• Nie Znaleziono Wyników

ößt 6ß0 ömtf^en 6d)ult^atera in 2 lltpoIm

© heater fpielen und in s ©heater geßen ift feit altersh er bei aßen S?ultur=

oolfern außerordentlich beliebt. On der Blütegeit griehifcßer D id)tfunft, im fünften oorchriftlkhen 3ah rh u n d crt gur 3eit des V erifies, w urde „;des © heaters k u n d " oon oielen ©aufenden begeifterter ^uifchaaee ^is in 'die oberften 23etf)en gefüllt. SH it unermüdlicher H u sd au e r und gefpannter H ufm erffam feit folgten fie oft oiele © tunden fang den Vorgängen auf der B ühne und lauf cf; ten den m it

©rnft und fVütde .gefprodjenen V orträgen d er ©höre. Sjofyft ftim m ungsooß w ar oftm als auch d e r V laß , a u f dem fie ißr ftets u nter freiem Himmel liegendes

© heater bauten, © o fonnte das für © h ö n h e it fo empfängliche Volf der ©riechen woßl fauim eine malerifchere © teile als d a s ho j a g e n d e H teeresufer an der Oft=

füfte © igiliens finden, wo heute © aorm ina, einft das altgriechif^e © autom cnion, liegt. D a s w a r fo recßt ein p i a ß , der gu finnooUer B etrachtung ftimmte.

Hoci) über dem weiten keicß d es H leeresgotts Vofeidon, den Blicf g e r ie te t auf

óie Etoig taucf)Eni6e tU erfftätte ^epifjafts, '&es L o tte s 6 er €ffe, [te0 )1^ tjoifje

£ebeni3mei'8f)ei't um6 iöet <56tfer tb a lte n befonbees roicfifom ben eegwffenen jufcbauevn ueefunben. Don ben ©rfecften {jaben óie K örner bas ©{jeaterfpibl ge=

lernt unb übernom m en. 2luif blefem IDege fam es über ?lDm aucf) gu ben übrigen Doffern öes 5(benblanbes. Dmmer unb überall rourbe b a s €f)eater=

fplefen b is ln ble neuere md)t oon au sg efp ro ^e n en B e ru fsfcfjaufp 1 elern, ifoin=

bern oon i a l e u ausgeübt, toenn m an a u ^ fo l^ e Pepfonen, ble b ereits If)re be=

fonbere Befafjlgung ettolefen Ratten, Immer toleber gem fjerangegogen fjaben tolrb.

On ber 3elt bes H u m an ism u s roaren es ble fjofjeren ©d)-ulen, ble ftc^, angeregt burd) ble l e f t ü r e ber alten €raigoiblen= unb Śomoblenibl<|ter, ber C ^eaterflultur annal)men unb fle pflegten. 5fud) an D eutfdjlanbs <SHu tea fanb bas © bsofet- fplel eine "Pflegeffatte. tD as tö u n b er, toenn barum aud) balb ble © djulen In ben bftlldjen H acfibatfanbern blefem Beafpfef folgten unb m ehrm als Im 3af)re Dor=

ftellungon gaben. Dem f>umanl-fflifd)en Obeal ber alten ©ymnia)len entfprethenb, erfolgten file melften D arbietungen In latelnlfdjer © pradje. fDle es a b e r In Deuffd)Ianb unb an b erto d rts Brauch m ar, blsroellen für einen größeren 3ufd)auer=

fre ls auch © füde ln ber B tutterfprache aufguführen ober bei latelnlfchen Dat=

bletungen fogenannte ^tolfchenifplele (Onterlublum ) in ber ia n b e s fp ra d je emgu=

fchalten, fo m ürben ln ben größtenteils 'beutfcßen © tabten P o le n s an ben beutf<h=

eoangellifdjen unb an ben überrolegenb ober gum großen ©eil beutfch^fatholfchen

£ eh ranftalten auch oon 3 eit gu 'jjä t gange ©tücfe ober 3 mfifch'enifpiele ln beuffd)er

©prache aufgeführt. D lefes b eu tf^ e ©chultheater ln 511tpolen üb te nicht bloß auf ble beutfche, fonbern auch auf ble polntlfche B eoolferung eine ftarfe 5lnglehungs=

fra ft au s unb m ar burch ble iteberm lttelung gelftigen K ulturgutes oon h ^h rr oolferoerblnbenber B ebeutung. € s Ift beshalb aud). h^ute roleber feßr intereffant unb lehrreid) guglelch, etroas über blefes © chultheater gu oernehmen.

tOohl nahegu alle © tü d ’e oecbanften Ihre ©ntftehung ben an ber ©chule be=

hanbcltcn © toffen. © le mud)lfen gerolffermaßen a ls reife ^rücßte b a ra u s h rro o r.

