• Nie Znaleziono Wyników

1 . S 3 e r ü d f i c ß t i g u n g b e r E e l b e n t w e r t u n g Bei fßüd»

j a ß t u n g e i n e r h ß ß o t ß e f . t )

S ie SH. (E runbftüdgeigentüm er) haben am 26. S tp ril 1920 bei bem S3ezirfggeridjt SBarfcßau gegen bie S3eft. (§ßpotßefen»

gtäubigerin) Silage erßoben m it bem Stntrage, bag Slngebot B.

1. S lp rit 1920 unb bie H in te rle g u n g B. 15. S tp ril 1920 beg S3e*

trageg Bon 5 9 822 M burdß bie H l. zugunften Der S3efl. fü r g ü ltig Zu e rfla re n unb ben im Hhpotßelennadjm eiiet beg ben SiL ge»

ßörigen E ru n b ß iid e g zugunften ber S3ef(. u n te r 9 ir. 3 Slbt. IV 3 u 1. S a g feßon Bor längerer Q tit ergangene U rte il be§

p o ln if^ e n ßöcßften Eerüßtgßofg W irft ein greüeg ©cßtaglicßt auf IßroBteme unb b a m it aueß Sö(ungen, bie fid) aud) Bei ung im m e r näßer in bag S3tidfelb feßieben1). 3 e grö&er unb in je feßnetterem Sem po bie E elbentw ertung fortfeßreitet, u m fo weniger helfen bie ßalben Söfungen. © ie fin b zu begrüßen alg © eßritte auf bem SBege ber E n tw id lu n g . Slber fie brängen über fidß ßinaug.

E ine H albßcit ift bie SHaufulareÄjtfpredjung2) and) heute nodj.

© ie ßat enblicß bie 3bee ber sSquiBatenz z to if^e n S eiftung unb Eegen*

le iftu n g alg a lle in tragfäßigeg Eittfcßeibunggprinzip a n erfannt (Dl®.

103, 128, 337). Slber fie rnadjt m it biefem E ntfd je ib u n g g prin zip nießt e m ft, wenn fie u n te r fß a d jw irfu n g ber früheren taftenben SBegrün*

bunggberfutße Bon ber bem Sieferanten g e f ^ u l b e t e n H ilfe Slug»

naßmen macht im g ä lte ber SSoraugfeßbarfeit unb beg S letpgeg bie(eg Sieferanten. Silan taufeße fid j bodj baritber nießt: biefe Slugnaßmen ßaben n u r einen © in n Bon ber U nntöglißfeitgbegrün»

bung aug, aber feinen Bon ber tquiöatenz&egrünbung aug. Eg g ib t einen © aß, baß im S3erzug a u ß unBerfßutbete U n m ö g liß fe it Zn Bertreten i f t Slber eg g ib t feinen © aß, w o n a ß t'm Sletzuge bag S quibalent u m 90»/o gefürzt W irb, a u ß wenn unb fow eit ber Eegner b u rß Bolle Seiftung n id jt gefß äbigt ift. ltn b bet E egner fa n n zu»ar b u rß bie S3orentßaltung ber S icfetung alg fo lß e ge*

fß ä b ig t fein, er fa n n fie in p if ß e n Berm ißt ßaben, E ew inne Ber*

lo te n haben. Slber eg fa n n in a lle r Sieget feine Diebe baBoit fein, baß bie ißm gefßulbete S a ß w e rtte iftu n g infolge beg 33etpgeg ber Sieferanten fü r ißn fo m in b e rw e rtig geworben ift, Wie bag bei SSertraggfßtuß Bereinbarte E n tg e lt in fo lg e ber E elbentw ertung. 3 f t bie ffia u ffra ft beg Eelbeg Bon 3 ° u u a r big Sezember eineg Suß^c^

Bon 100 auf 1 gefunfen, fin b alfo 100 Sezem berm arf g le iß 1 3 a n u a rm a rf, fo fin b 1 0 0 0 0 0 S ezem berm arf ba§ fü r ben Sieferanten feiner Seiftung entfpreßenbe Siquioalent, Wenn f iß bie S eiftung unb b a m it a n ß bie E egenleijhotg im SSertraggWerte Bon 1000 3 a n u a rm a tf Bon 3<tuuar big Sezember nerfßoben ßaben. g ü r bie g ra g e ber * x) S e r 1. D ft. 1923 W irb oßne E in g re ife n Bon Eefeß unb E e riß te n ein dies a te r beg D ießtg, ein S riu m p ß beg S ß u tb n e r*

Wußerg a u f bem H W oth e fcn m a rft (ein.

