• Nie Znaleziono Wyników

SÄitgeteift bou D b e rfta a tla n ro a lt S fle e , SÄüncßen.

1 . Q u S irt. 10 Q if f . 2 B e r w a t t u n g lg e r i c ß t lg e f e ß . S lrt. 3 8 B a p ® e m c in b e O . U n t e r h a lt u n g e in e r a l l S ö e g irtS - ftr a ß e a u f g e la f f e n e it © t r a ß e n f t r e d e . t )

3 n fo Ig e E rbauung mehrerer neuer B e s irflftra ß e n h<xt ber 93e§iri SS. bie © traßenftrede 5p.— SÄ.— ® . a ll 58esirf|ftraße aufgelaffen.

®urcß ftaatlauffichtliche SBefcßeibe b e i S e s ir fla m t! SB. unb ber ju * ftänbigen SRegierung Würbe biefe © traßenftrede bom g riU m n it ih re r S lu fla ffu n g a ll fB e sirilftra ß e ber ©tabtgemeinbe Sp. unb ber ©e*

8 « 1- ® u ! E rg e b n il ber Entfcß. befteßt b a rin , baß ein bou 17 fßerfonen Bewohnter © u tlfw f m it 200 ® a g w e rl Slnbauftäche bie bon a lte r! her beftanbene SSerbinbung m it bem öffentlichen © traßen*

ite | berloren I)ut. © o Befrembficf) biefe! E rg e b n i! erfcheinen mag, es entfpricht bem Baßerifchen fReähtljuftanb. B e i ber E ntfd). bei S3®§. fwnbefte e l f i ^ n id )t barum , ob bie S luflaffung ber B e s ir fl*

ftraße burd) ben B e jir l su b illig en ift, fonberu lebigltih barum , ob bie bon ber © ta a tla u ffid jtlb e h ö rb e ber D rtlgem einbe angefonnene Übernahme biefe! SSegel a ll ©emeinbeweg bureß S lrt. 38 ber ©e*

meinbeD. gerechtfertigt ift. ® a ! ßol ber auf © ru n b ber ge*

gebenen B e rljä ftn tffe berneint. ®iefelben © rünbe laffen eine S ta a t!*

aufficßtlbefchwerbe, bie nun etwa gegen bie bom B e s irf berfügte S luflaffung ber B e jirflftra ß e erhoben werben lönnte, a ll a u lficß t!»

Io ! erfcheinen. ® e r © u tlß o f ift auf ben prioatrechtlicljen SiotWeg*

anfpruch (§§ 917 ff. B © B .) b e fifjtä n it. ® ie gMefie, welche b ilh e r a ll ö ffentlidjer SBeg biente, e rf^ c in t naturgemäß fü r ben Siotweg Be*

ftim m t. g r e ili^ muß ber © u tlß o f ben E igentüm er biefer glädje entf(ßä^:gen unb ben 5£8eg auf feine Soften unterhalten.

S M . SR e i fn e r, SBiiräburg.

meinbe B . a ll ©emeinbeweg i. @. bon SCrt. 38 ©cmcinbeD. gut Übernahme unb fü n ftig e n U nte rh a ltu n g überwiefen. 3 11 th cen hier*

gegen eingelegten Befd)Wcrbeu behaupten ber © ta b tra t 5ß- u ttb ber

© emeinberat B . burd) bie ergangenen B efdjlüffe m it einer gefe|lich itid jt begrünbeten S eiftung belaftet ju werben. 3 u t Befcheibuug ber Befißwerbe ift ber B e rw © § . infoW eit ju ftä u b ig , a ll e ! fid) um bie SSürbigung ber 3 ta 8e Ijanbelt, ob bie © ta a t!a u fiid )t!b e l|ö rb e bei S lulü b n n g bei fta ä tla u ffid jtiic h e n 8 tbani!eä bie fü r bie B e u rte ilu n g ber B e b iirfn ilfra g e maßgebenben © e fid jtlp u n lte beachtet unb fad)*

gemäß angewenbet fyat. ® enn nad) SRechtllehre unb SRechtfpredjnug haben bie ©emeirtben n u r u n te r beftimm ten B o ra u lfe |u n g e n bie B erpflichtung ynr § erfteüung unb U nte rh a ltu n g boit ©enteinbewegen.

