• Nie Znaleziono Wyników

Ke^ffprec^ung

2. Seine äßiebereinfeßung gegen bie Berfäumung beS

1 1 . N©. — 1. ©egen oberlanbeSgeriptlipe Urteile in amtsgeriptlipen Sachen ift, toenn im übrigen beren Bor»

«tSfeßungen borliegen, Me Nein, unb gegen Befptüffe beS 0 2 © ., burp bie eine Berufung gegen ein amtSgeriptlipeS Urteil als ungulöfftg bertoorfen toirb, bie fofortige Befpto.

an baS 31®. guläfftg.

2. Seine äßiebereinfeßung gegen bie Berfäumung beS

©tiptagS beS §7 BeretnfaputtgBD.

SDtit feiner Slage auf Unterlaffung bou Eigentums»

ftörungen burp Überfahren einer SBiefe beS SI. feiten? beS Bett, ift ber Stl. burp U rteil beS 2t®. b. 17. 3Rai 1939 ab»

aetoiefen toorben. ©egen baS noch n ip t gugefteHte U rteil hat er burp © priftfaß b. 25. Slug. 1939 beim 2®. Äobleng, bort eingegangen am 7. ©ept. 1939, Berufung eingelegt. ®en

©treittoert hat er entfprepenb bem 2SertfeftfeßungSBefpluf;

beS 21®. b. 11. g u li 1939 auf 100—150 ¿¡MC angegeben. ®aS 2®. hat, napbent eS bie 2Itten eingegogen hatte, burch Ber»

fügung beS Borfißenben ber &. 16. ©ept. 1939 bie ©ape an baS 0 2 ® . Söln abgegeben, too fie am 18. ©ept. 1939 ein»

gegangen ift. ® u rp Befehl, b. 16. Nob. 1939, gugefteHt ben fßrogepebollmäptigten beS St. am 18. Nob. 1939, hat baS 0 2 ® . Me Berufung als unguläffig bertoorfen. hiergegen richtet fich bie am 22. Nob. 1939 Bei bem OS®, eingeqanqene fofortige Befpto. beS St.

©egen bie guläffigteit beS NeptSmittelS finb burepgrei»

fenbe Bebenfen niept gu erpeben. N ap §519b 2tbf.2 gfßD.

unterliegt ein B efplujj, burep ben bie Berufung als un»

äuläfftg bertoorfen toorben ift, ber fofortigen Befpto., fofern gegen ein U rteil gleichen gnpaltS bie Neb. guläffig toäre.

N ap § 545 a. a. D . finbet bie Neb. gegen bie in ber Bergnft.

bon ben 0 2 ®. erlaffenen ©nburteile ftatt. Oie im 2lbf. 2 bafelbft Beftimmte luSnapme fommt pier niept in Betracpt, ebenfotoenig ift bie NebifionSfumme bon Bebeutung, ba es fiep um bie guläffigteit ber Berufung panbelt (§547 Nr. 1 a. a. £).). Nun liegt pier allerMngS bie Befonberpeit bor, bajj im erften NeptSgang baS 21®. entfepieben pat, unb baff, toenn naep ber bor gnfrafttreten t,er $£). über 2Rafjnapmen auf bem ®ebiete ber ©ericptSberfaffung unb ber NeptSpfleqe b. 1. ©ept. 1939 (N ® B l. I, 1658) (BereinfacpungSBD.) tn

©eltung getoefenen Negetung beS NeptSmittelgugS baS 2®.

über bie Berufung entfepieben patte, biefe ©ntfpeibung enb»

gültig getoefen toäre. ®iefer gotge ber burep bie Bereinfa»

pungSBD. getroffenen Neuregelung beS NeptSmittelgugS, baß für bie bei ben 21®. im erften NeptSgang anhängig ge»

toefenen NeptSftreitigteiten u. U. eine Bermeprung ber p » läffigen NeptSgänge gegenüber bem früheren NeptSguftanb eintritt, bie an fiep m it bem gtoedf ber BereinfapungSBD. im Sßiberfprup gu fiepen fepeint, tann jeboep niept baburp Be»

gegnet toerben, baß man bie Neb. bann fü r unguläffig er»

