• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.09 H. 229

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.09 H. 229"

Copied!
70
0
0

Pełen tekst

(1)

ffirfftfjafflirfjkßif

H E R A U S G E G E B E N V O N J U L I U S P. J A E C K L E

J n tja lfs D E u d c tjn is

Seite

SBas bas neue $eft b rin g t...566

Ser organiidje Stufbau bes Sßeririebs... 567

SKunbifrage an uitjete liejer! ... ...572

■ B ü r o p r a jis ... 573

geuer in ber SBucijlialtung... 577

§öflid)feit als ©efdjäftSs®Tataltet...584

Ser ©efd)äftsn>ert unb |eine Beregnung... 585

■ ffirebitprajis... 592

SSortonetjdjtoenbung — unb roas man bagegen tun tann . . 597

Slrbeit unb E rn äljru n g ... 599

Slusjjug aus bent 93orjaijtes=September[)eft...608 S R egiftratur... 8O7 Streifenfarteien, gestaffelte Steilfarteien — unb toie man Tie

„ftgnalifiert“ ...

■ Stftuelte S8uif)fü$rung»fragen...

Sie Erfolge bes Jfeifenben — ftatiftifd) bargeftellt . .

■ 'Jieuigteiten... • Steuern in ©udjljaltung unb SBitanj...

Gefd)äfts=S5oiiiif ober ®ei)eintnisirctmetei?...

■ SBtnte unb Ä teinig teiien...

609 615 620 623 627 631 633

12. Jahrgang • September 1938 • fjeft 22b

Sie 3eÜJd)rift erjdjeint jeweils am 5. b. 3Jt. Bierieljafirespreis SR3TC 6 — au}ügt. Berfanbfoften.

S i l l e SRedj t e p o r b e l j a l i e n , i n s b e j o n b e r e b a s t t b e r f e ^ u n g s r e d j t . gut Siorbamerifa in englifc^er Spraye oorgefcfitiebener Urijeberfdju&permert: Eopprig^t 1938 bp B e r i a g f ü r S B i r t f d j a f t u n b SB e r I e i) r , gortei & Eo., Stuttgart. Sßrinteb in ©ermanp.

D e rlag fü r K ir ffc fja ff unb D crhetjr, J o rh e l & Co., S tu tfg a rt= 0

(2)

- e i n * u f o m m e n d e b e Ä n d i e e i i b e c b U t t

Der organische Aufbau des V ertriebs.

W enige E rzeugnisse in Massen h e rzu ste lle n , is t w irts c h a ftlic h , abe r diese B e sch rä n ku ng is t n ic h t u n g e fä h rlic h . A ußerdem d ü rfe n die K o s te n des Absatzes r e la tiv n ic h t m e hr ste ige n . D a ru m h a t jedes U n te rn e h m e n , u n ­ b eschadet d e r B e trie b sg rö ß e , eine A b sa tz­

fo rsch u n g zu b e tre ib e n , den M a r k t zu u n te r ­ suchen und zu beobachten.

W irts c h a ftlic h k e it 229/567

Feuer in der Buchhaltung. Was g esch ie ht, wenn im B ü ro , insbesondere in d er B u c h ­ h a ltu n g , Fe u e r a u s b ric h t? F ü n f G e sichts­

p u n k te d e r A b w e h r w erd e n d a rg e s te llt.

W ir ts c h a ftlic h k e it 229/577

Der Geschäftswert und seine Berechnung.

D ieser B e itra g b e g in n t m it e in e r K lä ru n g d er B e g riffe , b e h a n d e lt dann die a llg e m e i­

nen G e sich tsp u n kte , z e ig t an B e isp ie le n die d re i ü b lich e n B e re c h n u n g sve rfa h re n und g e h t z u le tz t a u f F ra g e n d er V e rte ilu n g des G e sch ä ftsw e rte s und a u f dessen B e h an d lu n g in B u c h h a ltu n g u nd B ila n z ein.

W irts c h a ftlic h k e it 229/585

K reditpraxis. H ie r w ird u. a. das Gesetz ü b e r die B e re in ig u n g a lte r Schulden b e ­ h a n d e lt.

W irts c h a ftlic h k e it 229/592

Portoverschwendung, und was man da­

gegen tun kann. A c h t G e sichtsp un kte . W irts c h a ftlic h k e it 229/597

A rbeit und Ernährung. W a ru m so lle n sich B e trie b e um die E rn ä h ru n g kü m m e rn ? W ie so ll d ie E rn ä h ru n g besch a ffen sein? Zu

diesen G e sichtsp un kte n w ird vom S ta n d ­ p u n k t d er V o lk s g e s u n d h e it u nd des B e trie ­ bes S te llu n g genom m en.

W irts c h a ftlic h k e it 229/599

R egistratur. 10 Tips fü r die Geschäfts­

leitung.

W irts c h a ftlic h k e it 229/607

Streifenkarteien. G estaffelte Steilkarteien

— und wie man sie signalisiert. Es w erden b e h a n d e lt die S ignale b ei S tre ife n k a rte ie n und die B e re ite ru n g d e r g e s ta ffe lte n S te il­

k a rte i. F ü r diese w ird ein p ra k tis c h e s B e i­

spiel gegeben: D ie A n la g e e in e r H a n d ­ w e rk s ro lle .

W ir ts c h a ftlic h k e it 229/609

Reichsmarkeröffnungsbilanzen im Lande Österreich. U n te r „ A k tu e lle B u c h fü h ru n g s ­ fra g e n “ w erd e n die B e stim m u n g e n fü r R e ich sm a rke rö ffn u n g sb ila n ze n an H an d d er V e ro rd n u n g vom 2. A u g u s t 1938 besprochen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 229/615

Die Erfolge des Reisenden — statistisch dargestellt. E in B e isp ie l aus d er R eise p ra xis, w ie d u rch V o ra u sp la n u n g d e r W ir ts c h a ft­

lic h k e its g ra d des einzelnen R eisenden g u t ü b e rw a c h t w erd e n ka nn .

W ir ts c h a ftlic h k e it 229/620

Steuern in Buchhaltung und Bilanz. D er B e itra g b e h a n d e lt g ru n d s ä tz lic h e Ü b e r­

legungen, die P e rso n a lste u e rn , die d u rc h ­ lau fe n d e n S teuern u n d die S te u e rn in der B ila n z.

W ir ts c h a ftlic h k e it 229/627

Geschäfts-Politik oder Geheimniskrämerei?

W irts c h a ftlic h k e it 229/631

(3)

D er organische Aufbau des V ertriebs

Für den kleinen Betrieb genau so wichtig wie für den großen.

© e r 3ug ber ß erb ellu n g gebt mehr unb mehr bahin, fth auf t o e n i q e (Srzeugniffe su befebranfen, biefe aber in großen ^TafTßn berausssubringen. © e r auberorbentlicbe V o rte il e m e r jo lh e n fterti*

gungöweife in ber weitgebenben 21uönubung m a fö m e lle r O itfi*

m ittet.

ö r ff fie bat e* mögtirf? gemocht, grobe ©eoolferungöm engen m it

© ü te rn ?u »erforgen, bie urfprünglid) als* ¿uguss ongefeben mürben, beute atfif ietbfiuerjianbiicber © e b a rf gelten, © a r m tom m t eine mefent*

tid} gehobene Xebenebottung sum Sluöbrucf.

© e r Jachtert einer fotchen Sertigungöweife Mt, bab m it jeher 25* fchränfung ber Fertigung ouf wenige Örseugniffe eme Jerfchdrfung b e i fa u fm a n n ifJ e n W a g n iffe * »orliegt . © i e » e n w iM d f f.g n fl ber

©ertriebom obnohm en bei gleichseitiger Überbetonung ber Fertigung w ar e i n e ber wefentlicben Urfacben ber jungften » rife .

© ie ©cfchrönfung auf wenige (Srseugniffe in ber Fertigung hübet atfo bie ©oraussfebung einer billigen ß erfiellu n g besiehungbweife einer hohen Xebenohaltung. (Sie »erlangt aber in ungleich härterem W a b e

ale früher eine planm äbige Slbfahforfchung.

atufaabe ber 3ufunft wirb e* fein, bafür ?u forgen, bab b i e £ oj t en b e o S l b f a h e e nicht wie in ben jüngjten 3ahr?ehnten ftanbig beigen,

fonbern bab fie surüctgeben. , on

Neuzeitlicher Waffenoertrieb »erlangt einen anberen taufmanmichen öinfab. ©aes gilt grunbfcihlich auch für ben mittleren j

betrieb © ie 2 1 u f g a b e n , b i e i m ©robbetrieb burch eine befonbere Abteilung auigeführt werben, l i e g e n auch,im mitt eren unb t einen betrieb » o r Nur werben be — wenn fie nicht_ ganjiich »ernachiaifig werb n - oom ¿efchcifWiter ober »,om Werbeleiter m it ubernom;

men-be tonnen aber auch, ohne bab eine befonbere atbteilung geb.lbet S i r V i u b e r h a l b b e r S i r m a burch beratenbe (Sonberfrafte a u ^ geführt werben © e t r i e b e * e n t f e h e i b e t h i e r ,

■ f o n b e r n b i e W e n g e b e r a b s u f e h e n b e n © f i t e r . © a o 567

(4)

Problem iff im ©rofP unb ftfeinbetrieb bas gleiche,- nur mit bem Unterfchieb, baff ber (Großbetrieb planmäßig über ganj Seutfchfanb oertreibt, ©äbrenb eef für ben fteinen stoecfmdßig iff, ben Ularlt in ber enger en Umgebung feines; :)tieberiaffungsortes fo emfig afs möglich 3u bearbeiten. (Sr lann bort bem (Großbetrieb überfegen ©erben, ©o er in bie Xiefe ffatt in bie Greife ©irft.