B e i ber fadjlic^en SSitrbignng fra g t e l fid) alfo, ba n u n bie auf- gelaffenc SBegfircde n id jt mehr bie B eftim m nng hat/ bent g e rn * unb

® urciiganglberfehr, überhaupt einem über bie ttachbarlidje B erb itt*

bung bon ©emeinbett ertjebtid) hinaulgeljenbeit Berfefiv äu bienen, ob n id jt SCrt. 38 Slbf. 1 ber reehtlerlj. ©enteinbeO. auf fie Slttweubung ju fiitben fjat. Sind) biefer © efeßclbeftim m ung gehört gu ben C b*

liegeitljeiten ber ©emeinben bie ^ e rfte llu n g unb U nterhaltung ber notwenbigen ©emeinbewege. ©emeinbewege fin b öffentliche SBegc, bereit BfoedSeftimmung äufolge gem einblidjet SBibmung ober fta a tl*

auffiißtlicher B erfügung in ber B c rm ittlu u g bei nadjbarlichen B er*

fe h rl bon einzelnen ©emeinben ober D rtfchaften ober bon te ile n berfelben unter fich ober m it anberen B e rie l)rlftra ß e n lie g t. ® ie gemeinbliche B e rp flid jtu n g ift aber b efdjränft auf bie fü r biefcn 8 wed w irttid ) n o t w e n b i g e n SBege. ®iefe S iotw enbigfeit muß einw anbfrei feftftchen, b. f)- «§ muß itaiß ben gegebenen B e rto lt*

n iffe n m it genitgertber © idjerßeit angenommen werben fönnen, baß ber in g-rage fteßenbe SBeg ben B erte tjr a ll ©emeinbeweg auch to t*

fä ch lid / be rm itte lt. U nter biefer B o ra u lfe ß u n g e rftre d t fid; bie ge*

m einblidje B erpflichtung auch ftu f bie Übernahme unb U nterhaltung fdjon befteljenber, burch S lu fla ffu n g ih re r b iltje rig e n E igenfdjaft ent*

fteibeter SüBege. ® oiß fo tn rn t einer a ll B e jirllftra ß e aufgefaffenen SBegftrede n id jt ofjne w e ite re l bie E igenfdjaft e ine! ©emeinbewege!

g u ; bielm eht if t aueß in biefem g ä lte eine a ulbrüdlicße SBibmuttg unb 8 'oedbeftim m ung burd) Befcßluß ber ©emeinbe erforberlicß ( B ® § . Entfch© lg. 29, 86). Bezüglich ber in gra g e fteßenben SBeg*

ftrede Sß.— SR.— ® . ift biefe SBibmung bureß bie beteiligten © enteilt*

ben nicht e rfolgt. E l beftanb aber and) fü r bie © ta g tla u fficß tlb e h ö r*

ben te ilt Slttlaß, bie mangelttbe gem einbli^e SBibmung bureß eine ftaatlaufficßtlicße B erfügung ju erfeßett unb bie Übernahme unb U nterhaltung ber gangen ffiJegftrede a ll ©emeinbeweg ben w iber*

ftrebcnbeu ©emeinben aufjubürbett. ® enn auf ber ganjen in Be*

tracljt iommenbett SBegftrede befinbet fiiß n u r e in e mettfchliche Slieberlaffuttg, nämlicß bie g rä flid ; tp.fdje ® om ätte SR., nach bem a u ttlidien O rtfd ja ftlb e rä e id jn il eine ju r ©emeinbe B . gehörige Ein»

