• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 3, Heft 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 3, Heft 19"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

3. Jahrgang B E R L IN , 1. Mai 1 9 2 5 ' Heft 19

Allo Rechte Vorbehalten.

Das Wesen des Gußbetons.

Im D ezem b erh eft des „ B a u in g e n ie u r“ 1923 g ab P ro f. P r o b s t bekannt, d a ß es ih m m it U n te rs tü tz u n g v o n B eh ö rd en u n d U n ter­

nehmungen gelungen sei, in d e r b au te c h n isc h e n V e rsu c h sa n s ta lt der Technischen H ochschule K a rlsru h e eine G u ß b eto n an la g e zu schaffen, mit deren Hilfe die G renzen d er A n w e n d b a rk e it des G u ß b eto n s d u rch system atische U n tersu ch u n g en g e p rü ft w e rd e n sollten. D ie d am als angekündigte V erö ffen tlich u n g d er e rsten F o rsc h u n g sa rb e ite n h a t im Dezember 1924 in d em u n te n g e n a n n te n W e rk e 1) sta ttg e fu n d e n .

In den le tz te n J a h r e n h a b e n die B ehörden, die p riv a te n B a u ­ herren u nd die B a u u n te rn e h m u n g e n die tech n isch en V orzüge des Gußbetons u n d die w irtsc h a ftlic h e n V o rteile des G u ß b eto n v erfah ren s mehr u n d m eh r e rk a n n t. G roße s ta a tlic h e G u ß b e to n b a u te n sin d bereits au sg e fü h rt (K raftw erk T ö g in g /In n 100000 m 3, D o p p elsch leu se G eestem ünde 80000 m :i), an d e re sin d in d e r A u sfü h ru n g begriffen (Schw arzenbachtalsperre 270000 m 3) ,3) fü r an d e re is t G u ß b eto n in Aussicht g en o m m en (S chleuse A n d erten , Schleuse F la e sh e im 40000 m 3, Schleuse A hsen 56 000 m 3).

So ersch ein t die S tu d ie von ®r.=3>ncj. B e t h k e zu r re c h te n Zeit, um in einer — m eines W issen s d e r erste n — z u sam m en fassen d en w issenschaftlichen D a rste llu n g , die die n e u e ste n d eu tsc h e n u n d am erikanischen U n tersu ch u n g en in g lü ck lich er W eise zu K ate zieht, die deutschen F acb g en o ssen m it d em W esen des G ußbetons, seinen guten un d schlechten E ig en sch aften u n d d a m it d en G renzen seiner A nw endbarkeit b e k a u n tz u m a c h e n u n d so die M öglichkeit zu geben, Fehlschläge zu v erh ü te n , die bei A n w e n d u n g vo n n eu en V erfahren selten ausbleiben.

In d er E i n l e i t u n g w e ist B eth k e a u f die g ro ß e L e i s t u n g s ­ f ä h i g k e i t des G u ß b eto n v erfah ren s (bis z u 125 m 3/S td . an d er H etch- H etcby-M auer in A m erika) hin. D ie M a t e r i a l e i g e n s c h a f t e n des G ußbetons: s tä rk e re r S e ite n d ru c k a u f die Schalung, die T e m p e ra tu r­

erhöhung b eim A b b in d en , d e r A b n u tz u n g sg ra d w erd en k u rz g estreift.

In den V o r u n t e r s u c h u n g e n w erd en

I. die zu d en L a b o ra to riu m sv e rs u c h e n v e rw e n d e te n B austoffe a) H eid elb erg er P o rtla n d z e m e n t,

b) R h ein k iessan d vo n v ersch ied en er K o rn zu sam m en setzu n g u n d O berfläche,

II. die H erstellu n g d e r P ro b e k ö rp e r m itte ls d e r G u ß b eto n an lag e, III. die K o n sisten zp rü fu n g en m itte ls des F ließtisches b eschrieben.

Die H a u p t u n t e r s u c h u n g e n b e h a n d e ln I. die F e stig k e it u n d E la stiz itä t des G ußbetons, II. das S ch w in d en des G ußbetons,

III. die W a sse rd ic h tig k e its- u n d S tru k tu ru n te rsu c h u n g e n , IV. die E n tm isc h u n g beim T ra n s p o r t vo n G u ß b eto n ,

V. die Schlußfolgerungen.

Die E inflüsse des W a sserzu satzes u n d des S a n d z u sa tz e s, d er Oberfläche d e r Z uschlagstoffe u n d des A lters des G u ß b e to n s a u f die Druck- u n d B ieg ungszugfestigkeit, a u f die D ich tig k eit, d as R a u m ­ gewicht u n d d as spezifische G ew icht, a u f die W a sse rd ic h tig k e it u n d das Schw inden, a u f die E n tm isc h u n g sg e fa h r des G u ß b eto n s w erd en eingehend u n te rsu c h t.

Die E r g e b n i s s e a lle r U n te rsu c h u n g e n sin d folgende:

1. d a m it d as B etongem isch g ie ß b a r w ird , m u ß es e in e n g e w isse n W asserzusatz, d e r g rö ß e r is t als b eim S ta m p fb e to n , u n d einen ge­

wissen S an d zu satz, d e r die E n tm isc h u n g v e rh ü te t, e rh a lte n ;

2. je w en ig er W asser dem B etongem isch z u g esetzt w ird , desto hochw ertiger w ird d er G u ß b eto n b ezüglich sein er F estig k eit, seiner Dichtigkeit, sein er E la stiz itä t, seiner S ch w in d u n g u n d sein er W asser-

t < W a ss e r

dichtigkeit. D as V erh ältn is —=--- — , d er so g en an n te W a s s e r - Z em en t

z e m e n t f a k t o r , m u ß einen M in d e stw e rt h a b en , w en n die G üte des Gußbetons einen H ö c h stw e rt erreich en soll;

3. da d er Z em en tzu satz im allgem einen d u rc h die B ean . spruchungen des B au w erk s g eg eb en is t, so lä ß t sich eine V er­

kleinerung des W a sse rz e m e n tfa k to rs n u r d u rc h V errin g eru n g des W asserzusatzes e rre ic h e n ;

9 D as W esen des G u ß b eto n s. E in e S tu d ie m it H ilfe vo n L a b o ­ ratorium sversuchen. V on 2)r.=3ttg. G. B e t h k e . 58 S eiten m it 33 T e x t­

abbildungen. B erlin 1924. V erlag von Ju l. S p rin g er. P re is 3,30 R.-M.

s) Vergl. den V o rtra g von D r. E n z w e i l e r a u f d em B eto n tag e 1925,

»Die B au tech n ik “ 1925, H eft 11.

4. eine w esen tlich e V errin g eru n g des W a sserzu satzes lä ß t sich d u rch geeignete K o rn z u sa m m e n se tz u n g d e r Z uschlagstoffe erreichen.

Bei dem u n te rsu c h te n M ateria l: R h e i n k i e s s a n d e rg a b sich, daß ein M in d estg eh alt a n S a n d von 40 G ew ich tsp ro zen ten des K iessan d ­ gem isches e rfo rd erlich ist, um die E n tm isc h u n g b eim G ießen zu v e r­

h in d e rn . W enn die K o rn z u sa m m e n se tz u n g des K iessandgem isches sich a u ß e rd e m e tw a d e r F u ller-K u rv e a n p a ß t, so w ird d e r zum G ießen erfo rd erlich e W asse rz u sa tz am k leinsten.

D u rc h diese F e stste llu n g e n is t d e r W eg z u r E rzie lu n g h o ch w ertig en G u ß b eto n s fü r die P ra x is gegeben. B e th k e h a t m it H eidelberger P o rtla n d z e m e n t u n d R h e in k ie ssa n d , d e r n a c h d e r F u lle r-K u rv e z u sam m en g esetzt w a r, folgende D ru ck festig k eiten a n P ro b ew ü rfeln , die in d ich tsch ließ en d en eisern en F o rm e n m it h ö lzern em B oden h e rg e ste llt w aren , erzielt:

Wasserzusatz in Wasserzementfaktor Druckfestigkeit nis ?n G e l o h t s ^ Gewichtsprozenten w „ „ „ als Mittel aus

te ile n 1 : 4 1 : 6 1 :1 0

des trockenen Betongemisches

n % i o % n %

Wasser Zement 0,55 0,70 1,21

drei Versuchen nach 28 Tagen 225 k g /cm 2 151 „

55 „

D ie e rre ic h b a re F e stig k e it is t so m it d u rc h Z e m e n tz u sa tz , K o rn ­ z u sam m en se tzu n g u n d W a ss e rz u sa tz e in d e u tig b e stim m t.

D iese Z ah len stellen n u r V erg leich sw erte d a r, d a die V e rd u n stu n g u n d d er leich tere A bfluß (d u rch die S chalungsfugen) d e r d u rc h d en G ießvorgang b e d in g te n ü berflüssigen W a sserm en g e dem G u ß b eto n im B a u w e rk g ü n stig ere E rh ä rtu n g sb e d in g u n g e n schaffen, u n d zw ar infolge d e r w eiteren V errin g eru n g des W asserzu satzes.

E in b eso n d eres V erd ien st e rw irb t sich B eth k e d u rc h seine e in ­ g eh en d e U n te rsu c h u n g d e r K o n sisten z des G u ß b eto n s u n d der K o n sisten zp rü fu n g .

