• Nie Znaleziono Wyników

Statistik der Berg- und Hüttenwerke in Polnisch-Oberschlesien für das Jahr 1929

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Statistik der Berg- und Hüttenwerke in Polnisch-Oberschlesien für das Jahr 1929"

Copied!
161
0
0

Pełen tekst

(1)

giimmuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimtiiiiiniiuiiiiMiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiHiiiuiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiii»iiMiiiiiii»MiiiiiwiimiiiiiiiiiimiiHiimiiiiiiiiiiiiiiMiMmiiHiiiiiiiiiiiuMiiiiiiiiiiuiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiimimiiimiiHiiiimiiitiiiiiimimimiiiimiimiiii%

l/v/Vt-

STATISTIK

DER

BERG-UND HÜTTENWERKE IN POLNISCH-OBERSCHLESIEN

FÜR DAS JAHR

1929

BEARBEITET

VON

DIREKTOR PROF. DR. FUKNER UND INSPEKTOR DANIELSKI

HERAUSGEGEBEN

VOM

OBERSCHLESISCHEN

BERG-UND HÜTTENMÄNNISCHEN VEREIN, Z. Z„

KATOWICE

KATOWICE 19 5 0

SELBSTVERLAG

DES OBERSCHLESISCHEN BERG- UND HÜTTENMÄNNISCHEN VEREINS, Z. Z.

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DIESER STATISTIK SIND NUR MIT VOLLER QUELLENANGABE GESTATTET

!____________ ___________ ______________ _______________________________________________________________________

(2)

' - -

(3)

STATISTIK.

DER

BERG - UND HÜTTENWERKE IN POLNISCH-OBERSCHLESIEN

FÜR DAS JAHR

1929

BIBLIOTEKA

Huimczlfo I ; j i . wdie|i

r™~

BEARBEITET

VON

DIREKTOR PROF. DR. FUKNER UND INSPEKTOR DANIELSKI

HERAUSGEGEBEN

VOM

OBERSCHLESISCHEN

BERG-UND HÜTTENMÄNNISCHEN VEREIN, Z. Z.,

KATOWICE

KATOWICE

19 3 0

SELBSTVERLAG DES OBERSCHLESISCHEN BERG- UND HÜTTENMÄNNISCHEN VEREINS

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DIESER STATISTIK SIND NUR MIT VOLLER QUELLENANGABE GESTATTET

(4)

H i^O

J

1 X- 1 r 4923

1 77£5T

4 /r r^7

KUSZE, DRUK I SKŁAD MONOTYPOWY W Y K O N A N O

w Sp. Akc, Zakł. Graf,

„DRUKARNIA POLSKA”

WARSZAWA, SZPITALNA 12

(5)

%

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

A. HAUPTÜBERSICHTEN ÜBER DIE POLNISCH-OBERSCHLESISCHE MONTANINDUSTRIE

Hauptübersicht I.

Hauptübersicht II.

Hauptübersicht III.

Hauptübersicht IV.

Die polnisch-oberschlesische Montanindustrie nach Unternehmungen und Betriebs­

zweigen gegliedert...

Die statistischen Hauptdaten der polnisch-oberschlesischen Montan-Industrie für das Jahr 1929 ... ...

Die montanindustrielle Produktion Polnisch-Oberschlesiens und ihr Geldwert in den Jahren 1924 — 1929 ...

Arbeiterzahl und Gesamtlöhne in Polnisch-Oberschlesien im Jahre 1929, verglichen mit den Jahren 1924 —1928 ...

B. DIE POLNISCH-OBERSCHLESISCHE MONTANINDUSTRIE IN EINZELDARSTELLUNGEN

I. Steinkohlengruben Tabelle

33

33

33

33

33

33 33

33

33

I. Alphabetisches Verzeichnis der in Betrieb befindlichen Steinkohlengruben...

II. Verzeichnis der oberschlesischen Kohlenverkaufskonzerne, geordnet nach Unternehmungen und deren Gruben ...

III. Daten über Betriebskräfte, Belegschaft, Arbeiterlöhne, Materialienverbrauch, Förderung und Absatz der polnisch-oberschlesischen Steinkohlengruben in den Jahren 1924 —1929 IV. Der Steinkohlenexport Polnisch-Oberschlesiens im Jahre 1929, gegliedert nach Land- und

Seetransporten ...

V. Kohlenversand Polnisch-Oberschlesiens über in- und ausländische Häfen in den Jahren 1927 —1929 ...

VI. Der Steinkohlenabsatz Polnisch-Oberschlesiens im Inlande in den Jahren 1927, 1928 und 1929, gegliedert nach Verbrauchergruppen...

VII. Die Hauptdaten des polnisch-oberschlesischen Steinkohlenbergbaues in den Jahren 1913—1929 VIII. Übersicht über die Wagengestellung zur Kohlen-, Koks- und Brikettverladung im pol­

nisch-oberschlesischen Revier im Jahre 1929 ...

IX. Beteiligungsziffer der Steinkohlenverwaltungen an der oberschlesischen Kohlenförderung in den Jahren 1913 und 1924 —1929 ...

X. Anzahl der beim polnisch-oberschlesischen Steinkohlenbergbau in den Jahren 1924 —1929 beschäftigten Vollarbeiter und angelegten Arbeiter, gegliedert nach Arbeitergruppen . XI. Übersicht über die beim Steinkohlenbergbau Polnisch - Oberschlesiens im Jahre 1929 verfahrenen und entgangenen Schichten...

XII. Zusammenstellung über die beim Steinkohlenbergbau in Polnisch-Oberschlesien im Jahre 1929 verfahrenen und entgangenen Schichten, gegliedert nach Arbeitergruppen . . .

VII

Seite 2

12

18 22

24 28, 30 35 37 38 40 43 44 48 50 54

(6)

IV

Seite Tabelle XIII. Übersicht über die beim polnisch-oberschlesischen Steinkohlenbergbau in den Jahren

1925 — 1929 verdienten Gesamtlöhne... 56

„ XIV. Die Bergarbeiterlöhne je Schicht beim Steinkohlenbergbau in Polnisch-Oberschlesien im Jahre 1929 58

II. Koksanstalten, Teerdestillationen und Benzolfabriken Tabelle XV. Die Koksanstalten im Jahre 1929 ... 60

„ XVI. Die Produktionsergebnisse der Koksanstalten in den Jahren 1924 —1929 ... 62

„ XVII. Die Hauptdaten der oberschlesischen Koksanstalten für die Jahre 1913 —1929 63

„ XVIII. Koksabsatz Polnisch-Oberschlesiens in den Jahren 1924 —1929 64

„ XIX. Der Koksabsatz Polnisch-Ober Schlesiens im Inlande in den Jahren 1927, 1928 und 1929, gegliedert nach Verbrauchergruppen... 66

„ XX. Die Teerdestillationen und Benzolfabriken im Jahre 1929 ... 68

„ XXI. Die Produktionsergebnisse der Teerdestillationen und Benzolfabriken in den Jahren 1924 —1929 69 III. Brikettfabriken Tabelle XXII. „ XXIII. „ XXIV. » XXV. „ XXVI. Die Brikettfabriken im Jahre 1929 ... 70

Die Produktionsergebnisse der Brikettfabriken in den Jahren 1924 —1929 ... 71

Die Hauptdaten der oberschlesischen Brikettfabriken für die Jahre 1913 — 1929 .... 72

Brikettabsatz Polnisch-Oberschlesiens in den Jahren 1924 —1929 ... 73

Steinkohlenbrikettabsatz Polnisch-Oberschlesiens im Inlande in den Jahren 1927, 1928 und 1929, gegliedert nach Verbrauchergruppen... 76

IV. Eisenhütten mit Eisenerzgruben und Dolomitbrüchen Tabelle I. Die 33 II. Die 33 III. Die 33 IV. Die 33 V. Die 33 VI. Die 33 VII. Die 33 VIII. Die 33 IX. Die 33 X. Die 33 XI. Die 33 XII. Die 33 XIII. Die 33 XIV. Die 33 XV. Die 33 XVI. Die 33 XVII. Der 33 XVIII. Der Eisenerzgruben im Jahre 1929... 78