-’) © ie if t Stugganggpm tft unb E ru n b la g e a u ß fü r b i e f e gragen.

52. QaJjtg. 1923 §eft 7/8]

fRecfjtfjirecfjuitg

3B 3 HWothefennadhmeiferS gefieberten V e tra g Bon 2 8 0 0 0 fRubel

m it einer K a u tio n Bon 2 8 0 0 0 Diubel a ß Bejaplt 5« löfcpen.

® a § SlppellationSgerid)t SBarfcpau patte ber Silage ftattgegeben.

SRit ber SfaffationSbefcpmerbe fo rb e rt bie S3efC. Stufpebung be§ angefochtenen U rte ils wegen Verlegung ber Slrt. 1259 Slbf. 2, 1892, 1893, 1894 unb 1895 Code c iv il unb beS ©ef. 0. 29. S Ip ril 1920 über baS V erbot Bon SluSjaplungen in Vubetm ährung (® 6 . 9 ir. 38, fß ofit. 216).

Siadp Slnpörung beS ©utacptenS beS bericpterftattenben fRidpterS, ber fßläboperS bet fjjarteiB ertreter unb ber Slntröge beS UnterftaatS*

anm alts unb in ber © rw ägung, baff bie Vefcpmerbeführerin bie fRüge ber Verlegung ber S lrtife t 1892— 95 Code c iv il unb beS ©ef. B.

29. S Ip ril 1920 ba ro u f ftü g t, baf) fie ben Sil. Bor beut Stiege ®olb»

Wahrung a ls $ a rle p e n gegeben pabe unb bah baS SippellationSgericht beffen ungeachtet baS Stngebot ber © djulbfm nm e nicpt in © olbm äprung ober in ber Sanbegmaprung u n te r 3 uJ«htung be§ SBertunterfcpiebeS a ls g ü ltig a n e ria n n t pat, fonbern bah fie ben amtlichen SturS Bon 100 Uhibel, — 216 M — angemanbt p a l; obgleich baS ©ef. B.

29. S Ip ril 1920 bei ber gngtunbelegung biefeS SturfeS lebiglicp V er*

binblicpfeiten betreffe, bie nach SiriegSauSbrucp entftanben feien;

bah baS SlppeltationSgericht tatfäd^lidj ungeachtet ber gefl»

fteUung, bah a n g e f i c p t s b e r o e r ä n b e r t e n w i r t f t f j a f t l i c p e n S a g e b e r © e g e n m e r t beS a n g e b o t e n e n B e t r a g e s b e n t w i r t l i c h e n S B e r t beS B o n b e n © c p u l b n e r n e n t l i e h e n e n

© e l b e S n i c p t e n t f p t i c p t , unb entgegen ber V o rfc p rift beS W rt. 1258 SIBf. 3 baS U rte il beS SejirfSgericptS b eftätigt pat, baff baS Stngebot a l3 g ü ltig a n e rfa n n t unb bie Söfcpung beS VetrageS in t §hpotheiennachloeifer anorbnet, unb bah baS SlppeltationSgericht bei ber ©ntfcpeibung in biefem © ira te unb m it ber ^Berufung a u f ben amtlichen Siurg B o n -100 fRubel = 216 M u n te r S luhttachtlaffung beS Slrt. 711 3 P 0 . W e b e r b e r V e b e u » t u n g b e r g e l t e n b e n V a l u t a g e f e g e n o c h b e r StB f i e p t b e r B e r t r a g f c f i l i e f j e n b e n S e i l e u n b b e r f R a t u r b e t b o n b e n © c p u l b n e r n e i n g e g a n g e n e n V e r p f l i c h t u n g n o c h a u c h b e r S t b f i c h t b e S © e f e g g e b e r S i n b i e f e r § i n » f i c h t g e r e c h t w i r b ;

baff baS SCppettationSgericpt Bei ber g e ftfle tlu n g , baff baS ® ar»

lehen bon ben S t B o r bem Stiege aufgenommen loorben ift, Bor allem hätte Berücfficptigen, bah e n t f p r e c h e n b b e n b a m a i i g e n V o r f c p r i f t e n u n b b e m b a m a i i g e n © e l b f p f t e m b e r © a r » l e p e n S B e t r a g a u S g e j a p l t W o r b e n i f t , unb jw a r entloeber in

