• Nie Znaleziono Wyników

I. A llg e m e in e c h e m is c łie T ech n o lo g ie.

R. Bohlig, Neuzeitliche Bauweise von Sauretiirmen. Beschreibung des ganz aus saurefesten Materialien bestehenden Saureturms System Bo h l i g. (Papierfabr. 2 4 . Yerein der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieuro 14— 16. Frankfurt a. M.) S u.

Paul Bornkessel, Berlin-Frolmau, Glashahne oder Ventilefiir allerhand Glasapparate, Pumpen o. dgl., dad. gek., daB die beiden die Dichtungsflachen tragenden ein- geschliffcnen Korper aus Glassorten verschiedener H artegrade bestelien, um das Ein- sohleifen wahrend der Benutzung zu erleiehtorn u. so Undichtigkeiten des App. zu verhindern. (D. R. P. 425 103 K I. 67a vom 24/9. 1924, ausg. 10/2. 1926.) Ka u s c h.

Elektroteehnische Werkstatten Witten Bornecke & Borchart, W itten, R uhr, Mischen von Gasen oder Fliissigkeiten, bei dem die Regelung der Gas- oder Fliissigkeits- mengon durch Druckregler bewirkt wird, dad. gek., daB die Einstellung der Regel- drucke der einzelnen Regler u. dam it der Gas- oder Flussigkeitsmengen in Abhangigkcit Toneinander erfolgt. (D. R. P. 425 169 KI. 12e vom 2/12.1924, ausg. 12/2.1926.) K a.

George Richard Schueler, Kingąton-upon-Hull, Engl., Vorrichlung zum Trennen von Fliissigkeiten und festen Stoffen mittels Schleuderkraft, gek. durch zwei in einem Gehiiuse angeordnete, sich in der gleichen Richtung, aber m it yerschiedenen Ge- schwindigkeiten drehende Teile, zwischen welche das zu zerlegende Gemisch gefuhrt wird, u. yon denen der obere Teil den Umfang u. die obero Seite des unteren Teiles einsohheBt, wobei der obere Teil m it Óffnungen zum Auslassen der ausgeschiedenen FI. yersehen ist, wahrend die festen Bestandteile zwischen dem Rande des oberen Teiles u. dem Umfang des unteren Teiles nach unten entweichen. — 2. dad. gek., daB die AuslaBbffnungen in dem oberen umlaufcnden Teile von einer zwischen diesem u.

dem unteren umlaufenden Teile gelegenen, gewolbten K amm er ausgehen, die das Gemisch durch in dem oberen Teile yorgesehene Kanale zugefiihrt erhiilt u. sich nach unten in einen den Rand des unteren Teiles umgreifenden Flansch fortsetzt, der zwischen sich und dem R and einen Ringraum frei laBt, durch den die yon der FI.

befreiten, festen Bestandteile auf den Boden des Gehauses fallen. — 3. dad. gek., daB in der gewolbten Kammer an dem unteren, sich drehenden Teile geneigte Fliigel o. dgl.

angebracht sind, welche die festen Bestandteile in dehRingraum driicken. — 4. dad. gek., daB an den iibergreifenden Rand des oberen umlaufenden Teiles sich ein kegelfórmiger Ring anschlieBt, der durch Fliigel oder Schaber an dem unteren umlaufenden Teile yon Stoffansatz frei gehalten wird u. die festen Bestandteile auf den Gehausebodcn, beispielsweise in eine ringfórmige Rinne fordert, aus der sie durch drehbare Arme der Austragflffnung zugefiihrt werden, wahrend die FI. in einer m it Auslassen yersehenen Sammelrinne aufgefangen wird. (D. R. P. 425 796 KI. 12d vom 17/6. 1924, ausg.

26/2. 1926. E. Prior. 4/7. 1923.) Ka u s c h.

Laughlin Filter Corporation, New York, ubert. von: William C. Laughlin, Glendale, Califomien, Trennen fester Stoffe von Flussigkeiten durch Zentrifugalbaft.

