• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 38, No. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 38, No. 13"

Copied!
27
0
0

Pełen tekst

(1)

Glückauf

M .

13. XXXVIII. Jahrgang. U l U U I V d U l Essen (Ruhr), 29. März 1902.

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

Zeitungs-Preisliste Nr. 3060. — A b o n n e m e n t s p r e i s v ierteljäh rlich : a) in der Expedition 3 . /C.; b) durch die P o st bezogen 3,75 c) frei u n te r Streifband für Deutschland und Oesterreich 4,50 J L .\ fü r das A usland 5 Einzelnummern -werden n icht abgegeben. — I n s e r a t e : die vierm algespaltene Nonp.-Zeile

oder deren Kaum 25 P fg .

I n h Seite V e r s u c h e u n d B e o b a c h t u n g e n a n C e n t r a l -

k o n d e n s a ti ö » eil a n f S l e i n k o h l e n z e c h e n . Von Ingenieur Ernst Stach, Bochum. Hierzu Tafel 17, 18 und 1 9 ...2 7 7 G e s c h ä f t s b e r i c h t d e r D e u t s c h e n A m m o n i a k -

V e r k a u f s - V e r c i n i g u n g z u B o c h u m f ü r d a s

J a h r 1901 . 2 8 9

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : Die Gewinnung d er Bergweike, Salinen und Hütten im Deutschen Reich un d in Luxemburg während des J a h r e s 19 0 1 . A us- und Ein fu hr von Steinkohle, Braunkohle und Koks im deutschen Zollgebiet. Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen der Bergwerks- und Hüttenindustrie aufser Steinkohle, Braunkohle und Koks im deutschen Zollgebiet. Aufsenhandel der wichtigsten Länder

in 19 01 2 9 1

G e s e t z g e b u n g u n d V e r w a l t u n g : Aenderung von Bergreviergrenzen und Bergrevierbezeichnungen im Oberbergamlsbezirk H a l l e...2 9 4 V e r k e h r s w e s e n : K oh len -, Koks- und Brikett-

(Z u d i e s e r N u m m e r g e h ö r e

a l t

Seite versaud. Wngengestellung im Ruhrkohlenreviere.

Kohlen-Ausfuhr nach Italien auf der Gotthnrdbnhn im Monat Februar 1 9 0 2 . Die französische Binnen- schiflaiirt im Jah re 1 9 0 1 . Belriebsergebnisse der deulscheh'Eisenbalinen. Amtliche Tarifveriinderungen 2 9 4 V e r e i n e u n d V e r s a m m l tt n g e n : Deutsche

Geologische Gesellschaft. Generalversammlungen . 2 9 5 M a r k t h e r i e it t e: Essener Börse. Deutscher Kisen-

markt. Metallmarkt. Nolierungen auf dem en g­

lischen K ohlen- und Frachtenmarkt. Marktnotizen über N e b e n p r o d u k t e... 29G A u s s t e l l u n g » - u n d U n l e r r i c l r t s w e s e n : Ueber

die V e rle ihu ng des Rechtes der Doklor-Ingenieur- Promotion an die Berg fa ch- Studierenden der tech­

nischen Hochschule zu Aachen und die Studierenden der B e r g a k a d e m i e... 2 9 8 S u b m i s s i o n e n ...2 9 8 Z e i t s c l i r i f t e n s c l i a u ...2 9 9 Z u s c h r i f t e n an d i e R e d a k t i o n... 3 0 0 P e r s o n a l i e n ...3 0 0 n d i e T a f e l n 1 7 , 18 u n d 19.J

Versuche und Beobachtungen an Centralkondcnsationen auf Steinkohlcnzcclien.

Von Ingenieur E r n s t S t a c h , Bochum.

Hierzu Tafel 17, 18 und 19.

E i n l e i t u n g . U e b e r d en W e r t d e r C c n t r a l k o n d e n - satio n liir B e r g w e r k s b e t r i e b e ist in d e r L i t t e r a t u r u nd n i c h t z u m w e n i g s t e n a n d ie s e r S t e l l e * ) ü b e r z e u g e n d g e n u g e i n g e tre t e n w o rd e n , doch fe hlen nocli die b e w e is e n d e n Z a h le n . D e r V e rfa s s e r b a t es d a h e r u n t e r n o m m e n , h i e r z u ein ig e B e it rä g e z u liefern u n d re g te A n f a n g J u l i 1 9 0 1 bei den d rei im r h e i n i s c h - w e s t f ä l i s c h e n K o h l e n b e z i r k in F r a g e k o m m e n d e n F i r m e n :

M a s c h in e n f a b r ik G re v e n b ro i c h , G re v e n b r o i c h , B a lc k e &. Co., B o c h u m ,

L o u i s S c h w a r z & Co., D o r t m u n d ,

d i e V o r n a h m e v on u m f a n g r e i c h e n V e r s u c h e n a n . In b e r e i tw il li g s te r W e i s e w u r d e d ie M i th ü l f e z u g e s a g t , u nd a u c h d ie drei in V o r s c h l a g g e b r a c h t e n Z e c h e n , D o rstfeld S c h a c h t I, G r a l S c h w e r i n u n d C o n s ta n t in 1 V / V , ert eilten o h n e W e i t e r u n g e n ih r e G e n e h m i g u n g . M i t den V e r ­ s u c h e n w a r e n fü r d ie b e t e il ig te n Z e c h e n u n d F i r m e n n i c h t u n e r h e b l i c h e U n k o s te n v e r k n ü p f t, w e lc h e in s b e s o n d e r e den Z e c h e n d u r c h d ie V e r s u c h e s e l b s t b a ld c i n g c b r a c h t w e r d e n , da j e d e U n t e r s u c h u n g grüfecre n S ti ls B e t r i e b s ­ verluste a u fd e c k t, tlic s o n s t no ch l a n g e w e it e r b c s t a n d o n h ä t te n . F ü r a lle Z e c h e n fan d sich G e le g e n h e i t, E r s p a r n i s

*1 Glückauf 1 8 9 5 S. 1 6 6 ; 1 8 9 6 S . - 8 3 8 ; 18 9 8 S. 3 5 5 ; S. 49, 319, 348, 4 8 5 u ff.

1899

b ri n g e n d e V o r s c h l ä g e z u m a c h e n , u nd es w u r d e d a d u r c h b e s t ä ti g t, dafs grofse D a m p f k r a f t - A n l a g e n in gew issen Z e i t r ä u m e n e i n g e h e n d u n t e r s u c h t w e r d e n m ü s s e n . In u n s e r e m grofsen K o h l e n h c z i r k sind in d i e s e r H i n s i c h t n o ch w e n ig e V e r s u c h e g e m a c h t , d a sich d e r A u s f ü h r u n g grofse S c h w ie r i g k e it e n e n lgcgenste.llen.

V o r s ti c l i s p 1 a n.

U m d e n Einflufs u n d V o r te i l d e r K o n d e n s a t i o n e r­

k e n n e n z u k ö n n e n , m ü s s e n V e r s u c h e m i t K o n d e n s a t i o n u n d o h n e K o n d e n s a t i o n v o r g e n o m m e n w e r d e n . B eid e V e r s u c h e h a b e n g le ic h e D a u e r ; ein V e r s u c h m u fs e in e n Z e i t r a u m u m f a s s e n , w e l c h e r a lle i n n e r h a l b eines T a g e s w e c h s e l n d e n B e t r i e b s v e r h ä l t n i s s e b e r ü c k s i c h t i g e n liifst.

A ls h in r e ic h e n d , a b e r a u c h e rfo rd erlich sin d 2 4 S t u n d e n a n z u s e h e n .

V e r s u c h m i t K o n d e n s a t i o n . 1. W a s s e r m e s s u n g e n .

a ) K o n d e n s a t m e s s u n g m i tt e ls z w e ie r, a b w e c h s e ln d z u f ü l le n d e r K ä s t e n , N o ti e r u n g d e r Z e i t bei B e g in n e i n e r K a s t e n f ü l l u n g , T e m p e r a t u r m e s s u n g d e s W a s s e r s .

b ) Z u s a t z m o s s u n g d u r c h e i n e n K a s t e n , so n s t w ie v o rh e r .

c ) O e h v a s s e r m e s s u n g d u r c h F ä s s e r o d e r K ä s t e n .

(2)

Nr. 13 .

- 278 -

2 9 . März 1 9 0 2 .

( W ä g e n d e r a r t i g g r o ß e r W a s s e r m e n g e n , w i e sie Z e c h e n nötig h a b e n , is t vo n v o r n h e r e i n a u s ­ g e sc h lo sse n ) .

2. K o h l e n m o s s u n g . D i e fiir d a s K e s s e l h a u s b e ­ s t im m t e n K o h l e n w e r d e n a n d e r H ä n g e b a n k no tiert, m e h r e r e W a g e n f ü l l u n g c n , m i n d e s t e n s 2 0 p C t., si n d z u w iegen.

D u r c h s c h n i t t s p r o b e n d e r v e rs to c h t c n K o h l e n sind im L a b o r a t o r i u m d e r W e s t f ä l i s c h e n B e r g g e w e r k s c h a f ts k a s s e z u u n t e r s u c h e n . B e i B e g i n n u n d E n d e des V e r s u c h s sind d ie W a s s e r s t ä n d e in d e n K e s s e l n u n d V o r w ä r m e r n z u no tie re n , die S p e i s e v o r r i c h t u n g w ir d 5 M i n u t e n z u v o r stillg esetzt. D i e F e u e r sin d v o rh e r z u re i n ig e n u n d a u f n o r m a l e r H ö h e h e i B e g in n u n d E n d e d e s V e r s u c h s z u h a l te n . D i e O b e r h e i z e r h a b e n b e s o n d e r s d a r a u f z u a c h te n , dafs die S i c h e r h e it s v e n t il e w ä h r e n d d e s V e r s u c h s n ic h t a b b l a s e n . D e r K c s s e l d r u c k w ird h äu fig , w e n n m ög lich * / 4 s t ü n d l i c h , no tiert.

3. I n d i c i e r u n g e n . A lle M a s c h in e n , b e i w e lc h e n I n d i c ie r e n m ö g l ic h , sin d d a n n z u u n te r s u c h e n , w en n v e r ä n d e r t e B e tr ie b s v e r li ä lt n is s e a u f einen W e c h s e l d e r L e i s t u n g e n s c h l i e ß e n la ssen . F ö r d e r m a s c h i n e n sind bei K o h le n z ü g c n , H o lz z ü g e n , L e u t e z ü g e n u n d le e r e n Z ü g e n z u in d icie ren .