© otbrubeln, bie bamatS bie ruffifcpe SRunjeinpeit ioaren (S lrt. 3 S R üuj© ., © a m m l. b. ©ef. V b . V I I ) unb in benen bie V eredjnung a lle r

©etbbeträge in U rtunben unb V erträ g e n erfolgte (S lrt. 20 beSfetben

©ef.) ober in S re b itb ille ttä ber © taatSbanf (Streibtgefeg, © a m m l. b.

©ef. V b . X I S e il I) , bie einen gefeglicp beftim m ten SBert im V erh ä lt*

n is ju m © olbe hatten unb anr g e it beS VertraggfchluffeS ohne ©in»

f^ rä n fn n g beg VetrageS in ©olbgelb umgerechnet Werben iönnten (Stet 2 beS © ef.), währenb gegenwärtig bie S t Betfucijen, ber

© tä u b ig e rin bie S ah lu n g ber ©arlehenSfum me in polnifchen SJlari aufäunötigen, bie b is je&t einen gefehlich feftgelegten SBert im V e rh ä ltn is ju m © olbe nicht fyabm (V D . be§ ©taatSoberhaupteS B.

31. ® e j. 1918, © © . 9Ir. 4 /1 9 1 9 ipof. 89) unb auS biefem © raube t e i n S t q u i B a l e n t b e § B e i b e r © i n g e p u n g b e § 2 > a r « l e h e n S e r h a l t e n e n © c l b e S b a r ft e i l t e n ;

. bah ber Born SlppellationSgericht angeführte SurS bon 100 fRu»

bei = 216 M tatfäd^Iich in ben V O . beS früheren ©eneralgouBer«

neurS Bon SSarfchau B. 14. S Ip rit 1917 (V D V t. 9 ir. 69 fp o fit. 290) unb 0. 29. f ju n i 1917 (VDS31. 9Ir. 119 fJSofit. 164) feftgefeht wor»

ben ift, b a | aber biefe V erorbnungen biefenigen po ln ifd ie n SRar!

i»n Stuge hatten, bie bon ben DffupationSbehörben auSgegeben

© elbentw ertungS berücffi^tigung läßt {ich bem © r u n b e nach f e' n Unterfchieb lo n ftru ie re n banach, ob ber S ieferant m it ber Sieferung beS ©achWertS im V erja g e War ober nicht. S tur ber § ö h e nach if t Bei V e rja g beS © elbgläubigetS m it feiner Seiftung ober Bei StichtBerjug beS ©¿huibnerS befonberS j u beamten, äa jj auch ber © ra b , in bem baS © in fo m m cit (ober Ver»

mögen) beS ©¿huibnerS im S urchfchnitt ober © in je lfa lt fich n o m in e ll Beimehrt, a ls Sefjrfeite ber © elbentw ertung ju berüdfichtigen ift.

® e r Stfpeft Bon ber © läubigerfeite auS b a rf teiueSWegS a lle in mah*

gebenb fein, © runbfäplich aber Berlaugt bie tq u io a le n jib e e a ls Vegrünbuug ber S la u fu la le h re eine Umrechnung ber VertragS m ari»

lumme in bie 9Jtarf beS SieferungS* unb ßahlungStageS nach 2Äah*

gäbe biefer beiben VerecljnungSfaitoren, gleichgültig, auS Welchem

© runbe fid f bie Sieferung oerfd>oben hat, ob fr a ft i)3arteiBereinBarung, g u fa lt ober Verfchulben beS einen ober anberen S eiles. S S ill ber Staufer Weniger ja h le n , a ls baS fo Berechnete unb gewollte W irt»

Ufhe iftquiBalent, fo m uh « eiaen pofitiB en VetjugS fdjaben ju r Uuftechnung ftelten. @S if t alfo bei gegenfeitigen V erträgen m it gütlicher ©rftreefung in ber SR e g c I bet u n jw e ife th a ft biSpofitiBe Jcom inalfurS beS ©elbeä a ls burch ftillfchweigenbe V ereinbarung megbebungen unb burch ben S urS ber inneren S a u ftra ft erfe^t an ju f elfen 3).

