• Nie Znaleziono Wyników

$ ie jntttctoiifrfjcn Srcnnftoffc in Cefter=

teuf). S o r Surfern ift nad; preußifdfem gRußer eine „ibarte über bag Sorfontmen, bie ißro»

bnition «nb S iriu la tio n ber ntineralifd)en ©renn»

ftoffe iit ber öfterreidjifdjmnganfdjen 2Ronard)ie im iJafyre 1868, entworfen »on g. götterle"

erfdfienen. Qu biefer Sarte Ijat ber ©erfaffer Erläuterungen gegeben (Qaljrbud) ber ï. i. geo=

logifdfeu fReidjganftalt), weldjen w ir bag gol*

genbe entnehmen:

$ a g S o r fo n tm e n ber foffileu Solfie ift auf ber Sarte burd) Stugfdjeibung ber berfbfiie«

betten Soßlenbeden nad) ben gormatioiten, betten fie anget)ören, erfidftlid) g e m alt nnb burd) 5 Berfdjiebene garbentötte, weiche bie Sofien ber ©teinfoiiien«, SCriag» unb Siag*, ber ibreibe», ber Eocän» unb ber iReogenperiobe barftelien, berborgeljobeit. ®ieg erfdfiett begljalb notßwem big, weil fid) bie Sonett biefer einjelnen ©ruppen q u a lit ä t n t ä ß ig feijr wefentlid) bon einanber nnterfdjeiben.

©diott ein oberftädflidjcr © lid auf bie .Barte je ig t, wiefpärtid) nnb wie ungleichmäßig fofilen.

fülfrenbe S eien auf bem großen ©ebiet ber öfterreidfifdHingarifcben SRonardjie bertßeilt ftttb, inbem bie größte Qai)I berfclben auf ben weft=

litte n unb mittleren iEfyeii fä llt, Wäfjrenb ber gauje öftlicfK ®f)eil feßr fpärlid) bebaut ift.

®ie probuftibe @ t e in f o h le n fo r n t a t io n if l in S ö lin te n in bem auf 12— 16 däßeilen

«uggebeïjnten S e ie n bon @d)ian.$(abno»9îa*

ionitj außer mehren fdfwacben glöfsen m it einem gibt? bon 3 — 4 Staftern SRacptigfeit entmideit.

Siefe gute coieSfäbige fiopte ift fü r bie @ifen«

baßnen fomoid wie fü r bie gefammte Qnbuftrie,.

inäbefonbere aber fü r ba§ ©ifenwefen 2JJttteiböt)=

meng bon ber größten SBic^tigleit geworben. 3 ) a &

unmitteibar ftdj anfe^fießenbe S e ie n bon fjiiifen nimmt m it In b e g riff einer großem SCngaifl fieiner ifotirter ÜRulben einen giäd)enraum bon 10 0 2 « . ein; bie §auptntutbe bon ißiifen füßrt etwa 5 Qdötfe, worunter nur 3 abbauwürbige bon 2V2 — 11% ' 2Rädjtigfeit. S )a S im uorbößtidjen Söbtnen am g uü’ i)eä Siiefengebirgeg gelegene

@djablar»@d)Wabomil3er ©eden bilbet eine 3rort=

fe^ung beg nieberfebiefifepen Sedeng bei 2Balben=

bürg unb enthält eine älnaaßl fepr guter big 20' mächtiger Soßlenßö^e. ©nblidb ftnb im füblicben ®l)eil bon Söbmen bie ©teinioljlen«

mulben bei § u r r unb Sranbau betannt, beren Slngbebnung feßr Hein unb beren ifSrobuition taurn nennengwertl) ift. ®ie ©röße ber ©tein»

toßlenprobuftion ©ößmeng betrug im Qaßre 1868 34,611,000 Sentuer, webon auf @cbtan=91aioni^

19,837,000, auf Riffen 11,706,000 nnb auf

© ipaiflar 3,078,000 Etnr. iommeu.