Eisenerzgruben in den Jahren 1924 — 1929 ... 79

Dolomit- und Kalksteinbrüche im Jahre 1929 ... 80

Dolomitbrüche in den Jahren 1924 —1929 ... 81

Kalkwerke im Jahre 1929 82

Produktionsergebnisse der Kalkwerke in den Jahren 1924 —1929 ... 82

Hochofenwerke im Jahre 1929 ... 83

Hochofenwerke in den Jahren 1924 — 1929 85

Eisen-, Stahl- und Metallgiessereien (einschl. Kleinbessemereien) im Jahre 1929 ... 87

Eisen-, Stahl- und Metallgiessereien in den Jahren 1924 —1929 ... 89

Stahl- und Walzwerke im Jahre 1929 ... 90

Stahl- und Walzwerke in den Jahren 1924 — 1929 ... 92

Verfeinerungsbetriebe im Jahre 1929 94

Verfeinerungsbetriebe in den Jahren 1924 — 1929 ... 98

Nebenbetriebe der Eisenhütten im Jahre 1929 99

Nebenbetriebe der Eisenhütten in den Jahren 1924 — 1929... 99

Eisenabsatz der polnisch-oberschlesischen Hütten im Jahre 1929 ... 100

Eisenexport der polnisch-oberschlesischen Eisenhütten im Jahre 1929, gegliedert nach einzelnen Ländern... 102

V. Zink- und Bleihütten einschliesslich Zink- und Bleierzbergbau Tabelle I. Die Zink- und Bleierzgruben im Jahre 1929 ... 103

„ II. Die Zink- und Bleierzgruben in den Jahren 1924 — 1929 ... 105

„ III. Übersicht über die beim Zink- und Bleierzbergbau in Polnisch-Oberschlesien im Jahre 1929 verfahrenen und entgangenen Schichten... 106

„ IV. Übersicht über die beim polmsch-oberschlesischen Zink- und Bleierzbergbau in den Jahren 1925 —1929 verdienten Gesamtlöhne... 110

(7)

V

Tabelle V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

X.

XL XII.

XIII.

XIV.

XV.

XVI.

XVII.

XVIII.

Tabelle I.

33 33 33 33 33 33 33

33 33 33

Übersicht über die Bergarbeiterlöhne je Schicht beim Zink- und Bleierzbergbau in Pol­

nisch- Oberschlesien im Jahre 1929 ... ...

Die Blenderösthütten im Jahre 1929...

Die Blenderösthütten in den Jahren 1924 — 1929...

Die Zinkhütten im Jahre 1929 ...

Die Zinkhütten in den Jahren 1924 —1929 ...

Die Zinkoxydhütten im Jahre 1929 ...

Die Zinkoxydhütten in den Jahren 1925 —1929 ...

Die Zinkblechwalzwerke im Jahre 1929 ...

Die Zinkblechwalzwerke in den Jahren 1924 —1929 ...

Die Blei- und Silberhütten im Jahre 1929 ...

Die Blei- und Silberhütten in den Jahren 1924 —1929 ...

Der Absatz der polnisch-oberschlesischen Zink- und Bleihütten im Jahre 1929 ...

Der Absatz der polnisch-oberschlesischen Zink- und Bleihütten an den wichtigsten Erzeug­

nissen in den Jahren 1927 — 1929 ...

Der Export der polnisch-oberschlesischen Zink- und Bleihütten in den Jahren 1927 bis 1929, gegliedert nach einzelnen Ländern...

VI. Sonstige Betriebszweige

Sprengstoff-Fabriken, Elektrizitätswerke, Elektrochemische und Superphosphat-Fabriken im Jahre 1929 ...

Sprengstoff-Fabriken, Elektrizitätswerke, Elektrochemische und Superphosphat-Fabriken in den Jahren 1925 — 1929 ...

C. DIE GESAMTPOLNISCHE MONTANINDUSTRIE I. Steinkohlenbergbau

Tabelle

33

33 33

33 33

33 33

33

I.

Belegschaft in den Jahren 1913 und 1924 —1929 ...

II.

Steinkohlenförderung in den Jahren 1913 —1929... . . III. Förderanteil je Kopf und verfahrene Schicht in den Jahren 1913 und 1924 —1929 . . . IV. Förderanteil je Arbeiter und Jahr in Polnisch-Oberschlesien in den Jahren 1913 und

1924 —1929, verglichen mit den wichtigsten in- und ausländischen Revieren...

V. Gesamtabsatz an Steinkohlen in den Jahren 1924 — 1929 ...

VI. Der Steinkohlenabsatz Polens in den Jahren 1927 —1929 innerhalb des Inlandes, gegliedert nach Revieren und Verbrauchergruppen ...

VII. Der Steinkohlenexport Polens in den Jahren 1926 —1929 ...

VIII. Der Steinkohlenexport Polens bezw. der einzelnen Reviere in den Jahren 1926 —1929, dar­

gestellt in prozentualen Verhältniszahlen...

IX. Die Einfuhr Polens an Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Briketts in den Jahren 1924 — 1929 II. Eisenhütten einschl. Eisenerzbergbau

Tabelle I. Belegschaft, Förderung und Produktion in den Jahren 1913 und 1921 — 1929 ...

,, II. Produktion der polnisch-oberschlesischen Eisenhütten in den Jahren 1928 und 1929, im Vergleich mit der gesamtpolnischen Produktion...

„ III. Der Eisenabsatz der polnisch-oberschlesischen Eisenhütten in den Jahren 1928 und 1929, im Vergleich mit dem gesamtpolnischen Eisenabsatz...

HI. Zink- und Bleihütten einschl. Erzbergbau

Tabelle I. Belegschaft und Förderung der Zink- und Bleierzgruben in den Jahren 1913 und 1920 — 1929

„ II. Belegschaft und Produktion der Zink- und Bleihütten in den Jahren 1913 und 1921 —1929

„ III. Der polnisch-oberschlesische Zink- und Bleiexport in den Jahren 1925 —1929, verglichen mit dem gesamtpolnischen Export...

Seite 112 114 116 118 120 122 122 123 124 125 126 128 130 132

136 138

140 141 142 144 145 146 148 150 155

156 158 160

162 162 164

(8)

VI

Tabelle

?3

D. INTERNATIONALE DATEN BETREFFEND KOHLE, EISEN, ZINK UND BLEI

L Die Stein- und Braunkohlenförderung der Welt in den Jahren 1913 und 1926 —1929 • . II. Die Entwickelung der Weltkohlenförderung in den Jahren 1926-1929 im prozentualen Ver­

hältnis zum Jahre 1913...

III. Kohlenverbrauch pro Kopf der Bevölkerung in den wichtigsten Ländern in den Jahren 1913 und 1923 — 1929 ...

IV. Roheisenerzeugung der Welt in den Jahren 1913 und 1925 —1929 ...

V. Rohstahlerzeugung der Welt in den Jahren 1913 und 1925 —1929...

VI. Rohzinkproduktion der Welt in den Jahren 1913 und 1923 —1929 ...

VII. Bleiproduktion der Welt in den Jahren 1913 und 1923 —1929 ...

Seite 166 168 169 170 171 172 173

Tafel

55 55

ANHANG: GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN

I. Entwickelung des polnisch-oberschlesischen Steinkohlenbergbaues in den Jahren 1913 — 1929 174 II. Entwickelung der polnisch-oberschlesischen Eisenhütten-Industrie in den Jahren 1913 —1929 176 III. Entwickelung der polnisch-oberschlesischen Zinkhütten-Industrie (einschl. Erzbergbau) in

den Jahren 1913 — 1929...

(9)

BIBLIOTEKA

Hutniczego I.Xyluta Badawczego

im. St. SUszica w Gliwicach

Nr. in w... . Nr. działu:....— .