r „ ® ° ® h e it if t es aber a u h , trenn Bei einfeitigen, flüCT a u l müdgabe eines ©egenwertS frü h e r eigener S eiftung ge*

3) © o « u h © e i l e t , © elbentw ertung unb ©efejjgebung.

würben unb bie m it ber beutfdjen 2R ar! gleidjgeftelit w aren (§§ 3 unb 5 ber V D . über bie © röffnung ber polnifchen SarlehenStaffe B. 9. ® e j. 1916 — V D V I. 9 tr. 57 Sßofit. 222) unb ein BeftimmteS V e rh ä ltn is ju m Dtubel, ber gleichfalls einen beftim m ten V ie rt in

© o lb hatte, gleich toareit 100 Siubet fü r 216 M , bah aber m it bem Slugettblicf beS SlufhörenS ber D ttu p a tio n unb ber SluSgabe potnifcher fflta rt burch bie polnifchen Vepörben auf Beränberteu

© runblage (S lrt. 2 beS © ta tu tS ber polnifchen SarlehenSfaffe B.

7. ® e j. 1918, © © . 3Ir. 1 9 /1 9 1 8 ip o fit. 56 — V D . beS ©taatS»

Oberhauptes B. 31. ® e j. 1918 — © © . «Rr. 4 /1 9 1 9 fßofit. 89 — unb B. 7. g e b r. 1919 — ©@. SRr. 1 4/1919 $ o fit. 167 — , fowie bie @efe|e über weitere © m iffionen) bie V orfch rifte n über baS V e rh ä ltn is Bon 100 ju 216 jegliche V ejie h u n g ju r V e ja h lu n g eines S a p ita ls Berloren haben, baS in © olb ra b e ln entliehen w ar, fo bah bie S t., bie baS Stngebot unb bie H inte rle g u n g im gahre 1920 Bomahmen, fich a u f bie V erorbnungen ber VefajjungSbehörben nicht berufen b ü rfe n ;

bah a u f © ru n b beS ©ef. B.

9.

SJIai 1919 (® S . 5Rr. 41 fpofit.

296)

bie Umrechnung u n te r. anberem auch ber fRubelBerbinbtichteiten in potnifdje © lo tp nach SRahgabe eines befonberen ©efegeS, baS ben Um redjnungSiurS Beftimmen fo llte , angeorbnet w ürbe; wenn auch biefe V o rfc fjrift bisher nicht burchgeführt worben ift, fo ift fie auch nicht aufgehoben w orben, fo bah bie V erbinblichfeiten, bie im 3 e ü p n n fte beS ©rlaffeS beS ©efegeS beftanben, bie ßuficherung einer u nm ittelbaren U m w e rtu n g in © lo tq haben,

als

ju iü n ftig e p o ln ifh e © elbeinheit;

bah auS biefem © runbe baS ©ef. B .

29.

S Ip ril

1920

(© © . für.

38

fß ofit.

216)

biefe V erbinblichieiten

als

bereits in anberer 2 lrt grunbfäglich geregelt nicht Berühren b a rf; Ülrt. 4 biefeS © ef., ber ben S urS Bon

216

M fü r

100

IRubel a n n im m t, fann e in jig auf fpatere V erpflichtungen unb laufenbe 2lnfprüche angewenbet Werben, WaS gleichfalls auS bem Slufbau beS ©efegeS hernorgeht, baS Bor allem bie Stbficht Berfotgt, ben IRubel auS bem V erle p r ju jiehen unb ben täglichen © etbum lauf ju Bereinheitlichen (Strt. 1 unb

2

beS © e f.)

;

Strt. 4 beS ©ef.

0. 29.

S Ip ril

1920

finbet alfo im Borliegenben g ä lte feine Stnwenbung, felbft Wenn m an ben Um ftanb aufjer a ^ t lä h t, bah in biefer ©acl)e baS Stngebot, bie H interlegung unb bie Älagerhebung Bor V erfü n b u ng beS ©efegeS e rfo lg te ;

bah u n a b h ä n g i g b o n o b i g e n S i u S f ü l j r u n g e n biefe StuSlegung ih r e ' © tilg e in bem © e fid jts p u n ft finbet, b a h b ie Si n»

