• Nie Znaleziono Wyników

Theologischer Jahresbericht, 1885

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologischer Jahresbericht, 1885"

Copied!
594
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

BÖHRINGER, D R E Y E R , E H LE RS, FüRRER, HASENCLEVER, Ho l t z m a n n, K i n d, Lü d e m a n n, Ma r b a c h, Ni p p o l d,

Se y e r l e n, Si e g f r i e d, W e r n e r

H E R A U S G E G E B E N

R. A. L IP S IU S .

FÜNFTER BAND

ENTHALTEND

DIE LITERATU R DES JAHRES 1885.

LEIPZIG, 1886.

G E O R G R E I C H A R D T V E R L A G . LONDON

W I L L I A M S & N O R G A T E .

f i C Exemplare, die ganz oder zum Theil aufgeschnitten sind, werden nicht M “ zuriicktreuonimen. ' W

(6)
(7)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT

UNTER MITWIRKUNG

V O N

BÖHRIN GER, D R E YE R , EHLERS, FüRRER, HASENCLEVER, Ho l t z m a n n, K i n d, Lü d e m a n n, Ma r b a c h, Ni p p o l d,

Se y e r l e n, Si e g f r i e d, We r n e r

H E R A U S G E G E B E N V O N

ß. A. LIPSIÜS.

FÜNFTER BAND

E N T H A L T E N D

DIE LITERATU R DES JAHRES 1885.

LEIPZIG, 1886.

G E O R G R E I C H A R D T V E R L A G * LONDON

W I L L I A M S & N O R G A T E .

(8)

^095*

(9)

Seite

C a r l S i e g f r i e d : Das Alte Testament... 1— 93 I. Orientalische Hilfswissenschaften. S. 1—20. — A. Allgemeines über Sprachen, Geschichte, Cultur des Morgenlandes. S. 1. — B. Aegyptologie. S. 2. — C. Assyriologie. S. 5. «. Inschriften­

erklärungen. ß. Grammatische u. lexikographische Untersuchungen.

y. Zur Geschichte, Culturgeschichte, zur Erläuterung des A. T.s. — D. Arabisch, Aethiopisch. S. 10. «. Sprachliches, ß. Zur Literatur, Religion, Geschichte. — E. Aramäische Dialekte. S. 13. — F. Phöni- zisch. S. 15. — G. Semitische Paläographie. S. 15. — H. Hand­

schriften und deren Editionen. S. 18. — H. Der Text des A. T.s.

S. 20—33. — A. Textüberlieferung. S. 20. — B. Uebersetzungen.

S. 21. a. Griechische und lateinische, b. Orientalische, c. Deutsche, d. Andere neusprachliche Uebersetzungen. «. Französische, ß. Eng­

lische. y. Italienische. 8. Norwegische. — C. Textkritik des A. T.s.

S. 31. — III. Hebräische Lexikographie und Wortforschung. S. 33 — 38. — IY. Hebräische Grammatik. S. 38—42. — A. Lehrbücher.

S. 38. — B. Einzeluntersuchungen. S. 38. — C. Geschichte der hebräischen Grammatik. S. 39. — D. Neuhebräisch. S. 39. — V.

Alttestamentliche Einleitungswissenschaften. S. 42—44. — YI. Lite­

rarische Kritik des A. T.s. S. 44— 53. — A. Allgemeines über die Kritik und deren Geschichte. S. 44. — B. Hexateuch. S. 46. — C.

Historische Bücher. S. 49. — D. Poetische u. prophetische Bücher.

S. 50. — VII. Auslegung des A. T.s. S. 53— 69. — A. Hermeneutik.

Geschichte der Auslegung. S. 53. — B. Allgemeine Erklärungs­

schriften. S. 56. — C. Pentateuch. S. 57. — D. Historische Bücher.

S. 60. — E. Poetische Bücher. S. 61. — F. Prophetische Bücher.

S. 63. — G. Apokryphen. Pseudepigraphen. Hellenistisches. S. 66. — VIII. Geschichte des israelitischen Volkes. S. 69—71. — A. Zur Geschichte. S. 69. — B. Chronologie. S. 71. — IX. Historische Hülfswissenschaften. S. 72—80. — A. Geographie des heiligen Landes.

S. 72. «. Literatur, ß. Reisebücher, Karten, y. Einzelunter­

suchungen. — B. Archäologie. S. 77. «. Weltliche Alterthümer. ß.

Religiöse Alterthümer. y. Sammelwerke. — X. Das Judenthum.

S. 80—90. — A. Talmud. S. 80. — B. Aggada. Midrasch. S. 82. — C. Nachtalmudische Literatur. S. 83. a. Geschichtliches, b. Litera­

tur. — D. Neuere Literatur. S. 87. — XI. Geschichte der hebräi­

schen Religion. S. 90— 91. — XH. Die alttestamentliche Theologie.

S. 91-93.

(10)

1Y

H. H o l t z ma nn: Literatur zum Neuen Testam ent...94—128 Einleitung ins N. T. S. 94. — Textausgaben und Handschriften.

S. 97. — Geschichte des Kanon. S. 99. — Synoptiker. S. 100. — Johannes. S. 105. — Lehen Jesu. S. 107. — Apostelgeschichte.

S. 110. — Apostolisches Zeitalter. S. 112. — Paulinische Briefe.

S. 115. — Katholische Briefe. S. 122. — Apokalypse. S. 125.

H. L ü d e m a n n : Kirchengeschichte bis zum N ic ä n u m ... 129 — 152 Literatur zur Suhtyt]. S. 129. — Gesammtdarstellungen. S. 137. — Aeussere Kirchengeschichte. S. 139. — Dogmengeschichte. S. 143. — Literaturgeschichte und Patristik. S. 144. — Geschichte des Cultus, der Verfassung und des kirchl. Lebens. S. 148. — Märtyrer- und Legendenliteratur. S. 151. -- Archäologie. S. 152.

P. B ö h r i n g e r : Kirchengeschichte vom Nicänum bis zur Reformation 153—191 Aeltere Kirchengeschichte. S. 153— 163. — Gesammtdarstellungen.

S. 153. — Textausgaben und Uebersetzungen der Schriftsteller der alten Kirche. S. 155. — Patristik. S. 159. — Dogmengeschichte.

S. 161. — Einzeluntersuchungen. S. 161. — Kirchengeschichte des Mittelalters. S. 163— 191. Allgemeine Bearbeitungen. S. 163. — Geschichte der Christianisirung des Abendlandes. S. 165. — Karo­

lingerzeit. S. 166. — Geschichte des Papstthums. S. 168. — Kreuz­

züge und Ritterorden. S. 172. — Kirchengeschichte des 14. u. 15. Jahr­

hunderts. S. 173. — Biographien. S. 175. — Urkunden und Quellen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte. S. 176. — Scholastik.

S. 179. — Geschichte der Orden. S. 182. — Vorreformatorische Be­

wegungen. S. 186. — Cultur- u. Sittengeschichte d. Mittelalters. S. 189.

F r. N i p p o l d : Kirchengeschichte seit der Reformation und Intercon-

fessionelles... 192— 275 A. Geschichte der Reformation und der Reformationskirchen. S. 192-

251. I. Neudrucke und Sammelwerke. S. 192— 198. a. Neudrucke von Schriften Luthers. S. 192. — b. Neudrucke und Sammlungen von Schriften der ändern deutschen Reformatoren. S. 196. — c. Neudrucke u. Samml. v. Sehr, der schweizerischen Reformatoren. S. 197. — II. Biographie der Reformatoren und Väter der Kirche. S. 199- 218.__1. Die deutschen Reformatoren. S. 199—212. — a. Biographie Luthers. S. 199. — b. Literatur des Bugenhagen-Jubiläums. S. 203. — c. Biographie der ändern deutschen Reformatoren. S. 208. — 2. Die schweizerischen und die ändern reformirteri Reformatoren. S. 212—

218. — a. Zwingli-Literatur. S. 212. — b. Calvin-Biographie. S. 214. — c. Biographie der ändern reformirten Reformatoren. S. 217. — III.

