• Nie Znaleziono Wyników

aSon ffSaftor D. £>. © d) a b e r t, ffSräfeö ber Seutfdben gürforgegentrale in Settlanb Slacbbem, inte im hörigen gabre b erie te t wer»

ben tonnte, ber organtfatorifcbe gufam m enfdjlufj a lle r aut bem ©ebiete ber gürforge arbeitenben beutfcben Vereine bes Sanbes erfolgt ift, War un=

fere nädffte grojje Aufgabe, uns gu m itten, baff bie an ber ® g |j. beteiligten O rganifationen gu XebenSboIlen Organen berfelben inerben, bamit unjere g ürforgearbeit fid) immer mehr als ein

©lieb in unferer gefamten nationalen 8lrbeit er»

Weife unb aus bem © tabium ber p rib a tim ge»

übten airbeit gu einer ©adje öffentlicher iß flid jt inerbe. SSenn {ept an allen airbeitSgenteinfcbaf»

te n *), bie l)in unb b rr im Sanbe fü r bie natio»

nale Selbftbefteuerung arbeiten, and) bie SBer»

treter ber gürforgeorganifationen teiluebmen, fo Wirb e& au biefen SSertretern liegen, bafür gu for»

gen, baff bie gürforgearbeit fid) ü be ra ll als mit»

beftimmenber S e il ber nationalen airbeit ertoeife.

Sitrd) ben gufammenfcbluf? ber eingelnen gnfti»

tutionen in ber S g g . jo ll unter feinen Umftiän»

ben bie airbeit ber eingelnen 33 et eine labrngelegt Werben, im ©egenteil, es wäre ber Sob ber

® g S -/ trenn bie eingelnen D rganifationen ihre airbeit auf bie ® g f}. abfd)öben — fie würbe un=

ter biefen Saften gufammenbredfen. Sie Sg-g.

W ill feiner angefcbloffenen g u ftitu tio n bie tßflid)»

Währung. ober 33erweigerung ber ©elbfübftbie aus»

gleichend Wirfen. @o wie bie S g g . p rin g ip ie ll itid jt ©ingelbilfe gewährt, fo w ill fie aud) nidfjl irgenbweldje fpegielleit airbeiten treiben; biefe muß fie ben eingelnen D rganifationen überlaffen.

S ie S g g . l)at fid) ben allgemeinen aiufgaben ber gürforgearbeit gu wibmen. So if t fie felgt babei, baS gefamte gürforgebubget unferer beut»

fdjen aSolfSigemeinfcbaft, bas weiter unten abge»

b ru d t ift, gufammengufteileu. ®a& ift nicht fo leidet. Weil fa fa ft bie gefamte gürforgearbeit im Sanbe n u r ehrenamtlich geleiftet w irb unb jebeS aöericbten als Söelaftung empfunben w irb.

Unb bod) if t ein ©efamtbubget, bas aud) bie air»

beit ber fleinften g n fiitu tio n einfcbliefft, un=

bebingt n ötig ; n u r eine foldje gufammenfteKung gibt ein richtiges Söilb bon bem, was unfere beutfdje asolf&gemeinfdjaft auf bem gürforgege»

biet an ©elbopfern leiftet. Stur ein ©efamt»

bubget gibt ferner ber S g 3 - bie 9Jlöglid)feit, ge»

nau ben a in te il gu beftimmen, ben w ir bon ber

©elbftbefteuetung unferer aSolfSgenteinfcbaft be»

grünbeterweife beanfprudjen bürfen unb müffeu.