A us den v o rh erig en A u sfü h ru n g en g e h t herv o r, d aß ein G ußbeton ein es b e stim m te n M isch u n g sv erh ältn isses n ic h t allein n a c h dem W asser­

zusatz, so n d e rn au c h w esen tlich n a c h d e r K o rn z u sa m m e n se tz ü n g b e u rte ilt w erd en m u ß . Zu je d e r K o rn z u sa m m e n se tz u n g eines o d er m e h re re r Z u schlagstoffe (S and, K ies, S p litt, S ch o tter) g e h ö rt ein M in d estm aß a n W asserzu satz, u m das B etongem isch gieß fäh ig zu m achen. U n te r allen K o rn z u sa m m e n se tz u n g e n eines o d er m e h re re r Z uschlagstoffe g ib t es eine, die d a s ü b e rh a u p t g e rin g ste M indestm aß a n W asserzu satz z u r G ie ß b arm ach u n g des B etongem isches eines b e ­ stim m te n M isch u n g sv erh ältn isses e rfo rd e rt (bei R h ein k iessau d die F u ller-K u rv e). D as gießfähige B eto n g em isch d er le tz te re n K o rn ­ z u sam m e n se tz u n g m it d em a b so lu te n M indestm aß an W asserzusatz h a t eine „ e i n w a n d f r e i e “ K o n sis te n z , a u s d e r m a n n ach den L a b o ra to riu m su n te rsu c h u n g e n o h n e w eiteres a u f die G üte des fertigen B etons schließen k a n n . D ie K o n sisten z b ie te t also einen V erg leich s­

m a ß s ta b fü r G u ß b eto n , u n d z w a r so w o h l fü r den V ergleich von L ab o ra to riu m sv e rsu c h e n u n te r sich w ie au c h fü r d en V ergleich zw ischen L a b o ra to riu m su n te rsu c h u n g e n u n d d em B eto n im B auw erk.

D ie A n w e n d u n g d e r K o n s i s t e n z p r ü f u n g a u f d er B austelle ist d a n a c h g eg eb en : h a t m a n v o r B eginn d e r B a u a rb e ite n im L a b o ra to riu m fü r b e stim m te Z uschlagstoffe u n d fü r eine b e stim m te K o rn zu sam m en setzu n g d e r letzteren m it H ilfe eines G ieß tu rm es u n d von G ieß rin n en die erfo rd erlich e K o n sisten z (d. h. die G ieß b ark eit) des B eto n s u n d d a m it den g e rin g sten erfo rd erlich en W asserzu satz b e stim m t u n d die d a m it e rre ic h b a re F e stig k e it u n d die a n d e re n E ig en sch a ften des G u ß b eto n s an P ro b e w ü rfe ln e rm itte lt, so w ird m a n an n eh m e n dü rfen , d aß b e i g leicher K o n sisten z, d. h. bei gleich er K o rn ­ z u sam m e n se tz u n g u n d gleichem W asse rz u sa tz d e r B eton im B au w erk b e i so rg fältig er B e h a n d lu n g m in d e ste n s die gleichen E ig en sch aften aufw eist. Bei g ro ß en u n d b eso n d ers s ta r k b e a n sp ru c h te n B au w erk en w ird m an die K o r n z u s a m m e n s e t z u n g so rg fältig regeln. D er W a s s e r z u s a t z — d er a n d e re die K o n sisten z des G u ß b eto n s b e ­ ein flu ssen d e F a k to r — h ä n g t in d essen v o n v ersch ied en en E inflüssen, d em W e tte r, d e r R innenlänge, d er R in n en n eig u n g usw . a b u n d ä n d e rt sich d e m e n tsp re c h e n d täg lich u n d stü n d lic h . D iese E inflüsse sind e rs t au sg esch altet, w en n d e r B eton in n e rh a lb d er S ch alu n g an g ela n g t is t; in diesem A u g en b lick m u ß er die g e w ü n sch te K o n sisten z haben.

I s t dies d e r F all, so is t d e r W asserzu satz ric h tig bem essen ; is t die K o n sisten z eine a n d e re als die g ew ü n sch te, so w ird d e r W asserzu satz m eisten s zu groß gew esen sein. D a s M i t t e l z u r P r ü f u n g d e r

(2)

250 D i e b a u t e c h n i k , Heft

19

,

1

. Mai

1925

.

K o n s i s t e n z ist d e r F ließ tisch o d er die H au fen p ro b e (slum p). D er erstere is t von B ethke ein g eh e n d besch rieb en .

D ie von ih m aufgestellte F o rd e ru n g d er N o rm ieru n g d er K onsistenz- p rü fu n g k an n n u r w arm u n te r s tü tz t w erden.

D ie F ra g e d e r E n tm isc h u n g des G u ß b eto n s beim V erfahren in G efäßen a u f w ag erech ter E bene b e d a rf n a c h m einen E rfa h ru n g e n in G eestem ünde n o ch w e ite re r U n tersu ch u n g en .

E rw ü n sc h t w ä re es g e w e se n , w enn die M ischungsverhältnisse

n ic h t n u r n a c h G ew ichts-, so n d ern au c h n ach R au m teilen angegeben w o rd en w ären .

D as W e rk k a n n allen F achgenossen, die sich ü b e r die Eigen­

sch aften v o n G u ß b eto n zu u n te rric h te n w ü n sch en , w a rm empfohlen w erd en . M ögen au c h die w eiteren F o rsc h u n g sa rb e ite n in d e r Karls­

r u h e r B au tech n isch en V ersu ch san stalt, die sich d e r E rfo rsch u n g des G u ß b eto n s in b eso n d erem M aße an g en o m m en h a t, d er Fachw elt g leichen N u tzen b rin g e n w ie diese erste A rbeit. G a y e .

Aue Rechte Vorbehalten. Bau der Lidingöbrücke bei Stockholm.1)

V on 2>r.=3ng. efjt. S c lia p e r.

(Schluß D ie schw ierigen elek tro tech n isch en A nlagen d er K la p p b rü c k e sin d von d e r A l l g e m e i n e n E l e k t r i z i t ä t s - G e s e l l s c h a f t in B erlin e n t­

w orfen u n d a u sg e fü h rt w o rd en . Ih re A n o rd n u n g is t in A bb. 70 schem atisch darg estellt.

T r i e b w e r k z u m B e w e g e n d e r K l a p p e . V om S tra ß e n ­ b a h n n e tz d er S ta d t S tookholm s te h t eine G leich stro m sp an n u n g von 570 V zu r V erfügung. D ie B rü c k e n k la p p e w ird d u rc h zw ei vollkom m en geschlossene M otoren 3 u. 3 m it N eb enschlußw icklung b ew egt, d eren je d e r bei (190 U m drehungen in d er M in u te 30 k W fü r die D a u e r ein er S tu n d e leisten u n d fü r die D a u e r von zw ei M inuten um 100 % ü b e rla s te t w erd en k a n n . D ie M otoren 3 u. 3 w erd en d u rch ein L eo n a rd a g g re g a t g esteu ert. Bei diesem tr e ib t ein M otor 2 u n m itte lb a r eine A n laß d y n am o 1 an, die ih re rse its die beid en K la p p e n m o to re n 3 u. 3 sp eist. D ie G esch w in d ig k eit w ird d a d u rc h g esteigert, daß d e r in den F e ld stro m k re is d er D y n am o eingeschaltete V o rsc h a ltw id e rsta n d d u rc h einen K o n tro lle r vom F ü h re r allm ählich k u rzg esch lo ssen u n d so die den A rb e itsm o to re n zu g efü h rte S p an n u n g allm äh lich e rh ö h t w ird . D ie sich einstellende G esch w in d ig k eit ist p ra k tisc h u n a b h ä n g ig von d er B elastung, d a d er im A n k erstro m k reis d e r M otoren 3 u. 3 fließende S tro m a u f die S p a n n u n g k ein en n en n e n s­

w erten E influß b esitzt. D iese E ig en sch a ft u n d die M öglichkeit fein­

stu fig er G eschw indigkeitsregelung w ä h re n d d er B ew eg u n g m ach en die L e o n a rd sc b a ltu n g zum A n trieb d e r B rü ck en k la p p e, d eren D re h m o m e n t d u rch die S c h w an k u n g en des W in d d ru ck es v ersch ied en g roß ist, seh r geeignet. D er A n trie b sm o to r 2 fü r die L e o n ard d y n am o is t offen a u s ­ g e fü h rt u n d k an n bei 1550 U m d reh u n g en in d e r M inute fü r die D au er ein er S tu n d e 65 k W leisten. D ie u n m itte lb a r g e k u p p e lte D y n am o is t fü r eine L eistu n g von 58 k W fü r die D a u e r ein er S tu n d e berech n et.

D as L eo n a rd a g g re g a t w ird d u rch einen F la c h b a h n a n la ss e r 4 am S ch alt­

p u lt angelassen. Bei voller E rre g u n g liefert die A n laß d y n am o eine S p an n u n g von 250 V fü r die beid en p a ra lle l g esch alteten A n k er d er K lap p en m o to ren 3 u. 3. D ie F e ld e r d ieser M otoren liegen in Reihe an ein er S p a n n u n g v o n 500 V, die d u rc h D ro sselu n g d e r N etzsp an n u n g u m 70 V d u rc h V o rsc h a ltw id e rs ta n d en tsteh t.

A ls reg eln d e E lem en te fü r die B rü ck en b ew eg u n g steh en ein n e u n ­ stu fig er F ü h re rk o n tro lle r 5 u n d der G eschw indigkeitsregler (F a h r t­

b egrenzer) 12 z u r V erfügung. D er letztere b e ste h t au s ein er in einem g eschlossenen, g u ß eisern en G ehäuse u n te rg e b ra c h te n T rom m el, a u f d eren U m fang eine Reilte g u ß eisern er S egm ente fü r die S elb stb etätig u n g von K o n ta k th ä m m e rn ju s tie rb a r a u fg esetzt ist. B eim A u fla u fe n d er R ollen dieser H ä m m e r a u f die S egm ente w erd en H ilfsstro m k reise geöffnet u n d b eim A bläufen geschlossen. D er G esch w in d ig k eitsreg ler (F ah rtb eg ren zer) w ird d u rc h d as K la p p e n trie b w e rk a n g e trie b e n ; seine Ü bersetzung is t so g ew äh lt, daß sich die T ro m m el bei d e r D reh u n g d e r K lap p e um 90 ° e tw a um 330 0 b ew eg t; es re g e lt die G eschw indig­

k e it d e r K lap p en b ew eg u n g se lb sttä tig in A b h än g ig k eit v on dem zu rü ck g eleg ten W ege.