4. M e c h a n i s c h e K o n t r o l l e n . V e n t i l a t o r - M a ­ sc h in e n , K o m p r e s s o r e n , W a s s e r h a l t u n g e n , K o n d e n s a t i o n s ­ m a s c h i n e n u n d m ö g l ic h s t a u c h K e s s e l - S p e i s e p u m p e n sin d d u r c h I l u b z ä h l e r zu k o n tr o ll ie r e n . A b le s u n g e n finden v o r u n d n a c h V e r s u c h s ta tt, w ä h r e n d des V e r s u c h s is t die A r b e it s w e is e d e r Z ä h l e r h in s ic h t li c h ri c h t i g e r W i r k u n g z u b e o b a c h t e n , N o t i e r u n g e n sind event. s t ü n d l i c h vor- z u n e h m e n .

5 . A u f z e i c h n u n g e n d e r M a s c h i n i s t e n . S till­

s t ä n d e , I n b e t r i e b s e t z e n , B e tr i e b s ä n d e r u n g e n d e r M a s c h in e n sind naclt Z e i t u n d A r t g e n a u z u n o ti e re n . D i e F ü r d e r - m a s c h in i s tc n n o ti e re n A r t u n d Z a h l d e r Z ü g e . A n den H ä n g e b ä n k e n w ir d A r t u n d Z a h l d e r e i n - u n d a u s ­ f a h r e n d e n W a g e n s o w ie Z a h l d e r S e il fa h r te n no tiert.

6. B e o b a c h t u n g e n a n d e r K o n d e n s a t i o n . V a k u u m , K o n d e n s a t - , K i i h h v a s s e r - , L u f t t e m p e r a t u r w e r d e n m ö g l ic h s t i/ i s t ü n d l i c h k o n t r o l l i e r t u n d n otiert.

7 . B e o b a c l t t u n g e n u n d K o n t r o l l e d u r c h R u n d g ä n g e , in g le ic h e r R e ih e n f o lg e u n d h ö c h s t e n s ein s tiin d ig e n Z w i s c h e n r ä u m e n b e g i n n e n d , a ) K o h l e n ­ k o n tr o lle , b ) D a m p f d r u c k n o t i z , c ) H ä n g e b a n k k o n t r o l l c , d ) F ö r d e r m a s c h i n e n - K o n t r o l l e , e ) K o n t r o l l e d e r ü b r i g e n M a s c h i n e n , f) B e o b a c h t u n g e n a n d e r K o n d e n s a t i o n , g ) K o n tr o l le d e r W a s s e r m e s s u n g , h ) A b le s u n g e n ü b e r L u f t t e m p e r a t u r , F e u c h t i g k e i t s g r a d , B a r o m e t e r s t a n d .

V e r s u c h e o h n e K o n d e n s a t i o n .

D i e W a s s e r m e s s u n g b e s c h r ä n k t si c h a u f die g e w ö h n ­ li c h e B e s t i m m u n g d e r S p e is e w a s s e r i n e n g e m i tt e ls t z w e ie r M e ß k ä s t e n u n d T e m p e r a t u r b e s t i m m u n g d e s W a s s e r s . F ü r die ü b ri g e n T e i l e d e r U n t e r s u c h u n g falle n n u r die B e o b a c h t u n g e n u n d K o n t r o l l e n a n d e r K o n d e n s a t i o n fort.

A u s f ü h r u n g u n d B e w e r t u n g d e r V e r s u c h e . V o r s t e h e n d e r V e r s u c h s p l a n is t g e m e i n s a m m i t d en V e r tr e te r n d e r F i r m e n a u fg e s te l lt u n d fiir die dre i Z e c h e n s o w e it ir g en d m öglic h b e i b e h a l t c n w o r d e n ; e in e w e s e n t­

liche F o r t l a s s u n g w u r d e n u r f ü r G r a f S c h w e r in nötig, d a d ie Z e c h e m i t G a s k e s s e l n u n d S to c h k e sse ln a rb e ite t.

M it R ü c k s i c h t a u f d e n infolge des U m f a n g e s d e r Z e c h e sch o n s e h r g r o ß e n V e r s u c h s a p p a r a t h ä t t e d ie K o n t r o l l e d e r G a s k e s s e l a b e r die A r b e i t u n d U e b e r s i c h t w e s e n tl ic h ers c h w e rt. M a n h a t liier von e in e r K o h l e n m e s s u n g a b ­ g e s e h e n .

D i e G a s k e s s e l b a tt e r i e d e r Z e c h e C o n sta n tin a r b e i t e t e w ä h r e n d der V e r s u c h e le d ig lic h f ü r d ie N e b e n g e w i n m i n g d e r F i r m a D r . Otto & Co. in D a h l h a u s e n .

B e i d e n V o r b e r e i t u n g e n w u r d e das H a u p t a u g e n m e r k d a r a u f geric h te t, d e n Z e c h e n b e t r i e b d u r c h die V e r s u c h e in k e i n e r W e i s e z u s t ö r e n ; naclt d e n ü b e r e i n s t i m m e n d e n A u s s a g e n d e r v e r a n t w o r t l i c h e n B e t r i e b s l e i t e r i s t das a u c h d u r c h a u s g e l u n g e n .

D i e m i t A u f z e i c h n u n g e n b e t r a u t e n M a s c h in i s te n e n t ­ l e d ig te n sich d ie s e r A u f g a b e d u r c h s c h n it tl ic h in z u f r i e d e n ­ s t e ll e n d e r W e i s e , se l b s t d ie F ü r d e r m a s c h i n i s t e n f a n d e n fa s t i m m e r Zeit, ih r e N o tiz e n s e l b s t z u m a c h e n . N u r die A u f z e ic h n u n g e n a n d e n H ä n g e b ä n k e n w u r d e n in d e n F r ü h - u n d M i tt a g s s c h i c h te n g e s o n d e r t gefü lirt, in den w e n ig b e l e g te n N a c h t s c h i c h t e n b e s o r g t e n die A n ­ s c h l ä g e r d ie se A r b e it .

G a n z b e s o n d e r e S orgfalt e rf o rd e rt e n d ie B e o b a c h ­ tu n g e n d u r c h R u n d g ä n g e , d e r e n A u s f ü h r u n g in d e r H a u p t s a c h e in d e n H ä n d e n d e r V e r t r e t e r d e r F i n n e n u n d des V e rfa ss e rs la g. E t w a s ein fö rm ig , a b e r u m so g r ö ß e r e A u f m e r k s a m k e i t e r h e i s c h e n d , w a r d ie A r b e i t d e r W a s s e r m e s s u n g e n , n a m e n t l i c h w ä h r e n d d e r Z e it e n s t a r k e r F ö r d e r u n g .

A ls z u v e rl ä s s i g s t e A rt d i e s e r M e s s u n g h a t sich d ie ­ je n ig e e rw ie s e n , w e lc h e m i tte ls z w e ie r, d u r c h U o b e r l a u f v e r b u n d e n e r K ä s t e n a u s g e f ü li rt w u r d e . Z u r E n t l e e r u n g w a r e n in den B ö d e n 2 S to p f e n v o n 1 0 0 m m D u r c h ­ m e s s e r a u s H a r t h o l z m i t fla c h e r L e d e r d i c h t u n g u n d ei s e rn e n Grillen, sow ie a u c h m i t k o n i s c h e r D i c h t u n g s e h r z w e c k m ä ß i g u n d se l b s t f ü r die s t ä r k s t e B e l a s t u n g d e r A n la g e a u s r e i c h e n d , u m ein en vollen K a s t e n z u le eren, b e v o r d e r a n d e r e g e fü l lt w a r.

A u s 4 0 m m s t a r k e n , g e fe d e r te n B o h l e n o h n e N a g e l u n g m i t d u r c h g e h e n d e n E i s e n a n k e r n u n d z w i s c h e n g c l c g t e r L e i n e n d i c h t u n g h c r g e s te l lt e M e ß k ä s t e n h a b e n si c h als a b s o l u t d i c h t e r w ie s e n ( S c h w e r i n ) . D ie s e H e r s t e l l u n g s ­ a r t k a n n fü r ä h n l ic h e F ä l l e n u r e m p f o h le n w e r d e n .

T r o t z d e m d ie V e r s u c h e in a l le n P u n k t e n m i t g r ö ß t e r S o rg f a lt v o r b e r e it e t u n d d u r c h g e f ü h r t w u r d e n , w a r cs n i c h t z u u m g e h e n , d a ß w ä h r e n d d e r V e r s u c h e n o ch M e s s u n g e n v o r g e n o m m e n w e r d e n m u ß t e n , w e l c h e a u ß e r ­ h a l b d e s P r o g r a m m s la g e n u n d d a h e r n u r te ilw e ise z u r D u r c h f ü h r u n g k a m e n . S o lc h e F e h l e r q u e l l e n u n d B e ­ ri c h t i g u n g e n lieg en a b e r in d e r G r ö ß e d e r Z e c h e n a n l a g e n ,

(3)

29 . März 1 9 0 2 .

— 279 —

Nr. 13.

sie betreffen h a u p t s ä c h l i c h L e it u n g s - K o n d c n s a t i o n s v e r - lus tc, d e r e n g e n a u e B e s t i m m u n g n ie m a l s voll gelin gen w ird. E i n w e i t e r e r , k a u m k o n t r o l l i e r b a r e r P u n k t is t d e r D a m p f v e r b r a u c h d e r W a s c h k a u e n ; b e i d e W e r t e lassen sich in d e r S u m m e h e i d e n V e r s u c h e n C o n s ta n t in u n d D o rstfeld a n n ä h e r n d a n g e h e n , w ä h r e n d d ie s fü r S c h w e rin n u r u n t e r V o r b e h a l t gilt. W i r e r a c h t e n a b e r dafür, dafs d u r c h die V e r s u c h e Z a h l e n g e f u n d e n w u r d e n , w e lc h e p r a k t i s c h e n A n f o r d e r u n g e n g e n ü g e n .