Die Reformation als culturgeschichtliche Epoche. S. 218— 222. — a.

Principielle Fragen. S. 218. — b. Geschichte der Einzelereignisse.

S. 220. — IV. Die Reformationskirchen der einzelnen Länder. S. 222—

251. __ a. Die deutschen Kirchen. S. 222. — b. Die schweizerischen Kirchen. S. 229. — c. Die österreichischen Kirchen. S. 231. — d.

Die holländischen Kirchen. S. 235. — e. Der französische Prote­

stantismus. S. 240—248. — 1. Neudrucke und Sammelwerke über die Aufhebung des Edicts von Nantes. S. 242. — 2. Französische Darstellungen der Geschichte der Aufhebung. S. 242. — 3. Aus­

wärtige Literatur über die Aufhebung und ihre Folgen. S. 243. — 4. Allgemeine Geschichte des französ. Protestantismus. S. 247. — f. Die skandinavischen Kirchen. S. 248. — g. Die britischen Kirchen.

5. 249. — h. Der italienische u. spanische Protestantismus. S. 250. —

(11)

B. Geschichte der Gegenreformation und der päpstlichen Hierarchie.

S. 251—269. — I. Neudrucke u. Sammelwerke. S. 252—254. — II.

Geschichte der Gegenreformation. S. 254—262. — a. Geschichte des Papstthums. S. 254. — b. Der Organismus der päpstlichen Hierarchie.

S. 256. — c. Orden und Congregationen. S. 258. — d. Literatur des Borromäus-Jubiläums. S. 261. — III. Die römisch-katholischen Kirchen einzelner Länder. S. 262— 269. — a. Die französische Papst­

kirche. S. 262. — b. Die britisch-amerikanischen Papstkirchen.

S. 266. — c. Die deutsche Papstkirche. S. 268. — C. Interconfessio- nelles. S. 269—275. — I. Die innerkatholische Entwickelung. S. 269—

272. — a. Morgenländischer u. abendländischer Katholicismus. S. 269. — b. Die nachtridentinischen Reformbestrebungen im abendländischen Katholicismus. S. 270. — c. Der Altkatholicismus. S. 271. — II.

Die innerprotestantische Entwickelung. S. 272— 275. — a. Anabap- tismus, Unitarismus und Arminianismus. S. 272. — b. Die englisch­

amerikanischen Dissenters. S. 272. — 1. Die Dissenters des 17. Jahr­

hunderts. S. 272. — 2. Der Methodismus und seine Ausläufer.

S. 273. — c. Deutscher Pietismus und Separatismus. S. 273. — 1. Die Separationen des 17. u. 18. Jahrhunderts. S. 273. — 2. Das Frei­

kirchenthum des 19. Jahrhunderts. S. 274.

A. W e r n e r : Kirchengeschichte von 1700 an und Allgemeines . . . . K. F ü r r e r : Religionsgeschichte...

1. Allgemeines. S. 319. — 2. Religion der Aegypter. S. 323. — 3.

Griechisch-römische Religion. S. 324. — 4. Gallische Religion S. 325. — 5. Germanische Religion. S. 325. — 6. Semitische Religionen.

S. 325. — 7. Indische Religionen. S. 325. — Persische Religion.

S. 328. — 9. Religion der Chinesen und Japaner. S. 328. — 10.

Die Religionen Amerikas und der nichtcivilisirten Völker. S. 330.

R. A. L i p s i u s : Encyklopädie, Religionsphilosophie, Apologetik, Pole­

mik, Symbolik, D o g m a tik ...

I. Encyklopädie und Methodologie. S. 332-339. — II. Religions­

philosophie. S. 339 — 351. — 1. Historisch - kritische Arbeiten.

S. 339. — 2. Systematische Arbeiten. S. 340. — III. Apologetik.

S. 352—357. — IV. Symbolik und Polemik. S. 357—362. — V. Rich­

tungen innerhalb des Protestantismus. S. 362—364. — VI. Dogmatik.

S. 364— 386. — 1. Systematische Arbeiten. S. 364—367. — 2. Zeit- und Str eitfragen. S. 367—374. — a. Ritschlstreit. S. 367. b. Lutheranerstreit.

S. 371. — 3. Monographische Arbeiten und Aufsätze. S. 374. —

VII. Varia und Curiosa. S. 387—389. '

J. M a r b a c h : Literatur zur E t h ik ...

1. Historische Ai’beiten. S. 390. — 2. Systematische Arbeiten.

S. 391. — Gesammtdarstellungen. S. 392. — Specielles. S. 396.

E h l e r s : Praktische Theologie (ausser Kirchenrecht und Kirchenver­

fassung) ...

I. Homiletik. S. 401—407. — II. Katechetik. S. 407-415. — III.

Liturgik u. Hymnologie. S. 415—421.

R. S e y e r l e n : Kirchenrecht und Kirchenverfassung...

I. Das gesammte Kirchenrecht. S. 422— 431. — II. Evangelische Kirche. S. 431— 448. — III. Katholische Kirche. S. 449— 460. — IV.

Verhältniss von Kirche und Staat. S. 460—466.

Seite

276-318 319-331

332-389

390— 399

401- -421

422— 466

(12)

Y I

A. K i n d : Kirchliches Vereinswesen...

Gustav-Adolf-Verein u. Verwandtes. S. 467—469. — Innere Mission.

S. 469—475. — Judenmission. S. 475— 476. — Heidenmission.

S. 476 -481.

0. D r e y e r : Predigt- und Erbauungsliteratur...

A. Vollständige Predigtjahrgänge. S. 482—486. — B. Kleinere Pre­

digtsammlungen. S. 486— 494. — C. Gebet- und Erbauungsbücher.

Religiöse Betrachtungen. S. 494—499. — D. Abhandlungen. Vor­

träge. S. 499—502.

H a s e n c l e v e r : Kirchliche K u n s t ...

H. L i s c o : Todtenschau...

Seite

467—481

482-502

503—517 518—529

Register 580-566

(13)

welche für Z e it s c h r if t e n und S a m m e lw e r k e angewandt sind.

ABA. — Abhandlungen (1er königl. bayrischen Akademie der Wissenschaften.

München, Franz.

Ac. -= Academy. London, H. Villers.

ADB. -- Allgemeine Deutsche Biographie. Leipzig, Duncker & Humblot.

AJPh. - - The American Journal of Philology ed. Gildersleeve. Baltimore.

AKM. — Archiv für Literatur- u. Kirchengeschichte d. Mittelalters. Hrsg. von Denifle u. Ehrle. Berlin, Weidmann.

AMG. Annales du Musee Guimet. Paris, Leroux.

AR. — Andover Review. Boston, Houghton, Mifflin & Co.

AssBibl. = Assyriologische Bibliothek. Hrsg. v. Frdr. Delitzsch u. Paul Haupt.

Leipzig, Hinrichs.

Ath. = Athenaeum. London, J. C. Francis.

AZ. = Allgemeine Zeitung. München, Cotta’sche Yerlagsexped.

BG. = Beweis des Glaubens. Hrsg. v. Andrea u. Brachmann. Gütersloh, Bertelsmann.

BH. = Blätter für Hymnologie. Hrsg. v. Fischer und Linke. Altenburg, Schnuphase.

BS. = Bibliotheca Sacra. Oberlin, Ohio, Goodrich. (London, Trübner & Co.).

BSKG. = Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte. Leipzig, J. A. Barth.

Bull. = Bulletin de la societe de l’histoire du Protestantisme frangais. Paris, Fischbacher.

CR. = Contemporary Review. London, Isbister & Co.

DEB1. Deutsch-Evangelische Blätter. Hrsg. v. Beyschlag. Halle, Strien.