flärt, toenn baS 0 2 ® . über bie Berufung gegen ein amtS»

gericptticpeS U rteil entfepieben pat. g ü r eine berart toeit»

gepeitbe SluStegung feplt es an jebem StnpaltSpuntt in ber BereinfacpungSBO. felbft, unb eS tann aup n ip t angenom»

men toerben, baß ber ®efe|geber biefen toiptigen Sßunft überfepen patte, felbft toenn man Berücffiptigt, baß eS fiep Bei ber BereinfapungSBD. um eine, burp bie Not ber geit gebotene fpleunige SRaßnaptne panbelt. ®agu tommt, baß burp bie im §7 BereinfapungSBD. beftimmte ©rpöpung ber NebifionSfumme auf 10 000 ¿ O ! gum minbeften ein SluSgleip gefpaffen ift.

fOeutfpeS Nept ber. mit S~

© a p lip ift jebop bie fofortige Befpto. n ip t Begrünbet.

® u rp § 9 BereinfapungSBD., bie nap § 45 mit am 6. ©ept. 1939 erfolgten Berfünbung in S raft geltet ift, finb für bie ©ntfcpeibung über baS NeptSmittel b e i ~ ' rufung gegen bie ©ntfpeibungen ber 21®. in bürgerltto NeptSftreitigfeiten bie 0 2 ®. fü r suftänbig ertlärt 2US bie Berufung beS SI. am 7. ©ept. 1939 Bei bent • in Soblenj einging, toar biefeS baper n ip t mepr guftat10 »•

®ie Berufung ift bielmepr erft als toirtfam eingelegt a n j^

fepen, als fie Bei bem ¿uftänbigen 0 2 ® . in Sötn 18. ©ept. 1939 einging (§518 Slbf. 1 ^SßO.). 3 n ^ ie,s;e Beitpuntte Betrug aber nap § 7 Bereinfapung§®0.

SBertgrenje fü r bie 3 uIäffigteit ber Berufung in ® tre2,a§

leiten über bermögenSreptlipe Slnfprüpe 500¿71M- en...

0 2 ® . pat bemnap m it Nept bie Berufung fü r uniutay y eraptet. ®ie ®atfape, bag bem Bertreter beS SI- ncf, fenbung ber BerufungSfprift bie BereinfapungSBD. “ n ip t betannt fein tonnte, bermag nap ber ©efepeSlage anbere Beurteilung ebenfotoenig ju reptfertigen toie berc-.o©

ftanb, bap baS 2®. bie ©ape n ip t fofort art baS toeitergegeben pat, fo bafj fie bort nop bor bem 10- 1939 eingegangen toäre. ©S panbelt fip im § 7 * ; eIJt fapungSBD. um eine Beftimmung, bie Begtoecft, bon et Beftimmten geitpuntt ab baS NeptSmittel ber Berufung bermögenSreptlipen ©treitigteiten nur nop beim Borg benfein einer jpperen Befptoerbefumme guplaffen. j)ag aus toelpen ©rünben eS einer Bartei unmöglip w? \ nfiei NeptSmittel bor biefem 3 ettPurtU einsulegen, tommt » n ip t in Betrapt. 2ebigtip gum ©pup armer ^ a)*e.,.c .;lte burp bie SlUgBfg. b. 12. ©ept. 1939 (® g . 1939, W94) ei cr getoiffe SNilberung angeorbnet toorben. g m übrigen müffen öärten, bie Bei ber ©epung eines beftimmten ^ . tageS unbermeiblip finb, Bei ber burp Me augerbr lipen SriegSberpältniffe gebotenen SRagnapme pingenow toerben.

(SR®., V. 3ib©en., B efpi. b. 8.gebr. 1940, V B 10/39.)

rufungSurtetle in amtSgeriptlipen ©apen bie M toenn im übrigen beren BorauSfepungen borliegen, 3 "en ift unb infolgebeffen aup bie fofortige Befpweroe J » „ foipe Befpiüffe beS D 2 ® „ b u rp bie eine Berufung ein amtSgeriptlipeS Urteil als nnguläffig bertoorfen^

ein amtsgertajmepes u rte il als ungulatftg o e u ^ » ,-- pat fpon ber V II. gib©en. beS N@. in ben Befpf- i 1940, 1939, V II B 31/39 unb 9. gan. 1940, V II B 33/39 @e„.