W i e m a n z w e i a n sich g le ic h a r t ig e E in r ic h t u n g e n , w e lc h e u n t e r v e r s c h i e d e n e n B e d i n g u n g e n a rb e ite n , zw ecks V e r g le i c h n ie m a l s in i h r e m E ffe k t d i r e k t g e g e n ü b e rs te l le n darf, so g ilt d a s b e s o n d e r s f ü r d ie E r g e b n i s s e d e r n a c h ­ s t e h e n d w i e d e r g e g e b e n e n V e r s u c h e . E s s p i e le n liier so v ie le F a k t o r e n mit, w e lc h e d e n E ffekt beeinflusse n, dafs fiir d e n N u t z e n d e r K o n d e n s a t i o n d ie E i g e n a r t d e r K o n ­ s t r u k t i o n e n d e r e i n z e ln e n F i r m e n e rs t in z w e it e r L in i e z u r G e l t u n g k o m m t . J e l ä n g e r u n d v e r z w e i g t e r die A b d a m p f - L e i t u n g e n sin d , u m so u n g ü n s t i g e r a r b e i te t d ie L u f t p u m p e d e r K o n d e n s a t i o n . V o n s e h r b e d e u t e n d e m E in flu fs ist d ie K o n s t r u k t i o n u n d d e r Z u s t a n d d e r a n ­ g e s c h l o s s e n e n M a s c h i n e n s o w ie d e r D a m p f d r u c k . S e h r w e s e n t l i c h i s t a u c h d e r U m s t a n d , dafs b e i zw ei v e r ­ g le ic h e n d e n V e r s u c h e n n i e m a l s g le ic h e L e i s t u n g e n in d e n M a s c h i n e n h e r g e s t e l l t w e r d e n k ö n n e n , o b schon h ie r j e d e s m a l die g le ic h e n W o c h e n t a g e g e w ä h l t w a re n . So w a r z. B. h e i V e r s u c h C o n s ta n t in „ o h n e K o n d e n s a t i o n “ d e n M a s c h i n i s t e n d e r K o m p r e s s o r e n die A r b e i t s d a u e r l e t z t e r e r w ie bei V e r s u c h „ m i t K o n d e n s a t i o n “ v o r g e ­ s c h r i e b e n . E i n L u f t r o h r b r u c h a m A b e n d des 12. A u g u s t v e r e i t e l t e a b e r d ie g u t e n V o r s ä t z e , u n d d e r K o m p r e s s o r le istete in f o lg e d e s se n 2 6 1 2 S t d . - P S i . w e n ig e r .

A ls g e t r e u e s t e W i e d e r g a b e d e r th a t s ä c h l i c h e n E r ­ s p a r n i s s e e r a c h t e ic h d a s E r g e b n i s v on D orstfeld , w ä h r e n d d a s R e s u l t a t v o n S c h w e r in , w i e s p ä t e r e r ö r t e r t w e r d e n w ird , d u r c h die U n g u n s t d e r W i t t e r u n g n a c h t e i l i g b e - einflufst w u rd e .

H in s i c h t l i c h d e r in d e n V e r s u c h e n „ D o r s t f e l d “ b e ­ r e c h n e t e n W e r t e fü r d ie K e s s e l a n l a g e n sei e r w ä h n t , dafs d ie N u tz e ff e k te m i t R ü c k s i c h t a u f d i e V e r e i n f a c h u n g d e r V e r s u c h e a u f die g a n z e V e r s u c h s d a u e r b e z o g e n sind, es i s t in d ie s e n W e r t e n also j e d e s m a l d ie s c h w a c h b e l e g te N a c h t s c h i c h t , w e l c h e d e n N u tz e f f e k t e r h e b l i c h h e r a b ­ d r ü c k t , e n t h a l t e n . F ü r n o r m a l e F ö r d e r s c h i c h t e n w ird sieli d e r N u tz e ff e k t n a t ü r l i c h h ö h e r e r g e h e n . U m h ie rin e i n m a l W e r t e fe s tz u s t e ll e n , w e l c h e d i e K c s s e l a u s n u t z u n g w ä h r e n d e i n z e ln e r B e t r i e b s p e r i o d e n m ö g l i c h s t g e n a u e r k e n n e n l a s s e n , sind V e r s u c h e g e p l a n t , b e i de n e n , w e n n d u r c h f ü h r b a r , s t ü n d l i c h K o h l e n - u n d W a s s e r ­ m e s s u n g e n z u m A b s c h l u ß k o m m e n s o l le n ; m a n hofft a u f d ie s e W e i s e W e r t e z u e r h a l t e n , w e l c h e d a n n bildlich in ä h n l i c h e r A r t d a r g e s t e l l t w e r d e n k ö n n e n , w i e die

„ B e l a s t u n g d e r K o n d e n s a t i o n “ in d e n g r a p h i s c h e n D a r ­ s t e ll u n g e n d e r b e i g e g e b e n e n T a f e l n .

D i e U m r e c h n u n g d e r K e s s e l w c r t c v on 0 ° C. W a s s e r a u f 1 0 0 ° C. D a m p f is t liier u n t e r b l i e b e n , d a die D a m p f ­ d r ü c k e h e i d e n V e r s u c h e n „ m i t K o n d e n s a t i o n “ u n d „ o h n e K o n d e n s a t i o n “ im M i tt e l v e r s c h w i n d e n d e D ifferenzen auf- w eisen u n d es h a u p t s ä c h l i c h a u f p r o z e n t u a l e V e rg lc i c h s - w e r t e a n k a m .

G r a p h i s c h e D a r s t e l l u n g d e r B e o b a c h t u n g e n . S ta t t d e r u n ü b e r s i c h t l i c h e n , t a b e ll a r is c h e n W i e d e r g a b e d e r h e i d e n V e r s u c h e n g e w o n n e n e n D a t e n is t d a s in d e n T a fe l n 1 7 , 1 8 u n d 19 d a r g e s tc l lt e , g r a p h i s c h e V e r ­ fa h r e n g e w ä h l t w o r d e n , w e lc h e s in ü b e r s i c h t l i c h e r W e i s e ü b e r d ie w ic h t ig s t e n P u n k t e A u f k l ä r u n g gie ht.

D i e B e o b a c h t u n g s w e r t e sind als F u n k t i o n d e r Z e i t a u f ­ g e t r a g e n . D e r K o p f z e i g t d i e A r h c i t s d a u e r d e r e i n z e ln e n M a s c h i n e n u n d bei d e n F ö r d e r m a s c h i n e n a u ß e r d e m d e r e n A n te i l a n d e r F ö r d e r u n g w ä h r e n d d e r D a u e r e i n e s je w e i l i g e n R u n d g a n g e s .

E s folgen d a n n d ie K c s s e l d r u c k - u n d V a k u u m - K u r v e n .

D a s D i a g r a m m d e r „ B e l a s t u n g d e r K o n d e n s a t i o n “ is t a n H a n d d e r K o n d e n s a t - u n d O c l w a s s c r - M c s s u n g a u f g e s te l lt u n d a u f die s t ü n d l i c h e B e l a s t u n g d e r K o n d e n - sa lio n b e z o g e n ; es zeig t, d a ß d ie K o n d e n s a t i o n e n noch e rh e b l ic h m e h r z u le is t e n v e r m ö g e n , a ls cs h e i d e n V e r s u c h e n d e r F a l l w a r.

D ie K o n d e n s a t - T e m p e r a t u r k u r v e n s i n d b e s o n d e r s hei d e m V e r s u c h a u f Z e c h e „ G r a f S c h w e r i n “ i n t e r e s s a n t u n d l a s s e n e r k e n n e n , w ie m i t d e m W e c h s e l v on B e ­ l a s t u n g u n d V a k u u m sich d ie K o n d e n s a t - T e m p e r a t u r ä n d e r t , u n d w e lc h e n E i n f l u ß die E r w ä r m u n g im D a m p f ­ en t ö le r a u s ü b t .

I n t e r r e s s a n t c A u f s c h l ü s s e e r g e h e n sich d a n n , w en n m a n z u ir g e n d e i n e r g e w ä h l t e n Z e i t die W e r t e der ei n z e ln e n K u r v e n s e n k r e c h t a u f s te i g e n d v e rf o lg t u n d d a b e i in B e t r a c h t zieh t, w e l c h e M a s c h i n e n gerade, in T h ä t i g k c i t w a r e n . D i e m i tt le r e n L e i s t u n g e n d e r M a s c h in e n u n d i h r e B e z i e h u n g z u r K o n d e n s a t i o n s i n d in d e n B e r c c h n u n g e n a n g e g e b e n u n d d o rt z u e n t n e h m e n .

A n l a g e d o r G e w e r k s c h a f t D o r s t f e l d S o h a c h t 1, ausgeführt von der Maschinenfabrik Grevenbroich,

Grevenbroich.

Die Kondensation ist für eine normale Belastung von 2 6 6 0 0 kg und für ein e m axim ale Belastung von 3 3 0 0 0 kg Dampf in der Stunde gebaut. Die k o n ­ zessionierte Kesselspannung beträgt 6 k g/ q cm U e be id iu c k.

Koksöfen oder Ne be np rod uk ten -G cw inn ung sind mit der Schachtanlage nicht verbunden.

Vo n de n Maschinen si n d an d i e Kondensation un- geschlossen :

(4)

Nr. 13.

- 280 -

2 9 . März 1 9 0 2

1. Zwillings-Fördermaschine .

2. Luftkompressor mit ZwillingsmuBchinc

0 • » v »

4. Zwillings-Ventilalormaschi ne .

1050 + 1 0 5 0 2000 7 0 0 4- 7 0 0

1000 7 0 0 + 7 0 0

1000 5 5 0 + 5 5 0

■ ’ ' 1000

3 0 0 4- 3 0 0 5. Zwillings W ä s e h e m a s c h i n e ... ---

° 5 5 0

2 5 0 6 . W e r k s t a t t - M a s c h i n e ...-—~~0q q ---

5 0 0 7. Z i e g e l e i - M a s c h i n e ... 1 0 0 0 ---

3 7 5 + (»00

8. Verbtind-KondcnsBlormascnine . . . . Nicht angeschlossen sind:

1. Maschine fiir Dynamoänlrieb . . . .

7 0 0 4 3 0 ' 6 0 0

2 7 5 2. S e p a r a t i o n s - M a s c h i n e ... ... ---

2 3 0 3. K e a s e l s p e i s e p u m p e ... ---

4 7 0 4- 4 7 0

4 . Zw il lin gs F ö r d e r m a s c h i n e ... --- 1 2 o 0

2 6 0 O. Schreinerei-Maschine . ... ... — ---

2 3 6 4- 2 3 6 h. Zwillings Bergeaufzug . . . --- --- ——---

o l 4 3 8 0

7. llolzaufzug . . . . . . . . . 3 5ÖÖ--

4 0 0 8 . S c h l a m m a u f z u g ... ...— — --- 9 . Pulsometer System Neuhaus.

