• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 29, No. 72

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 29, No. 72"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

(61 ü tii n u f.

72. ^Iiunun6ju)flujifl)!ir fpaijrgaitg. v i J I l l l l \

XX

U L cS(Teil/giltIjr, ¿pamsfag, 9. 3>cpf. 1893.

Onpalt: tDtarlfdieiber ©tottrop: 3ur H’enntni» ber ©diicbtenftFUung im niefcenbetnilcti-iwefifälift^en ©teinful>(engebirge. — ©oiuitaggrube auf BergwerFen. — SWarFtberidtte: Xovmtuuber flopten <Berfdifif* herein Börfe ,u Duffelborf. Betgifcper f ot)leiimarft Britifcher SiobeifenmarFt. — ©tatiftifdjeg: SÜtagnetifdje Beobachtungen. ÄopIemStuSfubr nach fstalien. SBeftfättfci)e ©teim Fohlen, Äofl unb SBrifettS in Hamburg, Slltona, Marburg tc. — Bermifchteg: fßerfonatien. — 3lnjeiflcn.

gxxv im u ttu i0 itev ¡SMitdjteulieUnnö int uiföevx*ljcitti|cl)-tne|ifältjVijcu § t c in -

J t o i i l m ö t f i n r g e * Bon 3Karffd)eiber ©tottrop

3u Br. 65 biefer 3eitfdjrift fudjt ber Berggewerfjd)aft3=

iOiarffcficiber £>err Senj meinen Beweis: bap bie Pon i£)m pro=

jeftierte Ucberfcbiebung im ©pejialfelbe 3 ufad ber 3sd)e Bofett=

blumenbelle bort niept Porljanben fein Faun, baburdj cinerfeitS abjufdpuäcpcii, bap er bie ©röpett s, y unb u in ber ©leidjung:

tang « . tang y für nici)t eittwanbfrei erftävt.

Bieine Betrachtungen in Br. 62 biefer

3

°ii;fci>t ift fnüpfen fid) lebiglid) an bie 2SeröffeittCicfmngcn beS .jöerrn Senj in ben Brn. 94 (1891) unb 81 (1892) nebft llcberficbtSfartc ron ihm unb id) werbe an ber Jdattb biefer beweifen, bajj bie

©röpett s unb v pou ihm btreft, unb ber SBert für « im a(l=

gemeinen, wenn aud) unbeftimmt, angegeben finb.

3n Br. 94 (1891) fepreibt föerr Senj wörtlich: „®en

©djliiffel jur Slarftellmig lieferten bie Sluffdjlüffe, weld)e in ben lebten (japren bie Qecfye Bofenblumeubetle in i£)rem nörb=

licken ©pejialfelbe BorwärtS machte. ©ort pat man uämiici) nad) ®urdjc|uerung einer, pietleidjt and) mehrerer ftreidjeuber 2Be^fct|4örimgcn mit fiad)cm füblidjen © infalten unb einer feigeren ®efamt=©prungböbe pou etwa 400 m beibe Biulbettflügel beS glöpcS ©onnciifdjeut, alfo bie weftlid)c fjjortfejjung ber Btutbe .§agenbed-@cböterpab, aufgef^loffeit."

3n Br. 81 (1892) pcipt e§ weiter: „2ßir fommen fomit bei ber

3

edje geleite unb Stmalia genau ju bemfelben Befultate wie bei

2

ßiefdje=@elierbccf unb anbereit

3

ec^eilj ^ er w*e kort rüden bie ©djidjten um ca. 500 m herauf, um welken Betrag fie tbatfäcplid) rcidjer au ©teinfoplengebirge finb." Bad) obeitftepenbem I)ätte id) alfo für s f o g a r =

459

m einfepeit bürfeit.

3Ea3 nun ben SBinfel y = 40 ° betrifft, weiten Bhtlbeit unb UeberfipiebungStiiiie bilben, fo ift berfelbe ebenfalls aitS ber beigegebenen lleberfidjtSfartc bcs §errn Settj ju entnehmen.

©er gallwittfcl « ber äBcdjfelftörung (Ueberftpiebung) feil nad) obigem ein fladjeS fübticl>e§ ©infallen paben; nun weift id) aber nicht, bei weitem Sßinfel §err ßenj cS fteii nennt, unb wenn il)m ber SBinfcl « =

2 0

°

51

t flacp ift, fo wiü id) if)m ju liebe bettfelben bis auf 60° anwad)fen taffen, bann s = 400 m unb —40° bcibepalten, ergiebt fid) ba§ X freitid) nur ju 275 m; aber immer nod) grop genug, um meine Be=

Häuptling ju bemeifen. ferner fdjeint Jperr

8

enj großen SBert barauf ju (egen, bajj bie 400 m feigere ©prungfyötje mögticf)er=

weife auS mehreren, jeboeb fieinereit Ueberf^iebungen bev»or=

gebrad)t fein fönite, um fo oicOeiibt leicfjt'r ba§ unangenebtne X befeitigen ju fönnen. 3 n biefem 'gaüe würbe fid) ba§ gro^e X au§ mehreren Heineren X jufamntenfe|en.

©ap icb mein

9

ted)eue

5

empet in ein nodj nic^t aufge-- fc^loffeneS 'gelb oertegt bai>c/ ift ^D(i> fo wunberbar.

§err Senj t)at boeb bttrd) eben biefeg gelb bie fragliche Ueber=

febiebung projcftiert, unb ba bin id) nur feinen ©puren gefolgt.

StnbererfeitS fteüt .öerv ßenj bie normale Diutfdjung beS bangenben ©ebirgsf'örpcrS jur @treid)linie ber lleberfcbiebung in

3

weifcl unb erwäl)nt, bajj c§ noeb eine 9lnjaf)t aitberer Biomente gebe, bereu fffufjäblung man ibm erlaffen möge, bie Pott gro§etn ©inpuffe auf bie fffaftoren feien.

2lud) id) gebe bereitwilligft ju, bafj bie Bewegungen ber

©ebirgSförper febr oft ni^t normal ju bettt ©treid)en ber

©törungen ftattgefunben babett unb an bem fünfte, woran id) mein 9ied)citei;empet genommen, erft redjt liitbt. Betradjteu wir unfern genauer. ®a§ ©treicbeu ber oorn öperrn Senj projeftierten lleberfcbiebuitg bat im gelbe geleite unb ?lmalia ein oft-weftli(be§, im gelbe fKofenblumeubelle eitt faft fiiblici^e»

unb bann wieber ein o|"t=weftlid)e§ ©treicben.

©er ©ebirggförper im ^pangenben biefer lleberfcbiebung, unb baran wirb wobt itientanb jweifein, ift Pott ©üben nacb 9ierben bewegt, unb auf ber 9iutfcbflcid)e ber lleberfcbiebung in bie Jpöl)e perfd)obcn worben. 9ln bem erwähnten fünfte nun foH bie IWutfcbung in biagonatcr Diiibtung auf ber lieber^

febiebuttgSebeue ftattgefunben babett, bann oergröjjert fiel) la§ X nod) mebr.

©ap eine rüdläupge Bewegung, welche ba§ X jufälliger=

weife aufbebe, erfolgt fei, ift bocl) jtdjer tiid)t anjuitel)men. ©in Oieitertunftftüdcben foll bie lleberfcbiebung hier aud) toobl nid)t auSgefübrt haben.

gällt hier nun bie

11

eberfoftiebttttg, bann ift aud)

3

‘löfs Sief nid)t Biaufcgatt, beim bie erftere bebingt ba§ letztere, uub id) war be§balb immer bei ber ßauptjacbe.

hiermit will auch id) meine Sitten f<bliefjen unb ruhig bie

2

luffd)lüffe auf

3

e<be Siolanb abwarten, wenn nur nfdjt eine neue grope lleberfcbiebung baS ©anje wieber perbunfett.

^0U«tit00tntljß a u f ilcriuxtexdicn.

Sßir haben bereits mebrfadj bie fy^Se ber @oitntagSrul)e auf Bergwerfen erörtert.

® ie einfd)lägigeu Beftimmuttgen ber 9ieid)§ = ©ewcrbe=

orbttungSBioPelle tauten:

§. 105b.

2)ie ben Slrbeitern ju gewäbrenbe Stube bat mtnbeften§ für jeben

©onn= unb Sej'ttag 24, für jwei aufetnanber folgenbe ©onn-- unb gefttage 36, für ba§ 2Beibnad)tg=, Dfter= unb ^ßfingftfeft 48 ©tunben ju bauern. ®ie Stubejeit ift bon 12 llpr nad)t? ju red)nen unb mttfe bet jwei aufeinanber fotgenben ©onm unb gefttagen big 6 Ubr abenbS beg jweiten Sage? bauern, fjn Betrieben mit regelmäptger

®ag= unb 3tiid)tfd)id)t Fann bie Stubejeit früpefteng um 6 Upr abenbl beS Porpergepenben SßerFtageg, fpätefteni um 6 Upr ntorgeng beg

©onn= ober gefttageg beginnen, Wenn für bie auf ben Beginn ber fRupejeit folgenben 24 ©tunben ber Betrieb rupt.

§. 105 c.