257 u. 405) Bejapt. ®er borliegenbe Befplug beS V. ö nimmt — m it bemfelben (¡Ergebnis — gu ber grage unb m. ©. gutreffenb ©teltung.

®er ©efepeStoorttaut fp rip t, man barf lägt heutig, fü r bie guläffigteit ber Nebifton. frlanbe^

bie Nebifton gegen bie in ber Bergnft. bon ben ~me geripten erlaffenen ©itburteile ju , opne Uuterfpeibunb' 1Dflr

© e rip t in erfter gnftang ertannt patte, gnfolgeoeii . ^ ett aup fpon bisper bie gulaffigteit ber Nebifion t£ epUfttng

©apen angunepmen, in benen baS 0 2 ® . iiBe.r, b.’fl;ri r tsfaPeH gegen ein amtSgeriptlipeS U rteil in BinnenfpMf“ -/ „ § 1 entfpieben patte (bgl. g o n a S , 16. Stuft-, ä

h r N eb ifin «'

©ttoaige Bebenten gegen bie Suläffigteit berj &er bie toopt aup baS N®. berantaßt paben, bteStnm grage näper Stellung gu nepmen, berupen “ “ L.,nagSSO- toägung, baß eS m it ben gtoeden ber ®bretnfac9 &en

— Bereinfapung beS BerfaprenS unb ®**IJ<^Vi>bifiott trt NeptSmittel — n ip t in ©intlang ftepe, bte m U t ge»

fotpen ©apen gu eröffnen, in benen fie Btt’.TCajcp t niP*

geben toar. ®aS N®. ift btefer ©rtoägung m« . ! n mtt gefolgt. S pott grunbfäptip mürbe eS Bebentum 1. ^gebe^

einer 2luStegung berart gu arbeiten, baß bent ^ ^ e g e n SRaßnapmen, bie er n ip t getroffen pat, |P orn,,ae feine1 unterfteltt toerben, toeil biefe 9-Raßnapmen tm Ufm n @r»

fonftigen Ntaßnapmen gu einem nop boßfomn ben gebnis füpren toürben; man mürbe batnit n,n toeBp

©efeßgeber nötigen, aup gunt 2luSbruct gu br . g e tro fr' toeitergepenben golgeruttgen er auS beit non to abe tten fütaßnapmen n i p t gegogen toiffeit f00) .„.a m irfu n S v aup barauf ptngutoeifen, baß bie B e r e i n f a p u n s n “ - im gangen uitb n ip t in einem tleinen ®et her o t^

gutoägen finb: 2Benn fip aus ber Berlagerung

iirii»” ([t arf e ®rf)öhung 6er amtSgertcfit*

b if o®rerufun0S iuftä^s?i” n §-8ei:ic^tK^ e anita tt ranbgeric^t=- fn Suiaifigfeit eS “ " bl| I eit) tn einzelnen Sachen nunmehr

&H e^«i!?0^ 5 ^ ^ ^ eiiilS5!3^*L^.ad&cn !t,er&e" tt»ße|M6ta im ©rgebnig immer noch eine

®„h!, r treittoert tiBprt' ben Sb^niSgertd^ten otine SRüdfic^t auf o Ä MJ ^ « « e ^ Ä en ^ ®ier «tag gelegentlich bie

SR»5.?uf acnonimp,, 85(50. müffen baneben folgerichtig Ben, ebenfo ¡nie ja auch BiS^ec bei bermfpr»ltterten Seßbrim r T ^ acBun9§S5D- fanit auf 6{e äuq^a ' " Serben Ä fte be§ m - (®5R- W^O, 257 u. 405) mittera” " ! 9 "'BK als ckk* . 1 ®ln id)ränfung beg SedjtSmittel- fcbeib ,,, ° &er ben L Ben ber ©inlegung beg «Redjtg*

— nhov8 ^ h le n ernpif3err“ ttburt9 Ber anjufechtettben ©nt*

funben ‘De\ b.en /ebenfalls ™l ®inäelfatle jittoeilen gärten bie tnpBv „1:§. bo,t ber unterlegenen Sßartei etnp*mehr „C l ? uer unterlegenen gartet

> ober minber unbermeiblid) finb.