3eber JTtaglfter unb P ro feffo r follte fle, mle es roohl auch melft gef^ah, für feine Klaffe felbft abfaffen unb elnüben. 51n .ben fathollfchen ©ymna'fien entftanben ble

©tücfe öfter feboch aud) fo, baß ber p ro fe ffo r ben p l a n ber A ufführung angab unb ble A u sarbeitung ber elngelnen A fte unb ©genen bei bem begreiflichen 3n=

tereffe, b a s fü r foldje Dange befonbers bei ben © djütem b er oberen Klaffen oor=

hanben m ar, biefen a ls A ufgabe überließ. Die befte A usarb eitu n g m ürbe bann für ble A ufführung geroählt unb ble Hauptrolle auch roohl oom Derfaffer fetbft gefplelt.

IDar b a s ©tücf fertiggeftellt, fo m ußte es nad) oetfdjlebenen B rau n sb erg er ÜHemorlallen1) oor ber A ufführung einer P rü fu n g burd) ben © tublenprafeften unterm orfen m erbcn. D lefer fonnte b a ra n A enberungen oornehm en ober es aud) gang oerbleten, m enu er es für ungeeignet hielt.

iP enn m ir auch Don melften ©tücfen nicht ble gange A usarbeitung, fonbern nu r ble ©Itel fennen, fo geben uns bod) Immerhin einige bis auf ben heutigen «Tag erhaltene P ro g ra m m e ein B i b oon Ihrem A ufbau, Onhalt unb Der=

lauf. ©ln P ro lo g , ln bem ein Burger Hmmels a u f ben © runbgebanfen bes

© tu d e s enthalten m ar, ging ber A ufführung o oraus. D ann folgte b a s ©tücf felbft ln m ehreren A ften. Had) febem AFt tr a t ein ©hör auf, b e r ähnlich mle ln ber A ntlfe ble morall'fdje Pußanm enbung gu bem eben ©efchauten machte. Bis=

mellen fchloß fld) an ben ©hör, menn es fld) um ein ln latelmfcher ©prache auf=

geführtes ©tücf hmibelte, b a s b ereits ermahnte 3mifchenfple[ ln ber Dolfsfprache an. Den ©chtuß bllbete gemohnlich ein ©pflog.

’) S ta u n , ©efd). bes Sgl. ©ym. gu S rau n sb etg acahrenb feines örelbunberta )äl)tlgen S eftefens, © . 49. Jeftprogr. S tau n sb erg 1865.

598

fi'D i^em » c b l faum einem 6iefer @d)anfpiele ein befonóeter Hierarifc^et tD ert ju fo m m t, fo lag ii)te nid)t unterfd)ä^en6e Beöeutung öodj auf anöeeen

©ebieten. ©efje flac roirb ü jr 3 u>2<f in 5er ©inlaibung 31U einer oom ©tjorner

©tä5tiifcf)en © p m a f iu m ceranftalteten D arbietung angegeben2). Donad) roaren fie bagu beftim m t, <5er 3ugen5 „ein unifd)ut6ige l u f t ju oergonnen . . . ibr ©e=

6äd)tniö ju üben, gute © eftus 31t 'lernen un5 i n b e r 5 e u t f d; e n © r a t o r i e e i n e " P r o b e b b r r n 3 u l a f f e n " .

3u r 5luffüf)rung gelangten an öen fatbolifcben iln ftalten 3undd)ft alle Sitten 5es religiöfen D ra m a s: fDeil)nad)ts= unb ipaffions^, ©fter= unb © afram ente^ ober

