• Nie Znaleziono Wyników

b) ßnuksintntilertuui für ^rtttöel uní) í)erkrl)r

1. S ilm t it e t (a- V. ,,®er fin g e n b e X o t" ) ift fü r g itm e urtb M ellam ebrudfacgen n id jt fcgüßbat.

®aS VunbeSminifterium f»at feinen ©tanbpunkt m ber grage bet Megiftrierbarkeit bon gilmtiteín ala IMarken fdjon einmal, unb jmar in feinet ©ntfd). B. 6. Aug. 1929, Z 114569 — G r2 — 1928), anläßlid) ber gurüdimeifung ber SBortmarken „Vauaerfeftung Smaii»

gorob", „®er grauenarat" unb „®er legte giaíter" augfügríid) bar- geftedt unb begrünbet, wobei fíd) ató Mefulíat ber angeftellten Unter»

fudjung ergab, baß. im Vetkegr febeS ató gümtitel Berroenbbare SKort im gufammengang mit bem Vegtiff „g ilm " getooijnt)eit§mägig ató gitmtitel aufgefaßt wirb unb nur burcg Anwenbung befonberer «Mittel

«Markendjarakter erlangen. kann. Von ben brei möglid)en VcgtiffS»

ingalten beS SBorteS „g ilm " : „ g ilm - V a n b ató materielles «Wittel äur ©arftettung, g itm » © tü c k ató baS bargeftellte bramntifdje @c»

Jcgegen unb g i l m ató befonberer ©rmerbSaweig, ift ber ©ebraud) beS SSorteS in ber Vebeutung g itm » © tü c k für ¡eben, ber' nidjt un­

mittelbar mit ber ©raeugung beS gilmftreifenS felbft au tun gat, bie übticge unb geläufigfte Verwenbung, fo baß im Verkeßr unb auntal im großen «Publikum jebe in biefent gufammengang gebraudjte SSort»

bilbitng naturgemäß Dor allem auf baS gilm - © t ü di ató ben am näcgften liegenben VegriffSingaltS beaogen wirb. SSirb bann auf giltnen, «ßtakaten ober Meklamett nocí) eine Sortbilbung ober SBort»

folge gebraudjt, bie aut gngaltSbeaeidmung beg gilmftückeS bienen kann, fo wirb fie unbebingí ató folcge, b. g. ató Xitel beg ©tiickeg aufgefaßt werben muffen, unb eg dann nur burcg befonbere gufäge gelingen, biefe gewohnheitsmäßige unb gängltcf) automatifcg eintretenbe Auffaffung in bie Vorftettung umaubiegen, baß gier nidjt ein Xitel für ein gana beftimmteg SBerft, fonbern eine allgemeine, für eine

«Kegrgeit oon ©raeugniffen beg bctr. Unternegmeng beftimmte Ve»

aeidjnung, alfo eine SÄarke gefegen werben foti. 5Man wirb etwa bie girma anfügen ober bie SSorte in ber SBeife gilben müffeit, wie eg bie §interlegerin felbft gegeigt gat, inbem fie augfüßrte, cg müffe igr freibleiben, igre ©raeugniffe ató „©ingenbe Xonfüme" au bc»

äeiegnen, ober aber man wirb bie 2Borte im bauernben ©ebraud) fo lange fügten muffen, big fie ¡id) im Verkeßr ató «Marke burdjgefeßt gaben. Keine biefer VorauSfegungen liegt bei ber SBortmarke „® et fingenbe X or" bot. ®iefe SBortbilbung ift im ©egenteil ein fo tppifeßer gilmtitet, baß fie kein oerminftiger «Wenfcg als etwas anbereg auffaffen kann, ©in foldjer Xitel gat aber lebiglicg bie gunktíon ber Veaeidjnung beg betr. ©tückeg unb niemalg bie gäßig»

keit, ató «Marke, b. ß. ató ein geießen für bie Herkunft einer «Megr»

geit bon ©raeugniffen aug einem beftimmten Unternegmen, a« bienen unb biefe SBaren bon anberen gleichartigen ©raeugniffen a« unter»

fegeiben. ®ie Kammer gat bager in 1 bem angefodjtenen Vefdjluß mit Med)t bie Megiftrierung ber «Marke „®er fingenbe X or" bermeigert. . .

