• Nie Znaleziono Wyników

B erliner Devisenkurse im August (Mittelkurse in Reichsmark)

A e rjjp t. A rgen!. A n itra l. B elgien B ra sil. B ritisch B ulgar. Canada DSnem. Banzit; Engl. Estland Flnnl. F ra n kr. ß rleohl. H olland Ira n Kairo Buenos

Aires Sidncy Brüssel Rio de Janeiro

Indien

Bombay Sofia Montreal Kopen­

hagen Danzig London Reval

Helsing-fors Paris Athen Amsterd.(Persien) Teheran

^ • h r u n j l £ 1 Papier-

Peso 1 austr. £ 100 Bol?. 1 Milreis 100 Rup. iODLewa100 Kr. 100 Gld. l iS t lg . 100 Kr. 100 Mark 100 Fr. 100 Dr. 100 Gld. 100 Rial Parität 20,953 1,782 20,429 42,03 0,5022 153,20 3,033 4,198 112,50 47,09 20,429 112,60 10,573 10,797

ÏC T 4 5,448 168,74 20,43

Aug. 1. 11,965 0,577 9,34 42,38 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 6,145 6,605 2,355 132,37 14,50

2. 11,935 0,577 9,34 42,33 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,146 6,605 2,355 132,69 14,50

3. 11,965 0,577 9,34 42.36 0,131 87,10 3,05 2,493 62,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 132,63 14,50

4. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 132,05 14,50

5. 11,935 0,577 9,34 42,34 0,331 87,10 3,05 2.493 52,10 47,05 11,67 68.20 5,145 6,605 2,355 132,92 14,60

7. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 132,92 14,60

8. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 132,65 14,50

9. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6.605 2,355 132,71 14,50

10. 11,965 0,577 9,34 42,35 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 8,605 2,355 132.85 14,50

11. 11,965 0,577 9.34 42,35 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 8,605 2,355 133,22 14,50

12. 11,965 0,577 9,34 42,35 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,356 133,30 14,50

14. 11,965 0,577 9,34 42,35 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 133,95 14,50

15. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,356 133,75 14,50

16. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 133,75 14,50

17. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 133,70 14,50

18. 11,965 0,577 9,34 42.34 0,131 87,10 3,05 2,483 62,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 133,65 14,50

19. 11,965 0.577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,413 52,10 47,05 11,67 68,20 6,146 6,605 2,355 133,80 14,50

21. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,605 2,355 133,75 14,50

22. 11,965 0,577 9,34 42,34 0,131 87,10 3,06 2,483 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 8,605 2,355 133,45 14,50

23. 11,965 0,577 9,34 42,10 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 6,665 2,355 133,66 14,50

24. 11,965 0,579 9,34 42,18 0,131 87,10 3,05 2,493 52,10 47,05 11,67 68,20 5,145 0,605 2,355 134,00 14,50

25. 11,815 0.576 9,22 42,18 0,131 85,85 3,05 2,493 51,42 47.05 11,52 68,20 5,075 6,52 2.355 132.60 14,50

26. 11,45 0,572 8,93 42,00 0,131 83,23 3,05 2,48 49,82 47.05 11,16 63,20 4,92 6,40 2,355 132,60 14.50

28. 11,045 0,575 8,615 43,00 0,131 80,35 3,05 2,48 48,08 47,05 10,77 68,20 4,75 6,15 2.355 132,95 14,35

29. 11,045 0,572 8,615 42,00 0,131 80,33 3,0a 2,48 51,28 47,05 10,77 68,? 0 5,05 6,15 2,355 132,95 14,35

30. 11,045 0,572 8,615 42,24 0,131 80.35 3,05 2,49 5J,28 47,05 10,77 68,20 6,05 6,15 2,355 133,30 13,50

-__ 31. 11,045 0,572 8,6t5 42 30 0,131 80 35 3,05 2,49 51.28 47,05 10,77 «8,20 5,05 ß.15 2,355 183 30 13,61

k'U'chschn.-Kur* 11,804 0,576 9,21 42j28 0,131 85,91 3,05 2.491 51,75 47,05 11,51 68,20 5,1C9 6,527 2,355 133,19 1442

Uad. Isiaad Reyk­

javik Rallen

Rom

¿span Tokio

JugOSl.

Beigrad Lettland

Riga Litauen Kaunas

Luxbg.

Luxemb.

Neusee­

land Welling­

ton

Nsrwg.

Oslo Palen

W ar­

schau P&rtag.