^ronleidjnam sfpiele. D agu fam en 5 !aflnad)tö=, Königs» unb Bifdjofsfpiele unb befcnbers gu B eginn ober gum ©djluff bes © d)ulfaf)ts größere ©ragobien ober Som öbien. D er © to ff3) gu ben ©tücfen rourbe oorgugstoeife bem Sllten unb Heuen ©eftament, ber le g e n b e unb ber ©efd)id)te entnommen. Slus ben ©iteln einiger, Ijier als Beifpiel angeführter ©tucfe, la ß t ftd) leid)t ber beljanbelte © toff erfennen. Slus bem Sitten ©eftament m ürben 3. B . im 16. 3af)tf)unbert in P o fen am ^ronlcidjuam stage 1577 „bas © pfer S lbrabam s", ferner in bemfeiben 3nhte nod) eine © ragobie „ © a u lu s" , 1579 »bie P ertreib u n g Slbams unb © ra s au s bem P arab ie fe , 1580 „D a s ©aftmafjl bes Honigs B althaifat" aufgeführt. Slm ©h'Or=

ner enangelüfchen © pm nafium m ürben gefplelt: 1604 „D er betehrte © a u l" 4), 1718

„Die burd) ©nbeon gef^ehene B e fre iu n g bes P o lle s Ofrael ro n ben iTtebiam»

te rn " 5), © ehr hnnfis m ieberfehrenbe © toffe a u s bem Heuen ©eftament maren bie in ber P affio n sg eit aufgeführten le ib e n ©hrifti unb bie ©infeigung bes Slbenb=

m ahle. S efonbere ©rmähnung reöbient au s biefer © ruppe b a s im Jat)ve 1723 am © horner erangelifdjen © ym nafium aufgeführte © tü d „De Instrom entis P as- sionis Dom infcae"“). On bi eifern © piel f p ta ^ ein ©<hüter „über bie blutige

© äu le ©hrifti unb bie la n g e " in polniifdjer, ein gmeiter „über bie D ornenlrone"

in lafeinifcher, ein britter „über bie r ie r H ag e l” in beutf<her, ein rie rte r „über bas Sreug" in gried)ifd)et, ein fünfter „über ben ©djroamm unb ben yfopftengel"

in beuffcher ©pra<he. Beliebte, ber heiligenlegenbe entnommene © toffe, bie mie=

benholt an rerfdjiebenen © rten aufgeführt m ürben, m aren bas le b e n ber 3 ung=

fra u unb S tlärtyrin K atharina unb bes hl- Slbalbert, bes Slpoftels ber P re u ß en . P o n befonberem Ontereffe ift es fdjließlid) gu hören, meldje gefdjichtlichen ©toffe bram atifiert m orben finb. © 0 m ürben an fatholilf^en ©ym nafien gegeben:

„S aifer Sluguftus" unb „S aifer 3enö" (1626) in Slltfd)ottlanb bei Dangig, „lanb=

g raf lu b m ig ro n © hüringen" (1629) in p o fe n , „S onrabin, ber leßte fjohenftaufe"

(1676) in B rau n sb e rg , „D er fdiroebilfdj^polnifdje ü rie g " (1709) in ©raubeng,

„^erm enegilb", ber altg erm a n if^e © eftgotenlonig (17Ó5) in Büffel. ^ 2lm ©hor=

n e r erangelifdjen ©ym nafium m ürben gefpielt: am 22. Oluguft 1650 „eine Somobie 00m gegenm ärtigeu jn ftanbe Deutfdglanbs" unb am 23. Qluguft eine ©ragobie

„ ro n ber © nthauptung ifa rl © tu a rts , ifonigs ro n © ngellanbj)”, 1671 „©imon, ober ro m H lißbraud) b es B e id jtu m s" 8), I 6 94 „Die reriobte rerliebte ^ o n ig li^ e B ringeffin ©hariclea fam t ihrem lie b fte n © heagene” gur ^eier „ber Durd)laud)=

tigften ©hur=Bayerifd)en P erm ahlung m it ber Soniglidjen p rin c e ß in au s P o ß le n " 0), IÓ96 bie ©ragobie „D rahom ira, ^erg o g in ro n B öhm en” unb bie ^ o - mobie „blntiope, Königin b e r blm agoneu", ferner ein © rauerfpiel gur ©rinnerung

2) p tc ro e , leo p o lb . A ctu s S olennis ro m 9. unb 10. 3 a n u a r 1713, © . 3; © cparat=

a b b tu d a u s ben P te u ß . P ro o in g b la tte m , S b . X, p e f t 4.

s) blls ©tuelle fei n u r tu rg au f bie © from fen oetroiefen.

4) Sücrnide, 3 u liu s . ©ef<hid)te © horns II 252. © horn 1842.

5) © herner © tab tb ü d ietei A 364 b , H r. 4.

