• Nie Znaleziono Wyników

äkrtoaltimggkljöröett unb ®ertoaltong$gett<i)te

SBramtfcßlucig. *

C. äkrtoaltimggkljöröett unb ®ertoaltong$gett&lt;i)te

L K c i $ . Keid)sftnttu?t)of.

Bcridjtet Bon SReihSfinanstat Dr. B o e t p e , « W n a n g r ^ A r l t unb SfieicI;Sfinan3rat Dr. © e o r g @ h i n a u f e r , SKun^en.

[ X SBtrb in ber amtlichen Sammlung bet ©ntfdjeibnngen beS Sleich»»

finanshofä abgebruckt.]

1 . § 1 B r 1 U m f © i ® . ® i e ber uf l i che S e l b f t ä n b i g f e i t r oi r b i n bet Siegel nicht babur d) auf geh ob en, baß ein StechtSantoatt f ei ne 2l n t o a l t S t ä t i g f e i t au f l ä n g e r e g e i l u n t e r b r i c h t , unt f ei ne g a n j e A r b e i t S f r a f t ber A b t o i d l u n g be r ©ef cbäf t e ei nes äuf amnt engebr od) enen © r o ß u n t e r » nebmenS äu ioibnten. U m f ag f t e u e r r e h Ü i c t ) f o m m t f ü r bie g r a q e ber © e l b f t ä n b i g f e i t a l l e i n t n B e t r a h t , ob eS ftcij u n t e in e i nh ei t l i c he ^ U n t e r n e h m e n ober um gtoet Unter**

nehmen h a n b e l t , ob ber B f . i n baä Un t e r n e h m e n ber b i e n f t be r e d i t i g t en © e f e l l f d j a f t b e r a r t e i n g e g h e b e r t mar , b a i er f r a f t bi ef er (S te llu n g ben SBeifungen beS Ber e c ht i g t e n ä„ f o l g e n B e r p f l i d j t e t » « ■ s i e ® a u e t ber S ä t i g l e i t if t nicht auäf dj l aggebenb.

(A g § ., 5. ©en., Urt. B. 6. gebt. 1933 V A 404/32.)

*

2

.

§ 222 S tA bgD . 1931. S r e u unb © t a u b e n bei AuS»

fü l.Iu n g ber © t e u e r e t f l ä t u n g im § in b lic £ a u f bie g t a g e ber B e rid jtig u n g S B e ra n la g u n g . f)

© tre itig ift, ob toegen ber Veranlagung beS Befdptoerbe»

gegnerS p r ©mfommenfteuer 1929 eine Berid)tigungSPeranIagung nach § 222 StAbgD. äuläffig tnar. ® er Befdptoerbegegner hatte in feiner ©infom menfteuererflärung bei ber gxage nach bex 3ufam»

menfetmng feiner © inlünfte au§ m djtfelbftänbiger A rbe it (®r»

läntexungen 31t S iff. 4) bie grage p b: „©adjbeäüge ($ienft», BkrEStoo'hnmtg, freie Beföftigung unb SBolmung, Äohlenbeputate ufto.)" ohne nähere © tfläxung burch bloße ©infeßuttg bex Saßl 900 J U l " beantwortet. 2)aS g in A ., bem befannt toar, baß ber Befchtoerbegegner in einem feiner Arbeitgeberin gehörigen §aufe fre i toobnte, hatte angenommen, baß ber Befchtoerbegegner bamit ben Sßert ber freien Sienfttooim m tg bewerten tooEe, hat biefe Be»

ioertung als angemeffen angefehen unb ben Befchtoerbegegner bementfprehenb beranlagt. 9iacE)trägIid) hat ba§ g in A . feftgefteEt, bah ber Befchtoerbegegner nic^t bloß freie SBoßnung, fonbern auch

— neben ©artenbenußung — freie § e ip n g unb Beleuchtung im

©onbertoert bon allein 1074 J I M erhält. ©§ hat beStpalb eine BerichtigungSberanlagung beS BefchtnerbegegnerS fü r 1929 bor»

genommen, toobei e§ bie ©efamtfahbesüge auf 2 200 J t M be»

mertete. ®a§ gin ® e r. erllärte bie BerichtigungSberanlagung fü r unpläfjtg.^e^tgbefcfjtt). beS g in A . ift tnegen ber grage ber Be»