(ÖfterrV«M§V., Vefcßeib b. 11. ®ea- 1929, Z 1G3041, GR 2 [fifierr«|SatS3t. 1930, 129 f.].)

2 . ® ie A b b ilb u n g eineg S iito re n b ü n b e tS la n n niegt a lg ÜWarie gefißügt Werben.

®ie «Marke beftegt auSfcßtießtiiß aug ber ABbilbuttg eineg 2ik»

torenbünbelg unb ift i. ©• beg § 11 a 9W©iß©. (S3@VI. 1928 Mt. 117) ber amtlicgen Augfüßrunggforttt eineg italienifcgen §ol)eitSaeid)enS ägnlid), bag feit 12. ®ea-1926 alg ©innbilb beg ©taatg in ©eltuug ift (»nl. «Meßerg Serikon, 7. Auf!., «Bb. VI ©.683). ®ie «Marke ift bager i. ©. beg § 3 Abf. 1 giff. 1 Vudjft. b unb beg § 4 b «M©dj@.

Don ber Mcgiftrterung auggefegtoffen.

®ie «Marke erwedtt ferner, ba bag Siktorenbünbel allgemein alg

«ÜSagraeicgen ber italienifcgen gafegiftenpartei bekannt ift, bei bem konfumierenben «Publikum ben ülnfcßein, baß bie mit igr berfegenen

«¡¡Baren aug gtalien ftammen, unb ift bager alg über bie Herkunft ber SBaren irrefügrenb aueg gern. § 37 Abf. 1 giff. 4 «M©cg®. Don ber Megiftrierung auggefegtoffen. . .

(ßfterrVSMfcV., Vefcßeib D. 17. gan. 1930, Z 160198, GR 2/29 [¡Dfterr'Patüöl. 1930, 103].)

grnufrrtd).

Cour d’Appel Paris,

1. K ü n ftle rifd je K a r ila tu r e n Don X a g e g e re ig n iffe n fa lle n u n te r ben ©cgug ber S le rn e t K o n o e n tio n über bag g e iftig e © ig e n tu m an SBerfen ber S it e r a tu r unb K u n ft

d. 13. Mod. 1908.

®ie gumoriftifdje geitfigrift „Le Rire“ bringt unter bem Xitel „Le Rire . à l ’Etranger“ gewögnlid) einen SIbbruck Der»

figiebener Karikaturen auälänbifcger gumoriftifdjer Slätter in gorm einer SBocgenfdjau.

®ie englifd>e geitfdjdft „Punch“ gatte wegen beg Slbbtuckeé eines igrer Silber mit X e jt ogne ©enegmigung „Le Rire1 auf

©diabenSerfaß Derklagt. .

®ie Cour d’Appel de Paris gat in Überemftimmung mit bem

©erießt erfter 3>'ftana biefer Klage ftattgegeben.

8 eid)nung unb X e jt bifben nad) ben UrteilSgrünben ber Cour d’Appel ein ©anjeê unb fallen unter ben 6 d)Uß ber «Berner Kon»

Dention («ilrt. 2, 9). , ,

Sind) Slbf. 3 Slrt. 9, naeg bem XageSneuigkeiten unb emfaeße SeitungSnadjridjten nießt gefegüßt finb, finbet keine Slnwenbung.

®ie Xatfadje, baß ber Kacikaturift als Künftler fieß bureß XageS»

ereigniffe infpririeren läßt, feßtießt ben ©ßarakter einer geiftigen unb künftlerifcgen ©djöpfung nidjt aug. ©S Wäre unDerftänblicß (parabopat), wenn man einem Künftler Dom Mange eines ®aumier, eines gorain ober eineg anberen großen Karikaturiften ben Sdjuß Derfagen foltte, ben feber «Pßotograpg für eine ineßr auf in»

buftrieller ©runblage berußenbe ©cßöpfung genießt (résultat quasi industriel).

(Cour d’Appel de Paris, 1 chambre, ©ntfd). D. I L Suit 1930.)

«Mitgetcilt Don 9t2t. © e o rg ® ie ß , fpariS.