Man yenvendet ein rotierendes GefaB, das am Umfange eine Trennkammer u. eino

1 9 2 0 . I . H ,. Al l g e m e i n e c h e m is c h e Te c h n o l o g ie. 2 7 2 7

axialc Austrittsoffnung hat. AuBerdem sind rotierende Vorr. vorgesclion, die dio festen Stoffo von der Trennkammer einwilrts nach der Austrittsoffnung leiten, sowie an diesen Vorr. solche, die dio klare Fl. ablenken. (A. P. 1 572 611 vom 21/6. 1924,

ausg. 9/2. 1926.) Ka u s c h.

Hermann Rohmann, Saarbrucken, u n dElektrische Gasreinigungs G. m. b. H., Charlottenburg, Elektrische Gasreinigung mittełs Wechselstromes durch Aufladung der Staubteilchen usw. zwischen Spriihelektroden von hoher Spannung u. darauffolgender Niederschlagung der Staubteilchen an Abscheidungselektroden von niederer Spannung, dad. gek., daB zwischen, den beiden Spannungen eine Phasenverschiebung hervor- gerufen wird, dereń GróBe zur Erzielung einer móglichst guten Absckeidung eingestellt wird. (D .R .P . 425 026 K I. 12e vom 30/10. 1921, ausg. 11/2. 1926.) Ka u s c h.

Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt (Erfinder: Richard Heinrich, Berlin-Siidende), Elektrische Eeinigung von Gasen, bei dem die Gase durch ein Rohr getrieben werden, 1. dad. gek., daB die Gase in schraubenfórmiger Wirbelung durch das Rohr stromen u. bei der Einw. eines u nter Hochspannung stehenden, vor- nehmlich ais Spriihelektrode ausgebildeten Leiters, der in der Mitto des Rohres an- gebracht ist, ausgesetzt sind. — 2. dad. gek., daB die Rotationsrichtung des Gases gleichsinnig m it der den Leiter umgebenden elektr. Kraftlinienwirbelriehtung gewahlt wird. — 3. dad. gek., daB abwecliselnd auf jede Gasreinigungsperiode eine Rohr- wandungsreinigungsperiode folgt, in welcher in den Gasstrom im gleichen Wirbelsinn Sand o. dgl. eingeblasen wird, der nach A rt eines Sandstrahlgeblases die Rohrwandungen von den anhaftenden Staubteilen saubert. — 4. dad. gek., daB dem Gas wahrend der Reinigung trockener Sand oder ahnliehe Stoffe beigemischt werden, welche dio Rohr- wand von den anhaftenden Abscheidungen siiubem. (D. R. P. 425 039 K I. 12e vom

15/10. 1922, ausg. •11/2. 1926.) KAUSCH.

Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt (Erfinder: Richard Heinrich, Berlin-Siidende), Spriihelektrode fiir die elektrische Gasreinigung, bei Gasen, die atzende Bestandteile enthalten, 1. dad. gek., daB sie aus einem SchmelzfluB aus Glas, Porzellan, Quarz, Steingut oder ahnlichen Stoffen u. elektr. leitenden Stoffen (Metallen) besteht. — 2. dad. gek., daB ein K em aus Nichtłeitern m it einem tfberzug aus einem Schmelz fluB nach 1. yersehen ist. (D. R. P. 425 273 K I. 12e vom 29/8.

1923, ausg. 16/2. 1926.) Ka u s c h.

Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin-Siemensstadt (Erfinder: Richard Heinrich, Berlin-Siidende), Elektrische Niederschlagseinrichtung m it róhrenfórmigen Niederschlagselektroden und linearen parallelen Spriihelektroden, 1. dad. gek., daB die Niederschlagselektroden aus nebeneinander angeordneten, m it óffnungen yersehenen Rohren bestehen, u. daB diese Rohre gegen die Horizontalc geneigt sind u. die Spriih- elektroden oberlialb der oben offenen Rohren verlaufen. — 2. dad. gek., daB die Spriih- elektroden so ausgebildet sind, daB sie nur in Richtung auf die oben offene Seite der Rohren eine Spriihwirkung ausiiben, nach der entgegengesetzten Seito hin aber ein rein elektrostat. Feld erzeugcn. — 3. dad. gek., daB die Spriihelektrode m it U-formigem Qucrschnitt ausgebildet ist. — 4. dad. gek., daB an den Niederschlagsróhren Klappen fiir das Ablassen des in den Rohren liegenden Staubes in den Hauptsamm elbehalter angebracht sind. — 5. dad. gek., daB der gemeinsame Sammelraum fiir das nieder- geschlagene G ut m it einem die Verbrennung des Niederschlagsgutes unterbindendem Gas angefullt ist. (D. R. P. 425 274 KI. 12c vom 15/9. 1923, ausg. 15/2. 1926.) Ka.

Kirchhoft & Co., Hannoyer, Eleklrodenreinigung bei elektrischen Gasreinigern, dad. gek., daB dio Spriihelektroden zwischen u. an den Niederschlagselektroden kreisend auf u. ab bewegt werden. (D. R. P. 425 025 K I. 12e vom 9/10. 1923, ausg. 20/2.

1926.) Ka u s c h.

Rudolf Holzer, Rotenbach, O.-A. Neuenbiirg, Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidmig ton FrcmdbestandteUen aus Luft, Gas o. dgl. m it einer vom Staubtrager in

177*

2 7 2 8 H m. El e k t r o t e c h n i k. 1 9 2 6 . I . Bewegung gesetzten Filterflache. 1. Verf. dad. gck.J daB der Staubtrager der Filterflache eine seiner Geschwindigkeit angepaflte, durchaus gleichmaBige Bewegung erteilt, um die Durchgangsreibung zwischen dom zu reinigenden Staubtrager u. der Filterflache zu yermindom u. aufzuheben u. den Staubtrager m it ausgeglichener Geschwindigkeit durch dio Filterflache gleiten zu lassen. — 2. Vorr. dad. gek., daB im Innem der Filter- trommel, die von einem in Form eines Loffelturbinenrades gehaltenen W indrad an- getrieben wird, Ablenkfliichen oder Leitschaufeln, z. B. Ablenkrollen, fiir die durch das F ilter gleitende L uft o. dgl. angeordnet sind, die gleichzeitig durch die Hemmung des sich bildenden u. kreisenden Luftkegels widerstandsvermindernd wirken. (D. R. P.

425 542 K I. 12o vom 21/3. 1924, ausg. 23/2. 1926.) Ka u s c h. J. G. Faibenindustrie A.-G., Frankfurt a. M., Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrodienen Reinigung von mit loslichen, unloslichen oder beiderlei fremden Bestand- teilen behafteten Salzen. 1. Verf. dad. gek., daB man das unreine Salz in einem Fallrohr durch einen aufsteigenden Strom der gesiittigten Lsg. eines reinen Salzcs gleicher Zu- sammensetzung hindurchrieseln liifit, worauf das gereinigte Salz nach dem Absetzen, gegebenenfalls unter Zufiihrung yon W. in gelostem Zustande, weitergefordert wird, wahrend neue Mengen des unreinen Salzes, z. B. m it Hilfc der zur Reinigung benutzten Waschlsg., dem Fallrohr zugeleitet werden. — 2. Yorr. dad. gek., daB das Fallrohr wellenfórmig gebogen ist. (D. R. P. 425 503 K I. 12c vom 1/7. 1924, ausg. 19/2.

1926.) Ka u s c h.

m . E le k tr o te c h n ik .

J. R. Partington und N. L. Anfilogoff, Eine Verbesserung des ełeklrischm Vakuumofens. Der Otto-Ruff-Typ ist fiir hohe Tempp. geeignet umgeandert worden.

E in entsprechend feuerfester Tiegel u. die Móglichkeit der Analyse der entstandenen Gase ist vorgesehen. (Trans. Faraday Soc. 21. 360—70. 1925. Univ. London.) WlL.

