©runbfteuer, mit 1119 !DJf iRuhungs»

werth ju r ©ebäubefteuer oeranlagt. Stusgug aus ber

©teucrroUe, beglaubigte «bfchrift beS ©runbbuchblattS, etwaige äbfchäfcungen unb anbere baS ©runbftüd be»

treffenbe fRachwcijungen, fowie befonbere Kaufbebingungen lönnen in ber ©crichtsfchreiberei 8, 3 ,ntmet Üir. 42 emgefehen werben.

fälle IRealberechtigten werben aufgeforbert, bie niäjt oon felbft auf ben ©rfteher übergehenben SCnfpTüc^e, beren Vorhanbenfein ober Vctrag aus bem ©runbbudbe Zur Beit ber (Sintragung beS VerfteigerungSoermerlS nicht beroorging, inSbefonbete berartige gotberungen oon Sapital, B'rtf®11. wieberfehrenben Hebungen ober Soften, fpäteften« tm VerfteigerungSteimtn oor ber Äufforbetung gut Abgabe oon ©eboten anzumelben unb, falls ber be*

treibenbe ©läub g<t wibevfprictt, bem ©erichte glaubhaft Zu machen, wtbrigenfalls biefelben hei geftftellung be«

geringüect ©ebotö nicht herüdftchtigt werben unb bet Verthetlung bes HaufgelbeS gegen bie berüdfichtigten Änfprüche im {Range zurüdtreten.

Diejenigen, welche baS ©igenthum beS ©rnnbftüdS beanfpruchen, werben aufgeforbert, oor ©d}lufj bes Ver»

fteigerungstetmins bie ©inftellung bes Verfahren« herbei*

(8)

gufüpten, »ibtigenfallö nad> erfolgtem gufdlfofl bas flaufgelb in ©egug auf ben anfprud} an ble ©teile beö

©runbftüd« tritt.

d a « Urtpeü über bie (Ertpeilung be« ¿ u fila g s

» irb am 17. September 1891, ©fittag« 12 Upr, an

®erhpt«fteUe, oetfünbet »erben.

dangtg, ben 17. ^u n i 1891.

König lidje« «iratögeri^t 11.

3 1 6 2 © e8* 6tt ¿»angäDollftredung

im ®runtbudje neu (Elbing, ©anb 12 © latt 401 auf ben Flamen be« SEifdbler (Eonrab ©djöneberg in (Elbing eingetragene, in (Elbing ©pteringftratc 3lr. 9 belegcne

®runbftüd ©Ibitrg 1 3tr. 316 am 9 . ® e v te m b e r I » 9 1 , ©ormittag« 10 Upr oor bem untergeidjneten

®eri<pt — an ®eri<pt«ftelle — ¿immer ^ r- 12 0et' fteigeit »etben.

da« ©runrftüd ift mit 1110 ©ff. Sfuftungömertp gut ©ebäubefteutr oeranlagt. auögug au« ber ©teuer*

rolle, beglaubigte abfdprift be« ©runbbucpblait«, etroai.e abfipäpungen unb anbere ba« «runbjltid brtreffente Sffacpmeifungen, fonne befonoete Kaufbebingungen fönnen in ber ©ericptäftpreiberci ßimmcr Sßr. 11 eingefepen

»erben.

«Ile ©ealberetptiaten »erben aufgeforbert, bie nic^t oon felbft auf ben (Eifteper übergepenben *nfprü*e, beten ©otbanbenfein ober ©etrag au« bem ®rnnbbude ju r ¿eit bet (Eintragung beö aSerfteigerungöoerraerf«

nidjt ptroorging, inöbefonbere terartlge ^otberungen oon Kapital, ¿;nfen, »iebetfeprenben Hebungen ober floften fpäteften« im SSerfteigerungötermin oor ber Äufforberung ju r Äbgabe oon ©eboten angumelben unb, faü« bet betreibenbe Gläubiger »ibetjprtd)t, bem ©erictte glaubpaft ju matten, wibrigeniall« biefelben bei geftfteüung be«

geringften ®ebot« m<pt berüifidjtigt »erben unb bei

©ertpeilung be« Kaufgelbe« gegen bie berücffitbtigten Sin*

jprücpe im SJangt gurüdtreten.

diejenigen, » d ie ba« ßigtntpum be« ©runbflücf«

beanfprutpen, »erben aufgeforbert, oor ©tplufj be« ©et*

fteigerungstermin« bie (Einteilung be« ©exfapren« petbei*

guffipren, »ibrigenfall« natp erfolgtem ¿ufdplag ba«

Kau'gelb in ©ejug auf ben anfpruip an bie ©teile be«

(SkunbftüdS tritt.

d a « Uttpeil über bie (Ertpeilung be« ßufdplag«

» itb am 4. ©eptember 1891, ©ormittag« 11 Ut)r, an ®e*

riiptöfieüe, ¿immer 9ir. 12 oerfünbet »erben.