D e m K e i ^ e t o g e u n d d e m í o n d í o g e » o t l i e g e n d e < D e f e ^ e n t u ) ü r f ^ S3ericßtet Don ©enatSpräfibcnt g u if t in

1. $em MX. Hegt ber © n t w u r f e in e s © efegeS ü b e r b ie

© n t f if iä b ig u n g b e r g e w e rb s m ä ß ig e n © t e i le n D e r m i t t » l e r Dor (MX®rndii. Mr. 648). Wad) § 55 Stbf. 1 ilrbSSetm®. ift bie gewerbsmäßige ©tellenocrniittlung D. 1. San. 1931 ab oerboten. ®ie erften © dritte a«* ©tufeßränkung ber gewerbsmäßigen ©telleitDer»

mittlung aitgimften ber gemeinnüßigen ülrbeitSDermittlung taten baS

©tellenüermittlungggefeg D. 2. Quni 1910 unb bag «llrbeitgnadjweiS»

gefeg D. 22. Suli 1922. ®ie SSermittelungStätigkeit ber gewerbS»

mäßigen ©teltenoermittler wirb D. 1. %an. 1931 ab burcg bie Slrbeitsämter unb burcg paritätifdje ©inridjtungen erfegt werben. ®ie Arbeitsämter werben in iuSbef. bie 33ermitttung für bie Saub», ©aft* unb §auSwirtfcgaft, für ©eeleute unb «Wufiker gana übernegmen. AIS ©teaenDermittler für bie künftterifdjen 33erufe finb bie Arbeitsämter alierbingS niegt geeignet, g ü r bie SSermittlnng Don Artiften, SSügnenangegörigen, ©gor» unb Xanaperfonal finb pari»

tätifdge, uidjtgewerbSmäßige ©telleunacgweife gefegaffen worben, bereit Xrager bie beteiligten «Berufsoetbänbe ber Arbeitgeber unb ber Arbeit­

nehmer finb. gü r bie gewerbsmäßige Vermittlung konaertierenber Künftler bagegen ift bisßer ein ©rfag nid)t gefegaffen. ®ic Konzert- agenturen bleiben öarerft über ben 31. ^eg. 1930 ^iitau§ befielen.

®er ©ntwurf fiegt fogar Dor, baß big aunt Seitpunkt beg enb»

gültigen Verbots aueg neue Konaertagenturen äugernffen werben bürfett. ®er Anfprucg auf ©ntfegäbigung für bie ©ntaießung ber begörblicTjert ©rtaubniS ,aur gewerbsmäßigen SteltenDermittfuug ift Don ber ©rfülimig a'oeier VorauSfegungen abgängig:

nnb «Winifteriatrat © ^ lü t e r , Verlin.

1. bem ^Betriebe beS ©ewerbeS minbeftenS feit bem 2. guni

1910 unb , nr

2. bem Vefig einer auSbrücklidjen ©rlaubmS, bte bie AuSubung minbeftenS feit biefem geitpunkt geftattet.

‘Xntrcijbredjitng biefe§ ©runbfcife^ ju t SSernteibung unbiutger öärten ift in beftimmten gatten üorgefcgeit, fo a- SBitwen uitb utinberiagrige ©rbeit ber gewerbsmäßigen Vermittler; beim biefe

«Berfonen beburften keiner begörbttegen ©rlaubittS &uc gortfügrung beS VetriebS. Unter gugrunbetegung eiitgegenber ftatiftifeger ©r»

gebunneu w ill ber ©ntwurf einem Xeit ber ©teaenDermittler, bereu fofortige VetriebSeinftettung befonberS bxiugtid) erfeßemt, eine Kb»

finbung in gorm einer Varentfdjäbigung ober Mente, bem attbern Xeil als ©ntfegäbigung bie Erlaubnis geben, baS ©ewerbe nod> eine beftimmte geit fortaufegen. AuSgefd)loffen Don ber ©ntfd)äbigung finb alle gewerbsmäßigen ©teltenbermittter, mit AuSnagme bet Konaert»

agenteu, bie igr ©ewerbe nad) bem 2. Suni 1910 begonnen gaben, ferner bie Konaertagenten, bie ißten «Vctneb big ju einem Dom MArbfM. naeg Anhörung beg VerwattungSratS ber MeidjSanftatt für AtbVerm. unb ArbüofVerf. unb mit guftimmung beS MeicgSratS a«

beftimmenben geitpunkt fortfügren bürfen. ®ie übrigen gewerbs­

mäßigen ©tettenDermittler, bie igr ©ewerbe minbeftenS feit bem 2. Suni 1910 auSüben, ergalten keine ©ntfegäbigung. An beten ©teile tritt bie Erlaubnis, ißten Betrieb big gum 30. Suni 1933 fort»

jufügrert. gür bie Varentfdjäbigung kommen bemnaeg mir bie ge­

werbsmäßigen ©tettenuermittler für Artiften, Vügnenangcgönge,

9ftecf)tfpreci)unö 49?