öbe. § a t nun an fiel) n iiß t jeber ® e il einer ©emeinbe, fei er O rt*

fd ja ft, SBeiter ober Einöbe, Slnfprud) barauf, m it ben anberen @e*

nteinbeteilcn bureß einen ©emeinbeweg berbunben ju fein (fieße Ä a ß r , Bap® em einbeD. I, 367 Sinnt. 67), fo la n n bte! bie einjeln fteßenbe ®otnäne SÄ., fotoeit ißre B erbittbung m it ber © ta b t 5p. in gra g e io m m f, noeß Weniger beanfpruißen. ® enn fie if t baßin Weber eingemeinbet nod; eingepfarrt ober eiugefchult. 3 fjre Besießungen ju ip. fin b re in w irtfd ja ftlicß e r 5Ratur, in fo fe rn a ll fid; bafelbft ber

© iß ber gräflichen © efam tgutlocrW attung befinbet. ® ie wirtfeßaft*

ließe Bebeutung ber gräflichen ® om änen fü r bie © ta b t SP- unb tßre Umgebung fo lt an fid) m iß t bertam tt werben. ©leicßwoßl !a n n fie nießt eine ftaatlaufficßtlicße B erfügung reißtfertigen, bie bie © ta b t 5p.

zw ingt, fü r bie 3 wede ber ®om äne SÄ. einen eigenen ©emeinbeweg unterhalten. ®iefe ®om äne if t ein © u tlß o f bon ru n b 200 ® ag*

Wert Slubauftäcße unb w irb bött 5 g a m ilie n m it einer ffiopfjaßl bott 17 iperfotten bewoßnt. g ü r einen © u tlß o f bon foldjer ©röße ift Weber ß in fid jilicß feiner B ew irtfcßaftung noeß ß in fid itlid ) bei B e rfe ß rl feiner Bewoßner m it ber © ta b t ip. ein ©emeinbeweg not*

wenbig. ® e r SSerteßr bon feßweren lanbw irtfcß aftlidjen gut)rwerEen a u l bent © u tlß o f SÄ. ober bon ^o iä fu ß re it a u l ben gräflichen SBal*

bungen über ben SÄ.*Berg ßat fdjon an fiiß a l l aulgefcßloffett ju gelten. E l w irb aber aud) ein B e ric h t m it leichteren g u ß rw e rte tt über ißn regelmäßig n id jt meßr fta ttfin be n . ® er SR.*Berg ift ein fte ile r 3uraa6fticß, eine gefäßrlicße Bergftraße m it ftartem © e fä ll unb großer S ütbe, gerriffen bureß b a ! bon allen © eiten abfließenbe B ergw affer unb befottber! gefaßrlicß bei fta rte r B ereifung. ® e!ßalb beftanb feßon fe it 3 o ß « n allgem ein ber SBunfcß nad; B efeitigung biefe! B etie ß rlW cg e l, bem bann burd) bie Erbauung ber neuen Be*

jir flftr a ß c n SRecßmtng getragen worben ift. SBie biefe neuen © traßen*

jüge feit ißrer Übernahme bureß ben B e jir t SB. ben gernberteßr ber g u h rw e rte bon ber aufgetaffenen alten B e ä id lftra ß e abgetentt unb attfgetiontmen ßabett, fo t r if f t b ie ! oßne 8 roeifei oweß fü r ben 5Äaß*

berteßr foldjer g u ß rw e rte jn . ® ie S aft* unb fonftigen gu ß re n bei gräflichen © u tlß o f! SÄ. Werben baßer woßf a u ln a ß n tltü ! bie neuen B e ä irtlftra ß e n benüßen, Wie ja aueß ein Befaßten ber Bergftraße m it

§ oIäfuß rw erien a u ! ben © ta a tlw a lb u n g e n naeß Sttßentng ber SÄegie»

runglforftE antm er n id jt nteßr in grage io m tn t. SBenn aber leießtere gu ß rw e rte a u ln a ß m lw e ife , um etwa eine Weitere SBegftrede über bie neue B c jir tlftra ß e ju bermeiben, ßier unb ba noiß ben SBeg über ben 3Ä.*Berg neßnten foCften, fo fa n n b a ra u ! te in e lw e g ! gefeßtoffen werben, baß bie E rh a ltu n g ber aufgefaffenen SBegeftrede a ll ®e*

nteinbeweg notw citbig unb geboten fei ( B ® § . EntfcßSfg. 3, 29).