(Eibing, ben 16. 3gjni 1891.

ftönigltipe« amttgcriipt.

9 9 6 3 Qm 3Begt ber ¿»angöoollfttedung foll ba«

im ©runbbucpe oon ©itonia ©anb IV ©latt 93 auf ben tarnen ber ^opann unb ©latiamte geb. ©iad>a*

jett«fa»®(pulj’i<pen (Eptleute eingetragene, im Steife

©r. ©targarb belegene ©runbftüd am 9 .

1 8 9 1 , Vormittag« 10 Upr oor bem unterjeiipneten

©eriipt — an ®eri<pt«ftelle — ¿immer 9lr. 15 oer*

fteigert »erben.

da « ©runbftüd ift mit 3,63 ©ff. föeinerttag unb einer gläcpe oon 0,75,80 .freltar ju r ©runbfteuer oer*

anlagt. auöjug au« ber ©teueuolle, beglaubigie ab*

fd^rift be« ®runbbu<pblatt«, etroaige «öftpäpungen unb anbere ba« ®runbftüd betreffenbe 97acp»eifungen, fonne befonbere Kaufbebingungen fönnen in ber ®eri<J)ts»

fiprclberei, Ülbttjeitung 1, eingefepen »erben.

«de Sftcalberecpttgten »erben aufgeforbert, Me nidjt Don felbft auf ben (Erfteber übergel)ettDen anfprücpe, bereu ©orpanbenfeiit ober ©etrag au« bem ®runbbudje gut ¿eit «Eintragung be« SBerftetgerung«Dermeifö nicbt peroorging, inöbefonbere berartige gorberungen an Äupital, 3infen, »ieberfeljrenben Hebungen ober Soften, fpätejlen« im SSerftcigerungätermin oor ber Äufforberung

^ur Slbgabe oon ®eboten angumelben nnb, fall« ber be*

tteibtnbe ®läubtger »ibcrfpritbt, bem ®eri^te glaubhaft ju madjen, »ibrigenfall« biefelben bei geftftfü.ung be«

geringften ®ebot« nic^t beriiefftebtigt »erben unb bei

©ertbeilung be« Saufgelbe« gegen bie becüdfitifiigten anfprütbc im iRange jurüdtreten.

diejenigen, roeldje ba« (Eigent^um be« @runb|'tit<f«

beanfpru^en, »etben aufgeforbert, oor ©d)lufi be« ©er«

fteigerungötermiu« bie (Einftellung be« ©erfapreu« per««

beijufüpten, »ibrigenfall« naep erfolgtem 3 u W laä baä Raufgelb in ©ejug auf ben anfprmp an bie ©teile be«

(Shunbftüd« tritt.

d a « Urtpcil übet bie (Ertpeilitng be« g u fiia g «

»irb am 9. ©eptember 1891, iüfittag« 12 Upr an

®ericpt«ftelle, ¿immer '1fr. 15 oerfünbet roerren.

©r. ©targarb, ben 18. ¿¡uni 1891.

Söniglitpe« amtögeridt.

ö;i»icta!i@itatiottrn uttb Slufflcbotc.

9 7 6 4 d e r üfeferoift, arbeitet Safimir Siebto»öfi, geboren ben 3 iüfärj 1865 ju ©allubin, julrpt »opnpaft in Sieu'ßtls, Rrei« ©erent, je^t unbefannten äuferitpalt«,

» iro befcpulbigt, al« beurlaubter fRcieroift opne (Erlaubnis auageroanbert ju fein.

Uebeitretung gegen § 360 s3ft. 3 ©tr.=® *©.

detfelbe » irb auf anorbnung beö Röntglidpen amtögeriept« pierfelbft auf b e n 2 5 .@ c iilc itib e r I 8 9 1 ,

©ormittag« 9 Upr, oor ba« Äöniglicpe ©cpöffengeriipt ju ©r. ©targarb gut .^auptoerpanblnng gelaben.

©ei unentfcpulbigtem auöbleiben wirb berfetbc auf

@tunb ber naep § 472 ®tr.*©r.*£). oon bem Röniglidien 8anb»epr=©egtrfe*Sommanbo gu Siel auögeflellten ®r*

flärung oerurtpeilt »erben. B 66/91.