Die Beftimmungen beb §. 105 b pnben feine Slnwenbung:

1. auf Slrbeiten, weldje in Slotfällen ober im öffentlichen Qntereffe unperjüglitp Porgenommen Werben müffen;

2. für einen ©onntag auf Slrbeiten jur ®utd)fübrung einer gefeplicp Porgefcpriebenen Qnoentur;

(2)

3. auf bie Bewabpuug ber BetriebSantagen, auf Arbeiten jur Beinigung unb Snftanbpaltung, burcp welche ber regelmäßige gort»

gang beS eigenen ober eineS fremben Betriebes bebingt ift, fowie auf Slrbeiten, bon welcpen bie SBiebeiaufnabme be8 boflen werttägigen Betriebes abhängig ift, fofern nicht biefe Arbeiten an SBerftagen oorgcnommen werben fönnen;

4. auf Arbeiten, welche jur Bethütung beS BerberbenS bon Bob»

ftoffen ober beS BtißlingenS bon SlrbeitSerjeugniffen erforberticf) finb, fofern nicht biefe Arbeiten an SBerttagen bcrgenommen werben tonnen;

5. auf bie Beauffid)tigung beS Betriebes, foWeit er nach Siffer 1 bis 4 an ©onn» unb gefttagen ftattfinbet.

©ewerhetreibenbe, welche Slrbeiter an ©onn» unb gefttagen mit airbeiten bet unter Siffer 1 bis 5 erwähnten Strt befdjäftigen, finb berpflidjtet, ein BerjeicpniS anjutegen, in welches für jeben einzelnen

©onn» unb gefttag bie Sapl ber befchäftigten Slrbeiter, bie 'Dauer ihrer Befcpäftigung, fowie bie Strt ber borgenommenen airbeiten einjutragen finb. DaS BerjeicpniS ift auf ©rforbern ber SDrtSpolijei»

be^örbe, fowie ben im §. 139 b bejeidpneten Beamten jeberjeit jur

©inficht borjutegen.

Bei ben unter Ziffer 3 unb 4 bejeicpneten Strbeiten, fofern bie felben länger atS brei ©tunben bauern, ober bie airbeiter am Befucp beS ©otteSbienfteS binbern, finb bie ©emerbetreibcnben berpflicptet, jeben Slrbeiter entweber an jebem britten ©onntage botte fecpSuitb=

bteißig ©tunben, ober an jebem jweiten ©onntage minbeftenS in bet Seit bon fed>S Uhr morgens hiS fed)S Uhr abenbS bon ber Slrbeit frei ju taffen.

SluSnapmen bon ben Borfd)tiften beS borftehenben SlbfapeS barf bie untere BetwaltungSbehürbe geftatten, wenn bie Slrbeiter am Be»

fuche beS fonntägücben ©otteSbienfteS nicht getjinbert werben unb ihnen an ©teile beS Sonntages eine 24 ftünbrge (Rupejeit an einem SBocpentage gewährt wirb.

§. 105 d.

güt beftimmte ©ewerbe, inSbefonbere für Betriebe, in benen Slrbeiten bortommen, weüpe ihrer Statur nach eine Unterhredjung ober einen Sluffchub nicht geftatten, fowie für Betriebe, welche ihrer Statut nach auf beftimmte SapreSjeiten befchräntt finb, ober welche in gewiffen Seiten beS SapreS ju einer außergewöpnl'cp berftärtten Dpätigfeit genötigt finb, tonnen burch Befcpluß beS BunbeSratS SluS»

nahmen oon ber Beftimmung beS §. 105 b Slbf. 1 jugelaffen werben.

Die (Regelung ber an ©onn» unb gefttagen in biefen Betrieben gefiatteteu Slrbeiten unb ber Beringungen, unter welchen fie geftattet finb, erfolgt für atte Betriebe berfelben Slrt gleichmäßig unb unter Berücfficptigung ber Beftimmung beS §. 105c Slbf. 3.

Btit ben Bestimmungen beS §. 105 c tommt ber Bergbau nidjt au§. Berfcpiebentitcf) paben wirtfcpaftlicpe BergPauberciite beSpalP beim BunbeSrat beantragt, er möge bon ber ipm in

§. 105 d gegebenen Befugnis ©ebramp macpeit.

©er BunbcSrat pat bemgemäp SluSnapmePeftimmungen entworfen, wetepe wir, foweit ber Bergbau in betraept tommt, mitteilen:

a iu en a p m tb eftiitim u tig en , b etr. bie © o n n ta g S r u p e in gew erblichen a in la p en .

(§• 105 b Stbfaß 1 unb 105 d ber ©eWerbeorbnung.) I. Snigemeine Beftimmungen.

1. Die ben Slrbeitern ju gewährenbe (Rupe pat, foweit unter II niept abweichenbe Beftimmungen getroffen finb, minbeftenS ju bauern

bei jroötfftünbiger Betriebsruhe

für ©injet=©onn= unb gefttage 24 ©tunben, für Doppelfefttnge unb für jwei auf einanber fotgenbe ©onn» unb gefttage

entweber 36 ©tunben

ober, wenn eine Unterbrechung ftattfinben fofl, für jeben bet beiben Sage 24 ©tunben;

bei ununterbrochenem Betriebe,

fofern längere als acptjepnflünbige SGBedpfelfdiicpten nicht berboten finb (bergt, bie ©injetbeftimmungen bei II',

für jeben jweiten ©onn» ober gefttag 24 ©tunben, fofern tangere als acpt^epirftünbige StBecpfelfchicpten berboten finb (bergt, bie ©injetbeftimmungen bei II),

für ©injel»©cnn» unb gefttage

entweber für jeben jweiten ©onn» ober gefttag 24 ©tunben ober für jeben bierten ©onn» ober gefttag 36 ©tunben, in welchem galle aber an bem borfjergebenben unb an bem fol»

genben ©onn» ober gefttage bie Seit bon 6 Upr morgens bis 6 Upr abenbS arbeitsfrei bleiben muß,

für Doppelfefttage unb für jWei aufeinanber fotgenbe ©onn»

unb gefttage

entweber 30 ©tunben

ober 24 ©tunben, in welcpem gatte aber in bet Seit bon 6 Upr abenbS beS borpergepenben SBerttagcS bis 6 Upr morgens beS nadjfotgenben SBerftageS inSgefamt minbeftenS 36 ©tunben arbeitsfrei bteiben müffen.

2. Su r Slbtöfung bet im ununterbrochenen Betriebe befepäftigten Slrbeiter bürfen anbere Slrbeiter, jeboep früpeftenS 12 ©tunben naep Beenbigung iprer regelmäßigen Slrbeit, perangejogen Werben. Die»

etben bürfen in bem ununterbrochenen Betriebe mäfjrenb ber lepteu 12 ©tunben bor SBieberaufnapme iprer regelmäßigen Slrbeit niept befepäftigt Werben. Die ben SlblöfungSmannfcpaften ju gewäprenbe (Rupe muß minbeftenS baS SRaß ber ben abgelöften Slrbeitern ge»

Wäprten (Rupe erreichen.

II. Beftim mungen für einjetne ©ewerbe ber ©ruppe III ber © ewerbeftatiftif.

1. g ü r Berg w erfe unb ©ruben.

Der meepanifepe Bumpenbetrieb bei ber ©tbölgewinnung auS Bcprtöcpern unb baS Sluffammeln beS DeteS bei biefen unb bei

©pringölquetien ift opne Unterbrechung geftattet.

2. g ü t ©rjröftwerfe.

3n ©rjröftereien opne ©cpwefetfäuregewinnung barf mit bent Betriebe naep jwölfftünbiger Bupe beSfetben bereits um 6 Upr abenbS wieber begonnen werben.

3n Srjröftwerfen mit ©djwefetfäuregewinnung ift ber ununter»

broepene Betrieb ber Böftöfen, ber ÄonfcenfatiouSeinricptungen unb ber ftonjentrationSeinricptungen geftattet, 6ei lepteren jebodp für bie Drangportarbeiten nur bis jum 1. Booember 1894. Bon bemfelben Seitpuntt ab barf für bie an Bienberöftöfen befepäftigten Slrbeiter bie Dauer ber SJBecpfelfcpicpten 18 ©tunben niept überfepreiten.

3. g ü r BertotungSanftalten.

Der ununterbrochene Betrieb ber Defen oon pöcpftenS 30ftünbiger Btennbauer unb foteper öefen, beren ©afe im Bergwerff» ober poepofenbetriebe Berwenbung finben ober jur ©ewinnung oon (Reben»

probuften bienen, fowie ber bierju erforberlicpeu Stpparate ift geftattet.

Born 1. Booember 1894 ab barf bie Dauer ber 3Bed)felfcpi<pten 18 ©tunben niept überfepreiten.

gür bie übrigen öefen ift an mehreren aufeinanberfotgenben

©onn» une gefttagen baS Siepen unb gülten in ber Seit bon 6 Upr abenbS bis 6 Upr morgens geftattet.

DaS ©ntlaben unb Berfdjieben bon Sifenbapnmagen ift mäprenb einer Seit bon 5 ©tunben geftattet. Den mit biefer Slrbeit be»

fd)äftigten Slrbeitern finb Bupejeiten gemäß §. 105 c Slbf. 3 ber

©eWerbeorbnung ju gewähren

4. g ü r © aliuen.

Der ununterbrodjene Betrieb berBump» unb ©rabierwerfe, fowie ber ©ieberei ift geftattet. Born 1. Bobember 1894 ab barf bie Dauer ber SBecbfelfcpicpten 18 ©tunben nicht überfepreiten. gut baS SBeipnachtS», öfter» unb Bfmgitfeft bleiben bie Beftimmungen beS

§. 105b Slbf. 1 ber ©eWerbeorbnung in Sraft.

5. g ü r ©ifenpoepöfen.

Der ununterbrochene Betrieb ift geftattet füc bie Slrbeiten ber

! Seffelwärter unb ©toeper, ber SRafcpiniften, ©cpmeljer, ©iept» unb

(3)

Slpparatarbeiter, für bie 3ufubr ter Bopftoffe bom $üttenpla|e ober bon ten itofSöfen gu ben fjocpöfen, bie Slbfupr ber Btobufte bon ben tpocpofen, bie Verarbeitung ber ©cplacfen unb bie Vertabung ber Brobufte.