DLZ. = Deutsche Literaturzeitung. Hrsg. v. M. Rödiger. Berlin, Weidmann.

DR. = Dublin Review. London, Burns & Oates.

DZStFr. = Deutsche Zeit- und Streitfragen. Hrsg. v. Frz. v. Holtzendorff. Berlin, Habel.

EK. = Evangelische Kirchenzeitung. Hrsg. v. 0. Zöckler. Greifswald, Abel.

E x x X 'A X . = 1E x x X r ia ia G T iX T } A X q & e i c c . ' E v Km v^u v t i v o t i oXe i. I l m q i k q x i x o v

Tvnoyqaifiiov.

Exp. = The Expositor. London, Hodder & Stoughton.

FDG. = Forschungen zur deutschen Geschichte. Hrsg. v. d. histor. Kommission bei der königl. bayr. Akad. d. Wissenschaften. Göttingen, Dieterich.

FR. = Fortnightly Review. London, Chapman and Hall.

GGA. Göttinger gelehrte Anzeigen. Göttingen, Dieterich.

(14)

V III

GPr. = Gymnasialprogramm.

GY. = Geloof en Vrijheid. Rotterdam, D. J. P. StormLotz.

HB1. = Historisch-politische Blätter f. d. katholische Deutschland. Hrsg. v.

Edmund Jörg u. Frz. Binder. München, Lit. artist. Anstalt.

Hebr. — Hebraica. Chicago, The American Publication-Society of Hebrew.

Hh. —- Halte was du hast. Heilbronn, Henninger.

HJG. — Historisches Jahrbuch. Hrsg. v. d. histor. Section der Gürres-Gesell- schaft, red. v. G. Hüffer. Münster, Theissing.

HT. — Historisch. Taschenbuch. Hrsg. v. Maurenbrecher. Leipzig, Blockhaus.

HZ. — Historische Zeitschritt. Hrsg. v. Heinr. v. Sybel. München, Oldenbourg.

JA. = Journal Asiatique. Paris, Leroux.

JAS. — Journal of R. Asiatic Society. London, Trübnei' & Co.

JB. — Theologischer Jahresbericht Bd. 1— 4. Hrsg. v. Pünjer. Leipzig, Joh. Ambr. Barth.

JBL. — Journal of the Society for biblical literature. Middletown, Conn., Pelton & King.

ID. -= Inaugural-Dissertation.

JL. — Jüdisches Literaturblatt. Beilage der Israelitischen Wochenschrift.

Hrsg. v. M. Rahmer. Magdeburg. (Leipzig, R. Friese.)

JM. — Monatsschrift f. Geschichte u. Wissenschaft des Judenthums. Hrsg.

v. II. Graetz. Krotoschin, Monasch & Co.

JPK. — Jahrbuch d. preuss. Kunstsammll. Berlin, Grote.

JPrTh. -= Jahrbücher für protestantische Theologie. Hrsg. v. Lipsius. Leipzig, J. A. Barth.

JS. Journal of the American Oriental Society.

Kath. —= Der Katholik. Zeitschrift f. kathol. Wissenschaft u. kirchl. Leben.

Hrsg. v. J. B. Heinrich u. Ch. Moufang. Mainz, Kirchheim.

KM. = Kirchliche Monatsschrift. Hrsg. von Pfeiffer u. Jeep. Magdeburg, E. Baensch jun.

KZJ. Kirchliche Zeitschrift. Hrsg. v. d. deutschen evang. luther. Synode zu Jowa.

LC. Literarisches Centralblatt. Hrsg. von Zarncke. Leipzig, Avenarius.

LChR. — Lutheran Church Review.

LK. — Allgemeine evang.-luther. Kirchenzeitung. Leipzig, Dorff ling & Franko.

LQ. — The Lutheran Quarterly.

LQR. — London Quarterly Review. London, Wesleyan Conference office.

LR. — Literarische Rundschau f. d. kathol. Deutschland. Hrsg. v. Stam- minger. Freiburg i/B., Herder.

LW . -= Lehre und Wehre. Hrsg. v. d. deutschen evangel. luth. Synode von Missouri, Ohio u. a. St. Dresden, H. J. Naumann.

MAB. = Mittheilungen der königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin.

MI. The Monthly Interpreter ed. Exell. Edinburgh, T. & T. Clark. (London, K. Paul, Trench & Co.)

MNR. — Mittheilungen und Nachrichten für die evang. Kirche in Russland.

Hrsg. v. Helmsing. Riga. (Bernburg, Bacmeister in Comm.)

MOG. = Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung.

Innsbruck, Wagner.

MR. = Modern Review. London, J. Clarke & Co.

(15)

MWJ. ■= Magazin f. die Wissenschaft des Judenthums. Hrsg. v. Berliner und Hoffmann. Berlin, Mampe.

NADG. = Neues Archiv f. ältere deutsche Geschichtskunde. Hannover, Hahn.

NASG. = Neues Archiv f. sächsische Geschichte. Dresden, Baensch.

NC. = The Nineteenth Century. London, K. Paul, Trench & Co.

NE. = The New Engländer. New-Haven, Connect., Kingsley.

NJPh. = Neue Jahrbücher für Philologie u. Pädagogik. Hrsg. v. H. Fleckeisen und H. Masius. Leipzig, Teubner.

OePrJ. = Jahrbuch der Gesellschaft f. d. Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. Wien, Klinkhardt.

OTSt. = Old Testament Student. Chicago, The American Publication-Society of Hebrew.

PEF. == Palestine Exploration Fund. London, Adelphi.

PhM. = Philosophische Monatshefte. Hrsg. v. C. Schaarschmidt. Heidelberg, Weiss.

PrK. = Protestantische Kirchenzeitung. Hrsg. v. Websky. Berlin, G. Reimer.

PrR. = Presbyterian Review. New-York, The Presbyterian Association.

PrincR. = Princeton Review. New-York, 37 Park Row, Armstrong & Co.

QR. = Quaterly Review. London, Murray.

RA. = Revue archeologique. Paris, Didier.

RC. = Revue critique. Paris, Leroux.

RChr. = Revue Chretienne. Paris, 11 avenue de l’Observatoire.

RE. = Realencyklopädie f. protest. Theologie v. Hauck. Leipzig, Hinrichs.

REJ. = Revue des etudes juives. Paris, 81 rue Lafayette.

RGV. = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Halle, Niemeyer.

RhPr. = Theologische Arbeiten des rheinischen wissenschaftlichen Prediger­

vereins. Bonn, Ed. Weber.

RHR. = Revue de l’histoire des religions. Paris, E. Leroux.

RiCr. = Rivista Christiana. Rom, Erm. Loescher.

RKW. = Repertorium f. Kunstwissenschaft. Stuttg., Speemann.

RQH. = Revue des Questions historiques. Paris, 76 rue des S. S. Peres.

RTh. = Revue Theologique. Montauban, M. Bois, Directeur.

RThPh. = Revue de Theologie et de Philosophie, ed. Vuilleumier et Astie. Lau­

sanne, Bridel.

SAB. = Sitzungsberichte d. königl. preuss. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin.

Berlin, G. Reimer.

SGV. = Sammlung gemeinverständlicher Vorträge. Hrsg. v. Virchow und v.

Holtzendorff. Berlin, Habel.

SR. — The Scotish Review. London, Alex. Gardner.

StKr. = Theologische Studien und Kritiken. Gotha, F. A. Perthes.

StW. = Theologische Studien aus Württemberg. Hrsg. von Th. Hermann und P. Zeller. Ludwigsburg, Neubert.

StWV. = Stemmen voor Waarheid en Vrede.

ThLBl. = Theolog. Literaturblatt. Hrsg. v. Luthardt. Leipzig, Dörffling & Franke.

ThLz. = Theologische Literaturzeitung. Hrsg. v. Hamack. Leipzig, Hinrichs.