© t. ©targarb, ben 30. ©fai 1891.

( E g g e r t .

®eti^t«f(preiber be« Söniglitpen amtigeriept«.

9 f 6 f t d ie gltifcperfrau Slugufte ©roicpinsfi geb.

«soteinert gu ®Ibing, oertreten burep ben 9ieipt«an»alt dü ttn g gu (Elbing, flagt gegen ipren (Spemann, ben gleiffper p)uliu« ülidarb ©roftpinöft), fruptr in (Elbing, jefjt unbefannten Aufenthalts, auf (Epeftpeibung »egen

©erfagung be« Unterpalt« unb böörotlltger ©erlaffung mit bem anttage, bie (Epe ber ©arteten gu trennrn unb ben ©eflagten fü r ben aUeinfcpuibigen dpeil gu erftären unb labet ben ©eflagten gut münblicpen ©erpanblung be« fRetptSflreitS oor bie 2. ©ioitfammer be« Söniglifpe11 Sanbgeriiptö gu (Elbing auf ben 9 4 . ß e t o b e t 1 8 9 1 , ©ormittag« 9 Upr, mit ber aufforctrung,

(9)

einen bei bem gebauten Berichte jugetaffenen Anwalt ju befletlen.

ßum Qroocfe ber öffentlichen Q u ittung wirb biefer Auejug bet Silage befamtt gemacht,

ßlbing, ben 8. Quni 1891.

ÜR e u m a n n,

©ericbtSfchreibet be« Königlichen ganbgeridjt«.

2 3 <>(} l . d e r iRefetoift, arbeitet: 24)eopl)il ÜJiitfeael darga au« ©Jerbltn,

2. Der iReieroift. Aibeitet £>tto Qerbinattb Qacob SuSjfowSfi au« ©obienfih,

»erben befchulfeigt, ju SRv. 1 als beurlaubter SReferoift obne ßrlaubnife auSgewanbett ju fein, ju sJlr. 2 als

©rfaft-lReierotit elfter Klaffe auSgewanbett ju fein, obne con ber beDorftettenoen AuSwanberung ber üRilüär- beijörbe Anjcige eiftattet ju haben.

Uebettreiung gegen § 360 9tr. 3 bcS ©trafgefefc*

©u<he«.

diefelbcn werben auf Anorbrtmtg bei Königlichen ÄmtS„ericht« l)ierfclb|t auf ben 2 •». © W o lte r 1 8 9 1 ,

©ormittage 10 Uhr, oot ba« Königliche ©chöffingetiebt ju ©u^tg ju r £>auptocvbanbIupg geloben.

©ei unentfcbuibigtem Ausbleiben werben biefelben auf ©runb ber nad) i? 472 btr ©irafprojeßoibnung Bon bem Königlichen ©ejirf« • Kontnianbeut ju Sleu- ftabt ©Jeftpr. ans geil eilten giflärung oermtbeilt werben,

ißujjig, ben 17. Quni 1891.

©ebapfe,

©ericljtsfchreiber be« Königlichen Amtsgericht«.

2 7 6 7 3n ber ©ufanna ©imorosfi’fchen (£rbee»

legitintationö - ©ade bat fi<h ber (äägcntfpime.t Qofef

©emowSfi in ©oftotttie als ©rbe feiner am 14. dejember 1885 ju gißniewo oerftorbc» n ffii)ff>au ©ufanna ge­

borene Bon ^alufc6, oerwittroet gewefenen ttigeniälbner- ftau oon ©oftforoSfi legitimitt.

alle diejenigen, welche nähere ober gleich nat)e (Etbanfprüdje an ben Siachlai erheben, werben aufge»

forbert, ihre «nfpriiehe bi« jutn 2 0 . 9 io t> ctn b e r 1 H O I fpäteften« bei bem unterjeiijneten ©eriebt an- jurnelben, wibrigenfall« bie ®tbb?f4einignng für ben

©igentbüraer Qofef ©cmowsfi tn ©oftoraie erfolgen witb.

Satthau«, ben 20. Qiuni 1891.

Königliches Amtsgericht.