Der geschlossene Oberfliichcn-Kondensator enthält in schmiedeeisernem Mantel mit gleichen Kammern eine grofse Anzahl Messingrohre geringer Wandstärke, um die Wärme- transmission aus dem Dampf in das Wasser zu begünstigen, das Kühlwasser geht durch die ltohre. Bevor der Dampf in den Kondensator gelangt, mufs er einen schmiedeeisernen, mit zweckentsprechendem Einbau versehenen Oelabscheider passieren. Der Einbau bewirkt Richtungs- und Geschwindig- keilsänderung des Dampfes. Die Wirkung ist als vor­

züglich zu bezeichnen ; während des Versuches entnommene Proben ergaben nach chemischer Prüfung

für ein Liter O e l w a s s e r ... 0 , 2 0 3 5 g Oel liir ein Liter entöltes Kondensat . . . 0 , 0 0 5 5 „ „

Das Kondensat kann als technisch ölfrei bezeichnet werden. Störungen des Kesselbetriebes sind bis jetzt nicht wahrgenommen worden und scheinen auch ausgeschlossen zu sein, sobald die Kessel bei Reinigungen gut ausgebürstet werden, um die Oelschicht, we lche bei längerem Betriebe unvermeidlich sein wird, zu beseitigen.

Die Maschinenanlage zur Kondensation setzt sich zu­

sammen aus der in den Abmessungen bereits aufgeführten, liegenden Verbundmaschine mit Rider-Expansionssteuerung nur Hochdruckcyiinder. Die Tourenzahl kann am Hartung- Regulator verstellt werden und vort 3 0 bis zu 5 5 ¡11 der Minute gelten. Der Niedcrdruckcylinder hat Trickscliicber.

Die verlängerten Kolbenstangen treiben j e eine mit

lederarmierten und fedcrbelasteten Ringvcntilen versehene Cirkulations - Wasserpumpe. Die Plung er - Kolbenstangen treiben einerseits eine trockene Schieberluftpuinpc, an d e re r­

seits die ohne Säugventil arbeitende Kondensatpum pe an.

Mittelst Excenter wird von der Schwungradwelle die kleine Oelwasserpuinpe angetrieben, welche, wie die Kon- densatpumpe, ohne Säugventil arbeitet und das Oelwasser in eine Abflufsleltung schafft. Eine Einrichtu ng zur Wiedergewinnung von Oel aus Oelwasser ist nicht vor­

han de n. Der Kühler ist auße rgewöhn lich grofs gemacht, da er später auch anderen Zwecken dienen s o l l ; die nachstehend aufgeführten Kosten sind für diesen T e i l da­

her g rö ß e r als sonst üblich.

F ü r die Central-Kondensation un d den K ühler sind folgende Kosten aufgewendet :

Maschinen. Kondensator und Rohrleitungen 8 0 0 0 0 , —t/Ä Fundamente h i e r z u ...- . 12 138,.’) 3 „ 2 K ü h l t ü r m e ... 1 6 0 5 0 , — „ W a s s e r v e r t e l l u n g ... 8 6 0 0 , —

Fundamente, Rohre, Haiden -Ab tr agu ng zum

K ü h l e r ... _________ 2 6 5 0 0 , — „ Summa 1 4 3 2S8,53e/¿.

Zur Bedienung werden in 2 4 Stunden 7 , — «#., für Schmierung, Putzmaterial und kle ine Reparaturen monatlich 2 0 0 , — auf gewendet.

V e r s u c h m i t K o n d e n s a t i o n a m 2 3 . u n d 2 4 . A u g u s t 1 9 0 1 .

Aus dem Kondensator liefen durch die Meßkästen in den V orwär mer 3 2 0 . 5 7 cbm Kondensat mit durchschnittlich 5 2 , 0 5 0 C., entsprechend 3 2 0 5 7 0 : 1 , 0 1 2 9 = 3 1 6 5 2 0 kg.

Als Zusatz gelangten in den Vorwärmer 9 9 , 3 3 cbm Ruhrwasscr von 18 ® C., entsprechend

99 3 3 0 : 1 , 0 0 1 4 = 9 9 1 9 0 kg

zusammen 4 1 5 7 1 0 k g . Diese Wassermengc wurde durch F r i s c h d a m p f von 5 ,2 7 Atm. Ueberdruck i. D. auf 69 Grad C. gebracht, das hierzu erforderliche Dampfgewicht ist

3 1 6 5 2 0 ( 6 9 - 5 2 , 0 5 ) + 9 9 1 9 0 ( 6 9 - 1 8 ) _ 7 0 n

\ 1 1 j u k g .

6 o 5 — 69

Das Anwärmevenltl ist stets gle ichm äßig geöffnet, man kann daher eine dem Dampfdruck entspr ec hen de Dampf­

menge ¡11 Kessel und Vorwärmer beständig umlaufend an ­ n e h m e n ; von Verlusten sei abgesehen. Bei Beurteilung der Leistungen der Kessel und der Speisepumpe ist obiges Dampfgewicht iu Rechnung gezogen. Die Wasserstände in den Kesseln und im Vorwärmer waren zu Beginn und Ende des Versuches nicht gleich, es m u ß da her eine Korrektion eintreten, und zwar hätten noch 2 1 1 0 kg Wasser v e r ­ dampft werden müssen, um gleiche Wasserstände zu er­

zielen. Den Krischdatnpfleitungen sind dem nach zugefü hr t 4 1 5 7 1 0 — 2 1 1 0 = 4 1 3 6 0 0 kg.

Es waren w ährend des Versuches 10 Cornwallkessel und 2 Bouilleurkessel mit zusammen 1 0 7 7 , 9 5 qm Heiz­

fläche in Betrieb, pro 1 qm Hcizfliiche-Stundc wurde n also 4 1 3 6 0 0 + 17 7 9 0

»ft — l W t - g s . 2 4 = 1 6 ' 68 k "'-

An Kohlen wurden währen d des Versuches verstochl 5 6 6 6 7 kg F örd er koh le mit 7 9 3 7 Kal. und 33 2 3 0 kg Feinkoh le mit 6 7 9 7 Kal. Kohlen, lufttrocken bestimmt. Die

(5)

29 . März 1 9 0 2 .

281 -

Nr. 18.

3 8 , 5 8 pCt.

4 1 3 6 0 0 + 17 7 9 0 , J , Kohle ergab also o n ---= 4 ,S fache Vcrdampfg.,

8 J 8 9 (

ohne Rücksicht auf den Wasse rgeha lt der Foinkohle.

Da die Feinkolilc rd. 9 pCt. W as ser aufgenommen halte, so sind an Feinkohlen zu rechnen 3 0 2 4 0 kg.

Die Verdampfung ist dan n 4 , 9 6 fach, und der Nutz­

effekt der Kesselanlage ergiebt sich zu ( 4 1 3 6 0 0 + 17 7 9 0 ) ( 6 5 5 - 6 9 ) 5 6 6 6 7 . 7 9 3 7 + 3 0 2 4 0 . 6 7 9 7

Ara Versuchstage wurden 1 0 6 G 8 4 0 kg h o ld e n ge- 4 1 3 6 0 0 + 1 7 7 9 0 fördert, es waren demnach e r f o r d e r l i c h :>,>,» --- --

1 0 b b , 8 4

= rot. 4 0 4 kg Dam pf u nd 8 9 8 9 7 : 1 0 6 6 , 8 4 = 8 4 , 2 6 kg Kohle oder 8 , 4 2 6 pCt. der Förd er ung, um eine Tonne Kohle zu fördern.

Von den Kesseln sind 3 mit Hcringschcn Ueberhilzern

¡1 3 0 qm Heizfläche ausgerüstet, die Dampftemperatur an denselben zeigten T he rm ometer zu 1 8 4 , 1 8 6 und 2 8 3 Grad C.

an. Der Nutzeffekt der Kesselanlage wird ein besserer werden, sobald alle Kessel mit Ueberliitzern verseilen sind.

Ein Erfolg ist bei dem Mischdampf schon je tz t zu be­

merken, indem die Kondcnsiöpfe aller Maschinen bis auf denjenigen der grofsen Förd erm asc hine geschlossen bleiben.

An dieser Maschine w u rd e das Kondenswasser zu 1 6 6 5 kg 1 6 6 5 . 1 0 0

oder, als Verlust gerechnet, zu - — = 0 , 4 pCt.

4 1 3 bUU

bestimmt, den Maschinen und sonstigen Verbrauchsstellen wurden also zugeführt 4 1 3 6 0 0 — 1 6 6 5 = 4 1 1 9 3 5 kg.

V e r t e i l u n g d i e s e r D a m p f m e n g e v o n 4 1 1 9 3 5 kg.

Der Dampfverbrauch der an die Kondensation anzu- scliliefsenden Maschinen summiert sich aus dem über die Meßküsten gelaufenen Kondensat, dem Oelwasser, welches du rch den Dampfentöler ausgeschieden ist, abzüglich Oel- g'chalt, ferner aus der Kondensalmengc, welche sich in einem an dem F örder m as chi ne nha us aufgcstcllten Kessel abscheidet. Letzterer war notwendig , da infolge örtlicher Verhältnisse die A b d am pfl eit ung nic ht, wie erforderlich, mit Gefälle nach dem Kondensator hingeführt werden konnte.

Die angeschlosssnen Maschinen verbrauchten nach den Messungen:

als Kondensat in den Mefskiisten bestimmt . 3 1 6 5 2 0 kg, als Oelwasser gemessen, abzüglich 0 , 0 2 Ge­

wichtsprozent O e l ... 2 6 3 8 0 kg, als Kondensat itu Kessel an der F ö r d e r ­

maschine gemessen . . . 6 105 kg,

zusammen 3 4 9 0 0 5 kg.

Da letztere 6 1 0 5 kg bei normalen Verhältnissen w a h r ­ scheinlich als Kondensat mit Oel gemischt in den Oel- absclieider gelangt wären, so sind als Verlust an Oelwasser

3 2 4 8 5 . 1 0 0

zu rechnen — 3J 9 QQ5— = ’ ^ er SesamteH E o n - densatmenge.

F ü r di e nicht angeschlossenen Maschinen etc. verbleibt nun ein Dampfgewicht von 4 1 1 9 3 5 — 3 4 9 0 0 5 = 6 2 9 8 0 kg

_ . 6 2 9 3 0 . 1 0 0 „

oder von der gesamten Dampfmenge — - — r o t . l 5 , 2 p C t . 4 1 3 bOO

Von diesen 6 2 9 3 0 kg entfallen zunächst auf die eingangs erwähnten 8 Maschinen und den Pulsom eter die folgend ermittelten Dampfgewichte.

1. M a s c h i n e f ü r D y n n m o a n t r i c b . Es wurden w ähren d 1 0 , 2 5 Stunden du rch schn ittlich 1 9 0 Amp. 1 1 0

Volt abgegeben; bei 7 0 pCt. G esamt-Wirkungsgrad und 2 5 kg Dampfvcrbrauch pro indizierte Pferdekrnft und Stunde (Maschine arbeitet mit gedrosseltem Dampf) ergiebt sich eine Leistung ¿iip ■ 1 0 , 2 5 = 3 7 8 Stu nden-PSi.

i öÜ • Uj I

und ein Dampfgcwichl von 3 7 8 . 2 5 = 9 4 5 0 kg.

