• Nie Znaleziono Wyników

Theologischer Jahresbericht, 1899, Abteilung 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologischer Jahresbericht, 1899, Abteilung 1."

Copied!
182
0
0

Pełen tekst

(1)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

El s e n h a n s, Ev e r l i n g, Fi c k e r, Fo e r s t e r, Fu n g e r, Ha s e n c l e v e r, He g l e r, He r i n g, Ko h l s c h m i d t, Le h m a n n, Lo e s c h e, Lü d e m a n n,

Lü l m a n n, Ma r b a c h, Ma y e r, Pr e u s c h e n, Sc h e i b e, Si e g f r i e d, Sp i t t a, Sü l z e.

HERAUSGEGEBEN

UNTER MITWIRKUNG

VON

VON

D r. G. KRÜGER

PROFESSOR IN GIESSEN.

NEUNZEHNTER BAND

ENTHALTEND

DI E L I T E R A T U R DES J A H R E S 1899.

BERLIN 1900.

C. A. S C H W E T S C H K E UND SOHN.

L O N D O N .

W I L L I A M S & N O R G A T E .

1 4, HENRIETTA STREET, COVENT GARDEN.

N E W -Y O R K .

G U S T A V E. S T E C H E R T.

9 EAST 1 6 ^ STREET.

P A R IS

L I B R A I R I E F I S C H B A C H E R .

(SOCIKTE ANONYME) 33 , RUE D E SEIN E .

(2)

Druck Ton E. A p p e l h a n s & C o m p , ln Braunschweig.

(3)

I n h a l t .

I. E xegetisch e Theologie.

Seito

Carl S i e g f r i e d : Literatur zum Alten T estam ent... 1—104 I. Orientalische Hülfswissenschaften S. 1—27. — A. Allgemeines über Völker, Sprachen u. Religionen des Morgenlandes S. 1. — B. Aegyp- tologie S. 5. a) Sprache, Denkmäler, b) Geschichte, Landeskunde, Religion. — C. Assyriologie S. 8. a) Inschriften, Sprache, b) Ge­

schichte, Geographie, Religion. — D. Arabisch, Aethiopisch S. 13.

a) Arabisch, b) Aethiopisch. — E. Aramäische Dialekte S. 19. — F. Phönizisch S. 23. — G. Semitische Paläographie S.23. — II. Hand­

schriften S. 26. — II. Der Text des A. T.s S. 27—35. — A. Text­

überlieferung S. 27. — B. Textkritik S. 28. — C. Uebersetzungen S. 30. a) Griechische und lateinische Uebersetzungen. b) Orien­

talische Uebersetzungen. c) Deutsche, englische, niederländische, französische Uebersetzungen. — III. Hebräische Lexikographie und Wortforschung S. 36—40. — IV. Hebräische Grammatik S. 40—42.

— V. Alttestamentliche Einleitungswissenschaften S. 42—43. — VI.

Literarische Kritik der Bücher des A. T.s. S. 44—49. — A. All­

gemeines S. 44. - B. Hexateuch S. 44. — C. Historische, poetische u. prophet. Bücher S. 47. — VII. Auslegung des A. T.s S. 50—73.

— A. Geschichte der Auslegung. Hermeneutik S. 50. — B. All­

gemeine Untersuchungen und Erklärungsschriften S. 50. — C. Penta­

teuch und historisbhe Bücher S. 51. — D. Poetische Bücher S. 57.

— E. Prophet. Bücher S. 62. — F. Apokryphen, Pseudepigraphen, hellenistische Literatur S. 68. — VIII. Geschichte des israelitischen Volkes S. 73—77. — A. Zur Geschichte S. 73. — B. Zur Chrono­

logie S. 76. — IX. Historische Hülfswissenschaften S. 77—87. — A. Geographie des heiligen Landes und der angrenzenden Länder.

S. 77. a) Reisewerke, Karten, b) Einzeluntersuchungen. — B. Archäo­

logie S. 82. a) Weltliche Alterthümer, b) Religiöse Alterthümer.

— X. Das Judenthum S. 87—96. — A. Talmud S. 87. — B. Aggada, Midrasch S. 89. — C. Nachtalmudische Literatur S. 90. a) Philo­

sophie. b) Poesie, c) Geschichte. — D. Neuere Literatur S. 93. — E. Antisemitismus und modernes Judenthum, Zionismus S. 94. — XI. Zur Gesch. der israelitischen Religion S. 96—99. — XII. Die alttestamentliche Theologie S. 99—102. — Im Jahre 1899 Dahin- geschiedene Mitarbeiter S. 102. — Nachträge S. 103—104.

II. H o l t z m a n n : Literatur zum Neuen Testam ent...105—169 I. Allgemeines S. 105—107. — II. Zur Geschichte des Textes und des Kanons S. 108—113. — III. Hermeneutik S. 113—114. — IV. Evan­

gelienfrage S. 114—119. — V. Die einzelnen Evangelien S. 119—126.

— VI. Leben Jesu S. 126—138. — VII. Apostelgeschichte und apo­

(4)

stolisches Zeitalter S. 138—144. — VIII. Paulus S. 144—158. — IX. Katholische Briefe und Apokalypse S. 158—161. — X. Biblisch-

Theologisches S. 161 — 169.

Nachträge.

II. H istorische T heologie.

H. L ü d e m a n n : Kirchengeschichte bis zum Nicänum...

1. Allgemeine Kirchengeschichte S. 171—174. — 2. Heidenthum und Christenthum. Verfolgungen S. 174—178. — 3. Dogmengeschichte S. 178—189. — 4. Patristische Literaturgeschichte S. 189—194. — 5. Christi. Leben. Gottesdienst. Verfassung S. 194—200. — 6. Apo- kryphische Literatur S. 200—202.

E r w i n P r e u s c h e n : Kirchengeschichte vom Nicänum bis zum Mittel­

alter mit Einschluss der byzantinisch-orientalischen Literatur . . . 1. Allgemeines. Aeussere Kirchengeschichte S. 203—205. — 2. Lite­

raturgeschichte S. 205—220. a) Ausgaben u. Uebersetzungen S. 205.

a) Griechen, ß) Lateiner, y) Orientalen, b) Ueberlieferung und Textkritik S. 212. c) Griechische Schriftsteller S. 215. d) Latein.

Schriftsteller S. 217. e) Oriental. Schriftsteller S. 219. — 3. Lehrer und Lehre der Kirche S. 220—222. — 4. Cultus u. Sitte der Kirche S. 223. — 5. Mönchthum S. 224—225. — Nachträge.

G e r h a r d F i c k e r : Kirchengeschichte des Mittelalters mit Ausschluss der byzantinischen L it e r a t u r ...

