• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht des Deutschen Vereines in Teschen für das Jahr 1873

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahresbericht des Deutschen Vereines in Teschen für das Jahr 1873"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

beS

BtutJrtjctt H m h u $ in föefdjüjt

füx ba« Saljr

1 8 7 3.

SefdjCtt.

Sttd jb ritcEe ret t o n S a r i Sßrodjagla.

3tn ©elbftoerlage bes SSereineä.

(2)
(3)

®a§ abgelaufene 3faljr 1873 roar bas merte bes Seflanbes bes

©eutfdjen Vereines in Sef^en, unb bis nun bas beraegtefte besfelben, feit feiner ©rünbutig.

3n ber ■üiitglieberoerfammlung som 18. Jänner 1873 würbe bcr 33ericf)t über bie SBereinSttyätigfeit in bem 3al;re 1872 oorgelegt unb hierauf bie 2BaJ)t bes neuen 33orftanbes uorgenommen.

3um Dbmanne rourbe £err ® r. Seopolb ©röfjter roieber=

gewählt, unb ju SBorftanbsmitgliebern bie Herren: .ftarl U E;U g,

®r. Sttfreb ^ oS ne r , Stromas SSiernafefi, Sodann 9toSner, (Sbroin S t i f t e r , Sincenj S i e n e r t , Samuel £erlitf<$fa unb

$arl Slabba.

9ta<$ einem Sortrage ,bes £errn Samuel 9Jield)er über bie SSebeutung unb bie Sragroeite bes ^eformgefe^es, bejüglid) ber 3Md)S=

ratfjsroaljlen, rourbe fotgenbe Sftefolution gefaxt:

„$er $eutfd)e herein in Sxfdjen fprid)t feine solle Sefriebigung über bie in Sueftdjjt gepellte Sßal)lreform mit bem SBunfdje aus, bafc forool burd) bie galjl ber Ibgeorbneten, als aud) burd) bie 2Irron=

birung ber SBaljlbejirfe unb mit 33erü(Jfid;tigurtg ber &anbels= unb

©eroerbefammern bie reid)S=t>erfaffung3= unb gefe^estreuen (Elemente in ber (Sentraloerroaltung nermeljrt unb gefräftigt werben mögen."

SBeiter rourbe folgenbe ftefolution, bie Slegulirung ber 33eamten=

gefjalte betreffend angenommen:

„®er SDeutfdje herein in STefcfjen fpridjt im Sntereffe ber 9?e=

gierungsgeroalt unb iljrer Drgane ben lebljafteften SBuiifcf) aus, bafj bie ©efe|esoorlage über bie JRegulirung ber 33eamtengefyalte einer balbigen befriebigenben Söfung jugefiiljrt roerbe, unb bafi hierbei namentlid) bie unteren -KangsHaffen bie oerbiente 33eacfjtung unb 33e*

rüäfiditigung finben mögen."

&err ®r. Sllfreb 3t o Sn er fprad) über bie 9totljroenbigfeit einer forgfältigen unb umfidjtigen SBafjlagüation für bie beoorfteljenben SBaljlen ber ©emeinbenertretung, unb rourbe beffen 2lntrag jutn 33e?

i*

(4)

fdjluffe erhoben, bafjitt: „®er Dbmann möge balbigft eine 50litglieber=

Serfammlung einberufen, um über bie geeigneten SDJittel unb bie Slrt unb SBeife ber SBafilagitation, betreffenb bie 9?euroal)t bes ©emeinbe=

oorftanbes unb ©emetnbeauSfcfjuffeS ju beraten, unb ju entfdjeiben.

^n ber ©ifcung bes Sereinsüorftanbes com 20. Jänner 1873 rourbe

£>err ©r. Sllfreb 3iosner jurn DbmannfteEoertreter, £err ßart 3iabba jum ©ctiriftfüJjrer unb &err Sofjann 3t o § n e r pm Gaffier bes 5Cer=

eins geroä£)lt.

®ie sroeite 9JtitgItebert>erfammIung rourbe am 25. Jänner 1873 abgefjalten, unb über 2Intrag bes Oorftanbes ift folgenber SBefdjlujj gefaxt roorben: „Sefjufs ber Agitation für bie ©emeinberoafjlen ftnb jroei ßomites ju creiren, ein engeres geheimes, unb ein erweitertes;

erfteres Ejat aus SJUtgliebern bes O'ereinSxiorftanbeS, legeres aus biefen unb anberen »erfaffungStreuen SMEjlern ju befielen. Slufjerbem erteilte bie SSerfamnttung bem Oorftanbe »oHe SIctionsfreifjeit in 2lngelegen=

feiten ber ©emeinberoafjlen unb beauftragte benfelben, eine 6 anbibaten=

lifte ju »erfaffen.

3fn biefer 23erfammlung oom 25. Jänner 1873 Ijat &err granj D b r a c j a i bie 3tot£)roenbigfeit ber -©rünbung einer 3eitfdjrift in polnifdjer (Sprache mit uerfaffungstreuer, reidjseinfjeitlidjer Senbenj, jur SBefämpfung ber burd) bie „Gwiazdka cieszynska“ geförberten rtational=föberaIiftif(^en ^ropaganba tjeroorgeljoben unb ben Antrag geftettt: „©er SSereinsoorftanb §abe Grabungen ju pflegen, in roetdjer Srt es bem Vereine mögltd) roäre, eine berartige Seitförift p grün=

ben, unb Ijabe einer 2JJitglieben)erfammlung hierüber in möglidjft furjer P berieten.'7

Süiefer Slntrag rourbe einftimmig jum 33ef(f)Iuffe erhoben.

in ber ®orftanbsft|ung com 13. gebruar 1873 £err

$ofjann Slosner feinen Austritt aus bem SSorftanbe angemelbet fiatte, rourbe in ber nädjft abgefjaltenen 9Jiitglieben>erfamtnlung rom 20. ge*

bruar 1873 p r -JJadiroafil gefdjritten, unb £err Äarl ©jtimansfi pm 33orftanbsmitgIiebe geroäljlt; gugleid& rourbe folgenbe 9iefolution gefaxt:

„S e r Seutfdje Sßerein in £efdjen fprid»t feine Ueberjeugung ba=

Ijin aus, bafj bie en bloc Slnnaljme ber ©efe^entroürfe über bie 93af)I=

refotm im ^ntetefie bes Sfteicfjes bringenb geboten fei." Slufeerbem legte ber SSorftanb bie in feiner Sifcung uom 30. Jänner 1873 bt- fälofienen SCnträfie fjinfiäjtttä) bet ©tünbung einet Settfötift in pot--

nifdjer ©pradje cor.

(5)

5

Siefen gemäß foßen bie 3Jiittel fjerbeigefdjafft toerben : 1. Sur$ freiwillige Beiträge ber aSereinsmitglieber.

2. ®urd) 23eranftaltung twn Sammlungen bei anberert »er=

wanbten Vereinen.

3. Surch bie Sitte um Unterftüfeung bei ber ^o^en Regierung unb hodjgeftellten beittfd)en Scannern DefterreicE)S.

4. Surd) 33eröffentlid)ung eines Aufrufes in ben größeren 3ei=

tungen Defterreid)S unb Seutfdjlanbs.

Sie Oerfammlung genehmigte biefe Anträge nad) einer über ben Sßunft 3 geführten lebhaften ^Debatte, unb es finb infolgebeffen fofort btesbeäüglidie gebrucEte ^Briefe nad) allen Dichtungen, fowol an alle Sftitglieber bes Seutfdjen Vereines, als auch an uerfdjiebene SSereine unb an Ijodjgeftellte befannte ^erfönlidjfeiten cerfenbet worben.

Ser ©rfolg hat bie Grroartungen weit hinter ftdj gelaffen; benn es finb t>on 27 33ereinSmitgliebern 156 fl. De. SB. unb »on blo3 9 auswärtigen «parteigenoffen 132 fl. De. SB., jufammen 288 fl. De. 2B.

eingegangen, welche in ber ©parcaffa beponirt finb.

S a bie 2Iufmerffamfeit bes S3erein§t)orftanbe§ norerft auf bie

©emeinberoahlen unb fpäter auf bie Deidjstagswahlen gerietet bleiben mußte, unb ba bie burd) bie SJörfencalamität fehr mißlich geworbenen 3eitoer^ältniffe ber (Sammlung eines entfpredienben ©arantiefonbes für bie ju grünbenbe Beüung nicht günftig waren, fo würben bisher feine weiteren (Sdjritte gethan, unb el bleibt bem neuen 33ereinS»orftanbe überlaffen, bie (Sammlungen jur geeigneten $eit fortjufefeen.

3n biefer SJiitglieberoerfammlung »orn 20. gebruar 1873 würbe auch eine Ganbibatenlifte für bie ©emetnbewahlen, bie ber SSorftanb entworfen l;at, unb welche über 100 Flamen umfaßt hatte, »orgelegt;

e§ würbe jebodj befdjloffen, eine Ganbibatenlifte EjerauSsugeben, welche nur bie gefefelic^ erforbertic^e Slnja^ ^ r Gommunal=33ertreter, bas ift 46 tarnen enthalten foHe.

Sn ber barauf abgehaltenen SSorftanbsfifeung »om 26. gebruar 1873 würbe bem neugewählten Sßorftanbsmitgliebe &errn $art

© j p ma n sf i bie Rührung ber RSereinScaffa übertragen.

Sn ber am 27. gebruar 1873 abge^altenen 3)ütglieben>erfamm=

lung, erftattete bas SteoifionScomite ben Seridjt über ben Sefunb ber für bas Saljr 1872 gelegten -Wedjnung bes GaffierS £errn Shoma§

Siernafefi unb würbe hierüber bas Slbfolutorium befchloffen.

S a bie fdjleftfdje £anbels= unb ©ewerbefammer, laut $ufd;rift com 9. gebruar 1873, 3- 412, an ben Seutfdjen herein einen $rage=

(6)

eingefdjicft fyatte, würbe ein ©pecialcomite p r 33eratljung unb Söeonts roortung ber fragen geroählt, unb jroar bie Herren: ©r. Seopolb

©röfjler, ©r. Stlbert S ß t a , Karl S Banfdj ura, Karl 33ernafcif, Slbolf ©ugenbhat, Konrab SWa^acj ef, Slnton 33efe, Karl

©äpm attsfi.

3ugleid) rourbe biefem Gomite bie gujiehung t»on ©jpcrten frei»

gefteHt, unb in biefer Slngelegenljeit rourben unter Stellu n g t>on @e= perten jroei «Sitzungen abgeJjalten.