D er F ü h re r le ite t d u rc h den F ü h re rk o n tro lle r d ie B ew egung fü r das Offnen u n d S chließen d er K lap p e e in ; er k a n n die G eschw indigkeit je d e rz e it in dem Sinne regeln, d aß er d ie B ew egung d u rc h den K o n tro ller verzö g ert o d e r u n te rb ric h t. E ine w illk ü rlich e S teigerung d e r G eschw indigkeit seitens des F ü h re rs is t jed o c h d u rch den Ge­

sch w in d ig k eitsreg ler (F ah rtb eg ren zer) ausgeschlossen.

Bei m äßigem W in d e soll je d e r d e r b eid en M otoren allein die K lap p e m it v e rrin g e rte r G eschw indigkeit bew egen k ö n n en . Um dies zu erreichen u n d u m au ch beim A n trieb e d u rc h zw ei M otoren die G eschw indigkeit d e r jew eils h e rrsch en d en W in d s tä rk e a n p assen zu k ö n n en , is t m it dem F ü h re rk o n tro lle r ein U m sch alter 6 v e rb u n d e n ; er ä h n e lt in sein er B a u a rt dem K o n tro ller u n d b e sitz t vier S tellungen:

1. beide M otoren b is zu 25 k g /m 2 W in d d ru c k . 2. beide M otoren bis zu 50 k g /m a W in d d ru c k . 3. u n d 4. je d e r d e r b e id e n M otoren bis zu 25 k g /m 3 W in d d ru ck . D e r U m sch alter is t v o r je d e m A rbeitsspiel den W itte ru n g sv e rh ä ltn isse n e n tsp re c h e n d einzustellen. E in e m eobanische V errieg elu n g v e rh in d e rt die E in ste llu n g des U m sch alters, solange der

') D ie A ufsätze des V erfassers in d er „ B a u te c h n ik “ ü b e r d en B au d er L id in g ö b rü ck e bei S tockholm w erd en d e m n ä c h st z u sam m en g efaß t als S o n d e rd ru c k im V erlage von W ilhelm E rn st & Sohn, B erlin, erscheinen.

au s H eft 17.)

F ü h re rk o n tro lle r n ic h t a u f N ull ste h t. A rb eiten beide M otoren bei einem W in d d ru c k bis zu 25 k g /m 3, so w ird die K la p p e um 90 ° in einer M inute g e d re h t. L ieg t die W in d s tä rk e in d en G renzen von 25 u n d 50 k g /m 3 o d er w ird m it einem M otor gefah ren , so w ird zu r Ent­

la s tu n g d er M otoren die A rb eitsg esch w in d ig k eit v e rrin g e rt.

D ie M otoren w erden a u f die volle D reh zah l d er N orm al­

g esch w in d ig k eit d u rch S teig eru n g d e r A n k e rsp a n n u n g b is 250 V bei e in er D re h u n g d e r B rü c k e n k la p p e um e tw a 3 ° b esch leu n ig t. Bis zu e in er D re h u n g um 56° b le ib t die G eschw indigkeit k o n sta n t. Bei einem W in d d ru c k von 25 k g /m 2 w ird bei w e ite re r D re h u n g d e r K lap p e um e tw a 9 ° die G esch w in d ig k eit d u rch F e ld sc h w ä c h u n g a u f 1000 Um­

d reh u n g en in d e r M inute g esteig ert. In d er W inkellage von 80° setzt w ied eru m F e ld v e rstä rk u n g ein ; b ei e tw a 87° w ird die G eschw indigkeit w ied er n o rm a l u n d k lin g t d a n n d u rch V errin g eru n g d er A nkerspannung allm äh lich a u f N ull ab, so b a ld b e i ein er D re h u n g u m 90° die B rücken­

en d lag e e rre ic h t ist.

Ü b ersteig t d e r W in d d ru c k 25 k g /m 2 o d e r w ird n u r m it einer M aschine gefahren, so w ird w ä h re n d d e r d rei ersten G rade der B rü ck en b ew eg u n g die B esch leu n ig u n g n u r e tw a a u f die h alb e N orm al­

g esch w in d ig k eit d u rc h g e fü h rt u n d diese allm äh lich a u f G90 Um­

d reh u n g en in d e r M inute g e steig ert, um d a n n w ied er bis a u f Null a b z u k lin g en . D ie F e ld sc h w ä c h u n g d e r K la p p e u m o to re n unterbleibt d a n n , so d aß die g rö ß te G esch w in d ig k eit 690 U m d reh u n g en in der M inute n ic h t ü b e rsc h re ite t.

D ie rü ck läu fig e B ew egung d er B rü ck e v o llzieh t sich vollkom m en gleich in u m g e k e h rte r R eihenfolge.

T r itt d u rc h eine falsche E in ste llu n g des U m sch alters 6 o d er aus a n d e re n G rü n d e n eine Ü b e rla s tu n g d e r M otoren ein, so sp rech en die in die A n k erstro m k reise ein g e sc h a lte te n H ö c h ststro m a u slö se r 11 an u n d u n te rb re c h e n u n m itte lb a r den E rre g e rstro m des H ilfsschützes 7.

D u rc h die g e w ä h lte A b h ä n g ig k e itssc h a ltu n g w ird g leich zeitig der A n k e rstro m d er M otoren d u rc h d a s S ch ü tz 8 u n te rb ro c h e n , die Be­

trie b sb re m se 10 zum E in fallen g e b ra c h t u n d die E rre g u n g der M otoren aufgehoben.

F a lls die B rü ck e n u r m it einem M otor a n g e trie b e n w ird, m uß das zw eite in R eihe g e sch altete M otorfeld w irk u n g slo s w erd en . Zu diesem Z w eck w ird das zw eite F e ld d u rch en tsp re c h e n d e K o n ta k te des Um­

sch alters 6 d u rch einen W id e rs ta n d ersetzt. Sollte die SpannuDg infolge e in er B etrieb sstö ru n g au sb leib en , so w ü rd e n die elektro­

m ag n etisch en S ch ü tze ab fallen u n d d ie A nlage d a d u rc h a u ß e r Betrieb g e se tz t w erd en . D a s W ied e rein sch alten is t infolge S o n d erausführung des K o n tro llers n u r von d e r N ullage au s u n d bei voller N etzspannung m öglich, so daß die S ch a ltu n g w eitg eh en d en S ch u tz v o r B etriebs­

u n fällen b ietet.

D er m o to risch e A n trieb d e r B rücke h ö rt auf, so b ald d u rch die S egm ente am G esch w in d ig k eitsreg ler die E rreg u n g d er L eonarddynam o u n te rb ro c h e n w ird u n d so m it die M o to ran k er sp a n n u n g s lo s gem acht w erd en . D as A bfallen d e r e lek tro m ag n etisch en S chütze m it A usnahm e des B rem slü ftersc h ü tzes w ird d u rc h zw ei a n d e re S egm ente am F a h rt­

b eg ren zer b e w irk t. D as B rem slü ftersc h ü tz w ird in d e r w agerechten E n d lag e d e r B rü c k e n k la p p e ü b er einen S ch alter 13 gespeist, solange d e r R iegel n o ch n ic h t e in g e fü h rt ist. M an e rre ic h t h ierd u rch , daß die B rü c k e n k la p p e b ei g e lü fte te r B rem se u n d ohne S tro m a u slä u ft und d e r Riegel bei loser B rü c k e n k la p p e ohne K lem m u n g e in g e fü h rt werden k a n n . I s t d er R iegel eingeschoben, so u n te rb ric h t ein S c h a lte r selbst­

tä tig den E rreg erstro m des B rem slü ftersc h ü tzes, u n d die B rem se fällt ein.

D ie L ü ftu n g d er B rem se d u rc h diesen S c h a lte r iti e in er anderen als e in er d e r w ag erech ten E n d lag e n ah en S tellu n g is t ausgeschlossen, so d aß bei d e r U n te rb re c h u n g des A rb eitssp iels die B rem se einfällt u n d d a m it au ch d as T rie b w e rk festsetzt.

N eben d e r B etrieb sb re m se ist, w ie schon e rw ä h n t, noch eine als F a llg e w ic h t au sg e fü h rte N o tb rem se an g e o rd n e t, d a m it im F alle der G efahr a u c h bei sch w erstem S tu rm d as G etriebe so fo rt stillgesetzt w erd en k a n n . D ie d a s F a llg e w ic h t h a lte n d e K lin k e w ird d u rc h einen B re m slü fte r 16 ausgelöst, dessen E rre g u n g d u rch einen S ch alter 18 v o m F ü h re r b e h e rrsc h t w ird. B eim N ied ersin k en b e w e g t das F all­

g e w ic h t den H ebel eines E n d sc h a lte rs 19, d e r alle S chutze abscbaltet u n d so m it die B rü c k e n m o to re n sp a n n u n g slo s m ach t.

(3)

F a c h s c h r if t für das g e s a m t e B a u in g e n i e u r w e s e n . 251

Abb. 70. SchematischeDarstellungder elektrotechnischenAnlagen.

(4)

252 D I E B A U T E C H N I K , Heft 19, 1. Mai 1925.

R i e g e l t r i e b w e r k . Im F a h rtb e g re n z e r is t ein K o n ta k t an g eo rd n et, d e r b ew irk t, daß dem R ieg elm o to r erst bei geschlossener B rü c k e n ­ k la p p e S tro m gegeben w erd en k an n . D er R iegel w ird d u rch einen M otor 25 m it H au p tstro m w ic k lu n g u nd m it ein er L eistu n g von 1,7 kW fü r die D au er v on 30 Min. bei 790 U m d re h u n g e n i. d. Min. u n d die S ch altu n g des M otors d u rch einen U m sch alter 27 in K o n tro llerfo rm u n te r V erw en d u n g eines S c h lu p fw id erstan d es 26 b e tä tig t. D ie Be­

w egung des Riegels w ird d u rc h E n d sc h a lte r 29 begrenzt. D u rc h diesen w ird b ei geöffnetem R iegel gleichzeitig die S c h a ltu n g d er K la p p e n ­ m o to ren u n d b e i geschlossenem R iegel die S c h a ltu n g d e r S ch ra n k e n ­ m o to ren freigegeben.