2. S e p a r a t i o n s m a s c h i n e . Die Maschine leistet naclt Bestellung bei 8 5 U mdrehungen normal 2 5 indizierte Pferdestärken, sie läuft aber durchschnittlich mit 1 0 2 Um-

2 5 1 02

drchuiigen, ihre Leistung w ird d a h e r sein --- = 3 0 PSi.

Die Atbcilsdaucr betrug 8 0 3 Minuten, sie gab also ab -3 0 ü080 - = 4 0 1 , 5 Stunden-PSi.

Den Dampfverbrauch zu 18 kg gerechnet, giebt 4 0 1 , 5 . 1 8 = 7 2 2 7 kg Dampf.

3. K e s s e I s p e ¡8 e p u m p c . P ro Sekunde wurden in 4 3 1 3 9 0

die Kessel ged rückt— ■ —= 4 , 9 9 3 kg Wasser, die Druck- 86 4 0 0

höhe betrug bei 5 , 2 7 Atm. mittlerem Kcsscldruck 5 , 2 7 . 10

= 5 2 , 7 in (d as Wass er (liefst der Pumpe* zu), als Wiilcr- slaudsliöhe 3 m gerechnet, giebt bei 0 , 7 Wirkungsgrad

— —7r*r—t t t t - —— = 1 2 7 Stunden PSi. Bei 21 kg Dampf- i J . U j i

verbrauch 1 2 7 . 21 = 2 7 0 0 kg.

4. Z w i l l i n g s - F ö r d e r m a s c h i n e . Es werden mit ih r Kohlen nach der Hauplfördersohle hcrabgelassen und leere Wagen hochgezogen, au ß e rd e m werden Leute ein- und ausgefördert. Oline gro ße n F e h le r kan n man die ver­

schiedenen Arten der Züge gleiclirechncn und als Dainpf- vcrbraucli nach den Beobachtungen i. D. vier volle Umgänge mit 9 0 pCt. F üllun g ansetzen. F ü r einen Zug ergiebt sich dann ein Dampfverbrauch von 4 . 4 . 0 , 1 8 7 . 1 ,2 5 . 3 , 2 6 . 0 ,9

= 11 kg oder für 3 7 9 Züge 4 1 6 9 kg.

5. S c h r e i n e r e i m a s c l i i n e . N. i, == 17 bei 8 0 U m ­ drehu ng en, die Arbeits dau er betrug 1 0 Stunden, der Datnpf- verbrauch bei 18 kg PSi. 17 . 1 0 , 1 8 = 3 0 6 0 kg.

6. Z w i 11 i n g s - B e r g e a u f z u g . Machte 8 2 Züge, zu je dem Zug sind 12 Umdrehungen mit Dam pf erforderlich, bei 9 0 pCt.

F üllun g sind das 2 . 2 . 0 , 0 4 3 7 . 0 , 3 1 4 . 1 2 . 0 , 9 . 3 , 2 6 . 8 2

= 1 60 kg.

7. H o l z a u f z u g . 15s w urd en 5 0 Züge gemacht, bei Vollfüllu ng ist der Dampfverbrauch

0 , 1 1 3 4 . 3 , 5 . 3 , 2 6 . 5 0 = 6 5 kg.

8 . S c h l a m m a u f z u g . E r arbeitete z w eim al; unter gleichen Voraussetzungen ist der D am pfvcrbrauch

0 , 1 2 5 6 . 2 , 8 . 3 , 2 6 . 2 = 2 , 3 kg.

9. P u l s o m e t e r . Dieser arbeitete w äh ren d 1 6,5 Stunden ; er leistet 1,1 cbm /Min ute auf 1 5 m Höhe, seine Leistung

1 5 . 1 1 0 0 . 1 6 , 5

w a r d a h e r — — — = 6 0 , 5 Stunden PSe, bO . 7 5

Naclt Angabe des Lieferanten kan n man pro PSe.

Stunde 5 0 kg Dainpfverbraueh rechnen, d. s. daun 6 0 , 5 . 5 0 = 3 0 2 5 kg Dampf. Diese 9 Verbrauchsstellcn hä tten nun zusammen ru nd 2 9 8 6 0 kg Dam pf gebraucht, d er Rest von 6 2 9 3 0 — 2 9 8 6 0 = 3 3 0 7 0 kg en th ält den Dampfver brau ch der Was ch ka ue und unvermeidliche Verluste, welche infolge längeren Stehens der Maschinen in den Leitungen und durch Anw ärm un g entstehen. Da der letztere Betrag für den V ersuch ohne Kondensation mit Siche rheit sielt nic ht feststellen lä ß t, der Dampfverhrauch der W asc h­

(6)

Kr. 13. 282

- 2 9 . März 1 9 0 2 . kau e aber als glciclibleibond zu erachten ist, so sollen die

3 3 0 7 0 kg ohne Umrechnung später eingesetzt werden.

Von der gesamten Dampfmengc macht die Summe 3 3 0 7 0 . 1 0 0 J 0 ^

rd. 8 pCt. aus.

4 1 3 6 0 0 1

D i e L e i s t u n g e n d e r a n g e s c h l o s s e n e n M a s c h i n e n . 1. Z w i l l i n g s - F ö r d e rin a s c h i n e für Hauptförderung, F s wurden während des Versuches gefördert:

auf

1 7 9 0 Wagen Kohlen it 9 0 0 kg = 1 611 0 0 0 kg 3 9 8 ,, Steine k 1 2 0 0 kg = 4 7 7 6 0 0 kg

12 !eer h 3 0 0 kg = 3 6 0 0 kg Dünger k 7 0 0 kg = 2 1 0 0 kg zusammen 2 0 9 4 3 0 0 kg ab

2 1 8 1 Wagen leer k 3 0 0 kg = 6 5 4 3 0 0 kg 11 „ Asche k 7 0 0 kg = 7 7 0 0 kg 7 „ Holz k 8 0 0 kg = 5 6 0 0 kg 8 „ Ziegelsteine k 1 0 0 0 kg — 8 0 0 0 kg 6 „ diverses k 6 0 0 kg = 3 6 0 0 kg zusammen 6 7 9 2 0 0 kg Die effektiv gehobene Last beträgt dem nach bei gleicher Zahl ein- und ausfahrender Leute 2 0 9 4 3 0 0 — 6 7 9 2 0 0

= 1 4 1 5 1 0 0 kg, die Leistung ist bei 4 5 3 Meter Teufe und dem ermittelten Nutzeffekt von 8 0 pCt.

1 4 1 5 100 . 4 5 3 J --- — = 2 9 6 8 Stunden PSi.

7 5 . 3 6 0 0 . 0 , 8 0

2. K o m p r e s s o r I. Mittlere Umlaufszahl 5 1 , 1 3 , mittlerer Luftdruck in der Leitung 5 , 6 8 Atm., hierfür ermittelt sich die Leistung aus dem Diagramm zu 3 9 3 , 3 7 PSi. oder 3 9 3 , 3 7 . 2 4 = 9 4 4 1 Stunden PSi.

3. K o m p r e s s o r II. Bei gleichem, mittlerem Luftdruck und 5 1 , 4 8 Umdreh ung en war die Leistung 3 9 6 , 0 7 PSi.

oder 3 9 6 , 0 7 . 2 4 = 9 5 0 6 Stunden PSi.

4. Z w i 11 i n g s - V e n t i l a t o r m a s c h i n e . In 1 4 1 4 Minuten lief die Maschine 7 6 8 6 6 Touren, also i. ü . 5 4 ,3 6 . Mittlere Depression war 1 5 7 , 7 m m ; hie rfür ist die Leistung 1 4 3 , 4 9 PSi. oder 1 4 3 , 4 9 . 2 4 — 3 4 4 4 Stunden PSi.

5. Z w i l l i n g s - W ä s c h e m a s c h i n e . Umdreh un g im Mittel 1 0 9 , Leistung 8 7 , 7 7 PSi. Arbeitsdauer 15 Stunden giebt 8 7 , 7 7 . 15 = 1 3 1 7 Stunden PSi.

6 . W e r k s t a t t m a s c h i n e . Diese arbeitete 1 0 Stundeu mit 8 PSi. = 8 0 Stunden PSi.

7. Z i e g e l e i m a s c h i n e . Diese arbeitete 1 0 Stunden mit 68 PSi. = 6 8 0 Stunden PSi.

8 . V e r b u n d - K o n d e n s a t o r m a s c h i n e . Währen d 2 2 Stunden arbeitete die Maschine mit beiden P u m p en ­ seiten und leistete bei 4 4 ,1 Umdrehungen in der Minute 6 2 , 4 4 PSi. ode r 6 2 , 4 4 . 2 2 = 1 3 7 4 Std.-PSi. In der Nacht wurde w äh re nd 2 Stunden versuchsweise eine Pumpenseite abgeschaltct, die Leistung war dann nur 4 3 , 5 PSi. oder 4 3 , 5 . 2

= 8 7 Std.-PSi.

Die Gesamtleistung dieser 8 Maschinen beträgt 2 8 8 9 7 S tund en -Pf erd e, ih r Dampfverbrauch zusammen ist 3 4 9 0 0 5 kg, es .entfallen daher durchschnittlich auf 1 PSi. und Stunde

^349 005_ _ 1 2 , 0 8 kg Dampf. Z ur Feststellung d e r Netto- 2 8 8 9 7

Ersparnis sei angenommen, die Kondensation bedürfe kein er K raft, so ist die Gesamtleistung 2 8 8 9 7 — 1 4 6 1

2 7 43G PSi. und der Dampfvcrbrauch 3 4 9 5 0 5 2 7 4 3 6

= 1 2 , 7 2 kg/P Si .-S td . Der Kraftbedarf der Kondensations- 1 4 6 1 . 1 0 0 _ „

tnaschine hat — = O,0ob pCt. betragen.

Als durchs chnittliche Belastung der Kondensation haben sich 3 4 9 0 0 5 : 2 4 = 14 5 4 2 kg S td.- Dam pf oder auf die

1 4 5 4 2 . 1 0 0 K, „ normale Beanspruchung bezogen — = 0 4 , b b p C t .

2 t> btJU ergeben.

Aus der graphischen Darstellung der Versnchsdaten ist zu ersehen, dafs während einzelner Perioden mit einer auf die Stunde bezogenen Dampfmenge von 19 8 0 0 kg ge-

1 9 8 0 0 . 1 00 arbeitet wurde , somit die Anlage mit --- -v —-

2 b bUU

= 7 4 , 5 pCt. stellenweise belastet war.