DaS ©nttaben unb Verfcpieben bon ©ifenbapnWageit ift geftattet, foweit an ©onn» ober gefttagen SBagen jugefüprt werben unb bie

©inpattung ber Sabefrift Slrbeit errorbert.

Vom 1. Bobember 1894 ab tarf bie Dauer ber SBecpfelfcpicpten nur für bie .fteffelioärter unb ©tocper, bie Btafcpiniften, ©cpmeljer unb Slpparatarbeiter 18 ©tunben überfdjreiten.

gür ben Betrieb ber ÄofSöfen gelten bie borftefcenb unter Siffer 3 Slbf. 1 unb 2 getroffenen Beftimmungen.

Stus ber Oegrünbung pefceit wir nocp fotgenbeS perüor:

II. 3m einjelnen.

Der nacbfolgenbe Deit ber ©rläuterungen bepanbelt bie jur

©ruppe III ber ©eroerbeftatiftif gepörenben ©ewerbe, foweit für fie SluSnapmebeftimmungen auf©runbbeS §. 105 d ber ©eWerbeorbnung nötig etfcpeinen. Bicpt aufgefüprt finb biefenigen ©ewerbe, Welcpe mit ben burcp §. 105 c Slbf. 1 allgemein jugelaffenen SluSnapmen imftante fein werben, an ©onn» unb gefttagen ipren Betrieb für bie im §. 105 b Slbf. 1 borgefcpriebene Dauer rupen ju taffen;

baju gepören inSbefonbere bie StufbereitungSanftatten, bie Brifett»

fabtifen, bie SBalj» unb $ammerWerfe für Äupfer, Sinf, Bicfel, Slluminium u. f. W.

1. Bergw erfe unb ©ruben.

©S wirb feinem Befcenfen begegnen, bie burcp gewaltfame elemen»

tare ©reigniffe, wie ©jplofionen, ©rubenbränbe, SBaffer» unb ©cplamm»

burepbrüepe, ©inftiirje, notwenbig wetbenben Slrbeiten ju benfenigen ju jäpten, welcpe in Botfäden unoerjüglicp borgenommen werben muffen (§. 105 c Slbf. 1, 3'ffer l ) i auch finb bieS Slrbeiten, bon welcpen bie SBieberaufnapme beS boden werftägigen Betriebes ab»

pängig ift (§. 105 c Slbf. 1, Siffer 3). Su ben burcp Siffer 3 freigegebenen Slrbeiten gepören ferner ber Betrieb ber SBafferpaltung unb SBetterberforgung, baS Bieberbringen bon Boprtöcpern bei ©efapr beS SufammengepenS berfelben, ©cpaipt» unb ©treefenarbeiten in wafferreiepem, fdpwitnmenbem, quedenbem ober bruefpaftem ©ebirge, bie SBartung unb ïpflege ber ©rubenpferbe, enblicp auep SBarffcpeiber»

arbeiten, welcpe wäprenb beS werftägigen Betriebes niept mit ge»

nügenber ©orgfalt auSgefüprt werben fönnen.

3m öffentlichen Sntereffe müffen unberjüglicp borgenommen Werben (§. 105 c Slbfap 1, Siffer 1) ade biefenigen Slrbeiten, Welcpe ber ©<pu| ber Slrbeiter, ber Slnlagen, foWie ber Umgebungen not»

Wenbig maept, als SBettermeffungen, Slrbeiten bor ö rt in folcpen

©ruben, in welcpen erfaprungSmä|ig fcplagenbe SVetter päufig auf»

treten, Slrbeiten, welcpe jur ©ntfäuerung unb Beinigung ber in öffentliche ©ewäffet abfließenben ©rubenwäffer bienen u. f. w.

Slbgefepen bon biefen burcp §. 105 c opne weiteres jugetaffenen Slrbeiten geftattet ber Betrieb in Bergwerfen unb ©ruben eine 24 flünbige Unterbrechung an ©onn» unb gefttagen. Bur im Be»

triebe ber ©tbölgewinnung pat fiep burcp langjährige ©rfaprung bie Botwenbigfeii perauSgeftedt, ben mafepiuetten Betrieb beim Bumpen beS ©rböts aus Diefboprungen ununterbrochen im ©ang ju halten, Weit fetbft bei nur borübergepenber ©inftetlung beS BumpenbetriebeS bet StuSfluß beS öeleS in feiner ©rgiebigfeit nacpläjjt ober gar auf»

pört. ©benfo fann baS borübergepenbe Stbfcpließen bon ©pringöt»

quellen jur golge paben, ba| fie fiep naep Beenbigung ber Unter»

breepung niept wieber in bodem Btafje ju freiem SluSfluß bringen laffen. SluS ber BotWenbigfeit, ben öelauSfluß ununterbrod)en ju trpalten, ergiebt fiep beS weiteren, baß auep baS Stuffammeln beS ausfließenben öe(S an ©onn» unb gefttagen geftattet werben muß.

Die piernacp ju geftattenben Slrbeiten finb febr teiept, fie Mptänlen fiep borjugsweife auf bie Beaufficptigung beS Betriebes

@S erfepeint beSpalb bie aus ben allgemeinen Borfcpriften unter 1 fiep ergehenbe Bebingung auSreicpenb, baß ben Slrbeitern un jebem jweiten ©onn» ober gefttag eine Bupejeit bon 24 ©tunben ju teil wirb..

2. ©rjröftwerfe.

a) Öffne Scpwefelfäutegeroinnung.

SBirtfcpaftlicpe ©rünbe fiepen einer 24ftünoigen BetriebScupe entgegen. Die Böftöfen müffen, ba baS Stnpeijen berfelben längere Seit in Slnfprucp nimmt, wäprenb ber BetriehSrupe in ©lut gepalten werben. SlnberS würbe ber Betrieb naep S161auf ber Bupejeit niept Wieber boO aufgenommen werben fönnen. gür eine Seit bon 12 ©tunben läßt fiep bieg burcp ©topfen (Dämpfen, Dümmetn) ber öefen erreichen; bei 24 ftünbiger Unterbrechung würbe aber bie Sluf»

wenbung erpehlicpen Brennmaterials bepufs Unterhaltung beS geuerS nötig fein. ©S entftänbe baburep eine Vermehrung ber Betriebs»

unfoften, Welcpe in Verhinbung mit ber burd) bie bode ©cnntagSrupe perborgerufenen Verminberung ber eeiftunggfäpigleit um ein Siebentel bon ben ©rjröftereien jur Seit niept getragen Werben fann. Die BetriebSrupe wirb beSpalb auf 12 ©tunben ju befeptiinfen fein.

Die Slrbeiter erpalten gemäß ben adgemeinen Beftimmungen unter I für jeben einjelnen ©onn» ober gefttag bode 24 ©tunben, an jwei aufeinanber folgenben 36 ober für jeben Dag 24 ©tunben Bupe.

©injelne Slrbeiten Werben auf ©tunb beS §. 105 c Slbf. 1, Siffer 1 unb 4 auep Wäprenb ber 12 ftünbigen BetriebSrupe bot»

genommen werben bürfen, als bie jur Unfd'äbliipmacpung ber Böft»

gafe erforberlicpen Slrbeiten, ferner bie Slrbeiten, bie notwenbig finb, um bei ber Bearbeitung bon ©rjen, Welcpe leiept feftbrennen, burcp ju langes Böften jufammenfintern ober fonft jur Verpüttung un»

geeignet werben, biefe Badjteile ju berpüten.

b) B lit ©(pwefelfäuregewinnung.

Betriebe, in welcpen bie beim Böftberfapren gewonnenen Sßrobufte eine Weitere d)emifcpe Verarbeitung erfahren, erforbern größere Be»

fepränfungen ber ©onntagSrupe. Beim Böften gefcpwefelter Grje entweicht fcpwefïige Säure in erpebtieper Btenge. Die fcpwefligfauren

©afe, welcpe auf bie Vegetation ungemein nachteilig wirfen unb bie Baäpbarfpaft burcp tpren ©eruep in popem Btaße beläftigen, laffen fiep jwar mit Sllfalien neutralifieren ; eS wirb jeboep bielfacp bor»

gejogen, biefelben jur ©ewinnung bon ©cpwefelfäure ju berWerten.

3n japlreid)en ©rjröftereien bilbet fogar bie ©(pwefelfäuregewinnung ben IjauptjWecE beS ganjen Betriebes, mit Welcpem lebiglicp jur Be»

fepaffung ber fcpwefligfauren ©afe eine ©rjröfterei oerhunben ift.

Der B Möef5 öer ©(pwefelfäuregewinnung bulbet aus teepnifepen

©rünben leine Unterbrechung. Snfolgebeffen barf auep bie Sufupr ber jur ©ewinnung erforberlicpen Böflgafe — unb fomit ber Betrieb ber Böftöfen — niept unterbrochen Werben.

Beben bem Betriebe ber Böftöfen unb ber jur ©cpwefelfäure»

gewinnung bienenben SonbenfationSeinricptungen muß auep ber Be»

trieb ber SonjentrationSeinricptungen, in Welcpen ein großer Deit ber gewonnenen ©cpwefetfäure jur Verminberung ber DranSportfoften unb für beftimmte VerwenbungSjwede burcp ©inbampfeit berbieptet wirb, freigegeben werben, Weil fonft Demperaturfcpwanlungen ein»

treten, welcpe baS Unbicptwerben ber Bleipfannen, baS ©pringen ber

©laSretorten unb bie Befdjäbigung ber fepr tofífpieligen platina»

Slpparate jur golge paben fönnen. Der eigentliche ÄonjentrationS»

projeß erforbert neben ber Unterhaltung ber geuer tebiglicp eine Ueberwacpung, fomit nur eine leiepte Dpätigfeit. DaS SBegfcpaffen ber oodgelaufenen DranSportgefäße fann bagegen an ©onn» unb gefttagen unterbleiben, wenn bie ©cpwefelfäure niept bireft in bie DranSportgefäße, fonbern in Beferboire geleitet wirb, aus benen bie Ueberfüdung in bie DranSportgefäße wäprenb ber SBerftage erfolgt.