SRinS. S t a u b , Serlin.

St|s«"te«-& o i 2J®58mlt tbcite re f6|»pfr|5h?®s; ^ieräu Befugte erfuchenbe m?®- Ä äWäffig iß ^ch m e rb e , &ie nach §159 stbf. ‘ ber ifro^egtage nicht angemeffen erfcfjeint.

2. Sie SOteinungSberfdhiebenheit ber beteiligten Suftain*

geeichte hängt äufammen m it bem alten SKeinunggftreit bar*

über, ob in fotihen fRec^tSftreiterc über Stnffirüche au§ auger*

ehelicher Seimohnnng, in benen früher nteift bie ,tinb§*

mutter m it eigenen Slnfprüchen megen ber ©ntbinbunggtoften aß 50titil. aufsutreten pflegte, ber SiubSmutter ein ©ib über einen ©efdhte^tgberfehr m it anberen SRännern in ber

©mhfängniSjeit ohne namentliche ober fonft erlennbare 23e*.

äetchnung eine§ anberen SKanneg ober ohne Stnführung eines beftimmten SeimohnunggOorgangS jugefchoben toerben iönne

jetchnung „ber Satfachen" geforbert toar unb ift, morüber bte SSernehmung beg Beugen ftattfinben folt. ®a mie bort bem ©infing beg alten fachlichen SanfaegrechtS, Oerfchieben.

SBie in bem QSB. 1904, 606 abgebrucften U rteil beg 2®.

Ulm b. 11. SKai 1904 Bezeugt ift, mar bie Übung ber mürt*

tembergifchen ©ericgte au8 ber ©rmäguug ber fdjmerett gol*

gen ber geftftellung ber SSaterfdjaft, gerabe ber fog. Bäht«

baterfchaft, unb ber regelmäßigen SSerborgenheit ber S3ei*

mohnungggeftattung übermiegenb entgegenfommenb. ©g erfuchenbe ®eri<ht augreichenben @runb gehabt hat, bie 25er*

nehmung ber ffiinbgmutter über ihren ©efchlechtgumganq m it anberen SRännern in ber ©mpfängnigäeit auf ben S3e*

metSantritt beg Seit, auäuorbnen. ®iefe grage märe im Sechtggug ber «ßrojeggerichte ju entfcheiben. § ie r hanbett eg f i ^ btelmehr barum, ob bag erfuchte ©ericht bem Sectitg*

hitfeerfuchen beg fprogeggeriddS nachfommen muß.

3. Sei ©ntfch- biefer grage fann fein ©emicßt barauf

junggfirotofott „bie exceptio plurium" erhob unb bemnadj 0 t i) t e t c , bci § bie ^'inb^ntuttet iti bet (Sntpfeinöttt§=!.

ftett noch m it anberen ÜRännern ©efchlechtgoerfebr qehabt habe. Sag 0 2 ® . jieht eine B u fd jrift beg Seit, an bag ®e*

ruht aug ber Beit bor bem Serhanblunggtermin heran, um Ü0? ,J lcB aug äU bent ®r 9ebnig jn gelangen, bie im qe*

richtti^en Sermin aufgeftellte Sehauptung beg SRehrber*

fehrg erfeßeine alg aug ber 2 u ft gegriffen. ®ie gerichtliche

©ntfch., Bie tn bem Setoeigbefchluß liegt, ift jeboch auf ®runb etner munbticfjett Serhanblung b. 6. Sej. 1939 ertaffen, unb mag in biefer Serhanblung borgetragen morben ift, fann bag Sefchm®. fo menig miffen, alg bag erfuchte ©eriebt.