6) p r o tr e , 21. 2lbriß ber ©ef<h. bes © fo rn er © gm ., © . 39. © horn 1868.

7) B roljm , C arl. ©efd)id)te bes ©ftornfdjen © gm . p r o g r . 1820, © . 14.

8) tD crnide, a. a. © . II 318.

' ) © liorner © tabtbiicberei A fol. 3.

on 3ol)ann III!10), 1740 „Slle^anóri SU. le b e n unó C b a te n "11). B eodjtensroert ift, baß manche biefer ©tücfe, aud) falls fi'e in latetmfcßer opracfje aufgefüljrt rouröen, beutfdjen ©efcbidjtsftoffen entnommen m aren. #aft gam icßt mürben mytbologvfdje © toffe cerroanbt. (Ein jroeim al 1634 unb 1643 am fattjolifdjen (ßymnafium in Jlcffel arifgeffiifjrtes ©tücf „3af.Dn" bilbet ßierin eine feltene 2Ius=

nafjme.

€ in e aueful)rlid)e Befd>reibung m it Angabe öes gefd)icbtlid)en © toffes, einer O ntjaltsangabe ber eingelnen Slbfdjnitte, 5Irien unb B egitationen befti3en m ir rmn einem am 31. 3uH 1756 t>on © d)ülern bes fatt)Dlifd)en © ym nafium s in Bbffel hierau s bie Üerbinbiungen, bie in früheren 3ahrhunberten groffchen ben beutifdjen 21uslanbsfd)ulen unb ibenen b es S tluttertanbes beftanben haben.

51 u 3 bem iB o rtlau t einer öffentlichen ©inlabung14) gu einer am 9 . unb1 10.

J a n u a r 1713 um 4 ilfy t nadim ittags uom C o r n e r euangetóf^eu ©ym najium 02t'=

auftattetea 5tuffö^run-g übec „ tö e tß lc it itrab ^ o c t ) r i t © atom oais" geroitmett mit g[eid)falls einen C inbfid in 6ie Tirt Aet Poefie, unb n o t allem aud) in ben (Sang 6er ^ a n b lu n g eines ioldien © l)eater|pieis. On 6 er blnfünbigung roirb b ereits 6er

©rumbgebanfe bes © tü d e s angegeben un6 gejagt, es roerbe gegeigt roerben, „roie aud) toeife unb Huge l e u te a u ff Cf)orif)eiten unb la f t e r oerfalten fbnnen, unb baß m an alfo ftd) niem als allju jcb r a u ff feine HMßfyeit oerlajfen, fonbem allegeit be=

benfen müffe, roie O rten menfdjltd) Jet unb im übrigen, w enn m an bie begangenen

$et)ler erfennet, 6 u r ^ Huge iüeigljeit w iebet a u f 6 en red)ten ©agenbroeg gu fei)ren jid) egffrigft gu bemühen habe".

P ie 5luffül)tung bes erften © ages gtieberte Jid) in oier, bie bes ^weiten in Jteben ^anblungen, bie toi ober m ehrere A u ftritte enthielten. P e r 0 c t ber i)anb=

lung m ar am erften ©age ein l^oniglidjer © a al m it © tanbbilbern unb © äulen, b ann eine ©affe neben bem iübijd)en ©empel, ferner 6e r Dorf)of .bes ©empets m it bem bartn ftehenben „©harnen ftle e r", Ś ta n b o p fe r, Slltar unb 6 em fupfernen üejjei, hierauf w ieberum ein fbniglid)er © a al m it einem P a ra b e b e tt, unb für bie leigte Sfanbiung ab e rm als eine ©affe. P a s © piel bes gweiten ©ages oerJei3te bie 9ujd)auer gunädjft in „einen ilonigl. © a rte n unb bie ägyptijdje ^ejibengftabt PTemphis m it bem ^luß P ilu s , ©cncobitlen, P y ra m ib e n unb P h a r u s " , Jobann in einen föniglid)en © aal, w eiterhin in einen föalb m it pohen, auf benen geopfert unb g e rä u b e rt w ürbe, barauf in „eine ©affe oon Oerufalem nebft einem Som eten bey Iber n a d )t" . P ie fünfte S)anblung „ptäijentierte einen Soreigi. © a al unb P a ra b e 4 3 e tt" , bie Je^fte eine ©affe oon 3erujalem nad) bem ©empel gu, bie fiebente enblid) ab erm als einen Äönigltdjen © aal. 3 ebem © piel folgte ein „!flad)=