EINLEITUNG

Die wirtschaftliche Entwickelung der oberschlesischen Montanindustrie gestal­

tete sich im Jahre 1929 ungleichmässig. In den folgenden Ausführungen soll das des Näheren gezeigt werden.

Die Kohlenindustrie (einschl. Koks und Briketts) verzeichnete für die Jahre 1927 bis 1929 nachstehende Produktionsergebnisse:

1927 1928 1929

1. Steinkohlenförderung... 27 709 771 t = 100% 30167 240 t = 108,87% 34127 550 t = 123,16%

2. Koksgewinnung... 1400 228 t = 100% 1667 985 t = 119,12% 1858 016 t = 132,69%

3. Brikettherstellung... 244 918 t = 100% 264 352 f = 107,93% 352 096 t = 143,76%

Das Jahr 1929 ergab seit der Angliederung Oberschlesiens an Polen erstmalig eine Steinkohlen­

förderung, welche diejenige des letzten Vorkriegsjahres (1913) um 6,66% überholte.

Der gesamte Inlandsabsatz betrug

in 1927 in 1928 in 1929

15 214 140 t = 100% 16 622 348 t = 109,26% 19 147 501 1 = 125,85%

Die günstige Absatzsteigerung auf dem inländischen Kohlenmarkte war haupt­

sächlich auf den grösseren Verbrauch der Eisenbahn, Landwirtschaft, Holz- und Glasindustrie, Elektri- zitäts- und Gaswerke sowie für Hausbrandzwecke zurückzuführen.

Die stetige Zunahme des Inlandsverbrauchs geht mit besonderer Deutlichkeit aus dem Konsum je Kopf der Bevölkerung hervor. Dieser betrug im Jahre 1927 897 kg, 1928 910 kg und 1929 1 033 kg, d. h. von 1927 bis 1929 betrug die Zunahme 15,16%.

Der Kohlenexport, der in der polnischen Handelsbilanz wertmässig den höchsten Aktiv­

posten einnimmt, zeigte folgende Ergebnisse:

1927 1928 1929

9 607 230 t = 100% 11245 936 t = 117,06% 11793 465 t = 122,76%

Obwohl das Jahr 1929 gegenüber 1928 und 1927 eine Export-Zunahme um 4,87% bezw. 22,76%

zu verzeichnen hatte und fast die Höhe der Ausfuhr in 1926 (11 949 435 t), dem Jahre des englischen Bergarbeiterstreiks, erreichte, war der Preisstand für den grösseren Teil des Exports (rd. 59% des Ge­

samtexportes) infolge des scharfen Wettbewerbs mit der englischen und deutschen Kohle insbesondere

auf den nordischen Märkten so gedrückt, dass die Rentabilität des Kohlenbergbaues ernstlich darunter litt.

(10)

— VIII —

Die Schwierigkeiten in der Produktionskostenfrage wurden noch durch zwei im Laufe des Jah­

res stattgefundene Erhöhungen der Bergarbeiter löhne verschärft. So wurden die Löhne erst­

malig am 1. März 1929 allgemein um durchschnittlich 5% (einschl. besonderer Lohnverbesserungen bei einigen Facharbeitergruppen betrug die Erhöhung insgesamt 6,75%) und vom 15. September 1929 ab abermals um 4% (einschl. Sonderzulagen an einzelne Facharbeitergruppen um insgesamt 5,39%) durch Schiedsspruch erhöht. Gegenüber der 12%-igen Lohnerhöhung erfuhren die inländischen Kohlen­

preise vom 1. April 1929 ab für alle Sorten imDurchschnitt eineErhöhungum 7,64%.

Von der Koksindustrie ist bemerkenswert, dass sie ihre Produktionsfähigkeit durch Neu- und Umbauten bezw. durch Verbesserung und Modernisierung der Ofensysteme beträchtlich gestei­

gert hat. Bei der technischen Umgestaltung der Koksöfen wurde nicht nur auf die höhere mengen- mässige Leistung, sondern vor allem auf die qualitativen Eigenschaften des zu gewinnenden Kokses Bedacht genommen, in erster Linie auf die Gewinnung eines den heutigen metallurgischen Bedürfnis­

sen entsprechenden härteren Kokses.

Ueber den Koks- und Brikettabsatz mögen die nachstehenden Daten unterrichten:

Inlandsabsatz an Koks. .

„ „ Briketts

Ausfuhr an Koks...

„ „ Briketts . . . . Gesamtabsatz an Koks . .

„ „ Briketts

1927

1 337 663 t = 100%

229 389 t = 100%

158 715 t = 100%

12 410 t = 100%

1496 378 t = 100%

241 799 t = 100%

1928

1472 032 t = 110,05%

253 140 t = 110,35%

191 529 t = 120,67%

10 851 1 = 87,44%

1 663 561 1 - 111,17%

263 991 1 = 109,18%

1929

1 640 747 t = 122,66%

342 313 t = 149,23%

189 431 1 = 119,35%

13 4111 = 108,07%

1 830 178 t = 122,31%

355 724 t = 147,12%

Der Koksabsatz war im allgemeinen zufriedenstellend; die Hauptabnehmer im Inlande waren die Eisenindustrie, die weiterverarbeitende Metallindustrie, die Eisenbahnen, Gas- und Wasserwerke und die Haushaltungen. Die wichtigsten ausländischen Abnehmer waren Oesterreich, Danzig, Italien, Rumänien und Jugoslawien.

Die Brikettfabriken waren in der Lage, nicht nur die gesamte Jahresproduktion sondern auch die vorjährigen Vorräte abzusetzen. Im Inlande wurden 96,23%, hauptsächlich an die Eisen­

bahn, nach dem Auslande 3,77% des Gesamtabsatzes verkauft.

Im Gegensatz zum Kohlenbergbau gestaltete sich die Lage der Eisenindustrie im Jahre 1929 weniger günstig. Infolge des Darniederliegens vieler Eisen verbrauchender Gewerbezweige, des Baumarktes und der starken Bedarfsverminderung der Eisenbahnen, entsprachen die Anforderungen des Eisenmarktes bei weitem nicht den gehegten Erwartungen.

Ueber den Produktionsumfang unterrichten die folgenden Zahlen:

1. Roheisen...

2. Rohstahl...

3. Walzeisen...

4. Erzeugnisse der Weiterverarbeitung

1927

441 010 t = 100%

786 690 t = 100%

621 444 t = 100%

157 535 t = 100%

1928

463 806 t = 105,17%

918 212 t == 116,73%

689 922 t = 111,02%

191 703 t = 121,69%

1929

476 059 t = 107,95%

880 806 t = 111,96%

621 389 t = 99,99%

201 701 1 = 128,04%

Die Roheisenproduktion erfuhr im Jahre 1929 gegen 1928 nur eine Zunahme um 2,64%, die Roh­

stahlproduktion blieb um 4,07%, die Produktion an fertigem Walzeisen um 9,94% gegen 1928 zurück und nur die Produktion der weiterverarbeitenden Betriebe war um 5,22% gestiegen.

Von der Produktion im Jahre 1913 betrug im Jahre 1929 die Roheisengewinnung 77,62%, die Rohstahlproduktion 80,90% und die Produktion an Walzeisen (einschl. Halbzeug zum Verkauf) 71,95%.

Das Jahr 1913 kann jedoch im Hinblick auf die im letzten Jahrzehnt bei den Hütten vorgenommenen

(11)

- IX -

umfangreichen technischen Neuerungen und Reorganisationen nicht als geeignete Vergleichs-Basis der gegenwärtigen Produktionskapazität angesehen werden; die Kapazität dürfte heute schätzungsweise um 25%

über dem Produktionsvolumen des Jahres 1913 liegen.

Die ungünstigen Absatzverhältnisse auf dem Eisenmarkte gehen am deutlichsten aus dem Rückgang der beim Eisenhüttensyndikat eingegangenen Aufträge hervor. Im Jahre 1929 betrug gegen 1928 der gesamte Ausfall an Bestellungen des Inlandes 28,67%. Allein die Regierungsaufträge blieben hierbei um rd. 44% hinter dem Vorjahre zurück.