1. Bibliographieen und Jahresberichte S. 226. — 2. Chronologie.

Geographie S. 226—227. — 3. Sammelwerke mit alphabetischer Ord­

nung S. 227. — 4. Zusammenfassende Darstellung S. 227— 228. — a) Profangeschichte S. 227. b) Kirchengeschichte S. 228. a) All­

gemeine Darstellungen, ß) Kirchengeschichte einzelner Länder. — 5. Sammelbände S. 229. — 6. Das Christenthum unter den Gothen, Franken, auf den britisch. Inseln, in Deutschland bis auf Bonifatius S. 229—234. a) Wulfila S. 229. b) Westgoten S. 232. c) Das merovingische Frankenreich S. 232. d) Das Christenthum auf den britischen Inseln S. 234. e) Bonifatius S. 234. — 7. Geschichte des Papstthums, des Kaiserthums und Papstthums im Allgemeinen. Zur Geschichte einzelner Päpste. Papsttriebe S. 235—237. — 8. Karo­

lingische Zeit S. 237—242. — a) Bis zu Karl dem Grossen S, 237.

b) Entstehung des Kirchenstaates S. 239. c) Zeit der späteren Karolinger, d) Gelehrte und Theologen der Karolingerzeit S. 240.

e) Slavische Mission S. 242. f) England S. 242. — 9. Bis zum Wormser Concordat 1122 S. 242—246. a) Zusammenfassende Dar­

stellung des Kaiserthums S. 242. b) Kaiserthum und Papstthum S. 243. c) England. Ungarn. Norwegen S. 245. — 10. Bis Boni- faz VIII. S. 246—251. a) Allgem. Darstellung S. 246. b) Geschichte des Papstthums u. der allgem. Kirche S. 246. c) Deutschland S. 248.

d) Frankreich S. 250. e) England S. 251. — 11. Kreuzzüge u. Verwandtes S. 251—252. — 12. Das 14. u. 15. Jhrh. S. 252—258. a) Avignon S. 252.

b) Wyclif S. 254. c) Das Schisma S. 254. d) Die Concilien S. 255.

e) Bis zu Ende des Mittelalters S. 256. f) Savonarola S. 258. — 13. Die Hierarchie, Die Curie S. 258. — 14. Kirchenrecht S. 258—259.

— 15. Mönchthum und Orden S. 259—270. a) Benedictiner S. 259. b)Ci- stercienser; Orden Fontevault S. 261. c) Karthäuser S. 261. d) Hospi­

taliter, Johanniter S. 262. e) Templer. Deutschorden S. 263. f) Franz und die Franciscaner S. 263. g) Dominicus und die Dominicaner S. 266.

h) Augustiner Emeriten. Serviten S. 268. — 16. Geschichte des kirch­

lichen Lebens S. 217—274. a) Geschichte des Gottesdienstes und der kirchl. Handlungen S. 270. b) Liturgische Bücher S. 270. c) Hym­

S e ite

171—202

203—225

226—303

(5)

nen S. 271. d) Predigt S. 272. e) Kirchl. Jugendunterricht S. 272.

f) Kirchl. Liebesthätigkeit S. 272. g) Busswesen u. Ablass S. 273. — 17. Relig. Volksl., Yolksthüml. Anschauungen S. 274—277. a) Bibelüber­

setzungen S. 274. b) Volkstüml. Bewegungen S. 275. c) Geistl. Schau­

spiel S. 275. d) Christi. Dichter S. 275. e) Christi. Dichtungen; Volks­

literatur S. 276. f) Vorstellgn. abergläub. Art S. 276. g) Jeanne d’Arc S. 277. — 18. Legenden, Heilige S. 277—280. a) Zusammenfassend, b) Einzelne Heilige in alphabetischer Folge. — 19. Schulen, Univer­

sitäten S. 280—281. — 20. Dogmengesch. S. 281—282. — 21. Scho­

lastik, Gelehrtengesch. S. 282—286. a) Allgemeines S. 282. b) Bis auf Thomas S. 282. c) Thomas von Aquino S. 283. a) Schriften, ß) Schriften über Thomas, d) Seit Thomas S. 285. e) Klassische Studien S. 286. — 22. Mystik S. 286—287. (Thomas von Kempen.) — 23. Häretiker. Inquisition S. 288—289. — 24. Veröffentlichung und Untersuchung von Geschichtsquellen S. 289—291. a) Mehreres zu­

sammenfassend. b) Chroniken und Geschichtsschreiber, c) Formel­

bücher. d) Fälschungen. — 25. Mittelalterliche Bibliotheken; Hand­

schriftenverzeichnisse ; Archive; Inkunabeln S. 291. — 26. Localgesch.

S. 291—303. a) Landschaften, Städte S. 291. b) Bisthümer, Kirchen 5. 294. c) Klöster S. 299. — Gestorbene.

G e o r g L o e s c h e : Kirchengeschichte vom Beginn der Reformation bis 1648 ...

I. Humanismus und Philosophie S. 304—306. — II. Zur besonderen Geschichte der Reformation und des Protestantismus S. 306—342.

— A. Für das ganze Gebiet 306—307. — B. Für die einzelnen Länder 307—342. 1 . Deutschland S. 307. a) Politische Bewegung, b) Reformations-Schriften, -Urkunden, -Briefe, c) Zusammenfassende Darstellungen. Einzelne Puncte. d) Biographisches über Vertreter und Freunde der Reformation, e) Provinzial- und Localgeschichte, f) Zur Dogmengeschichte, g) Zur theologischen Literatur, h) Unter­

richtswesen. i) Kirchenordnungen. Cultus. Kirchliche Kunst. Religiös­

sittliches Leben. — 2. Skandinavien S. 325. — 3. Die deutsche Schweiz S. 326. — 4. Das französische Sprachgebiet S. 329. a) Die französische Schweiz, b) Frankreich. — 5. Die Niederlande S. 333.

6. Das englische Sprachgebiet S. 334. — 7. Oesterreich-Ungarn S. 337.

8. Russland S. 340. — 9. Italien und Spanien S. 340. — Täufer.

Antitrinitarier. — III. Geschichte des Katholicismus S. 342—349.

I. Papstthum und Nuntiatur S. 342. — 2. Bischöfe S. 344. — 3. Orden S. 344. — 4. Zur Dograengeschichte. Concil v. Trient. Inquisition.

Literatur S. 347. — 5. Localkirchengeschichte. Einzelne Fragen 5. 349. — IV. Die griechische Kirche S. 349—350. — Totenliste.

Nachträge.

Osc. K o h l s c h m i d t : Interconfessionelles...

A. Die katholische Entwicklung S. 531—398. — I. Die orthodoxe Kirche des Orients S. 351. a) Griechische Theologie, b) Westöst­

liche Beziehungen, c) Russland, d) Armenien, Syrien u. Aegypten. — II. Der abendländische Katholicismus. A. Die Papstkirche S. 357.