Da aber der Leistung von 2 6 6 0 0 kg 5 5 U mdrehungen der Kondensationsmaschine zu Grunde gelegt sind, am Versuchstage aber nur 4 4 ,1 U mdrehungen i. D. gearbei tet

7 4 5 . 55

wurde, so ergiebt dies —h~r~.— — 9 3 pCt. stellenweise 4 4 ,1

Ausnutzung d e r Kondensation.

V e r s u c h o h n e K o n d e n s a t i o n a m 2. u n d 3. S e p ­ t e m b e r 1 9 0 1 .

Das Kesselspeisewasser w ar Ruhrwasser, welches teils über einen Mefskasten in den V orw ärm er mit 1 6 ,5 0 C.

i. D. lief, w ährend der andere Teil zunächst zum Kora- pressorkühlen gedient hatte und mit 3 2 0 C. i. D. über 2 andere Mefskasten in denselben V orwärmer gelangte.

Das Gewicht des di rek t entnommenen Ruhrwassers betrug 2 6 1 8 7 0 : 1 , 0 0 1 2 = 2 6 1 5 6 0 kg dasGewiclildesKom pressor-

kiihlwassers . . . 2 1 5 9 7 0 : 1 , 0 0 5 1 = 2 1 4 8 7 0 kg zusammen 4 7 6 4 3 0 kg.

Die mittlere Wassertemperatur infolge Anwärm utig durch Frischdampf betrug 6 0 ° C., bei 5 , 4 3 2 Atm. mittlerer Dampf­

spannung ist das aufgewendete Damplgewicht

2 61 5 6 0 ( 6 0 - 1 6 , 5 ) + 2 1 4 S 7 0 ( 6 0 - 3 2 ) „ OK, 6 5 6 — 6 0 - 2 9 1 8 J kg.

Die Differenzen in den Wasserständen vor un d nach Versuch gleichen sich aus, in den Kesseln war .fast d u r c h ­ weg weniger Wasser, im V orwärmer dagegen bede ut en d me hr als zu Anfang des Versuches. Es waren 10 Cornwall- kessel und 3 Bouilleurkesscl mit zusammen 1 1 3 8 , 3 5 qm Heizfläche in Betrieb, auf 1 qm und Stunde entfallen 4 7 6 4 3 0 + 2 9 1 8 5

1 1 3 8 , 3 5 . 2 4 ~ , J kg Dampf- An Kohlen wurden verstocht:

4 7 0 3 4 kg Förder kohle von 7 9 3 7 Kal.

2 9 1 7 4 „ Feink oh le „ 6 7 9 7 „ 14 3 9 2 „ Kokskohle „ 7 6 0 6 „

Die Feinkohle enthielt rd. 8 pCt. Wasser, die Koks­

kohle 10 pCt. Mit Berücksichtigung des Wassergehaltes war die Verdampfung 5 0 5 6 1 5 : 86 8 2 7 = 5 , 8 2 fach, der Nutzeffekt der Kesselanlage beträgt

5 0 5 6 1 5 ( 6 5 6 — 6 0 )

4 7 0 3 4 . 7 9 3 7 + 2 6 8 4 0 . 6 7 9 7 + 12 9 3 3 . 7 6 0 6 = 4 5 ’8pC1, Am Versuchslage wurden 9 9 7 1 0 8 kg Kohlen gefördert, der Selbstverbrauch betrug 86 8 2 7 : 9 9 7 , 1 0 8 rd. 8 7 kg

(7)

2 9 . März 1 9 0 2 .

283

Nr. 13.

Kohlen pro T onn e oder 8 , 7 pCt., der Dampfvcrbrnucli pro Tonne Förder un g 5 0 5 6 1 5 : 9 9 7 , 1 0 8 rd. 5 0 6 kg. Das Kondenswasser an Fördermaschin e I wurde an diesen Tagen nicht gemessen, d a die Arbeiten mit persönlichen Gefahren verbunden sind. Es sei derselbe Betrag wie „m it Konden­

sation“ eingesetzt; den Maschinen und der Waschkaue sind dann zugeführt 4 7 6 4 3 0 — 1 6 6 5 = 4 7 4 7 6 5 kg.

V e r t e i l u n g d i e s e r D a m p f m e n g e v o n 4 7 4 7 6 5 kg.

Zunächst sei der Verbrauch der nicht angeschlosscnen Maschinen festgelegt; es gellen dieselben Annahmen, wie

„ m i t Konde nsa tion “ .

1. M a s c h i n e f ü r D y n a m o - A n t r i e b. Während 10 ,7 5 Stunden sind 151 Ampere be i 1 0 0 Vol t i. D. ab-

1 51 . 1 0 0 . 1 0 ,7 5

gegeben. Leistung = 3 1 5 Std.-PSi.

7 3 6 . 0, 7 Dampfverbrauch 3 1 5 . 2 5 = 7 8 7 5 kg.

2. S e p a r a t i o n s - M a s c h i n e . Leistung in 7 6 9 7 6 9 1 0 3 2 5

Minuten bei 10 3 Umdrehu ng en ---^ — —rr = 3 8 8 6 0 . 8 5

18 = 7 0 0 4 5 0 5 6 1 5

8 6 4 0 0 ~ 5 7 , 3 2 gegen 5 , 4 3 2 Atm. gedrückt , die Arbeit ist Std.-PSi. Darapfverbrauch 3 8 8 .

3. K e s s e l s p e i s e p u m p e h a t

hg.

5 , 8 5 kg/Sek.

. 5 , 8 5 . 2 4 75 . 0, 7

= 1 5 6 Std. PSi . D ampfverbrauch 156 + 21 = 3 3 0 0 kg.

4. Z w i 1 l i n g s - F ö r d e r m a s c h i n e. 3 4 3 Züge zu 11 kg geben einen Dampfverbrauch von 3 7 7 3 kg.

5 . S c h r e i n e r e i - M a s c h i n e . Leistung 1 7 . 1 0 = 1 7 0 S l d . - P S i . Dampfverbrauch 1 7 0 . 1 8 = 3 0 6 0 kg.

6 Z w i l l i n g s - B e r g e a u f z u g , macht 9 5 Züge, Dampf-

. , 1 6 0 . 9 5 ,

v e r b r a u c h ^ --- = 180 kg.

ab:

H o l z a u f z u g . 65

8 2

Dampfverbrauch 5 3

5 0 8 . S c h l a m m a u f z u g .

2 , 3 . 9

bei 5 3 Zügen

= 6 9 kg.

Dampfverbrauch in 9 Zügen

= 10 kg.

9. P u l s o m e t e r w i e „ m i t Konde ns atio n“ . Dampf- ve rbra uc h = 3 0 2 5 kg.

Diese Maschinen hätten dem na ch zusammen 2 8 301 kg Dampf gebraucht, Verluste durch Anw ärm ung und Bedarf d er Wa sc hka ue seien in gleicher Höhe wie „ m i t Kond en ­ satio n“ gerechnet, sodafs für beide Position en 2 8 3 0 1 + 3 3 0 7 0 = 61 3 7 1 kg D a m p f entfallen.

F ü r die übrigen ac ht Maschinen bleibt nun ein Dampf­

gew icht von 4 7 4 7 6 5 — 61 3 7 1 = 4 1 3 3 9 4 kg.

D i e L e i s t u n g e n d e r s o n s t a n g e s c h l o s s e n e n M a s c h i n e n .

1. Z w i l l i n g s - F ö r d e r m a s c h i n e f ü r H auptforderung.

Es wurden w äh re nd des Versuches ge fö rdert:

auf:

1 6 7 3 Wa ge n Kohfen ä 9 0 0 kg = 1 5 0 5 7 0 0 kg 3 3 7 „ Steine a 1 2 0 0 kg = 4 0 4 4 0 0 kg 9 Holzgefäfse it 3 0 0 kg = 2 7 0 0 kg 2 Wasserwagen a 9 0 0 kg = 1 8 0 0 kg 9 9 7 Leute ä 7 5 kg = 7 4 7 7 5 kg zusammen 1 9 8 9 3 7 5 kg

2 0 0 6 leere Wagen ä 12 Wagen Asche ä 2 2 „ Holz ä

2 „ Gezähe ä

1 0 1 2 Leute Jt

601 8 0 0 kg 8 4 0 0 kg 17 6 0 0 kg

1 2 0 0 kg 7 5 9 0 0 kg 3 0 0 kg =

7 0 0 kg = 8 0 0 kg = 6 0 0 kg =

7 5 kg = ______________

zusammeu 7 0 4 9 0 0 kg Effektiv gehoben sind 1 2 8 4 4 7 5 k g ; bei 4 5 3 m Teufe und 8 0 pCt.

1 2 8 4 4 7 5 . 4 5 3 n „ Nutzeffekt ist die Leistung „ a a ä 'A— r, an = 2 6 9 4 Std.-PSi.

7 5 . 3 6 0 0 . 0 , 8 0

2 . K o m p r e s s o r I. Umdrehungen 4 8 , 2 4 5 , mittl. Luft­

pressung 5 , 9 7 Atm., Leistung 3 5 2 , 5 9 . 2 4 = 8 4 6 2 Std.-PSi.

3. K o m p r e s s o r II. Umdrehu ng en 4 8 , 9 2 1 , mittl. Luft­

pressung 5 , 9 7 A t m , lief 1 4 0 0 Minuten, 3 5 8 , 5 5 . 1 4 0 0 PSi . Leistung -

6 0

4. Z w i l l i n g s - V c n ti l a t o ri n a s c h i n e. U mdrehungen 5 3 , 4 , mittl. Depression 1 5 0 , 5 mm, Leistung 1 6 1 , 2 . 2 4

= 3 8 6 9 Std.-PSi.

5. Z w i l l i n g s - W i i s c h e m a s c l u n e . Ni. = 8 0 , 0 6 . Betriebsdauer 9 , 8 Std., Leistung 8 0 , 0 6 . 9 , 8 = 7 8 5 S td .-PSi.

6 . W e r k s t a t t - M a s c h i n e arbeitete 10 Stunden mit 8 PSi. = 8 0 Std.-PSi.