Der Gesamtabsatz an Walzeisen gestaltete sich folgendermassen:

Inlandsabsatz...

In %% des Gesamtabsatzes . . Ausfuhr ...

In %% des Gesamtabsatzes . . Gesamtabsatz...

1927 1928 1929

410 375 t = 100% 510 271 1 = 124,3% 416 954 t = 101,6%

70,7% 79,3% 72,0%

169 768 t = 100% 133 469 t = 78,6% 162 033 t = 95,4%

29,3% 20,7% 28,0%

580 143 t = 100% 643 740 t = 111,0% 578 987 t = 99,8%

Aus der vorstehenden Darstellung geht hervor, dass der Gesamtabsatz an Walzeisen in 1929 gegen 1928 um 64 753 t — 10,1% zurückgegangen ist. Der Inlandsabsatz allein erfuhr eine Abnahme um 93 317 t

= 18,3%, hingegen konnte der Export um 28 564 t = 21,4% gesteigert werden.

Von den Ursachen, die den Rückgang des Eisenabsatzes im Inlande besonders stark beeinflussten, seien nur erwähnt die Einstellung der geplanten neuen Eisenbahnbauten und die Hinausschiebung der Eisenbahn-Instandhaltungsarbeiten infolge des Fehlens der erforderlichen Investitionsgelder, fer­

ner die Kapitalarmut der verschiedenen Eisenverarbeitungs-Industrieen, welche eine Erneuerung und Verbesserung der Betriebseinrichtungen etc. nicht zuliess. Die im allgemeinen knappen und teuren Geld­

mittel gestatteten auch dem Eisengrosshandel nicht, grössere Eisenläger zu unterhalten, vielmehr be­

schränkte er sich auf den Bezug nur derjenigen Eisenartikel, für welche am meisten Bedarf vorlag.

Der Eisenverbrauch pro Köpf der Bevölkerung belief sich in 1929 auf 34,30 kg gegen 35,9 kg in 1928, d. h., er ging in 1929 gegen 1928 um 4,5% zurück.

, Der vom Eisensyndikat notierte Stabeisenpreis (Verbandsgrundpreis) für das Inland blieb das ganze Jahr hindurch unverändert; er betrug 350 zł. loco Waggon Station Chebzie O/S.

Die Löhne der Eisenhüttenarbeiter haben gleichfalls keine Veränderungen erfahren.

Eine günstigere Produktionsentwickelung als in der Eisenindustrie war bei der Zinkindustrie zu verzeichnen, obwohl die Situation auf dem Zinkweltmarkte infolge der Ueberproduktion an Zink und der geringen Aussicht auf Erneuerung des Ende Dezember 1929 zur Auflösung gelangten Internationalen Zinkkartells mit einem von Monat zu Monat des Berichtsjahres einhergehenden Preissturz verbunden war.

Verschärft wurde die Lage auf dem internationalen Zinkmarkte noch durch die amerikanischen Zinklie­

ferungen zu Dumpingpreisen, die den europäischen Zinkmarkt in seinen durch den übermässigen Preis fall ohnehin stark gefährdeten Grundlagen vollständig zu erschüttern drohten.

Die Ergebnisse der oberschlesischen Zinkindustrie zeigen in den letzten drei Jahren fol­

gendes Bild:

1. Zinkerzgewinnung (aufbereitet) 2. Schwefelsäure, 50° Be . . 3. Zink...

4. Zinkstaub...

5. Zinkoxyd... ....

6. Kadmium...

7. Zinkblech...

1927

274 499 t = 100%

227 380 t = 100%

129 830 t = 100%

7 892 t = 100%

9 910 t = 100%

6 034 kg = 100%

12 722 t = 100%

1928

246 278 t = 89,72%

270 467 t = 118,95%

140 777 t = 108,43%

7 553 t = 95,70%

11717 t =118,23%

4 213 kg = 69,82%

14153 t =111,25%

1929

301 866 t = 109,97%

295 179 t = 129,82%

147 271 t =113,43%

7 272 t = 92,14%

39 810 t =401,72%

3 584 kg = 59,40%

16 278 t = 127,95%

(12)

- X -

Mit Ausnahme von Zinkstaub und Kadmium weisen alle anderen Produkte und Erzeugnisse eine bemerkenswerte z. T. sogar erhebliche Steigerung der Produktion auf. Gegenüber 1928 beträgt in 1929 die Zunahme bei Zinkerzen 22,57%, Schwefelsäure 9,14%, Zink 4,61%, Zinkoxyd 239,76% und Zinkblech 15,01%; einen Rückgang verzeichnen Zinkstaub um 3,72% und Kadmium um 14,93%.

Gemessen an der Produktion des Jahres 1913 betrug die Produktion an Zink i. J. 1929 86,92%, an Zinkstaub 101,72% und an Zinkblech 38,31%.

Die höhere Zinkproduktion im Jahre 1929 gegen 1928 war ausschliesslich der Zunahme der Zink­

gewinnung auf elektrolytischem Wege zuzuschreiben. Diese stieg von 612 t i. J. 1928 auf 13 171 t i. J.

1929, während die Gewinnung aus Muffelöfen von 140 165 t auf 134 102 t zurückging.

Zu der bemerkenswerten Entwickelung der Schwefelsäuregewinnung trug insbesondere die Verar­

beitung auch ärmerer Erze auf Grund der in den letzten Jahren erreichten technischen Fortschritte im Zinkblenderöstverfahren bei.

Der Absatz der Zinkhütten gestaltete sich in den letzten drei Jahren folgendermassen:

1927 1928 1929

Inlandsabsatz

1. Schwefelsäure, 50° Be . . . 200 308 t = 100% 235 071 t =117,35% 232 395 t = 116,02%

2. Zink insgesamt... 7 386 t# = 100% 8 948 t = 121,15% 9 810 t = 132,82%

3. Zinkstaub... 200 t = 100% 410 t = 205,00% 162 t = 81,00%

4. Kadmium... 1 641 kg == 100% 2 415 kg = 147,17% 3 235 kg = 197,14%

G- Zinkblech... 1 552 t = 100% 3 410 t = 219,72% 2 870 t - 184,92%

Export

1. Schwefelsäure, 50° Be . . . 37 847 t - 100% 37118 t = 98,07% 17 008 t = 44,94%

2. Zink insgesamt... 107 743 t = 100% 114 557 t = 106,32% 120 100 t = 111,47%

3. Zinkstaub... 7 334 t = 100% 7 251 t = 98,87% 7 587 t = 103,45%

4. Kadmium... 5 059 kg = 100% 2 035 kg = 40,23% 730 kg = 14,43%

5. Zinkblech... 11 395 t = 100% 10 806 t = 94,83% 13 446 t = 118,00%

Die Zunahme der Weltzinkerzeugung von 1 416 000 t i. J. 1928 auf 1 471 000 t i. J. 1929, d. h., um 55 000 t = 3,88% einerseits und der schwächere Konsum an Zink andererseits haben, wie schon er­

wähnt, einen bisher noch nie dagewesenen Preissturz für Zink hervorgerufen, welcher die Rentabilität der Zinkindustrie ausserordentlich stark herabminderte, wie es die nachstehenden Preisnotierungen für Zink an der Londoner Börse (für eine englische Tonne zu 1 016 kg) am deutlichsten veranschaulichen:

1927 1928 1929

Januar 7... •... 30,95 833 £ 26,08 808 £ 26,21 450 £ Dezember... 26,23 596 £ 26,61 183 £ 20,37 188 £ Im Jahresdurchschnitt... 28,49 567 £ 25,26 967 £ 24,88 300 £

= 100% = 88,68% ' = 87,32%

Von Januar 1927 bis Dezember 1929 ist demnach der Durchschnittspreis um 10,58 645 £ — 34,20%

zurückgegangen. Noch stärker vollzog sich der Preissturz im Laufe des Jahres 1930. Im August 1930 lautete die Londoner Notiz nur noch auf 16,21 096 £ und erreichte damit den tiefsten Stand in den ersten acht Monaten des Jahres 1930 --- gegenüber dem Jahresdurchschnitt 1929 bedeutet dieser Preisstand einen Rückgang um 8,67 204 £ — 34,85%.