Qn ÜRalfren n n b © d ;le fie n ift bie pro=

buitibe ©teiniofflenformation b u r^ bag Dftran=

t a m in e r unb bag iRenborf»3iofft^er S eien

»ertreten. Erftereg iß big jc^t auf etwa 6 Q2Reiren glädjenraum erfannt unb bilbet ben fübweflltd^flert

® ^eil beg großen, über 70 öäReilen berbreitetett

S i t t t e r a l o g i e iin b ® e o I o g i e : ®ie minexalifc^en SBrennftoffe in Oefieraicft.

169

oberf^fej-jj^en SedenS. tcetft über 250 »er«

fchiebeneKoßienftöhe, barunter 117 abbauwürbige m it über 2 Klafter 2Rädhtigfeit unb einer ©e=

lammtmäißtigfett Bon 56 Klaftern auf unb fcßließt ttcb bem ©cßlan» Klabno = fRafonißer S eien an

«ebentung an. Ser Sergbau ¡ft ßicr om Wei=

teften Borgefdhritten, hat aber Weitaus nod, nicht lene auabeßnung Welche biefem Sorfommen, ber bcften @aS« unb EofeSfoßte OefterreiÄ« ent

t f s r i „ n § » Ä

» „ 4 u ? z‘Z i " « 6r s m

äRääbtioff'it 1 <,io^ e b01t 5' r efpeltit>e 8' 'vntereffp • s cntIDt^ ift eS bon bebeutenbem hcbeutelb ^ Cti . C§ ben 3rö§ten Einfluß auf bie f 2 “ tCnbl Sud>tl,b«fWe »rünnS auSübt unb

•’toifrf, m i n~ nad^ ten Seit aUih fü r bie ©trede 581111,11 unb ® ie u unb fetbft fü r bie uorbalbtne Eifen» nnb © taßlinbuflrie bon großer äßtcßttgfeit Werben bürfte. Es würben 1868 in 2TCaf,ren nnb @d)lefien 20,381,000 Etnr. Stein«

Seforbert, unb ämar in O ftrau D a rw in lb,o81,000 nnb ttt 4,000,000 Etnr.

®aä oberfdblefifcbe ©teinfoßlenbeden reicht tm ° ften auf eine & iä $ e »du über lO O ^ e : en in bas K r a f a u e r ® e b ie t hinein;

tefe ¡Dtuibe floßt an E.ntwidelung weit hinter l el ° ft! aU/ ® artoiner 3UrÜdE' famt i eb°cß hie S ige btefer nod; gtcichfommen, ba bis jefet ction 35 giche bon 4' bis 4 Klafter 2Räcf)=

ogtett betannt finb. S ie Soßle ift , War ma^

unb uuht p r EofeSfabrtfatton geeignet, mau hofft jebocfi tn größerer Senfe nod, neue giBfse m it badenber Sohle attfäuftnben. S ie ifkobuftion biefeS SedenS bon 3aw orpo=S ontbrow a betrug 1868 2,724,000 Etnr.

3 u erwähnen bleibt enblidh noch baS Sor»

wmmen bon ©teinfoßlen in ben Süpen bei mwadh. S o rt ift befanntiicß nur bie pelagifcße fe ber ©teinfoßtenformation, ber eS überalt in 3ebehnten nnb mächtigen flößen mangelt, in ' °ßein3Raßftabeoertreten. S ei Surrad; werben i n ber r n fe" ' M

m ’m

^ i a f t a r faffenben

e*e ant^racitartige ©tetnio^ien ge=

, nnb ätoar im ^aßre 1868 11,000 Etnr.

o ” s eiX ?Ur Un9a r tfd^ert $ ro n e aei)ön=

gen Sanbergeb.eten ift bie ©teinfoßlenformation

“ u fn n r fe h r wemge Sunfte, nnb ¿war in fe^r gennger toSbehnung befchränit. 9htr an ber

©rengeptfcßenbentSanate nnb bem romanen«

banater 2RttttargrenäregimentSgebiet öftlicß bon S ie fd ^a bei @}efn! befinbet fitf, eine Ablagerung Bon fehr geringer AuSbeßnung (2 g lßüe Bon etwa l 2/ , Klaftern ©efammtmäcßtigfeit),'welche

fü r bie Sebürfniffe beS EifenwerfeS fRefdjißa abgebaut wirb. Oie ßSrobuftion betrug 1868 250.000 Stur.