3lus 23eranlaffung ber 2Sieberfeljr bes Jahrestages ber ©rün=

bung bes ©eutfdjen Vereines befchloß bie SBerfammlung: „jur geier biefes Jahrestages, am 13. 3Jlär§ 1873, im $oteI Kraus einen gefeEi=

gen Slbenb ohne beftimmteS Programm, unter 3JIitroirfung ber 3Kujtf=

meins=KapeIIe, abjuhalten."

SDiefe geier fanb auch ftatt, unb rourbe mit einer angemeffenen, ben ßroecf ber ©eutfäen Vereine in Defterreid) beleud)tenben Siebe bes Dbmannes £errn ©r. © r ö ß l e r eröffnet, £err 3Sincens » i e n e r t toaftirte auf jene SRänner, welche bie beutfc^e ©ache tljatfräftig förbern,

&err «Welker toaftirte auf bas Kronlanb ©chlefien, £err 9ieid) auf bas beutfdje ©lement in Defterreid), unb gerr Manuel «Rafdjfe gebaute bes greiheitsjahres 1848 unb ber 3Härä=@efalIenen.

Jn ber ©ifcung t>om 12. Sülärg 1873 E>at ber 3Sereinsoorftanb bie Ganbibatenlifte für bie ©emeinberoahlen einer tteberprüfung unb Deftringirung unterjogen, um ftatt ber »orgefchlagenen 100 Ganbibaten blos 45 herau§8itnmf>ten, unb es rourbe befchloffen, bie nunmehr 45 Damen enthaltenbe Ganbibatenlifte mit einem Aufrufe an bie 3Bäl)ler ju ueröffentlidhen.

Slufjerbem oeranftaltete ber SSereinscorftanb als SBahlcomüe am 18. unb 19. SJlärj 1873 SBahlbefpredjungen ber hier roohnenben roahl=

berechtigten 93ereinsmitglieber nad) ben einzelnen 2Bahlförpern.

Jn biefen 33erfammlungen rourbe tiom Dbmanne bie 23ethätigung ber ^arteibisciplin bei ben Sßahlen empfohlen, unb bie Ganbibatenlifte enbgiltig mittelft Stbftimmung feftgefteßt. SDiefe Sijle rourbe mit einem Aufrufe an alle 2BäE)ler »erfenbet.

©iefer 2lufruf unb Ganbibatenlifte lautete roie folgt:

ÜHitfiürfler!

3ur 6eoorftehenben ©etneinberoa^l empfiehlt ßucf) baS »erMunflStreue 2ßaf)l=Gomit<5, nacf) reiflicher Prüfung unb Seurtljeilung aller aSer^ältnifTe im 3n*

tereffe beS ©emetnberoofjleS unb jum »eljufe ber (Meic&terunß ber SBaljt,

(7)

7

fotyiti sur SSermetbung ber ©timmenjerfplitterung folßenbe ßureS SBertrauenS roür=

bige Ganbibaten:

21 lg 21 u § f dj u fe m i t g E i e b e t be§ III. 2Bal)EEörperS bie öerren: S r. SemeE Soljann, ©djmibt $einridj, S8at6of Sranj, gloolj dbuarb, 9tafd)Ee 2Ebam, SufdieE Seopolb, t o l j n ©igmunb, t r i f t i n u S ßmerich, Spifeer 2J!arcug, SKa^acjef ßonrab; be§ II. SBa^förperä bie öerreti; SernafeiE fiart, S i t t r i d j

©ottfrieb, S r. S i s t a SBernljarb, . S ittrid j SEjeobor, ©ErobaneE SaEob, öofdief 3o|ann, Stugenbljat SanieE, ©amefdj SDlorife, Sie rn a fe Ei &E)omag, SEoSner SoEjann; be§ I. SöaEjlförpers bie öerren: o s p i f d) i E t fiarl, SböEjm 2Ratf)ia§, 33iermann ©ottlieb, ©djeibEin Jjoljann, dbler ü., S r. ©abrieE $E)ilipp, S r a p p 2BiE5eEm, S r. 3toSner Sllfreb, S r. SröfcEer SeopoEb, ©eemann ßbuarb, 33ienert SBinjenj.

2US Cürfa&männer bie Herren: SLureE gerbinanb, © tille r Äarl, SBerEtf Sranj, ©abrifd) SoEiann, Äututfdj SoEiann, §erlitfd&fa Samuel, SljieE Hart, Saubenberger SEnton, ÄlemenS ßbuarb, 5 r i f a @buarb, griebmann ©imon, SRafdjfe üJEanueE, SJleldjer ©amueE, 9tubeE 3o5nnn, Siefen er 2EEfon§.

Sefdien, ben 19. 2Jtärj 1873. Sa§ 2 ö a f)l = Gomit6.

2lm 23. 2Rärj 1873 »eranftaltete ber Sßorftanb als SBaljlcomitö eine allgemeine SBaljloerfammlung im £RatE)t)au§jaaler in melier §ett Sr. »on S e m e l , unter bem lebtjaftefteu SeifaEe ber ja^lreidjen 33er=

fatnmlung, fein bisheriges SBirfen als Sürgermeifter ber Stabt S£efcf)en Beleuchtet hat-

Sie (Stimmung ber Stnroefenben ließ es fogletd) rnerfen, baß bie große SUJehrjahl ber 33ürger £efdjenS mit ben Senbenjen bes Seutfchen Vereines einoerftanben fei, ben Slgitationen anberer Parteien fein ©ehör gebe, unb für bie t)om Seutfchen SSereine aufgefteHten Ganbibaten ftimmen werbe. Sas 3iefultat ber ©emeinbewafjlen hftt aEe Grwar=

tungen übertroffen, benn es mürben, unter lebhafter 23etheiligung ber SBähler an benfelben, »on ben t>om Seutfdjen Vereine t>orgefd)lagetien 45 Ganbibaten 42 gewählt, unb fyaben bie übrigen brei tiom Vereine aufgefteEten Ganbibaten eine fehr bebeutenbe ©timmenanjahl erhalten.

Uebrtgens gehören bie ftatt berfelben gewählten 2luSfchußmit=

glieber ebenfalls ber uerfaffungstreuen Partei an.

3lm 15. Slpril 1873 würbe bie fünfte gjlitglieberoerfammlung abgehalten. Sn berfelben referirte £err © j p m a n s f i über bie 9ioth*

wenbigfeit einer Kunbgebung bes Seutfchen Vereines in Setreff ber allerhöchft fanetionirten 2Batjlreformgefe|e, unb würbe hierüber folgen*

ber Sefchluß gefaßt:

„Se r Seutfche herein in STefäjen befipeßt an ben Stufen bes OTerhöchften £Ijrone8 feinen tiefgefühlten ehrerbietigften Sanf für bie

(8)

fterium, foroie ben beiben Käufern bes ERet«$Srat^e§ anläßlich berfelben ben oerbinblichften ©an! auSjufprechen."

2lußerbem rourbe eine Deputation, aus ben Herren Karl U h l i g ,

©ottlieb SSiermann unb Stbolf © l a t i n s ! i beftehenb, gemäht, um bem Slbgeorbneten ber ©tabt ©efdien, £errn ©r. Johann ©emcl Witter non GlSroehr feiner SSerbienfte roegen, bie er ficfj um bie ©tabt

©efdjen anläßlidj ber SBahlreform erroorbett hat, ben San ! bes 5ßer=

eines ju überbringen, roas au<^ ©ags barauf fofort

gefchah-

Jn biefer SUlitglieberoerfammlung oom 15. SCpril 1873 hat ber

©eutf^e herein, in ooHer Grfenntniß ber ihm anläßlich bes GrfchehtenS bes lang erfehnten SBahtreformgefeges jufallenben Aufgabe, befchloffen:

„eine fräftige Agitation für bie beoorftehenben birecten ^eichsratljsroahlen einsuleiten, unb biefelbe einem eigenen Go mite jtt übetragen."

©er Sereinsoorftanb rourbe mit ber Silbung unb 3 ufammen=

fteHung biefer Sßahlcomite's beauftragt, unb biefer hat, ba es fid) um Slbgcorbnete für jroei SBahlbejirfe, nämlich nm einen 2lbgeorbneten für bie ©täbtegruppe ©efdjen, griebef, greiftabt, Dberberg, SBagftabt, SBigftabtl, Dbrau unb Königsberg — bann um einen Slbgeorbneten für ben, ben gangen ehemaligen ©efd^ner Kreis umfaffenben Sanbroahl*

bejirf ©efdjen geljanbelt hat, barauf bebadjt fein müffen, »ertrauens=

toürbige unb einflußreiche 3)iitglieber aus affen ©heilen beiber Sßa£;l=

bejirfe gu geroinnen.

9?adj roieberholten Sefprechungen unb nadj Ginuernahme mehrerer biesfaüs gut unterrichteter SSereinSmitglieber unb «parteigenoffen, hat ber Sereinsoorfianb an mehr als 200 «perfonen eine Ginlabung de dato 26. 3JJai 1873 gurn Gintritt in bas 28af)lcomite erlaffen.

©iefe Ginlabung lautet rote folgt:

Sefd jen , ben 26. 2Hai 1873.

@uer...

©<$on in w enigen 9J?onaten mirb ju m erffen Male bie b i v e c t e SBaljr t>on Slbgeorbneten in baS SReidjiSparlament ftattfinben.

Sille oerfaffungäfeinbtidjen «Barteten rüften ftd& sunt Kampfe unb raoHen in bem neuen 9tetcf)3ratlje erfd&einen, um unfere »erfaffung auf perfaffungSmäfeige ÜBeife ju fd&äbtgen.

Sie oerfaffungStreue beutfdje SBartei barf nid&t surüd&Iei&en, wenn fie ihr nääjUeä 3iel — ba§ Suftanbetommen eines in feiner itberroiegenben SRajorität oerfaffungStreuen reidjäeinljeitlicfien SlbgeorbnetenljaufeS — erreichen raill.

3n biefem ©inne bat ber ©eutfdje herein in SLefdjen gur Goncentrirung ber perfaffungätreuen Elemente im öftlicfjen ©djlefien bie SBilbung eine« $Sa&t=6omite3 in Ze^en befcfjloffen.

(9)

9

UeBerjeußt oon 3Brer nerfaffunßgtreuen fortfdjrittSfreunblidien ©efinnung toerbett ©ie Böflidift erfucfit, als SDtitßlieb in biefeS Gomite einjutreten unb bem=

felöen 3Bre einflufereic&e t^atfraftiße ÜJtitttnrfunß ju mleifeen.