2 7 6 8 die oon btm penfionirten ©erichtaoriljieber

©olbapsfi, früher hi«, i«fet in Berlin, in feiner früheren Sigenfthaft als BerichteooUjiehcr bei bem hiefigen König- Itdjen Amtsgericht befteUte ^mtsfaution oon 600 URarf in SBerthpapieren foll an beti p. ©oloapsfi hetauSgegeben werben unb ift ju biejem Qroecfe Bott bem £>ertn 2ßräfibenten be« Königlichen DberlatibeSgericbt« ju SDiatien- werber bas förmliche Aufgebot ber betteffenben Kaution

beantragt worben. *

demgemäß werben afie biejenigen unbefanmen

©laubiger beS p. ©olbapsfi, welche an bie Staution An- fprühe ntadöen haben, aufgeforbert, fold»e fpäteftenS im Anfgebotstcrmine ben 1 0 . © H o lt e r 1 8 0 1 ,

©oimittag« 11 Uhr, bei tem unterjeichneten ©erichte an ©eridjtsftelle, 3immer SRr. 9, anjumelben, wibrigen- fall« fie ihrer rtroatgen S M te unb Änfprüche an bie ge­

bachte Raulion oerluftig gehen, mit benfelhen lebiglidj an ben penfionirten ©erichtSooiljnher ©olbapsfi oer- wiefen werben unb bie AuSjaljlung ber Kaution an ben p. ©olöapift et folgen wirb.

Sfteuftabt ©3eftpt., ben 18. Quni 1891.

Rönigliche« amtSgericht.

2 7 0 0 d e r ^Rüßergefeüe «uguft Heinrich ©etbinSff, geboren am 22. ©eptember 1863 ju k l. ©rabau StreiS SRaticnwerrer; julcjR wohnhaft in lIRatienburg, wirb befchulbigt, als beurlaubter SReferoift ohne Srlaubni^

auSgeroautert ju fein. Uebertretuitg gegen § 360 9lt. 3 be« ©trafgefrjjbuchS.

derfelbe wirb auf anorbnung be« Königlichen Amtsgericht« hierfel&ft auf beit 2 2 . © f t o b e t 1 8 9 1 ,

©ormittag« 83/* Uhr, oor ba? königliche ©chöffen- gericht ju üRarienburg ju r £)auptBerhanblung geloben.

©et unentfehuibigtem «usbleibett wirb berfelbe auf ©ruttb ber nach § 472 her ©trafpreje^orbnung oon bem königlichen töejirl« - Sommaubo ju URaritnburg ausgeftellten ¿rflärung Deruttbeilt werren.

ÜRaricnhurg, ben 24. Quni 1891.

S ß u l f f ,

©erichtsfchreiber be« Röniglidhen Amtsgerichts 4.

2 7 7 0 1. d e r ßeljrer albert dummer in Sönig«- wiefe, oertreten burch ben iRechtSanwalt domafchle in sl5r. ©targarb,

2. ber töcflijer ©ottlieb 3Rilj in Qmicjno,

haben ba« aufgebot ber ^hpothelenucfunbe über bie im

©ruubbuche oon Qm:cjno lölatt 25 in abtheilung I I I 9ir. 6 jufolge Verfügung oom 23. IRooemhet 1871 für bie oerwittwete Qorftaufieher ©elma 9iple geb. i>orn eingetragen: unb am 29. Quitt 1874 auf bem Flamen ber itehrer albert unb SRatte geb. ©aefrih dummer’fchtn

©helewte tu RöntgSwitfe uragefchriebene datlehnSfötbe- rung oon 600 2Rarf nebft 8 °/0 Qinfen au« ber @<hulb' utfuttbe oom 22. Jlooember 1871, welche Utfunbe ge­

feilt et ift au« ber ausfertigung ber gen. ©chulburlunb«

unb bem ^hpothefenbrief oom 29. Quni 1874, ©ehufä göfebung t ec ^ßoft im ©runbhucht beantragt, d e r Qn- habet ber Utfunbe wirb aufgeforbert, fpäteften« in bem auf ben 1 4 . C c to b e r 1 8 9 1 , ©ormittag« 11 Uhr oot bem unterjeichnetenföerichteQimmerSir.lÖanberaumtei»

aufgehoteterraine feine Siechte anjumelben unb bie U r- funbe oorjulegen, wibrigenifall« bie kraftloSerflärung ber Utfunbe erfolgen wirb.

©r. ©targarb, ben 19. Quni 1891.

königliche« Amtsgericht.