Trotz der ungünstigen Entwickelung der Zinkpreise fanden im Berichtsjahre zwei Erhöhungen der Hüttenlöhne statt und zwar am 1. Mai 1929 um durchschnittlich 6% und am 1. Dezem­

ber 1929 um weitere 4%.

(13)

- XI -

Ebenso wie die Zinkhütten weisen auch die Blei- und Silberhütten im Berichtsjahre günstige Produktionsergebnisse auf.

Trotz der unverkennbar schwierigen Lage auf dem Bleiweltmarkte, hervorgerufen durch ansteigen­

de Zunahme der Bleiproduktion, welcher ein geringerer Verbrauch gegenübersteht, gelang es der oberschle­

sischen Bleiindustrie, ihre bisherige Position auf dem Bleimarkte zu halten.

Die Produktion der Bleihütten zeigte folgende Entwickelung:

1927 1928 1929

1. Rohblei... . . 28 883 t 100% 36 373 t = 125,93% 35 789 t =123,91%

2. Blei zum Verkauf .... . . . 20 994 t - 100% 25 568 t =121,79% 25 907 t = 123,40%

3.

Glätte... . . . 1014 t - 100% 1 229 t =121,20% 1177 t =116,07%

4. Minium . . 6351 = 100% 1 045 t = 164,57% 855 t = 134,65%

5. Silber ... . . . 6 030 kg = 100% 6 939 kg = 115,07% 11 696 kg = 193,96%

Der Absatz gestaltete sich folgendermassen

:

1927 1928 1929

1. Blei zum Verkauf

Inlandsabsatz... . . . 6 297 t - 100% 10 057 t = 159,73% 9 981 t = 158,54%

Ausfuhr... . . . 15 852 t — 100% 12 614 t = 79,57% 16150 t =101,88%

2.

Gl ätte

Inlandsabsatz... . . 697 t - 100% 586 t = 84,07% 567

t

= 81,35%

Ausfuhr... 190 t = 100% 620 t =326,32% 577 t = 303,68%

3.

Minium

Inlandsabsatz... 468 t 502 t

Ausfuhr... . . . 528 t 379 t

4. Silber

Inlandsabsatz... . . . 5 893 kg — 100% 6 947 kg = 117,89% 9 571 kg = 162,41%

Ausfuhr... , . . . — — 1 933 kg

Die Bleipreise gestalteten sich zu Anfang und Ende des Jahres und im Jahresdurchschnitt an der Londoner Börse (für eine englische Tonne zu 1 016 kg) folgendermassen:

1927 1928 1929

Januar... 27,63 542 £ = 100% 21,99 292 £ = 79,58% 22,22 729 £ = 80,43%

Dezember... 22,30 158 £ = 100% 21,53 621 £ = 96,57% 21,47 813 £ = 96,31%

Im Jahresdurchschnitt... 24,39 897 £ = 100% 21,16 468 £ = 86,74% 23,24 576 £ = 95,27%

Bemerkenswert ist, dass im Zusammenhang mit der eingetretenen ungünstigen Wendung auf dem Bleimarkte die amerikanischen, englischen und deutschen Bleiproduzenten im Herbst 1929 zur Wahrneh­

mung ihrer Interessen eine Bleikonvention gründeten.

Hinsichtlich der Löhne bei den Blei- und Silberhütten gilt das bezügl. der Löhne bei den Zinkhütten Gesagte.

Schliesslich seien noch einige Industriezweige hervorgehoben, die in den letzten Jahren einen beacht­

lichen Aufschwung genommen haben. In der mit der Koksindustrie organisch verbundenen Chemi­

schen Industrie der Kohlenverwertung gelangen deren Roh- und Halbprodukte (Rohteer und Rohöle aller Art) in von Jahr zu Jahr zunehmenden Mengen in den Benzolfabriken und T eerdestillationen zur Weiterverarbeitung in Verkaufsprodukte wie präp. Teer, Imprägnier- u. ähnliche Oele, Pech, Roh- und Reinnaphtalin, Pyridinbasen, Phenole, Kresole, krist. Karbolsäure, Rein­

benzole aller Art, konzentr. Ammoniakwasser, Kumaronharz u. dergl.

(14)

— XII —

Die auf dem Kohlen- und Erzbergbau beruhende Sprengstoff-Industrie umfasst drei Fabriken, die Kunstdüngemittelindustrie vier Unternehmungen.

Drei selbständig betriebene Elektrizitätswerke versorgen die Industrie selbst und weite Gebiete des Industriegebiets mit Kraft- und Leuchtstrom.

Die Elektrochemische Industrie, zwei Unternehmungen umfassend, erzeugt ausser elektrischem Strom Karbid, Ferrosilizium mit einem Gehalt von 20, 45, 75 und 90% Si, Ferroaluminium- silizium und ähnliche Ferroverbindungen, ferner Urteer und Kalk für chemische Zwecke.

Ueber Menge und Art der Produktion der vorstehend genannten Industriezweige unterrichten ausführlich die betreffenden Haupt- und Spezialübersichten der vorliegenden Statistik.

★ ★ *

Die vorhegende Statistik für das Jahr 1929 ist nach dem Vorbild des Jahrgangs 1928 bearbeitet.

Das gesamte statistische Tabellenwerk ist hinsichtlich der Gliederung und des Umfangs nahezu unverän­

dert geblieben.

Soweit einzelne Zahlen für die Vergleichs)ahre vor 1929 Veränderungen gegenüber den analogen Zahlen in den früheren Jahrgängen der Statistik aufweisen, beruhen solche Veränderungen auf Berichti­

gungen, welche auf Grund neuerer endgültiger Daten erfolgt sind.

Eine andere Darstellung haben in bildlicher Hinsicht die graphischen Tafeln am Schluss der Statistik erfahren. Diese wurden nicht, wie bisher, in einfarbigen Linien sondern in verschiedenfarbigen Säulen ausgeführt.

Katowice, Ende August 1930.

OBERSCHLESISCHER

BERG- UND HÜTTENMÄNNISCHER VEREIN, Z. Z.

#

(15)

A

HAUPT-ÜBERSICHTEN

ÜBER DIE POLNISCH - OBERSCHLESISCHE MONTANINDUSTRIE

(16)

Haupt- DIE POLNISCH - OBERSCHLESISCHE MONTAN - INDUSTRIE

V o n der Verwaltung

Lfd.

Nr. Name der Unternehmung

Steinkohlen­

gruben

Eisenerzgruben und Dolomitbrüche

Zink- und Bleierzgruben

Koksanstalten und Teerdestilla­

tionen

Brikettfabriken Hochofenwerke

1 2 3 4 5 6 7 8

1 M. Adler & J. Panofski, Sp. z o. p., Eisengiesserei und Maschinenfabrik

Huta Pawia, Żory (G. ŚI.)

