• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 6, Nr 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 6, Nr 49"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

HERflUSGECEBEN ^ V E R E I N E

t ( E rsch ein t Sonnabends u. M ittw ochs. — B ezu gspreis halbjährl. 4 Mark, p ostfrei 6,30 Mark, einzelne Kümmern von gew ühn. U m fange 30 Pf., stärk ere entspr. teurer- t

^ ,D er A n zeigen p reis für die 4 g esp a lten e P e titz eile b eträgt 60 P f., für B eh örd en -A n zeigen und für F a m ilie n -A n ze ig e n 30 Pf. — N achlaß auf W iederholungen! ^

r » r N u m m e r 49 „ .. Berlin, Sonnabend den 9. D ezem ber 1911

o . e s

— st — Tz : ,

, r T

VI. Jahrgang ..; ,---

Zu b ezie h en d u rc h alle B u c h h a n d lu n g e n , P o stä m te r un d die G e sc h ä ftsste lle C a r l H e y m a n n s V e r l a g in B erlin W .8, M a u e rstra ß e 43.44

A l lo R e c h t e V o r b e h a l t e n

Zum X. Nachtrag zur Baupolizeiyerordnuug für die Vororte von Berlin

Vom Regierungsbaunieister a. D. ©ipl. = 3 ng. F. Ecklor in Liclitenrade

(S ch lu ß ans Nr. 48, S e ite 268)

B a u ­ k la sse

B ebau­

b arkeit der a) F ro n t­

grund­

stücke b) E ck-

grund- stücke

M indest­

breite des B auw ichs

H o c h stz u lä ssig e F ro n t­

län ge

einzelner Gebäude

aneinan der gebauter Gebäude

H och st­ A nzahl der z u lä ssig e

Gebäude-

zu lä ssig en v ollen

hOho H aupt-

g e sc h o sse

Grüße der zu lä ssig en W obnräume

ln:

N eb en gesch ossen •) K eller­

geschoß

D ach ­ geschoß

N eben- anlagen

E i n f a m i l i e n h ä u s e r H ö ch st zu­

lä s sig e B aum asse

auf 1 nm Grund- stücksfläche

M indost- brelte des

Bauw lchs

Bem erkungen

G e s c h l o s s e n e B a u w e i s e :

Kein Kein

Bauwich

oder — — 18,00 m 4 — — — 9,00 cbm Bauwich

oder

6,00 m 6,00 m

Kein K ein

Bauwich

oder — — 15,00 m 3 — — 6,00 cbm Bauwich

oder

6,00 m 6,00 m

l) G rundstöcke m i t g ereg elter u n te r­

irdischer A bleitung der A bw ässer und g ereg elter W asser -

zufllhrung a) G rundstöcke o h n e

geregelte u n te r­

irdische A bleitung der Abwässor und geregelte W asser­

zuführung O f f e n e B a u w e i s e :

a: 5/io b : 6/io a: 4/to b: 5/.o

5.00 m

4.00 m

30.00 m

30.00 m

50.00 m

40.00 m

18.00 m

15.00 m 4 ■

3 .

— 9.00 cbm

6.00 cbm

4.00 m

4.00 m a : s/>o

b: 4/to 4,00 m 30,00 m 32,00 m 15,00 m 3

;

— 4,50 cbm 4,00 m

a . 3/io

b : 4/.o 4,00 m 30,00 m 32,00 m 18,00 m 2 */* d. G e­

schosses

Vs d. G e­

schosses

höchstens

60 qm 3,60 cbm 4,00 m

a : 3/io

b: 4/.o 4,00 m 30,00 m — 18,00 m 2

>/s d. G e­

schosses, höchstens 60 qm

*/* d. G e­

schosses u n ter g e ­ w issen Einschrän-

k u n g en 3)

höchstens

60 qm 3,60 cbm 4,00 m

a : 3/.o b: 7io oder w eniger5)

4,00 m bzw.

3,50 m 4)

30,00 m 40,00 m 11,00 m

2

K eine W ohn- räum e od.

40 qm 6) als Zubehör zu den dar­

u n terlie­

genden;

Woh-i- nungen

höchstens

60 qm 3,30 cbm

4,00 m bzw.

3,50 m 4)

selbständiger W o h ­ nungen, die H er- itellung von K üchen I und das A ufstellen F euerherden is t

verboten 4) W en n das Dach nach dem Bauwich

zu abgew alm t is t

A usnahm egenehm i­

gung der O rts­

polizeibehörde er­

forderlich

*) W enn die zu lä ssig en H a u p tg esch o sse b ereits vorhanden sind.