*) SBergl. bie a irtife l über bie „Seutfcffbaftiidje aSolf&gemeinfdjaft" unb über bie ©elbftbefteue»

rung ©eite 17 unb 41. 1

Sieben ber aiuffteliung beS a3ubget§ bebürfen w ir brirtgenb als Unterlagen gu einem utnfaffenben SätigfeitSberidjt über bie gefamte airbeit ber 93e»

ridjte ber eingelnen SBereine. Stur aus biefen fönnen Wir erfeben, Was geleiftet unb wo es itod) mangelt. Stur auf © runb eines foldjen 9Jta=

te ria ls fann enblid) ein tta rer airbeitsplan g a b r fü r g a b r entworfen Werben, unb n ur auf © run b einer foldjen ©eneratü'berfidft fönnen auch bie 3lnfprüd)e, bie w ir an S ta a t unb Kommunen 19 aSortrage über ©efunbbeitspflege in beutfdjer

©pracbe gebalten unb battf'bar aufgenommen. Sen Stebnern fei auch an biefer S telle bergUcb fü r ihre

bereit bie mertboiiften Sienfte leiften. ©itblid) aber haben w ir S a lten allen © runb, trots ber uns trennenben ©renge bie ©emeinfebaft gu pflegen burtb bie Kooperation auf einem fo wichtigen ©e»

biete unferer Sebensbetätigung, wie es bie g iir»

forgearbeit ift. 3lud) m it berfebiebenen aäerbän»

ben im Swutfdjen fUeicbe unb bem $8aitifd)en IKo»

ten Kreuge bat bie S g g - bielfacb in g ü b lu ng ge»

ftanben, fei es nun, baff es fleh banbeite um bie SSefdjaffung bon ©elbunterftüpungen ober um bie U nterbringung oon Kranfen unb gerien»

Hubern ufw.

g n gang ©uropa w irb jept bas fßroblem ber Ueberalterung ber SSeoölferung brennenb. 33ei uns fdjueit bie Slot ber Sllten gum §im m el. Krieg unb Slebolution haben unfere erwerbenben SJlän»

ner begimiert, bie g a b l ber SSitwen, ber SDlütter, ber ©cbweftern, bie unberforgt geblieben, ift, Wie im gabrbueb fü r 1928 nadfgewiefen würbe.

berbältni®mäßig fei>r groß. Sagu Eöimitt, baß meiften aingebörigen, bie einft belfere Sage erlebt, a'&gelebnt w irb , eine SBeerbigung, . gu beren söe»

ftre itu n g Scbulben gemacht werben, bie bielfad) gar nicht gu begleichen finb. Umi biefem Sdißftanb gu begegnen, bat bie S g g . fid) baran gemacht, eine allgem eine 33eftattung®=©enoffenfd)aft ins Se=

ben gu rufen. SBäijrenb etlidbe SterbeEaffen *in=

folge falfdfer flalEulatiouen iß re S ä tig fe it haben

© runblage fü r ba® genoffenfcbaftlidfe 93eftattung§=

wefen gefebaffen, mübt ficb bie S g 3 „ biefe ®e»

nofjenfdbaft m it unferer Selbftbefteuerung berart gu iom binieren, baß febe® 33oli®glieb, ba® fidt) 1928 fonnten auSgegablt werben Sat 4420.34;

bie SSäter ber fiin b e r waren ihrem1 ^Berufe nach:

9 airbeiter, 22 HanbwerEer, 13 Saufteute unb 11 Siteraten.

©ine Weitere große Sorge bereiteten ber S g 3 . bie Sinber ber oielen Seutfdjen, bie nod) auf bem Sanbe auSbarren. Sen wenigften bereingelt lebenbeit beutfdjen SSoIf&’genoffen ift es möglich, ihre fiin b e r gu Haufe gu jdbulen, w eil bie SWittet ben befteßenben Schulen, 31lumnaten unb Ißenfio»

uen n ötig ift. ain ber praltifcben Söfung ber beit früheren ©efetge&brojeften unferen aibgeorb»

neten asorfcbläge mad)en tönnen, bie bei ber befi*

nitiben g a ffu itg be& ©efetges a3erüdfid)tigung ge»

funben haben. Sa biefes ©efeß weitefte ,greife intereffieren muß, feien bice bie baubtfächlicbften ifsunfte berborgeboben.

firöfe, SollWutberbädbtige, ©efdbleibtsf'ranfe unb an ebtbemifchen Äranfbeiten © rfran fte . (§§ 1 unb 6.)