2 lctus". b la s b e r P etfo n en an g ab e b es erften ftachfpiels ift ni<ht ecftd)tli<h, in weldjem fhifammenhange es m it bem aufgeführten © tücfe ftanb. ©ahrfdjeinlid) unterhielten Jid) bie auftretenben P c rjo n e n über b a s eben ©efdjaute. € s w aten ein alter unb ein Junger ©heologus, ein alter unb ein Junger P h ilo jo p h u s, „beybe

©cholaftici", ein ilb o o fa t unb ein PorfJd)ulge, ein P o fto r ber JfHebigm unb ein B a u er, gwei © tubenten, ein „ p a g a g ie r, bejjen P ie n e r unb Balbier-iBeJelle1' unb fdjlteflid) eine ©chule m it ITcufif. © Je ber Derfaffer b es © tücfes, -ein JTtitgiieb bes le h re rfo lle g lu m s nam ens ©. p . ©chult;, Jagt, hatte er bie H nterrebung ber beiben p h ito jo p h en „gum ©heil a u s bet ^rifdjlini ©omebie, P ris c ia n u s Ö apulans genannt", entlehnt. P e r „!flad)---blctus" bes gweiten © preis fteht gw ar m it bem

©hema in feiner Öerbinbung, ift aber fü r u n s non jeitgeJchidjtlichem Onterefje. ^ ©r führte bie Befucher in „einen © arten unb bie © ta b t ©horn m it einem meijjen H bler unb © elblatr nebft ben © o rte n : © e lio ris n u ntia fati". jii r B ed)ten ber

„im © rauer= ^abit" fit^enben © ta b t ©horn Jah m an ben U riegsgott © a r s , gut iin f e n bie P e ft, oon benen ibie © ta b t lange heimgefudjt w ar. B eginn bes HachfpJels hören w ir nun bie

,,'Hrie bet © ta b t ©horn:

§tiejjet! §lie)fet! helfe © hränen ü n b beneht ber @d)önheit © lanh.

© in jeln , M agen, ©euffgen, ©töhnen

© ad)en bie illuftc gum © anj, P a ber ©ob

© i t b er P o th

© einen erften reihen führet.

© eg © u lte! weg $reuben ©ptel!

© e in e s Oam m ets ift 311 oiel,

© ottes Sjanb hat mich gerühret."

ö a r o u f

fommt

„ © a tu rn u e

pöer

i

6

ie

ttoftet

©fiorn unö .b e fie lt i>em iT lars 'umö 6 et* P e ft Jtd) 311 entfernen. Ü bars fingt babet 61'e 5Jrie:

„ ta jt tr o m m e ln unb ^Tromipeten fdt-allen, iln b bae ©efdjöt^e bonnernb fnaflen B om ben unb Catcaffen

© ollen (Jener faffen

©djleft S ugel auf l^ugel nad) eure Jelnbe Ijln, 13 ergieß et Bbenfdjen^Blut, mell Id) ergürnet bin."

iT lars unb ble P e f t enttoeldien aisb an n , unb and) ble 3 eit tritt ab. Had) bem Decfe: „ € r fen n t ble redjten Jreuben^© tunben" b rin g t ble ^ e lt ben Jrieben.

5lpollo unb H ie rfü r folgen, © le troften ©Ijorn, unb bleifes „fd)melft ben ©rauer=

£)ablt oon fld) unb gel)et ab. iffefeb unb £ o b l madjen Jid) luftig", ^llsbann folgt ble © djlußarle b es C hores:

„®roffe B ater leb t ln Jreu b en Hnb erqulcfet eure B ru ft

® ott mill €ud) au ff H ofen roelben, P a lm unb lo rb e e rn auff €ud) ftreuen, ilngllicf feg € u d i unberoußt. ö a Capo.

£ e b t Ißr B ü rger! l e b t oergnüget!

Hofft auf © ottes füunber=Hlad)t;

(Eure Jelnbe flnb befleget,

€ s tolrb balb ble © tunbe fommen, ö a bas Hnglücf meggenommen

U nb bas H Etl3 m it Jreu b en lad)t. D a Capo."

D a s © plel febes C ages begann m it einem P ro lo g unb fdjloß m it einem Cpllog. 2lm erften C age crfdiienen ble © p r e f e r a ls 3 :a n u s unb Cybele, am 3roelten a ls P a lla s unb © a tu rn .