— 1. Leo’s VIII. Persönlichkeit. — 2. Die Weltlage der Papstkirche, a) Allgemeines, b) Deutschland, c) Frankreich, d) Oesterreich, e) England, f) Amerika. — 3. Die römische Kirche und die Wissen­

schaft. a) 1 „Katholische Wissenschaft“ und „Princip des Fort­

schritts“. a) 2 Restauration d. Index u. Neuthomismus. b) Priester­

bildung u. Moraltheologie; Jugenderziehung u. Literatur. — 4. Die röm. Kirche u. d. Ketzerei. — 5. Die röm. Kirche u. d. Frömmigkeit. — 6. „Einricht, d. kath. Kirche“. — 7. Zur Gesch. und Praxis der Jesuiten.

— B. Die innerkatholische Reform- und Unionsbewegung des Alt- katholicismus S, 392. — B. Die protestantische Gegenwart S. 398—421.

Inhalt.

S e ite

304-350

351—421

(6)

I. Kirchliche Zustände u. Zeitbewegungen i. evangelischen Deutsch­

land S. 398. a) Statistik, b) Zeitfragen und Zukunftsgedanken. — II. Deutschprotestantischc Polemik gegen Rom S. 402. a) Prin- cipielles und Nationales, b) Aus Geschichte und Gegenwart. — III. Symbolkunde und Bekenntnissfrage S 407. a) Allgemeines.

b) Apostolikum und Athanasianum. c) Lutherische und reformirte Bekenntnissschriften. d) Bekenntnissfragen im heutigen Dogma und Recht. — IV. Der ausserdeutsche Protestantismus S. 410. a) Oester- reich-Ungarn-Siebenbürgen. b) Frankreich, c) Holland, d) England.

1 . Die ritualistische Krisis. 2. Katholicität oder Protestantismus;

Staats- oder Freikirche, e) Finnland. — V. Denominationen S. 418.

a) Altlutheraner, b) Mennoniten, Waldenser und Brüdergemeine.

c) Methodisten, Baptisten, Quäker u. a. „Secten“.

E. L e h m a n n : R eligionsgeschichte...

Allgemeines S. 421. — Primitive Völker S. 426. — Finnen und Mongolen S. 427. — Indische Religion S. 428. — Iranische Religion S. 432. — Griechen und Römer S. 433. — Germanen, Kelten, Slaven etc. S. 437. — Der Islam S 440.

A l f r e d H e g l e r ; Kirchengeschichte von 1648 a n ...

I. Allgemeines S 443—444. — II. Zur Culturgeschichte u. Geschichte der Philosophie S. 444—462. 1. Französische u. holländische Philo­

sophie im 17. und 18. Jahrhundert S. 444. — 2. Die Aufklärung in Deutschland und Nachbarländern im 18. u. 19. Jahrhundert S. 448.

— 3. Deutsche Nationalliteratur und idealistische Philosophie S. 450.

— 4. Religion und Cultur (Philosophie) in der Gegenwart S. 458.

— III. Kampf der Confessionen in Deutschland. Glaubensflüchtlinge S. 462—466. — IV. Protestantische Kirchen S. 466—498. A. Evan­

gelische Kirche in Deutschland (Oesterreich-Ungarn, Schweiz) S. 466.

— B. Deutsche protestantische Theologen (einschl. deutsche Schweiz) 1. 17. Jahrh. 2. 18. Jahrh. 3. 19. Jahrh. — C. Pietismus, Mystik S. 483. — D. Protestantische Ortskirchen in Deutschland und der Deutschen Schweiz S. 484. — E. Kleinere Kirchengemeinschaften in Deutschland und den Nachbarländern S. 485. — F. Holland, Skandi­

navien, Finnland, Ostseeprovinzen S. 485. — G. Protestantismus in Frankreich und der französischen Schweiz S. 487. — H. England u.

Schottland S. 489. — J. Protestantische Kirchen in Nord-Amerika S. 496—497. — K. Geschichte der protestantischen Mission. Pro­

testantische Gemeinden in Italien, im Orient S. 497. — V. Katholische Kirche S. 498—524. A. Allgemeines. Päpste und päpstliche Politik.

Italien. Spanien und Portugal S. 498. — B. Geschichte d. Theologie.

Biographieen von Theologen und Publicisten S. 503. — a) Das 17. u. 18. Jahrh. b) Das 19. Jahrh. C. Orden und Missionen S. 513.

— D. Die katholische Kirche in Deutschland u. Oesterreich S. 517.

— E. Katholische Kirche in Frankreich S. 519. — F. Katholische Kirche in England und Irland S. 521. — G. Die orthodoxe Kirche des Orients und Altkatholische Kirche S. 524.

Nachträge.

D. Ot to D r e y e r t

III. S ystem atische T h eologie.

E. W. Mayer: Encyklopädie und Apologetik...

1. Encyklopädie u. Methodologie S. 535. — 2. Apologetik S. 541.

M. S c h e i b e : Religionsphilosophie und principielle Theologie . . . 1. Religion und das sonstige geistige Leben S. 561—578. — a) Die gegenwärtige Lage S. 561. b) Principielle Erörterungen S. 565.

S e ite

421—442

443-524

535-560

561—652

(7)

Seite

a) Allgemeines, ß) Glauben und Wissen. Religion u. Philosophie.

y) Religion und Naturwissenschaft. — 2. Religionsphilosophie als Ganzes S. 578—593. — 3. Religionspsychologie und -Erkenntniss- theorie S. 593—607. a) Allgemeine Psychologie und Erkenntniss- theorie S. 593. b) Anwendung auf die Religion. Willensfreiheit.

Religiöse Erfahrung S. 599. — 4. Religionsgeschichte und -Ent­

wicklung S. 607—617. a) Principielles S. 607. b) Die religiöse Entwicklung S. 612. c) Absolutheit des Christenthums und Supra­

naturalismus. — 5. Historisch-Kritisches S. 617—638. a) Philosophen S. 617. b) Theologen S. 632. — 6. Reformreligionen S. 638—642.

a) Rationalistisch moralistische S. 638. b) Theosophisch occultistische S. 640. — 7. Principielle Theologie S. 642—652.

E. S ü l z e : D ogm atik... ... 653—730 1. Einzelfragen S. 653—715. 1) Offenbarung. Heilsthatsachen. Heils­

glaube S. 653. 2) Bibel. Inspiration S. 658. 3) Gott. Wunder.

Engel S. 662. 4) Welt. Mensch. Sünde S. 669. 5) Christologie S. 675. 6) Der heilige Geist, die Heilsordnung, das Reich Gottes S. 686. 7) Gnadenmittel S. 697. 8) Kirche S. 705. 9. Eschatologie S. 709. — 2. Gesammtdarstellungen S. 615—730. a) Principielle Erörterungen S. 715. b) Ausführungen S. 725.