54. B nprg. 1925 § e ft 10] 9te<f)tii>te(f)ung 1 1 7 1 g ü i b in g ttß o e ricp t bet Selooptter bet ®otnane ® i. m it ber © to b t

S- ift ein ©entcinbcweg urn fo Weniger alg nötig ju eradjteu, alg biefer S5erlcl;r bet ber getingen 3 aPi ber in Setracpt iomntenben Sßerfonen unb bei bem SRangel einer gemeiitfcpaftlicpen, lircplidjett ober fcfjuiifdĘjert B ugeporigieit ju r © to b t iß- jebenfafe {ein erbeb*

lid je r fein w irb unb überbieg auf beit uorpanbenen gußwegen be*

tä tig t toerben {ann. @4 ift bentnacb le in iRacpweig b a fü r erbraci)t, baß bie aufgclaffene S ejirig ftra ß e n ftre d e iß.— 3R.— ® . ju r S e rm itt*

lu itg beS S erieprg ntebrerer ©etneinben ober D rtfd ja fte u ober S eilen Bon folcljen u n te r fiep ober m it anberen S eriep rg cin rid jtu n g e n not*

inenbig ift. ® a m it entfallen bie Soraugfepungen, u n te r benen eine

©emeinbe naep S lrt. 38 ber ©etneinbe-D. ju r Übernabme unb Unter»

pattung eitteg SBegeg als ©emeittbeweg innerhalb ih re r ©emeiube*

m a rh tn g Perpflicptet ift unb im gatte ih re r Steigerung ftaatgauffiept»

lieb gejwungen werben faun.

(S a t)S ® § ., I . © en. B. 2. g u li 1924, $Rr. 169/24.)

3 . S lrt. 2 S lb f. 1 B i f f . 2 beg S a g b ® . B. 30. S J tä rj 1850.

® ie b te , r in g g p e r u n t lü d e n lo f e U n tfc p lie ß u n g b e r © r u n b » ft ü ä c a lg S o r a u g f e p t t n g beS E ig e n ja g b g r e e p te g b u re b b e n

© r n n b e ig e n t ü m e r .

® er S trt. 2 Slbf. I B lff- 2 3 a9^®- b e ftim m t: „ ® ie Slugübung be§ Jjagbrecbteg burd) ben 3agbeigetttüraer feibft if t n u r ju lä fftg auf allen unb feben © ciutbftiicien, loeicbe m it einer ÜDlauer, einer ju»

famnteiibängenben JgecEe ober m it einer bidflett E in jä u n u ttg unb Ber»

jeptießbaren S itte n Bcrfebcit fin b , toorunter bie gewöhnlichen, junäcbft n u r bie Slbtoebr ober ben E infcpiuß beS SBeibeoiepeg bejwedenbett nicht be g riffe n ." ©egeufaö ju r g if f. 1 beb Strt. 2, berjufolge ber

© elbftaugübuitg be§ Qagbrecbteä btircp ben © rnnbeigentüm er tn feinem § o fra n m ober ¡gauggarten irgenbeine U m friebung, fie mag auch Süden haben, genügt, fofertt fie ttu t bie © re n je n beg § of»

raumeg ober ¡gauggartenä erlennen lä g t, erforbert bie B 'ff- 2 beg S lrt. 2 neben ben oerfcpließbarett S itte n eine biepte, ringgberum lüctentofe Utnfcpließung ber © runbftüclc, b erart befdjaffen, baß fie