Sa® ©efeß begeiebnet ben aiebürftigjen — 31r»

men m it bem 3lu&bruäe „trubgig® nefpebineef®", wa® wörtlich bebeutet: „bebürftig,er aiitbtfönner", unb im folgenben m it „S e b ü rftig e r" wiebergege»

ben w irb , ©ine S e fin itio n biefe® begriffe® gibt ba® ©efeß nicht, fonbern beftimmt, baß bie bilfe»

leiftenbe S n fttta tio rt felbft über bie 3totwenbigfeit ber fogialen fßerforgung gu üefinben bat, wnbei über bie 3lrbeit®unfäbigfeit ftrittig en fall® nadb

©inbolung eine® ärgtlicben ©utaißten® gu entfebei»

ben ift. (§ 2.)

3 n r fogialen SBerforgung gehört u. a. ärgtlicbe

£>ilfe unb aiu®reid)ung bon H e ilm itte ln (§ 5), Seftreitung ber aSeftattung&unfoften (§ 22), bie Sugenbfürforge (§§ 27, 30 ff.) Staate ober beit Äommunatberwaltungen attföür»

ben, fie biefen gegenüber haften fü r bie ©rftat»

Sie aibgrengung ber Äompetengen gwiftben S ta a t unb Selbftberwattungi gibt ber § 6, wobei ber

nannten gälte bie Äom munalberwaltungen gu»

ftünbig finb. S ie Berredjnungen ber Äommunal*

bermaltungen m it bem Staate unb untereinanber regeln bie §§ 6, 9, 11, 19 unb 20.

g u r erften § itfe uerfjflief)tet ift bie kom m unal*

berwaltung, in beren ©rengen ber Bebürftige wohnt (§ 16), bas fogenannte „atbfdjieben" an bie gefetjlid) guftünbige .üommunaloecmaitung barf erft erfolgen, wenn biefe bam it einberftanben geniefjen entweber auf © runb ber gmifchenftaat»

liehen ©egenfeitigleit bie gürforge bes SBirtS»

ftaateS ober werben bom B olisw ohlfahrtsm inifte»

riumi burdj bie Settlättbifdjen Äonfulate ufw.

in ber §öt)e ber in Settlanb geltenben SJtorw um

Bebürftige, beren UnterftüpungSWohnfip ober Staatsangebörigleit nicht nadfgewiefen merben fann, merben bom Staate oerforgt. (§ 6.) $iefe Beftim mung ift bon Bebeutung fü r bie Schaber bon Stanjem ^äffen ufm.

Säuglingsheime unb Ärüppelpeime hat ber S ta a t gu unterhalten (§§ 35, 42), Tagesheime unb Bollheim e fü r Umber, gerienlotonien, 311»

terS'heime unb Siedjenhäufer haben bie iuimmit»

ualbermaltungen gu unterhalten (§§ 23, 26, 28,

nalen Äinberlfeimen finb Borm ünber eingufepeu unb gmar „rtadh Sntüglidjfcit BolESgenofien beS ÄinbeS''. (§ 34.)

Sie Turdjführungi beS ©efepeS, bie allgemeine Aufficpt über bie T ä tig le it ber ftacrtlicfjeu, fomirtu»

nalen unb aud) ber pribaten D rganifationen auf bem' ©ebiete ber fogialen gürforge, fomie bie Befcpeibung bon Älagen fogtal gu Berforgenber unterfteht bem' B ollsm ohlfahrtSm inifterium . (§ 45.)

T ie Anm'erfung, gu § 6 entbinbet ben S taa t in feiner gürforge fü r Säuglinge, Tuberiulöfe,

©efdfledjtStranEe unb ©eifteSfcanfe bon ben int»

©ejepe borgefehenen fEerpflichtungen, fomeit biefe ferne PJtitte! überfteigen. S)iefer Kare §inmeiS geigt, mie bie ® urd)führung biefeS ibeal gębach3 ten ©efeheS aud) in bieleń anberen g ä lte n lei»

ber itlu fo rifd ) merben tann.