ricbtiaungSberanlagung begriinbet. S e r S tg§. hat fd)on mehrfach feftqeftellt, baß eine Satfahe bem g m A . n id it fd)on i. ©. beS s 222 StAbgD. befannt ift, toenn ber ©tSßfl. in feiner ©teuer»

erflärung feine Angaben fo unbeutlich unb u n fla r madjt, baß ba§

ginS I ohne nähere K a d p rü fu n g pnächft bei unbefangener Be»

urteilung ben g n h a lt ber © rllä ru n g in bem ohne Weiteres nahe»

liegenbett © tu n auslegen tonnte. S ie Satfadpe, baß ber tnahre a u 2. ffienn in leßter 3e tt in beit © n tfh . beS 3 tg § . (toie audi beS B rD B ® . tn ©teuerfachen) bie ffienbung üon ®reu unb

©lauben in i ©teuerrecht erfreulidjertoeife öfters gebraucht tourbe, fo aefchah eS meift i. ©. einer © infd)ränfung ber S tadjt ber

©teuerbebörbe. fSic borl. ©ntfch- geigt, baü fich auch bie ©teuer»

oertoaltunq suloeilen auf biefe Begriffe berufen muff. ® ie ?Xrt, mie ber obfeftibe I n h a lt ber © rflä ru n g beS Pflichtigen .hier feft*

gefteEt tuirb, erinnert fta rf an bie Siegeln über Auslegung bon SBiEenSerflärungen im ffiribatrecht. SlEerbings toar h i« nicht ber

©rflärenbe im I r r t u m , aber bie ©teuerbehörbe tourbe burch f ie in I r r t u m berfe|t, unb toenn fie hieb nun bie » iö g lid )fe it ber Berichtigung ber fo beeinflußten Veranlagung sugefpo^en erhielt, fo eraibt fidi baß bie SEiöglichfeit ber BerichtigungSberanlagung sualeiü) fo ettoaS toie ein ©rfah fü r bie n id ;t auSrei^enb borge»

lebene iDiöalichfeit ber Anfechtung behörblidfer SBiEenSerflärungen tft Senn um ben Befcheib prüdnehm en p fönnen, bebürfte bte Beliörbe nadi §94 9ir. 2 ber guftim m u ng beS Sßflidftigen.

p ro f. D r. B u h l e r , Sliunfter.

© a *b e rh a lt anberS ift, als er f)i«nad) pnächft §u unterfteEen

» a r, ift bann als neue £atfad)e i. ©. beS § 222 SlAbgO. anp»

fehen. ©erabe ber auch baS ©teuerrecht beherrfdjenbe ©runbfah bon Sreu unb ©lauben im Verfehr erforbert tjier bie 3Jlöglid;feit ber Sleuberanlagung, toenn burch baS unflare Verhalten _ beS

©tüßfl. bem g in A . teefentlicbje Xatumftänbe berborgen bleiben.

SieS g ilt aud) im borl. gaE. ©S toar ätoar bem f?inA. befannt, baß ber Befdjtoerbegegner ©achbejüge hatte, eS toar ihm aud) befannt, baß ber Befd)toerbegegner biefe ©ad)bepge auf 900 J l J l betoertet hatte. ©S toar bem g iu A . ferner befannt, baß ber Be»

fdjtoerbegegner freie Sienfttoohnung hatte. SKehr toar toeber aus ber ©teuererflärung, noch aus ben Aften beS g in A . ju entnehmen.

SnSbef. toar bem g in A . nicht befannt, baß ber Befchtoerbegegner 5u feiner Sienfttoohnuug noch freie § e ip n g unb na m e n tti^ Be»

leud)tung hatte. AuS ber © teuererflärung tonnte eS bieS um fo toeniger entnehmen, als ber Befchtoerbegegner feiner ©rflärungS»

Pflicht p to ib e r — nad) Siff- 4 Slnleitung (auf ber ©teuer*

erflärung) hatte er fämtliche [fragen p beanttoorten unb nid;t äutreffen'beS p burchftreid)eu — bie A r t ber ©adjbesüge nicht er»

läutert hatte. Unter biefen Umftänben tonnte baS g in A . aus ber

©teuererflärung nicht entnehmen, baß ber Befchtoerbegegner neben feiner freien SBohnung auch noch freie §eiäung unb Be»

leuditung erhalten hatte. @S hat baher ben Befchtoerbegegner p » nächft in einem I r r t u m über bie in Betracht Eommenben Arten unb ben tatfäd)Iicf)en Umfang ber ©achbejüge öeranlagt. Slachbem baS g in A . biefen I r r t u m erfannt hatte, burfte eS ju einer Be»

richtigungSberanlagung fhieiten. Sem fteijt nid)t entgegen, baß bas g in A . bei näherer aßntfung beS © ahberhalts ben toaßren Satbeftanb fhon hätte bei ber urfprünglidjen Veranlagung auf»

beden fönnen ober bietle iht fogar aufflären foEen. ©S hanbelte fid) auch nicht bloß um eine anbertoeite Betoertung befannter

©ahgüterempfänge.