T h e o d o r E l s e n h a n s : E t h ik ... 731—771 I. Geschichtliches S. 731. — II. Gesammtdarstellungen S. 737. —

III. Grundfragen S. 744. 1. Religion und Sittlichkeit, Theologie und Ethik. 2. Gewissen, Sittengesetz, sittlicher Fortschritt. 3. Psycho­

logie des Willens, des Charakters, der Anlagen. 4. Willensfreiheit, Freiheit und Naturgesetz. 5. Ethische Weltanschauung, Grundzüge der Ethik, Grundbegriffe. — IV. Einzelfragen S. 759. 1. Sociologie, sociale Frage, Individuum und Gemeinschaft. 2. Lehre vom Staat, Politik und Moral, Friedensidee. 3. Vermischtes. Einzelne Be­

griffe. Confessionelles. Sittliche Erziehung.

Nachträge.

Inhalt. VII

IV. P rak tisch e T h eologie.

Fr. Marbach: Katechetik... 775—804 1. Zur Geschichte S. 775. — 2. Allgemeines S. 777. — 3. Zur Reform

des Religionsunterrichts S. 781. — 4. Zur Schulbibelfrage S. 785. — 5. Zur Methode und Praxis S. 787. a) Einheitliche Religionsbücher, b) Zur Bibelkunde und biblischen Geschichte, c) Zur Kirchen-Ge- schichte, zum Kirchenjahr und Kirchenlied, d) Zur Glaubens- und Sittenlehre. Katechismuserläuterungen. Confirmandenbüchlein.

C. L ü l ma n n : Pastoraltheologie... 805—817 I. Principielles S. 805. — II. Biographisches S. 810. — III. Ver­

mischtes S. 813.

E r i c h F o e r s t e r : Kirchenrecht und Kirchenverfassung... 818—834 I. Allgemeines S. 818. — II. Einzeluntersuchungen S. 824. — III. Ka­

tholisches Kirchenrecht S. 829. — IV. Mischehe. Religiöse Erzie­

hung S. 833.

O t t o He r i n g : Kirchliches Vereinswesen u. christliche Liebesthätigkeit 835 —870 Gustav-Adolf-Verein, Diasporapflege u. A. S. 835—836. — Innere

Mission und sociale Frage. — I. Innere Mission S. 837—849. — A. Allgemeines. Geschichte. Verbreitung. — B. Förderung des christ­

lichen und kirchlichen Sinnes. — C. Fürsorge für die verschiedenen Alter und Stände. — D. Der Kampf gegen die verschiedenen Noth-

(8)

stände. — E. Die Arbeitskräfte. — II. Sociales S. 849—857. — Judenmission S. 857. — Heidenmission S. 858—870. A. Allgemeines.

Theoretisches. Geschichte der Mission und der MiBBionsgesellschaften S. 858. — B. Die Arbeitsfelder S. 863. 1. Allgemeines. 2. Asien.

3. Afrika. 4. Amerika. 5. Südsee.

Ot t o E v e r l i n g : Die Predigt, ihre Theorie und Praxis, und die Erbau­

ungsliteratur ...

I. Die Theorie der Predigt (Homiletik) S. 871—881. A. Geschicht­

liches S. 871. — B. Methodisches S. 874. — C. Homiletisches Ma­

terial S. 878. — II. Die Praxis der Predigt S. 881—897. — A. Voll­

ständige Predigtjahrgänge S. 881. — B. Kleinere Predigtsammlungen S. 885. — C. Serienpredigten S. 890. — D. Festpredigten und ein­

zelne Predigten S. 892. — E. Casualpredigten S. 895. — III. Er­

bauungsliteratur S. 897—907. — A. Gebetbücher und Andachtbücher S. 897. — A. Religiöse Betrachtungen S. 899. — C. Vorträge, Ge­

dichte, Erzählungen, Allerhand S 904.

A. H a s e n c l e v e r : Kirchliche K u n s t ...

I. Altchristliche Kunst S. 908. — II. Mittelalterliche Kunst S. 912.

III. Renaissance und Reformation S. 915. — IV. Moderne Kunst S. 916.

F r i e d r i c h S p i t t a : L itu r g ik ...

I. Allgemeines und Gemeindegottesdienst S. 922. — II. Gottesdienst­

liche Handlungen S. 925. — III. Agenden und Kirchenbücher S. 925.

— IV. Hymnologie S. 926. — V. Kirchliche Tonkunst S. 928. — VI. Allerhand S. 930.

Nachträge.

871—907

908-921

922-931

Seife

R e g i s t e r .

(9)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

VON

El s e n h a n s, Ev e r l in g, Fic k e r, Fo e r s t e r, Fu n g e r, Ha s e n c l e v e r, He g l e r, He r in g, Ko h l sc h m id t, Le h m a n n, Lo e so h e, Lü d e m a n n,

Lü l m a n n, Ma r b a c h, Ma t e r, Pr e u s c h e n, Sc h e ib e, Si e g f r i e d, Sp i t t a, Sü l z e.

herausgegeben

v o n

D r. H. HOLTZMANN D r. G. KRÜGER

PROFESSOR IN STRASSBURG, EL SAgS. PROFESSOR IN G IESSEN.

NEUNZEHNTER BAND

ENTHALTEND

DI E L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1899.

ERSTE ABTHEILUNG E X E G E S E

b e a r b e ite t

VON

SIEGFRIED UND HOLTZMANN.

BERLIN 1900.

C. A. S C H W E T S C H K E UND SOHN.

L O N D O N .

W I L L I A M S & N O R G A T E .

1 4, HEHBIETTA STREET, COVENT GARDEN.

N P W -Y O R K .

G U S T A V E. S T E C H E R T .

9 EAST 16 STREET.

P A R I S

L I B R A I R I E F I S C H B A C H E R .

(s o c i£t£ a n o n y m e) 3 3 , r u e d e s e i n e.

(10)

In unserm Verlage erschien kürzlich:

M a r k u s - S t u d i e n .

Von

Dr. H. P . Cliajes.

— P r e i s 2 Mar k. —

Der Verfasser sucht die semitische Vorlage zu eruieren, die dem Evangelium Marci zu Grunde liegt. Er bringt eine Fülle von Einzelbemerkungen, die beweisen sollen, dass der ursprüngliche T ext ein hebräischer war und dass durch Miss­

verständnisse dieses T extes von Seiten des griechischen Uebersetzers eine Reihe der als „cruces interpretum“ bekannten Stellen entstand. Der Verfasser behauptet k einesfalls, dass Christus hebräisch gesprochen habe, noch auch dass die L ogia öder die Berichte der Synoptiker in dieser Sprache abgefasst wurden. — Er meint vielmehr, dass sich (aus den Logia etwa) z u m o f f i z i e l l e n G e b r a u c h e in den christlichen Synagogen P a l ä s t i n a s Texte entwickelt haben, die von den Synoptikern als Vorlagen benutzt wurden. — Der Autor beschäftigt sich vor­

nehmlich mit Markus, weil dieser — wenn er auch seinen heidnischen Lesern manche Konzessionen machen musste -— denn doch die ursprüngliche Vorlage am reinsten erhalten zu haben scheint. — Immerhin wurden StreifzAige in das Gebiet der anderen Synoptiker nicht vermieden und ausserdem dürften viele a r c h ä o - l o g i s c h - h i s t o r i s c h e Notizen in diesem Buche auch solche interessieren, die sich mit der Haupthypothese nicht einverstanden erklären sollten.