S ie erfte conftttuirenbe ©ifeunß biefeS Gomiteg finbet ©onntag ben 22. 3uni I. 3., fRadömittaßg 2 Uf)r, in 5£efcöen £j6tel.$rauS ftatt, moju ©ie Biermit Böflidjft einßetaben roerben.

3>er SSorftanb beS Seutfdjen SßereinS in SEefd)en: 3)r. Seopotb S r ö f e le r , 3)r. 3llfreb SRoSner, Äarl U B l iß , SSinjenj S i e n e r t , SLBomaä 3 3 ie rn a £ ti,

©arnuel ß e r lit f d j f a , Äarl 9 tabba, Gbroin D tiditer, $arl © äq m an Sfi.

Sie am 22. Sunt 1873 gufofge obiger ©intabung erfdjienenen Vertrauensmänner tjaben fid) p einem Krei3roal)Icomitö mit Der 33er»

tretung in Sefdjen conftituirt, unb biefes Gomite fjat fofort ttacf) feiner Gonftituirung bie SBafjt eines Grccutto=Gonüte§ mit bem ©ifce in S'efdjen, unb bie Silburtg oon £ocat=GomiteS an ben ©i^en ber 33ep;fsgerid)te

»orgenommen.

Sas G£ecutio=Gomite, bas junädjft aus ben neun ÜDtitgliebern bes asereinsuorftanbes unb aus ben Herren: S r. 23ernf)arb g i j i a ,

©amuet 3Jtetdper, Sodann 3ioSner, Johann ©abrifcf), Karl SBanfdjura, 2tnton Saubenberger unb Jgna^ 9?eidj, pfammen au§ 16 3ftitgliebern beftanben fjat, conftituirte ftdj unter bem Dbmanne .Sßerrn S r. Seop. S r ö f j l e r unb wählte p ©djriftfütjrern bie Herren Kart SJiabba, Kart 2Banfcf)ura unb Kart ©jtnnansfi.

Siefes Gomite tjat bas -Kefuttat ber SSerfammtung nont 22. Sunt I. $. allen beteiligten unb fonftigen als einflußreich unb nerfaffungs=

treu befannten Männern, mittetft nad^ftel^enben ©Treibens oom 7. Ju li 1873 befannt gegeben.

P. T. öerrn ... in ...

®ie am 22. 2>uni I. 3- tu SEefdjen ftattße^aßte SSerfammtung ber S8ertrauen§=

manner aus bem ßanjen öftKdjen ©dEjtefiert jum Steife ber Einleitung einer 2BaBl=

aßitation für bie BeoorfteBenben DteicBSratB^roaBIen Bat fic^ 3u einem Ä r e iS n ta B l - G o m ite mit ber SSertretunß in 5tefc(jen conftituirt.

$iefe§ $raSn>aBt;Gomite BefteBt aus fotßenben SJtitßtiebern:

I. 3m Seäirfe £ e fd je n : 3)r. QoBann t>. 2>emel, 33ürgermeifter in 5£efcBen.

QoBann o. © d je ib lin , ersB- Gameral=$irector- QacoB © J r o B a n e f , Kaufmann in SLefdjen. Äart S ß a n f d iu r a , f. f. ©eric£)tg=2lbiunct in jEefdjen. Stemecjef, SBierarjt in Sefdjen. S a u B e n B e r g e r , SBrauer in SEefdjen- SBernBarb © l e f i n * ßer, ßauSBefifeer in S£efd)cn. Sgnctfe 91 eidb, 33ucf)Balter in Stefdjen. ® r. Seopolb S r ö & t e r , SIboocat in SEefdjen. Äart U B I i ß , $ütten*3nfpector in Sefdjen.

Dtabba, f. f. $rofeffor in SEefcBen. Gbnrin SRicBter, f- f- $cofeffor in S£efd)en- S)r. Sltfreb S io S n e r, Slboocat in Sefdjen. ©amuet ö e r l i t f d j f a , ßauSBeftger in SEefdjen. Äarl © j t j m a n S t i , ©parcaffa=£iguibator in SEefdjen. SSinjenj S S ie n e r t, t. E. 5ßrofeffor in SLefc^en. SDteldjer, in Sefdjen. SBomaä 93i e r n a ö t i , öauS*

(10)

10

Beider in SEefdjen. ©abrifcf), in Sefdten. Slrtljur t)on SEÖid), Oefonom in Sßien- Seinridj S au , görfter in 39ufon>e&. $aut SEBalladj, ©utgbeftfcer in Satoroefe.

3of)ann SJtager, ©utgbeft&er in $itrau. öeinridj Sftidjnif, ©utSbefifeer in 3irooti&. $o[)(, Sürgermeifter in Dgrobjon. © trudjal, fflürgermeifter in ÄraSna.

SInton 6 1ruc£)al, SBürgermeifter in Somaslorail).' fieopolb S a n je r, 23ürger=

meifter in 9tieborg. Ibam SB a ll in GameraI=GQgotb.v Qoljann ßlatoicsfa, Sürgermeifter in Ober=3ufau. Gruft Dftrufdjfa in ©robjigjcä. 83 o b e £, S3ür- germeifter in 93o6ref. 3 ipf er, ©utgpädjter in 9tieber=$omaglonrife. S3alton,

©utspädfter in ©robjigjcä. 3oI)ann @ u rn ia f, ©utgpädjter in öajlad). %o = manef, SBürgermeifter in 9ioppitj. SReidb, SöirtljsljausBefitjerlin Sofdjonorcits.

ÄoIban, 2BirtIjg!jaug&efi&er in £ofdjonon>t&. O btuloioicj, Süttemneifter in SLrjgniefe. Ä r35rodn, ©emeinberatb in Sr^iticfd).

ü. Qm SSejirfe Ob er ber g: SRubolf tlim fd ja , '43ürgermeifter in Dberberg.

3ol). SBarofd), öauäbefitjer in Dberberg. 3. U- ®r. 9!id) ter, 9le<Ijtgann)alt in

$.=D[trau. ö i [ |d)er, ©tabtfecretair in $.=Dftrau. -äftoffler, Sßenoalter in 9ieidi=

roalbau. Su ttn er, Detonom in $eut|d)teuten. granj pon 3JIi11er in Srufdjau.

III. 3m SBejirfe g riebef: 3ofef $ re ig , SBürgermeifter in griebef. 3ofef SKifeeli, f. f. 9totar in griebef. Dbracjat), ergb- Serroalter in Stiebet 3otjann SBit ofcb, SBürgermeifter in 3«rmanig. © t r i f dj, SBürgermeifter in Dber^Gdßotl).

3ofef Kam ele!, SBürgermeifter in SBafd^fa- SEbeobor $utfdja, er^b- $ütten=

meifter in SBafdjfa. Seopolb 9f einpredjt, erjlj. Süttenmeifter in Garlsl)ütte.

JRubotf © a ) d), ©utäbefifeer in Gllgott). SJlartin 9}! uron, SBürgermeifter in Sßrazma.

$uns, Sßertoalter in ©d&ön^of. (Slefinger in Sßoifotoife.

IV. 3m Sejirfe greiftabt: 3- U. Sr. Serag, f. f. @erid)tä=3tbjunct in greiftabt. görfter, 9iepibent in $eter§roalb. Serman 2Rent;et, Süvgermeifter in $etersroalb. g a lt a u j, ©djidjtmeifter in Harrain, grans SSaber, ©utg=

birector in ©rofe=ÄuntfcE)ife. Sotjann Ä a n ia , 3tifpector in 9tot). E ltm a n n , SBürgermeifter in greiftabt.

V. 3m SBejirfe 3 a b I u n f a u: ßunfdjner, t. t. SBesirfgricbter in 3ab(un=-

!au. 3ofef g ü U b ier, Sausbefitjer in 3ab(unfau. fiart g ü llb ie r, öaugbejifeer in 3ablunfau. Stnton 2Iu)diraitjer, Kaufmann in 3ab(unfau. SCBeffelt», SBalbbereiter in 3<iHunfau. Siafdjfa, Sebrer in Somna- ©eorg ©tonaragfi in SBenbrin. $ a u l 5ß u ft o ra E a , SBürgermeifter in SBgftrjife. $aul Sniegon, SBürgermeifter in ©rubef. St a r b a f dj, görfter in Somna. g ra n je l, görfter in 3ftebna.

VI. 3m SBesirfe Scbraararaaffer: SBenberling, SBerraalter in Sdjraarä»

roaffer. 3ofef oftron, f. !. SBeäirfgrid&ter in Sdjraaräraaffer. Sßictor Sang, Saugbefifcer in Sdjroarätoaffer. S B iIIe r t, Steuereinnehmer in Sdjroarjroaffer.

58ran b ig , ©emeinberatbinScbraarjtpaffer. D bracjag, ©ürgermeifter in5Pruc&na.

© la ic a r, $aftor in ©rabomgfdil. Som ofif, SSermalter in Ddjab.

V II. 3m SSejirte Sfotfcbau: 9JUdjel, !. f. Slotar in Sfotfdjau. © d)ef = cagf, Sürgermeifter in Sfotfdiau. ^ufutfd), Kaufmann in Sfotfdjau. SInton Scberi), Kaufmann in Sfotfdiau. Jt a r3et, Pfarrer in ©fotfcban. 9ieif, Sütten=

meifter in Uftron. Üupferf cbnübt, Pfarrer in 2Beid)fe(. Ä u n j, SBürgermeifter in Siporoetj.

(11)

11

V III. 3m SBejirEe Söielife: G i d) t), ©utgpädjter in GrnSborf. KuEutfrf), SBürgermeifter in SBabjborf Bei Stetig. ©c&ubert, in Slteyanberfetb. Ser 33ür-- germeifter in Seinjenborf. ©eorg D Jtaljner, SBürgermeifter in Äamife. K t 3 9* nion, $aftor in DBer-Iurjraatb. Ser SBürgermeifter con ÜJlafcborf. ©teffeE, Seljrer in SltfcSBielife.

IX . 3n ben SBejirfen SBig ftabtl, O b ra u , SBagftabt, König sberg, inforoeit biefe SBejirEe ber ©täbtegruppe einuerleibt finb: granj ©djaller inSöag- ftabt. S r. 3 im er in SBigftabtl. Sofef S a b e l in SBigftabtl. Sofef S a n e l in SBigftabtl- Slnton K a u r j i l in Königsberg. granj $ iE , E. E. SBejirESrichter in Königsberg. Stibin ©ebauer, Steuereinnehmer in Königsberg. Öetnrid) © er = lod), ©utSnermalter in KönigSBerg. S r. SInton SrooraE in KönigSBerg.^ gerb.