60. Safjtß. 1931 $eft 6'/7]

Egot«, SEansperfonat unb SDtufiker, bie igr ©ewerbe miitbeftenS feit bem 2. Sunt 1910 auSüben, in Betracht. iöie SBorfc^ciften übet bie (Sntfdiäbinung lernen fid) int toefentUdjert an bie Qkunbgebankeu be§

Anfeibeabtö ungä» unb beä Kriegäfchäbenfdjluggefegeä an. g ü r Stetten»

öermittier, bie ba§ 60. ßebenäjafyt überfdjritten fjabeix, befterjt bie ffRöglidikeit, eine Altersrente ju erhalten, g ü r SBitwen unb minber*

jäljrige Erben ift eine Hinterbliebenenrente oorgefetjeu. _ Siapttal- entfcbäbiaung unb Renten werben nur auf Antrag gewahrt. Sie Werben burd) Betwaltungäbefdjeib beä ginA. feftgefegt (nach Anhörung beä Ar&ritäamtS). ^Dagegen. ftel>t Berufung an baä gtn®er. beim SginA. au, baä enbgüitig entfdjeibet.

2. $urcb § 22 9t® cf. ü b e r bi e B e r e i n i g u n g ber

© r u n b b ü dj e r ü. 18. Q u H 1930 (9l® B i.1,305) finb bie Sauber ermächtigt, and) Eintragungen über gegenftanbäloä geworbene Süchte, bie nicht bon ber Aufwertung betroffen finb, ju r Söfdjung ju bringen. Bon ber Ermächtigung Witt ber bem preug. SS. Oorltegenbe E n t w u r f e me ä A u ä f ü h t u n g ä g e f e g e ä j u b i e f e m i ß a r a p r a p h — B r 5874 fßx. S. — ®ebraud> machen. Er bejeichnet als gegenftanbäloä folclje 3iccf)te — einfdjliegiid) Vormerkungen, SßJiberfprüdje, Ber- fügungäbefchränfmngen, Entetgnungäöermerke u. bgt. —, bie nicht befielen ober beren Ausübung auä tatfäd>ticl)cn ®rünben bauernb unmöglich ift. ®iefe Botauäfepung fott in btei gälten jutäfftg fein:

gunächft, Wenn bie ®egeuftanbälofigkeit in einer beu Anforberutigen ber © B 0 . entfprecfjeuben SßSeife bargetan ift. gerner bann, wenn baä

@S3A. bem Betroffenen eine Anfcünbigung ber Söfdjung mit g«p»

fefjung auftettt unb innerhalb ber g riff kein BJiberfprud) erhoben:

wirb; babei ift bie öffentliche guftettung^ auägefchloffen, um ju er­

reichen, tag bie Ankünbigung and) wirklich ben Betroffenen erreiajt.

gür ben gatt, bag SESiberiprudh erhoben ober bag bie ißerfon ob« ber Aufenthalt beä Betroffenen unbekannt ift, kann brittenä baä @BA.

burd) begrünbeten Befdjtug bie ®egenftanbälofigkeit feftftetten; nad) Rechtskraft beä Befchluffeä erfolgt bie Söfcgung. — ©tmtbfäfeluh fott ber ®runbbud)ricl)ter nach freiem Ermeffen befugt fern a« entfdjeiben, ob baä Söfdjungäoerfahren einjuleiten unb burchäufübren ift; feine Entfdj. ift unanfechtbar. 3n ber Begrünbung ift beroorgeljoben, bag baä Betfahren nur eingeleitet werben fott, wenn ein befonberer auf; er er Anlag unb ®runb au bet Annahme, bag bie Eintragung gegenftanbäloä ift, oorliegen. ®aä Berfahren fott fid) nach ben Bor.