ThQ. = Theologische Quartalschrift. Hrsg. v. Kuhn. Tübingen, Laupp.

ThSt. = Theologische Studien. Tijdschrift onder redactie van Daubauton.

Utrecht, Kemink & Zoon.

(16)

X

ThT. = Theologisch. Tijdschrift. Leiden, van Doesburgh.

TrSA. = Transactions of the Society of Biblical Archaeology.

UR = Unitarian Review and Religious Magazine. Boston, 141 Franklin Street.

YFP. = Sammlung von Vorträgen. Hrsg. v. W . Frommel u. Frdr. Pfaff.

Heidelberg, Winter.

VwPh. = Vierteljahrsschrift f. wissenschaftliche Philosophie. Hrsg. v. R. Ave- narius. Leipzig, Fues.

ZAeg. = Zeitschrift für Aegyptische Sprache und Alterthumskunde. Hrsg. v.

H. Brugsch. Leipzig, Hinrichs.

ZAT. = Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Hrsg. v. Stade.

Giessen, Ricker.

ZbK. = Zeitschrift f. bildende Kunst. Leipzig, Seemann.

ZDMG. = Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft. Hrsg. von Windisch. Leipzig, Brockhaus.

ZDPV. = Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins. Hrsg. v. H. Guthe.

Leipzig, Baedeker.

ZKG. = Zeitschrift f. Kirchengeschichte. Hrsg. v. Brieger. Gotha, F. A. Perthes.

ZKR. = Zeitschrift für Kirchenrecht. Hrsg. v. Dove. Freiburg i/B., Mohr.

ZkTh. = Zeitschrift für katholische Theologie. Hrsg. v. Wieser u. Stentrup.

S. J. Innsbruck, F. Rauch.

ZPhKr. = Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik. Hrsg. v. Krohn. Halle, Pfeffer.

ZprTh. = Zeitschrift für praktische Theologie. Hrsg. v. Bassermann u. Ehlers.

Frankfurt a/M., Diesterweg.

ZSchw. = Theologische Zeitschrift aus der Schweiz. Hrsg. v. Meili. St. Gallen, Wirth & Co. in Commiss.

ZV. = Zeitfragen des christlichen Volkslebens. Hrsg. v. Ungern-Stemberg und Schlosser. Heilbronn, Henninger.

ZVP. = Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Hrsg. von Lazarus und Steinthal. Berlin, Dümmler.

ZW L. = Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben. Hrsg.

v. Luthardt. Leipzig, Dörffling & Franke.

ZwTh. = Zeitschrift f. wissenschaftl. Theologie. Hrsg. v. Hilgenfeld. Leipzig,Fues.

Mit f werden diejenigen Schriften bezeichnet, welche dem Referenten nur dem Titel nach bekannt sind.

(17)

bearbeitet von

Carl Siegfried,

Professor der Theologie zu Jena.

I. Orientalische Hülfswissenschaften.

A. Allgemeines über Sprachen, Geschichte, Kultur des Morgenlandes.

( ‘atalogne periodique de livres orientaux. Leiden, Brill. 1884. — E . Kuhn und Joh. K la tt, Literaturblatt für orientalische Philologie. Bd. 2. Leipzig, 0. Schulze. — M . J. Darmesteter, rapport sur les travaux du conseil de la societe asiatique pendant l’annee 1883— 1884. (JA. 1884. T. IV, juillet.

p. 13— 142.) — Trübner, american, european and oriental literary record.

New Series. London, Trübner. Vol VI. — Zöckler, die biblische Literatur des Jahres 1885. (ZW L., 1886. H. 1.)— + A. F . KircTcpatricIi, recent english literature on the 0. T. (Exp. March, p. 232 — 237.) — f S. J. Curtiss, recent american literature on the 0. T. (ib. Apr., p. 312— 318.) — F . Hommel, Arabien u. der Islam. (Beilage zu ZDMG., H. I. S. 115— 146.) — F . Lenor- mant, histoire ancienne de l’Orient jusqu’aux guerres mediques c-ontinuee par E. Babelon. 9e edit. 4 Voll. Paris, 1881 — 85. ä Bd. M. 18. — K. Abel, Einleitung in ein ägyptisch-semitisch-indoeuropäisches Wurzelwörterbuch. H. 1.

IV , 112 S. Leipzig, Friedrich. M. 20. — G. Barzilai, ideografia semi- tica e traslormazione della radice Ebraica nelle lingue indo-europee. 326 S.

Mailand, U. Hoepli. — Th. Noeldeke, über Mommsen’s Darstellung der römi­

schen Herrschaft und römischen Politik im Orient. (ZDMG., S. 331— 351) auch Leipzig, Brockliaus. M. 1 , 50.

Für die allgemeinen und speciellen Literaturübersichten vergleiche man die oben aufgeführten Hülfsmittel. Diejenige der ZDMG. befasst diesmal die auf Arabien und den Islam bezüglichen Schriften. Die Bibliographie der ThLz. wird jetzt in derselben dankenswerthen Sorg­

falt wie früher von Gregory von Dr. Johannes M üller bearbeitet. Der Literaturbericht von Darmesteter behandelt die ägyptologischen Studien S. 107— 117, die assyriologischen S. 07— 106, die sonstigen semitischen S. 69-—97. — Die vortrefflichen rccords von Trübner bedürfen unserer Empfehlung nicht.

Theo!. J a h resb erich t. V. J

(18)

Das bekannte grosso "Werk von Lenormant über die Geschichte des Orients ist m der letzten Ausgabe von Babelon zu Ende geführt. —

B a rz i ai unternimmt es, die indoeuropäischen Sprachen vom He­

bräischen als gemeinsamer Muttersprache herzuleiten. Damit ist wohl zur Würdigung genug gesagt.

AbeVs Werk versucht eine neue Brücke zwischen Semiten mul nern zu sc ag-en Die Grundlage der Vergleichung der beiden Sprachfamilien ist für den Verf. die ägyptische Laut- und Stamm- wan ungs e re. ei er gleichen Anwendbarkeit derselben auf semiti­

sche und indoeuropäische Sprachen zeigt sich dem Verf. eine wesentliche Gemeinsamkeit der Wurzeln, der Laut-, Stamm- und Sinnbildungs- gese ze ei c m ruppen: ägyptisch - semitisch - arisch, deren Sonder- gese ze emnac a s spätere Entwickelung erscheinen. Der Unterschied von den bisherigen Versuchen dieser Art liegt darin, dass der Verf. in seiner Vergleichung systematisch vorgeht Seine Grundanschauun«

fasst der V e r fa u f S 26. 27 dahin zusammen, d « d j S S X S die älteste Bildung der biliteren Wurzeln aufzeiffe das Semitische zur triliteren Bildung fortschreite Ha« ,. . das indoeuropäische zu reicherem Con-... ^ sonantismus sich entwickele und den Vokal zur Wurzelbildung ver- ( 10 weitere Ausführung des geistreich entworfenen Werkes abzuwarten sein.

Noeldele in: seiner Besprechung des 5. Bandes von Momm- sens ro i i 1 es^c ichte insbesondere auf die Verhältnisse Syriens 6111 ii ^ r-i r" r 6 •• K- ^ e^auPtun§- dass das Aramäische als Landes- sprac e ur i ^ le römische Verwaltung aus den Kreisen der Gebildeten ganzic ^er ran& sei , vielmehr sei dasselbe auch noch als Schrift- sprac e ama s e endig gewesen und das Edessenische Syrisch reiche ns in iese ei zurück. Im Binnenlande sei sicher das Griechische ieine prac e es erkehrs, selbst unter Gebildeten, gewesen. In essimen sei noc \v eiliger vom Eindringen griechischer Sprache und w % UTfbf die arabischen Expeditionen der Römer ist i f ' £!•' Iaa t a Über Judäa s- V illa , über das ira­

nische Reich S. 3 4 4 - 349, über Aegypten S. 34 9-3 51 . Im A llge­

meinen entnimmt man dieser Besprechung, dass auch für Orientalisten das Studium dieses Bandes von Mommsen’s Werk von hohem Nutzen ist.