Sur §erfteïïung bon Beferboirantagen wirb ben ©rjröftereien eine angemeffene Seit (Piö jum 1. Bobember 1894) gelaffen werben müffen.

Gegenwärtig ift eS in ©rjröftereien gebräuchlich, ben Slrbeitern burcp ©inlegung einer 24 ftünbigen SBecpfelfcpicpt über ben ©onn»

(geft)tag für jeben jweiten ©onn» ober gefttag 24 ©tunben Bube ju oerfepaffen. gür biejenigen Slrbeiten, welcpe niept anftrengenb finb unb burcp längere Bupepaufen unterbrochen werben, ober welcpe im wefentlicpen nur ber Beaufficptigung bienen, fann bon einem Verbot ber 24 ftünbigen SBecpfelfcpicpt abgefepen werben. Dagegen

(4)

erfcbtint eS im öpinblicf auf bie fcpwere unb opne längere Raufen fortgepenbe Slrbeit an ben Blenberöftöfen geboten, für bie an biefen befepäftigten Slrbeiter längere als 18ftünbige 2Bed)felf(pid)ten ju

«nterfagen.

3. VerfofungSanftalten.

güt biefenigen SofSofenanlagen, toelpe unabhängig Bon anberen Slnlagen betrieben werben, beftept ein allgemeines BebürfniS naep einer Verfügung ber fonntäglicpen BetriebSrupe niept. (Sine SluS»

napme machen aflein bie oberfcplefifcpen SofSöfen, beren Soplen»

material eine 24 ftünbige Unterbrechung beS SiepenS unb gülienS niept juläßt. Die oberfcplefifcpe ©teinfople ftept an Bacffapigfeit bem in ben anberen Soplenbejirfen jitr Berfofung benupten Btat erial bebeutenb naep unb befipt einen fepr getingen ©oSgepatt; fie läßt fiep nur in öefen mit furjer, pöcpftenl 30 ftünbiger Brennbauer ju einem braudibaren SofS »erarbeiten. DaS Beeren unb Befd)i(fen ber öefen muß pier opne erpeblicpe Unterbrechung ftattfinben, ba anbernfadS ein SBangel an Jpeijgafen unb infolge babon eine übermäßige Slb»

füplung ber öefen eintreten würbe, wie fid) bieź bereits bei einer berfud)Sweife eingerichteten BetriebSrupe bon nur 6 ©tunben Dauer gezeigt pat. Jpiernad) rechtfertigt fid) bie 3 u|nffung te8 ununter»

broepenen Betriebs für ÄofSöfen Bon pöcpftenS 30 ftünbiger Brennbauer.

3n japlteicpen SofSofenanlagen wirb nur ein Deit ber entwidfelten

©afe jum tpeijen bet SofSöfen gebraud)t. häufig ftepen biefe Sln-- lagen mit BergwertS» ober Jpod)i>fenbetriebeir in Verbinbung, benen bie überfepüffigen ©afe ju §eijjwecfen jugefüprt werben, hierin würbe bei einet 24ftünbigen BetriebSrupe für bie SofSofenanlagen eine Unterbrechung eintreten, Wetdje nur baburep auSgeglicpen werben fönnte, baß befonbere Stntagen jur fjeijung eer ununterbrochen ju betreibenben ©tafepinen (j. B . ber 3ßafferpaltungSmafd)inen in Berg»

Werfen) leoigticp für bie Seit bei Unterbrechung in Betrieb gefept Würben. Die unter Umftänben bebeutenoen Soften ber ©inrieptung folcper Beferbepeijanlagen unb beS fürbiefelben erforberlicpen geuerungS»

materiatS würben eine erpeblicpe Verteuerung beS Betriebes perbei»

füpren; überbieS würbe bie Bebienung biefer Slnlagen bie Befcpäf»

tigung anberer Slrbeiter an ©teile ber burcp bie BetriebSrupe in ben SofSofenanlagen frei geworbenen Slrbeiter notwenbig maepen. güt SofSofenanlagen ber bejeiepneten Slrt wirb fonaep ebenfalls ber un=

unterbrodjene Betrieb jugelaffen Werben müffen.

DaS ©leidje gilt enbtid) bon SofSofenanlagen, welcpe mit ©in»

ridjtungen jur ©ewinnung unb Verarbeitung ber in bem ©afe ent»

paltenen Bebenprobufte berfepen finb. DaS ®a6 Wirb pier burd) bie

©ntjiepung ber Bebenprobufte Weniger peijfräftig uttb ift infolge babon uidit imftanbe, ben burd) längere BetriebSunterbred)ung ent»

ftepenben SBärmeberluft wieber auSjugleid)en. Sind) ift bie Unter»

breepung folget Betriebe niept opne ©efapr: beim Bacplaffen ber

©aSentwicfetung fann in einem Deile ber Slnlagen bie ©agfpannung fo jurüefgepen, baß atmofppärifcpe Buft burd) bie gtüpenben SofSofen»

fanäle einjubtingen unb eine ©ntjünbuitg be§ ©aSgentengeS perbei»

jufüpren bermag. Bei ber popen wirtfepafttiepen Bebeutung biefer im Sluffcpwunge befinblicpen ¿nbuftrie wäre eS nid)t ratfam, ipre aßeiterentwiefefung burcp bie gorberung bon BetriebSunterbred)ungen ju gefäprben.

3m übrigen läßt fiep baS Siepen unb güden ber SofSöfen opne

©cpwierigfeit auf 24 ©tunben unterbrechen. Dagegen wirb eine nocp längere Unterbrechung, wie fie bet »oder BetriebSrupe an jwei auf»

einanberfotgenben ©onn» unb gefttagen nötig Werben würbe, für un=

burcpfüprbar gepalten. Sin folcpen Dagen wirb beSpalb baS Siepen . unb güden für bie Seit jwifepen 6 Upr abenb« unb 6 Upr ntorgenS

geftattet werben müffen.

3n VetfofungSanlagen bebatf bie Stn» unb Slbfupr ber girobutte einer befonberen Berüdfficptigung. Dertlicpe Verpältniffe, namentlich befepränfte ©eleiSanlagen, ober mangelnber Baum jur ©Weiterung biefer Stnlagen, fowie bie jeitweife fepr furjen Babefriften für ©ifen»

bapniragen begrünten bie Batwenbigfeit bpn Bangierarbeiten 3n ber Begeh wirb pierju gWät eine Seit bon bxei ©tunben auSreicpen;

: b», jebpep. .unter ujigünftigw Verpältniffeu. hiermit niept auSjuforamtw

ift, fo fiept bet ©ntmurf für biefe Slrbeiten eine Seit bon fünf

©tunben bor.

4. ©alinen.

3n ben ©alinen läßt fid) eine regelmäßige BetriebSntbe an

©onn» unb gefttagen niept bur.ifüpren. (Sine SluSRapme inacpt gegenwärtig adeiu bie ©atine ju -fjafle, welcpe bei nur fecpStägiger

©iebeperiobe am ©onntag ben Betrieb rupen läßt. Diefe Betriebs»

einrieptung wirb feiod) nur burcp befonbere Verpältniffe ermöglicht, Wie fie bei feiner anberen ©aline borfommen. UeberaÜ fonft beträgt- bie Dauer ber ©iebeperiobe mepr als 6 Dage, unb jwar ift fie in, ben berfd)iebenen ©atinen je nad) ber Befcpaffenpeit ber ©oole unb ber perjuftedenben ©atjforten berfd)ieben. hiernach ift eS niept ju bermeiben, baß in bie ©teoeperiobe ©enn» unb getttage faden, ©egen eine Unterbredjung beS Betriebes wäprenb biefer Dage aber beftepen gewichtige Bebenfen. Der Betrieb ber ©ieberei beftept Pauptfächticp.

in ber Unterhaltung ber geuer unb im £erauSfrücfen beS auSge»

fd)iebenen ©aljeS. Die fortbauernbe Unterhaltung ber geuer ift not»

rnenbig, um in ber ©oole genau biefenigen Demp raturen innejuhatten, wetepe jur ©rjietung eine« gleichmäßigen ©atjforneS erforberlicp finb..

©8 fommt pinju, baß ber DemperaturWecpfel niept opne nachteiligen

©influß auf bie tpaltharfeit ber B f flnnen ift- Bleiben bie geuer unterhalten, fo muß and) baS «uSfcpeibenbe ©alj perauSgefrüdft Werben, bamit eS in ben B î ailnflt Tiidtt feftbrennt. Durd) baS geft»

brennen beS ©aljeS, fowie burcp Slnfepen bon Boft wäprenb ber Be»

triebSruhe würben auch bie (Pfannen hefchäbigt Werben. UeherbieS würbe baS ©alj burd) ben Boft gefärbt unb baburep in feinem SBert erheblich perahgeminbert inerben. Von einer Unterbrechung beS ©ieberei»

betriebeS muß fonad) ahgefepen werben, Wenn bie (probuftionSfäfjigfeit bet beutfepen ©alinen auf ber gegenwärtigen jjöpe, Welcpe ipnen eine erfolgreiche Scnfurrenj mit bem SluSlanbe ermöglicht, erhalten bleiben foü.