Lissabon Sohwd,

Stock­

holm

Schweiz Zürich

QJ bC

¡2 u a 2 jj 03 W 0-o t

SfiiaSy*

Pretoria T ü rk e i Istanbul

U?ngu.

Monte­

video U S A . NewYork

*S6r. 100 Kr. 100 Lire 1 Y.n 100 Din. 100 Lat 100 Li ta 100 lux.

Fr.

1

neu-seel. 9 109 Kr. 100 Zloty 100 Elk. 100 Kr. 100 Fr. 100 K 1

3Üd-afrik. £ 1 £ ‘que 1 Peso 1 Î 112,50 13,049 2,092 7,394 8 1 , - «1,98 10,51 20,429 112,50 «7,09 18,572 112,50 53,01

55335 8,708 20,429 18,456 4,34 2,479 1.

2.

3.

43,22 13,10 0,681 6,70 48,80 41,98 10,59 9,385 58,63 47,05 10,575 6ö,10 56,23 8,53 11,555 1,98 0.90 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,59 9,385 58,63 47,05 10,575 60,10 56,23 8,53 11,555 1,98 0,80 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,59 9,386 58,63 47,05 10,675 60,10 56,23 8,53 11,55-5 1.98 0,90 2,493

4. 43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 4L98 10,585 9,385 58,63 47,05 10,575 60,10 56,24 8,53 11,555 3,38 o.so 2,493

5. 43,22 13,10 0,681 6,70 48,80 41,88 10,585 9,385 58,63 47,05 10,575 80,12 56,28 8,53 11,555 1,98 0,90 2,493

7. 43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,585 9,385 58,63 47,05 10,576 60,12 66,30 8,53 11,555 1,93 0,60 2,493

8. 43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,585 9.385 58,63 47,05 10,575 60,12 53.27 8,53 11,555 1,98 0,80 2,493

9.

10.

11.

12.

U .

15.

16.

17.

18.

19.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

28.

29.

30.

N i

«Hrj

43.7.2 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,585 9,385 58,63 47,05 10,575 60,14 56,25 8,53 11,555 i,93 0,60 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,99 10,587 9,385 58,63 47,05 10,675 60.14 56,27 8,53 11,565 1,88 0,60 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,587® 9,385 58,63 47,0E 10,575 60,14 56.31 8,53 11,555 1,98 0,90 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,687® 9,385 58,63 47,05 10,575 60,15 56,24 8,53 11,555 1,98 0;90 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,587® 9,385 58,63 47,05 10,575 60,15 56,26 8,58 11,555 1,98 0,90 2,493

43,22 13,ie 0,681 6,70 48,80 41,98 10,585® 9,385 58,63 47,05 10,(75 60.15 58,26 8,53 11.555 1,98 0,90 2,493

43,22 13,10 0,681 6,70 48,80 41,98 10.5S5 9,385 58,63 47,05 10,675 60,15 66 31 8,53 11,555 1,98 0,90 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,585 9,385 68,f 3 47,05 10,675 60,16 56,29 8,53 11,555 1,98 0,90 2,493

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,585 9,S85 58,63 47,05 10.675 60,15 56,30 8,53 11,655 1,98 0,00 2,493

43,22 13,10 0,681 6,70 48,80 41,98 10,5.85 9,385 68,63 47,05 10,675 SO,10 56,30 8,63 11,555 1,98 0.90 2,49.1

43,22 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,585 8,385 58,63 47,05 10,67? 00.17 56.30 8,53 11,555 1,98 0,90 2,493

43,22 18,10 0.681 5,70 48,80 41,98 10,585 9,385 53,63 47,05 19,675 60,17 56,32 8,53 11,555 1,38 0,60 2,493

43,22 13,10 0,681 6,70 48,80 41,98 10,525 9,385 58,63 47,05 10,575 60,17 56.32 8,53 11,555 1,98 0,90 2,493

43,22 13,10 0,881 5,70 48,80 41,98 10,545 9,385 58,63 47,06 10,575 60,17 56,25 8,53 11,555 1,98 0,90 2,483

42,67 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10,645 9,27 57,88 47.05 10,44 59,40 55,90 8,63 11,403 1,98 0.90 2,493

41,33 13,10 0,681 6,70 48,80 41,98 10.50 8,97 58,07 47,05 10,11 57,54 65,90 8,53 11.05 1,88 0,90 2,493