SRoSmanith, öauSBefi&er in KönigSBerg. Julius ©erlid), SBürgermeifter in Obrau. 3ofef g re ife ie r, ©emeinberath in Dbrau- S r. guc&fiß in Obrau-

SaS IreisroaI)l=Gomite Bat nad) feiner Gonftitutrung bie SBahl eineS Gie- cutit) = G om ite S mit bem ©ifee in Sefdjen porgenommen.

SaS @yecuth>=Gomite Befteljt auS folgenben, in Sefdjen bomicilirenben 3Jlit=

gliebern, unb jroar ben öerren:

S r. S rö fe le r, Sr. SRoSner., S a b b a , © jg m an S Ei, SRicBter, SBter=

nafeEi, U ^ tig , SBienert, S e r lit f d jE a , Sr- g i j i a , 2Jteld)er, Sohann SRoSner, © abrifd), SBanfdiura, Saubenberger, IReid).

Slufeerbent Bat baS KreiSroahl'Gomite bie SBilbung oon S o c a l = G o m ü e S im ganjen öftlidien ©djlefien an allen Orten, mo fid) perfaffungStreue SDlänner finben, befdjloffen unb eS Bat baS HreisroaBl=6omit6 felbft bie SBahl folget Socal-

Gomite £ an ben ©i£en ber SBejirESgeridite oorgenommen, mie folgt:

A. 3m SBejirEe Sefdjen: geboren bie oben sub I. angeführten SJlitfllieber beS KreiSipahl=Gomit<5S jugleidB in baS SocaI=Gomite Sefdien.

B. 3m SBejirEe Dberberg: bie sub II. angeführten SHitglieber beS KreiSroaljl*

Gomit^S, ferner bie Serren: K l e in , f. E. SBeairfSridjter in Dberberg. S r. 3a = ftiera, E. E. SBejirEsriditer in Dberberg. Öanfe, Sßerroatter in ^3ol.=Dftrau. granj Km aSn ifeEain Sßirbife. S t e t e r in ©d&önidöl- ©imon g ra n E l in SPobOftrau.

2RarEmann in Seutfdjleuthen. .

C. 3m SBejirfe griebet: bie oben sub III. angeführten SRitglieber beS KreiS*

n)ahl:Gomit<5S, ferner bie öerren: Sohann © t r j o lE a in Sllthammer. © p e tla , Sehrer in ©Ealife. 3lnton SofdionomSEi in «Rofcbotoife. Sa u n o lb , görfter tn 9Roratota. ©cf»o!s in Hlthammer. S e m e l in Sobrau. 3ohann S o m iS in SBatelSborf. Sohann $ie ttäpE in SBruforoife. Slnton Koljut in 2Rittel=33lubo=

toife. granEe, Pfarrer in Sobrau. granj SßernafeiE in ©chönhof.

D. 3m SBejirEe greiftabt: bie oben sub IV . angefüBrten SJlitglieber beS KreiSmahl'Gomit^S, ferner bie Serren: 3- U. ® r- 9^ o t h e, Slboocat in greiftabt.

S r. SanEe in Karmin, ö ü b n e r, SBergmeifter in Karmin, ©djinbler tn Karmin. S r. SPeliEan in Orlau. K t a p f ia , SPaftor in Drlau. ©eorg SDlidjnif in SltberSborf.

E . 3m SBejirEe 3abtunEau: bie oben sub V. angeführten 3Jirtglteber beS KreiSroahl'GomiteS, ferner bie Serren: 3<>bann Kuheiba in 3ablunEau. © ra = n ia in Sftebna- ©cBmibt in SaroorjinEa. © iEora 2lbam, 3dr. 22 in Slaroft)- g r a n E l, ©aftBauSpädjter in SaBlunfau. gerbinanb 6 au, gorftabjunct in Somna.

(12)

Soljann «Retter, Oberlehrer tn 3 ablunfau. K u p f a , Seljrer in 2Roftg. ©r. £ a r = n oroSfi in 3 ablunfau. «M entet, ©aftgauS&efiöer in 3 abtunfau.

F. 3 m Söegirfe Schroargroaffer: bie oben sub Y I. angeführten «Biitßtieber beS KreiSroalj^GomiteS, ferner bie Serren: K ä m p f , Sauptmann in «Penfton in Sdjroarä»

roaffer. Slbolf 93e d m a n n in «Pruchna. 2R a t a t e t in ©rahomgfdjl. ©t r g e m b t a , SBalbbereiter in ©rahomgfdil. Sohann « Pe l l a r in ©rabomufdjt. «Paul «Pet t ar in

©rabomufdjt. ©a b r i f d) in ©raf)omi)fd)l. K l a t t in «RiegerSborf. S i f t , «Berroatter in Ghubt). ©eorg 5Bi et r *t ) f in 3 ar«ca. S ü l l bi e r , görfter in Gfabt). @ a = bri fch in Odiab. 3 of. O b r a c j a t ) in «Rgdjolb. 3 oh. D b r a c g a i in «Rgdjotb.

G. 3nt 93ejirfe ©fotfd»au: bie oben sub VII. angeführten äRitßlieber beS KreiSroa|jl=GomiteS, ferner bie Herren: SRuff in Sermaniö. © a to r in SBeic&fel.

SBafd&eI in Uftron. 3ofef G iS n e r in Uftron. gtanger in Uftron. Seifeiß in S3aumgarten. Sabpftrgan in ©aumgarten. «Rufchifefa in ©imorafc. © or = ßofd) in «Perftefe. ©tonaroSti Slbolf in äRiebggSroiee. K r u l in SSlrjticjijn.

Kufutfch in ©robjiefe. S a t h e l t in KoftEoroife. © trje m fa in »renna- 2Bta = barfdj in ©öreE. 2BeIlergborfer in ©öref. 3ohann S r o b a in ©otefchau.

3ohann © i!o r a , Slderbauer in ©obaifdjau- 3elen, Stderbauer in 3eiSloroi&.

H. 3m ©ejirfe SSielife: bie oben sub VIII. angeführten 2Rttglieber beS KreiSroaht'GomitöS, ferner bie Serren: 2B a 11 o f f e, ©runbbefifeer in 2llt=33ielife.

93utfdjeE in ©miertoroig. «Paul ©aoib in ßrnSborf. Soljann S u fa S in Sein*

äenborf. K u fu t fd) in ©eutfdj'93abäborf, © lo ß fin in Sllt»a3ieli&.

©ie obbenannten SJiitßtieber je eines Socat=GomiteS roerben aufgeforbert, ftdj eheftenS an bem betreffenben Orte als SocaMSomite ju conftituiren unb tjieroon baS Gyecutit>»Gomite in Sefdjen in Kenntnife ju fegen.

GS roerben inSbefonbere bie in ber betreffenben ©ruppe suerft benann»

ten 2Ritglieber beS KreiSroaljl=Gomit6S, u. g. bie Serren: ©r. ü. ©emel,

«Rubolf K lim fd ja, Sofef greife, ©r. Sero?, Kunfchner, 2Benberling,

«nUdtel, Eicht), Sranj S c h ü lle r , 3ofef S a b e l, Slnton K a u f i l unb 3utiuS

©erlief) erfucht, bie Gonftituirunß ber Socal=GomiteS an bem betreffenben ©ige beS 93ejirfSßeridjteS su peranlaffen unb nad) gefdjehener Gonftituirunß aud) bie SBitbung möglidjft jahlreidjer Socal=GomiteS in allen jenen Drtfdjaften, roetdje m ben betreffenben Sprenßeln beS SeäirtSßeridjteS ßehören, gu beroirfen.

GS roolle babei im Sluge behalten roerben, bafe in allen ©emeinben, roo fidj aud) nur G in ober 3roei perläfeUche, p e rfa ffu n g Stre u e unb einflufe = reiche M ä n n e r finben, mit ber S i l b u n g foldier Socal= Go*

mit6 S fofort begonnen roerben fönne, unb bafe inSbefonbere auch bie jerftreuten, in ben ©orfgemeinben roohnenben «ölitglieber beS KreiSroah l = Gomi tes bie 93übung fold ier So c a l = G om ites beroirfen roollen.

Sille Socal*GomiteS correfponbiren unmittelbar mit bem Gyecutio=Gomite in Sefdjen als bem Gentratorgan ber gefammten Sßaljlagitation unb roollen im 3n=

tereffe eines einheitlichen unb erfolßreidjen SföirEenS bie S3efd)lüffe beS Gyecutio*

GomiteS erfüllen, bemfelben alle SBorfälle mttthetlen unb in sroeifelhaften gälten baSfelbe um feine äReinunß befraßen-

©ie nädjfte Slufßabe biefer Socal=GomiteS befteht barin: auf bie Urroäljler

(13)

r

einjuroirfen, bamit nur perfaffnngStreue 2Bablmctnner non ber Sanbbeüölferung unb rüdEfidjtlid) ber Stäbtegruppe ein cerfaffungStreuer Ganbibat geroctfjtt roerbc.

Su btefem Sroede roären bie Urroäbler einbringlid) ju belehren, roeldje Sßor*

tbeile bie SBerfaffung unb DieidiSeinbeit jebem Staatsbürger geroäljrt unb rote burcE) bie SBaljt nidöt »erfaffüngStreuer, nationat=föberaliftifd&er 2Jlänner ba§ Steid) er«

erfdiüttert, beffen Seftanb gefäbrbet mürbe, unb bafe nur eine einheitliche, per»

faffungSmäfeige ©ntroidelung beS StaatSlebenä ben Staat gegen ©efabren con Snnen unb Slufeen fdiügen tann.

Sie £ocal=6omite§ in ben einjelnen Sorfgemeinben roollen inSbefonbere ihr 2lugenmerf aud) auf bie SBäblerliften roenben, bamit nicht SMnner als roablberedp tigt auf genommen roerben, benen nad) bem @efe£e pom 2. Slpril 1873, 9t»@.=8l.

5Rr- 40, bie 9Bablberedjtigung nid^t jufommt.

Ueberbaupt roollen bie £ocal=6omiteg ficb in allen jroeifelljaften gaffen an baS @yecutip=6omite, ju .ßanben beS ObmanneS ®r. Seopolb $ röfeler in SLe = fd)en, roenben unb baSfelbe pon affen rotdjtigen SSorfäÜen ungefaumt in Kennt»

nife fegen.