S c h r a n k e n t r i e b w e r k . Je d e d er beid en S ch ran k en w ird d u rc h einen M otor 31 an g etrieb en , d er d u rch einen F a h rb re m sk o n tro lle r 34 m it H a n d ra d g e s te u e rt w ird . A uch h ier w ird die B ew egung in den E n d lag en s e lb sttä tig b eg ren zt. D ie E n d sc h a lte r 33 fü h ren gleichzeitig eine S p erru n g d e ra rt herbei, daß die Riegel e rs t g elö st w erd en kön n en , n ach d em b eid e S ch ran k en geschlossen sind.

S o h a l t p u l t u n d S i g n a l v o r r i c h t u n g . A lle z u r S te u e ru n g der b esp ro ch en en A n trie b e erforderliohen A p p a ra te sin d in einem S ch alt­

p u lt u n te rg e b ra c h t, das aus P rofileisen zu sa m m e n g e n ie te t u n d d u rch B lech p latten a b g ed eck t ist. A us d er o b eren w ag erech ten B egrenzung rag en die H a n d rä d e r des A n lassers u n d d er K o n tro lle r h erau s. D a m it d er F ü h re r d as ein w an d freie A rb eiten d e r M otoren verfolgen k an n , ist d as S c h a ltp u lt m it drei in gu ß eisern e K asten e in g e b a u te n A m p ere­

m e te rn a u sg erü stet, v on d enen eins g em ein sam den beid en S ch ra n k e n ­ m o to ren , eins dem R iegelm otor u n d eins g em einsam den K lap p en m o to ren dient. D a m it die B eendigung je d e r einzelnen B ew egung dem F ü h re r d eu tlich gezeigt w ird, sin d a u ß erd em S ig n allam p en 39 m it M attg las­

scheiben am S o h a ltp u lt vorgesehen. Z u r S ch a ltu n g d er S ig n allam p en is t m it je d e m T rieb w erk ein L ic h tu m sc h a lte r 37 u. 38 v erb u n d en . E in e vollk o m m en geöffnete S ch ran k e w ird beispielsw eise d u rch eine b re n n e n d e L am p e angezeigt. B ew egt sich die S ch ran k e a u s d e r E n d ­ lage h erau s, so erlisc h t die L am pe, eine a n d e rs besch riftete le u c h te t e rs t auf, w en n die S ch ran k e vollkom m en geschlossen ist. D er F ü h re r w eiß d an n , d aß d as n äch ste T rieb w erk g e sc h a lte t w erden darf.

D ie E n d la g e n des Riegels u n d d e r B rü c k e n k la p p e w erd en gleich­

falls d u rc h A u fle u c h te n je ein er e n ts p re c h e n d b e sc h rifte te n L am pe am S c h a ltp u lt k en n tlich gem acht. A u ß erd em w ird dem F ü h re r d u rch je eine L am pe angezeigt, w en n die B rü c k e n k la p p e fa s t geschlossen u n d fast geöffnet ist, so daß die c h a ra k te ristisc h e n B rü ck en stellu n g en im F ü h re rh a u se g u t zu e rk en n en sind.

D ie L ic h tsc h a lte r w erd en d u rc h K e tte u n d K e tte n ra d v on den T rieb w erk en in B ew egung gesetzt.

S c h a l t a n l a g e . D er S tro m fü r die B rü ck e w ird v on ein er in w eiß em M arm or au sg efü h rten , freisteh en d en S ch alttafel a u s verteilt.

D e r K ra ftstro m w ird z u n ä c h st d u rch einen Z äh ler u n d von d o rt zu dem m ittle re n A nschluß eines einpoligen U m schalthebels U m it stro m - fü h ren d em D re h p u n k t geleitet. W ird d er U m sch alth eb el n a c h u n te n eingelegt, so sch ließ t e r die V erb in d u n g vo m N etz zu dem als M axim al- N u lls p a n n u n g sa u to m a t a u sg efü h rten H a u p tsc h a lte r H d e r A nlage.

D er L e o n a rd sa tz u n d d er R ieg elm o to r sin d je d e r fü r sich allein, die beid en S ch ra n k e n m o to re n g em einsam d u rch einpoligen H eb elsch alter a b sc h a ltb a r. E in S p an n u n g s- u n d ein S tro m m esser is t g em einsam fü r alle M otoren. D er L icht- u n d S ig n alstro m , 220 V G leichstrom , w ird gleichfalls d u rc h einen Z ähler g e le ite t u n d zu sechs D re h sc h a lte rn D a u f d e r S ch alttafel g efü h rt.

S t r a ß e n b a h n s i g n a l e . D er doppelgleisige S tra ß e n b a h n v e rk e h r a u f d er B rücke w ird d u rc h b eso n d ere T ag eslich tsig n ale 47, d eren jed es a u s zw ei elek trisch en L am p en m it ro te n u n d g rü n e n L insen b esteh t, g esichert. D ie L am p en k ö n n en w echselw eise an S p a n n u n g gelegt w e rd e n ; g rü n e s L io h t g ib t den V erk eh r frei u n d ro te s ist das H alt- u n d G efahrsignal. T ag eslich tsig n ale sin d s e lb st b ei hellem S o n n en lich t a u f eine E n tfe rn u n g von m eh reren h u n d e rt M etern deu tlich e rk e n n b a r u n d besitzen g e g en ü b er den so n st v e rb re ite te n F o rm sig n alen den g ro ß en V orzug des F eh len s jeg lich er m ech a n isch z u v erstellen d er T eile u n d d a m it d e r leich teren B ed ien u n g u n d h ö ch ster B etrieb s­

sich erh eit.

A u f d er S to c k h o lm e r S eite b e fin d e t sich ein T ag eslich tsig n al rd . 30 m v o n d er K la p p b rü c k e n ö ffn u n g e n tfe rn t, u n d z w ar w eg en d er sich an sch ließ en d en S tra ß e n k rü m m u n g a u f d e r N ordseite u n d in etw a 4,5 m H öhe ü b e r Gleis. N ach d e r L id in g ö seite zu sin d zw ei L ic h t­

signale a n g e o rd n e t, u n d z w ar e tw a 40 u n d 180 m von d er K la p p ­ b rü ck en ö ffn u n g e n tfe rn t in d e r M itte d e r B rü c k e n p o rta le . Je d e s der L ich tsig n ale k a n n fü r sich u n d z u r A n p a ssu n g an die V erk eh rsv erh ält­

n isse in b elieb ig er R eihenfolge vo m F ü h re r g e sc h a lte t w erden. Als S cb altu n g selem en te sin d D re h sc h a lte r 41 vorgesehen, die u n m itte lb a r a u f elek tro m ag n etisch e R elais 4 0 a e in w irk en . W e rd e n diese d u rch S chließen eines S tro m k reises erreg t, so w erd en die e n tsp rech en d en g rü n e n L a m p e n a n S p a n n u n g gelegt, u n d d er V erk eh r w ird frei­

gegeben. U n te rb ric h t m a n den E rreg erk reis d e r R elais 4 0 a, so leu ch ten die ro te n L a m p e n als H alt- u n d G efahrsignal auf. In je d e n L ic h t­

stro m k re is sin d S tro m zeig lam p en ein g esch altet, d u rc h die d er Führer a m S c h a ltp u lt je d e rz e it das abg eg eb en e S ignal e rk e n n e n u n d somit d e n B e trie b sz u sta n d p rü fe n k an n .

S o b ald eine ro te L am p e d e r T ag eslich tsig n ale 47 S tro m erhält, w ird gleichzeitig ein R elais 40 b gespeist, das eine U nterbrechungsstelle im N u llsp a n n u n g sstro m k re is des H a u p ta u to m a te n II a u f d er Schalt­

tafel 36 sch ließ t. D as E inlegen des A u to m aten u n d s o m it d as öffnen d er B rü ck e is t also n u r m öglich, w enn alle d rei L am p en d a s H altsignal zeigen. W enn d e r W ä c h te r die B rü c k e n k la p p e öffnen u n d zu diesem Z w eck d en A u to m a te n ein sc h a lte n w ill, m uß er z u e rs t alle grünen S ignale in ro te H altsig n ale v e rw an d eln . A u ß erd em is t ein V erzögerungs­

a p p a r a t 42 so an g e o rd n e t, d a ß eine gew isse Z e it (30 S ek u n d en ) nach d em A u fle u c h te n d e r ro te n Signale b is zu d er n ä c h ste n H andhabung, dem E in leg en des H a u p tsc h a lte rs, v ergehen m uß. W ä h re n d dieser Zeit h a t ein von S to ck h o lm o d er L id in g ö k o m m e n d e r Zug, d e r schon das L ich tsig n al p a ss ie rt h a t, G elegenheit, die B rü c k e n k la p p e zu verlassen o d er a u f je d e n F all d e r B rü c k e n k la p p e so n a h e zu k o m m en , d aß der W ä c h te r den Z ug n ic h t ü b erseh en k an n .