@S if t fo rt unb fo rt, auch bon „a u to rita tib e r Seite", bie unbemtefene Behauptung aufgeftellt morben, bah unfere fogiale ©efehgebung in einer A ufw ertung ber Äleinrentnerbegüge gebadht, fo bah gefamte SUlittelftanb um feine gefamteu

© rfp a rn ifje gebracht ift. Anbererfeits w irb fo rt unb fo rt bie unbemiejeite Behauptung aufgeftellt, bah bie angeblich fo glängenbe fogiale gürforg e ben fteuergahlenben B ü rge rn unerträgliche Saften aufbürbe. Söenn hohe Steuern aufgebracht wer*

ben müffen, fo liegt bas jebeufalls nicht n u r an haben gu erhalten eine forgfältige ©rgiepung, bollftänbigen Unterhalt unb eine entfpredhenbe

©lem entarbilbung nach SPäöglidhleit in ber gami» ober fommunalen ñinberheimen erhalten, finb in gefetjlid) borgefepeuer Drbnung Borm ünber gu ernennen bis gur ©rreidjung ber B o ilfäh'rigfeit.

g ü r bie ©rnennung eines Bornumbes, fa lls bas fliu b noch leinen hat, hat ber U nterhalter beS Reimes gu forgen. ®er Borm unb hat nad) Aíog»

lid jfe it gur S tatio na lität beS ftinbec- gu gehören."

ftunbe geigt uns, wie biele weite Süden in tut»

jerer ©efeßgdbung nod) ficiffett unb wie biel jcßreienbe Slot unbefriebigt bleibt, Weil1 bie ©e»

feße nod) mangelhaft fin b . ®aS g ilt felbft oovt ber fd) einbat am beften ausgebauten ftranlenfttr®

jorge. @S w ar bisher immer n u r ein berßältniS® Süeßaublung, ßäuSticße SSeßanblung unb SBeßanb®

ln n g in ftranfenbüufern m it boller SSerpftegung

IBolfsWoßlfaßrtg'minifterium beftimmt bie &atjl unb ben Sätigieit&rabon ber Stergte, mebigint®

fdßen Tyclb fcfjer unb gebammen, bie gemeinfam bom Staate unb ben Sanbgemeinben, refp.ftreis®

berwaltungen gagiert werben. S ie S urdjfüßrung bes ©efeßes erfolgt atfmäßlid), nach Maßgabe ber bubgetgemöß botgefeßenen M itte t." 3US Slefultat fo tt fid) ergeben, baß baS gange fladje Sanb, wie bor bem ftriege m it ftirdjfp ielä rg ten , fo jetjt m it ftaatiidj-gem einblid) gagierten Geräten unb §eb»

arnmen befeßt w irb , beren Sßotjnorte in einem engmaftßigen Siebe bas Sanb ü'berjießen, woburd) ben SSewoßnern beS flacßen SanbeS biefelbe gür»

forae guteil werben würbe, wie fie in ben Stab®

ten“ bie in ftranlenfaffen fBerfidjerten genießen.

Sn begug auf bie ftrantenlaffen ßaben w ir un§

baran gewöhnt, fie als überaus fegensreicße (Sin®

ridjtungen angufeßen. SBir bergeffen babei, baß fie n u r ein — Wenn and) guter — Stotbeßelf finb.

Wenbig, bielineßr ein Slotbeßelf. SBenn bas ftrait®

tentaffenWefen aud) biel Seprabation im1 ©efolge ßat, fo fjat bie gütfbrgearbett baran bodß gurgeit eine § ttfe , bie fie m it greuben begrüßt.

gortgefeßt ßat bie S)g3. bie grage befdßäf»

tig t, ob eine nationale SSegtengung ber gefaulten g-ürforgearbeit möglicß unb anguftreben ift.