S e f d i e n , am 7. Quti 1873. g ü r baS @yecuth)=Gomit6:

®er Obmann: S)r. Sröfeter.

$n biefer Verfammlung oom 22. Ju n i 1873 haben fi«^ als Ganbibaten für bie knorftefienben 9?eicf)§rath§roal)len gemelbet: für greiftabt, Dberberg, SBagftabt, SBigftabtl, Dbrau unb Königsberg:

£>err S r. Johann Se nt el Dritter con Glsroehr, S3ürgermeifter in Sefdjen, unb für ben 3öaE)Ibegirf ber Sanbgcmeinben be§ ehemaligen Sefdmer KreifeS: bie Herren granj D b r a t f d j a i , erg^. Verwalter in griebef, SIrthur SB ich uon ber 9ieuth, ^rioate in SBien, unb £err

£einrid) äftidjnif, (Sutsbefi^er in 3 imocic.

Sie Ganbibatur be§ ^errn »on Sern ef für bie Stäbtegruppe rourbe fofort af§ ooHEommen gefiebert erfannt; bie breifadje Ganbibatur für ben Sanbroaljlbejirf Sefdjen bereitete aber bem Kreisroafjl-Gomite, refp. bem Gj;ecutit>=Gomite eine feljr peinlicfje Verlegenheit, roeil ba=

burdj, roa§ ju fürchten roar, eingetreten ift, nämlich, eine Uneinigfeit unb Spaltung in ber eigenen Partei; benn eä rourbe aUfeitig erfannt,

^ baß ein Sieg ber VerfaffungSpartei in bem Sanbroafjlbeäirfe Xefdien nur bann erreicht roerben fönne, roenn bie gange ^artei einmiitfjig für ihren Ganbibaten eintreten roerbe; ift bod) gerabe biefer Sanbroahlbejirf STefcfjen gleich üorneroeg als berjenige bezeichnet roorben, roo ein t>er=

faffungstreuer Slbgeorbneter nur im gaHe eifrigfter Setfjeiligung aller rerfaffungstreuen Glemente jum gemeinfamen 3iele, bemnad) burch att=

feitige Ginigfeit hertiorgehen fönne.

S a ftdj brei Ganbibaten gemelbet haben, fiat bas Gjecutio^Gomite fo roeit als möglich bie Ijerrfdienbe Stimmung unter ben ^arteigenoffen ju erforfchen gefugt, unb fo fam es, baß es ju ber Ueberjeugung ge=

4,

(14)

langte, baß feiner ber brei ganbibaten 2lu§fid)t habe, bie notfjroenbige Majorität ber Stimmen ju erhalten, unb baß es am geratf>enften erfc^eine, einen Ganbibaten ju ermitteln, ber bei ber Sanbbetrölferung einen roofjlbefamtten tarnen, einen großen Ginfluß unb einen jaf)I=

reifen Slnhang habe, unb baß, im gatte ber Grmittelung eines folgen Ganbibaten, bie brei erften &um 9tücftritte beroogen roerben müffen.

3lfe ein folcfjer 9Jtann mitten aus ber ßanbbeüölferung rourbe atterfeits &err $aul SBalach, ©runbbefifeer in D^aforoefe, ehemals fdjlef. SanbtagSabgeorbneter, unb nun 3Jtitglieb bes Sejirfsfcljulrathes unb bes $ejirfsflraßen=2tu§fc£)uffe§, bann TOglieb ber ©runbfteuer*

2anbes»Gommiffion unb ber <propinationS=2JblöfungS=Gommiffion u. f. ro.

erfannt unb empfohlen, unb ba§ G£ecutiü=Gomite hat fid£) bähet an ßerrn ^aut SBaladj roieberholt mit ber 2Iufforberung geroenbet, für ben Sanbroahlbejirf Sefdjen als Ganbibat aufjutreten.

Siefe 2lufforberungen finb aber ohne Grfolg geblieben, roeil fidj

£err $aul SB a l a äj burcfj feine gamilienoerhältniffe ge£)inbert fah, eine etroaige 9{eiä)srathsroat)l anjunehmen unb ausjuüben.

®emnadj roar bas GfecutiüsGomite genöthigt, Berichte aus bem gangen Greife refp. aus beiben SSahtbejirfen über bie befannten Gatt*

bibaturen einjuhoten, unb fobann bas Äreisroahl;Gomite gut Slonti^

naüon ber Ganbibaten einguberufen. ©emjufolge hat bas Gfecutio=

Gomite an alle «ötitglieber ber £ocal=GomiteS folgenbes Gircular dato 21. Ju li 1873 erlaffen.

P. T. öerrn ... in ...

2Bit beehren unS ben ßerren Stitgliebern be§ 2ocalsGomiteg anjujeigen, bafe ficf) für bie benorftehenben 9teid)grath?roahten folgenbe Ganbibaten gemelbet haben:

I. gür bie ©täbtegruppe mit bem §auptroahlorte £efdjen:

6err S r. Johann S e m e l «Ritter oon Gläroehr, 9?eid>gratfj3=2lbgeorbneter, 2anbeä>2tboocat unb S3ürgermeifter in Sefdjen.

II. gür ben fianbhejirf beS S e in e r Ireifeä, bie Serren:

1. granj Obrat fchai, erst). SSerrcalter in griebef.

2. S r. 2trthur SB ich non ber Dteuth, Oefonotn, berjeit $rtoate in 3Bien.

3. Heinrich 3JI i d) n i J , ©utgbefiger in 3iroocic.

SEBir [teilen bemnad) bag ergebene Grfucljen, biefe Ganbibaten ben roahlbe*

redjtigten Urrcäljlern sur Kenntnife 3U bringen, ©timmunggberidjte über biefelben in ben Socal=Gomite3 einjuholen unb biefelben hierher binnen 8 Sagen mitju»

theilen, roorauf bie Ginberufung beä Kei§n)aht;Gomite§ jur Nomination ber Gan=

bibaten ftattfinben toirb.

Xefc&en, am 21. 3uli 1873-

gür ba§ Gjecutb'Gomite: Ser Obmann S r. Sröfeler-

(15)

@S finb im ©angen 13 ©timmungsberiäjte eingegangen unb jroar: jroei aus Dbrau oon bem Vürgermeifter $errn Julius ©erlich, jroei aus Königsberg, ber eine oon bem Dbmanne bes bortigen Soeal=

©omites £errn 3t. K a u r i l unb ber anbere »out £errn ® r. 2lnton

©roorjaf, einer aus SBagftabt oom Dbmanne bes Socal=Gomites unb SBürgermeifter £errn 3lbotf © t o l j , jtoei aus ©djroarjroaffer t>on bem Dbmanne bes Socal*6 omiteS §errn Victor S a n g , einer aus ©falife

»on bem £errn gilipp © p e tl a Sehrer, unb Jot;. Kohut 33ürger=

meifter, einer aus Uftron »om ^üttenmeifter £>errn Johann 31 e i f , einer »om £errn ©ufta» Kupferfchmieb, eoang. Pfarrer in SBeiäjfel, einer »om £jerrn K u r j , ©uts»erroatter in ©äjönhof, einer »om 33ür=

germeifter ^errn SJubotf Klimfcha in Dberberg unb einer »om £>emt 21. Krjijroon in Kurjroalb.

Von griebef ift an bas © jecu tiü -G o m ite fein ©timuiungSbericht eingelangt, roeber bejüglidj ber ©anbibatur bes ^jerrn ® r. SDemel Siitter »on ©Isroefjr für bie ©täbtegruppe, noch bejüglid) ber breifadjen

©anbibatur für ben Sanbroahlbejirf.

©§ ift bies fpäter mit allem «TCacljbrucEe behauptet, jebo^ niemals beroiefen roorben.

SBas bie eingegangenen ©timmungsbericfjte anbelangt, fo tauten biefelben aus Dbrau, Königsberg unb Sßagftabt bafiin, baß bie 6 anbi=

batur bes ^errtt ©r. Johann SDemet Dritter »on ©Isroehr, allfeitig beifällig aufgenommen roirb unb als gefiebert angefehen roerben fann, baß £err ®r. »on S e m e l in Dbrau auf bie Stimmen faft fämmt- lidEier SBähler rechnen fann, unb baß in Königsberg bie Katholifch*

politifdjen aus 2lnlaß ber 9?eichsrathsroahten noch feine ©dritte getljan gu haben fcfjeinen, inbent fie noefj feinen ©egencanbibaten aufge=

fteflt haben.

2lus ©äjroarjroaffer lautete ber ©timmungäbericht bahin, baß in einer »on 34 SRitgliebern abgehaltenen ©i^ung bes Soeal=ßomiteS eine 2lbftimmung »orgenommen rourbe, unb »on 27 abgegebenen ©timmen

£err ©r. »on SEid; 17 ©timmen unb £err Verwalter DbratfcEjai 10 ©timmen erhielten.

2tus ©falifc melbete ber Veridjt, baß bort unb in ber Umgebung nur allein für ben »erbienftüollen £errn Dbratfchai abgeftimmt roerben roirb; aus Uftron, baß bei ben bortigen Urwählern bie ©an=

bibatur bes §errn S)r. »on SB ich bie meiften ©hancen habe; aus SBeichfel, baß bort eine Dppofition fehr lei^t aus perfönlidjen unb niäjt aus nationalen Küdfiäjten entfielen fönne, baß aber, roenn bie

(16)

©tunbe ber Sßaljl fommt, bie Sßeidjfler bodj auf ber ©eite ber Ver=

faffungstreuen fielen werben, baß ferner bie bortigen Seute am wenig­

sten für Ijerrn »on SB i d) als einen „cudzoziemiec“ (grembling, 2tu§=

länber) ftimmen werben, unb baß bemnad) bie Stimmung am leiditeften für £errn Db r at fd j ai ju gewinnen fein würbe; aus ©ö^ön^of lautete ber Vericht bafyin, baß bezüglich ber aufgefteüten Ganbibaten erft nad) ber SBahl berüßaljlmänner gewirft werben fönne, unb baß bie ©timmung bet ben Urwählern jwifchen £errn D b r at f d j ai unb

£>errn 2 Jlid )n if geteilt ift; aus Dberberg, baß in ben £anb=

gemeinben bes bortigen 93egirfeö für &errn Heinrich SDtichnif mehr Neigung Befiele, afö für |>errn D b r a t f d j a i ; unb aus Kurjwalb baf)in, baß bie bortige »erfaffungstreue ßanbbe»ölferung i£>r Votum bem §errn D b r a t f ^ a i geben werbe.