(8lg & ., 6. ©en., Urt. B. 11. Sau. 1933, Vi a 1944/32.)

© euifrbffteiurbfrufuttjsßusfdjnfi fjamtoticr.

1. §§ 5, 6 ißr®etB@tVD. B e i t r ä g e 311 ©tanbeSBer*

einen finb nicht abguQ§fätjig. ©ine V e r g ü t u n g an ben

©tationSreferenbar ift int 8»eifel nid)t abgugSfä^ig.

A b ä u g S f ä h i g f e i t beS ©t i et t oer t eS ber B ü r o r ä u m e int ei genen Jgaufe. f )

Ser ©teuerpflidjtige betreibt in § . eine AnmaltSprapiS im eigenen §aufe. ®egen feine ^eranjiebung p r ©emerbefteiter h“ t er

© infpruh erhoben, bem burc| ©ntfcf). beS ©eioerbefteuerauSfhufieS B. 10. 3Rai 1932 nur unBoEbomnten Behnung getragen ift. ©treitig finb iefet nod) folgenbe Beträge: 1. Beitrag §um AmoaltSBerein tn

&öl)e Bon 60,45 2. Beitrag p m Verein ber Amtsgerichts»

antoälte m it 5 S M ; 3. ein Betrag Bon 600,— SUi, bie er bem Sleferenbar Dr. ©. gezahlt hat: 4. ein Betrag üon 1800, ¿RAtf ben er als SKiete für bie in Anrechnung bringt. Siefe Be»

träge beantragt ber Steuerpflichtige ihm bei feinem fteuerpfiicf)tigen

©emerbeertrage abäUjiehen.

Sie Angelegenheit toar p abihlteßenber ©ntfh- nur m gertngem Umfange geeignet, unb groar nur foroeit fie bie oben erwähnten beiben Vereinsbeiträge betrifft, hierbei hanbelt e§ fich u,lt Beiträge p Vereinen, benen ar.pgehören eine Verpflichtung für ben ©teuer»

pflichtigen nicht beftef)t. Auch für bie VrapiS ift ber B e itritt su bie en Vereinen burhauS nicht nottoenbig. [febenfaas hat ber ©teuer»

pflichtige nah biefer Sühtung |tn nichts bargetan. Vielmehr hanbelt eS fid) bei biefen Vereinigungen, toie geridjtsbetattt, um ©tanbeS»

organifationen. S ie gntereffen ber einselnen SfrapiS finb aber m it benen beS ©tanbeS, bie oietfad) m h t rein » ir tfh a ftlih « Aatur, fonbern auh ibeeEer unb f o p le r A rt finb, burhauS nid)t ohne * 1

3 it 1. S ie ©ntfh- gibt ä“ Bebenhen Anlaß:

1. Ausgangspunkt ift, baß bie fog. ©onberleifiungeit jw ar bei Berehnung beS ©inkommenS, n ih t aber bei Berehuung beS ®ewexbe»

ertrageS abgesogen »erben können. AnbererfeitS befagt bie 3ufammen»

ftellung ber ©onberteiftungen im § 17 ®ink©t®- «oh n ih t, baß biefe Ausgaben keine SBerbungSkoften fein können, gm ©egenteil, bet 3 ig § . hat wieberholt anerkannt (3. B . Sftg§.; @t®. 1927 Sfr. 570), baß bie ©onberteiftungen pgletdj auh SBerbungSkoften fein können.