S ie ber S ria S » u n b S ia S g ru p p e an«

gehörigen.©teinlohfenborfommen finben fidj nu r in ben Stiften, bei p n ffirth e n in Ungarn, Steier*

borf im Sanat unb bei SerfaSfa in ber ferbifd)- banater 2Jiiiitärgrenäe. S n ben SUfteit finb biefe Sorfommen nur auf bie nörbtiche Sieben»

gone ber öftlichen Stiften befchränft, fte finb jw a r mannichfach (bei Sitienfetb, Siaifcnmarft, SBiefen»

bacf), S ra b ig ift, fiirihberg) unb liefern rneift eine fehr gute, ga§» unb coieSreiche Sohle, ba b it gtöhe aber überatt nur geringe StuSbehnung.

haben, wenig mächtig unb bietfad) berbrttdt unb geftört finb, fo bleiben fte ohne irgenb welchen herborragenbett Einfluß auf bie ^ubuftrie unb berheißen laum einen tohnenben Setrieb. S ie Srobuftion erreichte beShatb 1868 and) nur bie

§bhe bott 274,000 Etnr.

Son fehr großer Sebeutung fü r bie Ent»

Wicfetung ber ^nbuftrie im füböfttidhen Ungarn, in ©tabonieu, firoatien unb ben fitbtichen Stiften»

tänbern, fornie fü r bie ©ifenbahnen nnb Sampf»

fchifffahrt ift bagegen baS Sorfommen ber©tein»

fohlen in bem SiaSfanbftein bei g ü n f f ir t h e n , wo auf einer Sänge bon 8000 Staftern bereits- 25 abbattwürbige, 3 — 12' mächtige gitöhe D°u einer ©efammtmächtigfeit bon 14 Klaftern auf»

gefcßioffen finb. S ie faft nur loderen, aber fehr gasreichen unb cofeSfäßigen Koßten fönnen ä«

ben beften DcfterreichS gerechnet werben unb- biirften naeß §erfteünng ber nötßigen Eifenbaßn»

berbinbungen fü r bie Eifeninbuftrie bon Kärnten;

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. S ie ifSrobuftion betrug 1868 4,000,000 Etnr.

fRaßesu ebenfo große SBidftigfeit befißt bie Kohlenablagerung Bon © te ie r b o r f im S an at, welche bon ber öfterreießiieheu ©taatSeifenbahn«

gefettfeßaft ausgebeutet wirb (ißrobuftion 1868 3.500.000 Etnr.) unb beren 3 abbauwürbige, 2 — 12' mächtige gtöße bie hefte öfterreicßifdje Koßte liefern. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu gieidfgefteUt werben. Sie bisherigen Saue unb Stuffdjiüffe finb auf baSjenige ©ebiet befeßränft, innerßalfr weidfem bie SiaSfanbfteine in ber unmittelbaren Umgebung Bon ©teierborf ¿u Sage treten. Sa.

aber fein Qweifei meßr barüber obänwatteu feffeint, baß biefe SiaSfohlenablagerungen audß unter ben fte bebedenbett jüngeren Kalfgebitben fortfeßen, fo fteßt eine größere Entwideiung beS bortigen Sergbaus feßr halb p erwarten,

ä Ä i t t e r n r o g t e utti> © e o i o g i e : ®ie mirternlifßeti SBrennftoffe in Oeftevrei^.