® ritte u ein w irßicpeg ipittbernig fü r ben © in tr it t in bag eingefjegte S e fip tu m bietet. S ag if t aber nicht ber g a lt, wenn fie ohne Sin*

ftrengung überfliegen ober fo n ft ohne © e w a lt iiberwunben werben ta n n ' ober gar ein einfaches ®urcpfcpceiten ober ® iird)fd)iüpfen er»

mögticht. ®en hiernad) an eine Utnfdfließuttg i. © . beg Strt. 2 Stbf. I I B iff- 2 ja flcllenbett Ślnforbentngen e n tflic h t bie E in frie b u ttg beg hier in betracht tommenben ©cpocpatwalbcg n id )t. ®effen burd)»

fchnitttich n u r 90— 1.00 cm popec Ś raptgeflecptjaun weift eittjelne, offenbar nicht nicbergebrüctte © tc d e ii auf, au betten feine §öpe n u r 65, 60 unb 65 cm beträgt. § ie r tarnt ein SKatttt, auch Wenn tein

©epttee liegt, ohne jn fteigeit ober bag ®raptgefiecpt ju befefjäbigen, ben B au n bequem überfdjreitett unb fo l)in unbepinbert itt ben

©cpocpatwalb gelangen. SBcnn aber @d)nee lie g t in ber im bähe»

tifepen SBalbe n id ft fettenen SRäcptigfeit oon 1 m unb barüber, ifi überhaupt tein ® ra l)tja u n mehr, fichtbar unb fiept ber freie E in tr itt in ben ©cpodjatwalb a tlerw ärtg offen. Stufjerbem beträgt an mehreren

© te ile n ber Stbftanb beg ®raptgeftecpteg Born Erbbobeu 65— 70 cm.

®ie)e offenfidptlicp niept butep © em altaitwenbung peroorgerufeneu Süden ermöglichen ein bequemeg ® u rd jfip lü p fe n . SBeiterpin ift bag

® raptgefled)t an einer 2 m langen © teile unterbrochen unb burd) fü n f quer übcreinattberlicgenbe ©taugen erfe^t, bie untereinanbet 25 cm abftet)en. ® ie E ntfernung ber unterften © tauge Born Erbboben beträgt 25 cm , jette ber oberften © tauge 1,20 m. ® tefer ©langen»

ja u n tarnt opne befottbecett S lraftaufw anb überfliegen werben, wobei bie Querftangen wie © proffett einer S eitcr bienett. ®ag gleiche g ilt Bott ber SReprjapl ber S itte n , bie n u r aug 4 — 5 Ö uerftangcn be*

ftepen, bie itt Slbftänben nott 2 0 — 40 cm att ipfoften angebracht finb.

¡Öierttad) Weift bie U m friebung beg ©cpodjatwatbeg meprfad) © teilen auf, bie fepott im © otttm er tein w irtlicpeg § in b e rn ig gegen bag Se*

treten beg cingepcgten S efiptum g bieten; fie ift bemnad) teilte biepte E in jä u n u n a , wie fie bag 3 a g b ® . berlangt. E ine ftrenge Sluglegung beg Segriffeg „biepte E in jä m m ttg " ift aber geboten, ba bie Seftitn»

m uttg beg S lrt. 1 Slbf. I I B iff' 2 a. a. D. alg Stugnapme ber gefcp»

lid je tt Sieget bet Stugübung bet^ 3 agb burd) bie ©emeiube gegen»

überftept, unb and) begpatb, w eil bag 3 ;agb® .> {ebenfalls niept bie B e rfp litte ru n g ber ©em cinbejagbbejirfe in tleine ■ E igciija g b b e jirte begünfligen W ill (Bgl. S c rw © § . 28, 134).

(S a t)Ś © § ., 19. SioB. 1924, I 107/23.)

3 . B t t S lrt. 4 2 — 49, 50— 58, 63, 158 S B a ffe r ® . §§16, 18, 19, 25 © e w D . S B e fe n ttic p e S ittb e r u n g e in e r © ta u » u n b S t ie b w e r t g a n la g e . f )

® er S auer 3 . S*. in 8t. fap fiep infolge ©dpabhaftigteit ber Slulagcbeftanbteile in bie Oiotwenbigteit berfept, feine ip n t burd) Se»