S ie obige ©ntfh. fcfjeint nun bie Beiträge p t Anwaltskammer als

©onberteiftungen, pgieid) aber auh als abpg§fäl)ige SBerbungSkoften p beßanbetn, n ih t aber bie Beiträge p m Anroattberein unb p m Verein ber AmtSgerihtSanroälte, weihe auf ©rnnb non § 17 3 iff. 6

©ink©t®. p ben ©onberteiftungen gehören. UnS fchietnt biefe Ver»

fagung beS AbjugS reht kleinlich 3« fein unb bie Begrünbung:

„S e r B e itritt 3U biefen Vereinen fei n ih t nottoenbig, bie gntereffen ber ein3etnen tßtapiS feien m it benen beS ©tanbeS, bie bielfad) nid)t rein w irtfha ftlihe r Statur, fonbern and) ibeeller unb fosialet A rt feien, n ih t ohne weiteres gteihäufe&en",

geigt kein red)teS VerftänbniS für bie Aufgaben unb bie Bebeutung ber

1094 jR edjtfpredjung

[Qnrifttfcfee SBocfeenfcferift rceitereä gleicfegufeßen. Snfofern konnte bag Bedfetgmittel alfo feeinen

©rfotg labert.

3Ba§ i>te art ben Beferenbar ©. geäffte Bergütung cmbetrifft, fo ftefet bigfeer niefet geitügettb feft, aug meiefeem ©runbe fie gegafeilt ift. Qn bem ©eferiftfaße o. 29. Slprit 1932 feat ber Steuerpflichtige gmar angegeben, fte märe an ben Beferenbar für beffen „S ä tig k e it"

in feinem Büro gegafett toorben. S a ber Beferenbar babei atg

„©tationgreferenbar" begeiefenet ift, fo ift angunefemen, baß eg fiefe babei um eine Sätigkeit gern. § 30 Stbf. I d SlugbO. o. 11. Sing. 1923 (SuffSRinBt. 1929, 589) feanbelt. ©oltfje Satigkeit eineg Beferenbarg erfolgt jeboefe regelmäßig gu beffen eigener Stugbiibung unb nirfet etma begfeatb, um bem Stnmatt irgenbmeiefee Strbeiten abgunefemeit.

^ofett ber Stnmait in fotefeem fjatte eine ©ntfcfeäbiguitg, fo ift bieg eine reine fjreigicbigfeeit, beten Betrag er oon feinem ber ©enterbe»

fteuer unteriiegenben ©inkommen niefet abfeßen feann.

3)er f$-att feamt jeboefe auefe anberg liegen unb ber Beferenbar in einer SBeife im Slnroattgbüro tätig fein, bie über bag gn feiner eigenen Stugbiibung erforberiiefee SRaß feinauägefet. Qn biefem gatte oerriefetet er nebenamtlidfee Strbeit, gu bet er bie ©enefemigung beb guftänbigen Dberianbeggericfetgpräfibenten bebarf (oqt. 3 i m m e r » SEIee gu § 53 StuSbO.).

SSeicfeer Slrt bie Tätigkeit bcS Beferenbarg Dr. @. im Bor»

Iiegenben gatte geroefen ift, mirb noefe feptpfterien fein. S afür mirb Bor allem Bon Bebeutung fein, ob bie ©enefemigung beg Dbertanbeg»

gertefetgpräfibenien eingefeolt ift. ©egebenenfattg märe noefe p er»

wüteln, melcfeen Sinteii feine Strbeit im Rotariat gefeabt feat.

Siacfe § 6 ©em@tD. unterliegt bag BetriebgBermögen, fomeit eg ber ©runboetmögengfieiter unterfällt, niefet ber ©emerbefteuer. Ser SRietmert ber Büroräume be§ ©teuerpftiefetigen ift bafeer oon feiner

©emerbefieuererfelärung abgufeßen. Sieg feann jeboefe niefet in ber SBetfe gefefeefeen, mie tä feiet Bon bem ©teuerpftiefetigen Borgefcfetagen t)t. Sßteimeljr muß hierfür eine Unterlage gefdjaffeit inerben, bie eine gmeifetgfreie ©infcfeäßung beg SRietmerteg ber Büroräume gutäßt. ¿u berüefefiefetigen bei biefer SIbfcfeäßung mirb auefe fein, wie feoefe etma ber SBert ber Söenujjung ber SBüroraume für bag Notariat an§ufe^en ift. (Sine foldje feann nur burdj SBernefjmung non (Sacijöerftänbigen, ingbef. burefe ein ©utaefeten beg pftanbigen ¡¡ßoefebauamteg beiqcbracfet merben.

(©emetbefteuerberufuugäaugfcfeuS §annober, ©ntfefe. B. 14. u. 27. Scg.