SBenn bag erfuchenbe ©ericht, bag nicht gehalten ift, Sitten mttäufchicEett, nießtg afg ben Semeigbefchfuß überfenbet, fo t o n eine berartige «Prüfung nach Bern Slfteninhalt gar nicht ftattfinben. Sag erfuchte ©ericht bleibt barauf angemiefen, unabhängig bon ber «ßrojeßlage barüber jn Befinben, ob nach feinem Secßt bie ißm angefonnene Sechtghitfehanblung an fich berboten ift. Sag fann aber nach ber ©efeßeglage n i c h t Bejaht merben, namentlich bann nicht, menn „u nter Umftänben", bie nicht foldje finb, mie fie bag 0 2 ® . ben Sitten entnimmt, eine berartige Sefragung ber tinbgm utter hoch ftattfjaft fein follte, alfo bann, menn etma ber Sefl.

mehrfache gemiefjtige Serbacljtggrünbe gegen feine alleinige Seimohnuug borgebracht hat, biefe ©rüttbe fich aber nicht baju eignen, äum fetbftänbigen Öegenftaub beg Semeig*

faßeg gemacht ju merben. ©g liegt ein Sefcßluß beg S©

VI. 3ib©en., b. 16. ffiej. 1935, IV B 74/35, auf eine gleich*

550 fftedftftiretfjung artige «efgfoerbe nag § 159 © «® . Bei ägntiger ©agfage

bor, in metgern bent erfugten 8t®. gteigfattg bie ©ernäg*

rung her bertangten SRegtggitfe aufgegeben toorben ift.

Saraug folgt Bereits bag «orgefagte, baß bie bertangte

«ernegmung ber Sinbgmutter atg Seugin über ißren ®e*

fgtegtgberfegr m it anberen SÜtännern in ber Entpfängnig*

Seit fgtegtgin rtic^t an fic£) berBoten ift. $ a p ift nog auf fot*

genbeg ginjuto eifert: g m heutigen SRegt, bag bie geftftettung ber Btutmäßigen SIBftammung beg unegetigen Shtbeg bon einem Beftimmten « ater p la g t, SR®Urt. b. 14. O lt. 1937, IV 92/37: 3 ® . 1938, 245«, unb biefe geftfteltung je&t, Urt.

b. 15. g u n t 1939, IV 256/38: SR®3. 160, 293 = g3S. 1939, 12582o gegen SR® S -159, 58 = 3 ® . 1939, 313 *7, unter bie

©ernähr ber ©onberborfgriften fü r bie gamitienftanbgftrei*

tigieiten in §§ 640—643 3if50. ftellt, fpiett bie m irttige

« a te rfg a ft im ©egenfaß p r fog. Sagtbaterfgaft eine bor*

bringtige SRotte. © gon im borm unbfgaftggerigttigen «er*

fahren p r Erm ittlung beg «aterg tann im gntereffe beg finbeg auf bie Erforfgung ber Beibertei Strten bon «ater*

fdjaft 93ebacE)t genommen merben. g n biefem «erfahren tnirb fig fü r Beibe gälte, um bag Siinb bor ©gaben b ü rg oer*

ge&IidEje «ropß fügrung p Bemagren, bie allgemeine g-rage gebieten, ob bie Sinbgmutter n ig t mägrenb ber Empfängnig*.

geit aug m it einem anberen SOtann, als bent bon ig r p * n ä g ft unb ettoa auß ergerigttig angegebenen, ®efgtegtg*

berlegr gegaBt gäbe. 8lucg in biefem «erfahren fann füg bag SBebürfnig einer SRegtggitfe burcg augmärtige «erneg*

mung ber Sinbgmutter ergeben (§ 2 g®@.). Eine «efragung aber, bie im borm unbfgaftggerigttigen «erfagren notmen*

big unb ftattgaft ift, fann nicgt an ficg berBoten fein. Er*

fig tt ig negmen bag aug bag erfugte 8t@. unb bag über«

georbnete 0 2 ® . n ig t an.

®ie Beiben © erigte entnehmen bag «erbotenfein biet*

megr bent «ropßborbringen im angängigen SRegtgftreit unb bem § 373 8 « D . ®enp eg in Ertäuteruuggmerien p r S«£>- Bei § 373 geigt, «eioeiganträge p m gtoede ber Stugforfgung feien u n p tä ffig , fo toenbet ficg eine folge «emeriung an bag «rojeßgericgt, bag über bie Sutaffung ober St&tegnung beg «emeigantrageg p Befinben gat. 2tug in bem ermägn*

ten «efgtuß beg 8?®., IV. 3ib©en., ift ber SRegtgfag auf*

geftettt — fü r beit ert. ©en. mtberBinbiig, ioeit ieine gotge in ber E ntfg. fetBft baraug gepgen ift — : Sie SRegtggitfe lönne aBgetegnt merben, menn eg fig o ffe n fig ttig um eine bem S ß r o s e ß g e r i g t b e r & o t e n e Stugforfgung ganble.