Z u r stö ru n g sfre ie n A b w ick lu n g des S tra ß e u b a h n v e rk e h rs sin d auf dem festen T eil d er B rü ck e d rei W eic h en a n g e o rd n e t. A u f d er Stock­

h o lm er Seite ste llt die W eiche 1 den A n schluß des H afengleises an d a s sü d lich e B rü ck en g leis her, w ä h re n d die W eichen 2 u n d 3 au f der L id in g ö seite die Ü b erfü h ru n g d er W agen v o n dem N ord- a u f das S üdgleis o d er u m g e k e h rt erm öglichen. D as H afen g leis is t d u rc h eine S ch ran k e a b g e sp e rrt. M it S teck sch lü ssel is t eine m ech an isch e Ab­

h ä n g ig k e it zw ischen d er S c h ra n k e u n d d e r zugehörigen W eiche 1 d e ra r t geschaffen, d aß e rs t d u rc h die W eiche 1 d e r A nschluß a n das Slidgleis h e rg e ste llt sein m u ß , ehe d e r S p e rrb a u m geöffnet werden k a n n . U m g ek eh rt m u ß e rst d ie S p errsc h ra n k e geschlossen sein, ehe die W eiche in die N o rm allag e z u rü c k g e s te llt w e rd e n k a n n . Eine gleiche m ach a n isch e A b h ä n g ig k e it d u rch S teckschlüssel verhindert d as ö ffn e n d e r B rü ck en k la p p e, w e n n die W eiohe n ic h t in d e r N orm al­

lage ste h t. N eben d ieser m ech an isch en B lo ck ieru n g is t n o ch eine elek trisch e v o rh a n d e n , d u rc h die die beid en S tra ß e n b a h n sig n a le der L id in g ö seite a u f „ H a lt“ g e sc h a lte t w erd en , so b a ld d u rc h W eiche 1 der A nschluß des H afengleises h e rg e s te llt w ird . T rä g e r dieser Blockierung is t ein W e ic h e n k o n ta k t 43, d e r sich öffnet, w en n die W eiche ihre N o rm allag e v e rlä ß t. Gleiche W e ic h e n sc h a lte r 43 sin d au ch m it den b eid e n W eichen 2 u n d 3 a u f d e r L id in g ö seite v erb u n d e n . D iese geben ro te s L ic h t b e i allen d rei T ag eslich tsig n alen , so b a ld eine d er Weichen 2 u. 3 z u r Ü b erfü h ru n g eines Z uges a u f d a s a n d e re Gleis au s der N o rm allag e h e ra u sb e w e g t w ird.

W e n n infolge ein er S tö ru n g d e r K ra ftstro m a u sb leib t, d as Trieb­

w e rk also von H a n d b ew eg t w ird u n d au s diesem G ru n d e die früher b esch rieb en e elek trisch e A b h än g ig k eit in d er R eihenfolge d e r Bedienung d e r S ch ran k en , d er Riegel u n d d er K la p p e w irk u n g slo s b leib t, so ist es b eso n d ers w ich tig , d aß alle A n trieb e o rd n u n g sg em äß ih re Endlage erre ic h t h ab en , ehe d u rc h d as E in sc h a lte n d er g rü n e n L am p en der V erk eh r freigegeben w e rd e n k an n . A us diesem G ru n d e w erden in der w ag erech ten E n d ste llu n g d e r B rü ck e d u rc h die beid en S chranken­

a n trie b e u n d den Riegel- u n d K la p p e n a n trie b je ein V erriegelungs­

s c h a lte r geschlossen, die die U n terb rech u n g sstellen im E rreg erstro m ­ k reis d er S ch altrelais 4 0 a schließen. An je d e m S c h ra n k e n a n trie b ist dieser V errieg elu n g ssch alter m it den K o n ta k te n fü r die In d ik ato r­

la m p e n u n d m it d em S c h a lte r fü r eine b eso n d e re L a m p e a u f der S ch ran k e zu einem A p p a r a t 28 vereinigt. D ie L a m p e a u f d e r Schranke soll in d e r D u n k e lh e it die L age des S o h ra n k e n b a u m s k e n n tlic h m achen;

sie w ird s e lb sttä tig ein g esch altet, w en n d er S c h ra n k e n b a u m au s der lo tre c h te n S tellu n g n a c h u n te n b e w e g t w ird , u n d erlischt, so b ald die R u h estellu n g w ied er e rre ic h t ist. D a diese L a te rn e n n u r in der D u n k elh eit z u le u c h te n b rau ch en , w ird die S p eiseleitu n g zusam m en m it d e r B rü ck e n b e le u c h tu n g an S p a n n u n g gelegt.

Ä hnlich w ie fü r den S tra ß e n b a h n v e rk e h r is t au ch eine Lichtsignal- vorrichtuD g fü r d en S chiffsverkehr vorgesehen. Z u beid en S eiten der F a h rrin n e u n d a u f je d e r Seite d er B rücke is t ein T ag eslich tsig n al 50 je m it ro te r u n d g rü n e r L a m p e a n g eo rd n et. G rü n es L ic h t bedeutet

„F reie F a h r t“. J e n a c h d e m diese F a rb e a u f d er N o rd - o d e r Südseite ersch ein t, d a rf d er S chiffsverkehr m it F a h r t n a c h S ü d en o d er Norden au fg en o m m en w erd en . D ie G egenseite zeig t n a tü rlic h ro te s L ich t. Es is t w ichtig, daß a u f b eid e n S eiten d e r B rü ck e ro te s L ic h t leuchtet, b e v o r die K la p p e geschlossen w ird . M an e rre ic h t dies d u rc h besondere S egm ente an dem k o n tro lle ra rtig au sg e fü h rte n S c h a lte r 48 fü r die S chiffahrtsignale. N u r in der M ittelstellu n g dieses S chalters, in der alle L a m p e n ro t b ren n en , k a n n die K la p p e geschlossen w erd en , da so n st d er E rre g e rstro m d e r zu je n e r S c h a ltu n g erforderlichen elek tro m ag n etisch en S chütze 7 bis 10 u n te rb ro c h e n ist. Besondere S tro m zeig lam p en lassen d en F ü h re r je d e rz e it erk en n en , w elche der S ig n allam p en b ren n en .

A r b e i t s s p i e l . Z u r n ä h e re n E rlä u te ru n g aller im vorstehenden besch rieb en en E in ric h tu n g e n soll ein v o llstän d ig es A rb eitssp iel be­

sch rieb en w erden.

(5)

F a c h s c h r if t für das g e s a m t e B a u in g e n ie u r w e s e n . 253

W ir gehen v on d e r geschlossenen u n d v o llk o m m en b etrieb sfäh ig en Brücke aus. D ie S c h ran k en sin d geöffnet, die S tra ß e n b a h n o b e rle itu n g über dem bew eglichen B rllck en teil lie g t a n S p a n n u n g , alle S tra ß e n ­ bahnsignale zeigen g rü n e s u n d die S ch iffah rtsig n ale bei D u n k e lh e it rotes L icht. (Bei sichtigem W e tte r w erd en die S ch iffah rtsig n a le d u rch einen D re h sc h a lte r a u f d e r S c h a ltta fe l a b g esch altet, die S tra ß e n b a h n ­ signale sollen h ingegen d a u e rn d im B etrieb sein.)

A n d er S ch alttafel w e rd e n z u n ä c h s t d u rc h B e tä tig e n des ent­

sprechenden D re h sc h a lte rs die In d ik a to rla m p e n , die a m S c h a ltp u lt die Stellung d e r ein zeln en T rie b w e rk e an zeigen, a n S p a n n u n g gelegt. D e r F ü h rer ü b e rz e u g t sich, d aß d u rc h die L a m p e n d ie b eid e n S ch ran k en als offen, Riegel u n d K lap p e als geschlossen, d e r S tra ß e n b a h n v e rk e h r als frei (drei L a m p e n g rü n ) u n d d er S chiffsverkehr als g e s p e rrt (vier Lam pen rot) an g ezeig t sind. D a n n w ird e in er d e r S c h a lte r 41 b e tä tig t;

dadurch w ird d as zugehörige R elais 40 a a b g esch altet, d er S tro m k re is der g rü n en L a m p e des S tra ß e n b a h n sig n a ls u n te rb ro c h e n u n d gleichzeitig die ro te L am p e a n S p a n n u n g g elegt. D u rc h die K o n tro lla m p e n w ird der S ch altv o rg au g d em F ü h re r s ic h tb a r g e m a c h t. D ie R eihenfolge für die B etätig u n g d e r d rei S c h a lte r is t den jew eilig en V erk eh rsv erh ältn issen anzupassen. M it je d e r ro te n S ig n allam p e is t ein R elais 4 0 b in R eihe geschaltet, d a s b ei E rre g u n g eine U n terb rech u n g sstelle im N u ll­

sp an n u n g sstro m k reis des H a u p ta u to m a te n I I schließt. D e r F ü h re r setzt n u n den V e rz ö g e ru n g sa p p a ra t 42 d u rc h H a n d k u rb e l in B ew egung.

Nach e tw a 35 U m d re h u n g e n sc h lie ß t dieser als S p in d e la p p a ra t a u s ­ gebildete S c h a lte r eine w eitere U n te rb re c h u n g sste lle des N u lls p a n n u n g s­

strom kreises fü r den H a u p ta u to m a te n .

A lsdann w ird d er U m sc h a lte r U an d e r S ch alttafel von rec h ts nach links u m g eleg t u n d d a d u rc h die S tra ß e n b a h n o b e rle itu n g a u f dem beweglichen B rü ck en te il vom N etz a b g e sc h a lte t u n d die S p a n n u n g den B rü c k e n a n trie b e n zu g än g lich g em ac h t. D u rc h E inlegen des als M ax im al-N u llsp an n u n g sau to m at a u sg e fü h rte n H a u p ts c h a lte rs H w ird die S p an n u n g a u f die V erteilu n g ssch ien en d e r S ch alttafel ü b e rtra g e n . V oraussetzung fü r d as F e sth a lte n des A u to m a te n ist, d aß alle U n te r­

brechungsstellen d e r N u llsp a n n u n g ssp u le g eschlossen sin d , d. h. die drei S tra ß e n b a h n sig n a le ro te s L ic h t zeigen, u n d d e r V erzö g eru n g s­

ap p arat b e tä tig t w o rd e n ist.