1932, I I I A 74 B.) a

SRitgcteitt Bon Begierunggrat Dr. 37aß, §annober. * 2

Berufgöeretne. ©g ift gemiß mögtiefe, baß man Becfetgamoatt ift, ofene SDcttglieb eines Stnmattoereing gu fein, ebenfo aber .ricfetig ift cg, baß man fiefe einem Berufgoerein anfefetießt, um ber bem StnmattBerein obtiegenben görberung ber Berufgtätigfeeit teitfeaftig gu merben, nt. a. SB.

mett ber Stnfcfetuß bie Berufgtätigfeeit fetbft förbert.

2. Siatfe Slnficfet beg BerufungäauSfdfeuffeS fott bag an ben

©tattongreferenbar gegafette Honorar nur bann p ben abguggfäfeigen SSerbungSfeoften gefeören, menn feftgeftetit ift, baß ber ©tationS»

referenbar eine nebenamtticfee, Born pftanbigen DberlanbeSgericfetg»

präftbenten genefemigte Strbeit Berricfetet feat. ©g barf bie grage auf­

geworfen merben, marurn bag Honorar bann niefet p ben SBerbungg»

feoften gefeören fott, menn biefe ©enefemigung niefet eingefeott mar.

Siegt bann etma ein ©efefeenfe an ben Beferenbar Bor? Racfe ber bag

©teuerreefet befeerrfefeenben mirtfefeafttiefeen Betracfetunggmeife feäme eg niefet einmal barauf an, ob bie §onorarBereinbarung naefe gioilcedjt gutäffig ober ungutäffig fein mürbe, öiernaefe feat ber „ftanbegreefet»

tiefe" ungutäffige Sauf ber Btapig fefer mofet fteuerrecfetKcfee SSirkun»

gen, bie gtoilrecfetiicfe ungutäffigen SBucfeerginfeu finb ©infeomnten, fo»

lange fie atg .ginfen gegafett unb niefet gurüefegeforbert merben. Stuf bem ©ebiete beg Sofenpeuerredfetg ift im übrigen anerfeannt, baß bag

©ntgeit für eine geteiftete Strbeit Sofen ift unb auefe . bann niefet atg

©efefeenfe gu befeanbetn ift, menn ein Stnfprucfe auf Begafetung niefet beftanb. ©benfo ftefet naefe ftänbiger Bfpr. feft, baß ber ©tationS»

referenbar lofenfteuerpfliefetig ift.

Diedfetgänmait Dr. iJSaut S R a r c u f e , Berlin.

3 « 1. § 97 Stbf. 2 Bfitappfcfe®. bebeutet eine Surcfebrecfeung beg auefe bag ©ogiatoerfiefeerunggreefet befeerrfefeenben fßringipg ber materiellen 9iecfetg_feraft unb außerbem beg grunbfäßticfeeu Berbotg ber reform atio in pejus, ©r eröffnet bie äRöglicfefeeit, beim Bortiegen ge»

miffer BorauSfeßungen eine Dleufeftfteltung ber fRente borgunefemen.

SBäferenb naefe §65 beg alten fRSnappfcfe®. B. 23.'3funi 1923 eine neue ^eftftettung getroffen merben „konnte", menn fiefe feeraugfteCtte, baß bie Seiftung m it Unrecfet abgetefent, entgogen, eingeftettt ober

„gu niebrig" feftgeftetit mar, ift burefe bie jeßige Borfefecift beg § 97 Stbf. 2 beftimmt, baß eine neue geftftettung getroffen merben ,„m uß", menn eine erneute Prüfung ergibt, baß bie Seiftung m it Unrecfet abgetefent, entgogen, eingeftettt ober „unriefetig" feftgeftetit morben ift. fjutreffenb feat bag DtBerfSt. in ber gruubfäßficfeen ©ntfefe. 3284 (SiJiacferfDIBerf. 1928, 343: 33B. 1928, 2942 ift nur ber SBorttaut beg oom iRBerfSi. geprägten ©runbfaßeS mitgeteift) aug biefer 91eu»

fotmulierung gefolgert, baß naefe bem neuen fRecfet ein neuer g-eft»

Kfittjsofrlidjcntngsam t.

Beriifetet Bon ©enatgpräfibent Dr. S i e t fee unb SanbgeticfetSbirefetor S e r f t i u g , Berlin.

[**SBirb in ben Stmtl. fRacferiefeten für BeicfegBerficfeerung (Beite Sotge ber Stmtl. Bacfericfeten beg BBerfSt.) abgebruefet.]