D a oon feinem A u ftritt ber lü o rtla u t b es © efpradjes, Jonbern Immer n ur eine f u rje Onfjaltsangabe gegeben tolrb, fo getm'nnen m ir leiber fein U rteil über ble „beutfdje © rato rle ", oon ber ble Cbeaterbefudjer eine P r o b e l)6ren follten.

lOeldjer 2l r t aber ble elngefügten ©efdnge m aren, jelgen u n s außer ben bereits angeführten Beifplelen nod) folgenbe P ro b e n . D a s feim m erm abdjen l e a fang:

„Cin menig lieben Cln menlg treu Dod) olele füffen iln b bann gu tolffen P a s fd)one fcij:

Hl<ht faloux mieoben Oft auf C r ben B eliebt unb neu."

D er poetlfd)e C rguß ber belben © eelen 3erobDam unb C aphenes lautete:

„Ö erllebt unb treue ©eelen C ren n t n u r ber Cob allein 3d) tolll b a s Clenb gerne fauen S a n n Id) bid) n u r 3u r © eiten fdjauen

U nb ble © efaljrtln (ber © efährte) feijn. D a Capo."

3 u r C lnübung bes D ra m a s m ürben olelfad) b le © djulftunben benußt. P i e au s bem B ra u n s b e rg e r H lem otiale oon 1614 heroorgeht, m ürbe ln febem Ja lle geforbert, baß ble © dtaufpieler Ihre H olle gut ausroenblg gelernt haben follten.

602

Öom f a t t d durften fie a u f d e r ö ü fjn e a U e fm , dagegen te a r es erlaubt, roenn es für notig geballten rouröe, bin ter der S ü b n e ODtjuifpred>en15).

D ie D auer d er 2luffübrangen roar nad) den u n s gelegenttid) überlieferten Eingaben Ifebr oerfdjieden. D ie fürgeften, rote 3. B . die im Jofyez 1714 in Deutfd)=StDne an federn © onntage der Jaftengeit nad) der deutfdjen p r e d ig t gut DarfteUung gebradjte £eidensgefd)id;te Cbrifti dauerte etroa eine © tunde16). (Ein 1773 in Toffel gefpieltes ©tücf nabm 'die ^ eit oon 3— 6 ilb r , alfo drei © tunden in 2ln'fpru<b17). D as dürfte autb die geroobnlicbe D auer eines © p id e s geroefen lein, © eit (Ende des 17. 3 a b rb u n d e rts roird uns roiederbolt oon dem m ehrere lEage in Slnfprud) nebm enden ©b'fot^rfpiel berichtet. (Es roar, rote bereits das © hm m « Beifpiel gegeigt bat, garniebts 5lubergeroöbnlicbes, dag an 2 -3 £ ag e n binterein=

ander A ufführungen ftattfanden. B edenft m an, dag m ehrm als im 3at)te © heater gefpielt rourde, in der B egel gu © ei'hnadjten oon den jüngeren © d)ülern ein Srtppenfpiel gu € h re n d es gottlidjen lin d e s , d an n in der §af^ingsg.eit ein Poffenfpiel, in der Jaftengeit ein= oder m ehrere B iale ein PafftD nsfptel und ifdjilieg*

lieb aueb noch am ©cbiujs oder A nfang des © djulfahres, fo roar .das ficberltd) r e ^ t reichlich18). Dagu fom m t, dag roiederbolt nod) a u s einem befonderen A niah ein

©tücf eingeübt und au fgefübrt rourde, fo g. B . in B ra u n sb e rg in den 3abran 1647, 1681, 1 6 8 9 , 1725 gu (Ehren des Dibgefanbifdjofs, der die © djule befudjte, in P o fe n 1580 anläßlich der Efocbseit d e r ©oebter d es ittatifdjalls, 16 9 6 gur ^eter der Ordnung des H onigs iTlidjael, und 1 6 9 2 gu (Ehren d er beiden die © la d t be=

fuebenden W ürd en träg er, d es (Benerals B a fa el lefgcgynffi und des P a la tin s 2ldalbert B reg a19). Don den B ra u n sb e rg e r © dtülern der oberften Slaffe roird Jogar beridjtet, daß fie fi<b nid)t m it den üblichen Dorftellungen in der © ta d t be=

gnügten, fondern m it ihren ©cbaufpielerfünften autb noch ©efdjäfte machten und f t^ a ls W andertruppe nach Jta u e n b u rg begaben, um d o rt oor den H erren P rä = laten ihre ©tücfe aufgufübren. D a s ihnen non diefen gefd)enfte ©eld rourde dann in den Uneipen durd)igebrad)t.