170

Junta! bas große ©ifenwerf ber ©taatSeifenbapn«

rjefettfdhaft in fRefcpipa auf bie SBenupung biefer Sofien angewiefen ift. Siamentlich gegen Serben dürften günftige fRefultate ju erwarten fein, ba bei Soman in ber 9iäpe Bon giefepipa biefel&en 2iaSfanbftei:te foplenfüprenb 3U Sage treten.

@S finb Ijier 2 glotte m it je 3 — 6' ÜRädjtigfeit Borpanben, bie beibe abgebaut werben itnb Bor*

¿üglicpe Seifte (1868 500,000 Etnr.) fü r baS

©ifenwerf liefern. Slucp in ber fübtiepen gort»

fepung Bon ©teierborf treten biefe StaSgebilbe in mehren fü n fte n bis an bie Sonatt auf unb finb namentlich in ber ©egenb swifc^en Sier*

faSjfa unb © oinipa ziemlich entwicfelt. $ n ber 9täpe beS erftern DrteS wirb eilt niept unbebeu*

tenber SBergbau auf 3 glöpe Bon burtpfebnitt*

lieber SRächtigfeit Bon 2 — 3' betrieben, unb bat berfelbe um fo größereu S e rtp , ab? bie Saue unm ittelbar an ber Sonau unb an ber ianbungs*

ftation Bon Srenfowa liegen. S ie Sßrobuftioit betrug 1868 250,000 Stur!

S ie ber S r e ib e fo r m a t io t t attgebörigen Soblenborfontmen erreichen webet in ber foge*

nannten ©ofauforntation in ben Sltpen (bei Siener*9ieuftabt) unb in Ungarn bei SRuStapataf unb im füblidOen Siebenbürgen, noib auch im Ouaberfanbftein bei SRährifcb * Srübau größere SluSbepnung, bie meiften ber nicht febr mach*

tigen unb unreinen glöpe haben fiep als mtban*

Würbig perauSgefiellt. S ie bebeutenbfte 2Cb=

lageruttg mitSbauwürbigeu, 15 — 36" mächtigen fjflöpen ift jene in ber Umgebung Bon ©rüitbadj bei 2Br.*ÜReuftabt, bie im ^ a p r 1868 eine ij3ro=

buition Bon 650,000 Etnr. aufjutneifen batte;

bemnäcbft feeiSiJiäbrifdO =S£rübau unb 33oSfowip in 9Räbren m it einer fSrobuition Bon 201,000 Etnr.

hiernach betrug aifo bie © e fa m m tp ro » b u f t i o n D e fte rre ic p S an © t e in t o b ie n a) auä ber ©teinfoljlenforntation . . 57,978,000 (Zentner, b) qu0 ber £ rifl8 = unb SiaSformation 9,028,000 =

«) au$ ber ^reibeform ation . . . . 851,000 = 67,857,000 (Sentner.

S ie S r a u n f o p ie n bat man geognoftifcp jw e i Unterabteilungen beS SertiärgebirgeS, ber (£ocän= unb ber Sieogenformation jugewiefett.

®en Stblagerungen ber erftereit älteren Slbtpei*

iu ng , welche ihre größte Slerbreituitg in ben Üitpen ftnben, gehören bie Soplenflöpe in f jf t r i e n an. Siefelben ftnb unter beut Shtmmulitenfalf in ben fogenannten Eofinafcpicpten eingeiagert unb liefern eine ber eigentlichen ©teinioble fehl ähnliche cofeSfäpige Sohle, ©ei Earpano unweit Sllbona ftnb 10—11 Soplenflöpe Borbanben, Bon benen bie unterfteu 3 — 4 Slafter fWäcptigfeit

haben unb 1868 425,000 Etnr. lieferten. SBeniger wichtig finb bie Stblagerungen in U n te r fte ie r * m a r f , weiche fiep, wenn auch nicht in jufarn*

menbängenbem glöp§uge, in einer Sänge oon über 13 ¡Steilen auSbepnen, an äabireichen Orten abgebaut werben unb eine ber iftrifepen febr ähnliche Sohle liefern. SaS SCuftreten ber giöpe ift teiber ebettfo abfäpig wie in ^ftrie n unb bie geringe SSRächtigfeit ber glöpe Ijxnbert gleichfalls eine rafepe ©ntwicfelung ber Saue, fo baß bie ißrobuftion 1868 nur 128,000 Etnr. erreichte.