fdjriften beä Sßrg®@. unb ber ®BD. richten; §12 3tg®@. rft auä«

btüddid) für anwenbbar erklärt. 3 UI Befolgung bet ridjterhdjen Slnorbnungen übet bie SSotiegung ttott ^Briefen. unb Urkunbcu ift Swang oorgefeljen; bie $uftettungäöorfd)riften finb geänbert. Be»

fdjwerbe unb weitere Befdjwetbe fotten nur innerhalb awet suläfftg fein; jebocij kann in befonberen gälten eine längere grift bewilligt Werben, gür baä Berfahren im erften 9ied)täauge werben — abgefehen non AuSnahmefallen — keine ®ebührett erhoben; bie An®' lagen fallen bem jur Saft, bem bte Söfdjung jugnte kommt. ®aä

©efeü fott aeitlich ntdjt bejchräitkt fein. ®ie Begrünbung betont ocr«

fdjtebentlich, bag bei ber Anweubmtg beä ®efegeä groge Borfidjt geboten fei. ®er Quftiatninifter bat firn bie Befugnis jitm Erlag öon ISurdjfBD. unb aur Aufftellung Oon ©runbfägcn für bie Anmenbung ttorbeljaiten. ES wirb aber wohl au poüfen fein, ob nicht ber ®e»

fegentwurf felbft burd) nähere Borfdjrtfteit au ergäben ift.

ä b e r f t ^ i d e r R e d j t f p r e d j u n g .

A.

3it)ilrcd)t.

1. materielles Hecht Bürgerliches @efel>(jitrtj.

§§ 93 ff. B ® B . Ein Dom fßää)ter eines

®runbftüclä auf feften gunbamenten er»

richtete» 2Bof)ngeMube m it 3 Heineren

®ot)mtngeu ift jebenfaltS bann wefeuttichcr Beftanbteil beä ©ritubftüciä, wenn ber Er»

bauet e§ nicht fü r bie Seit beä 9|3ad)tüer»

hältniffeä, fonbern in ber begrünbeten Er»

toartung errichtet gat, bag eS bauernb auf bem ©runbftftde «erbleiben föitne. ®a§

Hauä wirb atfo Eigentum beä ©rititbbe»

figerä. ®ie Beräugetung beä uaclten ©tunb unb BobenS giel)t redjtänotwenbtg bie beä

®ebäubeä nad) fid). iRgH. 37748

§ 133 B ® B . Eine i. 3- 1929 bereinbarte Staufet beä S p a lts , bag bei einer Er»

höhutig ber Steuern fü r ein ©runbftüd /,über ben Stanb bom 1. A p ril 1927" bie

®üete fiel) erhöhen fotle, fdjtiegt eine Auä»

Ie8ung batjin nicht auä, bag auch bie äutn 1. A p ril 1927 eingetretene Erhöhung ber HauSginäfteuer ben TOietainS ent»

lprechenb erhöhe. SR®. 306’

§823 B ® B .; §2 BrSSleiubahn®.; A rt. 41

^ M -3 a. SRBerf.; A rt. 153 SRBerf. ®ie ©e»

«ehmiguug p r Herftellnug unb 5’»» »e»

triebe einer Kleinbahn gewahrt biefer im öfoeifel fein auäfchtiegtid)eä 3ied)t, fo bag f» t öffentlid)»red)tlicl)er Entfchäbigungäaii»

lprud) gegen ein Konlurrcusbahuunter»

nehmen in ber Reget nicht in ömge tornmt. SR®. 3099

_ §8 2371, 2042, 140 B65B. Ein nichtiger Erbfchaftäfauf fann burd) eine Erbauä»

emanberfegung im SScgc ber Konberfion erfegt Werben. SR®. 3088

I I I . Steucrnotüerorbnuitß.

§ 8 I I I . ©tSRotBD.; 4. ®urcl)fBD. bom

¿8. Aua. 1924 au A rt. I ber III. ©tSRotBD.