Di e Absatzforschung

Ptag fein, baß fid? bas 2Bort „Sibfaßforfcßung" ein ©enig hoch*

trabenb anbort. Sfber tatfdrßiicß finb bie Singe bereits b eut e, ©ie»

nie! mehr erft in naher Bulunft, fo ©eit, ba£ ber 2ibfaß er f o r f e b t

©erben mufi.

2Birb nur ins Staue hinein erzeugt, fo muh bies bamit bejabit

©erben, baff [ich bie Sibfaßfrifen feßneffer häufen afs fonff unb außer»

bem tiefergebenbe V3irlungen buben.

Die Absatzforschung hat drei Aufgaben:

5u feiten,

ben Ularlt ju unterfueben unb

5U beobachten.

S i e £ e i t u n g ber 3 f b f a ß f o r f c ß u n g umfaßt bie ganzenVor»

arbeiten, bie mit ber 2fbfabpfanung unb mit ber Sfufbeffung unbe»

fannter Siarftoerbäftniffe oerfnüpft finb. ©ie bat es noch nicht mit

„Siunben" ?u tun, fonbern mit ber f H ä r u n g ber S e b a r f s * f r agen.

(Sie ©irb i. S ., ©enn feftftebt, bah ber Vertrieb unter Bubiffe*

nähme non Veifetiben oor [ich geben foff, aff bie Vorarbeiten t>or*

nehmen, bie auf bie (Sinffeffung, Sfufffärung unb ©dfufung non Vei*

fenben Sejug buben, ©ie ©irb affo bie befonberen (Sigenfdfaften, bie bie zfteifenben buben müffen, berausarbeiten, ©irb bie (Schulung biefer Kräfte in bie 2Bege feiten unb fpäterbin burebfübren. Saju ©irb fie

©ebufungsfurfe unb Verfaufsbanbbücber uorbereiten. ©ie ©irb fid}

bann ferner bei ber Betreuung ber Veifenben unb Vertreter um bie (Sntmicfiung eines ^©ecfentfprecbenben (Sntfobnungsuerfabrens für biefe Kräfte fümmern. ©ie ©irb bie (Geficßtspunfte ausarbeiten, ©ie bie ffatafoge für bie Veifenben ober für bie Slunbfibaft gehalten fein muffen.

^urjum, bie Leitung ber 2ibfaßforfchung ©irb bie .ßauptgrunb^üge bes Vertriebes erfunben unb feftfegen. Verlauf unb Werbung ©erben nach ihren Vichtfinien marfchieren. Sabei bfeibt nod) febr oief ©efb- ffänbigfeit für Verlauf unb 2Berbung.

Um es an einem Seifpief ?u erläutern: £)b unb ©eiche Sfusftef»

Jungen ober Pleffen befchidt ©erben, bas beftimmt bie aibfaßforfd?ung.

2Bie aber ein Vteffeffanb ausgejtaftet ©irb, iff ©ad?e ber Werbung.

568

(5)

D ie Beobachtung eines Absatzmarktes

iji faute onn einer 2Bi<htigfeit, bie mir um? im aiiitag^ieben gar nid?t ffarmad?en.

grauen fragen feine ünferröcfe mefjr. 27?an fifjä&f in Laticaffjire ben 51 b»

fatjDertuft ber gaferftoffinbufirie allein auf ©runb biefer Tatfadfe auf 200 27?u»

tionen yarbd. ^ _

3m £erbff 1934 enfbecfte ein 27?itgtieb ber fbmglicfjen gamitie in ©ng*

lanb feine Bortiebe für ein beffimmfed Baum©otfge©ebe. 3?iemanb T)at barauf eine Werbung aufgebauf. 3mmerl)in finb barauffjin ptö^tidj in tner Senaten 9 Millionen yarbd Baum©olfge©ebe me f j r abgefetjf toorben.

Sie ganse ©rfjotung ber irifdjen proDins üfffer ift auf bie Taffadje surucf»

äufüfjren, baß jemanb auf ben ©ebanfen fam, Leinen aid irteibungdffoff in ben Borbergrunb ju rüden.

öie Bortiebe für fünf?tid)e Blumen (jaf einen plogiidfen aibfafiauffdjmung in ben brei Länbern granfreid?, ©nglanb, ätmerifa jur gotge gehabt, ben

man auf 35 27?iUionen 3127? fdfägt. , ,

3n e i n e r ©aifon finb für ©tadarmbänber — eigentlich eine Sieger»

mobe — 12,5 BMionen 31.27? abgegeben ©orben.

2?iemanb ©irb behaupten, bafi man nur haben fbnne, ©enn man ein ppjama befi'he. 3?ichfebefto©eniger finb pföhtid? in ©nglanb bafür etwa

9 27?iflonen 3127? unb in Simerifa ef©a 40 27?iüionen 3127? audgegeben

©erben. t

©an* unfdjäfibar finb bie Sibfagumwatjungen, bie bad Tragen een f u r 8 e n 31 ö cf c n mit fidj gebracht f)af. ©eit jener 3eif ©erben #unberfe eon 27?itfionen für feibene ©frümpfe audgegeben, ©o früher Baumwolle ge»

fragen ©urbe.

Bom ©chönheifdmarff ©irb gefagf, bafi feine iimfafoiffer für 1935 in puber, ©reme, Parfüm unb bergleidjen mit runb 2,5 27?iittarben 3127? in einigen 3abren afd „öepreffiondabfäh" befrachtet ©irb, fo befdjeiben burfte biefer Umiah, an ben erwarteten 3u . f ü n f t i g e n itmfagsahfen gemegen, fein*).

Sau finb nur einige iSeifpiefe bafür, ©eicf?e gewaltigen ©truftur*

©anblungen fid? nor unferen Siugen nolijiehen. 2Ber aufmerffam w, fann 3if?nlid?ee aucf? in £)eutfd?ianb beobachten. @0 üherrafd?te 3. 2».

baei Frühjahr 1936 mit einem grünen £>errenftoff ober mit grauen

£>errenfd?uhen — beibees 23erfud?e, ber 3Jlobe einen größeren öhnflup

bei um? Iftdnnern eingurdumen. ,

^Tatürtid? fann fid? ber einseine Unternehmer einer folgen :Se»

toegung nid?t entgegenffeiien; er fann fie aber für feine 3®ede unter Umffdnben auesnuhen, ober er fann fleh rechtseitig umfteffen. ©le her»

norragenbfte 3Berbung für ipaarnabeln m uh eben m oem 3iugenblid oerfagen, in bem fid? affe grauen bie ipaare abfdjneiben laffen.

©iefe 2Banbiungen in © e f d ? m a d , in ben 31nfd?auungen, m ben

©epflogenheiten finb fef?r fcf?©er ?u erfaffen. (Sie ©erben nod? er»

geinst burd? 2Banblungen, bie non ber t ed?ni f d?en ©eite herfom»

men 3 2 Örfai? bei ©lafess burd? preftffoff, be$ <5taf?te burd? 2ffu»

minium unb bergfeid?en. 31ud? baburd? tonnen gange 3nbufirieg©eige ihr aibfahfetb nerficren.

) 3af)ten nad) ©. pafrief Tf?ompfon in „Brifannia anb ©De" Lonbon 1936/2.

5 6 »

(6)

©otd)e Ptarftoeranberungen, bie einen bauernben (Sfjarafter t?af>en/

muffen non ^onjunfturfd)wanfungen ober ©aifonabweid)ungen beut»

tid) unterfddeben werben. ffonjunftur» unb ©aifonfcfywanfungen bringen g e i t t i d f e 23eranberungen mit fid) — man tauft n!d)t, weil man bafür f e i n © e t b tjat, ober »eit man baö j e ü t n i cf) t braucht.

¡Die ©trufturwanbtung aber feitet eine bauernbe Stnberung ein:

feine „oernünftige" Jrau wirb Unterröde tragen, ©er auf Waffen»

abfab eingefteiite föerffetter muff aber im f r ü t ) e f t e n 3 e i t p u n f t toiffen, wa$ fid) am ZOTarit ereignet. 2Ber bieei aufmerffam unb ge»

wiffenbaft beobad)tet, t>on bem fagen bie weniger rührigen 2Bett»

bewerber, er fjabe eine gute STafe. iDabei arbeitet er nid)t mit feinem Zftiedjorgan, fonbern mit feinem ©efjirn.

Marktuntersuchung

3tn©egenfai) gur SJTarf t beobacbt ung f?afeö bi eSJt arff unt er»

f u d) u n g nidjt mit ber ©eobadjtung ber ©trufturwanbtung gu tun, fonbern fie befdfaftigt fid) mit gang fonfreten 3Jiarftgegebenf?eiten. (Sie toifi feffffefien:

wetd)e Stbfaümenge iff im gangen unfergubringen,

wetd)e unb wieoiete 2Bettbewerber teilen fid? in ben dttarft, wetd)e Stbfaüwege toerben babei befdfritten ufto.

Um eine fotcffe Unterfudfung burd)gufüf)ren, muf) man baef gefamte

©ebiet, baö bearbeitet toerben foif, in Heinere Stbfaübegirfe gertegen, bie Stbnet)mer in ©ruppen gufammenfaffen unb bie ©ruppe toieber nad) beftimmten ©eftdjtepunften (¡Seruf, ©infommen, Sitter unb ber»

gleichen) unterfuchen. £>at man fo ben freies ber 23erbraud)er er»

mitteit unb feine ffauffraft burd) mogtichff genaue ©dfdhung erfaßt, bann ift ber erffe ©d?ritt, bie Jefflegung ber ¡¡Oerbraud)eibid)te (23er»

braudjedapagitat), erreicht. SJTan weif) jefgt, fo unb fooiet faßt fic^ in einem beftimmten Stbfaßgebiet abfeßen.