PEOVE KBIA- STUDIE N

ZU DER SOGENANNTEN

S A L O M O N I S C H E N S A M M L U N G

C. X -X X II, 16

VON

DR H. P. CHAJES.

Preis 1,60 Mark.

Der \ erfasser sucht nachzuweisen, dass die zum grössten T eile unzusammen­

hängenden Sprüche in den Cap. X — XXII, 16 v e r s t r e u t e G l i e d e r u r s p r ü n g ­ l i c h e r S p r u c h r e i h e n s e i e n , d i e n a c h d e n B u c h s t a b e n d e s A l p h a ­ b e t s g e o r d n e t w a r e n . — Er bietet also den T ext in solcher Ordnung, wobei betont werden muss, dass er es nicht unternehmen konnte, j e d e n Vers an seine vermutlich ursprüngliche Stelle zu bringen. — Jedoch glaubt er überzeugend gezeigt zu haben, dass an vielen Stellen der von ihm gebotene Zusammenhang entschieden der richtige sei. — Der Kommentar bringt eine F ü l l e v o n K o n ­ j e k t u r e n und exegetischen Bemerkungen, die sich zum T eile aus der Haupt­

hypothese ergeben.

(11)

Exegetische Theologie.

Literatur zum Alten Testament.*)

Bearbeitet von

D. Carl Siegfried,

Professor der Theologie zu Jena.

I- Orientalische HülfsWissenschaften.

A . A llg e m e in e s über V ölk er, Sprachen und R eligionen des M orgenlandes.

Aucher, P., Athenes, Carthage, Jerusalem, Rome: restauration archeol. P., Dela-

|^aVr' & all, C. </., Light from the East. 380. Lo., Eyre and Spottiswood.

w -8 ' ~7 researches into the origin of the primitive constel- lation or the Greeks, Phenicians and Babylonians. Vol. I. Lo., Williams a.

JNorgate. «eb. 10 sh. 6 d. — Clermont-Ganneau, album d’antiquitäs orien­

tales la t.L -V II X L II-L . Pa., Leroux. Subscr. fr. 30. Vgl. DLZ. 1900, or t ' A v '’ meine Orientreise im Frühjahr 1899. B., Mittler.

W1 m* V. &erdmans, B. D., het verband tuschen de beoefening van de

•ii iCooaW r? ? en Semit. Studien in het algemeen. 30. Leiden, Brill, 1898. uvier, M., la bible et la Science orientale. 43. P., Sueur- Charruey. F ., Gesch. d. alten Morgenlandes. 2. Aufl. 168.

L., Goeschen. M —-,80. — Krall, Grundriss d. altorientalischen Geschichte.

Th. 1. VI, 199. W , Holder. M 5. Vgl. G. Maspero in RC., No. 38. — K u h n f und S c h n o r r v. C a ro lsfe ld , H ., die Transcription fremder Alphabete. 15. L Harrassowitz. 1897. M 1,20. — L y a ll, A . C., asiatic stu- dies. 2 Voll, ob2 u. 412. Lo., Murray, ä, 9 sh. — M a sp e ro , G., hist, ancienne des peuples de l’orient classique. 804. P., Hachette. — Neumann, W. A., über die orientalischen Sprachstudien seit dem 13. Jhrh. S. 51—113.

W., Selbstverl. der k. k. Umv. Mücke, Ch., vom Euphrat zum Tiber.

L., Pfeiffer. J l 3. Vgl. RC., No. 46. — Nicoll, F., recent archaeology and the bible. 346. Lo., Blackwood. 9 sh. N ie b u h r , C ., die Amarna-Zeit. (Auch u. d. T .: Der alte Orient. 1. Jahrg. 2. Heft.) 32.

L., Hinrichs. —>60. — N o e ld e k e , T h ., die semitischen Sprachen.

*) Ueber zu spät Eingegangenes s. im nächsten JB. — Für mir persönlich gewordene Zusendungen bitte ich mit dem hier ausgesprochenen Danke sich be- gnügpn zu wollen. — Besonderer herzlicher Dank sei Herrn Professor D- Nestle in Maulbronn dargebracht, der auch diesmal durch eine Correcturlesung den Werth dieses Berichtes erhöht hat.

Theolog. Jahresbericht. XIX, 1

(12)

2. A. III, 76. L., C. H. Tauchnitz. Mi 2. — O p p e n h e im, M ., F rh . v ., vom Mittelmeer z. persischen Golf. Bd. 1. XY, 334. Fol. B., Beimer. (Complett in 2 Bdn. M 20). — Frice, J. M., the university of Paris (BW. 13, 7—15).

R ie m a n n , L ., über eigenthümliche, bei Natur- und oriental. Völkern vorkommende Tonweisen. 133. GPr. Essen. — Sachau, JE., Mittheilungen des Seminars f. orient. Sprachen an der Univ. z. Berlin. 1. Jahrg. St., Spee- mann. M 15. — S c h e rm a n , L ., orientalische Bibliographie. 12. Bd. VII, 326. B., Reuther & Reichard. Subscr. M 10. — S m ith , W. R o b e rtso n , die Religion der Semiten, übers, v. R . S tü b e. XX, 372. Fr., Mohr. M 10.

S c h w a lly , F ., lexikal. Studien (ZDMG. 53, 197—201). — Wilker, 0., zur Gesch. d. oriental. Sprachwissenschaft (DAZ. 20, H. 2). — W in c k le r, H ., die Völker Vorderasiens. (Auch u. d. T.: Der alte Orient. 1. Jahrg. 1. H.) 36. L., Hinrichs. M —,60. — Wünsche, A., die Sagen über das Wasser des Lebens in d. Märchen der Völker (Zeitschr. f. vgl. Lit.-Gesch. N. F. 166 bis 180). — Z im m e r n , H ., über Bäcker und Mundschenk im Altsemitischen (ZDMG. 53, 115-119).

Der 12. Band der oriental. Bibliogr., von S c h e r m a n bearbeitet, bietet auch diesmal den umfassendsten Ueberblick über die Gebiete der orientalistischen Literatur im weitesten Umfange. Auch sind bei den einzelnen Arbeiten Recensionen der betr. Zeitschriften angegeben.

Ueber die allgemeinen Fragen s. I, 1—30, II, 149—188; über Se­

miten s. I, 91—134, II, 242—283. Zu den einzelnen Fächern s. u.

an den betr. Stellen. Anderweite Bibliographieen s. von W. Muss- Arnölt in Theol. and semit lit. in BW. 13, Jan. Anh. S. 1—3 (Semit.), S. 5—7 (AT.); Apr. Anh. S. 17—20 (Sem.), S. 25—29 (AT.); Aug.