2 7 7 1 ©egen bie SRefruten

1. Qranj 8ubwifow«Ii, geboren ju Söltocjenfo, kreis goehau,

2. Qofeph ÜRorawsli, gohoien jn k l. ©umme, krei*

©traßhurg SBeftpr,

3. Qoljann SiebfowSft, geboren ju ©rahau, kreis iioehau,

(10)

4. geonijarb ®jciuforo«fi, geboten ju iautenburg, Stet« ®traf$burg, Söeftpr.,

5. Hnton ©tocfi, geboten *u ©ummin, Sr. iioebciu, 6. ©eter ®u(oro«ti, geb. ju Stofmtbal, Std« 9oebau, 57. Sofepi) Droeoer, geb. jn IRaforoife, ßtei« «oebau, ab. 1— 7 »om ©ejirf«-©ommanbo D t. ©plau,

8. Seopolb ©ngler, geb. ju ®r. Siinfcb, St. ©erent, com ©ejtrf«-©oraitianbo ©r. ®tatgatb,

ift tuegen ^Fahnenflucht in contamaciara bie förmlidje ftteg«geri(f)ilt<6c Untetfucbung eingeleitet rootoeri. Die«

felben werben habet aufgeforbett, fiii) fpäteftenö in bern auf ben » I . C c t o b e r I » Ö l , ©ormittag« 11 Ubr, int Di»ifion«qeruhtslofal ju Danjig, ©lifabetlirchgafle 1 anberaumten Dermin einjufinben, roiDttgenfaU« bie Unter»

iucbung gefctjloffen wirb, bie ©enannteu für Defetteuve erftärt unb ja einet (Selbflrafe »oh 150 — 3000 SJtarf oerurtbeilt treiben.

Danjig, ben 27. Qunt 1891.

ßöiitglicbe« ®ericht ber 36. Dioiflon.

^3ePaitntiiiad)iingen über gefdjloffene (gljcttevträge.

* 1 1 2 Der ©abnmeifter» D iätat ©mit fjaube in

©ebitpifi Srei« Dbotn unb beffen ©befrau ©rama ge»

borene ®cbtamm ebenba haben por ©ingebung ihrer ©be bie ©emeinlcbaft ber ®üter unb be« ©troerbe« laut ©er»

ijanblung de dato Steuftettin ben 8. Januar 1889 mit ber ©eftimir.ung auSgefchloffer, baß ba« ©ermögen unb ber gefamnUe ©rroeib ber ©befrau, auch betjenige aus

©rbfebaften, ®e|'cf)enlen unb tölüdsfüllen bie Siechte be«

»otbebaltenen ©ermögen« ber ©befrau haben feil.

Diefe« roitb, naebbem bie <£i)eleute ibten ffiobufib

»on Steuftettin nach ©ofen unb ron ©ofen nach©tbirpifc Srei« D^orn »erlegt haben, hiermit nochmal« befannt gemacht.

Dfjorn, ben 5. ^u n i 1891.

fföniglicbe« ilmtögeriebt.

9 1 1 9 Der Saufmann Da»ib ülleper au« Steuen»

butg unb ba« g äulein 8ena Stron au« ©Jnejen baben »or ©ingebung ihrer ©be bie t&emeinfc^aft oer (Suter unb be« ©rroerbe« m it ber ©eftimmung, ba§

Sille«, roa« bie ©befrau in bie ©be einbringt, ober roäbtenb ber ®be bureb ffirbfdbaften, ®efcbenfe, ®lü<f«»

fälle enotrbt, bie ©igenfehaft be« ootbebalteiten ©er»

mögen« bab.n foü, laut ©eitrage« »om 21. ©iai 1891 auöaefchloifen.

Sieuenbürg, ben 30. ÜJiat 1891.

ßömgltcbe« Slmt«getic6t.

9 1 7 4 Der Sihfcbnermeifter fjenntann (£>irf<b) gtäntel gu ©erlitt, ©bauffeeftrajie S. 2 wohnhaft, unb beffen ®beftau giangiafa gtänfel gebotene Deutfimann ebenbafelbft haben nach ©crlegung ibte« SBobnfilje« »on D anjig nach Hamburg unb oou bort nach ©etlin für ibte 6i)b bie ©emeinfehaft ber ®üter unb be« ®t»

werbe« laut gerichtlichen ©ertrage« d. d. ©erlin, ben 21. SSiai 1891 au«gefcbloffen.

D anjig, ben 10. 3uni 1891.

Königliche« Slmtögericbt 3.