Um bie gtoeite Sinttoort gu finben, toieoiet fann id), ber eingetne Unternehmer, oon biefem oortfanbenen ober fdftummernben Stbfaß an mid) bringen, iff e# nottoenbig feftgujteften, toieoiet bie übrigen üffiett»

betoerber in biefem ©egirf abfeigen, Gcrft wenn biefe befannt ift, ffettt fid) tferauei, ob esü tot)nt, in biefem ¡Segirf Stbfaßanffrengungen gu machen. ¡Dabei genügt eei nicht, nur bie üföettbewerbesergeugniffe im gangen gu erfaßen, fonbern man muß aud) ben Stbfaßwegen feine Stufmerffamfeit fd)enfen. 2öetd)e Stbfaßwege finb benfbar, wetdje ba»

oon finb gwecfmdßig unb weiche werben bte jefgt in ber prägte an»

gewanbt?

©d)on bie Stufgdtjtung ber gu beacßfenben ©eßcßteipunfte geigt bie

<Scf?wierigfeit ber Stufgabe. Gte ift gar fein SBunber, baß it)r ber ein»

getne Kaufmann nur fetten gewacßfen ift. ©onberaufgaben oertangen eine ©onberbefdhaftigung. ©o liegt benn in ber 3at bie Unterfucßung 57«

(7)

ber »tarftoerhäitniße t»el uns unb in anberen Xdnbern weiß in ben ßänben non Graften, bie ßcß nacß eingeßenbem ©tubium unb geßußt auf befonbere ¿>iifömtftei an biefe Slufgaben wagen.

3n ber ;fteget beginnt bie gewifienßafte 3Tiarftunterfurf}ung mit ber Unterfucßung beö (Srjeugniffeö. 0 e r »erwenbung^wed ber 2Bare muß erft genau erfaßt werben, um fejffteiien ?u fönnen, welche »er*

braucber für it?n in §rage fommen. ©o felbßnerßänbiicß bieä 311 fern fcßeint, fo wichtig iß eg. 0 er erfahrene prattifer fann ba große Uber*

r 11 © f z t i b f a ßforfcßung in ihren leitenben Slufgaben, ber IRarftbeob»

achtung unb ber Btarftunterfucßung, bitbet bie ©runblage ber »er*

fauföpolitif. ©ie fchreibt nicht nur bie Slbfaßwege nor, fonbern au<ß bie ©lieberung ber Beßrfe, bie 2lrt ber »erpadung unb überhaupt bie äußere Slbfaßorganifation.

D ie W erbeabieilung t . . . ,

0 ie B3erbeabteilung iß oft, rein äußerlich betrachtet, bie bebeutungi*

nottße im Nahmen ber »ertriebsiarbeit. Ohne Werbung laßt ßd?

heute lein »taßenerjeugniö mehr abfeßen. 2Jtit ihr ßeßt unb faßt ber Vertrieb in nieten fällen überhaupt. Sroßbem wäre eg aber fatfeh, bie Werbung ber 2ibfaßforfcßung überjuorbnen. 3mmer muß man ßcß ber Satfacße bewußt bleiben, baß b ie » i <h t u n g b e r 2B e i; b u n g erß beßimmt werben fann, wenn »tarftbeobaeßtung unb »tarftunter*

fueßung bie ©rgebnifie geliefert haben, bie bie Werbung erß nuß*

fcr©1en2Derbeabteilung wirb swedmäßig wie folgt unterteilt: ¿Leitung, literarifcße, brudteeßnifeße unb ßatißifcße ©teile.

D ie Verkaufsabteilung

©ac( teßte ©lieb in biefer Bereinigung „Slbfaßforfcßung, Werbung, Berfauf" bitbet ber Berfauf. © r tritt alfo erß fehr nietJpdter ale bie beiben anberen in Sätigfeit. 0 a fü r hat er eg aber mit Bfenfcßen, mit ben unmittelbaren ober mittelbaren ifunben ?u tun. Ger nerfeßrtmtt ber ftunbfcßaft, mit ben Beifenben unb Bertretern. ©eine älufgabe liegt nor altem barin, bie Bfenfcßen, mit benen er ea ?u tun hat, ridßig au beßanbeln. Sil* ©tieberung hat ßcß bie fotgenbe erprobt: -Leitung, Berfehr mit ffunbfcßaft, Berfebr mit Betfenben

Unterglieberung natß Lffiarengruppen ober nach geographifcßen ©e*

^ 0 aß atriflßen allen brei Slbteilungen ein ßänbigess £>in unb £>er non Slnregungen fein muß, unb baß ße alle miteinanber an ei nem ©trang gießen, iß eine ©etbßnerßänblicßfeit, bie aber leiber m ber pragiö meßt immer erreicht wirb.

(8)

R ic h tig e E r n ä h r u n g is t v o n g ro b e r B e d e u tu n g f ü r d ie a llg e m e in e G e s u n d h e it. I n z u n e h m e n d e m A fa ß e g e h e n W e r k s tä tte n u n d B ü ro s d a z u ü b e r/ geeignetes Essen u n d T rin k e n f ü r ih re A 4 ita r=

h e ite r h e re itz u s te lle n .

D a h ei is t eine R e ih e v o n G e s ic h ts p u n k te n z u beachten. D es=

h a lb b rin g e n w i r a u f Seite Spp dieses H e f t s ein en B e itra g z u d ie s e r F ra g e . A u c h im n ä c h s te n H e f t e w e rd e n w i r d a r a u f e in = g e h e n u n d d ie v ie le n o rg a n is a to ris c h e n G e s ic h ts p u n k te . zu sam =

m e n s te lle nr, d ie d a b e i z u bea chte n s in d .

B e son d ers im k le in e re n u n d m it tle r e n B e trie b m a c h t d ie A b r e c h = n u n g d e s d e n G e f o l g s c h a f t s m i t g l i e d e r n v e r a b r e i c h t e n E s s e n s v i e l A r b e i t . Sie w i r d z e itr a u b e n d u n d u m fa n g re ic h . I n e in em b eso n d e re n B e itra g w i r d e in A lit a r b e it e r d e r » W ir t = s c h a ftlic h k e it« ü b e r d a s A b r e c h n u n g s v e r fa h r e n m i t H i l f e v o n G u ts c h e in e n ( B o n s ) u n d ü b e r d a s m i t H i l f e v o n S te c h k a rte n a u f G r u n d g e m a c h te r E r fa h r u n g e n b e ric h te n . B e id e V e rfa h re n b e frie d ig e n n ic h t> w e i l sie e n tw e d e r z u v i e l A r b e it v e ru rs a c h e n ( G u ts c h e in e ) o d e r z u w e n ig F o n t r o lle b ie te n (S te c h k a rte n ).

D e s h a lb w e n d e n w i r u n s h e u te a n unse re E e s e r u n d b itte n sie u m B e k a n n tg a b e e in fa c h e r u n d z u v e rlä s s ig e r A b =

re c h n u n g s w e is e n f ü r d ie A u s g a b e v o n Essen.

W e r e in a rb e its p a re n d e s V e rfa h re n k e n n t/ m ö g e es im In te re s s e d e r G e m e in s c h a ft m itte ile n . E s k o m m t d a b e i g a r n ic h t a u f d ie D a r s te llu n g s a r t u n d d e n S t il\ s o n d e rn le d ig lic h a u f d ie F ,w eck=

m ä ß ig k e it des V e rfa h re n s a n .

D ie A r b e ite n , m ö g lic h s t in S c h re ib m a s c h in e n s c h rift/ e in s e itig be=

sch rieb e n / w e rd e n b is z u m 10. O k t o b e r ds. (J s . a n d ie » W ir t = s c h a ftlic h k e it« / E u d w ig s h a fe n .B o d e n s e e r erbeten. A lle z u r V e r- ö ffe n tlic h u n g k o m m e n d e n B e iträ g e w e rd e n h o n o r ie r t/ u n d a u ß e r=

d e m n o c h m i t Irz e u g n is s e n des V e rla g s b e d a ch t.

(9)

Werkbild

Buchhaltungsraum selbsttätig durch Schaltuhr elektrisch geheizt

BUROPRAXIS

ßinc jmecfmäjiige 3 ufaks o&er fibergangölfeisung.

3n ber obenffef?enben 21bbif bung geigen mir unferen Xefcrn eine eieftrifd?e ßeisunstfart, bie eine rftetye non ©or?ügen für fxcf?

in 2infprucf? nimmt, ©er (Sleftro*

f5tacf?rot?ri?eigTörper fd?afft eine

£5berfläd)entemperatur non etwa 60 ®rab ©elfiub. ©aburd? toirb ber Xuf+ffaub niefit oerfengt, unb bie Xuft fefbff, bie bem normie*

genb maagereifit angeorbneten fbeijförper in breiter Släcfie juge»

leitet mirb, erfialt nur fefir germ*

gen Auftrieb, ©ie Slnlage laut jlcfi burd) <5<fidtufiren fo bebie-

nen, bafi fie fid? fefbfttätig ein»

unb auofifialtet, fo bafi mein 3. 23.

am Montag borgen unbedingt toarme ©üroräume norfinbet.

©ie fje i3ung burd) eleftrifdje (Energie iff im allgemeinen niefjt billig. Sroübem fann biefe ©im riefitung mirtfcfiaftliefi arbeiten, toenn fie 3ur Überganges^ ober ale 3ufai?l?ei3ung ober bort nen menbet mirb, mo billiger 6trom ju r Verfügung ftet?t, ober mo man burd? nermefirte ©troment»

nafime in eine niebrigere Xarif^

Haffe fommt. Slufterbem iff su be*

rüdfidjtigen, bafi leine ;3Tebenfo*

ffen burdb bae Reisen entftefien.