S. I—Y (Sem.), S. IX—XIII (AT.); ferner RB. 8, 159—174. 307—310.

322—336. 623—644, wo Fr. Lagrange über französische, deutsche, englische, amerikanische, italienische Arbeiten zum A. T. berichtet.

Sonst s. W. H. Bennet, some recent 0. T. liter. (Exp. 51, 236—240);

ThR. 1*—22* (W. Lueken) ; 51*-54*. 376*—381* (A. Bertholet);

RHLR. 4, (chronique biblique, 166—186 J. Simon); PrRR. 10, 150 bis 160. 333—337. 347—349. 547—549. 551—554. 685—688 über Lit. z. A. T. — ZAT. 19, 192—208. 357—372; ThR. 2, *85—*88 über alttestamentl. und semit. Literatur; REJ. 38, 282—306 (Biblio­

graphie). — Neuere Orientalist. Verhandlungen sind berichtet in actes du o n ziem e congres internat. des O rie n ta liste s, Paris, Leroux.

Sect. I - VII, 175. 287. 341. 418, die von muselman. Sprachen, Sprachen des äussersten Orients, ägyptischen und afrikan. Sprachen, Ethnogr.

u. Folklore des Orients handeln. — Ueber den 12. internat. Orient.- Congress, der im Berichtjahr zu Rom abgehalten wurde s. A. de Gu- bernatis, gli Orientalisti aRoma (nuova antol. 1. Oct.), auch AZ., Beil. 256.

— Die neugebildete „ D e u tsc h e O rie n tg e se llsc h a ft“ zu Berlin hat einen ersten Jahresbericht ausgehen lassen, der auf S. 12— 21 eine ziemlich ansehnliche Zahl von Mitgliedern aufführt, die zum Zahlen Lust und Kraft haben, was in Deutschland Beides noch nicht lange der Fall ist. Auch der Kassenbericht (S. 10 f.) mit seinem Be­

stände von 41 266 Mk. bei über 68 000 Mk. Ausgaben giebt davon Kunde. Als Aufgabe hat die Gesellschaft die Veranstaltung von Aus­

grabungen im Gebiete des alten Babylon zu Tell-el-Kasr sich gestellt, 'x

(13)

Orientalische Htilfswissen sch aften, 3

^ S. 3 f., die manche baulich (vgl. bes. die babyl. Tech- 1 der Faiance in den Wandbekleidungen) vielleicht auch inschrift- ic interessante Entdeckungen versprechen (vgl. S. 4). Die Gewinnung

• e r geeigneter Persönlichkeiten für Unternehmung einer Expedition r>0r gelungen, die Genehmigung der türkischen Regierung, die esc laflung der nöthigen Geldmittel ist ebenfalls erfolgt, so dass bei ii assung des Jahresberichts schon vom Aufbruch der Expedition Mit­

ei ung gemacht werden konnte. Ueber den Anfang der Ausgra- 7n DReili-W^ *n ^en Mittheilungen der deutschen Orientgesellschaft des Tr ^ ° ’ ^ aus ^6n ®r^e^en des Herrn Dr. Koldewey, .Leiters der Forschungsexpedition, Näheres berichtet. Ausser i n ^ T -en -Un<^ Tüchtigkeit braucht man auch hier wie zu Allem er Türkei eine unermüdliche Geduld. Sonst s. über die deutsche 26^Gesellschaft zu Berlin DLZ. 21, 841; OLZ. 2, No. 6. — Vom Soli l •• die 45. Versammlung deutscher Philologen und die yman?er Bremen stattgefunden, zu deren orientalischer Section g orträge von Ed. König, zur Entwicklungsgeschichte der semit.

ange° Id Un<^ Grimme, über Cultur und Heimath der Ursemiten Sn n?e^c‘e^ waren. — Eine Reihe von Handbüchern der semitischen nanfh f n ^ le ^ernitic Series) unter der Leitung von J. A. Craig von von T i^ei1 Yer^assei’n bearbeitet, stellt in Aussicht die Verlagshandlung

^ ., n Nimmo, London. — S. Ii. Driver and E. A. Gardner, au- betrifft rT ^ archae°l- sacred and profane. N.-Y., Scribner, geb. $ 5, dass T gegenseitigen Beziehungen der Monumente zur bibl. und 2 tt' ^ — Das in JB. XVIII, 2 angezeigte, aber nicht besprochene hänrlH -m ^ orschungen z. Gesch. des Alterth.s von J. V. Prasek, Hprni tt Kadytis bei Herod. II, 159, III, 5, über Sethos-Tirhaka, 203 f ( a ^ U‘ ^ er Usu-Palaetyrus, vgl. LC. No. 33 u. ExpT. 10, ist e- ^ ayce)• — M a sp e ro 1 s alte Gesch. der oriental. Völker D rittlV1^Senilaassen e*n üterar. Abbild des Museums von Cairo. Zwei auch V " ersten Bandes handeln ausschliesslich von Aegypten, doch Gesch ^ J ^ rig e n Theile von Bd. 1 u. 2 sind beeinflusst von ägypt samm ’ l auc^ der der Völker des alten Orients eng zu- Altert}^ lang^- Die umfassende Kenntniss der Mythologie, Geschichte, ibn stoff161" ^es a^yP^ Volkes, über die der Vf. verfügt, befähigen Für u U %r ^enreiche Bilder des ägypt. Alterthums zu zeichnen.

ältp<5+0 S nam ^Pressantesten sind die Parthieen, welche von der imrriP \ . e. • Israels handeln, obwohl wir darin dem Vf. nicht A bhr^i 1Stlmmen können. Vgl. RB. 8, 307—310. — W in cM er s über d' ^ er ,:(^ e Völker Vorderasiens“ gibt einen Ueberblick Urthp'l16 nej es^en Entdeckungen auf diesem Gebiet, mit selbständigem ident'fi ,U mehrfachen eigenen Funden im Einzelnen. So z. B.

tothv C1^ Gr ^en Bartatua von Askuza mit dem skythischen Pro- sohp^M-j Herodot, den Mita, König der Moscher, mit dem Phrygi-

UpK *.lc^as der griechischen Ueberlieferung. Vgl. ExpT. 10, 510 f. — der efl u- Vorderasien um 1400 a. Chr. nach dem Befunde

e -Amarnatafeln hat Nialnulkv eine Untersuchung angestellt. — 1*

(14)

Die altoriental. Forschungen von H. Winckler werden wir unter den Ab­

schnitten I C. D. YII näher zu erwähnen haben (vgl. LC. 1900, No. 8 (H.