Jnswifdjen hflt &err Verwalter D b ra t f d j a i bem G£ecuti»=

Gomite eine oon 33 ©emeinbe»orftel)ern be§ griebefer Vejirfes gefer=

tigte Grflärung überbradjt, welche bahin lautet, baß bie Sanbgemeinben bes griebefer Vesirfes ausfdjließlidj an ber Ganbibatur bes £>errn Db ra tfd ja i fefthalten unb baß feinem anberen Ganbibaten ©timmen jufallen werben.

©iefe Grflärung ift audj »om £errn Db r a t fd j a i in ®rud ge=

legt, unb überallhin »erfenbet worben.

Vei biefer ©adilage hat bas Ggecutio^Gomite für bie, behufs ber Nomination ber Ganbibaten einjuberufenbe Verfammlung bes Kreis=

wah^Gomites ein eigenes V r°9rantm ausgearbeitet, unb inSbefonbere befiimmt, baß jeber ber Herren Ganbibaten »or ber Stbftimmung bes Kreiswahl=Gomit^s in ©egenwart ber »erfammelten 3)iitglieber bie Ghrenerflärung abpgeben habe, baß, wie immer bie Nomination auS=

fallen werbe, er ftdj ber ^arteibisciplin unbebingt fügen, unb für bie nominirten Ganbibaten wirfen werbe.

©ie Ginberufung bes KreiSwahl-'GomiteS erfolgte nunmehr mittelft bes recommanbirten Girculars »om 15. Sluguft 1873 auf ben 24. 2luguft 1873 unter SJUttheilung bes obbemerften 5ßrogrammeS in nad)fteljen=

ber SBeife:

P. T. £ e r r n ... i n ... S e j i r ! ...

Sa§ Gyecutb=ßomit6 hat in feiner ©igung oom 15. Sluguft 1873 nach»

fteljenbe S3efd)lüffe gefafst:

1. Sie fierren SRitglieber beS Krei3roaIjWSomit6§ roerben auf ©onntag ben 24. Sluguft I. 3- ju r N o m in a t io n ber 9teid)§ratf)S=Ganbibaten für bie

©täbtegruppe SEefc^en unb für bie Sanbgemeinben beS SEefdjner KreifeS eingetaben.

(17)

2. Sebeg äftitglteb beg Kreigroahlcomiteg ift mittetft recommanbirten Schrei»

beng ju biefer SBerfammlung einjuberufen.

3. Qebeg SNitgtieb beg Kreigcomiteg hat feine Stimme perfön lieh in ber SBerfammlung abjugeben.

Stuf fdjrifttid^e eingefenbete Slbftimmungen roirb fein 93eba(f)t genommen.

Sie 2lbftimmung burdj Seooümäcfjtigte ift nicht geftattet- 4- Sie Slbftimmung ift eine geheime fchriftlidje-

5. Qeber ber Herren Ganbibaten hat hei biefer Skrhanblung perföntief) ju erfdjeinen.

6. Qeber ber Serren Ganbibaten hat por ber 2l6ftimmung in ©egenroart ber perfammelten SDiitgtieber beg Kreigroahlcomiteg bie Ghren=@rflärung abjugeben, bafe, roie immer bie Nomination augfalle, er fich ber $arteibigciplin unbebingt fügen unb für bie nominirten Ganbibaten jur Surdjfegung berfelben bei ber Vornahme ber SBahl roirfen roerbe-

Sieienigen Serren Ganbibaten, roeldje biefe unbebingte Grflärung nicht ab­

geben, roerben tn bie Nomination nicht einbejogen.

SSon biefen Sefchlüffen roerben Guer Sßohlgeboren alg SWitglieb beg Äreig- roahlcontiteg mit bem Grfuchen in Kenntnife gefegt, roegen ber hohen SBichtigfeit biefeg ©egenftanbeg jur SSerfammlung am 24. Sluguft l. 3. Nadjmittagg 2 Uhr, im §otel f r a u g perföntich unb jUDerfichtlid) ^u erfdjeinen.

Sefdjen, am 15. Sluguft 1873. gür bag Gyecutin=Gomit6:

Ser Dbmann: S r . Sröfeter.

©ie Verfatnmlung be§ Ärei§waf)l=Gomiteg, ju toelc^er auch fämmt=

lidje Herren Ganbibaten unter SDJittheilung be§ «Programmen eingelaben worben waren, fanb roirflid) am 24. Sluguft 1873 bei zahlreicher 23e=

theiligung ber «Nitglieber ftatt. Slts Vertreter ber f. f. Negierung fungirte hierbei ber f. !. Vejirfsabjunct &err SRaj 5ßa!ofta.

33er Dbmann bes ©£ecutiü=Gomite§ theilte juerft bie eingegan=

genen @timmung§beridjte mit unb fnüpfte baran bie Vemerfung, baß über ba§ actioe unb paffioe SBahlredjt ber Herren Ganbibaten Grhe»

bungen gepflogen würben, unb e§ fich herausgeftellt ha*/

©r. »on 28 id) ba§ paffioe 2Bahlred)t erft am 5. Dctober 1873 erlan=

gen werbe, weil feit feiner Stufnahme in ben öfterr. ©taatsoerbanb erft an biefem ©age »olle brei Jaljre nerftoffen fein werben.

©ämmtlidje Herren Ganbibaten gaben hierauf ber an fie gefteH=

ten Slufforberung gemäß bie programmmäßige Grflärung ab, fidE) ber Sßarteibisctplin unbebingt fügen gu wollen.

©ie Verhanblung würbe nunmehr jum gweefe einer oertraulichen 33efpred)ung, an welcher bie Herren Ganbibaten feinen ©heil ju nehmen hatten, unterbrochen, unb alle «Nitglieber be§ Gj-ecutio=Gomiteö oerließen ben Verfamntlungefaal, um fid) in einem Nebenzimmer über bie oor=

(18)

junefjmenbe 3lbftimmung ju einigen unb einen, alle anwefenben 9)iit=

glieber bes @fecutit)=6 omil6g binbenben SSefdjlufj gu faffen.

©er Sefdjlujü, ber Ijier in ber nertrauliäjen ©itjung be§ Grecutb=

GomiteS gefaxt würbe, lautete bafjitt, bafs alle -Dtitglieber bes GomiteS ifjre Stimmen bem £errn öbratfdf>ai ju geben Ratten.

Nad) ber 2Bieberaufna|me ber Sifeung beantragte £ierr Gidjt) aus Grnsborf bie Vertagung ber Nomination fo lange, bis bie 2Bal)l=

männer gewählt fein werben.

®iefer 33ertagungsantrag würbe nadj einer lebhaften Debatte ab*

gefeint, unb es melbete ftcfj in biefem Slugenblide i3err Sßaul SBalad) au§ Nafowefc als Ganbibat für ben Sanbroafilbejirf Sefdjen, unb er;

Harte, bafj, ba er überzeugt fei, bafj feiner ber brei Ganbibaten, Dbr at fdj ai , ©r. non SBidj unb ,£jeinrid) -iftidjnil; 2luSfidjt tjabe, als 3?eidjsratf)S=2lbgeorbneter burdfoubringen, er ber Partei bas Dpfer bringen unb ein 9Jcanbat in ben Neidjsratlj annefjmen werbe.

infolge biefer Grflärung mufjte ber Obmann ber S8erfamm=

lung bie SWittfieilung maäjen, bafj bas G;recutiü=Gomite fdjon früher ben ,6 errn ^>aul Sß a I a dj §vtr Ganbibatur aufgeforbert, unb auf bie=

felbe aus ben oben entwicfelten ©rünben befonbers reftectirt fjabe.

Sie SSerfammlung begrüßte aud) bie Sltirnelbung bes ,'gerrn ^aul 2S a I ad; mit lautem äSeifaüe, unb £jat aud), wiewol bie 2lnmelbung ber Ganbibatur non ©eite be§ .öerrn Samuel 33c e I dj e r als »erfpätet erflärt worben mar, mit itberraiegenber Majorität befd)loffen, ben ßerrn Sßaul SB a 1 a dj in bie Ganbibatur aufjuneljmen.

■Jladjbem berfelbe bie programmmäßige G^renerflärung rüdftd)t=

lidj ber Haltung ber ^ßarteibiscipün abgegeben tjatte, traten bie beiben Ganbibaten, ,§err .öeinrid) 9JH dj n i f unb £err ©r. 3Xrtfjur SB i d) non ber Sieutlj »on iijrett Ganbibaturen ju ©unften beS .öerrn Sßaut SB ata cf) ab, unb es würbe fjierauf jur Nomination ber Ganbibaten gefdjritten.

3iüdfi$tlic£) bes Ganbibaten für bie ©täbtegruppe fteHte |>err ÜDii^eli aus griebef ben Stntrag: „es möge £err ®r. 3 of)ann Se rn e l Dritter »on Glsroefjr, per Slcclamation als Ganbibat notninirt werben."

©iefer Eintrag würbe aud) fofort mit lebhaften Burufen ange=

nommen, unb hiermit £>err S r. Sofiamt SD e m e l Witter twn Glsweljr, als Ganbibat für bie Stüötegruppe einftimmig aufgefteHt.

§err S a u r i l aus Königsberg gab Ijiernad) bie Grftärung ab, bafj er fidj unb bie anberen anwefenben Gomitemitglieber aus ben

©täbten Dbrau, SBagftabt, SBigftabtl unb Königsberg, bei ber 9Jomi=

(19)

nation bes Ganbibaten für ben Sanbroahlbejirf ber Stimmenabgabe enthalten roerben, roeil biefelben biesfaHs in btefem SBafjIbejirfe nidjt roirfen fönnen, unb burdj itjr Votum bie 316ftimmungsoerfjältniffe alteriren fönnten.

©ie hierauf »orgenommene Stbftimmung fanb unter 3tamenS- aufruf ftatt unb t>a^en kie älufgentfenen itjre ©timmen sub Gouoert abgegeben. Gs rourben 48 ©timmen abgegeben, unb tjieruon erhielt

£err $aul SBaladj 33 ©timmen unb &err Dbratfchai 15 ©timmen.

SaS Kreisroal)t=Gomite ermächtigte hierauf bas Grecutiö=Gomitc, feinergeit einen, mit attett -JJamenSunterfdjriften ber 3JiitgIieber bes Kreisroaht'Gomites »erfehenen Wahlaufruf in beiben ©praßen ju t>er=

öffentlichen, unb bie nominirten Ganbibaten als SRitglieber bes Gre- cutin=GomiteS beijujiehen.