D ie S ch ran k en k ö n n e n in b elieb ig er R eihenfolge geschlossen w erd en . Es geschieht dies d u rc h D reh en d e r beid en F a h rb re m s k o n tro lle r 34 a u f

„A bw ärts“. D er a u fg en o m m en e N etzstro m w ird g em ein sam fü r beide A ntriebe vo m A m p e re m e te r 30 an g ezeig t. U n m itte lb a r g e k u p p e lt m it je d e r S ch ran k e is t ein S ig n a ls c h a lta p p a ra t 38 fü r drei S tro m k reise, der folgende S c h a ltu n g e n a u sfü h rt. N ach d em die S c h ra n k e die S tellu n g

„offen“ v erlassen h a t, e rlisc h t a m S c h a ltp u lt die e n ts p re c h e n d be- zeichnete Iu d ik a to rla m p e u n d b e k u n d e t d a d u rc h d em F ü h re r, daß der M otor o rd n u n g sg e m ä ß a rb e ite t. G leichzeitig w ird b e i D u n k elh eit, d. h. sofern die B rü c k en b eleu ch tu n g e in g e sc h a lte t ist, die L a m p e a u f dem S ch ra n k e n b a u m a n S p a n n u n g gelegt, so d a ß die L ag e d e r S ch ran k e deutlich sic h tb a r ist. I s t b ei T ag e d ie B rü c k e n b e le u c h tu n g n ic h t ein­

geschaltet, so b le ib t au c h die L am p e a u f d er S c h ra n k e du n k el. N eben diesen S c h altv o rg än g en fin d e t im d ritte n S tro m k reis, d u rc h d en die Relais d er S tra ß e n b a h n ta g e s lic h tsig n a le g e s te u e rt w erd en , eine U n te r­

brechung s ta tt, so d a ß es d e m F ü h re r u n m ö g lich ist, d u rc h E in sc h a lte n von g rü n en L a m p e n die B rü ck e d em S tra ß e n b a h n v e rk e h r freizugeben, wenn eine d e r S ch ra n k e n ih re lo tre c h te N o rm allag e v erlassen h a t.

Beim A u ftreten n e g a tiv e r M om ente k a n n die S ch ran k e n b e w e g u n g d u rch den S chalter 34 a u f d en B rem sstellu n g en , die d en A n k e r als G e n e ra to r auf einen B re m s w id e rsta n d a rb e ite n lä ß t, je d e r z e it v erz ö g e rt w erd en . Ist die w ag erech te E n d lag e d er S ch ran k e erreich t, so b rin g t d e r S c h a lt­

ap p arat 38 die In d ik a to rla m p e „ S c h ra n k e g esch lo ssen “ z u m A u f­

leuchten; d u rc h d en E n d s c h a lte r 33 w ird d e r S c h ra n k e n m o to r a b ­ geschaltet, u n d gleichzeitig w ird eine U n tersu ch u n g sstelle in d er Zuleitung zum R ieg elm o to r geschlossen.

E rst w e n n b eid e S ch ra n k e n g e sch lo ssen sin d , k a n n also d u rc h den U m schalter 27 d er R ieg elm o to r m it z u g eh ö rig er H a u p tstro m b re m se Strom e rh alten , w o d u rc h d e r R iegel zu m O ffnen a n g e trie b e n w ird . Der m it d em T rie b w e rk d u rc h K e tte g e k u p p e lte S ig n a la p p a ra t 37 bringt n a c h e in g eleiteter B ew eg u n g die L a m p e „R iegel g esch lo ssen “ zum E rlöschen. G leichzeitig w ird d e r S c h a lte r 44 geöffnet u n d d a m it das E in sch alten des den V erk eh r freig eb en d en S tra ß e n b a h n sig n a ls zw angläufig so lan g e v e rh in d e rt, als d e r R iegel n ic h t g an z geschlossen ist. Is t d e r R iegel zurück g ezo g en , so le g t d e r S ig n a ls c h a lta p p a ra t 37 die L am pe „Riegel offen“ a n S p a n n u n g . D er E n d sc h a lte r 29 u n te r­

bricht den M o to rstro m u n d sch ließ t a n d e rs e its die S p eiseleitu n g fü r die elek tro m ag n etisch en S c h a lte r 7 b is 10, die z u r S c h a ltu n g d er K lappenm otoren erfo rd erlich sin d . D ie m o to risch e B ew egung d er B rückenklappe is t also n u r m öglich, n a c h d e m d er R iegel v o llstä n d ig gelöst ist. D er sich lö sen d e R iegel le g t d e n S c h a lte r 13 u m u n d s c h a lte t dadurch d as B rem slü ftersc h ü tz des K la p p e n a n trie b e s 10 u n a b h ä n g ig von dem K o n tro ller ein. F a s t d e r g a n z e W eg des R iegels w ird also bei gelüfteter B rem se 14, also b e i n ic h t festg estellter K la p p e zurückgelegt, wodurch R e ib u n g sw id e rstä n d e a u f ein M indestm aß v e rrin g e rt w erden.

D er L e o n a rd - A n trie b sm o to r 2 w ird ' u n te r stu fen w eisem K u rz­

schließen eines A n k e rv o rsc h a ltw id e rsta n d e s d u rc h den A n lasser 41 ein­

g esch altet.

N ach S c h ä tz u n g d e r h e rrsc h e n d e n W in d s tä rk e e n ts c h e id e t sich der F ü h re r, ob die K la p p e d u rc h einen o d er b eid e M otoren b e w e g t w e rd e n soll, u n d ste llt den U m sch alter 6 a u f die e n ts p re c h e n d e R a st ein. D er eig en tlich e A n la ß v o rg a n g w ird d u rc h D rehen des F ü b e rk o n tro lle rs 5 in R ic h tu n g „ ö ff n e n “ ein g eleitet. D u rc h V o rk o n ta k te sp rin g e n z u ­ n ä c h s t gleichzeitig d as H ilfsschütz 7 u n d d a s A n k e rsc h ü tz 8 au.

E rste re s b e re ite t die w eitere S c h a ltu n g v o r u n d le g t die F eld er d er K la p p e n m o to re n u n te r V o rsc h a ltu n g eines S c h w ä c h u n g sw id e rsta n d e s 21 an d a s N etz, le tz te re s sc h a lte t die L eo n a rd d y n a m o a u f die A n k er d e r K la p p e n m o to re n . E ine B ew egung fin d e t n o ch n ic h t s ta tt, d a das F e ld d e r L e o n a rd d y n a m o n o ch u n e rre g t ist. E rs t a u f K o n tro lle r­

s tellu n g 1 w ird dieses F e ld m it d em G e sa m tre g u lie rw id e rsta n d an g e ­ sch lo ssen ; g leich zeitig b e k o m m t d a s S ch ü tz 9 S trom , sc h lie ß t den S c h w ä c h u n g sw id e rsta n d k u rz, so d aß die M otorfelder a n d e r vollen S p a n n u n g liegen, u n d sch ließ t einen zw eiten S p eisestro m fü r d as B re m s lü fte rsc h ü tz 10, d a s b e re its b eim ö ffn e n des R iegels e in g esch altet w u rd e . D ieser zw eite S tro m w eg fü r d a s B re m slü fte rsc liü tz is t e r­

forderlich, d a d e r erste d u rc h d en G esch w in d ig k eitsreg ler 12 selb st­

tä tig g eö ffn et w ird , so b a ld die K la p p e ih re S c h lu ß ste llu n g v erläß t, d a m it d ie B rem se n u n m e h r allein vo m F ü h re r k o n tro lle r 5 a b h än g ig w ird . M echanisch m it d em K la p p e n trie b w e rk g e k u p p e lt is t d e r Öe- sch w in d ig k eitsreg ler, d e r in A b h ä n g ig k e it v o n dem zu rü ck g eleg ten W eg e die w eitere, b e re its an a n d e re r S telle b esch rieb en e G eschw indig­

k e itsre g e lu n g s e lb s ttä tig d u rc h fü h rt. V o ra u sse tz u n g d a fü r is t allerd in g s, d aß die S te llu n g des K o n tro lle rs 5 dieses z u lä ß t; d e n n d u rc h diesen A p p a ra t h a t es d e r F ü h re r je d e r z e it in d e r H an d , die B ew eg u n g zu v erzö g ern o d e r zu u n te rb re c h e n , n ic h t je d o ch , sie w illk ü rlich ü b e r die d em z u rü ck g eleg ten K lap p en w in k el en tsp re c h e n d e G esch w in d ig k eit zu b eschleunigen. D e r m it d em T rie b w e rk g e k u p p e lte S c h a lta p p a ra t 37 lä ß t d u rc h die In d ik a to rla m p e n d en W ä rte r jew eils erk en n en , ob die K la p p e geschlossen, b ein a h e geschlossen, b ein a h e offen o d e r g an z geöffnet ist. A u ß erd em v e rh in d e rt d e r S c h a lte r '14, d aß die B rü ck e dem S tra ß e n b a h n v e rk e h r freigegeben w ird , w e n n die B rü ck e n ic h t völlig geschlossen ist.

W e n n sich die B rü ck e d e r S tellu n g „offen“ n ä h e rt, v e rrin g e rt der F a h rtb e g re n z e r se lb s ttä tig die G esch w in d ig k eit d u rc h V o rsch alten von W id e r s ta n d in den F e ld s tro m k re is d e r D y n am o u n d s e tz t schließlich a u c h d en A n trie b still. D ies v o llzieh t sich d u rc h A b sch alten d er S ch ü tze 7 b is 10; d er A n k e rstro m w ird u n te rb ro c h e n , die F e ld e r der D y n am o u n d d e r M otoren w e rd e n ab g e sc h a lte t, u n d die B etrieb s­

b rem se 14 fällt z u r V erk ü rzu n g des N achlaufw eges u n d zu m F e stste lle n d e r B rü c k e n k la p p e ein.

