• Nie Znaleziono Wyników

Klas kann man aus bißfec Stafifiih ccfctjen?

3. Behandlung der Betriebafteuern

©efriebdffeuern finb fofd)e, bie ben ©etoinn — auch ffeuerfich — minbern, affo abgugdfaffig finb. © ie toerben bei perfonaf* unb Rapi*

fafgefefffchaften gleichmäßig behanbeft. © ie hauptfachfichffen ©etriebd*

(feuern finb: ümfahffeuer, ©etoerbeffeuer Dom © rfra g , oom ^a p ifa f unb oon ber Xobnfumtne, ^rafftoagenffeuer unb 3offe.

© ie ©erbuchung ber ©efriebdffeuern erfofgt burd? ein linferfonto bed ©etoinn* unb © erfuftfonfod, enftoeber über bad ifnfoffenfonfo ober über ein ©etriebdjfeuerfonto ober über in einseine ©feuerarten aufgegfieberfe ©feuerfonfen. 2Bie aud) immer bie ^onfenbegeichnung

gewählt unb bie Verbuchung burdfgeführf toirb, af >gef d?t of f en werben biefe Nonien über baes Gewinn" unb Verlufffonto.

<3ine gewiffe ©chwierigfeit fann auher bei ber bereites behandelten Kirchenffeuer bei ber K r a f f w a g e n f t e u e r bann entftehen, wenn ein ffeuerpflichtiger Kraftwagen fowofji für private ates gef<häfffid?e 3wede benutzt wirb. 3n biefem Solle ift bie ©teuer im entfprechenben Venuhungesoerhälfnies auf baes Vefriebesfteuerfonto unb auf baes prioaf»

fonto (ober perfonalfteuerfonto X ) aufsuteilen.

(Sine ©onberfteitung nimmt ferner noch bie © r u n b e r w e r b » ( t eu er ein, bie beim ©rwerb einees gewerblichen ©runbffücfees su be»

sablen ift. ©ie muff nämlich bem Kaufpreis ¿ugefd/iagen werben, ©ie wirb atfo affiniert.

VSer ben V e t r i e b e s f f e u e r n s u r ü c f e r f f a t f e t , fo f?at biees

©influh auf ben ©ewinn. ©ie Vücferffattung ift bem Vetriebesjteuer»

fonto (ober ilnfoffenfonfo) gufsubringen unb wirb — wie bereites er»

wähnt — am 3af?reöfd?iu^ beim Übertrag auf baes ©ewinn» unb 23er»

(uftfonto erfaßt. Vad) einer ©ntfcpeibung bees Veichesfinanshofees ( v i A 1614/30 oom 15.io. 1930) beeinflußt eine surücferjtatfete ©teuer nur ben ©ewinn bees 3al)rees, in bem bie © t e u e r r ü cf e r ft a f t u n g ge»

fchah, nid?t etwa ben beo 3af)rees, in bem bie ©teuer 5 a f) f u n g urfprünglid) erfolgte, ©ine anberesarfige Auffaffung ift nur bann ge»

rechtfertigt, wenn bereife im 3apre ber ©teuersaplung in ©rwarfung ber Vücferffattung ein Aftiopoffen in bie Vilans aufgenommen würbe.

4, Oie Behandlung Durchlaufender Steuern

©ie burchigufenben ©feuern unterfcheiben [ich oon ben bereite bebanbelten baburep, bah fte nicht oon ber Unternehmung aufgebracht, fonbern nur eingesogen werben, ©olcpe ©feuern fönnen affo ben

©etriebeerfolg nortnaierweife nicht beeinfiuffen.

©urcplaufenbe ©feuern find: lohn» unb Vürgerffeuer, bie oon ben Vergütungen ber Arbeitnehmer abgewogen werben, Kapitalertrag»

fteuern, bie bei ber Auesfcpüttung oon ©ioidenben gurüefbepatfen, Auf»

fichtfisrafeffeuern, bie oon Tantiemen gefürgt werben.

©a bie durchlaufenden ©feuern feine Aufwendung ber Unterneb»

mung barjtelfen, foflte man fie auf feinen Sali mit ben üblichen

©teueroerbuepungen oermengen. 3hnen ift oielmepr ein befonberees Konto — ein „Konto für durchlaufende ©feuern" — einsuriepten.

©ao erleichtert aud? bie Kontrolle barüber, bah auf biefem Konto fein Vefriebeserfolg entffebf; denn grunbfäplich betrachtet, muh ees fiep, bei seitlich richtiger Abgrensung, aussgleicpen.