39,90 13,10 0,681 6,70 48,80 41,98 10,50 8,68 54,11 47,03 9,76 67,54 56,90 8,53 10,67 1,98 0,90 2,493

39,90 13,10 0,031 5,70 48,80 41,93 10,F0 8,66 56,65 47,05 9,76 5»,35 55,90 8,53 10,67 1,93 0,90 2,493

39,90 13,10 0,681 5,70 48,80 41,98 10.58 8,06 56,65 47,05 9,78 59,35 50,25 8,53 10,67 1,98 0,90 2,493

__39,90 13,10 0,04 5,70 48,80 41,98 10,575 8,66 66.65 47,05 9,82 69,35 56,35 8,53 10.67 1.98 0,90 2,493

42,64 13,10 0,679 5,70 48,80 41,98 10.570 9,253 58.12 <7,05 10,434 69,83 56,22 8,53 11,400 1,98 0,91 2,433

F ü r Länder, welche, die G o ld p a ritä t aufgegeben haben, ist die frü h e re G o ld p a ritä t angegeben w orden. F ü r die W ährungen ' drilcns, Spaniens, Ungarns w erden keine Devisenkurse festgesetzt.

Danzig

G e b ie t und B evölkerung.

Durch das Versailler D iktat wurde im Jahre 1920 gegen den W illen seiner Bevölkerung das überwiegend zwischen den Mündungsarmen der Weichsel liegende Staatsgebilde der „Freien Stadt Danzig“ geschaffen, das aus der alten Hansestadt Danzig sowie einigen angrenzenden Landstrichen besteht. Dabei hatte man Danzig die Aufgabe zugedacht, als Tor fü r den polni­

schen Ueberseeverkehr zu dienen und zu diesem Zweck die Verwaltung der Eisenbahnen und teilweise des Hafens in polnische Hände gelegt. Die Beherrschung der Hafenstadt, die für Polen als „lebensnotwendig“

hingestellt wurde, hätte zum weiteren Ausbau des ver­

bindenden Wasserweges m it dem Hinterland, der Weichsel, führen müssen. A lle in von polnischer Seite wurden diese Erwartungen in keiner Weise erfüllt.

Am 1. September 1939 wurde die Wiedervereinigung m it dem Deutschen Reich durch Gesetz beschlossen, dessen A rtik e l I I I wie folgt lautet:

„D ie Freie Stadt Danzig bildet m it sofortiger W ir­

kung m it ihrem Gebiet und ihrem V o lk einen Bestand­

teil des Deutschen Reichs.“

Das ganze Danziger G e b i e t umfaßt 1893 qkm (ohne Haff 58 qkm) und entspricht m it diesem Umfang etwa dem Saarland. Bei durchschnittlich 215 Ein­

wohnern je qkm beträgt die G e s a m t b e v ö l k e ­ r u n g s z a h l 407 000. Die Berufstätigen der Bevölke­

rung sind in überdurchschnittlich hohem Maße in Han­

del und Verkehr tätig; darin kommt die beherrschende Stellung der Hafenstadt in dem kleinen Gemeinwesen zum Ausdruck. Die gesamte Gliederung der berufs­

tätigen Bevölkerung nach ihren Haupttätigkeitsgebieten ergibt sich aus folgender Tabelle:

Großdeutschland Freie Stadt Danzig Land- und Forstw irt­

schaft, Fischerei . . . . 29% 21%

Bergbau und Industrie .. 41% 31%

Handel, Geld- und

Ver-kehrswesen ... 18% 29%

Sonstige ... 12% 19%

100% 100%

Außer der Hafenstadt Danzig — m it 235 000 Ein­

wohnern etwa K iel m it 218 000 Einwohnern vergleich­

bar — sind an größeren Ortschaften noch Zoppot (30 800 Einwohner), Praust (3900 Einwohner), Tiegen­

hof (3300 Einwohner), Neuteich (3160 Einwohner) und Stutthof (2700 Einwohner) zu nennen.

Industrie.

Unter den Industriezweigen des Danziger Gebiets kommt, an der Zahl der Beschäftigten gemessen, den M a s c h i n e n f a b r i k e n und W e r f t e n die größte Bedeutung zu. Von den insgesamt 21 212 Beschäftigten der Danziger Industrie ist die Hälfte in diesem Zweig

tätig. Hier bestehen mehrere Großbetriebe (Danziger W erft, Schichauwerft), welche W eltruf besitzen. Der nächstgrößere Zweig setzt sich aus den verschiedenen Gruppen der Nahrungs- und Genußmittelindustrie zu­

sammen. Zuckerfabriken, Margarinefabriken sowie Brauereien stehen hier im Vordergrund.