Sioch unbebeutenber finb bie Sepien Bon §ä rin g in S ty r o l (212,000 Etnr.) unb Bon ©iBoricb unb ©carbona in S a lm a t ie n (98,000 Etnr.

fefte glänjenbe Sramtfople). Sagegen haben bie Slblagerungen in ber @egenb Bon © ran in U n g a r n , bie gleichfalls treffliche Sraunfople liefern, für ißeft»Ofen befonbere S ichtigfeit.

@ie liefern in mehren gtöpen bis 4 Slafter aRäcptigfeit glänäenbe Sramtfople Bon guter Se*

fchaffenbeit unb 1868 erreichte bie f3robuftion bie §öpe Bon 3,000,000 Etnr.

SSiel umfangreicher als bie Slblagerungen ber

©oeänformation finb nun biejenigen ber 5Reo = g e n f o r m a t io n , welche an ©rgiebigfeit ben fteintoblenliefernben Schichten nahe lommen.

@ie finb über ben ganzen gtäcpenraum ber SKonarchie gleichmäßiger Bertbeitt unb treten auch weift m it einer fepr bebeutenben 2Räcptigfeit auf, fo baß fdbon hierburch in Bielen fä lle n ein ©rfap fü r benfDiangel ber eigentlichen ©tein*

foplen geboten wirb. @ie ftnben ftety faft ftets nur an ben ßtänbern ber ehemaligen großen Sertiärmeere, Welche einen bebeutenben Speit ber SJioitarchie-.bebeciten, ober itt ben Suchten

’ berfelben, fowie auch in ifolirten tertiären @üß*

wafferfeen.

3 u ben w ichtigen Sorfomnteu biefer S£6=

ttyeilung gehören bie auSgebetynten S raum fohlenabtagerungen iit S ö b m e n am ©übranbe beS ©rsge&irgeS, welche auf ber Sänge Bon ©ger biSSluffig nur bureb baSSuppauer SBafattgebirge, fowie burch einjelne fctymale frtyftaüinifche Ouer»

•tyücfen in abgefonberte große «Kttlben getrennt finb. S ie wefttictyfie biefer 9Rutben ift bie ©gerer m it einem 6 — 7 Slafter mächtigen glöp wenig brauchbarerSKoorfohle, baranftößt baSfJalfenau»

SarlSbaber Secf'en m it3giöpen Bon 4—öSlaftern SRächtigleit einer Bezüglichen gasreichen S3rattn=

lotyle unb einem 8— 16 Slafter mächtigen Signit»

flöp Bon guter SBefchaffen^eit- $tefer Sotylen«

reichthum wirb einft bei einer ©ifenbahnber®

binbung m it ©ger unb bem iitbuftriereichen, aber fopienarmen ©übbeutfchlanb Bott großer

171

M i n e r a l o g i e u n b © e o t o g i e : SD ie mineraliMen Sramfioffe in Oefterreid).

in ©untrna 58,527,000 Gstnr. Sraunfoplen unb Ha tonalöfonomifc^et aBicfjttgieit werben, zumal

tc (sewinnnnggloften nur 3 — 4 Sreujer pro j- entner betragen foHen. S ie Suppauer Safalt«

erge trennen biefeg Seden pön bent weiter baran ftoßenbenilommotauer unb Septip«

’ aiftger S e ie n , welche beibe einer großen, ju»

latttm en’ßängenben ¿M agerung Bon napezu DSKeilen Slugbepnttng angeboren unb ein -Brauntopienflöp Bon 8 — 9 S la fte rn M äcptigfeit