[O SBirb in ben „©ntfefeeibungen unb SRitteitungen", feerauggegeben Bon SRitgtiebern beg BBerfSt. (©uSR.), abgebruefet.j

* * 0 1. § 97 Stbf. 2 SRSitappfcfe®. g f t i m iRecfetgmittel»

Betfaferen über ei nen Stnfprucfe aug ber t n a p p f ^ a f t t i e f e e n B e n f t o n g b e t f i c f e e r u n g ei n U r t e i l er gangen, fo f a n n guun»

gunf i en beg Berecf et i gt en ei ne neue g e f t f i e l i u n g megen un»

r i c h t i g e r Berecfenung ber S e i f t u n g niefet rnefer ge t r o f f e n mer ben. f )

Saß bxe Betcfegfenappfcfeaft befugt ift, guungunften ber Berficfeerten Bon tfer fetbft feftgeftettte Seiftungen naefe § 97 Stbf. 2 BSnappfcfe©.

gu minbern, menn fie unriefetig beregnet finb, ift Born BBerfSt. in ber ©ntfefe. 3284, SKRaeferfBBerf. 1928, IV , 343, ©u2R. 23, 230

«im } ° L 1 kargeiegt morben. SBeiter ift in ber ©ntfefe. 3956, SURacferfBBerf. 1931, IV , 41, ©uSR. 29, 147 97r. 56») auggefüfert, baß biefe Befugnig audfe gegenüber ©ntfefe. beg ©efefeäftgaugfefeuffeg ge»

geben ift, meit auefe biefe g-efiftettungen beg Berfidjeruuggträgerg finb.

^a m it finb aber na cf) 5luffaffuttg be§ (Senate bie Ö5ren§en gejogen, tnnerfeaib bereu bie Beicfegfenappfcfeaft Bon § 97 Stbf. 2 BSnappfä®.

guungunften beg Berficfeerten ©ebrauefe macfeen feann.

§ a t bag SnappfcfeOBerfSt. entfefeieben, fo feanbelt eg fiefe für eine Bacfeprüfung niefet mefer um eine fjieftftettung beg Berfiefeernnggtragerg, foitbern um ein im Beefeigmiitetoerfaferen ergangeneg Urt. beg @e»

riefetg. ©g mürbe bem Stufbau beg Becfetgmittetoerfafereng miberfpreefeen unb mit ber Bebeutung ber ©ntfefe. eineg ©eriefetg unoereinbar fein, menn eine bem Bicfeterfprucfe untermorfene Bartei bag Becfet feütte, fetbft bie Bicfetigfeeit beg Urt. uaefeguprüfen unb biefeg Urt. gu iferem etgenen Borteit fetbft abguanbern, meint fie eg für unriefetig feätt. Sie Bartei feann bag Urt. niefet beseitigen; nur ein ©eriefet feann auf iferen Stnruf bag Urt. auffeeben; bag ©efeß beftimmt, in roelcfeent Um»

fange ber Bartei eine Siurufung beg ©eriefetg gur Beteiligung beg Urt.

gegeben ift. ©o feat auefe bag BBerforg©er. gu § 65 Stbf. 2 Berf®.

t. b. gaff. o. 20. SRärg 1928 (B@BI. I, 71) entfefeieben, baß bie Ber»

mattunggbefeörbe im Qntereffe ber Becfetgfiefeerfeeit Urt. ber ©pruefe»

befeörben niefet berichtigen barf (ogt. ©ntfefe. 0. 28. San. 1926:

BBerforgBL 1926, 29). StuS biefen ©rmägungett folgt, baß bie Beiefeg»

fiettunggbefefeeib auife erfolgen muß, menn bie urfpriingiiefee Seijhtng einen gefeter gugunfien beg. Berecfetigten enthält, baß alfo jeßt bie reform atio in pejus gutäffig ift. Stuf bie ©ingetfeeiten ber iitforoeit gutreffenben Begrünbung brauefet feier nicht eingegangen gu merben, an^ ifer in biefem Düfarnmenfeang auefe feeine Sritife feütficfetiiefe ber meiteren^ — m. ©. Berfefetten — Sartegungen geübt gu merben, naefe benen eine ©ntgiefeung ber Seiftung bann niefet gutäffig fein foü, menn fie „gu Unrecfet" feftgefeßt ift (ogt. feiergu S R a n g f e t b »

^ o l c , iTiomnt. §. 506). Qn bet weiteren grunb35 fäßtiefeen ©ntfefe. 3956 (SIBacferfDIBerf. 1931, 41: S3B- 1931, 1209 tft mieberurn nur ber geprägte ©rnnbfaß abgebruefet) feat bag BBerfSt.