» 8 III. ©tSRotBO. ift feine tra ft ©cfegeS unmittelbar, allgemein unb fofort eintre»

t 5.

tenbe BerfüguitgäBefdjränfung bcr_ Ber»

ficherungSunternehmung in ber Berfüguug über baä ¿um AufwertungSftocE geljörenbe Bermögen, fonbern nu r bie gcfcglidje

©runblage fü r fpätere ©eftattung im Ein»

aelfatl, bte aber einftweilert baä Ber»

fügungsrecht ber Berfidjerungäunterneh»

mung unberührt lägt, bis aur Beftelluitg etiteä ®rcul)äuberä. SR®. 2974

AufrocrtutigSgcfcg.

§§67, 68, 16 Aufm®. Ein in bie SRücf»

Wirfungäaeit fallenber Bergleid) ftegt aller»

bingä einer nachträglichen Erhöhung per Aufwertung nad) § 67 Abf. 2 Aufw®. n i^ t entgegen, unb gwar nach § 78 Aufw©., and) bann nicht, wenn bie Ausführung beä BergleichS in bte Seit, nad) bem 13. gebt. 1924 fä llt. Aber fü r eine hiernach geforderte Erhöhung ber Aufwertung einer auf ®runb beä Bergleid)ä au fid) w irffam aelöfdjten St)potf)ei ift rechtzeitige Anmel»

bung erforberlid). SR®. 2971

®urd)fiii)ningäocrovbnnng ju n t Auf»

wertungsgefeg.

A rt. 115 Sag 3 ®urci)fBD. 5. Aufm®.

®ie ©erichte finb berechtigt unb üerpftid)»

tet, bie grage beä BefteljenS ober Ridjt»

befteljenS einer SReichSaufftcht über ein auä»

länbifdjeS BerficheruugSunternehmen ju prüfen. K®. 3243

®efcg über Avbeitäüennitttung unb ArbeitSlofenoerfiiherung.

§ 90 Abf. 2 A tbS ctm ® . Ablehnung einer Arbeit in gefperrtem Betriebe. SBirb 001t einer Arbeitnel)merorganifation über einen Betrieb beäwcgen bie (Sperre «erhängt, Weil ber Unternehmer bte Befttntntungen beä fü r feinen Betrieb geltenben SCartf*

bertrageä nicht innel)ält, fo ift ein Arbeitä»

tofer, fü r beu biefer Karifüertrag in Be»

tra d jt fommt, berechtigt, bie angebotene Arbeit in bem Betriebe abaulehnen.

StBerfA. 3871

Betricbärätcgcfeg.

§§18, 19, 61 BctrSR®.; §§13, 23 ff.

SBahlDBetrSR®. ®ie Anorbnung ber ge»

meinfameu 5®ahl «an Angeftellten uttb Arbeitern burd) BO. b. SReidjämin. b.

ginanjen ift wirffam . Sie nur eine Ar»

beitneljmergruppe enthaltenben BorfchlagS»

Uften finb gültig. Verteilung ber Sige, wenn nu r eine BorfchlagSlifte einen Ar»

beiterbertreter enthält. SRArb®. 3371

§§39, 66 BctrSR®.; A rt. 159 SRBerf. Ein BetriebSratStiorfigenber, ber guglcid^ G5e»

werffchaftäfunftionär ift, «erlegt nod) nicht feine AmtSpfIid)t, Wenn er eine Soljnbe»

wegung förbert. fRArb®.3382 2. »erfahren.

©eriihtSoerfaffuttgsgefeg.

§ 1 3 ®B®. gür bie grage ber Suläffig«

feit beä ^Rechtsweges i)inficf)tlicb ber Ber«

binbitcfjfeit ju r Entridftung fanbeSrecht»

ficher öffentlicher Abgaben finb bte Be«

ftimmungen beS SanbeSredjtä maggebenb;

bie hiernach beftefienbe Unaufäfjigfcit fann nicht auf bem SBege ber Klage auä Be«

reidjerung ober unerlaubter Hanblung ber«

Ijinbert werben. ®a§ Reic£)Srecht enthält feine Beftimmung, wonach ber gu einer SanbeSabgabe Herangeaogene bie grage, ob bieS au Stecht gesehen ift, im orbent»

liehen iRed)tämcge entfdjeiben taffen fann.