B- Aegyptologie.

J. Kambmek Papjr..s Erzherzog Eamer. (Oesterreich. Mtsschr. für ,1™ Orient XI, 9.) ]h. Natille, egjpt explor. fund, tlio storo ritv of Pithom and tlie route of the exodus. V III, 32 S. 4° I on L r 7 + .. ,,TT J-onaon, frubner. 25 sh. — Lansmq,S l V r h ™ 1,-1 I , T , V 32- 60-) - DiUmann, über Pithom Hero kl)sma nach haville. (SAB., H. 88. 89. S. 889— 898.) — ü b e n E. Naville 8 Ausgrab ragen m l.osen nn.l * , Historicität des Aufenthaltes der Juden in Aegypten. A Z , Ue,l. 110. 1J1.) - Kesnlttw, dev Kaville’- sehen Grabungen bei feil el Maschfita. (ZAeg.. H. 2. S. 45—51.) ü. Wikhv,

(19)

observationes acl historiam Aegypti provinciae Romanae depromptae e papyris graecis Berolinensibus ineditis. Berlin. (ID.) S. 1— 32 gedruckt, S. 38—59 autographirt. — Erman, Aegypten u. ägyptisches Leben im Alterthum. Lfg. 1— 8.

Tübingen, Laupp. ä M. 1. — G. Rawlinson, Egypt and Babvlon from Scrip- ture and profane sources. P. I biblical notices of Babylon! P. II biblical notices of Egypt. 430 S. London, Hodder. 9 sh. — f F . Robiou, recherches recentes sur la religion de l’ancienne Egypte. P. I la theologie epyptienne.

(Le Museon janv. p. 90— 104.) — f L . Dickermann, the deities of ancient Egypt. (AR., Apr. p. 374— 390.) — J. Lieblein, gammel-aegyptisk religion, popu- uiert fremstillet. 3 dele. V, 162; III, 171 u. III, 148 S. Leipzig, Hinrichs.

\r f ' ~~ ~DerseIbe’ über altägyptische Religion. 31 S. 1884. Leiden, Brill.

M. 1, 50. (Bd. 2 der 6. Sitzimg des intemat. oriental. Congresses zu Leiden.) — T Mariette-Bey, identification des dieux d’Herodote avec les dieux egyptiens.

Paris, Leroux. — L . Stern, das thebaische Todtenbuch v. E. Naville. (ZAeg.

H. 1. S. 1. 2.) — H. Osgood, the dogma of the resurrection among the ancient Egyptians. (OTSt., Febr. p. 267—275.) — Derselbe, Egypt before BC. 2000, (ib. Dec. p. 161— 166.) — K . Bädeker, Aegypten, Handbuch für Reisende.

I. Th. Unterägypten und die Sinaihalbinsel. XI V, 552 S. 2. A. Leipzig.

M. 16. — Dillmann, Gedächtnissrede auf Lepsius (s. SAB., No. 33). 25 S.

4°. Berlin, Dümmler. M. 1 . — G. Ebers, R. Lepsius. Ein Lebensbild. XI,

^90 S. Leipzig, Engelmann. M. 5. — Derselbe, R. Lepsius besonders als Linguist. (Internat. Ztschr. für allg. Sprachwissensch. H. 1.) — Ernst Curtius, Nachruf an R. Lepsius. (JPIv. VI, No. 1.) — S. Birch, on a tablet in the british Museum relating to two architects. (TrSA. Vol. 8. S. 143-163.) — Le Page Renouf, egyptian mythology particularly with reference to mist and cloud.

(ib. S. 198—229.) — E. A. W. Budge, notes on egyptian stelae principally of the eigliteenth dynasty. (ib. S. 299—346.) — E. Naville, l’inscription de la destruction des hommes dans le tombeau de I'amses. (ib. S. 412—420.)

Die englische Gesellschaft Egypt exploration fund hat sich durch Aussendung des trefflichen Genfer Aegyptologen E. Naville mit dem Aufträge, im Lande Gosen Ausgrabungen zu veranstalten, ein nicht genug zu preisendes Verdienst erworben. Denn es ist durch die Be­

mühungen des genannten Gelehrten gelungen, nachzuweisen, dass die Angaben des Exodus in c. I, 11. 12, 37. 13, 20. 14, 2. 9 nicht, wie neuere Kritiker meinten, phantastischer Natur seien, sondern sich auf das Genaueste mit den Thatsachen decken. An (On), wo nach ägyp­

tischen Quellen die Apuriu (Ebräer) wohnten, lag in Gosen. Pithom’s Lage bei Teil el Maskuta ist durch die aufgefundenen Inschriften erwiesen. Der Name Heroonpolis bei Plinius ist der spätere Name von Pithom. N. fand hier ein Bauwerk von grösser Ausdehnung, aus Regeln erbaut, mit Gemächern, in welche man nur von oben her gelangen konnte und die N. für Kornspeicher hielt. Lansing wider­

spricht dieser Erklärung und findet diese Bestimmung der unter­

irdischen Käume unwahrscheinlich, da sie bei ihrer tiefen Lage wahr­

scheinlich während der Ueberschwemmung von Wasser gesättigt worden seien, auch habe man in Aegypten, wie noch jetzt, in der alten Zeit das Getreide unter freiem Himmel aufbewahrt. Er selbst leitet diese Höhlen von den Erdausgrabungen her, Welche man für die Backstein-

(20)

dämme zur Abhaltung der Ueberschwemmung von der Stadt veran­

staltet habe. Die m53DM in Ex. I, 11 deutet er als Residenzstädte ( j-O = c ; - ) - — Der Name Pihachiroth (Ex. 14, 2. 9) wird durch eine bei Pithom aufgefundene, jetzt im Museum zu Bulaq befindliche Steintafel, worauf „ein Osiris von Pikehereth“ sich findet, bestätigt.

Die Identification N .’s, der diesen Ort dem Serapiu des itinerarium Antonini gleichsetzt, erklärt Billmann für möglich, aber nicht für er­

wiesen. Sukkoth Ex. 12, o7 von Ebers mit ägyptischem Theku (Thuku) combinirt und als Doppelbezeichnung zu Pithom erklärt, wird von Dillm ann als hebräischer Ortsname gefasst. Ueber die Schwierigkeit der Lage von Klysma im Itinerarium s. den letzteren a. a. 0. 8^895

— 898. Zweifelhaft ist auch die Gleichung Ramses = Zoan. Sonst s. auch Ac. 28. Februar p. 156— 158. JL. 18— 23. Berliner philol.

Wochenschrift V, 20. Ac. 4. April. 23 May p. 371— 373. 6 June p. 408. 409. So viel ergiebt sich also jedenfalls, dass die hebräische Exodustradition in den localen ägyptischen Verhältnissen wurzelt, womit freilich nicht ei wiesen ist, dass sie bis auf die Ereignisse selbst zurückreicht. W ie aber aus diesen Funden hervorgehen soll, dass

„die Gesetzgebung am Sinai eine Thatsache sei“ , wie Ebers meint, vermag Ref. nicht einzusehen.

Das Werk von Erman soll in 15 Lieferungen mit über 300 Ab­

bildungen im Text und 10 Vollbildern erscheinen. Man wird bei der bekannten Zuverlässigkeit dieses Aegyptologen gewiss darin ein treff­

liches Hülfsmittel für das Verständniss des alten Aegypten erhalten. — 6r. Rawlinson (Biudei des bekannten Assyriologen Henry R.), brinot in dem ägyptologischen (2. Theil) seines Werkes eine Popularisirung des bekannten Ebers’schen Werkes über Aegypten und die BB. Mose im conservativ-apologetischen Sinne, vgl. BG. Mai.