SDiefes Gomite hielt es nun für feine Pflicht, allen SDiitgliebern ber £ocal=Gomites unb fonftigen ^ßarteigenoffen, mithin aud) allen ÜDtitgliebern bes Seutfchen Vereines, bie Grgebniffe ber Verfammlung bes KreiSroahtGomites »out 24. Sluguft 1873 unb namentlich ben Um=

ftanb befannt ju geben, roie es gefommen, baß £err ^3aul 3Bala<$, über beffen Ganbibatur feine ©timmungSberidjte eingeholt roorben roaren, $um Ganbibaten nominirt roorben ift.

SDaS Grecutb=Gomite hat biefer anerfannten Pflicht gufolge, an alle Jntereffenten, unb namentlich aud) an bie 33 ©emeinbeoorfteher bes griebefer Vejirfes, roeldje bie obenerroähnte cumulatioe Grflärung ju ©unften bes £>errn D b r a t f d j a i abgegeben hatten, folgenbes

©^reiben »erfenbet:

P. T. §errn . . . . . in ...

®aS gefertigte Gyecutip=Gomite beehrt fid) bie Grgebniffe ber ©igung beS KreiSroabl'Gomiteg uotn 24. Sluguft I. 3- über bie Nomination ber Neid)3ratl)3=

Ganbibaten im Nadjftefjenben mitjutljeilen:

SSorerft baben nadj Sßunft 6 beS Gircutarg pom 15. Sluguft l. 3- 3- 4-/S5S- St­

alle Ganbibaten por bem perfammelten Krei3roaljtsGomit6 bie unbebingte rüdtbalt^

lofe Grflärung abgegeben, bafe fie fid), roie im mer aud) bie N o m in a tio n a u S f a ll e , ber $$artei = $ i g c i p l i n fügen roerben.

g ü r bie S täb teg ru p p e £ef eben, griebef, greiftabt u. f. ro. rourbe fo=

bann mittelft Stcclamation nominirt:

§ e r r 3- U. ffir- 3<>bann S e m e l N it t e r ». Gläroebr,

Sanbeg=3üroocat unb SBürgermeifter in SEefdjen, Slbgeorbneter junt fcfjlef. Sanbtage, jum Neidjgratbe unb ben Delegationen etc.

(20)

g ü r bie Sanbgemeinben beg Sefd jner ß re ife g rourbe baßegeu

& e v t $ a u l SBaladj,

©runbbefifeer in Staforoeö, fUlitgtieb beg Sejirfgfdjulratbeg unb beg S3eäirfgftrafien' 2XugfcJ)uffe3, 2Jlitglieb ber ©runbfteuer=£anbeg=Gommiffion unb ber $ropinationg=

2lbtöfungg«£anbeg=Gommiffion, bann ber fchlef- glufs^eguIirungg^Gommiffion, fer=

ner 3}ice;$räftbent beg Sanbroirtbfchaftlicben SSereineS etc- etc. mit grofkr 9Jtajori=

tat nominirt.

Sroar bat baS gefertigte Gyecutip=Gomite über biefen Ganbibaten feine @tim*

munggberidjte oon ben £ocal=Gomit<5g eingebolt, unb eg ift baber aufäuflären, warum öerr 2Balad), beffen Ganbibatur nidjt angemelbet mar, jur Stomination gelangte.

©teid) int Anfänge ber Sßablagitation bat fidj in aden Greifen bie Stnfidjt geltenb gemadjt, bafj für ben Sanbroablbejirt SEefdjen §err SBalad) aug Sftaforoeö ber richtige unb für bie SSerfaffunggpartei einzig möglid)e Ganbibat fei, roegbalb Serr SBalad) forool Pom Gfecutio=Gomite alg aucb pon pielen anberen 5J3arteige=

noffen erfudjt mürbe, als Ganbibat aufjutreten.

Öerr SBaladj batte aber aug gamilienrücfftdjten bie ihm angebotene Ganbi- batur abgelebnt, unb fo fonnte berfelbe ben Socal=Gomiteg in bem Schreiben Pom

21. 3uli l. 3- nidjt genannt, unb fonnten ©thnmunggberidjte über tfyn nicht ein- gebolt roerben.

$ a aber bet ber SSerfammlung beS $reign)abl=Gomit<5g am 24. Sluguft l. 3- fic6 aberroalS bie 2lnfd)auung geltenb machte, bafj feiner ber bigber peröff entließen brei ganbibaten—Dbratfdjai, S r. oon SEBidj unb 39tid)nif — Hoffnung babe, bei ber beoorftebenben 9leid)gratbgroabt burchsubringen, fo nrarbe öerr $aul Söa(ad) nodjmalg non pielen äUitgliebern beg $reigroabl--Gomiteg jur Ganbibatur aufge- forbert, unb berfelbe erflärte ficf) nunmebr bereit, ber Partei bag Opfer ju bringen unb eine auf ihn fallenbe 2Baf)t anjuneljmen.

Sag perfammelte ^reigroabl-Gomite bat hierüber fofort bie älufnaljnte beg Öerrn $aul SBalad) in bie Ganbibatur mit nabeju ©timmeneinbellißfeit befdiloffen, unb ßerr oon 2Bidj unb £err SJtidjnif §aöen ftdj aucb bem föerrn 5ßaul Söalad) gegenüber fofort oeranlafjt gefunben, non ibren Ganbibaturen jurüctjutreten.

Sei ber fobann mit ©timmenjetteln fub Gouoert erfolgten geheimen 2lb- ftimmung erhielt $err $aul SBalad) pon 48 Stimmen 33, unb 6err O&ratfc^ai 15 Stimmen; hiernach erfcheint £jerr $aul SBaladj alg Ganbibat nominirt.

£err ffialad) ift aud) ber üDtann ber SanbbeoölEerung, aug ihrer ÜJtitte ent*

ftammt unb alg ©runbbefifeer unter ihr lebenb; er geniest beren Vertrauen im hohen Sftafje unb finb feine perfaffunggtreue ©efinnung, fein gemeinnü&igeg 2Btr- fen unb fein $rioatleben im gangen Sefdjner Äretfe rühmlich ft befannt.

Gr roirb bag Sßolf oertreten, treu unb offen, ohne ©elbftfudjt, ohne nach Ghrenftellen ober anberen Stemtern gu ftreben, unb roirb, roenn feine 2Htffion ju Gnbe ift, roieber berfelbe Sanbroirth unb SJlitbürger fein, nue porbem.

SSerehrte Sreunbe unb ©efinnungggenoffen! @e^et Guren gefammten Gtn- flufj unb Gure ganje Äraft bafür ein, bafj in ben ©täbten £err S)r. ©emel, unb in ben Sanbgemeinben öerr Sßaul SBalad) bei ben beoorftehenben birecten 9ieid)g- rathgtoahlen gewählt roerben; haltet feft wr Partei, unb beroäbrt Sßartei-Sigciplin, eg ift bieg bie ftärffte unb fräftigfte politifdje Sugenb, unb feib mit ung einig, benn

(21)

21

©nigfeit madjt ftarf; lafit (Sudj burd) feine Nebenrüdfftdjten ober Sßarteigänge irre- führen unb Bemaltet baS fiolje 3iet cor Eugen: S e n S ie g b e rS e rfa ffu n g ä - P a rte i.

SLefcO en, am 1. September 1873.

S a g © f e c u t it f ß o m it e :

S r. Seopolb Sröfsler, Sr- Elfreb 9to§ner, Karl Nabba, Karl Sstjmangfi, Gbnin Slidjter, SEIjomaS Siernafefi, Karl Uljlig, SSinjenj Sienert, Samuel öerlitfdjfa, S r. 33ernljarb gijia, Samuel SD^eldjer, Soljann NoSner, Sofiann ©abrifd), Karl

Sßanfdmra, Enton £auben6erger, Qgnafe Neid).

®ie Nomination bes .^errn ^Saul 2B a l a dj junt Ganbibaten für ben Sanbroafilbejitf ©efdjen fanb überall, ja felbft bei einem großen Steile ber nationalen gartet, lebhaften Slnflang, nur in ben ©enteilt*

ben bes griebefer Vejirfes nidjt. £ier erwedte fie eine große lln-p*

friebenfyeit, unb in einer am 10. September 1873 ju griebef abgeljal=

tenen Verfammlung, faßte ein bort gebildetes 33ejirf§toa^I=Gomite eine Siefolittion folgenben JntjalteS:

„®a§ griebef er Veäirfswaf)I=Gomite fiätt fid) verpflichtet, au§=

jufpredjen:

1 . ©er Vorgang bes Gjecutit^Gomites in ber ©i^ung bes Äreis=

wa|t=GomiteS in ©efdjen am 24. Stuguft 1873, wonad) ber 51t ©unften D b r a t fd j a i s lautenbe Stitnmungsberidjt bes griebefer 33egirfes über ben gu nominirenben Neidjsratf)S=Ganbtbaten, m it Slbfidjt nidjt jur Verlefung gebracht würbe, inooltnrt eine oerle^enbe Niditbeadjtung ber ben fünften S£f)eil bes SßafylmännerGontingenteS im ©efdjner Greife ju fteflenben SLöäEjter bes griebefer Ve^irfes; besgteidjen mürbe burd) bie, ot)ne uorfjergegangene Infrage bei ben 2Bäf)(em unb ©timmungs=

erforfd)ung burcfj bie Socal-Gomites twrgenommene Nomination bes urplö^lid) aufgetaud)ten Ganbibaten £errn SBaladj foroot bie Ver=

fammtung überrumpelt, als aud) bie Autonomie ber SBäfjter überhaupt

»erlebt, wesfjalb bie con ben 3 Vürgermeiftern ©t ri f d) , ^pauelef, SDturon abgegebene Grflärung »om 26. Sluguft, gemäß weldjer fie aus bem Kreiswaf)l=Gomite ju ©efdjen im Namen ber fäntmtlidjen ©e=

meinbeoorftefier bes ©ertet)tebejtrfes griebef gefd)iebett finb, unb weiter erflärt f>aben, an ber Ganbibatur bes £errn D b r at f d j ai weiter feft=

galten ju wollen, fiiermit »on ben fäntmtlidjen Drtsuorftänben bes Ve=

girfes gutgefjeißen unb berfelben beigetreten wirb.