2 S. Bloch, Tarnowskie Góry S. Bloch’sches

Eisenerzberg­

werk Tamo- witz *) 3 Chemische Fabrik vorm. Karl Scharff

& Co., Sp. Akc., Katowice-Bogucice

4 Benno Cohn & Co., Tarnowskie Góry 1. Rudy-Piekar mit Dolomit­

brüchen 2. Tamowitz

Süd-Pachtfeld [Bobrowniki (Kop. Segeth)]

3. Tamowitz Süd-Pachtfeld (Radzionków/

Nakło)

5 Czecho-Słowacka Spółka Akcyjna — Zachodni Czeski Związek Górniczy Akcyjny w Pradze, Dyrekcja Góm.

Gorzyczki, Poczta Gorzyce (Westböhmischer Bergbau- Aktien-Ver­

ein, Prag, Bergdirektion Klein-Gor- schütz, Poczta Gorzyce)

Friedrich­

schächte 2)

6 Czernickie Towarzystwo Węglowe, Sp. Akc., Górny Niewiadom (Czernitzer Steinkohlen-Bergbau A.-G.,

Górny Niewiadom)

Hoym-Laura

"

7 Dyrekcja Kopalń i Hut Księcia Donnersmarcka, Świętochłowice (Fürst v. Donnersmarck’sche Berg­

werks- und Hüttendirektion, Święto­

chłowice)

1. Blücher­

schächte 2. Deutschland 3. Donners-

marck 4. Schlesien

8 Dyrekcja Kopalń

Księcia Pszczyńskiego, Katowice I (Fürstlich Plessische Bergwerksdi­

rektion, Katowice I)

1. Verein.

Alexander 2. Böerschächte 3. Verein. Brade 4. Emanuelsse-

gen3) 5. Fürsten 6. Piastschächte 9 Fabryka Palenisk Mechanicznych,

T. z o. p., Mikołów (Wanderrostwerke G. m. b. H.,

Mikołów)

Die Eisenerzförderungen sind eingestellt. — 2) Ab März 1923 ausser Betrieb. — 3) Vom 1. I. 1929 ab bisherige Betriebsgemeinschaft

Übersicht I

NACH UNTERNEHMUNGEN UND BETRIEBSZWEIGEN GEGLIEDERT

in Spa 1 t e 2 werden betr ieben:

Lfd.

Eisen-, Stahl- J ■Nr.

und Metallgiessereien

Stahl- und Walzwerke

Verfeinerungs­

betriebe der Eisenhütten

Zinkblende- I

rösthütten | Rohzinkhütten Zinkblech­

walzwerke

Blei- und Silberhütten

Sonstige Betriebe

9 10 11 12 13 14 15 16 17

Adler & Panofski

_

—— 1

(Eisengiesserei)

, — — : 2

Chemische Fa- 3 brik für künstli- che Düngemittel

4

5

- 6

Guidotto Guidotto 7

I

8

Wanderrost- 9

werke (Eisengiesserei)

1

zwischen den Gruben Emanuel und Fürsten wieder aufgehoben.

(17)

4

V o n der V e r w a 1 t u n

Lfd.

Nr. Name der Unternehmung

Steinkohlen­

gruben

Eisenerzgruben und Dolomitbrüche

Zink- und Bleierzgruben

Koksanstalten und Teerdestilla­

tionen

Brikettfabriken I

Hochofenwerke

1 2 3 4 5 6 7 8

10 Spółka Akcyjna „Ferrum”, Katowice-Bogucice (Aktien-Gesellschaft „Ferrum”,

Katowice-Bogucice)

! -

11 A. Fitzner Nast., Odlewnia Żelaza i Fabryka budowy Maszyn,

Strzybnica

(A. Fitzner Nachf. Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt, Strzybnica)

12 Fitznerowska Fabryka Śrub i Nitów, Sp. z ogr. odp., Siemianowice (Fitzner’sche Schrauben- u. Nieten­

fabrik, G. m. b. H., Siemianowice)

13 W. Fitzner, Sp. z ogr. odp., Siemianowice

14 Giesche Spółka Akcyjna, Katowice I 1. Cleophas 2. Giesche und

Reserve

Bleischarley

15 Godulla Spółka Akcyjna, Chebzie 1. Godulla- schacht 2. Gotthard­

schacht 3. Lithandra

Gotthardschacht

(Koksanstalt)

16 Górnośląskie Zjednoczone Huty Królewska i Laura Sp. Akc.

Górniczo-Hutnicza, Katowice I

L. Dubensko 2. Gräfin Laura 3. Laurahütte ') 4. Richter­

schächte ')

1. Antonienho­

fer Dolomit­

brüche 2. Kalkstein­

bruch Maczeikowitz

1. Dubensko (Koksanstalt) 2. Königshütte (Koksanstalt)

1. Königshütte 2. Laurahütte

’) Vom 1. I. 1929 ab bisherige Betriebsgemeinschaft zwischen den Gruben Laurahütte und Richterschächte wieder aufgehoben.

5

S p 1 t

Eisen-, Stahl- und Metall-

giessereien

Stahl- und Walzwerke

Verfeinerungs­

betriebe der Eisenhütten

Zinkblende­

rösthütten Rohzinkhütten Zinkblech­

walzwerke

Blei- und Silberhütten

Ferrum (Eisen- und Stahlgies- serei, Klein­

bessemerei)

A. Fitzner Kachf.

(Eisengiesserei)

1. Eintrachthiitte (Eisen-, Stahl- und Metall- giesserei, Kleinbesseme- rei)

2. Königshütte (Metallgiesse- rei)

Ferrum:

a) Press- und Hammerwerk b) Rohrwalz­

werk c) Rohrpress-

werk

d) Rohrschweis- serei

e) Kleineisen­

fabrikation A. Fitzner

Nachf.:

a) Maschinen­

bauanstalt b) Maschinen­

reparatur­

werkstatt Fitzner’sche Kleineisenfabrik

W. Fitzner:

a) Rohrwalzwerk b) Rohrpress-

werk

c) Rohrschweis- serei

d) Konstruk­

tionswerkstät­

ten (Kesselfa­

brik)

Sonstige Betriebe

Lfd.

Nr.

1. Königshütte (Stahl- und Walzwerk) 2. Laurahütte

(Stahl- und Walzwerk)

1. Eintrachthütte:

a) Konstruktions - Werkstätten b) Maschinen­

bauanstalt c) Maschinen­

reparatur­

werkstätten 2. Königshütte:

a) Presswerk b) Konstruk­

tionswerk­

stätten 3. Laurahütte:

a) Rohrwalzwerk b) Rohrpresswerk c) Rohrschweis-

serei d) Kleineisen­

fabrikation e) Verzinkerei I f) Drahtzieherei

1. Recke 2. Lieres 3. Saeger

1. Bemhardi 2. Paul mit

Chamotte- fabrik 3. Uthemann 4. Elektrolyt-

Zinkhütte

Schoppinitz Walther Cro- neck

Zinkoxydhütte Bleischarley-

grube

(18)

6

V o n der V e r w a 1 t u n

Lfd.

Nr. Name der Unternehmung

Steinkohlen­

gruben

Eisenerzgruben und Dolomitbrüche

Zink- und Bleierzgruben

Koksanstalten und Teerdestilla­

tionen

Brikettfabriken Hochofenwerke

1 2 3 4 5 6 7 8

17 Gwarectwo Węglowe Charlotte, Katowice I

(Steinkohlengewerkschaft Charlotte, Katowice I)

Charlotte

I

18 The Henckel v. Donnersmarck- Beuthen Estates, Ltd., Tarnowskie Góry (Karłuszowiec)

Radzionkau

19 „Huta Pokój” Śląskie Zakłady Górniczo-Hutnicze S. A.,

Katowice I („Friedenshütte” Schlesische

Berg- und Hüttenwerke, Aktiengesellschaft, Katowice I)

1. Friedensgrube 2. Graf Franz ') 3. Wolfgang') 4. Eminenz

Dolomitbruch

Bobrownik Friedenshütte

(Koksanstalt und Teerdestillation)

Friedenshütte

20 Katowicka Sp. Akc. dla Górnictwa i Hutnictwa, Katowice I (Kattowitzer Akt.-Ges. für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb, Katowice I)

1. Ferdinand 2. Florentine 3. My sio witz

Dolomitbrüche

Trockenberg 1. Bethlen-Falva-

hütte (Koks­

anstalt) 2. Hubertushütte

(Koksanstalt)

1. Bethlen-Falva- hütte

2. Hubertus­

hütte2)

21 H. Koetz Nast. Tow. Akc.

Fabryka maszyn i kotłów parowych, Mikołów, G. Śl.