In dem Papyrus Erzherzog Rainer hat man auch einen in he­

bräischer Quadrata geschriebenen Brief eines arabischen Juden aus dem Beginn des 9. Jahrhunderts gefunden, der wegen seines hohen Alters von Werth für die Arabisten ist, ausserdem koptische Frag­

mente einer Homilie des Chrysostomus u. a. m.

Das thebaische Todtenbuch ist von Naville in Bd. I seiner Aus­

gabe nach den besten HSS. auf 212 Blättern zusammengestellt.

Bd. 2 enthält den kritischen Apparat.

Lieblein verlangt, dass die verschiedenen Perioden der religiösen Entwicklung Aegyptens schärfer auseinander gehalten werden; sonst s. DLZ. 52. — Religionsgeschichtlich interessant sind die Unter­

suchungen von Le Page Renouf über den ägyptischen Mythus von Nebel und Wolke. — Lieblem versucht den semitischen Ursprung des ägyptischen Gottes Set nachzuweisen, indem er sich dabei auf den Seth des A. T .’s, auf den phönikischen Gott Sd und auf das W ort “ ■£ stützt, ohne zu erwägen, dass dies Material sehr verschiedene

(21)

Dinge enthält; vgl. auch LC. 46. — Osgood bringt eine englische Uebersetzung einer Darstellung der ägyptischen Lehre von der Auf­

erstehung von Paul Pierret vom Jahre 1871. — Derselbe giebt einige allgemeine Mittheilungen über die ägyptologischen Entdeckungen aus der frühesten Periode der ägyptischen Geschichte.

Budge giebt Facsimiles nebst Interlinearversion und ausserdem eine zusammenhängende Uebersetzung der Grabtafelinschriften des Necht-Ames, Thothnies Rema und Ames-mes, lauter hoher Beamten der 18. Dynastie. B irch bespricht ein für zwei Architekten errichtetes Grabdenkmal mit Inschrift, Naviüe eine Inschrift des Grabmals Ramses’ III., welche die Vernichtung der Menschen durch die Götter zum Gegenstände hat. Die Hathor vollstreckt das Strafurtheil Ra’s gegen die ihn lästernden Menschen, bis Ra, des Blutvergiessens über­

drüssig, die Hathor durch Mandragoratrank trunken macht, so dass die Menschen ihr entschlüpfen.

Die zahlreichen Nekrologe und grösseren Biographien, welche -R. Lepsius gefunden hat, stellen es recht deutlich in das Licht, wie weite Kreise das Wirken dieses Mannes gezogen hat. Die Denk­

mäler- und Inschriftenforschung (von den Eugubinischen la feln bis zur ägyptischen Hieroglyphik), die Sprachforschung (Standard alpha- bet — Nubiersprache u. a .), die Alterthumsforschung (Metrologie, ägyptische Chronologie, babylonische Elle etc.) verdanken ihm die grossartigsten Resultate und die tiefgehendsten Anregungen, welche hier nur flüchtig angedeutet werden konnten. Die grosse preussische Expedition nach Aegypten von 184-5—47, welche Lepsius leitete, und die Errichtung des ägyptischen Museums in Berlin, welche nach seinen Plänen ausgeführt w ard, gereichen dem ganzen deutschen Yaterlande zum bleibenden Denkmal des Ruhmes.

Ein anderer namhafter Aegyptolog. Gustav Seyffarth, ist am 17. November in New-York gestorben.

TJ. Wilcken bringt reiches Material zur Geschichte Aegyptens unter der Römerherrschaft aus dem griechischen Papyrus zu Berlin.

Der Verf. zeigt sich als ein durch eine ebenso gute ägyptologische als historische Schule hindurchgegangener Gelehrter. Der erste Theil seiner Abhandlung berichtet über die römische Verwaltung in Aegyp­

ten: zunächst über die von Alexandria, als der Hauptstadt, dann über die der Nomen. Der zweite Theil enthält paläographische Beobachtungen über die papyri Berolinenses.

C. Assyriologie.

«. I n s c h r i f t e n e r k l ä r u n g e n .

Fried r. Delitzsch, Keilschrift. (Ersch u. Gruber, allg. Encykl. 2. Sekt. 35 Th.

S. 96— 102.)

(22)

ß. G r a m m a t i s c h e und. l e x i k o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n , f P. Haivpt, assyrian plionology with special reference to Hebrew. (Hebr.

Jan. p. 175— 181.) — Friedr. Delitzsch, assyrische Lesestücke____ 3. A. XVI, 148 S. kl. fol. Leipzig, Hinrichs. M. 30. — F . Hommel, die sumero- akkadisclie Sprache und ihre Verwandtschaftsverhältnisse. (Ztschr. f. Klschr., H. I.) 65 S. M. 1.

y. / in G e s c h i c h t e , K u l t u r g e s c h i c h t e , zur E r l ä u t e r u n g des A. T.s.

F . Boitnnd, Geschichte Babyloniens u. Assyriens. S. 1— 160. (Oncken, allg. Gesch.,

i' l 3' - M J' de ™ historischen Geo-

r T eRS' -77 ^ S‘ 1 - 1 6 0 Ruetschi, Tigris. (RE. XV,

’62' ®^*.) — Joh. Brüll, Herodots babylon. Nachrichten. 14 S. (GPr. Aachen.

~ . i ^ ■",! ° l\ j. e.1 ’ cuneiform inscriptions and the 0. T.

translated . with additions of the author and an introduction by 0 C. Whitehouse. Vol. I London, Williams & Norgate. 10 sh. 6 d. - Derselbe die Namen Hadad, Hadadezer, Benhadad u. ihre keilinscliriftlichen Aequivalente. (Ztsch. t. Klschrift. S. 365-384.) - Derselbe, der assyrische kömgsnamc fealmanassar (ib. S. 197-204.) _ Friedr. Delitzsch, assyriologi- sche Notizen zum A. T I. das Land Uz, ib. Jan., S. 87-98 (vgl. OTSt. May, v A i « ooÜ o n T Beniadad- Febr., S. 161 — 178. III. die drei Nachtwachen. S. 284-294. - G. Rawlinson, biblical topography, II. on the early cities of Babyloma. (MI., September p. 321-332), III. on the clnef-cities of ancient Assyria. (ib. Nov., p. 51-61.) - A. H. Sayce, Assyria:

its princes pnests and people 195 S. London, rel. tract. society - Kaulen, A s b y i ien u. Babylonien nach den neuesten Entdeckungen. 3. A. X, 266 S. Frei- burg i/B., Herdei- M- 4; - y - ^ ^ z u r Assyriologie I. II. (MNR.,Bd. 18. April, Y i ttt qÖ <5° 100 \ t Broten, assyriology its use and abuse in

• 12, * , New-York> Scribner’s sons $ 1. - A. H. Sayce,

the Old Testament m the light of recent discoveries. (MI., June, p. 155— 160.

U ? li 11° ! 1410 — Rosen, Khorsabad. (Ersch

u. Gruber allg. Encykl. 2 Sekt. 36. Thl. S. 1. 2.) — W. Houghton, the birds on the assyrian monuments and records fT Y «* A Vnl 8 S 42________

T

P

G' fo“ d H nfH. SLm at ITb„-

1 abbah (Sippara). ib. S. 1 6 4 - 71) - H. Rassam, recent discoveries of an- crent babyloman cties. (ib. S. 1 7 2 -1 9 7 .)- G. Berlin, accadian precepts for the conduct of man m his private l,fe. (ib. s. 280-270.) - Th. G. Pinches, babyloman legal documents refemng to house property and the la » o f inheri- tance. (ib. S. 271-298.) - S » . * : babylonian art: illustrated by Mr.

HRassam's latest discovenes. (ib S. 847-857.) - H. Bassml, biblical natio- nalities past and present, (ib. S. 358—385.)