W e n b u n g b e r ^ R e l a t i o n 100 I R u b e l = 216 J& a n g e f i d j t b b e S f a t a f t r o p h a t e n © i n t e n s b e S S B e r t e S b e t p o l » n i f c h i e n S R a r f b i e © t ä u b i g e r i n f a f t B ö l l i g u m b e n i h r j u f t a h e n b e n V e t r a g b r i n g e n m ü r b e unb bah f i e eine über»

m ühige unb burch nichts begrünbete Vereicherung ber © ^ u lb n e r ju r g o lg e hätte, benn eS if t notorifcfje Satfacpe, bah b ie mehr* ober felbft einmonattichen Q infen bon 2 8 0 0 0 iRubet ju r 3 c't ber ©ingeljung beS ftre itig e n D arlehens gröbere S t a u f f r a f t hatten, atS in legier 3 e it baS ganje angebotene K a p ita l Bon 59 822 M ;

bah angefichtS beS gefjlen3 einet IRechtSgrunbtage fü r bie Umrechnung ber ftre itig e n V erbinbtichfeit in potnifcher SRarf nach ber © teidjung 100 fRubel = 216 M baS SlppellationSgericht fich a u f bie allgemeinen tRechtäüorfchriften hatte ftügen unb auf © ru n b berfelben über bie Vebeutung beS bon ben P a rte ie n gefhloffenen V ertrages unb über bie auS ip m fich ergebenben g o tgen ©ntfepeibung hätte treffen unb jugleid) bie S S i i l i g f e i t ber g o rberung ber & l.

unb ber V erte ib ig u n g ber V e fl. gegeneinanber patte abmägen m ü ffe n ; bah nach ben bieSbejüglicfien grunbtegenben V orfcp rifte n ber Strt. 1134, 1135 unb 1156 Code c iv il V erträge fü r biejenigen, bie fie gefeptoffen pa&en, ©efege fin b , bah f ie na^ ^-reu ulti3 ridpteten V erpflichtungen Wie bem ® arlepen bie V eriicffichtigung ber © elbentw ertung a u f ben V e rju g S fa ll befepränft w irb . © e w i|

if t bieS baS SRinbefte, WaS Berlaugt Werben m u h 4)- SIber eS r e i^ t n id )t aus. ®erfelbe © efidptSpunft, ber beim V erjuge bie S fom inal*

Werttheorie überwinbet, überwinbet fie auch opne biefem

©s

ift n u r eine Slbwanbtung beS gleichen ©ebanfenS p ier pub bort. V e im V er*

ju g if t eS ber H in w e is, bah öer 3w angSfurS m it bem ©epaben nichts' ju tu n hat, fonbern ber ©epaben W irtfcpaftlidh gerabe b a rin befiept, bah fr a ft beS 3>uangSfurieS heute ein geringerer innerer SBert g c ja p lt w irb alS früper. Dpne ben V e rju g if t eS mieber ber H iuw eiS auf bie m it bem eben erwähnten Strgum ent im VJefenSgrunbe iben»

tifepe tq u iB a le n jib e e , bie man n u r Beifeite fepieben fa n n , wenn m an be fre ite n w ill, bah baS Sartepen genau fo g u t ober genau fo Wenig skquioalenjgefdhäft if t Wie ber Sfauf ober SieferungSBertrag.

H ie r Seiftung unb © egenleiftung, b o rt S eiftung unb fRücfteiftung.

© teidpw ertigfeit if t in beiben g ä lte n im fetben SRafje BorauS*

gefegt, Beim S artepen fogar (burep bie © rw äpnung ber S lrt unb

© üte neben ber SRenge in § 7 V © V .) nodp befonberS unterftriepen.

g f t bie nom inelle SSertBermeprung n u r u n te r V e rü c ffih tig u n g ber inneren S a u ffra ft nodp VermögenSjuwadpS (§ 5 V e rm S u m S t© .) unb ift fie, audp wenn fie baS Vielfache beS ©infaufSpreifeS be»

trä g t, niept mepr überm ähiger © e w in n , Wenn fie u n te r VerüdE*

fieptigung ber inneren S a u ffra 'ft bem © infaufSpreife angemeffen 4) V g l. bie gSB. SRr. B. 15. gebr. 1923 unb ben gleichseitigen Sluffag beS Unterjeicpneten ZQ. 1923, 79.

3 3 4

SRedjtfprecfiunc?