2. ®ie Grflärung »om 24, Ju li b. J . , worin alle Vürgermeifler unb Vertrauensmänner bes griebefer Ve^irfes fid) gegen bie unberufene

(22)

für £errn Db ra tfd ja i entfcf)teben, ift fpontan au3 bem ©cfjofse freier, unabhängiger SBähler fieroorgegangen; bie griebefer länblidjen Söäljler Ratten Urfadje, ihrem ehemaligen SanbtagSabgeorbneten, ber unbe=

ftriitene fjo£je SSerbienfte um bie ©tärfung ber 33erfaffungspartei, unb um bie görberung lanbroirthfdjaftUdjer Sntereffen im Sejirfe hatte, afe NeicfjSrathScanbibaten anäunehmen, unb ben übrigen SBählern bes Rreifes anjuempfehlen, nadjbem berfelbe auch roährenb feiner mehr*

jährigen SChätigfeit in mannigfachen öffentlichen SSertrauenSfteÜungen eine, p ber Hoffnung ausgiebiger Vertretung beredjtigenbe Parlament tarifdje Begabung beroiefen hat.

3. ©ben beshalb roerben bie oerle|enben, alles -Dlafs überfdjrets tenben Singriffe gegen bie politifdje unb perfönliche Gljre biefeä Ganbi=

baten, roie fie IefetE)in in öffentlichen blättern uorfamen, als ungerecht unb unbillig bezeichnet.

4. Siefe Nefolution ift §u oeröffentlichen unb hieroon bem @£e=

cutiü=Gomite in Sefdjen unb bem SanbeS=Gomite in Sroppau 3Jiit=

theilung §u madien."

Siefe Nefolution be§ griebefer Sejirfs^SBahl = GomiteS ift bem Gjecutio^Gomite in Sefchen nehft einer 2lbfd)rift bes vprotololleS über bie bort oon 52 3Jtitgliebern abgehaltene Sifeung, mütelft ber 3 ujc£»rift bes Obmannes biefes GomiteS, -öerrn gofef Sßreiß, de dato 10. 6 eptem=

ber 1873 mitgetheilt roorben, unb bamit ift ber ^roiefpalt in ber Partei jur oollen 33lüte gelangt.

SaS fchlef. SanbeSroahI=Gomite beeilte ftcf), biefen unheilooQen groiefpalt beijulegen, unb ber Dbrnann biefes 2anbes=2Bahl=GomiteS

£err S r. «ülorife Nofft), hat an ade TOglieber bes griebefer S3e§irfs=

2BahI=GomiteS unb an alle ©emeinbeDorfteljer bes griebefer Sejirfes eine 3 ufd)rift gerichtet unb pglei# auch ^n £>errn D b r a t f ^ a i er=

fudjt, oon feiner Ganbibatur prüdptreten.

Siefe Snteroention bes fchlef. Sanbes=2Bahl=GomiteS blieb aber ohne aHen Grfolg.

Sas Gsecutio^Gomite hat iixäroifdjen bem S3efd)luffe bes Kreis=

2Bahl-GomiteS gemäß einen SBahlaufruf vorbereitet, unb nachbem bie SBahlen für ben Neidjsrath, laut Äurtbmadjung ber fdjlef. SanbeSre=

gierung oorn 20. September, für ben 22. unb 24. Ddober 1863 auS=

gefd)rieben waren, hat bas Grecutiö=Gomit<; biefen SBahlaufruf mit ber Nomination bes £errn S r. Johann S e m e l Nitter oon Glstoehr für

(23)

23

bie Stäbtegruppe, unb be§ Ferrit $aut SBalacf) für ben £anbroat)l=

bejirf, in beiben ©praßen brucfen taffen.

SDerfetbe ift üom 1. Dcto&er 1873 batirt unb tautet roie folgt:

9ln Öic SSöSlet ©<$leften§!

aJiitBütrger!

3 n fürgefter 3 eit t r it t a n ©udj bie ernfte ^ßflic^t h era n , au§ © u re r 2Jtitte jen e Sftä n n e r a ß 3ieicb§ratb§=2lß g eorb nete ju ro äh len, H ie lt e Berufen fe in roerben, bie © efd)ic!e u itfereS S a n b e ä u n b 3ieidje§ B e r a t e n ju Reifen.

«Sott bie {ü n ftig e V o lfö n e rtre tu n g in t £ a u fe ber StBgeorb neten i^ re in h a lt»

fdjroere S Jiiffio n ju m © eg en u n fereä V a te r la n b e S erfü tten , fo mufe fie au§ 3J!ä n n e tn ju fa m m en g e fe^ t roerben, roeldje n eB e n ber f ü r ein fo fcfjroierigeS unb w ichtiges S ß a n b a t erfo rb erlicben geiftigen ^Befähigung u n b S lu S b ilb u n g auch ben feften S B ille n unb u n erfcb ro d e n e n ffllan n eSm u th haben, ba, roo e§ g ilt, fü r bie Su te re ffe n ih re r S B ä b le r ju beren 5ftu£ u n b g r o m m e n m a n n h a ft e in ju tre te n u n b ju fjan beln.

S o lc h e r S K ä n n e r, roeldje m it © e lb fta u fo p fe ru n g u n b fe rn e o o n a lle n eigen»

n ü g ig e n © e b a n le n ih re g a n je S r a f t bem äö oh le ih r e r üDlitBürger roeiljen, g ib t e§

nici^t niete.

SD iitb ü rg er! S B e n n ba§ ju fd jaffen be P a r la m e n t ben roirtbfcbaftlichen u nb potitifdfjen $ o rtfc b ritt be§ S a n b e S u n b DleicheS ju n t © e b e n e n jebe§ © in je ln e n Be»

roertftellig en fott, fo J^abt 3 b* bie beiHge P flic h t, Bei ber h era n n aljen b e n S ß a b l bie»

fe r S K ä n n e r m it Slufeeracb tlaffung jeb er p e rfö n lid je n N e ig u n g u n b m it Uebergebung jebroeben lo c a le n V e rb ä ltn iffe S o o rju g eb en , b a m it e in P a r la m e n t a u § g e f i n n u n g S » t ü c h t i g e n , u n e i g e n n ü t z i g e n u n b e n e r g i f c b e n 3R a n n e r n gefchaffen roerbe, in b e ren § ä n b e bie V e rtr e tu n g ber g n te re ffe n beS © tä b te rS u n b S a n b m a n n e S m it n otter S e r u b ig u n g gelegt roerben ta n n .

S K itB ü rg e r! Q n @ u rent eigenen ^ n te re ffe rnüfet S b r S K ä n n e r roablen, roetcfje m it ©ucb leben u n b fü h le n u n b baber roiffen, roa§ ©udfj b rü tft, u n b roaS j u r §e=

B u n g © u re r g ew erblichen u n b ro irth fd jaftlicb en V e rh ä ltn iffe e rfo rb e rlid j i f t

S ie f e m ü ffe n ein grofeeS u n b fiar£e§ D efterreid j a n ftre Ben u n b ju bem g ro e d e a n ber o o n © r . Ü Kajeftät u n fe re m f ia if e r fa n c tio n irte n V e rfa ffu n g feftfjat»

ten , fie b ü rfen nicbt ber g a r t e t ber g ö b e ra lifte n ang ebo ren , roeU biefe u n te r bem n a tio n a le n © ecEm antel ba§ Sfteicb b u rd) S p a lt u n g in e in je ln e S ä n b e rg ru p p e n auf»

tö fen u n b u n fe r geliebtes © dblefien a n © a lijie n u n b ju m X ß e ite a n äiöbnten auS»

lie fe rn u n b ju a lte n , © udj ro o h lß e tan n te n S e r h ä lt n iffe n ju rü cM eb ren roollen.

S K t ß ü r g e r ! 3m Sn te re ffe ber a llg e m e in en ä B o ß lfa b rt h®* M S e fd jn e r K re ife b a S g efertig te © o rn ite g eBilb et, m it ber Slu fg a Be , jene 3ftä n n e r h e ra u S ju fin b e n , roeldje nacb iß re m Bis h e rig e n V e rh a lte n u n b S S ir Je n geeignet fin b , S u r e erroorBe»

n e n Siechte ju fd jü |e n u n b © u re n S e b ü r fn iffe n u n b 2Bünfcben a u f bem SBege ber

© efe^geßung Sied jnm tg j u tra g e n . S i e f e S Ä än n e r n u n fin b bie H e rre n S r . 3 o h a n n S e m e l , S ü rg e rtn e ifte r in S e f d b e n u n b ^3a u l S S a la i^ b , © ru n b b efi^ e r in S R a t o r o e | , roeldbe ©ucb u n b jro a r erfterer fü r ben © tä b te b e jirt, fe sterer f ü r bie Sa n b g e m e in b e n a ls © a n b ib ate n h ie rm it em pfoh len roerben.

© d jle fie r ! S ie f e n groei © a n b ib ate n , ro e l^ e au§ © u re r SK itte fta m m en u n b u n te r Su ch leben, geBet © u re © tim m e n , fü r fie fe^et © u re g a n je f ir a f t Bei ben ä ö a h la g ita tio n e n e in u n b jeig et b a b u r ^ , bafe 3 br ber SS erfa ffu n g Sp a rte t an »

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese Preiserhöhung wirkte auf das Thorner Geschäft sehr ungünstig ein, die Consumenten in der Provinz, die auch zum großen Theil sich billig versorgt hatten, beschränkten

toffelernte der mittelprenßischen Provinzen sich geltend und ließ im Monat September bereits die Preise um 5 Mk., bis Ende des Jahres ca. Der dnrch die mißrathene Ernte der

Faßt man die Thatsachen zusammen: daß die Ernten von Getreide in den Jahren 1880, 1881, 1882 sowohl in unserer Provinz wie auch in einem Theile Polens mehr oder minder nicht

Cigarretten Die Fabrikation dieses Artikels ist durch die Zollerhöhung in eine eigenthümliche Lage gekommen. Während die feineren Raucher willig die durch den Zoll erhöhten

Hirse. Der hiesige Platz macht seit einigen Jahren den Versuch, größere Quantitäten gemahlener Hirse zu iinportiren, da diese bei unseren arbeitenden blassen in Stadt

Das Cigarren-Geschäft nach Rußland, in welchem bereits im Vorjahr eine Rückkehr zu den hiesigen Bezugsquellen zu constatiren war, hat sich auch in diesem Jahr noch mehr erweitert

dehnung des Absatzgebiets der oberschlesischen Kohlen in der nach unserer Ansicht allein berechtigten und Erfolg versprechenden Weise betrieben würde. Wir können nicht glauben,

Das Jahr 1877 kann als ein für diese Geschäftszweige nicht ungünstiges bezeichnet werden. Die niedrigern Preise für Rohmaterialien blieben ohne weitern Einfluß auf die