Einen im Allgemeinen über die Keilschrift unterrichtenden Artikel hat vom Standpunkte des tieferen Sachkenners aus Friedr. Delitzsch geschrieben, in welchem der Leser über assyrisch-babylonische ela- mitische, medische, armenische und altpersische Keilschrift und' über

deren Entzifferungsgeschichte belehrt wird.

In seinen assyrischen Lesestücken hat Friedr. Delitzsch in dieser dritten Auflage ein vortreffliches methodisches Lehrbuch der Assyrio- logie geliefert. Der Leser findet darin die nöthigen Paradigmen, Ver- zeichniss der wichtigsten Keilschriftzeichen, eine Schrifttafel mit Angabe

(23)

der Silbenwerthe, Lesestücke und Glossar — also alles, was den Zu­

gang zu diesen schwierigen Gegenständen erleichtert; vgl. LC. 29. — Hommel bringt in seiner Abhandlung über die sumero-akkadische Sprache Lenormant’s Turanierhypothese wieder zu Ehren. Er rechnet das Sumerische dem turko-tatarischen Zweig der grossen ural-altaischen Sprachfamilie zu. Neben viel Belehrendem und Anregendem ist hier manches lediglich Hypothetische.

Joh. B rü ll setzt eine 1878 begonnene Arbeit über Herodot’s babylonische Nachrichten fort. Damals hatte er die zur Geographie und Topographie gehörigen Angaben zusammengestellt und mit dem verglichen, was die damalige assyriologische Forschung an die Hand gab. Jetzt geht der Verf. zu den geschichtlichen Nachrichten über:

sie betreffen die Schilderang der Stadt Babylon, die Semiramis, die Nitokris und deren Werke. Der Verf. vergleicht hiezu die ander­

weiten Notizen der alten Schriftsteller und das assyrische Material, und sucht die Historicität der Königin Nitokris (S. 10— 13) zu retten.

Hommel hat den Anfang einer Geschichte Babyloniens und As­

syriens geliefert. W ie sehr der Verf. zu diesem Vorhaben durch eigne gediegene Studien vorbereitet war, haben wir im JB. I, 1. II, 3. 4. III, 2. IV, 4 zu beobachten Gelegenheit gehabt. Von der Geschichte selbst sind bis jetzt nur die frühesten Nachrichten über Altbabylonien zusammengestellt (S. 149— 160). Die eingehende Ein­

leitung behandelt vorzugsweise die babylonisch-assyrische Schrift und deren Entziffermigsgeschichte. W er der Darlegung des Verf.s beson­

ders auf S. 35— 45 aufmerksam gefolgt ist, wird den Spott über die Unsicherheit der Keilschriftlesung nicht mehr mitmachen können.

Für die allgemeine Fertigkeit im Lesen handelt es sich um Kenntniss von 250 Zeichen. Besonderes Interesse erregt die abweichend von der bisher meistbegünstigten ägyptischen Hypothese auf S. 50— 57 ausgeführte Herleitung der phönikischen Schrift aus der altbabyloni­

schen. Die Entwickelungsgeschichte der assyriologischen Wissenschaft bis auf unsere Tage wird besonders auf S. 102— 134 geschildert.

In scharfen, knappen Zügen treten H. Rawlinson, der Begründer der eigentlich assyrisch-babylonischen Entzifferung; Oppert, der Begründer einer assyriologischen Philologie (neben beiden hergehend Hincks), Schräder, der Begründer der deutschen Assyriologie; Friedr. Delitzsch, der Urheber einer streng-philologischen Durcharbeitung des gesammten Materials heraus. Paul Haupt wird immer etwas gedrückt S. 122.

124. 125. Eine sehr belehrende kritische Uebersicht über die bis­

herigen Darstellungen der assyrisch-babylonischen Geschichte erfolgt auf S. 135 — 146. Rawlmson bietet in des oben S. 3 erwähnten Werkes erstem Theile eine Art assyriologischen Commentars zum A. T . , also eine populäre Nachahmung von Schräder's nunmehr auch m’s Englische übersetztem vortrefflichen Buche. In ähnlicher Weise

(24)

giebt Treu einen kurzen Ueberblick über die Geschichte der As- syriologie in Anknüpfung an die Inschrift von Behistun (S. 162—

169), sodann die weitere Entdeckungsgeschichte (S. 3 8 5 -3 8 9 ) und endlich im Anschluss an Schräder die wichtigsten Notizen zur Ge­

schichte Isiaels (S. 389— 405). Der Verf. hat seine Sache so gründlich angefasst, dass ei sich in seinen Studien durch Paul Haupt gefördert zu sehen die Genugthuung hatte.

Der Aufsatz von de Goeje knüpft an A. Berliners in JB. IV, 5 erwähnte werthvolle Abhandlung zur Geographie Babyloniens an.

Es weiden hinsichtlich der Grenzbestimmung Babyloniens einzelne Punkte richtig gestellt (S. 1 5), ein handschriftliches Fragment, die Landescanalisation betreifend , mitgetheilt (S. 5— 9), wozu dann E r­

läuterungen übei die Lage einzelner Landschaften und wichtiger Orte wie Pombedita u. a. gefügt werden (S. 9 - 1 6 ). - G. Rmvlinson bespricht in biblical topography Entdeckung, Lage und Bauart der Städte Ninive, Calah und Ptesen, insbesondere ihre Paläste, sowie die gewöhnlichen W ohnhäuser.

Schräder hat den aramäischen Gottesnamen Hadad auf einer aramäisch-griechischen Bilinguis (zu Tello in Südbabylonien) in dem Figennamen^Adadvadivayjqg = Adad-nädin-ah (Adad schenkt einen Bruder) nachgewiesen und damit das Vorkommen dieses Gottes in Babylonien um d!e Zeit der letzten Jahrhunderte a. Chr. dargethan.

Den Gott Dadda ldentificirt Schräder mit dem assyrischen Ramman.

Bir dadda der Name eines aramäischen Fürsten, ist nach ihm = Bar hadad, während Friedr. Delitzsch ein nordarabisches bar, bir = der Sohn, anzunehmen geneigt ist. —- Dad idri ist nach Schräder = hadad idri = hadad ezei, während Friedr. Delitzsch, da die Bibel denselben König Benhadad II. nennt, ein ursprüngliches bur-idri annimmt (S. 162 ff.), dagegen s. Schräder (S. 367— 370). Derselbe Gegensatz beider Forscher tntt bei der Erklärung des Namens Benhadad hervor.

Dass man einen Gottesnamen Bur oder Bir in assvrischen Inschriften bis jetzt noch nicht gefunden hat, ist immerhin einigermaassen be­

denklich. Indessen das könnte ja vielleicht noch werden. Aber dass bir soll zu ben geworden sein, scheint auch uns für diesen Gott etwas gefährlich zu werden. Für das Land Uz hat Friedr. Delitzsch auf dem schwarzen Salmanassarobelisk ein Aequivalent gefunden. Es wird daselbst Säsi, der Sohn eines Ussiten oder Usiten, namhaft" gemacht.

Die Lage des Landes Uz erscheint danach in der Nähe von Tadmor- Palmyra angesetzt werden zu müssen. — Beachtenswerth ist auch der Nachweis desselben V e rf’s, dass die Keilschriften übereinstimmend mit dem alten Testament drei Nachtwachen zählen: die hohe (erste), die mittlere, die dritte oder die Morgenwache. Von besonderem Inter­

esse sind hier noch die lexikalischen Erörterungen über assyr. sadü hoch sein und die Combifiationen dieser Wurzel mit yisr-io Nu I. 5

(25)

,,T>3 u. a. (S. 288 — 292). — Sayce's Abhandlungen enthalten Vieles, was wir in Schrader’s „Keilinschriften und A. T .“ seit längerer Zeit gelesen haben und welches auch in unsere neuen Genesiscom- lnentare bereits übergegangen ist. Abweichende Deutungen des Verf.'s sind Sem = assyr. samu braun, Japhet = assyr. ippat wreiss. Gn 10, 2 Magog = mat Gugu Land des Gyges. v. 3 Askenas = ass. Asguza.