[Quriftifße SBoßenfßrift

©tauben augzufüßren fin b , baß fie fü r ade gotge, bie bie S illig « fe it, bie ©erooßnßeit ober bag IReßt ber S e rb in b liß fe it rtacl) ißrer 3iatatr Beilegen, ntaßgeBenb fin b unb baß fie e rfü llt toerben m üffen in ttbereinftim m ung m it ber 21b fiß t ber oertragfßließenben P a rte i;

baß bie ü t b f i ß t , f i t f ) B o n e i n e r © ß u t b b u r ß e i n e 3 a § t u t t g g u B e f r e i e n , b i e e i n e n g e r i n g f ü g i g e n S t u ß * t e i l b e r g e l i e h e n e n S u m m e b a r f t e t t t , ohne f i ß a u ß n u r auf S a tfa ß e n m a te ria t 5 1t ftüj}en, bag bent SRic^ter bie B illige Qeft»

jeßung ber Höße ber ber © lä u b ig e rin zufteßenben S efrie b ig u n g er»

m ö g liß te , unb o h n e S e r ü c f f i ß t i g u n g b e g g e g e n t o ä r t i g e n S B e r t e g b e r p o l n i f ß e n S R a r f u n b b e g a l l g e m e i n e n

© t e i g e n g b e t g r e i f e n a ß b e m K r i e g e n i c h t a l g © r » f ü I t u n g e i n e r S e r b i n b I i ß f e i t n a ß ® r e u u n b © I a u b e n unb in ÜBereinftimm ung m it ben © rfo rb e rn iffe n ber SIrt. 1134 itttb 1135 Code c iv il a n g e f e b e n m e r b e n f a n n ; eg fa n n a u ß feine S ernunfterroägungen geben, bie geeignet mären, eine berartige Se»

frie b ig u n g einer go b e rru n g p Begrüttben, n o ß ein ©efeß, bag fie erzmänge;

baß ferner bag S lppeKationggerißt auch nicht B erü cffiß tig t, baß bie P arteien Bei ©ingeßung eineg ®arteßengöertrageg m it ßßpotßefa»

rifcber Sicherung befonberg bie V o rte ile unb © i g e n t ü m l i ß f e i t e n b e g H ß p o t ß e f e n f r e b i t g im 21uge b«Ben m ußten, näm lich einer»

feitg bag © rßalten eineg la n g friftig e n ® arleßeng p günftigen Sebin»

gungen burch ben © ß u lb n e t, anbererfeitS bie ©emißßeit einer fieberen Slnlage, m it ber fein SRififo Oerbunben m ar, roie g. JB- bei S anf»

ober_ S örfengefßäften Oorßanben ift, fomie bie © iß e rß e it beg SRüd*

entpfangeg beg entliehenen Setrageg unabhängig Bon ben mög«

ließen ©cbmanfungen Bei gjexfdnlid^er S e ra n tro o rtliß fe it beg © ß u lb » n e rg ; benn nach ber 216fißt ber P arte ie n , bie einen ßßpotßefa»

rifchen S e rtra g fß ließ en, hübet bie S ü rg fß a ft fü r ben bargeliebenen S etrag bag © runbftücf, an bem ber © la u b ig e r ein binglicßeg SReßt erroirbt unb m it bem bie S efrie b ig u n g bet eingetragenen Ser»

b in b liß fe ü Oerbunben ift (SIrt. 47 Hßpotßefen®.). ®egßaI6 fa n n bie S öfß u n g ber g o rb e ru n g im H ßtm ßefennaßroeig, ohne baß fie g e tilg t if t unb ohne 3 uftim m u n g beg © läubigerg n u r erfolgen, menn ber SBert beg © runbftücfeg D a rß anbere ih r im fRange oor*

gebenbe S elaftung ta tfä ß licß e rfß ö p ft if t (SIrt. 47, 119 unb 123 H ßpotßefen©.);

menn aber bag ÜTppellationggerißt, troßbem eg anerfennt, baß ber ßiniertegte S etra g bem SSert beg Oor Dem Kriege entliehenen