(436) 573

(10)

dine eteftrifdje Kartei

d i finb bereite mehrere Kar*

teigerate auf bem ©farfte, bei be*

nen man gefenngeicpnete harten auf med)anifd)e ©3eife auöfortie*

ren !ann. ©aö am meitefien ent*

midette Göerat benutzt bagu Kar*

ten, bie an brei ©anbern, feittid) unb unten, entfpred)enb geformt finb. 3n bie ©dnber greifen #ebet ein, mit beren ßiffe bie gemünfd}*

ten harten bann berauögehoben merben.

3etjt mirb eine nod) meitget)en*

ber med)anifierte Karteiantage angefünbigt. ©ei it?r ffeben bie Karteifarten in einem Sebatter, ber an ber (Stirnfeite ein baffem feib mie eine 6d}reibmafd}ine bat.

©Mit man eine einzelne Karte auofonbern, fo mirb beren ©um*

mer ober fonftigeü Kenngeid)en auf bem Saffenfetb gebrüdt, mo*

rauf bie Karte auö bem Sebatter beraueifpringt. Weitere dingetpei*

ten über bie t>on einer atnerifani*

fd?en Göefeftfcbaft entmidette ©ia*

fcbine finb nod) nicht befannt ge*

morben. (413)

©er 25riefutufd)(ag foil rnegfallen

©ie Srodenftebung bat fid? bei ber poftfarte ein grobeü getb er*

obert. d ie toirb mehr unb mehr auf anberen (Gebieten augemen*

bet. dine neue drfinbung eineö (Scpmeigeres mitt burd? Srof*

fenftebung unb Gattung ben Sriefumfchiag erfeben. do mirb ein entfprechenb oorbereiteteo redftedigeo S tatt in ber üblichen 2Beife befdfriftet — bas fann auf ber ©orber* unb ©üdfeite gefd?e*

ben — unb burd) Srodenftebung nad) entfpred)enber Satzung oer*

fd)toffen. Stuwer einer Strbeitser*

fparnis bat bas neue ©erfahren auch nod) ben ©orteit ber ©e*

middsoerminberung, fo bab man bem (Schreiben noch S e fM fa r*

ten ober anbere Seitagen beite*

gen fann. ©er podftempet befin*

bet fid?, mas mitunter mid)tig fein fann, unmittelbar auf bem 6d)riftftüd. (Sttterbings fann man oietfad) bie Stbfenbungstage auf ben poffffempetn gar nicht tefen.) ©as ©erfahren fame ben gegenmartigen Seffrebungen nad?

papiererfparnis febr entgegen.

(414)

©eue #ernfpred)einrid)tungen

©er (5iemenSgeitfd)rift 1938/6 entnehmen mir, bab neuerbings g e r n f p r e c b o e r m i t t t u n g e n gefd/affen morben finb, b ie o o n S t i n b e n b e b i e n t me r b e n f o n n e n . Sin (Steife ber Stnruf*

fampen merben Sajtgeicben einge*

baut, ©em £eud}ten, bem fang*

famen unb fd?neften gtadern ber Stnruftampen entfprecpen hierbei

„bauernbe Stnfcbattung", „tang*

fames unb fd)nettes (Springen ber Saftgeicben".

Stuberbem iff neuerbings eine dinrid?tung entmideft morben, bie a u t o m a t i f d ? 3a b11, mi e o f t i m f a u f e ei nee! X a g e s e in J e r n f p r e c p g e r d t be*

f e b t i ff. ©as iff nicht nur für bie gernfprecbdmfer, fonbern unter itmftanben aud? für gröbere Se*

triebe gu miffen midjtig. (1004) 3 eiffd)riftengejfa(tung unb bibtio*

grapb»fd)e Karten

©er gad)au$fcbub für Sibtio*

tpefs*, Sud?* unb 3eitfd}riften*

(11)

©efen hat bie ©ormblätter ©in 1503 unb 1504 neu t>erau«fgcge*

ben. ©a« erffe © latt cntt?dit bie

©icbtlinien für bie ©ejtaltung

©iffenfcbaftlicher 3eftfcfrriften.

(©ie haben fid? bi« jebt nur ferner eingebürgert, felbjf baß

©^© 3 ©enbet fie nicht cm.) ©a«

5©eite ©latt, baß bie ©erlegen bucpfarte, 3nbalt«fahnen unb 3 © balt«tarten bebanbett, bat fid? ba*

gegen faft überaii eingefübrt.

(418)

©in neue« ©riefoerfcbtiefböercit Unter ® © p 658 230 iff biefer Hage ein neue« ©erat patentiert

©orben, ba« einen bemerten«©er*

ten ©orsug für fid? in 2fnfpru<h nimmt: ©er nach bem ^uoertie*

ren ftet« in ber (inten Spanb tie*

genbe ©rief ©irb in ber 3 ^ t be«

bi«per übticf? ge©efenen Jortle»

gen«, b?©. ©tapein«, fofort in einem 3uge angefeucbtet unb ¿um

©crfcbtub unter eine ©ef<b©erer*

uorricbtung gefd?oben, bie bi« ?u

i oo ©riefe aufnebmen tann. ©ie

©acbe fcbeint febr fcbned t>or fid)

ju geben. (434)

(Neue Seidjengeräte

©in fübbeutfcbe« TBert bat un«

ein ©tuffer eine« 3eid?engerate«

eingefanbt, baß ben groben ©or*

jug bat, unbebingt matbematifd) genau ¡$u bleiben,- bie ©3intel,

<Fturoen*£ineale unb ©eifffcbie*

nen tonnen ficf? nicht werfen ober oeranbern unb ©erben oon ben

©?itterung«oerba(tniffen nicht be*

einfiubt. ©ie beheben nämtlch nippt au« $0(3, fonbern au« einer in brauner 3arbe , gehaltenen prefimaffe. ©ie ijt nöllig gerucb*

frei. (434)

©teiffift mit ©eleucpfung

©d?on feit längerer 3eit gibt e«

Ptotisblödfe, in bie eine Xeucbtoor*

rid?tung eingebaut iff. 3ept ift ein

©tinenbleijtift ent©idelt ©orben, ber ben Xeucptforper im Spalter tragt, ©tan tann ibn alfo aud) er*

fab©eife al« Hafcpenlampe benut*

?en. (415)

©in £effer in ©ofenform

©ie ipefter mit Stlammerftäb*

djen erfreuen fid) grober ©eliebt*

beit, ©ie ©ebriftftüde, bie man

©dbrenb eine« gefd?dftlid?en ©je*

fudj'e« aneinanberbeften ©ill, tonnte man feitber nicht mit

^lammerbeftern oerbinben. ©un*

mehr ift ein ^leinbefter in ©ofen*

form (0© @ © t.) gefebaffen ©or*

ben, ben man bequem in ber Sa*

fd?e mit fid) führen tann. © r ©irb mit 50 ftlammerffäben gefüllt,

©ie ©ofe behebt au« Spochglan?*

prebftoff. (416)

©erbrängung beö ©dflüffelbun*

be« burd) bie ©erfd)tufi*2intoge

©ie ©orsüge ber ©erfd)lub*

älnlagen finb in bie Stugen fte*

(12)

d}enb. (23gi. 2Birtfd}oftiicbieit o.

5.4.1938 (Seife 269.) 3e oeront*

tDorfungeireicf?er i>er poffen ieiten*

5er Herren wor, beffo mehr

©d?füffei muffen fie mit fid? f?er=

umfebfeppen, menn fie jeberjeit in ber £oge fein woiften, in bie fie intereffierenben ifiöume ein^u*

treten, ©ie ©erfdfiufPSinfogeoer*

einfoebf bo0 ungemein, ©er35ucf}*

boitungoebef bot e i n e n (Sdjtüf*

fei, mit bem er bie it)m unterjfeü*

fen t> i e r Zftdume offnen fann.

©er foufmönnifebe Xeifer fa f uud? nur e i n e n ©cbiüffei, mit bem er, fagen mir, o d? f Zftdume öffnen tann, barunfer uud? bie oier Zftdume, bie bem ©ud}hdb fungocfef untergeben. ©cbiiefiid}

bot uud} ber ©efriebofübrer e i n e n ©d}iüffef, mit bem er 24 zftdume öffnen fnnn, burunfer bie Sürgruppen, bie bem fauf*

mdnnifdfen Xeiter, bem fed}ni*

fdjen Xeifer uf®. unferftettt finb.

S iiie b i e f e © c b i ü f f e i f i n b n o t t f o m m e n oer * f d f i e b e n u n b f r o f j b e m ö f f * n et ei n © e n e r o i b d u p f * f d f i ü f f e f o i f e © d? i ö f f e r.

(Stoff beo biden ©d}iüj|eibunbe0 genügt ein ©d}füffeichen, bo0 be*

quem in ber ZSeffenfofcbe pfui?

hot.

Siber bie hoffen? ©00 ift ge*

rabe bo0, toa0 un0 uud} infer*

effierfe. ©e0buib fei mitgefeiif, bof fid? eine berortige 2inioge, je nod} ©onberwunfd), oufefmo300 bi0 500 DCTfarf beioufen toirb. ©0* bei finb 24 ©cbiüffei, 5 ©rup*

pen*, 2 £jouptfd}iüffei unb oufer*

bem 2 ©eneroif}ouptfd}füffei (bie o t t e ©d?iöffer öffnen) berüdfid}*

figt. (417)

©dfreibutifertagen

©ei ber 2iu0wobi non (Schreib*

unferfogen finb einige ©efid}t0*

puntfe 5u beuchten, ©ie übliche Unteriuge uu0 p u p p e m i t

£ ö f d) p u p i e r ift nicht feffr swedmoffig. ©ie w irft fid} ieid}t, fiept unfouber uu0; uud} ift ber übergong oon ber ©djreibtifd}*

pfotfe ju r Unteriuge oerbditnio*

muffig bod}, wu0 fid} befonbero ftörenb bemerfbor mud}t, wenn bie Unteriuge einen tieinen Um*

fung bat.