3luf bem ©ebiete ber Slrntenfürforge ift, wo ir=

genb angängig, g. $8. in ber gefdßloffenen airmen®

pflege ber Slfßte unb Siecßenßäufer, bie "Kren®

nung nadß S latinnalitäten crfreulicßetmeife fd)on burd)geführt, bejW. w irb fie angeftrebt. 3luf bem

©ebiete ber ©efunbfjeitsßflege tann eine natio®

nale tBegrenjung natürlich n id jt unter allen Um1® ftänben angeftrebt werben. Slusgefcßloffen ift eine foldje bort, Wo es fid) um borbeugenbe Sirbeit

tenswerterweife in ben befteßenben Sanatorien ber g a lt ift, fonbetn wenn aud) bie M itfra n fe n nicßt gelten bon ber Sdfaffung tebenswicßtiger

§ ilfe n , wie etwa ber gürforge fü r unfere Silber»

finö, mtb, toettn ein © lieb leibet, alle leiben.

A lan fann faft m it abjoluter Sicherheit in jebcnt 5 alte nadjmeifen, öafj jebe ©ünbentat bes ein*

gelnen bern »olfSgangen ©eib Eoftet. SaS TrinElen bes gamiltenbaterS muß in irgenb einer SBeife bie Armenpflege in ih re r g ürforge fü r g ra u mtb Äinber begabten, mtb, » e r fidt) fcfjeiben löfjt, übergibt in beit allernveiften gälten bie, bie er bon 1 ict) lieg, ber g ttrforge ber berfdjiebenften g n ftitu tio n e n , ©djulen, Armenpflegen ufm. Sinn ftegt es bei uns m it bern fittiid je n ßeben feines*

inegS gum befielt. Siele geben fid) m it einem A iin im u m bon © ittlid jte it gufrieben. lieber eije*

Xictje Untreue, gnforreH ljeiten in ©elbfadjen, fiept man jo leicht m it einem Adjfelguden Ijinmeg. Sa mirb n id jt eher Abhilfe gefdjafft »erben, als bis m ir bie leiste Urfadje ber ßocferung a lle r fittiid je n b e g riffe fla r etfcnneit, mtb bie liegt „ im @r*

löfdjen ber lebenbigen inneren A e lig io fitä t", ja, ba liegt ,,bie ASurgel ber gangen fBeräufjerlidjung unb ©elbftbernidjtung unferer .ftu ititr" unb, fü*

gen m ir tjingu, ba lieg t and) bie Sßurget mtettblid) bieler neu erttffeijenber Slot unter uns. Anberer*

Jetts ntuft es uns Har fein, bafs alle giirJorge*

arbeit n u r bann erfolgreich getan »erben fann, loenn fie banadj ftrebt, ben in A o t ©eratenett u id jt n u r äußere § ilfe gu bermittetn, Jonberu biefe m it fitttid je r Aufbauarbeit gu berbinben, bie im1 legten ©runbe immer re lig iö s fu n b ie rt ift.

Sßettn im borfieljenbeit über bie A rb e it ber

® g £ - «nö ifjre $ lä n e gerebet ift, jo möge gum Schluß in folgenbem erftm alig ber Sßerfudj ge*

iwadjt »erben, audj m it fa h le n gum Ausbrucf gu bringen, »aS auf bern ©ebiete ber beutfdjen g ü r*

Jorgearbeit in unjerer § eim a t geleiftet morben ift.

g m g tü fjja h r 1928 mürbe erftm alig ein grage*

bogen berfanbt, um eine UeberficEft über bas ©e*

famfbubget ber beutfdjen gürforgearbeit gu ge*

»in ne n. A u f © runb ber eingelaufenen Säten fann folgenber S e rid jt gegeben »erben.