91®. 2982

§ 1 3 ® B ® .; § 6 1 K r. 2 KD.; § 2 2 7 9tAbgD. g ü r ben S tre it um baS Borrecht oon ©teuerforberungen im KonfurSüer*

fafiren ift ber 9ted)täweg üor beu orbent«

ticken ©eridjten gegeben, g u r Bebeutung einer Borauäaahfungäoerpffidjhtng fü r bie grage ber g ä lfigfeit. DS®. g ra n ffu rt 3263

§13 ® B® . Anfprüdpe gegen öffentliche Beamte wegen Amtäpflichtoerfegungen ge»

hören, ohne Rücfficfjt auf bie B a tu r beä Bei ber Amtähanbluitg in grage fommen»

ben 9ied)täberl)ättniffeä, au beu Bürger«

lidjeu RecfjfSftveitigfeitert. 91®. 2982 63

498 Siedjtfarecfjurtg [Quriftifdje 33Soc£)enfc£)rift

SiBilprogefgottmung.

§§ 103 ff., 91 S $D . Slucß materielle Soften tonnen in befonberent ©rogeß nur oeriangt merben, toenn eg an einem Bott*

ftredbaren Sitet gur Koftenfeftfeßung fefjlt.

SR®. 31111

Sie Umfaßfteuer Bon ben Slntoattgge»

büßten ift bem Strmenantnalt aug ber flieferuug, bie bei ber Slblniciluug mehrerer Bon Berfcßiebenen Unternehmern über bie»

fetbe S are gefdjtoffenen Umfaßgefcßäfte aug»

tung ber ©runbermerbgfteuer ben 2anbeg»

beßörben übertragen morben, fo ßaben Slrbeitgioßn einbeßaltenen ©eträge an bie ginanjtaffe. 2. $u bem ©orfaß, eine ©teuer einem foteßen gälte Born Spauptgoltamt ober Bottamt ber oortäufige ©teuerbefeßeib gutüdgenommett unb ber ettbgüliige ©teuer»

befeßetb (©ericßitguttggbefcßeib) erlaffen, ]o ift bieg reeßiguumtrifam (nießtig). SRgiQ.

342* Buftimmung augbrüdftieß oermeigert. b) Qft ein SRedjtämittel eingelegt, fo muß bie SRedjtgmittetbeßörbe uitbefümntert barunt, baß ber angefoeßtene ©efeßeib gemäß § 76 im ©ermaltuttggmege gurüclgeuommen ober geänbert ift, entfeßeiben, gegebenenfallg in ber Söcife, baß fte ben ©teuerftreit in ber igauptfadje atg erlebigt e rllä rt. 9ig§. 34.13

§ 90 SRSlbgD. Ein oßtte Borßerige Ein»

ßolung ber 8 uftimmnng beg 2ginSl. er»

taffener §aftunggbefcßetb naeß § 90 SRSlbgO.

bleibt aueß bann mirlunggtog, ioenn bag 2ginSl. tßn nadjträglidj genehmigt, Qn einem folcßeit galle ift bie naeß § 90 SRSlbgO. ßaftbar geioorbetie Sßerfon enb»

gültig Bon ißrer Haftung befreit. SRg§.

feßegeittßeit. Sieben ber ©eftrafitng ang

§ 359 SRSlbgO. lann auf Eingießung naeß

gefeße (ingbefonbere naeß ben ©orfdfriften beg SRSöeto®. unb beg § 191 SRSlbgO.) ift bag bremifeße Katafteramt oerßftiißtet, auf Erfucßen ber SRetd)gfinangBertoaltung fü r 8 mede ber Einßettgbemertung ®utacßten über ben 2Bert Bott ®mnbftücien (§aug»

befiß nnb ©aulanb) gu erftatten, unb gtoar fomoßl im erftinftanglicßen ©etoertungg»

oerfaßren atg aud) im SRecßtgmittetoecfaß»

reu. b) Sag 2anb ©remen Iann Born

Berattlagung Bortiegt, meitu ber erfteu

©teueroeraniaguitg eilte megett ©djmarg»

a) SStrb eine redßtSiräftig feftgefeßte ©teuer burd) einen fßäteren ©teuerbefeßeib erßößt, fo iattn gtoar ber naeßgeforberte ©teuer»

betrag m it allen Eintnänben beiämßft mer»