(H. Koetz Nachf., A. G., Mikołów)

i

I

J) Vom 1. IV. 1929 ab bisherige Betriebsgemeinschaft zwischen den Gruben Wolfgang und Graf Franz wieder aufgehoben. —

7

in Spalte 2 werden betrieben:

Eisen-, Stahl- und Metall-

giessereien

Stahl- und Walzwerke

Verfeinerungs­

betriebe der Eisenhütten

Zinkblende­

rösthütten Rohzinkhütten Zinkblech­

walzwerke

Blei- und Sonstige Silberhütten Betriebe

Lfd.

Nr.

9 10 11 15 16 17

17

Kalkwerke Naklo und Scharley

18

Friedenshütte (Metallgiesserei)

1. Baildonhütte (Stahl- und Walzwerk) 2. Friedenshütte

(Stahl- und Walzwerk)

1. Baildonhütte:

a) Press- und Hammerwerk b) Kaltwalzwerk c) Bohrerfabrik d) Profilzieherei e) Kettenfabrik 2. Friedenshütte:

a) Press- und Hammerwerk b) 'Konstruk­

tionswerk­

stätten c) Eisenblech­

warenfabri­

kation d) Sägenfabrik

1. Bethlen-Falva- hütte (Eisęn- und Metall­

giesserei) 2. Hubertushütte"

(Eisen-, Stahl- und Metall­

giesserei)

1. Bethlen- Falvahütte (Stahl- und Walzwerk) 2. Bismarckhütte:

(Stahl- und Walzwerk) 3. Hubertushütte

(Stahlwerk2) 4. Marthahütte

(Walzwerk) 5. Huta Silesia

(Feinblech- Walzwerk)

1. Bethlen- Falvahütte:

a) Press- und Hammerwerk b) Kaltwalzwerk 2. Bismarckhütte:

a) Press- und Hammerwerk b) Rohrwalzwerk c) Rohrpresswerk d) Rohrs chweis-

serei

e) Appretur und Profilzieherei 3. Hubertushütte:

(Konstruktions­

werkstätten) 4. Huta Silesia:

(Eisenblechwa­

renfabrikation und Emaillier­

werk)

1. Sauerstoffan­

lage Friedens­

hütte 2. Kraftwerk

Nikolaus

19

Wasser- und Sauerstoff-

Anlage

20

H. Koetz Nachf.

(Eisen- und Metallgiesserei)

H. Koetz Nachf.

Konstruktions- Werkstätten (Kesselfabrik)

21

*) Vorübergehend eingestellt.

(19)

8

V o n der V e r w £ 1 t u n g

Lfd.

Nr. Name der Unternehmung

Steinkohlen­

gruben

i Eisenerzgruben

und Dolomitbrüche

.

Zink- und Bleierzgruben

Koksanstalten und Teerdestilla­

tionen

Brikettfabriken Hochofenwerke

1 2 3 4 5 6 7 8

22 Lignoza, Spółka Akcyjna, Katowice 1

23 Oberschlesisches Kraftwerk, Sp. Akc.,

Katowice I

24 „Oswag”

Spółka Akcyjna, Wyry G. Śl.

25 Państwowa Fabryka Związków Azotowych, Chorzów (Staatliche Stickstoffwerke, Chorzów)

26 Polska Huta Skarbowa Ołowiu i Sre­

bra, Sp. Oz., Sp. Akc., Tarnowskie Góry, w Strzybnicy (Górny Śląsk)

-

27 Polskie Kopalnie Skarbowe na Górnym Śląsku, Spółka Dzierżawna — Spółka

Akcyjna, Królewska Huta

1. Bielschowitz 2. Knurów 3. König2)

Knurów

(Koksanstalt) König

28 Rybnicka Fabryka Maszyn,

Sp. z ogr. por., Rybnik (Rybniker Maschinenbau, G. m. b. H.,

Rybnik)

29 Rybnickie Gwarectwo Węglowe, Katowice I

(Rybniker Steinkohlen-Gewerkschaft, Katowice I)

1. Anna 2. Emma 3. Römer

Emma

(Koksanstalt und T eerdestillation)

1. Emma

2. Römer

30 „Sam” Sp. Akc. Münstermann,

Katowice I

31 Śląskie Kopalnie i Cynkownie Sp. Akc., Katowice I

(Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau- und Zinkhüttenbetrieb, Katowice I)

1. Andalusien 2. Mathilde

1. Cecilie 2. Pauline3) 3. Scharleyer

Tiefbau- Sozietät

ł) Am 1. I. 1930 in Betrieb gesetzt.— 2) Förderbetrieb des Südfeldes der Königsgrube am 1. XII. 1928 völlig eingestellt.— 3) Auf dieser Grube

9

in Spalte 2 werden betrieben:

S5. iw =

Walzwerke ! SilberhüttenBlei- und

Rybniker Maschinenbau

G. m. b. H.

(Eisen- und Metallgiesserei)

Ludwigshütte (Eisen- und Metallgiesserei)

Rybniker Maschinenbau

G. m. b. H.:

a) Konstruktions­

werkstatt b) Maschinen­

bauanstalt c) Maschinen­

reparatur­

werkstatt

Staatl. Hütte

1. Kunigunde 2. Lazy 3. Silesia

1. Hugo 2. Kunigunde 3. Lazy 4. Rosamunde 5. Silesia

1. Antonien­

hütte4) 2. Kunigunde4) 3. Silesia

Sonstige Betriebe

Lfd.

Nr.

1. Sprengstoff- | 22 Fabriken in Krywald, Pniowiec und Stary Bieruń 2. Papierfabrik in Pniowiec

Elektrizitäts- I 23 werk Chorzów

1. Sprengstoff- Fabrik

2. Fabrik zur Er- | zeugung von synthetischem Ammoniak1) Kalkstickstoff- | 25 werk Chorzów

Staatl. Hütte

1. Sauerstoffabrik 2. Fabrik zur Er- |

zeugung von synthetischem Ammoniak 3. Fabrik zur Ge- | j winnung von

Ammoniakwas- I

1. Zinkoxydhütte Lipine 2. Sulfatfabrik

Lipine 3. Salzsäure-

| fabrikLazyhütte I

werden zunächst nur bergmännische Untersuchungsarbeiten ausgeführt. — 4) Vorübergehend eingestellt.

(20)

10

V o n der Verwaltung

Lfd.

Nr. Name der Unternehmung

Steinkohlen­

gruben

Eisenerzgruben und Dolomitbrüche

Zink- und Bleierzgruben

Koksanstalten und Teerdestilla­

tionen

Brikettfabriken Hochofenwerke

1 2 3 4 5 6 7 8

32 Spółka dla przedsiębiorstw górniczych i budowy szybów, Sp. zo.p., Katowice I

'

33 Stephan, Frölich & Klüpfel, Sp. Akc., dla budowy maszyn i urządzeń

górniczych, Katowice I

34 Vereinigte Oberschi. Hüttenwerke A. G.

Gleiwitz, Abteilung Erzbergbau, Tarnowskie Góry

Dolomitbrüche

Blechowka

35 Waleska Kopalnia Węgla, Sp. Akc., Łaziska Średnie

Waleska

36 Wirek kopalnie Sp. Akc., Chebzie

1. Gottessegen (Graf Artur) ’) 2. Hillebrand-

schacht 3. Wirek (Hugo

und Zwang)

37 Zakłady „Elektro”, Sp. z o. p.,

Łaziska Średnie

38 Zakłady Hohenlohego — Hohenlohe- Werke, Sp. Akc., Wełnowiec

1. Georg2) 2. Max 3. Hohenlohe-

Fanny 4. Oheim

1. Brzosowitz 2. Neue Helene 3. Kramersglück4)

Oheimgrube 3)

39 Zarząd Zakładów Przemysłowych Mi­

kołaja hr. Ballestrema, Ruda

Wawel Wolfgang

(Koksanstalt)

40 Związek Koksowni, Sp, z o. p., Katowice I

(Kokerei-Vereinigung, Sp. z o. p., Katowice I)

I

!) Der Graf- Arturschacht der Gottessegengrube hat den Betrieb am 1. XII. 1929 wieder aufgenommen. — 2) Grubenbetrieb am 14. IX. 1928

11

in Spa 1 t e 2 werde n b e t r leben:

|

Lfd.