58 f 1 f t Der ©rofurift Söfajfimilian Deblert unb ba«

Fräulein ®ertrube ©chutl}, leitete mit 3 ufi‘ mmu'i8 unb (Senebmigung ipicä ©jier«, be« Saurtnann« .fpeinricb

©djull}, fämmtlich »on b ^t, hoben oor ©ingebung ibter

®b« bie (Semeinfdbaft ber ®üter unb be« ©ttoerbe«

laut ©ertrage« »om 10. 3funi 1891 mit ber ©eftimmung auSgefcbloffeu, baf) ba« »on ber fünftigen ©befrau ein»

jubringenbe, loroie ba« roäbtenb ber ©he »on berfelbeit butdh ffitbi4)aft, ®tücfsfälle, ©chentungeri ober fonft ju erwerbende ©ermögen bie Statur De« ©ocbeholteneu baben foH.

Danjig, ben 10. Quni 1891.

Königliche« amtögericht 4.

58* * < i Der Saufmann Sinton ®oga gu ©utrafee unb ba« gräuletn Dbeopbila ©iernadu ju ©ulm baben

»or ©ingebung ihrer ©he bie (Semctufcbaft bet ®üter unb be« ffirmetbeo laut ©erhanblung »om 25. 3itai 1891 mit ber ©eftimmung auSgefcbloffen, bafj ba« »on ber

©raut in bie ®he eingebrachte unb »on ihr roäbtenb ber ©be Durch (Ś. bfepaft, ®efcbenfe, @lüd«fälle ober fonft erroorbeite ©ermögen bie Statur be« »oibehaltenen

©eunügen« baben unb Dem ©bemann batan roeber

©efits, ,,0(i ©ctroaltnng, noch Stie^braud; jufletjcn foll.

©ulrafee, ben 2. jjm u 1891.

Söniglidje« Simtögericfit.

9 1 1 1 Der Saufmann üftatlita« ®la<jhoefer unb bie Sdmeiberfn ö el lD>3 Ägathe Ämalie iiibtafjfi, beite »on hier, haben »ot ©ingebung ihrer ©tje Die ®emeinjdbajt ber ®üter unb be« ffirroeibe« laut ©ertrage« »om 9. 3uni 1891 mit ber ©eftimmung auSgefcbloffen, Da§

ba« »on ber fünftigen ©befrau einjubtingenbe, foroie ba« roäbtenb bet ©be »on berfelbeit burdf ©rbfdbaften,

®lücf«fäße, ®<benfungen ober fonft ju erroerbenbe

©ermögen bie Statur be« ©orbebaltenen haben foü.

Danjig, ben 9. 3>uni 1891.

Sönigticbe« Slmtögericbt 4.

5 8 1 7 8 Die ©ebubroaarenbänöler ©ernbarb unb Siofa geborene ®cbulj»ä)ii(baelfobnf(ben ©beleute, jetgt bter»

felbft, haben »or ©ingebung ihrer ©be bie ®emeinfcbaft ber ®üter unb be« ©troerbe« laut gerichtlichen ©er»

trage« »om 10. Ä p ril 1888 au«gefchlcfftn, unb bem bamaligen ©ermögen ber jefcigen ©heftau unb Äüem, roa« fie fpäter bnreb ©rbfebaft, ®efchenfe, ®lücf«fälle ober fonft erroubt, bie ©igenfdbaft be« »orbebaltenen

©ermögen« beigelegt, roa«, naebbem biefelben ihren ffiobnfife »on ©nöig nach D anjig »erlegt haben, »on neuem befannt gemacht roitb.

Danjig, ben 8. $uni 1891, ßöniglicbe« Slmt«gericbt 2.

5 6 * * 1 ) Der Söniglicbe ®econbelieutenant ©rnft Äbt ber 11. Sompagnie im ®renabiet» Stegiraent Sönig jfriebrich I. unb ba« Fräulein ©ufanna Steinicfe, beibe

»on błerf erfterer mit guittwtnimg unb ®enebmigung feine« ©ater«, be« fjetjoglicben ’JJiufifbireftor« a. D.

©arl ^u liu« Äbt au« ©obutg, haben »ot ©ingebung ihrer @be bie ®emeinf<baft ber ®üter unb be« ®r»

werbe« laut ©ertrage« »om 9. Quni 1891 mit ber

(11)

©eftimmung auägefcSIoffctt, baß ba$ oon ber fünftigen Ehefrau einjubringenbe, femie bas währenb bet Ehe oon berfelben burd^ (Srbfc^aften, ©lüefsfäfle, ©chtnfuugen obct fonft ju erwerbenbe ©«mögen bie Natur bes asor- behalten haben foß.

©anjig, ben 9. Qiuni 1891.

Königliches Amtsgericht 4.