Zimmern). — B r o w n verfolgt auf Grund der keilinschriftlichen Ent­

deckungen die ältesten Berührungen der Griechen, Phönicier u. Baby­

lonier untereinander. Ein 2. Bd. vom Zeitalter Alex.s des Grossen wird noch folgen. Vgl. ExpT. 10, 375. — Von bemerkenswerthen Orientreisen verdient in erster Linie Erwähnung die des Frh. M . v. O ppenheim ,, von der der 1. Bd. erschienen ist. Sie erstreckt sich durch den Hauran, die syr. Wüste und Mesopotamien. Eine Specialkarte von Syrien u. Mesop. in zwei Blättern, neubearbeitet von R. Kiepert, nebst noch zwei anderen Karten ist beigegeben, dazu 72 Vollbilder u. über 200 kleinere Abbildungen im Texte. Ueber den Umfang der Vor­

studien des Vf.s u. den Inhalt des ersten Bandes giebt ein ausführ­

licher, buchhändlerischer Prospect Nachricht, der der ZDMG. 53, H. 1 beigeheftet ist. — JVoeldeke's treffliche Schrift über die semitischen Sprachen hat eine neue, etwas erweiterte Auflage erlebt (vgl. JB. VII, 3).

Neu sind berücksichtigt die el-Amarnaglossen (S. 20) die Sendschirli- tafeln u. die v. Nerab (S. 68), Mittheilungen von Parisot, arabische Dialektstudien von Stumme u. Reinhardt (S. 62), die Versuche, den heutigen äg.-arab. Dialekt zur Literatursprache zu erheben (S. 64).

Auch sonst sind manche kleine Aenderungen vorgenommen. Vgl. LC.

Nr. 41; DLZ. No. 51—52, C. Brocheimann. F. S c h w a lly hat seine lexikalischen Studien fortgesetzt (vgl. JB. XVIII, 20). Bei Frankel fehlende Lehnworte in arab. u. aram. Dialekten werden nach­

getragen, hebr. Wurzeln der Klasse n"b nach ihren Beziehungen zu anderen Dialekten untersucht, einzelne arab. Wörter nach ihren Grundbedeutungen besprochen. — Z im m e r n untersucht die Frage über Bäcker und Mundschenk im Altsemitischen. Das Aramäische KDinnJ für Bäcker findet sich im assyr. nuhatimmu wieder (vgl.

S. 115 f.). Zu nptp D"i, 2 K. 18, 17, hält der Vf. an der Bedeutung Obermundschenk (g. Schräder) fest. Auch in assyr. Inschr., wie im himml. Hofstaat stehen Bäcker und Mundschenk zusammen, vgl. zum Backwerk der Götter Jer. 7, 18. — Vorschläge zur Lösung der Frage der Transcription fremder Alphabete auf Grund des Genfer rapport de la commission de transcription, haben 1897 unter Berücksichtigung von Bibliothekszwecken K u h n u. S c h n o rr v o n C a ro lsfeld gemacht.

Eine einheitlich geregelte Umschreibung ist besonders für orientalische Sprachen bei Verhandlungen sprachlicher Natur höchst wünschens- werth. Schwierig wird nur die Sache wegen Verwendung mancher Zeichen, die nur wenige Druckereien besitzen. Vgl. M. Steinschneider in DLZ. No. 15. — Die Ausführungen von H ie m a n n bedauern wir, nicht haben erlangen zu können. — Sehr willkommen ist die nach der 2. Aufl. der lectures unternommene deutsche Uebersetzung des berühmten Werkes von R o b e rtso n S m ith über die Religion der Semiten von Stube, Nachdem die Einleitung ins A. T. von R.-Sm. (s. JB. I, 14; XII, 38) durch J. W. Rothstein’s schöne Ueber­

setzung (s. JB. XIV, 46; vgl. auch ib. S. 112) dem deutschen Leser

(15)

näher gerückt war, empfand man den Mangel einer deutschen Ueber- setzung der lectures on the religion of the Semites um so schmerz­

licher, als hier manche technische Ausdrücke begegneten, über die das englische Lexikon nicht immer sichere Auskunft bot. Dem ist nun durch Stübe in erfreulicher Weise abgeholfen; die Form der Vorlesungen ist möglichst vermieden, am sachlichen Inhalt ist aber nichts ge­

ändert. Die Anmerkungen, die im englischen Original als selbst­

ständige Beigaben erscheinen, sind in der deutschen Uebersetzung möglichst mit den einzelnen Untersuchungen verschmolzen. Nur eine additional note ist in ihrer Selbständigkeit belassen und als Anhang beigefügt, weil durch diese Untersuchung der Zusammenhang der Ausführungen zu sehr zerrissen worden wäre. Es ist die Ausführung über das Schafopfer im Cultus der kyprischen Aphrodite. Einzelne Anmerkungen, die sich auf neuere Untersuchungen beziehen, sind in eckigen Klammern vom Uebersetzer beigefügt, der durch Nachprüfung der Citate, Vervollständigung der Literatur, der Register und Tabellen ausser der Uebersetzungsarbeit noch ein respectables Stück eigener Mühen auf sich genommen hat. Der Verleger verdient Dank durch die Aufnahme werthvoller Illustrationen, die im englischen Original gänzlich fehlen. Möge das deutsche Publikum die schöne Gabe nutzen, die ihm hier geboten wird. Vgl. H. Strack in ThLBl. No. 20; DLZ.

1900, No. 2 (F. GiesebrecJit). — Die asiatischen Studien von L y a l l beziehen sich auf religiöse Fragen und sociale Verhältnisse. — Ueber den babylon. Ursprung der ägypt. Cultur hielt F , H ü m m e l in der anthropol. Gesellschaft zu München am 27. Oct. eine Vorlesung. — Ueber den Orientalisten u. Historiker Volney handelt M . B r e a l im journ. des savants, Mai. — Ueber hebr. Incunabeln und seltene hebr.

Drucke s. Catal. No. 28 aus dem Lager von J. Kaufmann in Frank­

furt a. M. (33 S.). — Ueber hebr. u. syr. Literatur s. Athen. No. 3734.

B. A eg y p to lo g ie.

a. S p r a c h e , D e n k m ä l e r .

B e n so n , M . and G o u rla y , J ., the temple of Mut. 391. N. Y., Scribner.

21 ah. — B r o d r ic k , M . and A n d e r s o n -M o r to n , A ., the tomb of

■ k*1 (PSBA. 21, 26—33). — C la ir, G. S t., creation records disco- vered in Egypt. XII, 492. Lo., Nutt. 10 sh. 6 d. — Daminos-Pacha, A., les monuments funäraires de l’Egypte ancienne. VIII, 356. P., Leroux.

*r* Deiber, Fr. A., la stäle de Mineptah et Israel (RB. 8, 267—277).

-E&ers, G., ägypt. Studien u. Verwandtes. St., Deutsche Verlagsanst. M 8.

Erman, A. und Krebs, Fr., aus den Papyrus der kgl. Museen. B., W.