W O C H E N S C H R I F T m f l R C H I T E K T E N - V E R E I N S * M B E R U N l

I III IM...M ill 1 III — t"

52

(2)

W ochenschrift des A rchitekten-V ereins zn Berlin Sonnabend, 9. Dezember 1911 In der nachfolgenden Tabelle sind unter Beachtung des

N achtrags die w esentlichsten Bestim m ungen zusam m engestellt, die in Zukunft für die einzelnen Bauklassen gelten.

Trägt die neue Polizeiverordnung einerseits den be­

rechtigten Forderungen derer Rechnung, die eine über­

mäßige, m it dem Interesse der Gesamtheit nicht verein­

bare bauliche A usnutzung des Grund und Bodens ver­

hindert sehen wollen, so kommt sie anderseits den W ünschen entgegen, die auf die Z ulassung des Reihen­

haus- und Gruppenhausbaues auch im Gebiete der offenen Bauw eise gerichtet sind. M it Genehmigung dos Re­

gierungspräsidenten kann in Zukunft durch Ortspolizei­

verordnung im Gebiete der offenen Bauw eise für räum­

lich begrenzte Teile eines Gemeindebozirks Reihen- oder Gruppenhausbau g esta tte t werden. Für den fehlenden Bauwich wird dadurch Ersatz geschaffen, daß die größte Tiefe der Gebäude hinter der Baufluchtlinie, sow ie die größte Fronthöhe festgelegt worden sind.

B auklasse

H ö c h st zu lä ssig e

Gebäudetiefe Fronthöhe

Z u lä ssig e H öhe der N ebenanlagen

4,00 m (Bei offener Beiweise

6,00 m)

A 15,50 m 16,00 m

B 15,50 m 13,00 m

C 14,00 m 13,00 m

D 14,00 m 10.00 m

E 14,00 m 10,00 m

F 14,00 m 10,00 m

A b g e s e h e n v on N e b e n a n la g e n , die a b e r s e lb s tä n d ig e W o h n u n g e n n ic h t e r h a lte n d ü rfe n , s in d beim R e ih e n - u n d G ru p p e n h a u s b a u H in te r g e b ä u d e v e rb o te n . L ic h th ö fe sin d z u lä s s ig . D io n e u e B a u o r d n u n g b r i n g t d a n a c h e in e r s e its v ie l­

fa c h e E r le ic h te r u n g e n a n d e r s e its a b e r a u c h ein e R e ih e von B e s c h rä n k u n g e n , in d e r B a u f r e ih e it f ü r d ie B e r lin e r V o r o r te . Im g ro ß e n u n d g a n z e n s t e l l t sie ein e n e rfre u lic h e n F o r t ­ s c h r i t t f ü r die g r o ß s tä d tis c h e b a u lic h e E n tw ic k lu n g d a r.

Abb. 309 und 310. K ennw ort: „B. B .“ V erfa sser: R eglerungsbaufdhrer S>ipU3nn. H e r b e r t V o l l r a t h

Aufteilung eines Baublocks in einem Berliner Yororte für landhausmäßige Bebauung

M onats Wettbewerb im A rch itek ten -V erein zu B erlin

(Schluß aus Nr. 37, S e ite 203 und 204)

HAU/ NCX2r1

(3)

nerischer A nlagen Maßstab 1 : 2 0 0 , die Grundrisse der bewohnten Geschosse, ein Schnitt, eine Vorderansicht Maßstab 1 : 2 0 0 . ist, eine jährliche Mieto von 2400 M. aufzuwenden, also sieben

Zimmer, Küche, Bad, Aborte und Nebengelaß.

WAOCH- KOCHE /P S /O T -m

KOCHE J

S U

2.MADCM

IGARD.

w k i x h HOF.

A .H N 1 T T

H A U /TYD U/ 1

6ARD.

w ro tH -

•HOF.

/ C H N IT T

H A U /TY P U / 2

Nr. 49. V I. Ja h rg a n g W ochenschrift des A rch itek ten -V erein s zu B erlin 269

D

ie A u f g a b e lautete: In einem Berliner Vororte, welcher j

landhausm äßig bebaut wird, soll ein Baubloek von 200 m L änge und 100 m Tiefe einschließlich der allseitigen 10 m tiefen Vorgärten für Einfamilienhäuser aufgeteilt werden. Für eines der dabei entstehenden Teilgrundstücke ist ein Entwurf zu einem W ohngebäude für eine Fam ilie zu fertigen, die willens

Es is t ein kurzer w irtschaftlicher Nachweis zu führen, in welchen der Preis des Bodens m it 20 M. für ein Quadratmeter, der Kubikmeter umbauten Raums einschließlich Keller und. erforder­

lichenfalls ausgebauten D achgeschosses m it 20 M. einzusetzen ist.