Beschäftigte (Sept. 1938)

Werften und Maschinenindustrie . . . . 10 680 Nahrungs- und Genußmittelindustrie 3 960 Papierfabriken, Druckereien ... 1 767 Textilwarenindustrie ... 1206 Holzindustrie ... . 999 Chemische Industrie ... ... 492 sonstige Zweige ... 2 108 21~212 Die Bemühungen der Danziger Industrie, durch ver­

stärkte Ausnutzung des Produktionsapparates den Ein­

satz möglichst vieler Volksgenossen zu ermöglichen und so die immer ungünstiger werdende Lage des Hafens auszugleichen, fanden beim Deutschen Reich verständ­

nisvolle Unterstützung. Deutschland tra t hauptsächlich als Abnehmer von Investitionsgütern unter besonderer Berücksichtigung der Werftindustrie, des Waggonbaus, der Eisen- und Metallindustrie sowie der Elektroindu­

strie auf. Die Danziger Werften hatten im Jahre 1937 acht Stapelläufe von 27 499 BRT. zu verzeichnen. Da­

m it erreichte die Neubautätigkeit fast den Umfang des französischen Schiffbaus (9 Stapelläufe, 26 544 BRT.) und übertrifft den italienischen Schiffbau, der nur sechs Neubauten m it 21 918 BRT. aufwies. Der Danziger A b s a t z nach Deutschland erreichte im Jahre 1938 einen W ert von 73,9 M ili. G., was im Vergleich zum Ergebnis des Jahres 1936 einen mehr als lOOproz,

Zu-C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

'vachs bedeutet. Im Zusammenhang m it der Zunahme der industriellen Tätigkeit stieg die L o h n s u m m e gegenüber dem V orjahr um ein Siebentel auf nahezu 90 MiH. G. im Jahre 1938. Die Zahl der E r w e r b s ­ l o s e n sank im Durchschnitt des Jahres 1938 auf 3712;

dabei ist die Beschäftigung von etwa 15 000 Danziger Arbeitern im Reichsgebiet zu berücksichtigen.

Es gehen nunmehr nach der Wiedervereinigung in den Besitz der Stadt Danzig die Danziger W erft und Eisenbahn- Werkstätten AG. über, die mit allen Aktiven und Passiven, soweit nicht hinsichtlich der Passiva etwas anderes be­

stimmt ist, übernommen werden. Auch bei der Danziger Tabak-Monopol AG, ist nunmehr ein Staatskommissar be­

stellt worden. Die Eisenbahnen im Danziger Gebiet gehen deutsche Verwaltung über und werden kommissarisch verwaltet. Die Bank von Danzig w ird als Danziger Noten­

bank uneingeschränkt der Staatshoheit unterstellt.

Land* und F orstw irtsch aft.

Etwa drei Viertel des gesamten Staatsgebiets werden landwirtschaftlich genutzt. Damit kommt dem A grar­

sektor im Danziger Wirtschaftsraum erhebliche Bedeu­

tung zu. In 6530 land- und forstwirtschaftlichen Be­

trieben von überwiegend m ittlerer Größe wurden im Jahre 1936;

28 814 t Weizen 111517 t Kartoffeln 18 380 t Roggen 116 466 t Zuckerrüben 14 185 t Gerste 263 294 t Futterrüben 17 435 t Hafer

geerntet. Der stellenweise sehr schwere Boden ist für den Anbau von Zuckerrüben, Weizen sowie von ver­

schiedenen Futterpflanzen besonders geeignet. Indessen reicht die landwirtschaftliche Erzeugung zur Deckung des eigenen Bedarfs nicht vollständig aus, so daß be­

sonders Roggen und Kartoffeln eingeführt werden müssen. Die Danziger Landwirtschaft verfügte Ende 1936 über folgenden Viehbestand:

34 600 Pferde 120 000 Schweine 80 200 Rinder 11400 Ziegen

Nach Umfang und Leistung steht die Viehwirtschaft nicht hinter der gut geleiteten Ackerwirtschaft zurück.