gm ^a p re 1927 haben bte beutfdjen g u rfo rg e o rg a n ifa tio n e n in ß ettlanb (Ä ird jlid je Armenpfleqen, SSeretne, ©djulbtlfSfoimteeS, S tiftu n g e n u. f. m.), fom eit Berichte borliegen (es fehlen bie Berichte

bon einigen Heineren D rg an ifa tion en ) b e r e i n n a h m t : ß at

A u fb rin g u n g ber Vereine

unb D rg a n ifa tio n e n . . 313.537 67 8ufd)uß burdj bieT eutfdje

gürforgegentrale aus ber Teutfdjen g ürforg e*

Sam m lung unb aus ber g re im illig e n ©elbffbe*

fteuermtg fü r fu ltu re lle unb fogiale gmede bes Teutfdjtum S in Seit*

la n b * ) ... 89 000 —

©ine ©penbe fü r fird jlid j*

fogiale gmede*) . . . . 3.697 50 A u s Aeftbeftänben bes

AorjapreS unb burdj gnanfprndjnaijm e bon Ä re b it » urbe gebecft ber

U n t e r f d j u f i bon . . 16.044 — fo m it bon ber beutfdjen fßolfSge*

m einfdjaft im ©äugen . .

©ubbentionen bom S ta a te ...

©ubbentionen bon Äom m unalberm al*

t m t g e n ...

ß at b e r a u S g a b t :

„H ilfe bett Ä in ö e r r e id je n " ...

SSoIlheime fü r Ä in b e r (SBaifenfjäufer, A lum nate u. f. m.) . . ‘ ...

Tagesheime fü r Ä in b e r (Grippen, Ä in * bergärten, gugenbfjorte u. f. m .). . g e rie n fo lo n ie n fü r Ä ittb e r ...

g ü rfo rg e fü r © c f ju lf in b e r ...

g ü rfo rg e fü r Ä ranfe (greibetten im Teutfdjen Ä ranfenpaufe gu A ig a, Argneien u. f m.) . . ...

g ü rfo rg e fü r bie H interbliebenen ber

©efallenen unb bie g nb alibe it ber Saltifcpen ßanbesmepr ...

Altersheim e unb ©iecpenpaufer . . . U nterflügm tgen in N o tfä lle n ...

gürforgebeamte (Arm enbfleger, ©e*

m einbefdj»efter,@ tabtm iffionar ufm).

unb aSermaltung ...

422,279 17 2.993 48 20.323 97

ß at 2.538 — 11.421 70 61.997 54 44 865 38 82.348 41

22.678 46

5.628 90 65.272 41 96.289 01

52 556 81

gnSgejamt ßs . . 445 596 62 gnSgefamt ÖS . . 445.596 62

*) Tiefe bon ber gentrate beut?ch*baltifcher A rb e it in ßettlanb ({egt „®eutfch*baitifche fßolfs*

gem emfdjaft tn ß ettlan b") ber Seutfdjen gürforgegentrale übermiefenen ßs 89.000.— unb bie ©penbe bon ßs 3.697.50 fü r Eirdjlidj=fogiaIe gmede hot bie ® g g b e r te itt:

an bie „H ilfe ben Ä in b e rr e ic p e n "...ßg 2.538 — an Vereine unb D rg a n ifa tio n e n in A ig a ... ... r 60.773 20 an bie V ertrauensleute im ßanbe ... " 24.530 30 unb fü r ben U n te rh a lt ber ©efdjäftsftelle ber T e u tfdjen g ü r fo r gegentrale ” 4.856 — ___ gnSgefantt ߧ 92.697 50

^>cüifd>e innere $Hiftion in £efilcmfc

35on ißafior 31.

S e r 35erein fü r Sauere tOHffion ber beutfchen euangeltfcljcu ©emeinben ßettianbs if t bie neue gormi fü r eine alte Slrbeit. Sm Sabre 1901 mürbe auf 3lnregung Sßaftor D. ©cbaberü bie Sfügaer © ta b tm iffio n gegrünbet. Sbr Bwed War,

„b e r berlängerte Sirm1" ber Äircbe gu fein, ba bie Slrbeit ber Kirche gu tun, mo bie Äircbe m it i^ re r regelmäßigen Slrbeit n id jt ^eranfam , fßio»

nierbienfte fü r bie ftird jc gu tun. Sn fünfgebn Satiren bat bie in n e re SJtiffion eine meitber»

gmeigte SütigEeit ausgeübt. Sie fab fici) halb einer g ütle bon 9Jlißftänben in:arinigfad)fter 3 trt gegenübergeftellt. föiannigfact) mußten bie Sbletbo»

ben it)rer Slrbeit fein, fö iit 7 Stnftatten unb 14 Singefteilten leiftete bie © ta b im iffio n eine urnfaf»

jenbe fogiaie unb Eircblicbe 38oblfabrtäarbeit.