Sem mag Beiptreten fein. Sann ift aber b a p ber $inmeig geboten, bag ber geftftettung ber „O ffe n fig ttig te it" bei einer auf ®runb m ünbtiger «erganbtung ergangenen «e*

tneiganorbnuitg bie © gm ierigteit Begegnet, bag bag erfugte

@ erigt — bemnag aug bag «efgm®. unb fg tie g tig bag SR®., menn n ig t bie «efgm erbefgrift Stuffgtuß gibt — beit 3ngatt ber münbtigen «erganbtung n ig t iennt. «orBe*

reitenbe © griftfäge, fomeit folge überhaupt borgauben fittfa, bermittetn biefen Sngatt n ig t p b e rtä ffig unb n ig t er*

fgöpfenb. 3nt gegebenen g a lt eragtet ber eri. ©en. bie O ffe n fig ttig te it n ig t fü r bortiegenb. Sie bom 02® . ger*

angepgene S u fg rift beg «ett. an bag « ro p g g e rig t bor ber münbtigen «erganbtung ift in ber SRigtung anberg p mürbigen, ob ein fü r bie «emeigaitorbnuitg augreigeitber

« e rb a g t beg SRegrbertegrg bortag. ®enn eine folge Slinbg*

mutter bie ig r gebotene SRögtigteit, b ü rg § eirat m it bem angegebenen « ater igre meibtige Egre miebergerpfteften, n ig t ergreift, fonbent, mie in ber S u fg rift Behauptet, unter unhaltbaren ©rünben augfgtägt unb fg tie g tig fig über*

gaupt n ig t megr betnegmen lägt, fo ift jener « e rb a g t in fo ftartem SRaß borganben, bag bie O ffe n fig ttig te it u n p * täffiger Stugforfgung aBptegnen ift.

4. OB n a g § 10 « 0 . über SRaßnagtnen auf bem ®e*

Biete ber ©erigtgberfaffung unb ber SRegtgpflege b. 1. ©ept.

1939 (SR®«t.I, 1658) ber §373 3 « D . p r Seit fü r bag 8t®. nog Berbinbtig ift, fann giernag auf ficg Berugen.

(SR©., II. 3ib@en., « e fgt. b. 24. Qan. 1940, IIB 1/40.) [ige\]

Slnmerfung: I. «e i einem Erfugen um SRegtggitfe barf bag erfugte ® e rtg t grunbfägtig bag Erfugen n ig t abtegnen (§ 158 StBf. 1 ®«©.). Sieg g ilt uneingefgräntt, fomeit eg fig um bag Erfugen eineg im S n fia n p n p g e allgemein üBergeorbneten © erigtg ganbett. Sag Erfugen anberer ©e*

rig te barf bag erfugte © e rig t abtegnen, menn igm bie ört*

tig e Suftänbigteit fegtt, ober menn bie Stmtgganbtung, um beten «ornagme e rfugt morben ift, „n a g bem SRegt beg

[Seutfgcg SRegt ber. mitJy®/

erfugten © erigtg berBoten ift" (§ 158 StBf. 2 ©«©•)•. 3 » ^ gaft ift, metge Stmtgganbtungen p ben berBotenen im ® ^ biefer « o r fg r ift gegoren. S er ©inn beg § 158 StBf. 2 u f.cr ift, eine fo n tro tte gteiggeorbneter © erigte unteretna grunbfägtig augpfgtiegen. «on biefem ©ruitbgebanten ift ber fre ig ber berBotenen Stmtgganbtungen eVt®.Ul)Cftc«

unb m ögtigft auf bie iganbiungen äu befgränteit,

fig ein «erbot ogne bie SRotmenbigteit einer auf &cit L J erc fa ll aBgeftettten mertenben « e tragtung ergibt; Benn ^ mertenbe « e tragtung borpnegmeit ift ©age beg eVu <$., ben, n ig t bie beg erfugten © erigtg. «erboten ift

bie Spartei atg 3 eugen p bernegmen ober einen oog ^a%

16jägrigen atg p Beeibigen. E rfu g t bagege*| ^ St®. St. bag St®. « . um «ernegmung eineg Qeuge«, m flU^

ber Senge in fo grofjer Entfernung bon bem St©-..-*; et, gatte, bag feine «ernegmung bor biefem unpedntaB b fgeine, fo i|t bie «ornagme biefer Slmtgganbtung n») Boten, aug menn bie Sßernegmung bor bem St®. sr e;