D er geroobnlicbe © r t fü r die flem eren, prioaten A ufführungen oon Slaffen=

dram en roaren die ©cbulgimmer, oder and), rote 1688 in © raudeng, die DorboEen der A nftalten. D ie öffentlichen Dorftellungen rourden meift in der A ula gegeben.

(Es fam en aber febr bdufiig aud) n o ^ andere © rte in $rage, roefl die A u la oft garniebt die W affe der Befucber faffen fonnte. Paiffionsfpiele rourden roobl in den m eiften fä lle n in der Üirdje aufgeführf, es liegen u n s h ie rfü r jedenfalls meh=

rere STacbridjten au s P o fe n (1687)20), © bom (1709)21), Deutfd)=ßrone I 6 6 9 )22) und © raudeng (1680)23) oor. $ ü r andere ©piele roar die S irdje roeniger oder garni<bt geeignet. A n fonftigen © rten, roo A ufführungen ftattfanden, werden u n s die bei den Kirchen oder © djulen befindlichen piäige, ferner die W ä rfte und bisroeilen auch noch die ©cblbffer begeidjnet. Dn © raudeng fdjieint es im 17.

3ah rh u n d ert lange hindurch geradegu .Kegel geroefen gu fein, daß die offent=

Heben Dorftellungen auf dem dortigen ©ebloß gegeben rourden24), fpäter rourde hiergu m ehr die A ula benuigt.

15) B ra u n , ©efd). des B ra u n s b e rg c r ©gm.

16) p o fe n , B acgynfft B ib i. ÜRffr. H r. 56, B l. 85.

17) £ ü l)t, a. a. <D. © . 214, 5uß n . 1.

1S) Die D eutfd)=Sroner © htonif ertoabnt u n ter dem 3afire 1687 fieben A ufführungen, drei öffentliche und r i e t p rio ate, 1708 groei größere und einige H einere. P o fen , B acgynfti B ibi. łTlffr. H r. 56, 31. 61 u. 83.

1S) S r g la u , B ib i. 3agiell. Ü . 5198, 2 B I. 58.

20) (Ebenda ITr, 5198, 2 B l. 36.

SJ) P e lp lin , Ard)tt> des D om fapitels H r. 43, BI. 18.

22) p o fe n , B acgynfli B ibi. A lffr. H r. 56, B l. 53.

28) Dangig, © taatsarch io A bt. 373, H r. 1.

24) ©benda A bt. 373, H r. 1 u. 2.

5 ü r 6ie O'ffcnfcHdjsn Öorftellungen in ßer 5iula Dibec auf öem ©cfjfoß m ußte aud) eine 23üf)ne aufgefteilt roecóen. ö ie größeren Jfnftatten ß atten eöenfo roae aucß mandje non öen fleineren j©d>ulen tßre ftänöige, fefte Büß ne. Öon öer B ra u n sb e rg e r mtrö 1675 n u r furg gefagt, öaß ße pradjti'g gefdjm üdt gemefen fei25), aßne öaß tm'r b e s ndßeren ßören, tm'e ße ausgefeßen ßat.

D ie äußere öo rb ereitu n g für öte ^tuffüßrung erforöerte natürHcß aud) öte Befdjaffung oon Softüm en ,unö fonißtgen ^rfocöerm 'ßen. 2tn öen fafcßoltfcßen ltn ß a lte n toar Me Darfteßumg non (Engeln unö ©efftKißen, ebenlfo rote öte Der=

roanölung non Petifonen unö ö e r ©ebraucß non B ä rte n u n te rjag t, öagegen öu rften ältere unö ernftere Jrau e n ro tlen non öen <5d)ülern gejpfett roenöen. © eftattet roar bet öer Ötuffüßrung n u r gang allgem ein öer ©ebraucß beßerer M etöungsftüde.

H äßeres über öle ^oftüm e ßören m ir ntcßt, es rotrö n u r einmal ln einem B rau n s»

H äßeres über öle ^oftüm e ßören m ir ntcßt, es rotrö n u r einmal ln einem B rau n s»

Powiązane dokumenty