■enthalten. Q n betn @e£)iet 3W iii;ra giuifig, Xeptit? unb S u p p nt 6 n .eitä eitI äugerp jcptoungpafter Sergban entmidelt, ber burcp tUe ^ erbmbnnggbapn m it ber ©taatgbapn unb m i ber (Elbe 5j ujpg begiinftigt wirb unb lerne sßr obuj t e | Qp augfiptießticp nacp ©acpfen nn Preußen fenbet. gnbetn Äommotau»@aa$er eien hingegen ift wegen SKanget an entfprecpen«

' en ilom m m iifationginitteln ber SBergbau auf bie pier abgelagerten Soplen gänzltcp juriicE»

geblieben, ba ber Sofalbebarf ber wenigen ga«

briten gegenüber ben großen Soplenmaffen gang unbebeutenb erfäpeint.

^ n ben boputifcpen Seien würben int gapr 1868 zufantmen 26,179,000 ©tnr. geförbert unb babon entfielen auf g a lt enan«@ger3,820,000 Stnr., auf Sommotau«©aaz 2,608,000 ©tnr., auf Sup«

Seplip-Stufftg 17,614,000 ©tnr. g m fübiicfien SRäßren, lieferte ein Signitflöp Bon 7 — 11' SDläcptigi eit 1,746,000 (Etnr. geringen Signit, ber m tr fü r bte Qucferfabrtfett ainb Brennereien Serwenbung finben tann. © a liäien unb bie SufoWtna ftnb arm an Sramtioplen. O b e r»

B fterreicp ijat leicht ju gewinnenben Signit im

§augrudgebirge, ber fcpon jept fü r bie Sffieft«

bapn Bon Sebeutnng ift unb fpäter aucp fü r bie ©atinen unb feibft fü r bie (Eifenhtbuftrie m is tig werben bürfte. S ie ißrobuftion betrug 3.904.000 ©entner. M ie b e rB fte rre ic p liefert Solfte bei Spaltern (500,000 ©tnr.), SiHingborf (100,000)’, $ottenftein (150,000) unb Dberpart bei @loggni(3 (326,000 ©tnr.).

S iel perBorragenber fittb bie gal)lreic^en SBraunioplenbeden, wetcpe fiep am Sianbe ber Bftlicpen äCuälaufer ber Sllpett in © t e ie r m a r t unb in f i r a i n Borftnben unb fic^ rneift fowopl burcß^ bie SOiäciitigieit wie burcp bie fü r bie

©ifeninbuftrie fepr geeignetedualität berÄopten«

füpntng augzdtpnen. S ie ©efammtprobultion bezifferte ftd) 1868 in ©teiermart auf 13,514,000, in S rain auf 2,148,000 ©tnr. Mecpnet man bazu nocp bie $robu!tioit in it ä r n t e n m it 1.035.000 unb in ben Sänbern ber u n g a r i«

f<ben ib ro n e m it 5,000,000 © tnr., fo erhält

»tan fü r bie öfterreidjifd^ = ungarifcfee 9Konard;ie

126,000,000 (Stur, fofftler Srennmaterialien.

SBirft man nun einen Stict in bie 58er«

gangenpeit unb ftettt bie 3 abten ber lepten 50 gapre in Slbfcpnitten Bon 10 zu 10 gapren Zufammen, fo erpätt man folgenbe 3teipe. ©g betrug bie ißrobuttion in Defterreicp

1818 . . . 1,689,000 Sentttcr, 1828 ... 3,079,000 1838 ... 5,982,000 = 1848 ... 16,760,000 1858 ... 51,976,000 1868 ... 126,000,000

Sanacp ift atfo bie gunapme ber Soplenpro»

buttion eine ungemein rapibe gewefen unb be=

fonberg pat feit 1866 ein enormer Stuffcpwung ftattgefunben. Seiber feplte eg an Slrbeitgfräften, um m it ber ©teigerung beg Sebarfg gteicpen

© tp ritt palten zn tonnen. ©g ift bie wicptigfte Slnfgabe ber Sergbaubcfiper, fü r bie §eran»

Ziepung eineg tüiptigen Slrbeiterftanbeg bnrip Zmcctmäßige Solonifation zu forgen. 3)ie nädpfte 3 e it Wirb immer größere Stnforberungen an bie Sergwerte fielen, unb eg unterliegt ieinent 3weifel, baß bei gleiipmäßtger ©ntwicEelung bie iprobnttton fcpon im näcßften ®ecennium eine

§öpe Bon 3 -Millionen ©entner erreichen wirb.