SOteinung beg St®. « . burgaug n ig t unämecEntäßtg 1 bie grage ber Smedmägigteit gat bag erfugenbe, m g ge;

erfugte © e rig t p Beurteilen (fo ptreffenb 0 2 ® . « aU SRegt 1933 SRr.531; bgt. meiter aug SR©3-95, 288).

3m bortiegenben gatte gat ein St®, ein

erfugen aBgetegnt, meit nag feiner Stnfigt bie ®e? elr j )Ungg,‘

nung ber S urg fü g ru n g eineg unptäffigen StugfbM L efetu bemeifeg biene. Sie Stbtegnung eineg Erfugeng aU®ri(>aeube

©runb ift u n p tä ffig . SRit SRegt Bemerit ber DC!^-,,trägc

«efgtufi, bag fig ber ©runbfag, n a g bem ®e®eIL r stu^

unb entfpregenb «emeiganorbnungen p m 3 tt,e®e (L f- ba?

forfgung u n p tä ffig finb, an bag « ro p g g e rig t toen e ’ tei*

« ro je g g e rig t unb n u r biefeg gat bie erfor&erltgen eg tagen unb Stngattgpuntte, um Beurteilen p iönncrt, fig um einen StugforfgunggBemeig ganbett. E§ erfajc embfeBIengmert. bon bieient ©runbfaü eine Stugnapm lijitnerveK p magen, bafj bie SRegtggitfe fott aBgetegnt gerben ^ menn eg fig o ffe n fig ttig um eine bem Spropßg6 1 yDr*

botene Stugforfgung ganbett. Sutreffenb lt,cli . t1@eit. g«' tiegenbe « efgtufj gegenüber biefer bom IV- S1® . Bei' getaffenen Stugnagme barauf gin, baß bie tM t'tel« ergan&' D ffe n fig ttig ic it Bei einem auf ®runb m ü n b tig ii anpeie®

tung ergangenen «emeigBcfgtuß iaum b ü rg münt>*

© e rig t erfolgen Iann, meit biefem ber 3 ngatt m ^ur, tigen «erganbtung unBeiannt ift. Sieg gilt a,, srirfien menn ber «emeigBefgtuß auf ®runb einer tn“ nDj,). BeIIt ganbtung ergangen ift, foubern menn üBergaup

SBerfagren bor Erlaß beg «efgtuffeg eine mun eirte ganbtung ftattgcfunben gat; benn beren 3 ni)alt ' .f, für

«emeiganorbnuitg in ber SReget bon «ebeutung 1 «ioSe11- anbereg © e rig t n ig t feftfteilbar. Sie bon bem * • jg r if ^ pgetaffene Stugnagme tonnte atfo nu r in einem atw tigen «erfagren bon «ebeutung fein unb in ^itüB e^

nu r bann, menit bem erfugten ® e rig t bie Sltt

fanbt merben. BCr*

II. «ei bem Stntrag, bie S in & e g m u t t e r barüBei

3

aUßet negmen, baß fie in ber gefegiigeit Empf&n0” r l tguerfe^

m it bem «ett. nog m it anberen SOtännern <35c 1 „ inläffiSe„n gegabt gäbe, mirb eg fig bietfag um ci ,i i n 0 o{«. ¿Bni0:J

«emeigermitttunggantrag ganbetn (bgt. aug .^•„¡■¿(uß **!' Berg: pgftSRSRfpr. 1936 SRr. 1677). Ein

biefem 3 ngatt barf bann n ig t ertaffen tB?l r&^f'« jtg a t1: a . u n p tä ffig ift eine «emeiganorbnung m it eJ beiartt®„

n ig t; m it SRegt gebt bag SR®, gerbor, ift, n>e.n’