An Zeichnungen werden verlangt: Ein Aufteilungsplan Maß- sta 1 : 500, ein Lageplan des bebauten Grundstücks nebst gärt-

A bb.311 und 312. L a n d h a u s m ä ß i g e B e b a u u n g . K ennw ort: „ R .B “ V e rfa sser : R egierungsbautüh rer $ipU 3itg. H e r b e r t V o l l r a t b

52*

(4)

Sonnabend, 9. D ezem ber 1911 W ochenschrift des A rch itek ten -V erein s zu Berlin

A u f t e i l u n g e i n e s B a u ­ b l o c k s in e in e m B e r ­ l i n e r V o r o r t e f ü r l a n d ­ h a u s m ä ß i g e B e b a u u n g

M onatsw ettbew erb im A rchitekten-V erein z. B erlin

(Nr. 37, 16.9.11., S e i t e 203 n. 204)

Abb. 3 1 3 -3 1 8 K ennw ort: „6,60/0“

(V erfasser: R egierun gsb au- fllbrer Sipl.»3ng. P a u l S i e f e r t

"?re,i &t< uyy, tljr .y— Kaa* ny:*v etwa* ■jtva«uA£>t Mjjt,. J-\ At

itatt M r „1t- MtiAjir 11 uriMn.

Keller^esAo^; (fc,1«? +-1 ■ qit) (jtjo *■ 0^) + (jj¡4 v - . . . ...

fbed^asetosy (j,oö -A(ao- . . . . * . ... yfsa.,4? 1

<S«3)3iisl.oij- ¿ J l . i o , « - ... j& .o o • H'Vakanttt- ■Ra«»«: J J , k tpo + iu,4 -i,*« + . . . . A ’tJ aar^a.

erjtk*** Act OniHvü« : 5ra»*4 jtaci^ IdaH - . . . yf^öooAl.

Q t t L l u * d i £ 4 < J o 4 >a. • 40 j k " . . l l a o o -

¿ t a a w A r a a t a v , ; 4i3o c J {

I 1 1 1 } j^~ i'J Z u . J r * „ 3 e f e ^ u a g e i v i e i ? r a J i * < ( a n . l a e i tfn . i" f i% e T rie b t aifC. cA n g-^u t - i A c t i- f l i r t e

■Ina*. " ^ Ü S HlJ

Für die S ch riftleitu n g v eran tw ortlich : B aurat M. G u t h in B erlin W. 57, B ülow etr. 35

Carl H eym anns V e rla g in B erlin W. 8, M auerstr. 43/44 — G edruckt von J u liu s Sitten feld , Hofbuchdruoker., B erlin W . 8, M auerstr. 43/44 Nr. 49

Cytaty

Powiązane dokumenty

der Men ch, der von ge unden, tarken, tugends haften Aeltern erzeugt, und erzogen i ; der von Kindheit an be tän- dig in fri cher reiner tro&gt;ner Luft lebt; de Haut en und

ginbet fief), bag ein ©ebäube ober mitüerfidferteS Jttbehör noch auberweitig oerfidfert i)t, fo t)at bie © ireftion itidft allein bie Sefugitifj, bie Serfid)eruitg

auffchriften nicht uerwenbet werben. S e r Bame beS BeftimmungSorteS muß ftetS recht groß unb irä ftig ges brudt ober gefeßrieben fein. S ie Badetaufßhrift muß

tischpeilungen mit einer leichten K ippregel und Kompaßrundpeilungen ergeben aber keine trigonometrische Höhenbestimmung. F ü r die in dieser Weise gewonnenen Punkte

alter sollen noch zahlreiche R ehe und W ildschweine in dem grofsen Eichenw ald K äpellis in E lis erlegt worden sein. E s scheint, dafs der schm ale, meist

Wenn uns auch unser langjähriger Miether, der Berliner Künstler- Verein, mit dem 1. können bestimmungsmäfsig die angesammelten Zinsen in diesem Jahre zum ersten

Aber auch ohne diese werden Sie wohl Alle aus dem, was Sie hier von ihm gesehen, die Ueberzeugung gewonnen haben, dafs August Busse eine reich begnadigte

Geschlossene O bstpflanzungen sind nur selten, der M aulbeerbaum fehlt nicht, spielt aber keine sehr große R olle.. E in Charakterbaum aller früheren türkischen