SBie günftig ftdp aber autp bie Serpältniffe ge«

ftalten mögen, fo wirb Defterreicp in feinem iloplenreiiptpum bocp immer weit pinter Preußen Znrücibleiben, wo 1868 bereits 454 STcill. ©tnr.

©teintoplen unb 112 5Mitt. ©tnr. Srauntoplen geförbert Würben.

3taip ben ftatiftifcpen Stugweifen beg (Japreg 1868 betrug bie Stugfupr Bon ©tein« unb Sraun«

topten bereits 16,185,961 © tn r., wooon allein 14,790,296 ©tnr. naip ©eutfcplanb gtngen. S ie

© iitfitpr erreichte bie §öpe Bott 11,748,825 ©tnr., wclcpe z»m größten Speil Dberfcptefien unb

©aarbrüden lieferten. 3 » btefen 3 aPten ftnb natürlich jene Duantitäten niept inbegriffen, welcpe aug ©ngtanb zu Sßaffer big in bie §äfen Bon S alm atien, ginnte unb S rie fi gelangen unb pauptfäcplicp Born öfterreiepifepen Sopb fü r beffen Sampffcpiffe Berbraucpt Werben.

S ie Soplenprobuftion Defterreicpg wirb offenbar noep z« einer Biel pöperen ©tufe ge«

langen, atg fie ftpon jept einnimmt, wenn erft eine Sermeprung ber SSerteprgwege, womit man jept eifrig befepäftigt ift, ftattgefunben pat. SSenn aber götterle bie Hoffnung angfpriept, baß in ben näcpften gapren bag SSerpältniß ber Slug«

fupr z»b ® tnfupr fiep günftiger geftalten werbe, fo bürfte bie (Erfüllung biefer Hoffnung einiger«

maßen bezweifelt werben bürfen, ba Defterreicp

172

$ ol i ö t o i t t l j f d ) qf t : 2)ie irifdje (Sigentijumäfrage.

bet §und)ntenber (gntttntfeiintg ber .gnbuftrte xmb bet bent Berbältnißntäßig geringen 3ieich*

tgum an guten Voglen in 3 u fu n ft immer mehr

auf einen nädfften unb größten fionfnrrenten in ber Soglengewinnung, auf ifkeußen ange»

miefen fein wirb.

P o 11t 0 m t

S ic irifdje gigcnthumgfrage. — S er neue agrarifdje ©efeggebmtgSaft, ju welchem fid) bie

©nglänber entfchloffen haben, um bie folg en ber wacbfettbcn irtänbifcfjen iöitßftänbe gtt be*

fdjwören, fjat bie SCufmertfamfeit ber cibilifirten S e it mieber auf eine Slngelegenheü gerietet, bie ungeachtet ihres 2Xiter® felfr m istige ©eiten fü r bie laufenben fyntereffen ber ©egenwart bar»

bietet unb nicht bloß bie grüne fynfel ober beren englifc^e SSe^errfd^er berührt. SaS irifdje SCc£er=

gefeg unb bie irifcfye Sanbfrage finb nur be»

fonbere gäHe unb ©eftaltungen bott agrarifchen

©chmierigfeiten, bie ftd> and; unter anbern Ser*

hältniffen mieberholen, unb bie attßerbem and) einige ©eiten beS 3ufammenhangS m it ber be=

fonbern ©attung bon ©octaiiSmttS barbieten, meldje man bie agrarifc^e nennen Jönnte. Sorg mürbe eS %a weit ausgreifen beißen, wenn man bie ©cffwierigfeiten ber irifetjen Inh abe r bon beliebig entgieljbaren ätcferftetten m it ben Ur»

facbjen gufammenmerfen wollte, aus betten bie in anbern S teilen ©ttropa’S auf baS glatte Sanb gerichteten ©ociaiagitationen entfpringen.