( S d } r e i b f i f d } p t o t t e n u u0

© ( 0 0 ober Unferiugen ou0 ©io0 fteüen eine gieidfmufige unb un fid} geeignete (Scbreibunferioge bur. 3br Zftod}teü ift, buf fie fid}

ieicht i u i f unfübten. IRon bot bem boburd? ub^ubeifen oerfud}t, buff mun ©ioopiotten gefebuffen but, bie (inf0 unb red}t0 oon ©um*

miftüden eingerubmf finb. ©unn wirb notürücf} uud} hier ber Uber*

gong oon ber piutte ?um iXifd}

bod?.

© u m m i u i 0 © d f r e i b * u n t e r i u g e bdf ben ZRod}teii ber Sfuite nid?f unb hübet eine gute Unteriuge ?um ©d?reiben. 3iber

©ummi ried?t unb wirb be0buib oon empfinbücben stufen ubge*

iebnt.

Zfted?f gwedmuf ig — wenn uud?

nicht befonbero „reprdfentotio" — finb f t u r f g e h o l f e n e p r e f * f p u n f t ü d e . ©ie finb fejf unb hurt, ohne fuit ?u fein unb ohne 3U riedjen. Siuferbem hoben fie ben ©orjug, boft mun fie mit ge*

ringen hoffen erneuern fonti;

benn fie finb imZOergieid} ju offen übrigen Unferiugen ungemein bif*

lig u. holten bubei einige 3obre oor.

(13)

j-tu e e

in Oer

BUCHHALTUNG

Bild : Archiv

m n n e* in ber Sucfaaitung brennt, iff ber ©cbfben grob- Weniger ber unmittelbare ©ac&föaben als ber mittelbare ©cbaben.

■n.v Tnbreöbilamen bie ©ilans* unb 3noenturunterlagen, ber tfatfwete ber Xagerbeftdnbe unb bie Uberjid?t über bie @^ uibenj n b

©utbaben tonnen burd) ^euerdgefabr oerloren geben. 3eber n n, waö bae für ein Unternehmen bebeuten tann! £>ie

mit ©cbulbnern unb ©laubigem, mit ginansamt unb anberen ©e- bbrben unb mit ben ^erfid?crungsigefeTtfc^aften tpcrben oerwtdelt, toften 3eit unb (Selb, bringen ftblaflofe ^ad)te mit fUJ.

3ebermann weifi bae! Unb bod? in mie wenigen Unternebmungen wirb bie ^euerögefabr unter biefen ©efidjtöpunften betrautet. & e wenige fonft fo umficbtige unb gewiffenbafte ©ucbbnlter haben fid) bie S e n für ibre Sirma flargemacbt unb © « ritte unternommen, um bie 2Birtunqen ber Jeuert- unb löafieregefabr einsuföranfen. 2Bo l u e f J Ä Ä l i n b oft bie 2Bafferfdjät*en eben«, grofi n>,e Me prüfen©«"¡Welf fltcidf einmal, tnai in biefer »ejieüung in Sbrem a e tr“eb " o m i Ä n i geplant morien ijl. ® ir »««en «Sie Hier m.t einigen Überlegungen unterftuben.

u

Organifatorifche Bu<hhaititnge*Maßnahmen

Slm tperlnollflen find Me : t

5 je m aewiffcn ©rabe möglich, mit » non geeigneten bucbbalte«

r i f i S i Ö n a b m e n bie O rtungen eine* ©robbranbeo im ©mne unterer Überlegungen aufsubeben.

(14)

© (1$ e i n f a d) ffe a f f e r i f f e f i ft, b e f! i m m f e © a m m e f » e r g e n n i f f e ber © u c b b a f t u n g an gmei ü o f f i g t>erfd?ie = 5 n f i t n w Î eLÎ c n * T r i ,,,l ! n a i i nner 1? û ^ un h e i n m a l an£ * r i V * l > t x ® Ç f < N f * * r d u m e — a u f ^ u b e m a b r e n .

A)amif (id? baraug feine ©cbmierigfeiten ergeben, merben bie uer*

antmortfi<ben Herren bort, mo feine ©inseffirma befïebt, ben ©ad?»

nerbaif ben übrigen ©efefffcbaffern mitteifen. ©enn junacbp borf es jtd? efmae ungembbnfid? an, bap einer ber ©efefffcpafter toicftfige

©udfbaitungdmeberfcbnften in feiner Wohnung ober fonfî too auf»

bemabrf. de mup aifo geffarf toerben, m er foidfe mid)tigen ©ofu»

mente aufbemabrt, in mefcbem ßaucs unb an met cher

© t e I I e bie ©ofumenfe liegen, unb m ie bie £ e r b e i f d? a f f u n g gef i nger t mirb, faite ber Siufbemabrenbe längere 3eif abmefenb if!.

^aturbd) müffen non ben bud?i?afterifd>en ©cbrifffïütfen, bie an jmei ©reifen aufbemabrt merben, jmei ©gempfare uorbanben fein,

©asnff fefbfîoerfïdnbficb nicht bei affen bucbbafterifcben ^îieberfcf?rtffen rnogfid). Sfber es! faßt fid) in üiefen gaffen menigpene bei ben midi»

figen, jufammenfaffenben 3tieberfd)riffen ermbgfiiben. 3n ber iftegef mirb man bie 3 » e iff^rift im 2Sege be$ ©urd?fd?reibenö berpeifen;

fomeif bie hoffen baei erlauben, fann man auch an bie Pbofofopte benfen 16 ^ aiiun9 ber ö r9ebniffe auf pbotograpbifcben gifmen

®eld?e bucbbafferifdjen ^ieberfdfriffen fini» non befonberer Sebeu*

fung?

3n erfter ©nie mirb man an bie © r u n b b ü d) e r benfen. M t ihrer ßu'ffe faffen pd) gemiffe © a m m e f e r g e b n i f f e mieber ber»

fteffen. ©ie faffen fxd> auch oerbdifntemapig feicbf in einer 3meitfd?rift meberfcbreiben unb am britfen D rt aufbemabren. Sei einem 2frbeite*

»erfahren mirb regefmdpig eine 3tt>eiffd)riff bergeftefft, bie ber febfer»

freien (Gruppierung bient.

25on 2Bid)tigfeit iff, nid?t nur an ba$ g e m b b n f i <b e © r u n b b u d>

(Journal) su benfen, bad bie 3 ö er t e »errechnet, fonbern au* an etma geführte l a g e r g r u n b b ü c b e r , bie bie Cßorrdfe ber Xf e n g e nad? verbuchen. ©ad iff inebefonbere für bie iÏÏacbmeife micpfig, bie

£ßJ ber ©a<hf<haben*:3emertung ben beteiligten ©erficberungd*

©efefifdjaffen erbringen mup.

©efonbere ©dfmierigfeiten ergeben fid) bei ben K o n t e n ber l i e f er er unb »»raffen ©ingen ber © t p u i b n e r . ©ie ©eferer Dl nh <?'1/ ein Jneibe!); 3bre Sömerungen faffen fiep auch 5,e Xei']ungen, bie fie empfangen haben, fann

©anfbepatigungen ober popfdfeefbepdfigungen naepmeifen.

?i'd?t Q m fo einfach Hegen bie ©inge bei ben ©d)ufbnern. ©ie muffenunfer Umpanben gemahnt, »iefieid)f gar uerffagt merben. (Sin gufe^ wtiffef, ben ©fanb ber (Guthaben unb Sfupenftanbe fepsupeffen, bietet ber m o n a t l i c h e ^ o n t o f o r r e n t » 3 ( u £ i s u g . atatürfid)

(15)

muß er regelmäßig unb mif nicpt allsu großer Rerfpätung gemacht toerben.

3mmer aber toerben feit bem leßten ffontoforrenh2iu0sug, ber für biefe 3wecfe in ©rß* unb 3®eitfcprift ooriiegen müßte, Rechnungen aufgefaufen, aifo ©utpaben entßanben fein, bie noch n i d? t im ffontoforrent»2lu0sug entsaften ßnb. Siucp ße faßen ßcp mit oerbäitnte*

mäßig einfachen Rtittefn bann noch feftfteffen, toenn bie ffontofarte be0 ©cpuibner0 oerbrannt iß. 3n feffr oiefen betrieben iß eö au0 irgeobtoelcpen ©rünben nottoenbig, oon ben binauigeßenben Reep*

nungen mehrere ©urdßcpfäge bersußellen. ©iefe Rechnungen nehmen einen oerfcpiebenen SfrbeiMauf. ©ie bleiben suleßt bei oerfcpiebenen

©teilen. © 0 iß t oohf m e i ß mö g l i c h , e i n e n bi ei er

© u r c p f c p f ä g e e i ne g e t o i f f e 3 ßi + f a n g an e i n e m b r i t * t e n D r t a u f s u b e t o a p r e n . ©ine fofcpe Slufbetoaprung am britten D rt entßept in aff ben-Raffen ohne toeitere0/ in benen ben einjefnen ©esirfooertretern Recpnung0bur<hfchiäge jugefanbt toerben.

¡Die Vertreter ßnb bann nur ansupalten, biefe Rechnungen eine be*

ßimmte 3eit fang füdenfo0 aufsubetoapren.

Rieht gangbar iß ber R3eg, bie ffontofarten oon tieferem unb ffun»

ben h o p p e l t ?u führen, ©ei ben Unternehmungen, bei benen bie ffontoforrentfonten hoppelt geführt toerben, hat ba0 befonbere ©rünbe, bie nid)t0 mit ber geue^gefapr su tun haben. De0hafb toerben bie Konten unabhängig oon einanber oon oerfcpiebenen perfonen geführt.