«efragur.g ber Slinbegmutter 5. « . bann aegcn fel' ber «ett. megrfage gemigtige «erbagtggrun®' UItb a ' alleinige «eimognung borgeBragt gat. Stug D I r j,ag t D . beren ägntigen ©efigtgpuntten tann fig «« 7 ’: mit V«1 SRegrbertegrg ergeben, ber bie «elociganorbn

Siete ber bejeigneten «efragung reg tfe rtig t. pei III. Sag SR®, gat eg bagingeftettt

g-reierftettung ber Slmtggerigte b ü rg § 10 » » « « { “ ? i|t.

für biefe p r Seit ber §373 8 ? 0 - öerBÄ baS mirb annegmen müffen, baß § 373 3$^?- aucP Ein ^¡ ¡n fagren bor ben Stmtggerigten meiter Binpen venfotue forfgunggbemeig ift aug tünftig n ig t p la in S ’ - ober 11 tann bag St®, bon Stmtg megen Sengen exm.m* {. « t negmen. Sßrof. Dr. © g ö n f e ,

10^ « 9 m o §£ft 14]

Siedjtiprecijung 551

» *3, 08®. ®rt“'l" n ««» Koftcn

a«'a ^ riL 1936 (31®«r°T ^ ®»t»“Ita*t<>tmettantoätte Dom b ^ i ct ^ i m i a f k n L ' , 4° 6h ®*Uriff Mnb »«ce^nunfl her

” ' attcl,bcn W ts) Weifewfteit

! t £ too [) nenb e»tt £ ei% m lIm f r n9e &ie ni cpt am ( b f l l n? ? 8 Pon ateifefoff" ®»«wÖanantoäIte srnfpruch auf antortr?Santtnenfteitmm f,6” J aBen' l ft feit langem ftreitig

“5 S ften' ' f t i r m e n 9

e n ^ u t t t e r b m b" 1:', . ISoff.).^ Set 6er ffoftenerftat

n, r ' 1 1

--- *w“ öv" v VVtH-lU

„ ®> e l t n St h » TOe t ) e r , „Strmen»

®treit?rt t ie r b e « i a r t P ^ ' 185J ^ ' ®ei ber ®oftenerftat»

^ « e n ^ l n P 20 2IBf 5 ^» w w c,l M ür bie ®eurt«Iung ber bei l ^ O - ) m a f ig ä e i91^ 0 - ( = § 18 StBf. 6 ber frü»

b u rc fi'rittctu«8 einer ftnb bie ®eI)rfoften bie fteBen l te-tt bei ihm iu o t n t t ” Bor einem ^otregialgericEit W b 'J a| bief « f e Ä r« Ifern?n * « $ » « t » a r t baburdp ent»

legitno v b-ec ®egeniartH » • * ! ttid[,t am ® '^ e be§ ® eri^ t§

folen9 l/ ,er » lim m u n l " 5 * *« «Patten. über bie Slug»

f R

9

« f l« «

3

S

5

S »» W a tte n , t t « b te

T u t

®often \ be§ »eßriffä „TOcifr»

s Ä i ' 1 « 'ife b e g @ ¿ - 3 * eitte Meinung fiept in ben bicfet f ö unb ö e r n e i m f t T f i 8 äUm S®‘ Wled^t^in fteirn«o f‘ en' ®te a n b lrl i S$ i IB bte ©iftattungSfäpigfeit gegenl Cln^ *»&<$* fteltt ben burd) bie Se»

toobnenh*' ble bei g n a n f h e n t f t a n b e n e n Soften bie ben tebtp" ^ tö a ltg e i f e U(f na5me eine§ am ©ifc be§ £®.

frt" ß 8 ffiw tt betrag üB erft"bett, Wären' betrautet nur bie niuitan^Se r^e^rtoften [ « i f " 5 often ais n iW ^ ta t"

fiattunoil^ 8 ftets aß' J » 1* af r ? . bie ^eifelofiert beg @t»

am @e9r i * ^t8' bie entftanh? äur„ beri en’ 0cn Saften er»

am @e9r i * ^t8' bie entftanh? äur„ beri en’ 0cn Saften er»

Powiązane dokumenty