W e n n infolge ü b e rm ä ß ig e n S tu rm e s o d e r e in er B e trie b sstö ru n g die B e trie b sb re m se die B rü ck e n ic h t fe s th a lte n k a n n , sch ließ t d er F ü h re r d u rc h d en S c h a lte r 18 d en E rre g e rstro m k re is d es N o tb re m s­

lü fte rs IG. D ieser z ie h t eine K linke zu rü ck , u n d ein F allg ew ich t, d as s p ä te r von H a n d w ie d e r h o cb g e w u n d e n w ird , b rin g t je d e B ew egung zu m S tillsta n d . W ird die N o tb rem se b ei e in g esch alteten M otoren in T ä tig k e it g esetzt, so k o m m t d er S c h a lte r 19 z u r G eltu n g u n d s e tz t d en A n trie b in g leich er W eise still, w ie b e i d e r n o rm a le n E n d sc h a ltu n g d u rc h d en F a h rtb e g re n z e r o d e r bei W irk u n g eines d er H ö c h sts tro m ­ a u slö se r 11.

Bei g eö ffn eter B rü c k e n k la p p e b re n n e n zu b eid e n Seiten z u n ä c h st n o c h die ro te n L a m p e n d er S ch iffah rtsig n a le 50. W ird n u n z. B. d er L ic h tu m sc h a lte r 48 n a c h lin k s b ew eg t, so erlöschen a u f d e r N o rd seite die ro te n L a m p e n u n d die g rü n e n le u ch ten auf. A u s je n e r R ich tu n g d ü rfe n je tz t Schiffe p assieren , b is d er F ü h r e r d u rc h U m sch alten n a c h re c h ts d e r G egenseite d a s F a h rw a s s e r freig ib t. I s t d a s le tz te Schiff v o rü b e r, so is t d e r L ic h tu m sc h a lte r 48 n a c h N u ll z u rü c k z u d re h e n , d en n in je d e r a n d e re n L ag e is t d e r zu m S chließen der, K la p p e er­

fo rd erlich e H ilfsstro m (E rreg erstro m d e r S ch ü tze) u n te rb ro c h e n . Z u r E in le itu n g d e r K la p p en sch ließ b ew eg u n g w ird d e r F ü h re r­

k o n tro lle r in R ic h tu n g „B rü ck e sch lie ß e n “ g e d re h t. D e r S c h a ltv o rg a n g s p ie lt sich w ie b eim Öffnen ab, u n d d e r F a h rtb e g re n z e r ü b e rn im m t d ie G esch w in d ig k eitsreg elu n g . A n den In d ik a to rla m p e n k a n n d er F ü h re r w ied eru m die B ew eg u n g verfolgen. D iesm al s c h a lte t jed o c h d e r F a h rtb e g re n z e r den M o to ra n trie b b e re its v o r dem E rre ic h e n d er E n d la g e a b ; n u r d as B re m slü fte rsc h ü tz w ird ü b e r d en S c h a lte r 13 ge­

sp eist, u n d die B rü ck e e rre ic h t d u rc h die ih r in n e w o h n e n d e lebendige K ra ft m it g erin g er G eschw indigkeit, a b e r d u rc h die B rem se u ngehem m t,- ih re S ch lu ß stellu n g . D a b e i sch ließ t sich d e r b e re its frü h e r e rw ä h n te S c h a lte r 44 fü r die S tra ß e n b a h n sig n a le , u n d es w ird die b is d ah in g e sp e rrte S c h a ltu n g des R ieg elm o to rs im S inne des Schließens m öglich.

D a s L e o n a rd a g g re g a t is t d u rc h den A n la sse r 4 stillzu setzen .

D u rc h en tsp re c h e n d e E in ste llu n g des K o n tro lle rs 27 e rh ä lt der R ieg elm o to r S tro m . I s t die B ew eg u n g v o llen d et, so u n te r b ric h t der E n d s c h a lte r 29 den M o to rstro m u n d h e b t die S p e rru n g d e r S c h ra n k e n ­ m o to re n auf. J e t z t öffnet sich auch d e r S c h a lte r 13 u n d b rin g t d u rch

(6)

254 D I E B Ä U T E C H N I K , Heft 19, 1. Mai 1925.

A bfallen des B rem slü ftersc h ü tzes 10 die B etrieb sb re m se 14 zum E in- fallen. D ie B rü c k e n k la p p e ist so m it in d e r S chlußlage festgestellt.

A u ß erd em sch ließ t sich d e r S ch alter für die S tra ß e n b a h n sig n a le ; u n d d a s A u fle u c h te n d e r L am p e „Riegel g esch lo ssen “, g e ste u e rt d u rc h den S c h a lta p p a ra t 37, g ib t dem F ü h re r d a s Z eichen zum W e ite rsc h a lte n .

D as öffn en d e r S ch ran k en d u rc h die K o n tro lle r 34 k a n n in b e ­ lieb ig er R eihenfolge s ta ttlin d e n . D ie d u rc h den A p p a ra t 38 g esch alteten K o n tro llam p en „S ch ran k e offen“ b e k u n d e n dem F ü h re r die vo ll­

zo g en e B ew egung d er S c h ra n k e n b ä u m e . G leichzeitig w ird d u rch den selb en S ch alter d e r S tro m k re is d e r L a m p e a u f d e r S ch ran k e u n te r­

bro ch en u n d eine U n terb rech u n g sstelle fü r d ie S traß e n b a h n sig n a le

geschlossen. D a n n s c h a lte t d e r F ü h r e r den H a u p ta u to m a te n au s und le g t d en U m sch alter n a c h lin k s z u rü ck , w o d u rc h die S traß en b ah n ­ o b e rle itu n g w ied er a n S p a n n u n g k o m m t. D ie le tz te V erriegelung für die S tra ß e n b a h n sig n a le is t je t z t d u rc h Z u rü c k d re h e n des V erzögerungs­

a p p a ra te s 42 zu schließen. I s t dies g eschehen u n d befinden sich, wie b e re its a u sg e fü h rt, B rü c k e n k la p p e , R iegel u n d die b eid en Schranken in d e r ric h tig e n E n d ste llu n g , so k ö n n en d u rc h die S c h a lte r 41 die R elais 4 0 a in b elieb ig er R eihenfolge a n S p a n n u n g g eleg t werdeD, w o d u rc h d a s ro te L ic h t d er S tra ß e n b a h n -T a g e slic h tsig n a le u n d somit d e r zugehörigen K o n tro lla m p e n d u rc h g rü n e s e rs e tz t w ird . D am it ist d er S tra ß e n b a h n v e rk e h r freigegeben u n d d as A rb e itssp ie l beendet.

A lle Rechte V o rb e h a lte n .

Yorschlag für ein einheitliches Brückenlager.

V on R e g ie ru n g s b a u ra t K a r ig , D resd en .

A b b . 1.

'W M M //////M

' m ;

; i A m Schlüsse m ein er in H eft 38 bis 43 d e r „ B a u te c h n ik “ 1923 u n te r g leicher Ü berschrift ersch ien en en A b h a n d lu n g h a tte ich eine E rg ä n z u n g m eines V orschlages fü r ein ein h eitlich es B rü ck en la g er in A u ssic h t g e ­ stellt, in d e r d ie in z w isc h e n 1) b ek a n n tg e g e b e n e h ö h ere zulässige B e­

la s tu n g d e r Rollen b e rü c k s ic h tig t w erden sollte. D ie B e k a n n tg a b e dieser E rg ä n z u n g is t d a d u rc h v erzö g ert w o rd en , d a ß m ein er a n g leich er Stelle au sg esp ro ch en en B itte a n die F acb g en o sseu u m Ä u ß e ru n g zu m einem V orschläge leid er n u r in gerin g em Maße e n tsp ro c h e n w o rd en ist.

Inzw ischen h a t H e rr P rof. H. K i r c h n e r , B erlin, in H eft 18 d er „B au­

te c h n ik “ 1924 m ein en V orschlag b e sp ro c h e n u n d ih m den im E n tw u rf D IN , E 1040 verö ffen tlich ten V orschlag des E ise n b a u v e rb a n d e s gegen- ttb erg estellt. D a dieser E n tw u rf m. ß . in m a n c h e r B eziehung w esentliche M ängel au fw eist, d ie b ei d er N o rm u n g d er L ag er v erm ied en w erd en sollten, m öge im n a ch steh en d en h ie ra u f n ä h e r eingegangen u n d ein n e u e r V orschlag vo rg eleg t w erd en , d e r a u c h den m ir b ish er b ek an n t- g eg eb en en W ü n sch en R ech n u n g trä g t.

D er V orschlag D IN , E 1040 des E ise n b a u v e rb a n d e s (in n a c h ste h e n ­ dem k u rz N o rm alv o rso h lag o d er NV. bezeichnet) tr ä g t zu n ä c h st n ic h t d e r w ich tig en F o rd e ru n g Rech­

n u n g , daß d ie R ollflächen in einem A rb eitsg an g e a u f d er H o b elm asch in e b e a rb e ite t w e rd e n k ö n n en . D ie ü b e r d ie R ollfläche v o rsteh en d e M ittelrip p e u n d die v o rsteh en d en Z äh n e a n den R ä n d e rn bedingen ein m eh rm alig es U m stellen u n d .U m w echseln d e r H o b e lstä h le , so d aß es o h n e beso n d ere S o n d e r­

v o rric h tu n g e n k a u m m öglich ist, eine g en au e ebene F läch e zu e r­

zielen. D a die H o b elstäb lc fü r w ag erech te F lä c h e n m in d esten s eine, m e ist zw ei geneigte S chneiden

h ab en , kön n en z u n ä c h st n u r die F läch en teile a4 u n d n2 (A bb. 1) m it einem S tah l b e a rb e ite t w erden, w ogegen fü r 6, u n d ba ein lin k s­

sch n eid en d er, fü r b, u n d b4 ein rech tssch n eid en d er S ta h l an g esetzt w e rd e n m u ß . S ollten a b e r au ch die F läch en teile c b e a rb e ite t w erden, so w äre so g ar ein U m sp an n en des L a g e rk ö rp e rs erfo rd erlich . D ieser A rb e itsv o rg a n g fü h r t zu erheblichen U n g en au ig k eiten , die eine gleich­

m äßige D ru c k v e rte ilu n g v e rh in d e rn .