naefe noefematiger Prüfung feinen atten ©rnnbfaß aufreefeterfeatten, baß gern. § 97 Stbf. 2 BSnappfcfe®. eilte unriefetig feftgeftettte Seiftung auefe guungunften beg Berficfeerten neu feftgefeßt merben rnüffe. Sie Begrünbung ift mefentiiefe oertieft unb ermeitert. ©ie ift auefe burefe»

aug bittigengmert. Sag BBerfSt. feat bann meiter — auefe infomeit

■menigfteng im ©rgebnig gntreffenb — in jener © ntf^. auggefüfert, baß bie erneute Prüfung i. @. beg § 97 Stbf. 2 BSnappfcfe®. auefe burefe eine rechtskräftige ©ntfefe. beg ©efefeäftgaugfefeuffeg ber Begirkg»

knappfefeafi niefet auggefefetoffen metbe. ©g begriinbet biefeg an fiefe richtige ©rgebnig jeboefe niefet m it ber in § 97 Stbf. 2 iiegenben Surcfe»

breefeung beg Becfetgkraftgpringipg, foitbern barnit, baß ber ©efefeäftg»

augfefeuß atg ©rgan. ber gu SBeifungen an ifen berechtigten Bermattung tätig merbe, niefet etma richterliche g-unktionen augübe (ogl. gu ber eigenartigen Soppetftettung ber ©efcfeäftgaugicfeüfie S R a n g f e t b » Bof e t e © .6 9 7 ff.), eg fiefe atfo bei feinem ©ntfefeeib um eine fjeft»

ftettung ber ttaefeprüfenben Bermattung fetbft feanbete. Sie jeßt oor»

tiegenbe grnnbfäßticfee ©ntfefe. 4263 (eingefeenber abgebruckt in StBaeferfBBerf. 1932, 38) geigt bie Sroige jener .m. @. fefetfamen Be»

grünbung. Sag BBerfSt. feßt bem Bedfet unb ber Ißfiicfet beg Ber»

fiefeerunggträgerg gur Bacfeprüfitng gern. § 97 Stbf. 2 9ISnappfcfe®.

eine ©renge. § a t bag OBerfSt. ober 3IBerf2t., alfo ein ©eriefet — reefetgkräftig ober niefet — entfefeieben, fo kann §97 Stbf. 2 meber guungunften noefe auefe — bag ift jedenfalls ber Begrünbung gmittgenb gu entnefemen — gugunfien beg Berficfeerten gum §uge kommen. Qefe halte biefe ©ntfefe. für Berfefett, meit fie ber Bebeutung beg § 97 Stbf. 2 BSnaBpfcfe®. niefet gerecht mirb, bie.gerabe — in Stntefenüng an § 309 StngBerf®., § 1319 B B D . — in ber Stugnafeme oon bem Sßringip ber materietten Becfetgkraft früfeerer ©ntfefe. beftefet. Ser maierietten Becfetgkraft finb übrigeitg auefe bie Befcfeeibe ber ©efefeaftgangfijüffe

!) QSB. 1928, 2942^. 2) S B . 1931, 1209 K

62.'gaßrg, 1033 ©eft 17]

Üfedfiffitedijung 1095

knappfcßaft «ne neue geftfieffung guungunften beS ffierji^erteu n ^ S 97 Hbf. 2 nidf)t treffen ftann, fobalb eine Entfd). beS f nappfcßDBerf X ergangen ift. ®abei madjt eS keinen Unterfdjteb, ob bnS Urt. recßtS»

SRwSen., [MiappftfjScn.], Urt. ü. 6. Hob. 1931, l i l a

K n 270/31a.) tst‘J

K c ttIlö D ffr o r g u ttg s g frttlit.

Beridjtet bon Senntspräfibent Dr. H r e n b t S , Slerlin.

[** SBirb in ber amtlichen Sammlung ber Entweihungen beS Slcidjä»

BerforgungSgeridjtS abgebructtt.J

I . ® e r SRefurS if t aucß gegenüber ei nem U r t e i l beS B e r f o r g f ö e r . , baS ei nen i S i e b e r a u f n a f / m e a n t r a g a l s un»

» u l ä f f i g » e r mo r f e n ßat , auSgefcE)IofJcru

(SRBerforg©ec., Entfd,. ». 1. Sehr. 1932, M Hr. 12o45/31 8.)