Andre Samuel, Uber einen neuen elektrischen Isolator. W ird die Kondensation des Formaldehyd m it Kresol in dem Augenblick unterbrochen, wenn das Prod. viscos u.

noch in A. u. Aceton 11. ist, so erhalt man bei der Behandlung m it S2C12 einen Stoff, welcher dem Kondensationsprod. ohne S sehr ahnlich ist. Die Aufnahme an S,C12 betragt etwa 12% der angewandten Menge Formaldehyd Kresol. Auch muB fiir dio Entfernung der entstandenen HCI gesorgt werden. D urch Losen u. Wiederaus- fallon entsteht ein weiBos Pulver der D. 1,18. E s wird „Thiolit“, entsprechend seiner H erkunft genannt. Derselbe ist geruchlos u. erweicht bei 80°.. Beim raschen Erhitzen auf 150° unter Druck vollzieht sich die Polymerisation augenblicklich zu einer glasigen M. ohne jegliche Gasentw. Das Prod. ist dann sehr h a rt u. in allen Losungsmm. unl.

E s ist unschmelzbar u. nicht brennbar u. erweicht nicht in der Hitze. Das nicht poly- morisierte Pulver lost sich in A., KW-stoffen, Aceton, A thylacetat, Furfurol, Mesityl- oxyd, eyclo-Hexanol, Pyridin usw. Ein Stiick Cu m it einer diinnen Sehicht Thiolit iiberzogen zeigt Reibungselektrizitat wie Bernstein. Der W iderstand des Thiolits betragt ungefahr 300-10® Megohm/cm. Die spezif. Induktion ungefahr 4,5. Eine Seheibe von 4,1 mm Dicke wird von 58000 Volt eben durohsehlagen, eine solche von 0,1 mm Dicke yon 6500 Volt. (C. r. d. l’Acad. des sciences 182. 206— 08.) En s z l i n.

F. Trey, Uber Unipołaritdtserscheinungen an geprefiten P u b em . (Vgl. SCHMIDT, Ann. der Physik [4] 75. 337; C. 1925. I. 196.) Vf. untersuehte kunstliche Detektoren, bestehend aus gefallten u. gepressten Metallsulfiden u. yerglich dieselben m it den ent- sprochenden naturlichen Krystallen. Im ganzen wurden folgende 17 K rystalle ( Kr a n t z, Bonn) untersucht: Silberglanz (Freiberg i. Sa.), Kupferglanz (Butte, Montana), Kupferglanz (Eisenfeld, Siegen), Kupferkies (Moonto, Sudaustralien), Kupferkies (Siegen), Glanzkóbalt (R iddarhyttan, Schweden), Olanzkóbalt (Kobalt.

Ontario), Kóbaltnickelkies (Littfeld, Westfalen), Kobaltnickelkies (Sehwabengrube, Musen), Zinnkies (St. Agnes, Cornyal), Bornit (Afrika), Bornit (Butte, Montana),

1 9 2 6 . I . H m . El e k t r o t e c h n i k. 2 7 2 9

Schwefdkies (U. S. A.), Schwefdkies (Schweiz), Eisenpyrit, Wismutglanz (Brasilien), Bleiglanz. Dio Verss. zeigen, daB Silberglanz 11. gcpresstes Silbcrsulfidpulver elektrolyt.