Oie Behandlung der Steuern in der Bilanj

Auf ber A f f io f e i t e einer Vilans werben feiten ©teuerpoften erfepeinen. ©0 ift aber benfbar, bah ein ©teuerpflichtiger im alten Vecpnungesabfcpnift Xeiffungen oorgenommen hot, die ben neuen Vechnungesabfcpmft betreffen. 3n biefem Salle fann ein befonderer

poffeti „©orauibejahtfe ©feuerteiffung" ober ein nicht fetbffdnbiger poffen unter ber ©eseidjnung „poffen, bie ber t3echnung#abgrensung bienen" eingefef?t werben.

2Benn ein ©feuerpftichtiger mit 2Bu1)rfd)eintid?teit bamif rechnen rann, eine ©feuerrücferffaffung su befommen, bann fann er aud) bie»

fen poffen at# fetbffänbigen poffen affinieren. (Sr erreicht baburdf nad) bem eben erwähnten C$ntfd?eib be# bah biefer poffen ben

©etoinn be# ;ftechnung#abf(hmffe# beeinflußt, in bem bie Stffioierung erfolgt.

häufiger finb ©teuerau#weife auf ber p a f f i n f e i t e ber ©itanj.

Sitte ©feuern, bie bereif# f a l t i g geworben finb, finb oermögen#’

red?tticb ©cbuibcn. ©ie unterfcheiben fid? in nicht# non anberen (Schuh ben. ©ie müfjen atfo wie foidfe behanbetf werben. 2Benn mitunter im

©ihriftfum norgefchtagen wirb, berarfige ©teuerfihutben in bie „po*

ffen, bie ber zftechnung#abgrensung bienen", aufjunebmen, fo iff ba#

fatfd).

©obatb ber Safbeffanb nerwirftichf iff, an ben ber ©efefjgeber bie

©ntrichfung einer ©teuer fnüpft, iff bie ©feuerfd?utb e n t f f a n b e n unb grunbfdhtid) paffioierung#pftichfig geworben, ¿»ei taufenb ¡$u sah®

tenben ©feuern wirb man w ä h r e n d be# ©efchäft#jahre# non einer

©erbuchung enfffanbener ober oerantagter ©feuern abfehen unb fie erff entweber am Sage ber gättigfeif (wa# genauer iff) ober am Sage ber Bahtung nerbudjen.

©teuerbeträge, bie erff im neuen P^ed?nung#abfd?nift su jahten, aber bem affen ^ed)nung#abfchnitt anfeitmdßig ?u b e t af f en finb, muffen paffioiert unb in b i e f e m gatt unter bie „poffen, bie ber Sfechnungoabgren^ung bienen", eingefeßt werben. ©a# iff aber häufig nicht einfach. Stutf) ändert e# bie #öhe be# ©efrieb#erfotg# nur un»

wefenttid), ba ja jebe# Baffr mit ungefähr ben gleichen ffeueriicßen 3tbgrensung#poffen m rechnen iff. ©e#batb hat fid? ber :3eiih#finan3’ hof bamif einnerffanben erttdrt, bah regetmähig wieberfehrenbe

©feuern erff bei ber 3ahtung oerbucht werben bürfen, w e n n beren i?öhe in ben einzelnen Bahren feinen wefenftidjen ©chwanfungen unterliegt, unb w e n n in ber ©erbuchung#arf fein w i f t f ü r t i c h e r 2Bed)fei ffafffinbet.

Öinfichttich ber © e w e r b e e r f r a g f f e u e r iff su berüdfiebfigen, bah fie b a # ©efcbäft#jabr betaffef, für ba# fie erhoben würbe, unb nicht ba#, befjen (Srfrag bie ©runbtage für bie ©emeffung ber ©e»

werbeffeuer bitbete. ©arau# ergibt [ich, bah für eine auf ben 31.12. gezogene Titans eine ©ewerbeerfragffeuer’ ZBücfftefiung für bie 3eit nom 1.1. bi# 31.3. fotgenben Bahre# gutdffig iff.

(Sine paffinierung einer ©teuerforberung fann nicht etwa be#hatb unferbteiben, weit ber Steuerpflichtige (Sinfpruch gegen bie ©eran»

fagung erhoben hat. ©ie (Sintegung non ZRed?f#mittetn enfbinbef nicht non ber ©erpftichfung, entfprechenbe ©üefffettungen su machen.

Powiązane dokumenty