II. Zändec.

© ö c r o c r r o a lt u n g s g c r iiift c .

Breufccn.

$ r ? u |5i f i i ) r0 f f ib m if n u f llt u u g e g r r t t lf t .

Beridjtet BonSenfßräf. ®eß. SRegSR. B on K r i e s u. SRH. Dr. © ö r r e s ,

' Berlin.

1 sKr*ßoi$8ettt)(§). fc* 1931. (Sog. „ ( Scf j i uß*' ober „HnfcßDcß-SM agen", w ie fie und, bem SB

in prffpr ^ n f t a n Ä erhoben loerben f oi t Ur ei t , f t n b f e i t 1. 5 jit.

1931 r e a e l m ä ß i a nicht mehr gegeben. g i t r foId)e S i n g e n S e ü l i e f e r n S e l i p n n f t g r n n b f ä h l . b i e ®egH•»#<$>• £ g u f t ä n b i g , auch f o m e i t bie S in g e Bor bem 1. O t t . 1931 bet m OSS®. er hoben wo r b e n w a r . t )

©egen bie ipotS8f0- »• 25. ©ept. 1930 ßatte ber M . »efdjwerbe beim Sanbrat erhoben unb gegen beffen gupekwetfenben SSeft^etb weitere Befd,werbe beim SRegBräf., ber bte mettereJSqchmerbe gleich­

falls gurfickwieS. hiergegen hatte ber M . oor s L klage beim D B ® . erhoben. ®iefeä ßat nach bem 1. Dkt. 1931 ben iäbin Sie wirb alfo Won bureßbrodjen, wenn man mit bem SRBetfH.

bie ainwenbnng beS §97 Slbf. 2 guungunften beS SBerfWerten and) Bei redhtSkräftigen Entfd). biefer HuSfcßu))e anerkennt. ®aß eS ftd, b i« wirklid, um eine HuSnaßme Bon bem Sßnngtp ber materiellen ItedüSkraft ßanbelt, ergibt klar ber 8ufammenßang m it bem Hbf. 1.

S t K bann aber, wenn biefe HuSnaßme gegeben ift,. Bor Urteilen beS ©eriditS" ßaltgumadjen ift, Bcrmng td) nicht elngufeßen. ®te Begrünbung beS 8» e rfÄ . ift nur für ben,entgen ubergeugenb, ber f o lX HuSnahmen überhaupt leugnet unb baoon auSgeht, baß es m it b « Sebcnutng ber CSntfch- eines ©eridjtS unBeretnbar" fei, wenn W ben S treit ber Parteien nicht enbgülttg gur causa fuuta mach«

So X ß X l b beS SRecßtä fteßeu foteße HuSnaßmen nun aber bocE, n i^ t ©in SinweiS au §323 8 ^ 0 . unb bte clausula rebus sic QthntihTm maa aenüaen! ®aS SRBeifH. hot Berfäumt, ftch « ber Bor»

tiegenben (Srttfd). m it bem iß rinjip ber materiellen fftedjtSkraft unb einen Husnahmen auSeinanbergujeßen unb batnt in baS Problem S a n B te in s u b rin g e n . Sonft hätte cS nicht bte Huffaffung Ber»

treten können, baff bie Hnwenbung beS §97 Hbf. 2 felbft bann auS»

gefdüofien fei, wenn baS ©eridjt überhaupt ge,iprodjen habe, bieEntßß alfo noch nidjt einmal redjtskräfüg fei- ©o abwegig, wie baS S e r f H m dn I ja and) baS «ergehen beS «erfid/erungStrügerS n i l t wenn er trofe ber geridjtlidjen Entfd,. ben §97 Hbf. 2 gu Ä ©unften anwenbet. ©erabe bte Satfadje, baß ber «erftcherungS»

g , “ bri ber Stnwenbung beS §97 Hbf. 2 einen neuen red,tSmittel»

ühigen Befdjeib erteilen unb beSßatb mteber baS ©end,t über bte S ts w ir k fa m k e it ber SRentenSerabfej}una ober «ablehnung entfdjetben muft räumt bte bod, looI,I liörfjfteng rcd,tSpoltti,d, äu wertenben «e»

ühigen Befdjeib erteilen unb beSßatb mteber baS ©end,t über bte S ts w ir k fa m k e it ber SRentenSerabfej}una ober «ablehnung entfdjetben muft räumt bte bod, looI,I liörfjfteng rcd,tSpoltti,d, äu wertenben «e»

Powiązane dokumenty