3 « 3 . ® ie Entfcp. patte icp niept fü r rid )tig . ® ie gemerbe»

unb w ajferpotijeilicpe ©enepmiguttg if t begwegett berfagt worben, w eil ber S auer 3 - eilt p rin a tre ^tlicp e g SBibcriprucpgrecpt, aeftüpt auf fein E igentum am lü tte n S a d ju fe t, gettenb gemadjt pat. ® ie öffent»

lid)»recpttiipen ©enepmigungett werben aber boep ftctg Borbepattticp ber 9tecpte ® ritte r e rte ilt, unb eg w a r baper utterpebtifp, ob ber Stntragftetler bie ©eneptnigung ju m © iiibauen beg SBepreg in bag tin fe Sacpufer ober bag biefe ©ettepmigung erfepenbe Bwanggrecpt Bor ober nad) bem waffer» unb gewerbepolijeiticpen ©eneptniguugg»

Bexfapren e rw irtte . 3 9 i. D r . H iie m a it n , S te s la u .

fcptufj beg S e jirtg a m tg 31. B. 26. O tt. 1888 genehmigte, an bem ©.er

■Dtüpibacp gelegene © ta u * unb S riebw erfganlage ju änbetn. ® a ju biefer Siuberung, bie jugteiep eine Erpöpuitg ber S frafticiftuug beg SBerteg bejwedte unb auf ben Serbraucp beg SBafferg, bag ©efätle uttb bie S lrt beg Serbrautpg E in flu g pat, w affer* unb gewerbepotijei»

tidjc ©eneptnigung erforbertiep ift, fuepte er um biefe ©enepmiguttg nad), befeitigte aber, optte biefe a b juw arten, feine bigperige Stittage unb baute bag S rie b w e rt Bon © ru n b aug um . ©egen bie ip m fpäler unter einer Dieipe Bon Sebittgungen erteilte bejirtgam tlicpe ©enep»

ntigung erpob ber S auer 3 - S®- reeptjeitig Sefcpwerbe ju r norgefepteu

^Regierung, w eit er bem Stttfcpluffc ber SBepranlage beg SP. au fein auf bem tin te n Sacpufer gelegeneg © ru n b ftü ci nid)t ju ftim m e n tömte unb feilt auf biefem © ru n b flü d befinbtiepeg, n u r 3 m Born Sacpe ent»

fernteg SBopnpaug burd) bie beabfidjtigte bauernbe S ta u u n g beg SBafferg feuept uttb unbewohnbar Werbe, würbe aber abgewiefett, Weg»

patb er frift» unb form gerept S ef^w erbe ju m S erw @ §. m it bem Sin»

tra g auf Slbweifung beg ©euepmigungggefudpg beg Q. S. eintegte.

® a eg fid) um eine Slntage an einem Ißübatbacp, unb jw a r einem fog. Stbjajentenbacp pattbett, patten bie S o rittfta n je n gentäp S lrt. 51 $ b f. 2 S a ffe r® . Bon Slmtg wegen ju prüfen, ob m it 91üd»

fid )t auf bie S eftim m ungen ber S lrt. 44 u. 45 b. ©efepeg, bann beg

§ 18 © ap 1— 3 unb beg § 19 ber © ew D . ober aug fonftigen © rü tt*

ben beg © etneinwoplg bie ©eneptnigung ju Berfagen ober n u r unter Sebinguitgen ju erteilen War. S e i biefer Sfjrüfung pabett bie Sor»

in fta n je n irrig e rw e ife angenommen, bap ber © .er SOtüplbacp ein im E igentum ® ritte r , nämlicp ber ©emeiube © ., ftepenber SriBatbacp (S lrt. 24 SBaffer©.) fei, unb bafj bie bitrep bett b e jirfg a m tiid fe ii Se»

fd jlu p B. 26. € t t . 1888 erteilte ©enepmigung ber Hi.fcpen Slntage im wefentlicpen ttoep ju 3ied)t beftepe. Septerem © ta n b p u n tte ta n n niept bcigepfliditet werben. ® enn «g ift in Setracpt ju jiepen, bap alg © tauanlage i. © . beg § 16 ff. ©ewD . ttid jt bag einjeltte

© ta u w e ri allein, fottbern bie Slnlage in ip re r © efam tpeit anjufepen ift uttb barunter alle Seftanbteile ju reepnen fin b , bie auf bie B «*

unb Slbicüung beg a b fid jttid ) geflauten SSafferS bott E in ftu p finb (Bgl. S ® § . E n tfd jS lg . 30, 51).