Die Einführung des Erbhofgesetzes, sowie die zur Siche­

rung ausreichender Erzeugerpreise festgesetzte M arkt-

°rdnung trugen im Verein m it der Entschuldungsver­

ordnung von 1933 dazu bei, die Lage der Landw irt­

schaft wesentlich zu bessern. In dem verhältnismäßig nur schwach bewaldeten Gebiet befinden sich 15 000 ha bolzerzeugende Fläche. Die aus den überwiegend in Staatsbesitz befindlichen Waldungen gewonnene Nutzung betrug etwa 38 000 fm, und zwar etwa 80%

Nadelholz (Kiefer) und 20% Buche.

D e r D anziger H afen.

Der Danziger Hafen wurde im Jahre 1938 von 6601 Schiffen m it einer Gesamttonnage von 4,8 M ill. NRT.

ailgelaufen; damit übertrifft der Danziger Schiffsver­

kehr denjenigen der deutschen Ostseehäfen. Durch den Ausbau der Gdingener Hafenanlagen seit dem Jahre 1924 erfuhr der Danzig er Hafenverkehr eine starke Be- einträchtigung, um so mehr, als die Polen systematisch

eine Verlagerung des hochwertigen Stückgutverkehrs nach Gdingen anstrebten und dem Danziger Hafen die Massengüter überließen. Aus der folgenden Tabelle wird diese Entwicklung besonders deutlich:

Seewärtiger Warenverkehr (1000 t) 1928 Danzig

8616

Gdingen 1960 1938 7127 9173 Polnische Ein- u. Ausfuhr (Mill. ZI.)

über Danzig und Gdingen... 1928 1476 79

1938 376 1183

Durchschnittswert je t des poln. Außen­

handels über Danzig und Gdingen

1928 Einfuhr 551 300

Ausfuhr 87 28

1938 Einfuhr 117 538

Ausfuhr 54 65

Unter den Schiffen, die im Jahre 1938 den Danziger Hafen anliefen, standen diejenigen schwedischer Nationalität mit etwa ein Fünftel der Gesamttonnage an erster Stelle;

die nächstgrößeren Anteile hatten Deutschland (14,8%), Dänemark (12,4%) und Finnland (9,2%). Die Handelsum­

sätze des Danziger Gebiets mit dem Ausland können nicht, da ja Danzig zollpolitisch Polen eingegliediert wurde, ge­

sondert betrachtet werden. Auch aus der Zusammensetzung der Danziger Hafenumsätze nach Waren kann auf den eigentlichen Handel der Freien Stadt nicht geschlossen werden. Aus den Angaben über den Generalhandel der Freien Stadt, der sowohl den seewärtigen wie den land- wärtigen Warenverkehr enthält, ist ersichtlich, daß, abge­

sehen von Erzeugnissen pflanzlichen und mineralischen U r­

sprungs, in der Einfuhr wertmäßig Metalle und Erzeugnisse daraus, sowie Maschinen und Apparate die größten Posten bilden, in der Ausfuhr hatten Holz und Holzwaren den größten Umfang,

Nach der Wiedervereinigung wurde angeordnet, daß der Hafen und die Wasserwege kommissarisch von Danzig ver­

waltet werden.

W ährung, G eld - und K reditw esen.

Seit der Herabsetzung des Feingoldgehalts des Danziger Guldens im Mai 1935 von 0,292 895 aui 0,1 687 923 g betrug die R M -Parität 0,4709 je 1 G ; die amtliche Guldennotierung an der Berliner Börse ent­

sprach m it 47,05 etwa dieser Bewertung. Nach der Verordnung vom 1. September 1939 ist neben dem Danziger Gulden die Reichsmark gesetz­

liches Zahlungsmittel. Ein Danziger Gulden ist gleich 70 Reichspfennig. Neben der Notenbank, der Bank von Danzig, besteht ein besonderes öffentlich - rechtliches Kreditinstitut, die Staatsbank, welche die Finanzierung von öffentlichen A rbeiten durchführt. A n größeren Kreditinstituten ist ferner noch die Danziger Privat-Actien-Bank (Kap. 4 M ill. G.) zu nennen, die auch im Reichsgebiet mehrere Filialen unterhält, sowie die Danziger Hypothekenbank AG.

(Kap. 2 M ill. G.), deren Pfandbriefumlauf sich Ende 1937 auf 44,8 M ill. G. belief. Die Commerz- und Privat- Bank AG. sowie die beiden anderen Berliner F ilia l- großbanken unterhalten in Danzig Filialen. F ür die Exportfinanzierung stehen noch einige weitere Institute zur Verfügung, auch Genossenschaftsbanken und Spar­

kassen (Spareinlagen Ende 1938 42,1 M ill. G.) sind in Danzig vertreten.

Powiązane dokumenty