7. Z i e g e l c i i n a s c h i n c arbeitete 1 0 Stunden mit 8 5 ,4 1 PSi. = 8 5 4 Std.-PSi.

U m r e c h n u n g u n d V e r g l e i c h b e i d e r V e r s u c h e . In kurzer Zusammenstellung leisteten die angeschlosscnen Maschinen bei Vers uch:

mit Kondensation ohne Kondensation

Std.-PSi. i Std.- PSi. | mehr weniser

1. 2 9 6 8 Zwillings-Fördermaschine I . 2 6 9 4 ( 4 1 ) 27 4 2. 9441 Kompressor 1 ... 8 4 6 2 ( 1 3 ) 979 3. 9 5 0 6 Kompressor 1 1 ... 8 3 6 6 ( 1 3 ) 1140 4. 3 4 4 4 Zwillings-Ventilatormascldne 3 8 6 9 ( 1 4 ) 425

5 1317 Wäschemaschlne . 7 8 5 ( 1 8 ) 5 3 2

6. 8 0 Werkstattmaschine . . . 8 0 ( 2 0 )

7. 680 Ziegeleimaschine . . . . 8 5 4 ( 1 6 ) 174

8. 1461 Kondensatorroaschine . . . 0 1461

zus. 2 8 8 9 7 2 5 1 1 0 5 9 9 4 3 8 6

Ohne Kondensation sind also 4 3 8 6 — 5 9 9 = 3 7 8 7 Std.-PSi.

weniger geleistet.

Die cingeklammerlen Z ahle n der Maschinen 2 — 7 sind mit Rücksicht auf die Konslruktionsverhältnisse gewählte Dampfverbrauchszahlen für 1 Std.-PS i,, woraus sich der V erbrau ch der Maschine Nr. 1 zu 4 1 kg/P Si-S td. ergiebt, ein für Zwill ings -F örde rm as ch in en mit U nlerseil und Auspuff auch sonst ähnl ich angegebener Wert.

Zum Vergleich bei der Versuch e ist die Gesamtleistung der Maschinen unter Abzug der Leistung der Kond en sa tion s­

maschine auf gleiche Höhe zu bringen und mit Benutzung der oben gegebenen Dampf-Verbrauchszahlen die ver­

dampfte Wassermenge bei „ o h n e Kondensation“ entsprechend zu erhöhen.

Mehr Dampf hätten gebrau ch t:

Fördermaschine . . . 2 7 4 . 4 1 Kompressor I und 11

Wäschemaschine .

11 2 3 4 kg 2 1 1 9 . 13 = 2 7 5 4 7 kg

5 3 2 . 18 = 9 5 7 6 kg 4 8 3 5 7 k g . W eni ger Dampf hätten geb rau ch t:

Ventilatormaschine . . . . 4 2 5 . 1 4 = 5 9 5 0 kg Ziegeleimaschine . . . 1 7 4 . 1 6 = 2 7 8 4 kg 8 734kg.

(8)

Nr. 1 3 .

- 284

2 9 . März 1 9 0 2 . Im ganzen also 4 8 3 5 7 — 8 7 3 4 = 3 9 6 2 3 kg.

Einem Dampfverbrauch von 4 1 3 3 9 4 + 39 6 2 3 = 4 5 3 0 1 7 kg. stiinde dem nach eine Leistung von 2 7 4 3 6 Std.-PSi. gegenüb er; d. s. Für

1 Std.-PSi. = I M 1 hg. Die Netto-Uampf-

¿ 1 4 0 0

ersparnis beträgt unter Hinzuziehung des „ m it Konden­

sa tio n“ ausgerechneten Wertes von 1 2 ,7 2 kg ( 1 6 , 5 1 - 1 2 , 7 2 . 1 0 0 )

16^51 " pC ‘-

Zur U mrechnung einer Ersparnis in Geldwert ist es nötig, die Kohlenersparnis zu berechnen. Mnfsgebend ist hierbei, dafs die Verdampfung Für beide Versuche gleich hoch augesetzt wird; wir wählen das Mittel aus beiden Versuchen

M l + j j g g = 5 ,38.

£

Der Kohlenverbrauch ist dann

1 6 , 5 1 : 5 , 3 8 = 3 , 0 7 kg ohne Kondensation und 1 2 , 7 2 : 5 , 3 8 = 2 , 3 6 kg mit „

die Ersparnis 0 , 7 1 kg/Std.-PSi.

Um in der Rechnung die wirklichen Verhältnisse thunliclist zu berücksichtigen, seien monatlich 2 7 volle Arbeitstage gerechnet, es sind dann als jä h rli c h e Leistung zu rechnen 2 7 4 3 6 . 2 7 . 1 2 = 8 8 8 9 2 6 4 Std.-PSi. ; die jährliche Kohlenersparnis beträgt also 8 8 8 9 2 6 4 . 0,7 1

l ö ö ö

= 6 3 0 9 , 4 t. Die Ton ne Kohlen int Verkaufswerte zu durchschnittlich 10 ^/¿.gerechnet, ergäbe eine Geld-Ersparnis von 63 0 9 4 dt. Davon geben ab im ersten J a h r e l O p O t . A m o r t i s a t i o n ...dt 14 3 2 8 5 pCt. K a p i t a l - V e r z i n s u n g „ 7 1 6 4 jä h rli c h e B e d i e n u n g s k o s t e n ... 2 5 2 0 Schmierung, Pulztnaterialien u. s. w. » 2 4 0 0 zusammen ^/C 2 6 4 1 2 Die Netto-Ersparnis ist also 6 3 0 9 4 — 2 6 4 1 2 = dt 36 6 82 liir das erste Betriebsjahr, wenn die Tagesleistung des Ver­

suches zu Grunde gelegt wird.

Da die Kondensation in Zukunft etwas hö h e r belastet ist, sobald einige projektierte N e m n ia g e n fcrtiggestellt sein werden, so wird die Ersparnis entsprechend steigen, ebenso auch bei Erhöhung der Förderziffer.

Nicht berücksichtigt ist bei vorstehender Rechnung die Ausgabe für Wasser zur Ergänzung der Verdunstung im Kühler. Diese Wassermenge ist nahezu gleich der Konden- salmenge und wird der Ruhrwasserleitung entnommen, giebt also im Vergleich zum früheren Zustande keine Ersparnis bezw. Mehrausgabe.

Bei gleichen, jä hrlichen Förderleistungen wird die Netto- Ersparnis von J a h r zu J a h r steigen, in dem Mafse wie die Quoten für Amortisation un d Verzinsung abnehm en.

A n l a g e d e r G e w e r k s c h a f t „ G r a f S c h w e r i n “ , a u s g e f ü h r t v o n B a l c k c & Co., B o c h u m . Von den untersuchten Kondcnsationsanlagen ist diese die gröfs te, sie ist für eine normale Belastung von 4 2 0 0 0 kg /S td. gebaut. Die konzessionierte Kesselspannung ist 6 kg/qcm Ueberdruck. Der Dampf wird in Stocli- und Koksgaskesseln erzeugt; aufser den zum Zeclienbetrieb erforderlichen Maschinen erhält eine N ebenprodukten-Ge- winnu ng von den erwähnten Kesseln den Betriebsdampf.

Der Oberflächen-Kondensator ist als geschlossener Kessel- Kondensator in doppelter Anordnung mit dar über liegendem Oclabsclteidcr ausgebildet. Das Ganze ruht auf Mauer­

pfeilern und befindet sieb au ßerh alb des Gebäudes. Der vom Dampfentöler in die Kondensatoren einlrclende Dampf wird in je dem Kondensator zweimal hin und her geführt, während ihm in den Röhren das Wasser entgegenströmt.

Das Kühlwasser tritt an der Stelle aus, wo der Dampf eintrilt, während umgekehrt an der Stelle des Kühlwasser­

eintrittes die mH dem Dampf eingetretene Luft mit der g e ­ ringst möglichen T em per atur von der Luftpumpe abgesaugt wird. Das Kondensat passiert vor seinem Austritt noch den Dampfentöler zwecks Erhöhung der Tem peratu r.

Die chemische Untersuchung ergab

ln 1 1 Oel'vasser 0 , 1 7 6 g Oel und in 1 I Kondensat 0 , 0 1 6 g Oel.

Zur Kesselspeisung ist das Kondensat ohne weiteres zu gebrauchen; die seit Ein bau der Kondensation in dieser Hinsicht gemachten Erfahrungen haben das voll bestätigt.

Die entnommene Kondensatprobe erscheint k la r wie gutes Trinkwasser, w ährend das Oclwasser eine milchige Farbe bat. Es wird gegenwärtig auf der Zeche der Versnob ge­

macht, aus dein Oelwasser in gröfscren, gemauerten Bassins das Oel durch Absctzenlassen zum Teil w iede r zu ge­

winnen ; endgültige Ergebnisse liegen zurzeit je d o ch noch nicht vor.

Die Maschinenanlage der Ccntraikondensation w ird ge­

bildet durch eine cincylindrigc V e n ti l-D a m p f m a sc h i n e ; von der verlängerten Kolbenstange wird die Cirkulalionswasser- pu m pc angetrieben, w ährend die Luftpumpe, K ondcnsat- und Oelwassorpumpe die zweite Achse der in Zwillings- Anordnung durchgeführten, geschlossenen Kraftstation bilden.

Sämtliche Pumpen sind Spezialkonstruktionen der F ir m a Balcke & Co , bei der trockenen Luftpumpe ist besonderer Wert auf die ungehinderte A bf üh ru ng von Niederschlag- wasser gelegt; letzteres wird sich in je d e r Luftpumpe v o r­

finden, da abgesaugte Luft vollständig mit Wasser gesättigt ist, das auf dem Wege vom Kondensator nach der Luft­

pumpe infolge A bkühlun g der Luft zur Absclreidung kommt.

Zur bequemen Kontrolle der ganzen An lage dienen an den Pumpen angebrachte Therm ometer; Kondensat und O el­

wasser sind nach Menge und Beschaffenheit auß e rd e m durch Schaugläser zu beobachten.

Zur Bedienung ist ein Maschinist für j e 12 Stunden erforderlich, diesem fällt noch die Aufsicht über die neue Ventilatormasclrine und eine später zu er richt ende e l e k ­ trische Kraftstation zu, welche beide in demselben Kaum mit den Kondensationsmascbinen untergebracht w er den .

Der Kühler ist hinsichtlich des Einbaues nach den neuesten Erfahrungen konstruiert, die Wasserverteilung ist auße rorde ntlich regelinäfsig, die Luft tritt se itl ich ein u nd strebt in rechtwinkliger Richtung zu den herabf allende n Wasserköpfen einem Mittelgang zu, in welchem sie aufslcigt.

Die Kosten der Anlage sind folgende:

Maschinen, Kondensator, Kühler, Abdampf-

rohre etc... 1 5 0 0 0 0 dt Kühlerbassin, Maschincnfundamente . . . 17 6 3 2 „

1 6 7 6 3 2 dt Die Kosten der Bedienung betragen ge genw ärtig in 2 4 Stunden 8 ^'i., weiden aber, wie erwähnt, später geringer.