SBenn beantragt worben ift, im SInfd)luß an ben ©iebereibetriep auh baS Drocfnen unb SBagajinieren beS gewonnenen getnfaljeS an

©onn» unb gefttagen ju geftatten, fo bebarf es pierju feiner befonberen

©enepmigung, ba biefe Slrbeit unter bie im §. 105 c Stbf. 1 3iffer4 aufgejählten ju reepnen fein wirb.

Der ©tidftano ber (puntpwerfe pat niept nur einen (Dtangel an

©oole jur golge, welchem burh red>tjeittge güdung bon Beferbotren begegnet werben fönnte, fonbern übt aud) leiht einen ungünftigen

©influß auf bie Sufammenfepung ber beim Bupen ber tpmnpwerle in ben Bohrlöchern ftidftepenben ©oole, beren Braucpbarfeit für bie

§erftedung bon Sod)falj baburh »erminbert werben fann, auS. Der.

ununterbrochene Betrieb ber SPumpWerfe wirb baber ebenfadS j u j u» laffen fein.

Dev Betrieb ber ©rabierwerfe enblid) ift bödig bon ber Sßitterung abpängig ©egen bie SluSnupung ber guten SBitterung an einem

©onn» ober gefttag, weihe inSbefonbere nah »orangegangenem fd)led)ten Vielter bon (ffiihtigfeit ift, Werben Bebenfen um fo weniger erpoben werben fönnen, als ber Betrieb ber ©rabierwerfe nur eine fepr geringe, im wefentlicpen bloß beauffid)tigenbe Dpätigfeit beanfpruept.

gür bie brei popen cpviftliihen gefte, baS tüßeipnacbtS», öfter» unb (pfingftfeft, laßt fih bie bode BetriebSrupe opne befonbere wirtfepaft»

liebe Bacpteile auh in ben ©alinen burhfüpren.

5. ©ifenpodjöfen.

Der Betrie6 ber tpohöfen geftattet feine Unterbrechung. Sun»

regelmäßigen ©ange beS (prejeffeS ift erforberlih, baß jebe Stenbetung ber Demperatur im Öfen »etmieben wirb, bie Slufgahe ber auS ben

©rjen, bem Brennmaterial unb ben Sufdilägen beftepenben BefcpWunS gleihmäßig erfolgt unb baS gewonnene Btetad, fowie bie Beben»

probufte reeptjeitig auS bem Öfen abgeftoepen werben. Der fort»

laufenbe Betrieb ber ©eblafe ift au8 bem ©runbe unentbehrlich, weil eine Unterbrechung besfelben ein ©rftarren ber ©hmeljmaffe unb eine

©efäprbung beS ÖfenS nah fih jiepen würbe, wäprenb baS Unter»

laffen ber Befcptcfung an ©onn» unb gefttagen äpnlicpe Bacpteile unb ©cpwierigfeiten berurfadien würbe, wie bie 3nbetriebfepung eineS . faltgeleç)ten ÖfenS.,, gür Pie,Grifejipocpöfen fommt nocp pinju, baß.

(5)

Störungen im Cfengange, welche fid) erft nad) Jagen beseitigen laffen, bie Sigenfcßaften beS gemonnenen SifenS mefentlid) bercintetn fönnen. Der ununterbrochene ©etrieb beS §od)ofen8 erfordert bie

©efdcäftigung ber Keffelmärter uno ©tocßer, ber ©?afd)iniften,

©cßmeljer, ®id)t= unb Sippnratarbeiter auch roäßrenb ber ©onn= unb Jefttage. Die @id)tarbeiter haben febr fd)t»ere Arbeit, fie finb über=

bieS betn Sffiinb unb ©Setter, fotoie fd)äblid)en @afen auSgefeßt; es toirb ihnen belbalb eine mehr als 13 ftiinbige ununterbrochene Jhätigfeit nicht jugemutet roerben bürfen. Dagegen mirb unter ben beftehenben

©erbältniffen, meldje bie äjeranjiebung einer geniigenben 3af)l »on 2lb=

löfungSarbeitern unmöglich machen, jur 3eit tauen abgesehen merben miiffen, bie bisher üblichen 24 ftünbigen ©3ed)felfd)iihten aud) für bie übrigen genannten ©rbeiterfategorieen ju unterfagen, bereu Jhätigfeit im ioefentlichen eine heauffid)tigenbe ift, Oielfad) brtrd) 9Juf)epaufen unterbrochen toirb, jurn Deil aud) ein bcfonterS gefchulteS

©erfonal oerlangt (©cbinetjer).

Sur regelmäßigen ©efcbitfung her §od)öfen ift eine außerorbentlicf) große ©fenge Oon ©»hfloffen evforberlich, bie fid) nidjt in unmittel barer ©äße ber tpochöfen «uffpeicbern läßt.

Der ununterbrochene ©etrieb läßt baßer aud) eine Unterbrechung in ber Sufuhr ber ©obfteffe Oom ^üttenplaße ober ben KofSöfen nicht gu. Sbenfo muß ber 9?aum»erb«ltniffe megen bie ununter*

brod) ne Slbfubr ber ©robufte oon ben fjcchöfen geftattet toerben.

Da oielfadf) bie ju befeitigenben ©cßlacfen fofort »erarbeitet toerben, toirb aud) biefe jum §od)ofenbetricbe gehörenbe Slrbeit mäßtenb ber

©onn= unb ffefttage ceftattet toerben müffen. 2Bo ftatt ber Slbfuhr ber ©robufte nach bem Sagerplaß ihre fofortige ©erlabung auf Sifenbaljnmagen unter ©ermeibung ber 3b»fd)enlagerung erfolgt, toirb bieg gleichfalls ju geftatten fein. Sür ade biefe DranSport*

arbeiten aber toirb eS feine ©cbmierigfeit »erurfad)en, bie jur

©ermeibung 24 ftünbiger 2£ed>felfd)id)ten erfotberlid)en ©blöfungS mannfdaften heranjuiießen.

Da bie Sifenbafjnoermaltungen bei SBagenmangel bie ßabefrift bis auf toenige ©tunben hcrabfeßen fönnen, fo toirb für fold)e Säde auch baS Sntlaben unb ©erfd)ieben »on Sifenbabnroagen an ©onn»

unb gefttagen freigegeben toerben müffen.

* *

*

Um in eine ^Beratung über bie 3'’-'e(i mäßigWt biefc§ (Snt- tourfe§ ein^utreten, fjat für ©mißen ber ßerr 6anbel§minifter eine Äoitferenj auf ben 20. September nad) ©erlitt anberaumt unb finb nt biefer je 1 ©ertreter be§ ©ercinS für bie bergbau=

ließen ^ntereffen im Cberbergatntäbejirf ®ortmunb, be§ ©ereinS für bie berg= unb i)üttenmänniid)en 3ntereffen im 2fad)euer

©ejirf unb 2 ©ertreter be§ oberf^lefifcßen berg= unb £)ütten=

männifdjen ©ereinS geloben toorben. 2im 19. b. SDits. toerben bie inbuftrietlen ©ertreter eine ©orfonferenj galten.

I f t a r k t O e r i d j i * .

Dortmunber Ä o b le tt« SBerfaufö « H e re in . Die JageS<

©tbnung ber am 23. September 1893 in Königsbern ftatifinbenben

@eneral: ©erfammlnng lautet: 1. @efd)äftsberid)t pro 1892/93.

2. 3ahrelbi(anj unb Srteilung ber Ded)arge an ©orftanb unb 3luf=

fichtSrat. 3. ©ertoenbung beS ©emiitnS pro 1892/93. 4. ©eumabl eine? SlltitgliebeS in ben 2luffid)tirat. 5. SBaßl ber ©ecßnungS'- reoiforen pro 1893/94. ’ 6. ©efd)lußfaffung über ©uflöfung ber

©efeüfdaft unb eoent. SBaßl ber fiiquibatoren.

Der ©efchäftsbericht beS DireftoriumS für baS ®efd)äftSjahr 1892 93 lautet toie folgt:

Dem §. 20 unferer ©efedfcßaftS = ©tatuten entfpred)enb, beehren toir uns, Qßnen im nacßfleßenben über baS britte ©efcßäftSjaßr, bie Seit Oom I. Quli 1892 bis 30. 3uni 1893 umfaffenb, ©eridbt ju erffatten. '

®irtbürfen unS bei biefer ©erichterftattUng im allgemeinen auf bie 3ßjttn in ben monätHcheii 3ed'<mbffihbr<©eriomni!ungtn gegebenen

I ausführlichen ©erießte, »oelcße in ben 3ßnen über biefe ©erfamm=

lungeit angegangenen ©rotofotlen enthalten finb, bejießen.

Die naeßftehenbe Jabeüe toeift bie im abgelaufenen ®efd)äftljaßr 1892/93 geßabte Sörbetung unb ben 2lbfa| unferer ©ereinSjecßen fotoie bie erjielten ©erfaufspreife unb bie befcßloffenen, nebft ben loirtlicßen 3örbereinfd)rdnfungen, nad).

1892/93

©lonat aocnc

“ }->

rs.

o

&

t

CT.

£ = f=§

is'.s

© pst.

'g 5 77 £ TT <u

« I

t K7) s =Ei a

>- X i f

s pSt.