©ie perfonenfonten ettoa burep ©urepfepreiben in ©rß< unb 3tocit*

fchrift su führen, iß au0 einer Reihe oon ©rünben praftifcp unmöglich.

©cpließlicp iß aber auch nod) oon 2Bid?tigfeit, baß nicht nur bie faufenben Rieberfcpriften oor ber ©etoaft be0 Seuer0 fo toeit af0 rnög*

fiep geßchert toerben, fonbern auch bie einmaligen, bie sur Slbfdßuß*

Seit angefertigt toerben. ©benfo empfiehlt e0 ßcp, bie monatlichen 3toifcpenbilansen — bie in feinem Unternehmen unterbleiben follten — an stoei oerfdßebenen Orten aufsubetoahren.

R5er nach biefen ©efießtopunften hanbelt, iß bei 3iu0brucp eine0

©roßfeuer0 toenigßen0 oor bem Slllerfdßimmßen betoaprt.

2» Äufbeiuahrungegeräte

©0 entßept bie grage, ob e0 ©eräte gibt, in benen man bie toicp*

tigßen Rieberfcpriften unb Parteien feuerßeper aufbetoapren fann.

iDabei fommen in crßer ©nie ffarteibepälter unb Rtobel in ©etraept.

f f a r t e i b e p ä l t e r u nb 3 i r b e i t 0 t i f c p e au0 © t a p i b i e d ? toerben oielfacp unter ber ©eseiepnung „feuerßeper" oerfauft. ©a0 ßimmt. ©ie ßnb infofern feuerßeper, af0 ©1 eep niept brennt. Ricpfö^

beßotoeniger toerben ße bei einem ©roßbranb oerborben, unb ipr 3n*

palt toirb serßort. ©leep iß ein au0geseicpneter RMrmeleiter. ©0 oer*

biegt ßcp, glüht unb bringt — fobafb ba0 geuer nur eine getoiße 3eit

(16)

(int)dif — ben umfchloffenen papierinhalt gum ©erfohlen. S ie ifar*

imetii Derbrennen ¿mar nid>t, aber f(e werben b u r* bad ©erfoblen in ber [Regel oollig unbrauchbar.

© e r ä f e o b e r 3Röt>ei au d £ a r t h o l g t>at>en eine oerfidit*

nidmahig grohe Miberffanbdfdhigfeit gegen geuer unb 2ödrme. 3e nad?bem toie fie gearbeitet unb oerleimt finb, tonnen ffe ber £ihe mehr ober weniger tange wiberftehen. ©ufe ©rgeugniffe feigen einen Papierinhalt ettoaei tanger ald folche aud (Stahlblech. Stber einem langer bauernben ©rohfeuer pdtt fein holgerned ©erat ffanb.

.öie (Sntflammbarfeit oon £jolg unb Papier fann burcf) d)emifd)e

©earbeitung erheblich verringert werben, fertige ©rgeugniffe aud fcpwer entflammbarem £>olg finb unfered ©Mffend bidlang noch nicht auf ben [DTarft gefommen.

3 u r feuerbemmenben Srdnfung bebient man fid) wdfferiger Xbfuw gen oon Slmmoniumpbodpbat ober 21mmoniumfulfat. ©ad ©3affer oerbampft; bie ©alge bleiben haften unb führen gu einer fdfweren (Sntflammbarfeit. 3m X.aufe ber 3eit gerfetjen ober gerffduben fid) bie feal^e aber. 23on ©auerwirfung finb ©romoerbinbungen bed 21m»

momumd. Sie finb aber febr teuer, ©effalb wirb neuerbingd in ber

© .© .3 . gur feuerfieperen ©auerwirfung eine Sranfung in ©eftatt bed dlmmomumfalged ber 21minofulfofdure ( N H 2SO ,H) oorgefdflagen.

^ i? - L r U lc^ - ' i eußrr f 1' i^ e r ? © e h a l t e r gur Stufbewabrung oon

—^ n ftg u t muffen fo gearbeitet fein, bah fie aud boppelwanbigem ptahlbied) begehen, bad gwifepen ben ©Janben mit einem w d r m e »

9 * ‘ff* ^herbem müffen alle

©djublöben bid)t fdjlie^en, bamit ein £ineinf<hlagen oon flammen unmöglich toirb.

©elbftoerftdnblich müffen fo gearbeitete ©erdte unb Slrbeftetffdje oerhaltnwmahig teuer werben. 3m gangen betrachtet werben wir alfo hier oon ber 3nbuftrie nur wenig unterffüijt.

©chliehlid? finb bie wirtlich feuerficheren ©ehalter barauf gu prüfen, w wh bem Maffer gegenüber oerbalten. 6 ie müffen fo bicM wie möglich fchliehen, fo bah Maffer nur ferner unb nur allmdblid) ein»

bringen fann.

Die Geräte kennzeichnen

©rieht ein Jeuer w d h r e n b ber S t r b e i t d g e i t aud, fo Iaht [ich bureh ooraudplanenbed ©enfen bad 2Bid)tigffe retten. [Rur müffen bie Mitarbeiter gefepuit werben, bah fie bann nicht in erfter ©nie an 1 h r e oerhaltnidmahig geringwertigen ©inge benfen bürfen, fonbern an bie [Rettung ber wertootfen ©efchaftdunterlagen.

©agu m u| ihnen aber Oorher gefagt werben, wad wertootl iff unb tDd^ niu)t. 3fm beffen fdjufft rnon i>rci ^iuffen: tpcrfüoiie, toeniger

(17)

wichtige unb unwichtige. ©ie ftunbewftonten würben stt>eifeííoe¡ su ben wertvollen, bie Xieferer»^onten su ben weniger wichtigen, bie

^unben»©tatíjtíT su ben unwichtigen Unterlagen in biefem 3ufammen»

hang geboren. ¡Die einseinen ©ehälter müßten rein äuberlid) fo ge»

Seichnet fein, bab man ihnen ben ©rab ihrer Xöichtigfeit anfehen Tonnte, etwa:

XBertoofleö — rot Weniger Xöichtigee! — Mau Unwichtigem = gar nicht.

25ei aumbrechenben 23ränben iff em bann möglich, bie vorhandenen Parteien unb 23ücher nach bem ©rab ber 2Bichtigfeit für bam Unter»

nehmen su retten.

Die Branögefaht hetabminiTetn

2Bie eef in großen Xagerhäufern gelungen iff, bie 23ranbgefahr burd)

©prinTler»©inriihtungen herabsuminbern, fo iff eö in :©ürom möglich, bie f chnet t e 3erfförungoonhefchriehenemPapierburchgeuer ?uver»

hinbern. ©m taffen fid? nicht nur bie oorhanbenen höfsernen ©eftcvfe, CStifche unb ©erdte fchwer entflammbar machen/ fonbern auch he»

fchriebenem Papier in ben Slrbeitm» unb Aufbewahrungsräumen, ©o lange unm bie ßerfteiler noch ícín unhrennharee¡ Papier tiefem, Tann bam fchnette Umficbgreifen non «ränben unb bie A u m b e h n u n g von

©ranben burd? eine nachträgliche d?emifd?e ©efjanblung bem ©djrift*

gutem eingefebränft werben.

3« Der feuerfichere Raum

©en weitaus heften ©chut? bietet natürlich ein feuerficherer Zftaum.

©robbetriebe finb längjt basu übergegangen, [ich befonbere feuer»

fiebere Zftäume su fd?affen. 3n biefe Zftäume werben abenbm vor ©e»

fchäftöfchlub bie nor geuer su fchüüenben ©chriftjtude gebracht. ©ie einseinen Abteilungen erhalten genaue Anweifungen, warn feuerfuher aufbewahrt werben mub. ®iefem (Schriftgut, in ©onberheit bae? bse

©uchhaltung betreffenbe, wirb in ben Zftaum getragen, gefahren ober mittele! Aufsug aum ben einseinen ©todwerten in ben feuerfreperen Aufbewahrungmraum beförbert.

alud? in biefem galle iff bie fíennseíchnung ber Behälter unb ©auer»

bücher burd? farbige ©treffen swedmäbig.

©er Heinere betrieb Tann ebenfalls nach bem gleichen ©runbfab arbeiten, wenn er einen feuerfieperen ©chranf beflfct. flicht jeher ©elb»

fchranT iff aber feuerficher. © r wirb em erff baburd), bab, genau wie beim feuerficheren «arteihehälter, suchen ben ©oppelwänben bes

©chranTeö wärmebämmenbe ©toffe vorhanben finb. 23 e Í m K a u f

(18)

ei nes: <5d ? r an f eö mu ß u n b e b i n g t a u f t i e f e n ©efi eptes»

p u n f t geaept et u n b e i ne f e p r i f t f i e p e B u f i c p e r u n g 5 e r

^ e u er b eß a n b t g f e i t » e r l a n g t ©e r b e n . ©au iß inebefon*

5ere ©icptig, ©enn ein foid?er ©epranf auei R eifer £>anb getauft ©irb.

Jeuerjicpere ifidume un5 ©epranfe möffen geroißenpaft »erfeptoßen

©erben; nur bann bieten fie ^euerfdjui?!

31? ba$ feibffDerftdnbiid)? 2tfe im 2Tugufi 1908 ber erjte Beppeiin erfcpien. ließen Singeßefite unb Bnpaber eines prtoatbanfpaufes ^ajTe unb ©tapifammer unoerfdjioffen — unb rannten auf bas ßausbaep!

4, Debitoren-ÄuefalUVerficherung bei FeuerfchaPen

, ©d)P’eßii<p bietet auep bie ©erßcßerung, ©ie bei ben meiften ©efapren, m en ge©ißen ©cpup. 2Bir benfen babei niept an bie aiigemeine 33ranb^ unb 2Baßerfcpaben*:8erßcperung, fonbern an eine ©onberart:

2Ber alie eradpnfen ©eßdßspunfte außer aept faßt — atfo bor*

beugenb rn'cpfs tut, um bie ©ueppaitungsergebniße im ©ranbfaiie ßeßergußeiien — , fann einen erpebfiepen ©epaben baburep erieiben,

” ^ r er Jfeinf j^ H fcn^ nke bon ber iiunbfcpaft niept pereinbefommt.