©elbeg nicht e n tfp riß t, boß Die S öfß u n g beg Setrageg im 3iaß»

meifer bestätigt bat, entgegen bem SBitten unb ohne S e te ilig u n g beg © läubigerg, fo fü h rt bie 3 uetfennung biefeg ® eilg beg Klage»

begebreng ber ©ßeleute g . $u bem © rgebnig, baß bie S e fl. a u g b e r S a g e e i n e r H ß p o t ß e f e n g l ä u f e i g e r i n m i t e i n e m A n t e i l ß e r o o r g e ß e n m ü r b e , b e r u m O i e l e g f l e i n e r i f t , a l g b i e ® a r l e ß e n g f u m m e , unb baß b i e K l. Don feg»

entfprießt (9 i® . 0. 18. $ e j. 1922), bann fa n n auch, öon ber anbern

© eite ßer Betrachtet, bie K au ffra fto e rm in b e ru n g ber ©egenleiftung ober S ücfleiftung n iß t meßr u n te r ben © ßabenggeficßtgpunft ge»

braeßt unb 00m S e rp g e beg © ß u lb n e rg ober SiißtDerzuge beg

© läubigerg abhängig gemacht merben. S ieim eß r if t einfach Se»

reiiherungg», Sluggteißungg», U m re ß n u n g g re ß t maßgebenb. ® ie beiben leßtgenannten g ä tte Don ©efeß unb SReßtfpreßung, unb p > a r bag berühmte iß re ig tre ib e re iu rte il noch meßr alg bag ißaßt»

in o e n ta ru rte il (SR®. 104, 394) fin b bag © a n je , bie Konfequenj im ©egenfaß p ben eingangg ermähnten oerbienftoollen H a lb h e ite n 5 6).

® e r © ß m e rp u n ft ber gra g e lie g t b u rß a u g im Oteßte beg Um reß»

n u n g g m a ß ft a b eg. unb ber SRotmenbigfeit, Bei ißm ben S e rfß ie * Bungen beg S om in a lm e rtg a u f © laubiger» u n b © djulbnerfeite unb ben g a n z oerfßiebenen S e rß ä ltn iffe n binfichtlicß ber ffiinfommeng«

unb Sermögengfeite gerecht 311 merben. K a p ita la n la g e n bzro. — oott fe itm beg © ß u lb n e rg — Saften, bie a u f bem © tam m m ert beg Ser»

mögeng liegen, fin b etrnag o ö llig anbereg alg laufenbe © in fü n fte unb auf ißnen rußenbe Saften. W ürben bie ülnßänger ber Untmer«

tu n g bieg fla re r Betonen, fo m ürben bie ©egner n iß t b u rß bag

©efpenft p ß a n ta ftifß ßoßer, p r a ttifß g a r nießt in grage fommenber g aß len abgefßrecft merben. © otange tto ß ganz leibliche S lftien im m er mieber gelegentlich a u f 5 — 6000, a lfo bag 5 0 — 60faße, fin fe n , fo m m t n a tü rlic h Bei Hßßotßefen nießt etma bet ®euerungg«

5) Q nfonfequent aueß noeß © e i l e t a. a. D ., menn er ¿Wat Bei gegenfeitigen S erträgen unb auch Bei fo lß e n einfeitigen 2tn*

fp riiß e n , bei benen bag © elb „e in e r roirtfcßaftlicben groeefbeftim»

m ung b ie n t" — mann ta t eg bag nießt? — , oßne meitereg um»

regnen m iß , beim Sarleßen aber nießt. atueß ßier unb gerabe ßier bient bie 9iücfieiftung bem offenbaren 3 meefe, baß ber © la u b ig e r bag ©eoßferte mieber pvücferßalten, ber © d ju tb n e r bag ©mßfangene p rü d g e b e n fo li, unb ¿mar 0[g S tftioum unb K a u ffra ft* bsm. Ser»

mogengftanb»SlftiOum unb »ffSaffioura (»gl. aueß 9 i© . 104, 218).

ließet S e rß fliß tu n g fü r bie © ß u lb befreit mürbe unb b a g © r u n b » f t iie f f r e i o o n b e r © i n t r a g u n g p g u n fte n ber S e fl. i n b e r