^St>

■g- . 3 £"C T3 eu j- >o

« ^ a t

»\ it °

■&2.E 3 3 °

£ ™ u.Ä £

..K . l J

>p <u os r

>o Sj 7S

t 3uli

2lu guft

©eptem6er Dftober

©ooemher Dejember 3anuar Sehruar

©iärg 2lpril

©iai 3uni

349 440 349 440 353 053 360 144 360 490 362 286 374 190 374 190 375 440 375 440 375 440 375 440

25 25 25 15 15 15 20 20 20 20 35 35

269 310 278 596 268 038 295 784 314 534 305 727 283 995 289 962 309 653 271 038 276 476 264 054

22 22 24 17 12 15 24 22 17 27 26 30

172 682 176 694 174 883 193 445 209 263 196 138 187 772 190 724 202 433 167 470 168 281 159 563

7|73 7 91 7 83 7 63 7 53 7 34 7 38 7 09 6 81 674 6|74 6|79

100 868 101 385 88194 104 424 104 941 108 708 106 706 98 766 97 730 99 405 106 882 98 768 4384 993 — 3427 167 22 2199 448 7|31 1216 777 Die größte fförberung mürbe hiernach im üiobember 1892 mit 314 534 unb bie geringffe mit 264 054 t int Suni 1893 erhielt.

Der DurchfcßnittSperfaufSpreiS betrug im 3aßre 1892/93 7,31 .Ä.

pro Dontte gegen 9,28 .A . im 3aßre 1891/92 unb ift fomit um 1,97 J i per Donne = 212/9 P^t. gefallen, toäßrenb bie görberung uitferet ©ereinSjed)en Oon 3 279 909 t im Satjre 1891/92 auf 3 427 107 t im 3aßre 1892/93 ftieg unb bamit bie Oorjäßrige cförberung um 147 258 t = 4‘ 2 pSt. überholte.

Die ©eteiligungSjiffern unferer ©ereinSjecßen betrugen am

£0. 3uni 1892 4 193 280 t gegen 4 505 280 t am 1. 3uli 1893 unb ftiegen fomit in bem abgelaufenen ®efd)äftsjaßre infolge pon

©emilligungen ßößerer Sörberungett um 312 000 t = 7»/2 p®t.

2ßie bereits itt unferent Porigjäßrigen ©erießt mitgeteilt, rcat bei

©eginn beS ©eridjtSiaßreS bie SDtarftlage eine ungefunbe, ber Slbfaß infolgebeffen ein ungenügenber unb bie ©reife ßeruntergeßenbe.

hierin ßat fid) mäßrenb beS ganzen 3aßreS im großen unb ganjen nichts geänbert! ©5enn eS aud) gelang, in bem äßinterfemefter ben ilbfaß einigermaßen ju Steigern, fo mußte biefeS bod) größtenteils auf Soften ber ©erfaufspreife gefeßeßen, benn naeßbent bie fogen. 3fthen=

gemeinfehaft gegen (Snbe 1892 fid) auflöfte unb bie einzelnen 3ed)en nunmeßr an itgenb »reiche ©reiSOereinbarungen nid)t meßr gebunben maren, trat ber ©Bettbeloerb um ©ufträge noch üiel ftäifcr unb in einem ©laße auf, baß befürchtet loerben mußte, bie ©reife mürben feßr halb auf ein ©ioeau fontmen, auf bem fie bei ben meiften Sechen Pon ben ©elbftfoften überßolt morben feien. 9lur bie ©uSficht auf baS 3uft«nbefommen beS 9ii)einifcf)=a5;eftfälifci)en Sohlenfpnbifats bürfte biefen meiteren ©turg Perntieben h0^ 11 unb bie gerate um biefe 3fit fo intenfi» betriebenen bieSbejüglid)en ©erhanblungen machten es benn auch möglich, taSfelbe im gböruar b. 3. ünter Dad) unb gaeß ju bringen!

Die günftigen SQBirfungen biefeS ©ßnbifateS merben naturgemäß tm Saufe biefeS 3aßreS menig meßr in bie Srfcßeinung treten fönnen, benn por bem SnSIebentreten beSfelben batten foiro^l bie Ääufer als auch oiele 3ed)en baS ©eftreben, möglicßft große ©lengen einjufaufen bejm. abjufd)ließen, toaS felbftOerffänblid) nur ju ben, unter ber bamaligen ©tarftlage gültigen, niebrigen ©reifen möglich mar. 2ßir jmeifeln nießt baran, baß bemnäcßft, menn biefe ©ertrüge abgelaufen fein merben, baS ©ßnbilat fegenSteicß mitten mirb unb begrüßen baS ©uftanbefommen beSfelben mit aufrichtiger greube!

Das ©ßnbifaf mirb bem meftfäüfcßen ©ergbau ©reife bringen, bie eine ittäßige ©erjinfurtg beS in ißm angelegten Kapitals ermöglichen

(6)

fomie ftabite ©erßältniffe ßerbeifüßren, roelcße nid)t nur für ben

©ergbau unb bie in ißm befd)äftigten Arbeiter, fonbetn aud) für bie Koßlen Petbraucßenbe ©rcßinbuftrie Oon größter 2Bid)tigfeit finb.

benn nichts ift fefjäblidjer unb gefährlicher als bie häufigen unb großen ©ret?fcijoranfungen bei einem ©robult, reffen foften bei ben Kalfulationen eine fo große ©otte fpielen, toie eS ßier mit ben Koßlen ber Satt ift.

Da nufere fämtlidjen ©cteinSjedjen — mit ©uSnaßme oon 2Beft=

ßaufen, loeldje injtoifd)en mit einftintmiger ©imoittigung betBecßem ßefiber=©erfammlung and) auS unferem ©erfaitfSOerein auSgefcßieben ift - teni ©ßeinifdp2Beftfälifd)en Koßlenfpnbifat beigetreten finb unb lefctereS, nacßbem baSfelbe feine DrganifationSarßeiten beeicbet, nunmehr auch ben ©erlauf übernommen bat, toirb unfere ©ftien-

©efettfcßaft fid) auflöfen fönnen unb fcßlagen toir 3 ßnen Oor, in ber bieSjäßrigen orbentlid)en ©eneral =©etfammlung bie Siquibation berfelben befcßließen 31t tootten.

. Die anßängente ©ilang per 30. Suni er. fd)fießt in Debet unb Kretit mit 1 591 795,52 J t ab unb roeift einen ©ruttogeminn oon 3070,40 .4t. nach, roelcßer ©etrag oorbehaltlid) Sßrer ©eneßmigung auf 3meifetßafte gotberungen ahgefeßrieben ift. ©eroinn* unb ©ertufb Konto pro 1892/93 ift tiefem ©eridßte ebenfalls angeßeftet. Dortmunb, ben 25. ©uguft 1893. Der ©orftanb: ©Mcßer. ppa. ©onnenfdßein.

©fit porfteßenbem ®efd)äftSberid)t erflären mir unS einberftanben.

Dortmunb, ben 25. ©uguft 1893. Der i'ufficßtSrat: Kleine, ©fferß.

Dß. ©attelmacßer. ©cßürenberg. griebr. ©pringorum.

SSorfc §u ©ttffelborf. ©mtlidjer ©reiSheridßt »om 7. ©ept. 1893. A. Kohlen unb KofS. 1. ©aS= unb g(amin=

foßlen: a. ©aSfoßle für SeucßtgaSbereitung 9,00—10,50 J l.

b. ©eneratorfoßle 8,50—9,50 Jt ., c. ©aSflammförberfoßle 7,50 bis 8 , 5 0 II. gettfoßlen: a. görberloßte 7—7,50 Jt ., b. beftc melierte Koßlen 8,00—8,60 J t . , 0. KofSfoßle 5,00—6,00 Jt .

III. ©lagere Koßlen: a. görberloßte 7,00—8,00 JL ., b. melierte

Koßlen 9-10,00 Jt ., c.©ußfoßleKorn II (©ntßrajit) 17,00-20,00 .4t.

IV. KofS: a. ©ießereifofS 13,50— 14,50 .4L., b. £od)ofenfofS 11,00-^t., c. ©ußfofS gebtoeßen 11,00—15,00.4i. v. ©rifettS: 8,50-11,00 ^ . B. @ r j e: 1. ©oßfpat 6,80—7,20 .4t. 2. ©eröfteter ©pateifero ftein 10,00— 11,00 .4t. 3. ©omorroftro f. 0. b. ©ottertam — Jt . 4. ©affauifeßer ©oteifenftein mit etma 50p©t. ©ifen — ,4t.

5. ©afenerje franco — J t. C. © oßeifen : 1. ©piegeleifen Ia.

10— 12 p©t. ©langan 49,00 J t. 2. SBeißftraßligeS QualitätS=

©ubbelroßeifen: a. rßeinifdßiroefifälifcße ©farfett 45,00—46,00 .4t., b. ©iegerlänbet ©larfen 41,00—42,00 .4t. 3. ©taßleifen 46—i l J t.

4. ©ngl. ©effemereifen ab ©erfcßiffungSßafen — — J t. 5. ©pan.

©effemereifen, ©farfe ©fubela, cif ©otterbam — J t 6. DeutfcßeS

©effemereifen J l. 7. DßomaSeifen franco ©er6raucßSftette

.41. 8. ©ubbeleifen (Sujemburger Qualität) — .4t.

9. ©ngl. ©oßeifen ©r. 111 ab ©ußrort 54,00 J t. 10. Sujemburget

©ießereiroßeifen ©r. III ab Äujemburg 43,00 J t. 11. DeutfcßeS

©ießereiroßeifen ©r. I 62,00^1. 12. bto. ©r. II .4t. 13. bto.

©r. III 53,00 .4t. 14. bto. (tpämatit) 63,00 J t. 15. ©panifcßeS (fjäntalit), ©farfe ©fubela, loco ©ußrort 69—70.,*,. D. © taßetfen:

©ernößnl. ©tabeifen 110—115,00 J t. E.© fecße: 1. ©emößnlicße

©leeße 130— 145 J t. 2. Keffelblecße 150,00—165,00 .4t. 3. geinblecße 125,00—135,00^*. F. D r a ß t : 1 . ©ifenmaijbra^t — J t. 2. ©taßl»

toaljbraßt - ,4t. ©ereeßnung für 1000 kg unb, mo nid)t anberS bemerft, ab Sffierf. Der Koßlentnarft ift tro| ber ©toefung ber

©ßeinfcßiffaßrt feft. ©uf bem ©ifenmarft ift bie ermartete ©efferung noeß nießt eingetreten, ©äcbfte ©örfe am 2 1 . ©eptember 1893.