» 7 8 0 © et Kaufmann £>ermann Krieget unb beffen Ehefrau üftacie geborene Kraufe, ftüijei in Elbing, je^jt in Qoppot wohnhaft, haben cu r* Vertrag d. d. Königs*

berg i. ©r., ben 14. N lä rj 1889 oor Eingebung ihrer E\e bie ©emeinfchatt bet ©üter uno beS Erwerbe!? auSgefchloffen.

Qoppot, ben 6. Q-uni 1991.

Königliches Amtsgericht. v 5® 7 8 1 ©ie Arbeiter Qiofef unb ÜJialljilbe geborene 2Jlif<hfe*®antp8’icben Eheleute aus ©arlomtn haben für bie ©auer ihrer Ehe burth ©ertrag oom 14. SQiai 1891 reip. 12. Quni 1891 bie ©emeinfchaft ber ©üter aus*

gefchloffen.

Neufiabt ©Seftpr., ben 12. Qiuni 1891.

Königliches Amtsgericht

56 7 8 « ©er ©(buhmachermeifter Victor QboromSfi unb bie unoerehelichte granjisfa KarnowSfa, Deibe au«

Eulm, haben oor Eingehung ihrer Ehe cie ©emeinfchaft i ber ©üter unb Bes Erwerbes laut ©ertrag oora heutigen

©age mit ber ©eftimmung au«gefct>Ioffen’ baß bas oon j ber ©raut in bie Ehe eingebrachte ober währenb ber

Ehe turch Erbfchaft, ©efchenfe, ©lüefsfäfle ober fonft wie et worb, ne ©ermögen bie Natur bes borbehaltenen

©etmögenS haben unb bem Ehemann baran Weber

©e|i|} noch ©erwaltung no# Nießbrauch juftehen foü. I

Eulm, ben 12. Qiuni 1891. . I

Königliches Amtsgericht.

56 7 8 » ©erKaufmannQfaafäbrahamfohnin©ierafomife » unb beffen Ehefrau üfiitanba Abrahamfohn geb. ©eefer I bafelbft haben, nachbem über bas ©ermögen beS Ehe* • manneS ber Konrurs eröffnet worben, burch ©ertrag i boni 4. Qiuni b. Qi. Bie unter ihnen bis bahin beftanbene

©ütergemeinfihaft aufgehoben unb für bie Qutunft bie ©e* i memfehaft ber ©üter unb bes Erwerbes mit ber Niaßgabe 1 ans gefchloffen, baß baS fefcige unb fünftige, auch burch Erbfchaften, ©ermächtniffe unb ©lücfsfäße gU erwerbenbe !

©ei mögen ber Ehefrau ben Eharacter beS ©orbehaltenen ‘ haben foß.

EarthauS, ben 5 Q;uni 1891.

Königliches Amtsgericht.

* 7 8 4 ® tr ®thuhmacher Qiulius ©chulj unb beffen Ehefrau Sardine ©chulg geb. ©öeber aus ©raubenj haben, nachbem über eas ©ermögen bes erfteren bas

« 0tl eingeleitet ift, burch ©ertrag Pom

~p J891 bie bisher jmifeijett ihnen beftanbene

©emeinfchaft ber ©üter mit ber 'JJtaßgabe auSgefchloffen, baß fortan Aües, was bie Ehefrau in ¿jufunft ei wirbt, fet eS felbft bur# Erbfchaften, ©ermächtniffe, ©efchenfe

«ber fonftige ©lüefsfäfle, bie Natur bes Potbehaltenen Vermögens haben foß.

©raubenj, ben 4. Qiuni 1891.

Königliches Amtsgericht.

* 7 8 5 _ Ser ©u#6alter E rn ftD tto unb basgräulein aßaria «>#utj, ledere unter ©enehmigung unb ¿u*

ftimmung ihres ©aters, oeS EifenbahngepäcfträgerS , S*anj ®<hnlj, fämmtlidh Pon hier, haben oor Eingehung i ihrer Ehe bie ©emeinfchaft ber ©üter unb beS Sr*

: werbe« laut ©ertrage« pom 12. ^ m ti 1891 mit ber , ©eftimmung auSgefchloffen, baß bas »on bet fünftigen , Ehefiau einjubringenbe, fowie bas währenb ber Ehe , burch Erbfchaften, ©lüefsfäfle, ©djenfungen ober fonft p erwerbenbe ©ermögen bie Natur bes ©orbehaltenen haben fefl.

©anjig, ben 12. Qiuni 1891.

Königliches Amtsgericht 4.