§ a n b b e ß a l t e n m ü r b e ; eine berartige Söfcßung beg ftre itig e n S erßältniffeg fa n n n iß t alg in ÜBereinftimm ung m it ben 2fb»

fiß te n ber Kontrahenten cracßtet merben, bie bei ©ingeßung beg $arteßeng»ertrageg n iß t bie S IB fiß t ßaben fonntett, baß eine S a rte i fa ft Oöllig beg K a ß ita ig Oon 2 8 0 0 0 SiuBel beraubt mürbe unb baß bag © runbftücf, bag bie © iß e rß e it biefeg K a ß ita lg bar»

ftetlte, in ben §änben ber anberen S a rte i Bliebe; in größerem Um»

fange mürbe eine berartige Söfung ber gra g e ben 9 iu in ber perfön*

liß e n S erß ä ltn iffe ber K l. unb bie 3 erftö ru n g beg S ertra u e n g in ben H bpotßefenfrebit, bie S e rn iß tu n g ber K ulturerrungenfcßaften in STnfeßung ber © iß e ru n g bauernber unb oerbriefter Dießte, bie ß a u p tfä ß tiß a u f ben Hßpotßefen Berußen, ben meiteren S tiü fta n b ber S a u tä tig fe it, bie ß a u p tfä ß liß auf bem Hbpotßefenfrebit Be»

n iß t, unb bie © rfß iitte ru n g beg S cg riffe g beg © igentum greßtg be*

beuten, menn bie ^Relation 100 = 216 beim gegentoärtigen S aluta»

ftanb a u f berartige S e rb in b liß fe ite n angemenbet mürbe, um bie f iß ber gegenmärtige S tr e it breßt- @g märe bieg eine b u rß n iß tg Begrünbete ® u rß b re ß u n g beg ©ßftemg beg geltenbcn ©efeßbußeg unb beg Hbpotßefengefeßeg; benn bieg bebeutet n iß t, baß bie Sc»

p ß lu n g beg ®arleßeng, roie bieg bie S e fl. forbert, in © olb p er*

folgen habe, ba angefiß tg beg maßlog ßoßen S reifeg biefeg SRetaffg bie S eja ß lu n g in © olb mieberum einen §roeifeIIo§ ßoßen S e rlu ft unb O ielleißt fogar ben m ateriellen SRuitt ber S ß u lb n e r Bebeuten mürbe. ® ie S eraubung beg einer gehörigen Sermögeng auf biefem SBegc ftänbe a u ß im S B ibetfpruß m it ben © runb»

faßen ber S erfa ffu n g ber SRepublif, bie feglißeg © igenhtm , forooßt bag p e rfö n liß e ber einzelnen S itrg e r alg a u ß bag fotteftiOe Oon g n ftitu te n unb Serbänben, alg eine ber m iß tig fte n © runblagen beg

©emeinmefeng unb ber fReßtgorbm m g anerfennt, bie alten S ü rg e tn , g n ftitu te n unb K orp o ra tio n e n ben © ß u ß ißreg ©igentum g fiß e rt (®@. 9 ir. 44 fß o fit.2 1 ); .

baß bag Ü Ippetlationggerißt b u rß bie ÜRißtberücffißtigung ber oben angeführten S a tfa ß e n unb Umftänbe, inbem eg alg © runb«

läge beg U rte ilg bie SRelation 100 == 216 angenommen ßat, bie fü r S e rß ä ltn ifje unb © ß u lb e n alter 21rt feftgefeßt ift, unb inbem eg auf biefer fa lfß e n © runblage bag oon ben K l. gemaßte 2tn»

gebot auf bie H interlegung alg m irffa m a nerfannt ßat, 2Irt. 1258 SIBf. 3 Code c iv il unb 2 lrt. 711 3 $ ö . berleßt ßat, roegßalb bag angefoßtene U rte il n iß t aufreßterßalten merben fann. . . .

2tug biefen © rüttben ßebt ber H ö ß ß e © e riß tg ß o f bag U rte il beg S lppeltationggerißtg roegen Serteßung beg Slrt. 1258 Code c iv il unb beg 2 trt. 711 3 $ 0 - a u f unb oermeift ben .SReßtgßreit er«

neuter © n tfß e ib u n g an bagfelbe © e riß t in anberer r iß te r liß e r 3 ufammenfeßjmg.

(ffin tfß . b. 26. g e b t. 1922.)

inbep oon 2500 ( = K u rg Oon 2 5 0 0 0 0 !) in S e tra ß t, fonbern ßöß*

fteng O ielleiß t bie H ä lfte obiger 5 0 — 6 0 !

^ ® a g O eröffentlißte U rte il Befaßt f iß p n ä ß f t n u r m it ber

^ ® a g O eröffentlißte U rte il Befaßt f iß p n ä ß f t n u r m it ber

Powiązane dokumenty