E in e w esentliche V erb esseru n g w ä re d u rc h W eglassen d er M ittel­

r ip p e zu erzielen, die oh n eh in zw ecklos ist, d a die F ü h ru n g d er W alzen a n d en A u ß e n rä n d e rn a u f je d e n F all g en ü g t, eine seitliche V erschiebung zu v e rh in d e rn . A b er au c h die seitlich en Z ähne s in d zw eck m äß ig an die Rollen an zu setzen , w ie es in m ein em V orschläge vorgesehen ist, w eil die B e a rb e itu n g d e r R ollen a u f d e r D re h b a n k geschieht. H ierbei k ö n n e n etw aig e U ng en au ig k eiten , die d u rc h d as A usw echseln d er S täh le z u r B e arb eitu n g d er E cken zu m eist V orkom m en, beim S chlichten d e r W alz en m it d e r F eile le ic h t b e se itig t w erden. Sollte dies a b er n ic h t g an z gelingen, so liegen die F e h lerstellen w en ig sten s a n den W alzen en d en , wo infolge d e r V erbiegung d er R o lle n p la tte u ohn eh in die P re ssu n g e n g erin g er sein m üssen als in R o llen m itte.

D ie a u s d e r A n o rd n u n g d er F ü h ru n g sle iste n ersichtliche A bsicht, die R ollen einzeln zw an g läu fig zu führen u n d d a m it die V erb in d u n g s­

sch ien en en tb e h rlic h zu m ach e n , k a n n au c h bei V erw en d u n g d e r a n ­ gegossenen R o llen d au m en m eines V orschlags e rre ic h t w erd en , w enn a n den P la tte n b e id e rse its d er D a u m e n Z ahn fläch en a n g e se tz t w erden, w ie es in d em n ach ste h e n d e n A b än d eru n g sv o rsch läg e g eschehen ist. D ie in m einem frü h e re n V orschläge v o rgesehene V e rb in d u n g d e r beid en

l) V ergl. E rlaß des R .V .M . vom 21. A u g u st 1923 („B au te ch n ik “ 1923, H eft 38, S. 363).

4 1 !

—1 i 1

! 1

\ e

i i i—

□ |

A

c '

a, \

1 |

h i

-c

! 1 1

d l i . i t

I i 1

- i j ___ 14.

R ollen d u rc h seitliche S chienen b ie te t d e n V orteil, d aß die W alzen a u c h d a n n n o ch p a ra lle l b leiben müsseD, w en n die e tw a d u rch eine N eigung d e r W id e rla g e r v e ru rsa c h te V ersch ieb u n g v d er O b erplatte so groß w ird , d aß d e r Z ah n cin g riff v erlo ren g eh t. D ies t r i t t so w o h l beim NV., als au ch b e i m einem V orschläge ein, w e n n « = rd . 0,8 d wird.

E in e d e ra r t große V ersch ieb u n g is t n u n a b e r n u r bei gänzlich m a n g e ln d e r B eau fsich tig u n g d er B rü c k e n la g e r m öglich u n d m u ß und k a n n u n b e d in g t v erm ied en w erd en . Sollte a b e r in b eso n d eren Fällen, z. B. bei B rü ck en in S en k u n g sg eb ieten , eine so a u ß e ro rd e n tlic h e Be­

w eg u n g d er W id e rla g e r zu e rw a rte n sein, b e i d e r d a u n die W alzen fü h ru n g slo s w erd en u n d w om öglich so g a r von d e r R ollfläche abgleiten k ö n n ten , so m ü ß te die V e rb in d u n g b e id e r R ollen d u rc h seitliche S chienen b e ib e h a lte n w erd en . In solchen u n g ew ö h n lich e n F ä lle n ver­

b ie te t sich a b e r die V e rw en d u n g von R egellagern o h n eh in , so daß d a ra u f h in n ic h t R ü ck sich t g en o m m en zu w erd en b ra u c h t.

D ie F o rm d er G ru n d p la tte is t in m ein em V orschläge d e ra r t ge­

w äh lt, d aß ihre R ollfläche die gleiche G röße b e sitz t w ie bei d e r Deck­

p la tte , w as b e i ein em ric h tig a rb e ite n d e n L ag er a u sre ic h e n d ist. Die V e rg rö ß e ru n g d e r G ru n d fläch e b is a u f die d u rc h die zulässige Fugen­

p re s su n g b e d in g te G röße g esch ieh t zw eck m äß ig er d u rc h vorspringende P la tte n rä n d e r, d eren D icke n u r so g ro ß zu sein b ra u c h t, w ie es die g rö ß tm ö g lich e K a n te n p re s su n g e rfo rd e rt. Die

a ) 1 _ --- 1

b)

c)

h ie rb e i zu e rw a rte n d e elastisch e Verbiegung dieser sch w ach en R ä n d e r is t n u r se h r gering, a b e r keinesfalls sch äd lich , so n d e rn d ü rfte sogar bei u n m ittig e r B elastu n g eine V e rm in d e ru n g der K a n te n p re ssu n g e n h e rb e ifü h re n u n d dadurch n u r g ü n stig w irken.

D ie A u sfü h ru n g d er S tü tz rip p e m it einer sch m alen A rb eitsleiste n a c h m ein em Vorschlag e rsc h e in t zw eck m äß ig er als die b re ite , nach einem g e n a u b e re c h n e te n H alb m esser gekrüm m te S tü tzfläch e des NV., d a diese n ic h t bearbeitet w erd en k a n n , so n d e rn g u ß ro h verw endet

■werden m ü ß te. D a a b e r eine g u ß ro h e Fläche n ie m a ls g e n a u zy lin d risch is t, so n d e rn selbst b ei so rg fä ltig ste r F o rm a rb e it s te ts kleine Un­

eb en h eiten aufw eist, m ü ssen diese m indestens in d e r B e rü h ru n g slin ie b e se itig t w erd en . Die D u rc h fü h ru n g d e r Z ylinderfläche a u f die ganze B reite d e r D ru c k rip p e is t d a h e r u m so zweck­

loser, als fü r die S tü tz u n g n u r ein g a n z schm aler S treifen in F ra g e k o m m t, d er sich selb st bei g rö ß te r D u rch b ie g u n g d e r B rücke h ö ch sten s um d as M aß r : 250 v erschieben k an n .

E ine v ie lu m s tritte n e F ra g e is t die zweck­

m äß ig ste F o rm d e r B efestigung, d er G rundplatte a u f dem Q uader. D ie frü h e r m e ist verw endeten K reu zrip p en (A b b . 2 a) sin d w o h l je t z t außer G e b ra u c h , d a sie d as g u te U n terg ieß en oder U n tersto p fen d e r ganzen A u flag erfläch e er­

schw eren, so d aß die P la tte n häu fig g erad e in dem w ic h tig ste n M ittelteil h o h l liegen u n d un­

b e a b sic h tig te hohe S p a n n u n g e n in d e r P latte sow ohl als a u c h in d e r A u fstan d fu g e hervor­

rufen. A us diesem G ru n d e sin d die einfachen Q u errip p en (A bb. 2 b ) v o rz u z ie h e n , w ie sie be­

re its in m einem ersten V orschläge angegeben w a re n u n d auch im vo rlieg en d en V orschläge b e ib e h a lte n s in d , w eil d a b e i ein s a tte s Auf­

liegen d e r P la tte u n d d e r R ip p e sicher g e w ä h rle iste t wTe rd en kann.

D en gleichen V orschlag b ild e t au c h die im NV. v o rgesehene A nord­

n u n g von E ck n asen (A bb. 2c), die a u ß e rd e m eine re c h t zw eckm äßige V e rk la m m e ru n g des Q uaders d a rb ie te n u n d dessen A u sein an d erp latzen im F alle eines B ru ch es v e rh in d e rn . B em än g elt w ird an diesen Eck-

d Id

□1

m

d )

A b b . 2. L a g e r­

befestigung.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die hier mltgetellten Versuche sind nicht die letzten, die die Slemens- Bauunlon G. zur restlosen Kiarung dieser auBerordentlich wichtigen Erddruckfrage durchfuhren

Bemerkenswert bei den geschllderten VorgSngen war der starkę EinfluB der Sogwirkung. Man war sich vor dem Absenken des Prahmes dariiber klar, daB durch die

Die Grundsatze fflr die Bemessung der Schubbewehrung gehen aus Abb. Man sleht daraus, daB die unter 45° geneigten, am Oberflansch angeschweiBten Rundeisen nicht

trSgt und in Saloniki heute noch durch einen Triumph- bogen aus der Kaiserzeit gekennzelchnet Ist und auf der man in Ostlicher Richtung an den Golf von Orfano

Fflhrt man die Integration zur Ermlttlung des Erddrucks fflr den Kell zwischen der Stfltzmauer und der „natflrllchen Gleitllnle&#34;, der mafigebenden Gleitlinie fflr

Bel der Bemessung des Krfimmungshaibmessers bestand bisher die Sorge, daB die Fllehkraftwirkung bel htjherer Fahrgeschwindigkeit und bel begrenzter Querneigung der

Mit Ausnahme des ganz seltenen Falles l ist eine Regelung der Kreiselpumpe, die Verluste nach MOglichkeit vermeldet, fiir den Betriebs- wirkungsgrad von

Wenn es auch -gelingt, durch kflnstliche Behelfe die grofien Krafte zu verlagern, so bleibt doch eine solche LOsung fflr den Beschauer Immer unbefriedigend, weil