Eisen-, Stabl­

und Metall- giessereien

Stahl- und Walzwerke

Verfeinerungs­

betriebe der Eisenhütten

Zinkblende­

rösthütten Rohzinkhütten Zinkblech- walzwerke

Blei- und Silberhütten

Sonstige Betriebe

Nr.

9 10 11 12 13 14 15 16 17

Gesellschaft zur Ausführung von Teufarbeiten aller Art, Boh­

rungen und Quer­

schlägen im Bergbau etc.

32

, —

"

Stephan, Frölich

& Klüpfel:

a) Rohr- schweisserei b) Konstruk­

tionswerk-#

statten c) Kleineisen­

fabrikation d) Eisenblech­

warenfabri­

kation e) Verzinkerei

33

34

35

- 36

Kraft- und

elektrochemisches Schmelzwerk

37

Scheller Hohenlohe Hohenlohe Zinkoxydanlage

Christian Kraft 38

■ — 39

%

1. Chemische Fabrik für Teerprodukte und Benzol­

fabrik 2. Imprägnier­

werke 3. Dachpappen­

fabrik

40

Völlig eingestellt. — 3) Ab 1. Mai 1926 ausser Betrieb. — 4) Im Monat Juni 1929 ist mit Untersuchungsarbeiten begonnen worden.

(21)

Haupt”

DIE STATISTISCHEN HAUPTDATEN DER POLNISCH -

Anzahl der

Maschinelle Betriebskräfte

Dampfmaschinen Elektrischer Betrieb Andere Betriebskräfte

Art der Betriebe Betriebe (davon in Betrieb)

und Turbinen Dynamos Elektromotoren und

Zahl Pferde­

kräfte Zahl

Leistung in Kilowatt

Zahl Pferde­

kräfte

-Vorrichtungen

1 2 3 4 5 6 7 8 9

I. Steinkohlengruben

a) Tiefbauförderungen... 45 (44) 720 459 946 321 218 541 8 027 332 991

#

a) Tiefbauförderungen:

225 Luftkompressoren mit 959 385 cbm Stundenleistung angesaugte Luft, 219 619 340 Kwh. fremde elektri­

sche Energie, 741 Grubenpferde;

am Ende des Jahres 1929 waren ausserdem vorhanden: 67 stossen­

de Bohrmaschinen, 1 640 drehende Bohrmaschinen, 5 250 Bohrhämmer, 379 leichte Abbauhämmer (unter 8 kg), 237 schwere Abbauhämmer (über 8 kg), 45 Stangenschrämmaschinen, 74 Ket­

tenschrämmaschinen, 1 970 Säulen­

schrämmaschinen, 5 Kohlenschneider, 3 Kohlenlademaschinen, 2 Sortierma­

schinen, 1 Bergeverlademaschine, 21 Bergekipper, 4 Bergeversatzmaschinen, 127273 m Schüttelrutschen, 3 056 Schüt­

telrutschenmotoren, 22 Entenschnä­

bel, 10 069 m Kettenbahnen, 174 375 m Seilbahnen, 659 Ketten- und Seil­

bahnmotoren, 3 078 Förderhaspel, 115 automatische Korbbeschickungen, 748 Grubenlokomotiven

b) Oberbauförderungen... 4 (4) >)- i)— 0— b) Oberbauförderungen: *)

Zusammen . . . 49 (48) 720 459 946 321 218 541 8 027 332 991

II. Eisenerzgruben, Dolomit­

brüche und Kalkwerke a) Eisenerzgruben...

b) Dolomit- und Kalksteinbrüche3) 3 (3)

6 (6) 13 435 1 Dampfhaspel mit 15 PS.

2 Presslufthaspel mit 10 PS.

5 Pressluftbohrhämmer, 1 Kompres­

sor mit 10 PS.

c) Kalkwerke... 2 (1) 4 45

III. Zink- und Bleierzgruben . . =) 7 (7) 38 4 703 3 25 364

t

17 892 35 Pferde

2) Die Oberbaufördeningen sind nur zum Teil mit einigen, statistisch nicht ermittelten technischen Hilfsmitteln ausgestattet. — 2) Diese Angaben betrieben werden. — 4) Wert nicht ermittelt, da Kalkstein in der Hauptsache Rohstoff für die Erzeugung von Staub- bezw. Stückkalk darstellt. —

Übersicht II

OBERSCHLESISCHEN MONTAN - INDUSTRIE FÜR DAS JAHR 1929

Gesamtzahl der Arbeiter

im Jahres­

durchschnitt

Gesamtzahl der technischen

und kauf­

männischen Beamten

und Angestellten

Gesamtbetrag der gezahlten Löhne

in Zloty

Förderung bezw. Produktion im Jahre 1929

Wert der Produktion

in Złoty A r t

.

Menge t

10 11 12 13 14 15

86 529 5135 255 706 434 Steinkohlen... 34127 550 660 835 427

238 2) - *) - Steinkohlen... 94 713 2 071 373

86 767 ' zusammen . . . 34 222 263 662 906 800

67 64 751 Brauneisenerze... 11 927 137 391 473 774 218 Dolomit... 336 647 1 707 085 Kalkstein... 61195 303 787 16 Formsand ... 2 495 12 475

72 131 689 Kalkstein... 30 458 4) — Stückkalk... 14 859 461 767 Staubkalk... 2 664 42 467

4 913 367 12 514 498 Rohgalmei... 76 769 942 147 Rohblende... 170 970 31 814 022 Bleierze... 12 246 5 222 659 Galmeischlämme... 40 074 347 499 Blendeschlämme... 14 053 1 258 138 Bleierzschlämme... 394 163 849 Pyrit, Markasit u. dergl... 5 316 150 418

^aren statistisch nicht zu erfassen. — 3) Berücksichtigt sind nur diejenigen Betriebe, welche von den von der Statistik erfassten Unternehmungen mit- ) Davon sind 6 Gruben Förderanlagen, 1 Grube dient zur Wasserhaltung.

Nr. inw...

Nr. działu ______

Cytaty

Powiązane dokumenty

© tatiftif bie Sötjne fowotjl aller „gelernten" als aud) aller „ungelernten“ Arbeiter jufammengeworfen finb unb baft ber ermittelte ®urd)fdjnitt fidj

<Sd)lefifd)c Slftiengefelljdjaft für (Bergbau unb 3mft)üttenbetrieb, Spółka Akcyjna, Sipine,. 91 bt.. 8mm=

(Vergl. Andere europäische Märkte. Schiifskohlen für Donauhäfen und Nebenflüsse der Donau. Schiffskohlen nach in- und ausländischen Häfen ■. Nicht näher bezeichneter Export nach

§)unberttaufenb Sonnen finb aber ber konfurren^ohle anl)eimgefaOen,' unb eS ift leiöer 511 befürdjten, baß bie 21bfafcmengen, bie Oberfdhlefien in ber Streifjeit

Obtoohl bie bie§jä£)rige © tatiftif al§ ÜPianufcript gebrucft ift unb n u r an bie getüerffcfjaftltcfjen SSereinSmitglieber gu ftreng oertraulicfjer Gsinfidjtnahme

©tabfroerf bobref beu g en 0.=©. Dberfd)lefifcf)e (Sifen-Ssnbuftrie, 2(ftiengefeIIfd)aft für bergbau uitb £)üttenbetrieb, ©leimig.

fonbere finb bie 2luSfichten für bie oberfchlefifdje Kohle auf bem Vertiner Marft»*, fo lange nid)t bie für fie beantragte grachtermäfeigung gewährt wirb, nach

etfenmarftc aüerbingS noch unOerminbert. S ie Verlobungen Waren ebenfo umfangreid) tote in ben üoraufgegangenen SJtonatcn beS Sal)reS 1906, uub ber