®er ©aftwirth g-ranj E m il Qfutius Qiecfflein aus ©tehlenborf unb baS fträuleiu ©herefe iouife ©oSner aus ©anjig haben oor Eingehung ihrer Ehe bie @e*

meinfebaft ber ©üter unb bes Erwerbes laut ©ertrageS oom 12. Qiuni 1891 mit ber ©eftimmung ausgefdfloffen, baß bas oon ber fünftigen Ehefrau einjubringenbe, fo*

wie baS währenb ber Ehe Pon berfelben burch Er6fchaften,

©lüefsfäfle, ®djenfungen ober ftn fl ju erwerbenbe ©er*

mögen bie Natur bes ©orbehaltenen haben foß

© anjig, ben 12. Qiuni 1891.

Königliches Amtsgericht 4.

» 7 8 7 © er ©chuhmachermeifter SÖStabisIaus ©iechodfi aus EpSfowo unb bie unoerehelichte ©auline Nofenfratu aus Qempelhurg haben oor Eingehung ihrer Ehe bie

©emeinfchaft rer ©üter unb bes Erwerbes laut ©er*

hanblung de dato 3empelburg, ben 5. Quni 1891 mit ber ÜJtaßgabe auSgefchloffen, baß baS oon ber Ehefrau eingebrachte ©ermögen bie Natur bes gefehlt* ©or»

behaltenen haben foß.

glatom, beit 12. 3uni 1891.

Königliches Amtsgericht.

»7 88 Auf Antrag ber bis jum 28. ÜHai 1891 beoormuNbet gewefenen Perehelichten Acferwirth Eatharina

© o r p * geborene ©ulpa ju ©ppniewo oom 5. Quni 1891 ift na# feeren eingetretener ©roßiährigfeit bie bisher gefehlt# ausgefehte eheliche ©ütergemeinfiaft mit ihrem Ehemann^ feem Acferwirth Qiofeph ©orjiich ju

®ppmewo laut ©erhanblung oom 5. Quni 1891 Pertrags*

mäßtg au# ferner auSgefchloffen.

Slalom, ben 11. Q<uni 1891.

Königliches Amtsgericht.

* * . ® er ®u#6alter unb ©rofurift 8eo ©ubobba aus ©anjig unb bas gränlein ©elma gransjisfa Beimert aus Neufahrwaffet haben oor Eingehung ihrer E6e bie

©emeinfchaft ber ©üter unb bes Erwerbes laut ©er*

träges oom 13. Quni 1891 mit ber ©eftimmung ans*

gefdjloifen, baß bas oon ber fünftigen Ehefrau einju*

bringende, fowie ba§ währenb ber Ehe oon berfelben bur# Erbfchaften, ©tütfsfäße, ©chenfungen ober fonft ju erwerbenbe ©ermögen bie Natur bts ©orbehaltenen haben foß.

®anjig, ben 13. ^ u n i 1891.

Königliches Amtsgericht 4.

Cytaty

Powiązane dokumenty

@8 wirb erfucht, benfetben ju oerhaften unb tn baS nächfte ©erichtSgefängnifc abjuliefern, welche« um fDiittbetlung ju ben Elften D 60/99 erfucht Wirb. fcwfäau,

alle Realberecbtigten werben aufgeforbert, bie m i t oon felbft auf ben trfte lje r fibtrgebenben anfprüche, beten Sothanbenfein ober Setrag au« bem ©tunbbuche gut

©orhanbenfein ober ©etrag aus bem ®runbbu«he gut 3 e it ber ©Intragung beS ©erfteigerungsoermerfs nicht heroetging, inSbefonbete berartige gorberungen oon Kapital,

ber arbeitet auguft ©osbolb, geboren in ©dböned, gulefct

Äße Realberechtigten werben aufgeforbert, bie nicht »on felbft auf ben ffitfteher nbergehenben Snfprüthe, beren aSorljanbenfein ober ©etrag au« bem ©tunb».. buche

Sille Siealberecßtigten werben aufgefortert, bie mißt bon felbft auf ben ©rfteßer übergeßenben ÄnfprüEße, bereu ©orßanbenfein ocer ©etrag aus bem ©runbbu^e

«Ile Wealberechtigteu Werben aufgeforbert, bie nidht oon felöft auf ben gvfteher übergehenben ilnfpröche, bereu Sorhanbenfetn ober «Betrag au« bem ©runbbuche Jur

©emeinfchaft ber ©üter unb beS Erwerbes m ir ber Skftimmung, baß ba§ bon ber Iiinftigen Ehefrau einjubringentte, fowie baS Wührenb ber Ehe burd) Erbfchaften,