leitcn; die U nipolaritat wird durch die Polarisation bcdingt. Ebenso vcrhalten sich Glanzkobalt, Kobaltsulfidpulyer, Zinnsulfidpulyer. Von den Haloidsalzen leitet daa A gJ am besten. Auch hier ist wieder dio Polarisation Ursacho der U nipolaritat. Die Schleifencharakteristiken beim Bleiglanz u. gepreflten PbS-Pulvcr werden durch eine Polarisation in einer oberflachlichen Feuchtigkeitsschicht hcrvorgcrufen. Die eigent- liche Detcktorwrkg. kann nicht auf eine Polarisation zuruckgefuhrt werden. — Gc- pulyerter Bleiglanz u. gefalltcs PbS lassen nach dem Pressen den Strom in beiden Richtungen gleich g u t durch u. gehorchen dem Ohmschcn Gesetz. Werden beido iiber 150° erhitzt, so tr itt eino starkę U nipolaritat auf. Die U nipolaritat ru h rt nicht daher, daB sich-eine oberflachliche Schicht von P b S 04 bezw. PbO bildet; sie ist iiber- haupt nicht an eino oberflachliche Schicht gebunden. Bleiglanzkrystalle leitcn den Strom besser, wenn die Pt-Spitze ist; werden dieselben gepulvert u. auf iiber 150°

erhitzt oder yerwendet man gefalltcs PbS, das auf iiber 150° erhitzt ist, so ist die Leit- fahigkeit groBer, wenn die Pt-Spitze — ist. Schwefelkies, Eisenpyrit u. Eisensulfid yerhalten sieh wie Bleiglanz u. PbS. Kupferglanz, Kupferkics, Bornit u. Kupfcrsulfid- pulver gehorchen dem Ohmschen Gesetz. Bei Wismutglanz u. W ismutsulfidpulver is t der W iderstand so groB, daB ihre Detektorwrkg. nicht untersucht werden konnte. E s wurde femer die Tatsache bestatigt, daB ein spitzes D rahtende zur Erzielung einer Detektorwrkg. nicht unbcdingt erforderlich ist. (Physikal. Ztschr. 26. 849—62.

1925.) K . Wo l e.

Alfred Soulier, Arcueil, Frankreich, Elektrolytischer Kondensator, bestehend aus einer Fl., die Pikrinsaure oder ein Salz dieser enthalt. (E. P. 216 139 vom 14/5. 1924, ausg. 16/7. 1924. F. Prior. 14/5. 1923.) Ka u s c h.

Siemens & Halske Akt .-Ges., Berlin-Siemensstadt (Erfinder: August Weyl, CJmrlottenburg), Reinigung von Filterdiaphragmen bei dektrolytischen Prozessen, dad.

gek., daB yon Zeit zu Zeit, zweckmiiBig unter Herabsetzung der Stromstarke, yor das Diaphragma eino Reinigungslsg. gebracht wird, welche die Elektrolytlsg. u. eine zu- satzlicho saure bzw. alkal. Lsg. enthalt, dereń Saure- bezw. Alkaligehalt so bemessen ist, daB dadurch die an der K athode bezw. Anodo entstehenden Alkali- bezw. Saure- konzentrationen neutralisiert werden oder ein geringer UberschuB an Saure bezw.

Alkali yorhanden bleibt. (D. R. P. 425 275 KI. 12h vom 3/12. 1924, ausg. 15/2.

1926.) Ka u s c h.

Western Electric Co., Inc., New York, fibert. yon: Howard T. Reeve, E ast Orange, V. St. A., Kathcden fiir Vakuumróhren. (A. P. 1565 200 yom 12/10. 1920, ausg. 8/12. 1925. — C. 1924. H . 1382 [Oe. P . 96 439].) Ku h l i n g.

Fritz Bandach, Aschersleben, Trockendement m it Eisen- und KoMedekiroden, dad. gek., daB-die durchlochte, innen m it einer Rostschicht iiberzogene Schwarzblech- elektrode ais ElementgefiiB dient u. m it angefeuchtetem feinkomigem Koks geftillt ist.

— Das Elem ent kann sowohl ais Trocken- wie ais nasses Elem ent yerwendet werden u. zeichnet sich dadurch aus, daB es dauem d durch den 02 der Luft, auch wahrend des Betriebes regeneriert wird. (D. R. P. 424 740 K I. 21b yom 20/7. 1924, ausg.

6/2. 1926.) Ku h l i n g.