ben. Ser urfßrüttglicße ©teuerbetrag bleibt aber unangreifbar, eg fei bettn, baß ber urfßrünglidfe ©teuerbefdjeib in bem ©inne ein Bortäufiger mar, baß ber gange barin eines foteßen ©orbeßaltg geänbert merben, toenn ber Steuerpflichtige gufttmmt. Qu ber Entfdjeibung über ein SRcdjtgutittel beg Steuerpflichtigen gegen einen Borbeßattlog erlaffetten ©teuerbefdjeib iann bie SRecßtg»

mittelbeßörbe bie ©teuerforberung nu r bann (Slbgabe Bon £el)rmittetn an Sitrgtcil»

neßrner ufm.). Enifcßeibuttg beg ©®. oßne angreidjenbe Slnfiläruttg beg ©acßoerßaltg.

SRg-§. 37032

§§233, 272 SRSlbgO. Sie E rilärung beg ginSt., baß eg fieß ber SRecßtgbefcßmerbe beg ©teuerpflicßtigen nießt anfdjließe, be»

beutet ben ©ergidjt auf bie Stnfdjtnßrecßtg»

feftftellung, bie anbere bie ©eranlagung betrifft, fo fann eg geboten fein, in ber SRecßtgbefcßmerbe beg Sßftlcßtigen, bie fieß bem SBortlaut naeß nu r gegen e in e ©e»

rufunggenifdjeibuug rießtet, gugleidj eine Borforgttcße SRedjtgbefcßtoerbe gegen bie anbere fflcrufunggentfdjeibung gu erbtiden.

SRQ§. 3469

§237 SRSlbgO. Ein SRedjtgmittet iann nießt unter ber ©ebiugung guriicigenommeit merben, baß ißm nießt ffattgegeben merbett

§242 SRSlbgD. ©itt allgemein gehaltener formelhafter ¿Intoeig auf umfangreiche

eo.giiljrg. 1931 ©eft 6/71

S t® . VorauSfegung ber Steuerfreiheit einer Sieferung, bie bei ber Slbtoicflung mehrerer bon betriebenen Unternehmern über bie»

leibe SBare gefdjloffenen Umfa^gefcfjäfte auS»

fchliefjiid) ¿um gtoede ber Veförberung ge»

fd)iel)t. SB er in ber redjtSirrigen «Rcinuug, ftcuer^flicljtig p fein, bie bermelntlidj ge»

fclplbete ©teuer p ^intersieren Berfudjt, begeht feinen ftrafbaren Verfudj ber ©teuer» ift nidjt ohne meitereS grunbermerbfteuer»

pftidgig; aitberS, Wenn eS eine mirtfchaft»

lid)e Übereignung bebeutet. 2. ®ie Slb»

tretung ber Rechte auS einem fotdjen Sin»

gebot ift menigftenS bann fü r betbe Käufer grunbermerbfteuerpflicfjtig, menn fie binnen gafjreSfrift p rn EigentumSübergang führt.

®afj bie beabfichtigte Abtretung formell burdj SSergicíjt auf baS alte DptionSrecljt unb burd) bie Einräumung eines neuen DptionSredjtS feitenS beS Eigentümers er»

reidjt mürbe, fteht ber ©teuerpflicht be§ beS VetriebSinfjaberS bei Übertragung ber

©teuerangefegenheiten an Slngeftellte. DS®.

©äumniS in ber gafjlung einer Einfommen»

ober UmfahfteuerboraUSjahlung ober baä Unterbleiben btefer gafjlungen eine ftraf»

bare ©teuerorbnungSmibrigfeit bar? S@.

329 6

§ 433 RSlbgD. gm borauS erflärter Ver»

jid jt auf Rechtsmittel im VefteuerungSBer»

fahren. Di®. 31918 toenn eS feinerfeitS eine Stbmeidjung bon ben Entfch- ber gitianzbeljörben ober gin» Stntrag einer fianbeSregterung bie ®efd)äfte ber ginSt. bei ber Vermattung ber ©runb»

©enoffenfehaft nicht fd)on bann anpueh»

men, menn gelegentlich unbebeutenbe ©e»

fchafte m it Rid)tmitgliebern abgefdjloffett

genbe Einnahme jajuredhueu. SRg§. 35015

genbe Einnahme jajuredhueu. SRg§. 35015

Powiązane dokumenty