Siefe gange SätigEeit würbe gweimal unterbun»

ben unb gerftört. S™' Sabre 1915 berbot 28ilt=

iü r ber garifdben fD iititärgew att, ¡beeinflußt bon beut bbiterifcben §aß ber ruffifcben n ationalifti»

foben $re ffe , jegliche S ä tig fe it ber Satteren fOiif»

fron. Sm Sabre 1919 mürbe bie in ber beut»

fcben CEEufjationägeit mieberbetebte © ta b tm iffio n b ö llig gerftört unb bes leigten Eigentums — unter anberemi ihrer 4 Sm m obilien — beraubt. 311s es in ber streiten H älfte 1919 mieber an ben Slufbau in unferer §eim !at ging, mürbe audj bie Slrbeit ber Snaeren SHiffion gum b ritte n total mieber neu gegrünbet. S ie gang beränberten Verhält»

ttiffe berlangten eine Umftellung ber Slrbeit. Sie febr biet Eieiner gemorbene ¿traft berlangte enger gezogene ©rennen. S ie bor bem Kriege allen

°b.ne Unterfcbieb ber S tatio na lität bienenbe Sit»

beit mürbe auf bie beutfdjen ©emeinben be»

33 u r dj a r b » Som

fcbränEt. S ie „gefcbloffene ©efiäbrbetenfürforge", b. b- 33erforgung feelifd) unb leiblich Hilfsbe»

b ü rftig e r in entfftredienben §eim>en, Eonnte noch uid)t mieber aufgenommen merben. ©ie allein Eann burdbgreifenb mirEen, aber e» fehlen bie bagu erforberlicben SJtittel. S ie Snnere tötiffion muß fidi m it ber „offenen ©efäbrbetenfürjorge"

behelfen, beren Slufgaben umfangreich unb burdb baa gehlen entfbreä)enber Slnftalten äußerft er»

fcbmert fin b. S n ih r gebt bie Snnere Sttiffion in erfter ö in ie benen nad), um bie fid) fonft fo Ieid)t niemanb Eümmertt öbbacbiofen, ©trafge»

fangenen, tß roftituierten, in ih r finben aud) bie Siemübungen ber „S eutjdjen Sngenbfürforge" ih r äßirEungSfelb. ¿tommt in biefen Slrbeitsgebie»

ten ber fogiaie ©baraEter ber Snneren SJUffion gunt Sluöbtud, fo m irb ihre nationale SSebeutung fid jfb a r in bem anberett SlufgabenEreis, ber boiE's'»

miffionarifcben SätigEeit. S ie Sam mlung foldjer

©lieber unferer beutfdien ©emeinben, bie Sin»

fdjluß an eine fefte ©emeinfdbaft fudten ober nötig haben — fie gefcbiet)t in gmei in entgegen»

gefetjten SSorftäbten Stigas gelegenen ©ölen — unb ihre Seftigung in ber (briftlidjen SBeltan»

fdbauung,, bie a lle in S rägeritt unb © a ra n tin tut»

¡eres Siteibens fein Eann, if t bie Stufgabe, bie ttn»

mülEürlid) unb gmingenb in ben SSorbergrunb brängit.

©ogial unb n a tio n a l mirEt unfere ßaltifdje beutfdje Snnere SDiiffion, barüber hinaus reli»

gios=fittlid). Sie m ill gang bernußt fre iw illig e H elferin unferer beutfdjen ebangelifdhen ©emein»

ben fein.