ÜBacp § 25 © ew D . bleibt bie ©enepmigung einer gewerblichen

© tauanlage fo lange in Straft, alg {eine tn b e ru n g in ber Sage ober S efdjaffenpeit ber S etriebgftätte oorgenommen w irb . Slud) abgefepett Oon biefem auf bie gewerblichen Slnlagen befepräniten § 25 bleibt und) bett S eftim m ungen, bie gemeinfam fü r bie genepntiguttggpfltcp*

tigen © tauanlagen (Strt. 5 0 — 58 SBaffer®.), w ie fü r bie einer befonbereu © tla u b ttig bebürfenben fonftigen befonberen Kupungett an

© ew äffcrtt (S lrt. 42— 49 S a ffe r® .) gelten, bie erteilte E ria u b n ig ober ©enepmigung itt ber Siegel f_o lange in Straft, alg {eine wefeitt»

liepe tn b e ru n g in ber Sage ober Sefcpaffenpeit ber Slnlage Borgenom»

men W irb (Strt. 63 SSaffet©.). U nter einer wefentlicpen tn b e ru n g i. © . biefer ©efepegbeftimmung ift tt. a. eine foldje ju oerftepen, Weldje eine ber in S lrt. 50 BÜf- 2 SBaffer®. angegebenen SBirftmgen Berurfacpt. S e i Sorttapm e einer berartigeit tn b e ru n g t r it t bie ®e»

ttepmigung ber © tauanlage (S lrt. 50), bie bei $rioatbäcpen and) bie g cftfte llu n g in fiep begreift, baff bie Soraugfepungett ju r SBaffev*

benüpung nad) S lrt. 44 ff. SBaffcr®. gegeben fin b , außer SSraft. ® a bie © tauw eriggenepm iguug n id )t alg bem gupaber, fottbern alg bet Slnlage in ip re r © efam tpeit e rte ilt g ilt, t r it t feibftoerftäubtidj bie

©enepmigung niept etwa n u r fü r ben wefentlicp geanberten S e il ber Slnlage, fottbern fü r bic Slnlage itt ip re r © efam tpeit außer Straft.

®aper la n n bet Qttpaber ber Slnlage fiep niept bara u f berufen, baß ipm eilt beftimmteg ÜWaß ober eine beftim m te S lrt ber früheren 3iupung fü r einen ober ben anberen S e il ber alten Slnlage audj auf bie B eit ttaep ber tn b e ru n g un w ib e rru flicp eingeräum t Worben fei.

S ie lm c p r bebarf bie geänberte Slnlage in ip re r .© efam tpeit neuer

© taugenepm igung (bgl. S © ^ . E ntfcpS Ig. 36, 621. Slug b e n ' Bor»

gelegten Slawen unb' Sefcpreibuitgen ergibt fid), cmß bie im Qapre 1888 genehmigte SBafferiraftanlage in ber SBeife untgebaut unb ge»

äitbert werben fotlte, baß bag alte SBcpr m it ber Bntifcpettwanb bott»

ftänbig entfernt unb burd) ein etwa 30 m w eiter baepabwärtg neu ju erftellcitbeg m it bem S rie b w e ri ju Bereinigeitbeg fdjrägeg © tautnepr erfept, ein neueg SBafferrab Bon größerem ®urcpm effer eingefept, bic E inlaufgfdjw etle erpöpt, ber © in la u f Bereugert unb ber © rnnbablaß Bertieft unb Berbreitcrt w irb , fow ie baß bie beiberfeitigen U ferm auern uttb bie S rä g c r fü r SBaffcrrab unb Slabpütte in S eton pergefteHt werben. ® iefc SRaßitapmen fd)ließett eine wefetttiidee tn b e ru n g itt ber Sage uttb Sefdjaffenpeit ber Slnlage um begwitten in fiep, w eil fie bett Serbraud) beg SBafferg, bie S lrt beg S erbraudjg, bag ©efäüc itnb bie S lbflußberpälttiiffe unb b a m it bie fü r E rte ilu n g ber ur»

fprünglidpeit ©enepmiguttg beftimmenben S iüdfidjtett beeinfluffen.