Urlaub ift feit ^aljrhunberten ein SJiufter*

taub ber ötonomifctien S ü rftig fe it unb 3$ er»

fommenheit gemefen. Senrtoch ift eS im ©roßen unb ©an^en itt unferm ^ahrljunbert riicfficglich beS 3uftanbeS feiner SSebölferung noch meiter jurütigefommen unb immer mehr in ©erbültniffe geraden, metcbe eine gängiid^e Trennung bon ben englic^en ©ittfiüffen p m fybeal ber trifd^en Patrioten machen. S ie ©nglänber finb ihrer

©robernng bisher nod) nicht fonberlich froh ge*

worben, unb grabe feit ber BoUftänbigen po»

litifcgen Bereinigung hoben ftch bie Singe immer fchtimmer geftattet. 3 uerft nnb ¿war bornehmtiih feit ben 3eiteit ber ©lifabetg unb bann mäbrenb ber engtifchen Siebotution hot ftch bie erobernbe Siace in ben ®eftg bes ©runbeigenthumS gefegt, unb bie eigentlichen SWerbauer hoben bis auf ben heutigen Sag aus bent unterworfenen SSolf beftanben. S ie frembe ©runbbertgerariftofrattc hat bie tßebauer be§ ©runb unb SobcttS non ihrem belieben abhängig gemacht, unb bie

r 11 ) f d) a f t.

S it lf ü r ber eigentlichen Sanbeigenthümer ift faft baS einzige ©efeg für bie Sejtger ber SMerfteHen, b. h- fü r bie flehten Pächter gemefen. ©ine {ricge Uebereinanbertagermtg Bon fßacen, bie nod) außerbent burdf bie firchtichen ©inrichtungen getrennt werben, ift eine ©rfcgeuuntg, bie m it einigen erheblichen 2Jiobififationen auch in ben ruffifchen Djlfeeproöinäen ein ©egenfliicf hat, nichtsbeftoweniger aber auch unter ben günftigften Umftänben bie größten ©dhmierigfeiten bereiten muß, fobalb ba§ tSBtferbemußtfein unter bem

©inftuß ber mobernen fybeen aus bem früheren bumpfen ©efügl m it größerer Slarheit anftaucht unb bie magre iKatur fotc^er iBerhältniffe Bon einem netten ©tanbpunft aus beurtheüen lernt.

SJiait hot ein 3ugeftänbniß nach bem anbern gemacht- 9Kan hot erft jfingft bie aitglilanifc^e

©taatsfirdje in fyrlanb p m Opfer gebracht unb man hat fegt m it b e ria nbb ttt einen © cgritt gethan, ber m ir bfe Sorftufe p einer ernftlicgen Siegulirung beS ©igenthnmS fein fattn. ©in

© tü d ber engtifchen ¿perrfcgaft nach bent anbern bricht auf biefe Seife itt fjrla n b , unb jm ar im SegeberenglifchenSefeggebung pfamntett. {¡Ran fann behaupten, baß ©ngianb ftd; in btefer {Richtung felbft nötgigt, immer meiter p gegen unb bie ©mancipation feiner ifärooinä p be*

fchlennigett. S ie liberalen SJtaßregeln' gaben bisger unb werben noch fünftig immer mehr b a p führen, bie Unpfriebenljeit be§ irifdjen SBotfS p fteigern. <©o weit biefe ©rfheinung

fchlennigett. S ie liberalen SJtaßregeln' gaben bisger unb werben noch fünftig immer mehr b a p führen, bie Unpfriebenljeit be§ irifdjen SBotfS p fteigern. <©o weit biefe ©rfheinung

Powiązane dokumenty