Die Kosten für Materialien u nd kleinere R ep aratu ren betragen mona tlich 6 0 dt

(9)

2 9 . März 1 9 0 2 .

- 285 -

Nr. 13.

V e r s u c h m i t K o n d e n s a t i o n a m 2 7 , / 2 8 . A u g u s t . Uebe r die Mefskiisten liefen

In einem Vorwärmer durch den Auspuffdampl Durchschnitt auf 6 3 , 4 0

Kondensat Zusatzwasser

3 6 8 7 5 0 kg 3 2 0 5 0 0 Zusammen 6 8 9 2 5 0 kg.

wurden diese 6S 9 2 5 0 kg der Fördermaschine I im C. erwärmt, es wurden 3 6 8 7 5 0 ( 6 3 , 4 - 4 6 ) + 3 2 0 5 0 0 ( 6 3 , 4 — 3 7 )

2 6 0 1 4 kg 6 3 7 , 4 — 6 3 , 4

hierzu kondensiert, und die ganze, den Kesseln zugeführte Wassermenge betrug

6 8 9 2 5 0 + 2 6 0 1 4 = 7 1 5 2 0 4 kg.

Hierzu kommen noch 3 4 7 6 kg infolge der erforderlichen Korrektionen in Vorwärmer und Kessel, sodafs den Frisch­

dampfleitungen zugeführt sind

7 1 5 2 0 4 + 3 4 7 6 = 7 1 8 6 8 0 kg.

Milli. Kesselüberdruck 5 , 2 3 kg/qcm.

An Oelwasser wurden von 12 Uhr nachts b i s 2 U h r 3 0 mittags gemessen: 9 1 , 5 Fass Oelwasser a 0 , 2 2 cbm = 2 0 , 1 3 cbm ; in der gleichen Zeit betrug die Kondensatmenge 2 2 3 cbm, es wurden also an Oelwasser abgeführt

2 0 , 1 3 . 1 0 0 2 . o o r.

2 2 3 + 2 0 , 1 3 ’ l> ''

V e r t e i l u n g d e r D a m p f m e n g c v o n 7 1 8 6 8 0 kg.

Der Verbrauch der an die Kondensation angeschlossenen Maschinen beträgt

3 6 8 7 5 0 + 2 0 1 3 0 = 3 8 8 8 8 0 kg.

Der Verbrauch der nicht angeschlossenen Maschinen hat einschliefslich der Kondensverlusle und des Verbrauches der W asc hk au e betragen

7 1 8 6 8 0 — 3 8 8 8 8 0 = 3 2 9 8 0 0 kg.

F s sind das

3 2 9 8 0 0 . 1 0 0 „ r n „ n s 6 8 0 “ 4 5 ’9 1,<x der Gesamt-Dampfmenge.

L e i s t u n g e n u n d D a m p f v e r b r a u c h t l er n i c h t a n g e 8 c h 1 o s s e n e n M a s c h i n e n .

Zweck der Maschine

Gesamt­

leistung Std.-PSI.

.ao . St = ^ S 2 m 3 g ™

u £ pu

1 S

Gesamt- Dampf­

verbrauch

in Kilogramm Unteriril. Ventilalor . . . . 2 2 8 5 2 4 5 4 8 40

Unterird. Wasserhaltung . . 1236 25 30 8 75

Fördermaschine 1 ... 1055 5 0 5 2 750

/ Betriebsmaschine . 1140 17 19 380

N ebengew .j Wasserpumpe I .

n Al .

92 H O

2 0 20

1 8 4 0 2 2 0 0

' Lichtmaschine . 140 18 2 5 2 0

Ilochreservoirpumpe I . . . 106 25 2 6 50

U - . . 366 2 5 9 1 5 0

Reparatur-Wcikstattmaschine . 27 ,5 2 2 605

K e t t e n f ö r d e r u n g ... 130 24 3 120 Elevatormaschine... 90 2 2 1 9 8 0 Luftkompressionspumpe für hydi.

W a s s e r h a lt u n g ... 18 2 2 396 Dampfaufzug 1 0 0 Züge k 4 kg

Dampfverbrauch . . . . 4 0 0

»

»

» u

»

»

»

» D i e L e i s t u n g e n d e r a n g e s c h l o s s c n c n M a s c h i n e n .

1. Fördermaschine II . . . 2 8 3 8 Std.-PSi.

2 . Hydraulische Wasscrhaltuug . 1 5 7 2 0 3. Zwillings-Kompressor . . . 5 6 8 8 4 . L i c h t m a s c h i n e ... 4 0 5 5 . W ä s c h e m a s c h i n e ... 7 5 7 6 Scparationsmaschinc . . . . 4 0 1

7 . Schmiedcmnschine . . . . 1 5 9

8 . Kessclspeisepumpe . . . . 3 0 5 9. Kondensationsmaschine . . . 2 3 7 6

Die Gesamtleistung dieser 8 Maschinen ist 2 8 6 4 9 Stundenpf erde, sie verbrauchten 3 8 8 8 8 0 kg Dampf, das giebt für 1 PSi.-Std. einen Brutto-Datnpfvcrbrauch von 1 3 , 5 kg oder unter Abzug der Leistung der Kondensations- maschinc und Kessclspeisepumpe von

3 8 8 8 8 0 = 2 5 9 6 8 = 1 5 , 0 kg.

Der Anteil der Kondensationsmaschinc an der Ge- . 2 3 7 6 . 1 0 0 o n

samtleistung ist — ^— = 8 , 2 9 pLt., wobei zu be- 2 b b 4 9

rücksichtigcn ist, dafs die Kondensation nicht voll belastet war. Die Belastung be tiu g durchschnittlich 3 8 8 8 8 0 : 2 4

= 1 6 2 0 0 kg/Std., w ähre nd die Anlage für 4 2 0 0 0 kg/Std.

Norinalleistung gebaut ist, di e mittlere Belastung betrug also 16 2 0 0 . 1 0 0 _ OQ„ ^

4 2 0 0 0 P

In den Zeiten starker Förder un g ist die Anlage auf die Stunde bezogen bis zu 2 7 3 0 0 kg oder

2 7 3 0 0 . 1 0 0

4 2 0 0 0 --- = p belastet gewesen.

V e r s u c h o h n e K o n d e n s a t i o n a m 2 1 . / 2 2 . A u g u s t . Es wu rden in den Mefskiisten als durchgelaufen no­

tiert: 7 4 3 1 2 0 kg Wasser.

Durch A bdampf vom Kompressor und von F örd er­

maschine I wurde die Wasserlemperatur auf 8 2 ® C. gebracht, es sind d ab ei kon de nsie rt

7 4 3 1 2 0 ( 8 2 - 4 6 , 9 ) , 6 3 7 , 4 - 8 2 = 4 6 9 6 3 k 5 '

Die Korrektion der Wasserstiiude in V orwärmer und Kesseln macht einen Abzug von 6 0 9 3 kg erforderlich, sodafs den Leitungen als zugeführt zu rechnen sind 7 4 3 1 2 0 + 4 6 9 6 3 6 0 9 3 = 7 8 3 9 9 0 kg. Mittlerer Kesselüberdruck 5 , 1 5 kg/qcm.

V e r t e i l u n g d e r D a m p f m e n g c v o n 7 8 3 9 9 0 kg.

Der Verbrauch der nicht afizuschlicfsenden Maschinen ist geinäfs Leistungen und DampfverbrauchsziiYorn (letztere wie mit Kondensation ge rechn et) folgender:

zusammen 18 2 7 0 6 Für die Kondensverlusle, den Verbrauch in der W a s c h ­ kaue und die Heizvorrichtungen in der Ne be ng ew in n un g verbleibt dann ein Dampfgewicht von

3 2 9 8 0 0 — 1 8 2 7 0 6 = 1 4 7 0 9 4 kg.

Gesamt­ Gesaint-

leistung Dampfvorbrauch

Std.-PSi. kg

Unterird. V entilato r... 2 2 8 5 5 4 8 4 0

„ Wasserhaltung . . . 1 0 2 9 2 5 726

Fördermaschine 1 ... 926 4 6 3 0 0

( Betriebsmaschine 1 1 4 0 19 380

Neben- ) Wasserpumpe I . 95 1 9 0 0

gewinnung ) „ II . 110 2 200

(. Lichtmaschine 127 2 2 8 6

Ilochreservoirpumpe I . . . . 104 2 600

II . . . . 2 8 8 7 2 0 0

Reparatur-Werkstattmaschine . . 100 2 2 0 0

K e tt e n f ö r d e r u n g ... 130 3 1 2 0 Elevatormaschine... 177 3 8 9 4 Luftkompressionsmaschine für

17,5 38 5

hydr. Wasserhaltung . . . .

Dampfaufzug ( 1 0 7 Züge k 4 kg) 4 2 8

zusammen 1 7 2 4 6 8

Cytaty

Powiązane dokumenty

Niniejsza publikacja książkowa obejmuje ogólną charakterystykę położe­ nia Osowca, zabytki kultury materialnej, przyrodniczej (Park Narodowy), rys historyczny parafii

1 stworzyła je na nowo w świecie bieli, Świecie czystej wody, lśniąco-brzeżnym, A chciałoby się więcej, a żąda się więcej, Więcej niż świat białych i

Staurolith , rötlichgelb. Die Ebene der opt. Achsen wurde senkrecht zur Streifung gefunden.. der Amphibol-reiche zuzuordnen sind. Spaltbarkeit deutlich nach der

Sc on gegen Ende 1928 machte sich auf dem Getreidemarkt eine grössere Nachfrage nach Weizen bemerkbar, der die Regierung veranlasste, das bis Ende 1928 geltende

Die Ausgaben für Heer und Marine übersteigenjetzt die sämmtlichenEinnahmen an Reichssteüern und Zöllen, insbe- sondere haben die laufenden Ausgaben für das Heer unter Mitwirkung

ist immer erfinderisch, und manche derbe Pein, die uns im Bilde begegnet, mag zuerst für die Bretter ersonnen sein.“ — öl) Judas wurde auf den mittelalterlichen

Eine kirchliche Agitation, mitdem Erzbischof Leo v.Przyluskiander Spitze, sucht die gutgesinnten polnischen Bauern uns abzuwenden und mit der bekannten Schlauheit eines Pfaffen

©ine eigentliche Drganifation ber ¿jentralgemalthat meber baS frärttifcfye, nod) baS beutfdje 9teid) befeffen. ®er perföm lidje Sparaiter beS Königtum s bradjte eS m it fiel),