William H. Wood, South Euclid, V. St. A., Sammlerplatten. D iefertig formierteń P latten werden gespiilt u. einige Zeit in h. konz. Lsgg. von krystallwasserhaltigen Salzen stark eloktropositiyer Elemente, besonders M gS04, eingehangt. Sie werden dadurch von uberschiissiger H2S 0 4 befreit u. gehen in ,,knochentrockenen“ Zustand iiber, in dem sie sehr haltbar sind. (A. P. 1570115 vom 7/8. 1922, ausg. 19/1.1926.) Ku h l i n g.

Prest-O-Lite Co., Inc., New York, ubert. von: Raymond C. Benner, Bayside, New York., Masse fiir die positiven Elektroden von SammdbaUerien. Man behandelt

2 7 3 0 H v. An o r g a n is c h e In d u s t r i e. 1 9 2 6 . I .

P b 02 im Gemisch m it einer Pb-Verb. geringerer D. ais das P b 0 2 (PbSO.,) m it einer Alkalilsg. (A. P. 1 5 7 2 512 vom 6/11. 1923, ausg. 9/2. 1926.) Ka u s c h.

Prest-O-Lite Co., Inc., New York, ubert. yon: Helene Gilette Weir, Nowark, N. J., Sammlerbatteriedektroden. Man stcllt zunachst eine Paate her, die sulfatisierbares P b u. eine Pb-Verb. enthalt, dereń D. geringer ais die der herzustellenden aktiven M.

ist. Das Gemisch wird auf einer U nterlage aktiyiert. (A. P. 1 572 586 vom 6 /11. 1923,

ausg. 9/2. 1 9 2 6 .). Ka u s c h.

Canadian National Carbon Co., Ltd., Toronto, K anada, ubert. von: Union Carbide and Carbon Research Laboratories Inc. und George W. Heise, New York, Depolarisator. (Can. P. 248 855 vom 2/1. 1924, ausg. 21/4. 1925. — C. 1924.

II. 2198 [A. P. 1 484 782].) Ku h l i n g.

Thermo Electric Battery Co., Chicago, III., ubert. von: Otto Hermann, Chicago, Thermoelelirisch.es Element bestehend aus oiner Legierung aus 8 1 % Ni, 1 7 % Mo u.

2 % V. (A. P. 1 572117 vom 4 /5 . 1925, ausg. 9/2. 1926.) Ka u s c h. Canadian Westinghouse Comp., Ltd., Hamilton, K anada, ubert. von: Leon Mc Culloch, Wilkinsburg, V. St. A., Eleldronen aussendendes Element. Wehnelt- kathoden werden m it einem Uberzug von B a(N 03)2 u. Sr(N 03)2 versehen, in einer Atm. von C 02 crhitzt, um dio N itrate in Carbonate zu yerwandeln u. das Erzeugnis in einer oxydierenden Atm. erhitzt. (Can. P. 250 297 vom 9/12. 1922, ausg. 2/6.

1925.) Ku h l i n g.

Thomas Frederick Wall, Sheffield, EinfUkrung vcm Kapazitatseffekten in Wechsd- stromsysteme. Man verwendet einen ein oxydierendes Agens enthaltenden Elektrolyten (Platten, die P b20 oder P b20 3 oder Gemisehe dieser aufweisen u. in H 2S 0 4 eingetauclit werden). (E. P. 215 897 vom 14/3. 1923, ausg. 12/6. 1924.) Ka u s c h.

Hans Weber, Berlin-Tempelhof, VorricMmg zur Verhutxing der Korrosion an der Bleiautkleidung der Holzkasten fiir dektrische Bleisammler, dad. gek., daB zwischon dem Holzkasten u. der Bleiauskleidung eine chem. nicht angreifbare u. elektr. iso- lierende Schicht aus Weich- oder Hartgumm i angebracht ist. — D a erfahrungsgemaB die Korrosion nur am Boden u. dem untersten Teil der Seitenwande stattfindet, so wird die Schicht zweckmaBig nur dort angebracht. (D. R . P . 424 856 K I. 21b vom

15/6 1924, ausg. 6/ 2. 1926.) Ku h l i n g.

Powiązane dokumenty