» e lß ifd je t Ateblcnm arft. Der belgifcße Koßlenmarft beßält feine anßaltenbe gefiigfeit unb finb in ben legten 14 Dagen feine toefentlicßen ©enberungen eingetreten. Der englifdbe ©treif ift f0

3

u- fagen oßne ©influß auf ben ©farft geblieben. Die greife finb allem ©nfeßein nadß für längere Beit feftgeftettt. Die Käufer bleiben immer noeß jurücfßaltenb unb beefen ißren ©ebarf Dag für Dag oßne tabei ju ßebenfep, baß, roenn fieß bie ©eftettungen in näcßfter B?if ßäufen merben, aud) bie grad)tfä$e ßoßer fteigen, maS man

Koßlen KofS

1893 1892 1893 1892

t t t t

318 462 257 692 135 091 105 728

187 194 245 295 101

203 234 184 433 3 072 1 600

45 799 133 974 1 086 571

12 75 — 1

754 701 821 469 139 249 108 001

in oen legten 3Böd>eft nad) urtferen gtacßttabetten feßon beobaeßten fann. ©IS eine ©nSnaßme mirb berichtet, baß eine 3ecße beS ©orinage ungefaßt 10 000 t Koßlen naeß 2onbon ejpebiert hat.

Die Koßlen auS glenu merben lebhafter perßanbelt, Oerfbßiebene SBevfe auS ©ßatleroi, bie bis jegt ißren ©ebarf Dag für Dag beeften, ßaben ©bfeßlüffe bis jum 1. ©pril 1894 getßätigt unb gtoar mit eine ©aiffe=®arantie, im Satt bie ©reife im ßaufe tiefer Boit finfen mürben. ©eitenS ber Budfetfabrifen finb ebenfalls ein’ge ©erfäufe juftance gefommen.

Der KofSmarft ift bis fegt unPeränbert. ©acßfteßenb geben mir eine ©ufftettung übet bie ©in= unb ©uSfußr Pon Koßlen unb KofS für bie fieben erfren ©fonate ber 3aßre 1893 unb 1892

©tnfußr :

Deutfdjlanb . . .

©nglanb . . . . granfreieß . . .

©ieberlanbe . . anbere Sänber .

©umma

Die Koßfeneinfußr ßat um 80 000 t abgenommen, auS ©nglanb unb ©ieberlanbe ßertüßrenb. Die Ginfußr auS Deutfcßlanb ßat bagegen um 60 700 t jugenontmen, granfreieß roeift ebenfalls einen gortfeßritt auf. Die KofSeinfußr roeift eine Bunaßme Pon 30 000 t auf, bie faft allein Deutfcßlanb jufatten.

©uSfußr:

Koblen KofS

1893 1892 1893 1892

t t t t

Deutfcßfanb . . . 124 127 78 572 87 910 74 220

©nglanb . . . . 53204 35920 - -

S ß ü i ... 17 550 9 910 - - granfreieß . . . . 1 846 515 1 936 368 287 033 331 191 Sujetnßurg . . . 127 171 97 023 134 610 137 730

Italien . . . . 2 221 1 500 — —

©ieberlanbe . . . 95 798 87 995 11 195 6 214 anbere £änber . 83 705 51 072 9 774 4 080

©umma 2 350 291 2 298 360 530 522 553 435 Die KoßlenauSfußr ßat um 50 000 t angenommen trog bet großen

©bnaßme nad) granfreieß Pon 90 000 t. Die ©leßrauSfußt nach Deutfcßlanb beträgt 45 000 t gegen 1892. Die KofSauSfußr nimmt um 20 000 t aß; naeß granfreieß beträgt ber Herluft 44 000 t, ba=

gegen beträgt bie Bunaßme nach Deutfcßlanb 13 000 t.

Die SBagenftettung auf ben belgifcßen ©taatSbaßnett betrug in ber 2Bod)e Pom 20. bis 26. ©uguft in Doppelmagen:

1893 1892

Koßlen unb KofS . . . . 23 642 20 479 anbere S B a r e n ... 37 509 34 310 Dienft=DranSporte . . . . 3 533 5 372 _

©umma 64 684 60 161

Die ©reife finb jur Beit folgenbe:

halbfette Koßlen für Bnbuftrie . . 7,50 gtcS. 6iS 8,— grcS.

Vifette „... ...5,— „ „ 5,50 „ görberfoßle für Bucferfabtifen 25 pGt. 9,50 „ 10,— „ K o f S ... 11,50 12,- „

Die SBafferfracßten pro Donne Pon ©ßarleroi nad) ben unten angegebenen ©eftimmungSorten ftetten fid) jur Beit fofgenbetmaßen:

©ariS (la ©ilette) 8,05 grcS., ©orßeif 8,80, ffltelun 9,05, ©aloinS*

gontainebfeau 9,05, ©iontereau 9,55, ©lontargiS 9,55, 2agnp 8,50,

©leauj 8,50, ©leulan 7,30, ©lanteS 7,55, ©etnon 8,05, 2e8 ©nbetßS 8,05, ©fbeuf 8,05, ©ouen 8,05, GonflanS 7,05, ©ontoife 6,85,

©ompiegne 5,85, ©ic=fur=©iSne 6,30, ©oiffonS 6,45, §am 5,55,

©oßenneS 5,65, ©etßencourt 5,70, $ontsIe=©rie 5,75, ©eronne. 5,80, geuittiereS 5,90, grife 5,95, Gappß 5,95, ©raß 6,00, ©mienS 6,55,

©enbßuile 5,80, ©ettenglife 5,70, fieSbinS 5,65, ©aint=Quentin 5,55,

©erancourt 5,45, ©ont=Dugnp 5,30, Buffß 5,30, Dergniev 5,30, Gßaunß 5,40, 2a gete 0,00, 0rignß3@ainte ©enoite 5,10, ©opat 4,55, ©treuj 4,15, ©atttton 3,75 grcS.

(7)

S B ritifd ic r W pbetfcnm arFt. 3?erid)t bon §. Wonnebed,

«WibbleSbrDugb, 2. Sept. Dag Siobeifengefcbnft bleibt nocf) immer red)t ftia. ©3 leibet fowopl unter bem ©ruoenftreif, welcher ba3 englifdie ®efd)äft lähmt, a!4 aud) unter bem geringen ©jportbegebr, welcher burrf) bie hoben glufjfradfteit auf bem Kontinent beeinflußt Wirb, »erfcfciffungen ftnb jWar feit langer Seit nirf?t fo ftarf gewefen als im bcrigen «Wonat, bod) fragt e3 fid), wie biel ¿ematite unb anbere Qualitäten barin eingefcbtoffen finb, benn für ben beutfdjen

«Warft fommt faft nur ©ießereieifen in betragt. gn <Scf)ottlanb fteben bereits 28 Ipodiöfen ft in, unb ift biel ©ifen babin berfanbt worben. 93ei ber allgemeinen abwartenben §altung haben fid; bie greife !aum beränbert. gür Wr. 3 berlangen bie meiften Jütten 35 ». 6 d., Wäbrenb Jjänblet §u 35 s. 4V2 d. für prompte Sieferung in Keinen ißartieen berfaufen. 9lt. 1 foftet 37 s. 6 d., für. 4

©ießerei 33 s. 9 d. dpiefige 9?r. 3 2Barrant3 ju 35 s. 2 d. ftaffa gebanbelt. Ipematite 1, 2, 3 gemifd)t 43 s. 3 d .; fämtlid) netto jfaffa ab 2Berf. gn ©onnatS Saget befinben fid) 88 417 t, 3unabme im borigen 2Jionat 11 266 t.

Die 9tobeifenberfd)iffungen ftedten ftcb im borigen üflonate im SSergleicp äum guli 1893 unb Sluguft 1892 wie folgt:

nadi ©d)ott!anb .

„ anberen engl. §äfen Hmerifa . . granfreid;. . Belgien . . Deutfd)!. u. Ipollanb Spanien u. Portugal

©cbwebensfRorwegen SRußlanb . . . . gtalien . . . . anberen Sänbern . total

äluguft 1893 29 870

5 722

guii 1893 12 699

7 484

2luguft 1892 16 765

6 645

35 592 20 183 43 410

320

2 560 3 305 3 005

1 121 4 775 1 842

22 065 17 928 24 312

2150 3 970 220

4 641 3 492 2 157

14 781 11 714 2 640

2 824 7 526 2 775

3 564 1 927 1 930

89 298 | 75140 | 62 291 Die 3Jionat3au3weife für Ofobeifen ergaben eine Sibnabme bon 4728 t gegen eine Bunabme bon 13 224 t im guli 1893.

Sßon ben §od)öfen beb Difirifti waren Qcnbe Sluguft 89 (87) in Dbätigfeit, Wobon auf ©lebelanb 50 (50) unb auf Ipematite tc. 39 (37) gebenb.

@3 würben fabrijiert an Qualität ©lebelanb 117 216 (119 582) t,

§ematite, Safifcb unb anberen ©orten 116 215 (111615) t, total 233 431 (231 197) t.

Die SSorräte betrugen ©nbe üluguft 111 123 (126 567) t in ben Sßetlen unb aufjetbem 90 609 (79 443) in ben SBarrantlägern, ju=

fammen 201 732 (206 010), mitbin eine Slbnabme bon 4278 t.