Spemann. Geb. 4. — Fraser, G. W., notes on Scarabs (PSBA. 21, 148 bis 157). —^ G o len isch e ff

,

W ., papyrus hieratique de la collection W. G.

«9- P., Bouillon. — G ren fell, _B. P. and H u n t, A . S., the Oxyrhynchus W ri- P. II edited. X, 358. 4°. Lo., Egypt. explor. Fund. — Griffith, L., the Petrie Papyri. VIII, 114. 4«. Lo., Quaritsch. 1898. $ 2,12. —

F ., die ältesten Lautwerthe einiger ägypt. Buchstabenzeichen (ZUMG. 53, 347—349). — L e v e sq u e , E ., les mots egyptiens dans l’hist. de Joseph (RB. 8, 412—419). — M a sp e ro , G., recueil de travaux relat. ä la philol. et ä Farchöol. dgypt. et assyr. Vol. 21, Cah. 1—2. 136. P., Bouillon.

Müller, W. M ax, zu den ägypt. Wörtern v. Amarna. Semit. Eigennamen

Orientalische Hilfswissenschaften. 5

(16)

in äg. Umschrift (OLZ. 2, No. 4). — Schüfet*, H ., Bruchstücke eines kopt.

Romans etc. (SAB. 28, 27. Juli). — S c h w e in fu r th , G., ägypt. Ausgrabungen, theban. Gräberfunde. K. Piehl in Sphinx, Vol. 3, fase. 1 u. 2. — Seihe, K., das ägypt. Verb. im Altäg., Neuäg. u. Koptischen. Bd. 1. 2. XXXV, 292.

XI, 469. L., Hinrichs. Cart. M 50. — S p ieg elb erg , W., zwei Beitr. z.

Gesch. u. Topogr. der theban. Nekropolis. III, 16. Gr. 4°. Strassb., Schle­

sier & Schweinhard. M> 6. — Wiedemann, A., zu Petrie’s neueren Funden (OLZ. 2, No. 6).

H o m rn e l weist nach, dass die in der ägypt. Ztschr. 1889 auf­

gestellten, als g u. d transcribirten Zeichen auch von Hause aus diese Werthe gehabt hätten. — Zu Lieblein’s Erklärung der ägypt.

Worte, die in der Bibel Vorkommen (s. JB. XVIII, 6. 7), gibt L e v esq u e Nachträge in RB. 8, 412 —419. Sie betreffen Zofnat Pacaneah, Gn. 41, 45, Osnat, Potiphar. — Ueber die Merenptah- inschrift und die Schwierigkeiten, in die durch sie die Datirung des bibl. Exodus geräth s. BG. 359 f. — Für das ägypt. Wörterb. sind, unter Leitung von L . B o r c h a r d t, Abklatsche und Photographieen der sogen. Pyramidentexte in Berlin hergestellt worden; s. DLZ.

Sp. 318. — Ein uralter Papyrus ist den kgl. Museen zu Berlin von Dr. Reinhardt leihweise übergeben worden. Nach Dr. Borchardt sind es zusammengehörige Papiere eines Tempels; Briefe, Verzeichnisse v.

Cultusgegenständen, Acten, die den Tempeldienst betreffen u. dergl.

Besonders wichtig sind zwei Stücke, die zur Feststellung der Chrono­

logie der älteren ägypt. Geschichte dienen. Vgl. DLZ. Sp. 1459. — Zwei kopt. Fragmente aus den Festbriefen des hl. Athanasius ver­

öffentlicht O. v. Levtnm im recueil-Chwolson 189—197; s. Wellh.

in GGA. 609. — St. C lair versucht in den Zusammenhang einzu­

dringen, in dem im alten Aegypten Religion u. Kalenderwesen standen.

Nach LC. No. 38, ü . P. . . n, fehlen noch zu viele Vorarbeiten, um hierin zu festen Resultaten zu gelangen. — Der hieratische Papyrus der Sammlung von W. G o len isch eff enthält die Beschreibung der Reise des Aegypters Unon-Amon nach Phönicien. — Die Bruchstücke eines koptischen Romans, welche H . S c h ä fe r mitgetheilt hat, ent­

halten Mittheilungen über die Eroberung Aegyptens durch Kambyses, der hier mit Nebucadnezar zusammengeworfen wird. Die Aegypter werden hier durch List überrumpelt und bei einem Apisfeste nieder­

gemacht. Vgl. DLZ. Sp. 1327. — Miss B r o d r ic k u. Miss A n d e r s o n- M o rto n besprechen das Grabmal von Pepi Ankh (Khua) bei Sarona.

— Ueber die Ausgrabung des Tempels von Mut, die darin gefundenen kult. Gegenstände und deren Bedeutung für ägypt. Geschichte und Religion berichten M a r g a r e t B e n s o n u. J a n e t G o u rla y. Die dazu gehörigen Inschriften übersetzt und erklärt Perry E. JSewberry.

Pläne und Abbildungen sind beigegeben. — Ueber den am 3. Oct. er­

folgten Einsturz im Tempel zu Karnak s. Borchardt in SAB. 53. — Ueber ägypt. Ausgrabungen neuester Zeit und thebanische Gräber­

funde berichtet Schweinfurth. Im selben Hefte der Sphinx sind speciell ägypt. Arbeiten von Piehl und historische von Lefebure ent­

Cytaty

Powiązane dokumenty

freulich, dass Sanday in seiner Besprechung von Ramsay’s Buch (JB. XV, 125) dem gewissermaassen kanonischen Ansehen, welches die oft sehr subjectiven Ansichten des

— Was man vielfach dagegen geltend machen will, die Annahme, es hätten die fraglichen Formeln und Ausdrucksweisen der christlichen Lehrsprache schon ganz von

für werthvoll halten oder nicht — sind unter der Rubrik „Inter- confessionclles“, wie sie deren Urheber in unserem Berichte (seit JahrgaDg 1885) sich gedacht

gestellt und dann nacheinander in kurzen, belehrenden Abschnitten ausgelegt. Auch wenn wir uns nicht dafür erwärmen können, dass den Kindern ein Frage und Antwort

philosophie“ ergänzend und Missverständnisse berichtigend anschliessen. Die Religionsphilosophie bildet einerseits die Grundlage, andrerseits den letzten Abschluss der

gemachten Schicksale noch erkennen lassen. Durch diese verwickelte Hypothese glaubt der Vf. sowohl die Gründe zu enthüllen, welche die Stellung des Tractats in den

kannt hat, während zahlreiche Beweisstellen verglichen werden, dass er sie nicht benutzt haben k an n. — Kolde1 s Erörterungen über den berüchtigten Tetzeispruch

Kretzschmar, the origine of the notae relationis in Hebrew (ib.). Seile, de aramaismis libri Ezechielis. Böhm’s handschriftliches hebräisches Lexikon, das später