Sonst s. S. 137 vom Hittiterreich in Nordsyrien und am Taurus mit den Hauptstädten Ivadesh und Carchemish (vgl. hiezu Houghton in Ac. No. 662); S. 139. Casdim nicht Chaldäer, sondern accadiseh Kasda = Kossaeer u. a. — Eine sehr gehaltreiche Arbeit ist die von W. Houyhton über die Vögel auf den assyrischen Monumenten. Der Verf. bespricht die assyrischen Namen der verschiedenen Vögelarten, die auf den Denkmälern sich finden, sodann die Darstellungsweise derselben in. der assyrischen Kunst, sowie die Vögelornamente mit reichlich beigegebenen Abbildungen. S. 134 — 141 erfolgt eine aus­

führliche Tabelle, in der die akkadischen und assyrischen Vogelnamen in Keilschrift, Transscription und nach zoologischer Bestimmung in parallelen Columnen nebeneinander gestellt sind. — Pinches bespricht einen zu Sippara (Abu-Habba) aufgefundenen Schrein eines Sonnen­

gottes nebst Inschrift, H . Ratsam daselbst ausgegrabene babylonische Alterthümer. darunter ein Bronzeornament von Birs Nimrud. Der Verf. spricht hiebei S. 181 die Ansicht aus: das Schlachtfeld von Cunaxa sei in die Gegend von Abu-habbah zu verlegen. Der Hügel, von welchem Xenophon in Anab. I , 10 — 12 rede, sei derselbe, auf welchem jetzt der Khan Iskanderia stehe. — Derselbe führt in seinen biblical nationalities aus, wie sich in dem assyrisch-babylonischen Gebiete noch jetzt die Spuren der alten Nationalitäten und ähnliche ethnologische Scheidungen wie in alter Zeit erkennen lassen. So ver­

gleicht er S. 369— 371 die alten Culte und die jetzigen christl.

Secten. Uebrigens spricht er sich - gelegentlich gegen die Identification von U r Kasdim — Mugheir aus, da alle Data der biblischen Geschichte auf Aram Naharaim. d. h. das nördliche Mesopotamien hinweisen. — Pinches behandelt einige der sogenannten Egibitafeln, welche über Eigenthumsgesetze und Erbrecht handeln. Bei einer dieser Urkunden tadelt der Verf. die Nachlässigkeit früherer Uebersetzer, welche die­

selbe überschrieben: der Streit zwischen zwei Brüdern, während es sich um einen zwischen zwei Männern abgeschlossenen Genossenschafts- contract handelt, — Derselbe erläutert an der Hand der Entdeckungen den Entwickelungsgang der babylonischen Kunst. Er unterscheidet vier Perioden: 1) semitischer Styl, 2) akkadischer Styl, 3) derselbe durch semitische Einflüsse getrübt, 4) persischer Styl.

JBertin in seiner Darstellung der civilrechtlichen akkadischen Gesetze behandelt die Festsetzungen über Mündigkeitsalter, Mündig­

keitserklärung , persönliche Verantwortlichkeit. Eheschliessung, recht­

(26)

liehe Stellung der Ehefrauen und Halbweiber, Mitgift, Hochzeits­

ausrichtung, Rechtsverhältnisse der Gatten. Die Urkunden sind in Facsimile’s Transcription und Uebersetzung mitgetheilt und von Er­

läuterungen begleitet. Wenn man die Ausführungen auf S. 240. 241 liest, fallen dem Leser sogleich hebräische Parallelen ein, und es wird die Hoffnung rege, dass uns die Assyriologie noch Manches aus der Gesetzgebung des PC. werde verständlich machen. — Einen Satz von S. 243 müssen wir noch hierherschreiben, nicht um ihm ohne Weiteres zuzustimmen, abei als ein Votum, das doch wohl Beachtung verdient.

Dei Verf. sagt, „the german school led by Prof. Delitzsch adopted a new method and tried to find the real meaning of the words by eoinpanng witli one another the various bilingual passages. Scientific though this system may at first appear, it has many defects, for it is as it we weie to try the difficult not to say impossible task (sup- posing that we knew English and French no better than we know Assyrian an Akkadian) of reconstructing the grammar and syntax and fixing the meaning of all the words in each tongue with no other help than bilingual texts“ .

ledet lediglich als Apologet, welcher keinen ändern . utzen unr Schaden kennt als denjenigen, der seinem vorge­

fassten Bibelstandpunkte erwächst. Von einem Nutzen, den die Assyrio ogie in sich selbst haben könnte, ist nicht die R ed e, eben so

* ay.°,n ’ s nitht immer die biblischen data durch die­

selbe bestätigt werden.

Kaulen s im Allgemeinen sorgfältige, auf den besten assyrio- logisc en l beiten beruhende Darstellung der neuen Entdeckungen 1S^ y nse:in Jj0Ser^ aus II, 3. 5. bekannt. Die Erweiterungen dieser dritten Auflage bestehen vorzugsweise in einer (übrigens nicht voll- stän igen) iteratui Übersicht (im 9. Abschnitte) und einigen ändern Zusätzen. Uebei mancherlei einzelne Versehen und Irrthümer f ’ • • j ^ \ i ^ en wirc^ es doch sein, wenn auch die popu- lansiren en Darstellungen auf diesen Gebieten von Assyriologen ge­

macht <>dei doch wenigstens durchgesehen werden. — Ueber die englische Ausgabe von Schräder'* Keilinschriften und A. T. s. SR.

Ap P ' • ^ 0 - ~~ Sayce hat in der oben angeführten Schrift Assyna eine kurze populäre Darstellung der für das A. T.

wichtigsten En deckungen der Assyriologie gegeben; vgl. darüber SR. No. 12 Oct. p. 355.

D. Arabisch. Aethiopisch.

«■ S p r a c h l i c h e s .

Paradigmen der arabischen Schriftsprache . . . . Hrsg. y. d. k. k. öffentl. Lehranstalt

für onental. Sprachen in Wien. IV, 120 S. Wien, Frick. M. 4. - A. Soein, arabische Grammatik, Paradigmen, Literatur, Chrestomathie u. Glossar (porta

Cytaty

Powiązane dokumenty

Another dynamism of the system comes from the dynam- ically revealed ITT requests to transport containers between the terminals shown in Figure 1 by water. Each request is

Das Getreide - Geschäft im verflossenen Jahre war, dank der ziemlich guten Erudten in 1884 und 85, ein lebhaftes und der Umsatz ein nicht unbedeutender. Ein grosser

Für die Ansicht, daß der § 115 eine Zahlung in Reichskassen­ scheinen ausschließe, ist von der einen Seite unter Berufung auf die Worte „in Reichswährung" geltend gemacht worden,

handel den Thorner Hasen nach Möglichkeit meidet. Man wird dann.. die Hölzer möglichst lange jenseits der Grenze lassen, den Thorner Markt nur kurze Zeit und nur, soweit es sich

Schwieriger ist es ja schon für die Seifenindustrie, sich über die Verkaufspreise zu einigen, denn ihnen macht, was unsere Honigkuchen- fabriken nicht zu fürchten brauchen,

mäßig vollzieht und es daher bei gesetzlicher Festlegung der Arbeitszeit nötig sein würde, gewisse Ausnahmen zu gewähren, hat ja auch der Beirat für Arbeiterstatistik anerkannt,

Wenn nach den statistischen Berichten während der Monate August, September, October, November 1884, Januar 1885 über das Hauptzollamt Thorn und die 4 Nebenzollämter

&#34;Der Einfluss der katholischen Denkens auf das positive