® ie Slawe taffen aber w eiter erfepen, baß jw a r bag umjnbauettbe S rie b w e r! felbfi unb bag © ta u w e p r an einer ©trecle beg © .er SJtüpt»

baepeg fid) befinben, bie nebft ben angrenjettben beiberfeitigen Ufer»

grunbftüden im E igentum beg 3 . ffi. fiept, baß aber bie einen wefent»

Iid)cn uttb untrennbaren S efta n b te il beg neuen © tauw eprg bilbenbett tin ig fe itig e n U ferm auern bag bem 3 . SB. gepöttge © ru n b ftü d be*

rü p re n . ® er amttiepe ©aepoerftänbige pat fiep beim and) bapin aug*

gcfprod)cn, baß ju m Slnfcpltiffe ber St'.fcpeu © tauanlage bie S enüßuttg beg bejeiepneten fremben Ufergrunbftücig in Stnfprucp genommen Werben m üffe unb bie Slnlage opne biefe S enüpung überhaupt n id jt auggefüprt werben fönne. ® a ba§ ©efuep beg 3 - gerabefo w ie ein ©efuep um bie ©enepmigung ju r erftm atigen Sperftellung einer

147*

1 1 7 2 fR e d jtfp re d ju n g [3uriftifcpe SBocpenfcprift

S tauanlage ju bepanbetn w a r, fjättc baper Don SlmtS wegen unter«

fudpt werben m üffen, ob £ . bie SBögtidjfeit pat, baS SBaffer be3 ganzen S8 ac^§ ju bcnüpen unb feine S tauanlage an baS gegenüber«

tiegenbe Ufer anäufcpließen, b. p. bou bem Eigentüm er biefeS UferS a u S b tü d lid j ober ftillfdjm eigenb baS B edjt ju beffen Benüpung ein«

geräum t erhalten ^a t. ®atfäcplicp pat aber 3 - SB- feine g u ftim m u n g ätir Benußm tg feines U fergrunbftiidS in ieiner SBeife e rte ilt, Bielmepr friftgem äß gegen baS ©enepmigungSgefudj im ganzen wie auep gegen bie B ertegung beS S tauw eprS itn einzelnen E in fp ru d j erhoben. B ad j S lrt. 158 Stbf. 1 SBaffer®. fteljt bem 3 - ffi. atlerbingS bie B efu g n is äu, wenn er j u t Benußung beS ifjm juftepenben SBafferS beS 50tü p l*

badpcg eine S tauanlage e rrie te n w ill, gegen borgängige bolle Ent«

fcpäbigung bon 3 - SB. a ls bem E igentüm er beS gegenüberliegenben B adjuferS beffen Benußung ju m S lnfdjluffe ber Slnlage in S lnfprudj

§u neptnen. BiSper pat aber ber © enannte biefeS gmangSrecpt, baS öffentlidp*redjtlicper, unb ¿war BerwattungSredjttiöper B a tu r ift, n id jt geltenb gemacpt. ¿¡nfotgebeffen if t aud) bon ben B orinftanäen Weber über bie E in rä u m u n g eines gwangSredpteS an &en Unternehmer noch

§u neptnen. BiSper pat aber ber © enannte biefeS gmangSrecpt, baS öffentlidp*redjtlicper, unb ¿war BerwattungSredjttiöper B a tu r ift, n id jt geltenb gemacpt. ¿¡nfotgebeffen if t aud) bon ben B orinftanäen Weber über bie E in rä u m u n g eines gwangSredpteS an &en Unternehmer noch

Powiązane dokumenty