£»iefer »usfafl iß »erficperungsfdßig. ^atürfiep muß für bas ©onber*

©agtj©, bas bie 23erfid?erung^=Oefefifd)aft eingept, eine befonbere

©erßcperungsgebüpr gefeißet ©erben. Über bie tecßm'fcßen (Sin^eipeiten unb über bie ßßpe ber ©ebüpr für eine foiepe ©erßcperung fann niepts

©runbiegenbes gefügt ©erben. Stifes pdngt pier bon ben (Sinsetpeiten ab 2)ie Umßdnbe, bie bie £©pe ber ©erßeperungsgebüpr beeinflußen, fmb et©a foigenbe:

Umfang bes ffunbenfreifes, b?©. 3api ber Äarteifarfen,

Öbpe bes burepfepniftfiepen ©cpufbbetrages bes ein^etnen ft'unben,

©urepfepnittfidje ©auer ber Siußenßdnbe,

Strt unb ©3eife, ©ie bie Sfußenßanbe über©a<pt unb eingejogen

©erben,

Umßdnbe, unter beneti bie ^arteifarten bearbeitet unb aufbe*

©aprt ©erben,

®efdjdfte8»eig beö fragfiepen Unternehmens.

3fus biefen Eingaben ©irb ber 33erfi<perungö©ert unb bie angemef*

fene^erßcperungegebupr ermittelt, ©s iß feibßuerßdnbiid), baß ße um

£ ? ? « er f ' e ^ ie b e fü p ru n g bie ©efleptspunfte be»

aeptet, bie bie ßrfaßung ber Siußenßdnbe fiepern. (Sine gute Uber»

©aepung ber ©etnebsuorgdnge unb eine gefepiefte ©efampfung ber

(19)

möglichen ©efapren bringt eine niedrigere Vemeffung der Verficpe*

rungegebüpr mit fid>.

Db fiep eine foid?e Verficperung de gwecfmafig und toirtfcf^aftiici?

erweift, ijt non 3fall gu g-ali gu üdertegen und gu prüfen.

5*

Die Hilfe Oer Photographie

Utan pat dae Xid?tt)iid tr>i e-dert?oi t in den ©ienjt bucppalte*

rifeper Slufgaben gefteitt. ©o toird g. V . in einem t?oiiandifcf?en gern*

fpreepamt ein Xicptbildgerat an der 3 ä i ? t o o r r i c f ? t u n g n o n

$ e r n f p r e c p e r n entlanggefapren, der (Stand dee 3üplere pf?oto*

grappifcp fejtgepalten und der gitm auf einem weipen Hintergrund wiedergegeben, damit man danaep die Vecpnung auefcpreiPen fann.

Slucp beim pollöndifcpen i i b e r t o e i f u n g e n e r f e p r toird dpn*

tiep nerfapren. Die urfcpriftlicpen itbenneifungeauftrage werden ppotograppifcp auf einem gitm fejtgepalten, dann opne Vergug weiter*

gefepidt; die notwendigen bucf?paiterif«^en Sirbeiten werden aufgrund der projeftion durcpgefüprt.

©ang apntiep arbeiten die amerifanifepen kanten bei ipren

© c p e c f b e i a j t u n g e n . ©ie fepiefen dem Kunden die im laufe einee VTonateö auf die Vanf gegogenen ©(peefe in der U r f o r m gurua, nachdem fie fie norper im gilm feftgepatten paben.

©ö liegt nape, beftimmte VucppaltungeergebnifTe im Xicptbild fejt*

gupatten. 3n jüngffer Seit ijt in ©eutfcpland ein Nerfapren entwiefett worden, dae in begug auf den ©cpup nor Feuergefahr fepr wertnoll ift. ptatürlicp ijt feine Einwendung niept auf die Vucppaltung be*

fipranft; man fann damit ebenfogut Werfgeicpnungen und andere So*

fumente feuerfieper aufbewapren.) Viefeö Nerfapren arbeitet mit Hilfe der ppotograppifepen Veroietfaltigung,- b e i ip m w e r d e n p p o t o g r a p p i f e p e W i e d e r g a b e n a u f S l l u m i n i u m p l a t * t e n f e f t g e p a t t e n . ©etbff bei der jtarf jten ©rpipung dee Wetalte bleibt der üturip oon 3ßi<ptiungen oder die Xeebarfeit oon 3>ffern erpatten. V tit Hilfe eine* ppotofopiergeratee werden fogenannte 2raneparent*ppotofopien angefertigt, und im gleichen ©erdt, dae eine gweite, jtarf ultraoiotettee Xicpt aueftrapfende Xeuipte befipt, auf Vtetallfolien übertragen, gm tiefe gelangt eine tnptempfmdlicpe

©mutfion gur Verwendung, die durep die Velicptung gepartet und durep nochmalige Vejtraplung naip der ©nfwicflung brandfejt gemaept wird 3ede Siluminiumplatte lapt fiip oerwenden, die mit einer be*

fonderen ©pemifatie oorper entfpreepend geapt wird.

¡Oicfee Verfahren ijt für die 3©ecfe der Vucppattung befondere dort in ©rwagung gu giepen, wo beftimmte ©ammelüberfiipten inner*

halb deö Vetriebee feuerfieper aufbewaprt werden follen.

J. P. J.

(20)

a l ź C ^ e ź c l i a j ^ t ź — C ^ l t z t a k t e t

Eine Zuschrift zum Beitrag: „Ein Geschäft muß einen Charakter haben!’

2Bie recht ®ie mit 3brem ©eitrog*) traben, möchte id} gerne an einem ©eifpief erläutern:

©£ ift fdf?on einige 3abre f>er, alö id} am 28. ©egember mit einem 2Bertpapier, bao gum 2. 3anuar gur iftüdgaplung gefünbigt mar, bei einer berliner ©robbanf ffaatiid?en ©boraftere! erfcbien. Jtad} furgem 3bgern mürbe mir ber ©etrag, obmobl id} 3tid}tfunbe ber ©anf mar, ohne jeben SXbgug auogegablt. ©ie ©anf nahm alfo eine ©orleiffung Dor, manbfe meber „grunbfd^iid>e ©rmdgungen" ein, nod) iegte fie mir bie gübrung eines Kontos bei it)r nabe, nod} nahm fie einen be*

red}tigten 3insabgug Dor — nein, fie gablte in ber liebensmürbigffen 2Jliene aus.

®as mar mir neu. fiein 2Bunber, bab id} öfter bortbin ging. 3d}

batte fo allmäblid} mit aiien Sibteiiungen gu tun unb machte babei bie

©eobad}tung, bab j e h e r ber bort ©efcf}äftigten, oom Slbteilungs»

fetter bis berab gum iXürffeber, Don e i n e r u n g e m ö b n l i d } g r o b e n © i e n ft b e r e i t f d} a f t m a r , bie 2Borte „liebensmürbig"

unb „höflich" mdren gu fd}mad}. 3d} bin bort gu einer 3eit, als id? nod}

3tid}tfunbe mar, fo perfönfid} unb mit foldjer Don bergen tommenben ßöflidjfeit bebanbeft morben, bab id} mid} eines Sages entfd}lob, mein ffonto bort führen gu faffen.

3d} merbe gmar bort aus organifatorifd}en ©rünben unter einer stummer geführt, bie fedjsjfeliig ift. 31b er id} b u b e aud} ni e e i n e n 31 u g e n b I i d bi e © m p f i n b u n g g e b u b t , a l s 3? u m»

m e r b e b u n b e f t g u m e r b e n . 3n ber ©3ertpapier»3lbteilung merbe id} als alter ©efannter begrübt; als id} einmaf in ©eDifenfacpen bort gu tun butte, erfd}eint pföbfid} ein höflicher # err: „©effaffen ©ie, mein 3tame ift £ auterbrunn, id} bin nämlich 3f?r fiontofübrer unb..

©ie buben ficper recht, bab es möglich ift, einen ©efd}dft0cf}arafter gu entmideln. 3lber id} meib aus eigener ©rfabrung, mie fdfmierig bas bereite! in einem K e i n e n ©efcpaft ift. 2Bie Dief Sfrbeit tauf? aber bagu geboren, einen febr groben ©eamtenftab fo gu beeinffuffen, bab er ber

^unbfd}aft gegenüber fo einheitlich, fo gfeidjmdbig bienftbereit auftritt.

3d} bube ben perfonuffeiter jener ©robbunf fcpon oft im füllen be=

rounbert. fbeute foff es enbfid} einmuf uud} in ber ©ffentfidjfeit ge»

fcbeben. ©ofd}e feute mud}en fid} nicht nur um bie ©anf, fie machen fid? um ben ©ebunfen ber 23o(fsgemeinfd}aft Derbient. A. j. s.

*) 3utif)efl, ©eite 488

(21)

Bet lEkfrtjäffsiBetf unb feine Becerfjnung

Als Hfafrfjlufi bet in btn bcibcn letjfen fieffcn angcfcfilagcnen Itjemen übet Jtagen bet fluseinanbetfebung Don lBcfell|cf)affctn betjanbeln mit tjeufc bie ßefittitapunbfe, nad) benen bet ßcfriiäffsmctf berechnet mitb. Dabei müffen mit ausnatimsmcift einmal bie fltbeif mit bet Klärung arm Begriffen beginnen, bamif nntbber bet Jlufi bet Datffellung nirfjf anferbtadjen metben mufi.