Die in klammern befinblicben 3ablen belieben fid) auf ben

«Wonat guli 1893.

fVtflgnctifcf)c ^Beobachtungen. Die meftlicbe

21

bweid)iing

1893 um um im

8 Ubt »orm. 1 Upr nacbm. Dattel

IDionat Dag

8

- *

o

8

e

luguft 20. 13 15 10 13 28 50 13 22 00

tf

21. 13 16 05 13 27 40 13 21 53

II

22. 13 15 10 13 28 40 13 21 55

II

23. 13 16 10 13 29 20 13 22 45

II

24. 13 15 00 13 29 20 13 22 10

II

25. 13 18 00 13 29 15 13 23 37

II

26. 13 16 00 13 33 00 13 24 30

SDiittel 13 22 41

1893 um um im

8 Upr borm. 1 Upr nacbm. «Wittel

SWonat Dag £ Ä 1 *

8

Q - *

äluguft 27. 13 17 40 13 30 45 13 24 12

II 28. 13 16 50 13 33 50 13 25 20

II 29. 13 15 25 13 36 40 13 26 02

II 30. 13 15 00 13 29 20 13 22 10

H 31. 13 17 05 13 32 00 13 24 33

©ept. 1. 13 17 20 13 29 20 13 23 20

II 2. 13 14 50 13 28 00 13 21 25

Dtitte = 1 13 23 52 v n 14-3

= hora o C.B. Jtoblen ‘?lu 0 fu b r nach I t a l ie n , »erfanb an Äoblen, ÄofS unb SrifettS wäbrenb beS DtonatS guli 1893 über bie

©ottbarb=33abn nacb g t a lie n : 2lu8 Wbeintanb=2Beftfalen

. . . 1000 Donnen . . . 585 „ . . . '10 über ©biaffo

über üuino übet Socarno

weniger als im guni 1893: 100 Donnen.

SiluS bem IWetoier ©aarbrüden

über ©biaffo . . . . 250 Donnen

über Suino 200 „

übet Socarno . . . 20 „ meb» als im guni 1893:

1595 Donnen

470 Donnen 90 Donnen.

Sufammen aus Deutfd)lanb 2065 Donnen gegen im guni 1893 Weniger: 10 Donnen.

D öeftfälifdje © tc in fo b lc it, & p f$ unb SSriFett« tn H am burg, Slltp u a , M arb u rg ?c. Die Mengen meftfälifdjer

©teinfoblen, Sof3 unb 23rifett§, welche Wäbrenb beS SSJlonatS Sluguft 1893 (1892) in bem bteftgen SSerbraudjlgebiet laut amtlidjer töe=

fanntmaebung eintrafen, finb folgenbe:

1893 1892

gn Hamburg 5 ß la | 55 830 t | 49 297,5 t DurcbgangSüerfebr p. 2lltona=Sieler 33abn 25 140 „ I 18 89 0

„ „ £übed=§amb. „ 6 270 „ 4 660 „

„ S3erlin= „ „ ____4 340 „ | 5 370 „ gnSgefamt 91580 t | 78217,5 t

gn Marburg « p ia b 4 182

Durdiganggoerfebr llnterelbefd)e ©treefe 4 310 gnSgefamt 8 492

4 140 3 240 7 380

= liora 0 14,3

16

DurdbgangSöerfebr Qberelbe nacb äöerlin — t I 3 810 t 3ur SluSfubr würben berlaben . . . 6 850 „ [ 2 440 „ (ÜTZitgctetlt burefe ilnton ©untrer, Hamburg.)

^ ecfp n alie n . S rn a n n t: Der 23ergaffeffov Saute in ßffen jum 33erginfpeftor auf ©rube Sieben bei ©aarbrüden.

Der IpülfSarbeiter beim Qberbergamt Dortmunb, ©eridjtg' älffeffor a. D. 93ennbolb, jum ftedbertretenben S3orfibenben beb

@d)iebggerid)t3 beS 2lQg. SnappidjaftSbereing ju iBoibum.

33erfe|t: Der SBergaffeffor Äöblet in Dortmunb als tec^nifcfter Ipülfgarbeiter jum D3ergreoier 2ßeft=®ffen.

Der aufjerorbentticbe ifßrofeffor ber SRineralogie an ber Uniberfität 3üricb Dr. 21. ßenngott tritt bon feiner Dbätigfeit jurüd.

58ergrat 2BanbeSleben in 5)ie| ali Qberbergrat jum Qber=

bergamt S3reblau.

Sergrat © ^m eiffer ift in gobannebbutg in ©üb=2lfrifa an=

gelangt, um im 2luftrage ber preujjifcben 9Jlinifterial=2lbteilung für 23erg=, Jpütten= unb ©alinenwefen ben ©olbminenbetrieb in DranS=

baal ju befid)tigen.

©eftorben: Der ©rfinber be§ §arbep = ?ßre§effeS, §apwoob

§arbep in ©nglanb. Der befannte ©eologe Dr. ©jmo ^ßitar, orbentli^er ^tofeffor ber fDiineralogie unb ©eologie, fowie ßufto»

beb naturwiffenfcbaftlicben fölufeumS ju 2lgram. _________

— --- ” t an geschlossen das B eiblatt „ F ü h r e r d u r c h d e n B e rg b a u “ .

(8)

A u f {¿ai-antle! "

S c h m ie d e e is e r n e

Ventilator - Feldschmiede

(zum Treten)

mil Palent-Esseispn-Uerdeinsat>.

Herdgrosse: 530x450 mm, Höhe:

800 mm, Gewicht: ca. <0 Kilo.

Garantirte Schweisskraft:

I l 'O I S “

M a r k k . 10 nun leant Eisen in 5 Minuten.

Illu strie rte P reislisten ü b e r : G rö s s e re F c ld s c h m lc d e n , s t a t i o n ä r e S c h m ie d e -A n la g e n , V e n ti la t o r e n , B o h r m a s c h in e n f ü r K r a f t- , F u ss - n n d H a n d b e tr ie b , E ss -E is e n ( S c h m ie d e f e u e r ) n n y e r s c h l a c k b a r e , Ton n n te n b la s e n d ln 5 O rö ssen v o n J lk . 8 an b is M k. 2 3 , S c h m ie d e f o r m e n , A m b o sse, S c h r a u b s tö c k e e t c . versende a u f W u n sch . 3962

H . B o r g m a n n , I s e r lo h n .

Schieber-Luftcompressoren

D . IR .. P .

95 Proc. Nutzeffect 3818

f ü r d e n B e tr ie b v o n grössereD und k le in eren M o to re n in jed er beliebigen E n tfern u n g , liefern in b e stb e w äh rterC o n stru ctio n un d saclignm ässer A u sfü h ru n g

W egelin & Hiibner, H alle

a d. Saale.

Maschinenfabrik und Eisengiesserei.

M. Neuhaus & Co.,

C o m m an d it-G e se llsch a ft, 13706

L. ii c k e i i lv a 1<1 e .

P ii 1 s o in e t e v

„ \ ' e u h a u s “ , B este u n d e in fa c h ste

G r ii b e n p u in p e . G ro sste L e is tu n g s ­ f ä h ig k e it, D a u e r ­ h a ftig k e it un d Z u v e r­

lä ss ig k e it b ei m in i­

m a le m D a m p f­

v e r b r a u :li.

Injektor ,,Neuhaus*

Beate S p eisep u m p e Dampfkessel.fü r G rüsste Z u v erlässig k e i t, le ich teste H and

h a b u n g , le ic h te R ein ig u n g ,

F o rtfa ll a lle r R e ­ p a r a tu r e n . F iliale : B e r l i n S W . , W ilh e lm s tr . 143

Becher für Kohlenwäschen,

tadellos gearbeitet und billig, liefert 3S01

Baroper W alzwerk, Act.-Ges., Barop i.W.

Mechanische Hehezeuge

Schneckenrad-Aufzüge, Kettenhecherwerke, Retten-Aufzüge.

Mechanische Transporteure

Schnecken, pendelnde Rinnen, Bänder, Tische und Tröge ohne Ende, Ketten mit Schaber u. s. w.

lie fe rt als S p ecialität seit 1860

M . N e u e r b u r g ; , K ö l n a . R h .,

- A . l l e r t L e i l i g e n . s t r . 0 . 3915

Cytaty

Powiązane dokumenty

richtung oder auch bei welliger *Lagerung empfiehlt sich eine vorherige Klärung durch Vorfahren in der Kohle, damit vorübergehende Abweichungen in der Strecke

ln der Zahlentafel 3 sind in den beiden obern Reihen die absoluten Zahlen der tödlichen, der nicht tödlichen und der gesamten entschädigten Unfälle sowohl der

Anderseits steht aber auch noch nicht fest, daß eine Zündmaschine auf den Grenzwiderstand arbeitet, wenn man die höchste Zahl von Zündern, für die sie bestimmt

fahrungen weitergegeben und gemeinsam verarbeitet werden, und das immer zu zahlende Lehrgeld läßt sich nur dann möglichst niedrig halten, wenn einer dem ändern

Wenn auch bisher die Notwendigkeit zur Enteignung noch nicht sehr dringend war, kann sich dieses Bild doch in Zukunft bei dem Anwachsen der Industrie, im

Man braucht für die Synthese also ein Gas mit dem gewünschten Molekularverhältnis und für die Hydrierung reinen Wasserstoff, den man bekanntlich aus Koksofengas

vorzugung des elektrischen Antriebes war jedoch nicht immer festzustellen, denn im Jahre 1931 wurde nur noch der kleinere Teil der Maschinen dieser Gruppe

fahren, rein theoretisch betrachtet, dazu imstande sind, muß man sich vergegenwärtigen, daß es sich um Gleichgewichte handelt, die durch die chemische