1. i l ü r u n g o o n B e g r if f e n

]. üErfrag. lErfragsmnrf. ÜEriragsrßft. Sonbßmnfß

©er ZUeingeminn eines Unternehmens iff fein ( Sr t r a g . 2Berm man ben Örtrag fapitalipert (toie, toirb nod) gegeigt), fo ffeiit bas Gr«

gebnis ben G r t r a g s r o e r t bar. , , 3m Grtrag finbet ber Unternehmer eine 23 e r 3 1 n f u n g für bas m bie Unternehmung geffeefte Äapitat. ©ei beren ©emeffung iff ein 3u*

febiag für bas befonbere Zftipfo Dor3ufeben, bas mit ber Subrung biefer Unternehmung oerfnüpft iff. 3c rififoreicber ber ©efd)aftSjroeig, beffo höher mup bie 23ergütung für ben 3ins einfcf>tie^tuS? 23ififo-

Prämie fein. , , _

Sluper biefer 3insoergütung iff im Grtrag noch eine 23ergutung für bie eigene Slrbeit bes Unternehmers enthalten, bas iff fein lohn, ber l i n t e r n e b t n e r t o b n . 3mst>ergüfung unb Unternebmerlobn mup ein ©irtfcbaftlid) geführtes Unternehmen immer abtoerfen, einerlei m

©elcber :fted)tsform ober burd? tt>eid?e perfonen es geführt aurb.

©er Seil bes GrtragS, ber nad) 31b3ug Don 3 *ds unb £obn übrig bleibt, iff ber ( S r t r a g s r e f t , aud) ( S o n b e r r e n t e genannt, ©le Urfad?e biefer (Sonberrente fann oerfebieben fein, ©er Grtragsreft fpielt bei ber Grredfnung bes ©efdjäftstoertes eine grope Zftolle.

2. Klicbcrbßfrbaffungsmßrf, Bßprobuhiionsmßrf

Unter bem 2Bieberbefd?affungsmert, aud) Zfteprobuftionstoert ge«

nannt, oerffeht man ben 2öert, ben man aufmenben mup, um am ©e«

roertungstag ein © ut oon gleicher ©efebaffenheit ?u erlangen.

(22)

3. ßapifaiifißrungsmßrf

Bei ber SXbfinbung Don ©onberrenten toerben biefe in 5er zßeqet

„fapitatifiert".

2Bae( nerßefß man barunter?

3ttan fteiit bie (Sonberrente einem 3ineiertrag gleich, ben baei enb fpredfenbe Kapital bringt. ©oft atfo ein betrag non sooo fapi»

tatifiert toerben, fo iff baeijenige Habitat ju errechnen, baei sooo zßp?

3infen abmirft.

Um biefe Rechnung aueifübren ju tonnen, muh ber 3ine(fuß gegeben fein, ber ber ^apitatifierung ?ugrunbe gefegt toirb. Bei Stueieinanber*

feßungen roirb ber ffapitaiifierungei*3ineifuß in ber cfteget aueige«

banbeft.

($ ö g i b t st nei St r t en ?u f a p i t a t i f i e r e n , bi e f a u f = m d n n i f cf? e u n b bi e m a 11? e m a t i f d? e.

S er Kaufmann rechnet fo: 2Bie grob iff ein .^apitat, baes mir bei 5 Prozent einen ©rtrag non 8 ooo ZftPt bringt? Sie Jormef tautet:

Ertrag x 100 sooo x lo o

3inofuh affo =160000

Siefe Berecpnungeitoeife entfprícbt ber „ewigen iftente", baei beißt, fíe fapitatifiert fo, baß fíe einen ^apitaftnert errechnet, ber auf einige 3eit einen beßimmten 3inö liefert.

5ür bie ^apitatifterung ber ©onberrente wirb biefe Berechnungen tneife häufig angetoenbet, obgleich ße u n g e e i g n e t iß. Senn bie Urfacben, bie biefe (Sonberrente pernorrufen, wirten teineefwegei auf einige 3eiten, fonbern fíe finb fogar weiß auefgefprod)en fur^frißiger 2frt. Oft hören bie ©rünbe, bie bie (Sonberrente pernorrufen, bereites nach wenigen 3af?ren ju wirten auf; g.B .: patente faufen ab, bie

^unbfd?aff mechfeft unb bergteid?en mehr. Stuef biefen Uberfegungen beraue! müßte fid? bie ^apitafißerung bei ber Berechnung beet ©e*

fd?dffe¡wertee¡ ber mathematifchen Bered?nunge¡formeí bebienen. Sie

$rage tautet bod) fo:

2Die lange tann ber ©rwerber eineo ©efcpdfteiwerteei bamit rechnen, baß ihm barauo eine jährliche (Sonberrente non sooo ifü ft juftießt?

Nehmen tnir an, man begrenze bie Sauer auf jepn 3af?re, fo tautet unfere 3ruge: 2Bie pod? iß ein ^apitaf, bao auf bie Sauer non 3ebn 3apren bei einem ^apitatißerungeißneffuß non 5 Prozent, 3ino auf 3ino gerechnet, eine Diente non sooo O T bringt?

Stnbero auogebrücft: Bei ber mathematifchen Bered?nunge¡form tmrb ber Kapitatwert ber biente biofontiert, errechnet auf ben Stuen aahtungotag.

© o f e u c h t e t e i n , baß b i e f e bei ben Be r e c h n u n g e i « a r t e n i m © r g e b n í o f e Í?r ß a r f n o n e i n a n b e r abt nei « eben. 3 m e i n e n g a í í w i r b bi e 3 ¡ n e ¡ 5 a u e r n o n n o r n « h e r e i n b e g r e n z t , i m a n b e r e n n e r e t n i g t .

(23)

3iu<p Me grage, ©eicpen man ber iiapitaüfierung gugrunbe tegen foii, bebarf ber Überlegung:

3e größer bie 3opi ber 3apre iff, für Me fapitaiifiert ©erben foii, beffo großer iff natürtid? baes Bijffo.

3e f?öt?er baes Iftififo, beffo poper ber ^apitatifierungö-Sinöfu^, ber fiep ja aues bem ianbeesübücpen 3©esfub susügiid? einem 3uf<piag für ben (infftperpeitesfaftor gufammenfept.

3e poper aber ber 3Me’fu ^ beffo geringer muff ber Sfapitaüfie*

rungesbetrag ©erben, einerlei, ob man it?n faufmannifcp ober matpe*

mafifcb errechnet.

$ a t man ees mit einem ©efcpaftesgweig gu tun, bei bem bie (Erträge ffarf fcpwanien, fo iff affo ein f?of?er 3inesfub gugrunbe gu (egen,

©aprenb Oefdjdfte mit gieicpbieiPenber unb Derpditniesmdbig poper Benbite einen niebrigen <Rapitaiifierunges*3inesfub red?tfertigen.

© a es (S r g e b n i es ber ^ a p i t a ü f i e r u n g mu b i n j e b e m 3 a i i e a u f b i e m a p r f c p e i n ü c p e © i r t f c p a f t i i c p e Cft i cp * t i g f e i t g e p r ü f t ©e r be n, - fapitaiifiert man nach faufmannifcper 3irt, fo mub biefe Prüfung gang forgfäitig oorgenommen ©erben.

Raffen ©ir unfere aiuesfüprungen über bie ^apifaiifierung gufam»

men, fo fonnen ©ir brei punfte perauesffeüen, über bie fiep bie Partner einigen müffen. ©iefe (Sinigung iff faff fo ©icptig ©ie bie über ben ©e*

frag, bie (Sonberrente, bie fapifatiftert ©erben foii:

1. 3 i n es f u b / ber ber Kapifaiifierung gugrunbe gu (egen iff, unter

©erüdficptigung bei rftififogufcpiagees.

2. b e r e c h n u n g e s a r t , nacp ber fapitaiiffert ©erben foii (tauf»

mannifcp ober matpematifcp).

3 . ©ei matbematifcber ©erecpnungesart: ©ie © a u e r ber 3abre.

I I . H ilg e m r in e ik fic tjis p u n h ii?

|. Der Ißcfrfjäffsmcrt ift nicf)f genau errechenbar

2öiÜ man ben ©efepaftesmert gum 3©o<i ber Sibfinbung einees ©e*

feüfcpafteres ober bei ©erauberung einees ©efepaftees ober ©efepdftes*

anteiies errechnen, fo fföbf man ba auf eine gange Singapi ernjfer

<5cp©ierigfeiten.

3n ber betrieb0©irtfd?affiid?en X p e o r i e iff bie Jrage fauber geibff. ©es iff aber niept möglich, ben Oefd?aftgs©ert g e n a u gu er*

regnen; man fann nicht einmal eine gormei entmidein, bie ohne (Sin*

fepranfung in aüen Mafien anmenbbar ©are.

©ei aüen Xofungen unb ©ereepnungesoerfapren mub man ben ge*

funben ©fenfepenoerffanb bei ber ©e©ertung an©enben, mub ©cpdt*

gungen oornepmen, fiep auf gefepaftiiepe (Srfaprungen ffüpen unb bie guiünftige (Sntmidiung in ©etraept giepen.

©er ©efepafteswert foii ja niept eine Sibgeitung für baes fein, ©aes in ber ©ergangenpeit geieiffet ©orben iff, fonbern eine Vergütung für eine (Sonberrente, bie man in ber 3ufunft erwarten gu fönnen giaubt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

(Sie müffen atfo — wenn fie nicht refftos abgefdjrieben finb — su ben «offen fffnsugerechnet werben; finb fie refftoei abgefdjrieben, fo finb fie auch bann

ÓPETATUD EESTI SELTSI EELAJALOOST JA

Bie Orbnung ber Koffen nach ben einseinen Koffenffellen toieberum iff erforberfid), um bie in einem beffimmten 3eitabfd?nitt aufgelaufenen Koffen in ihrer £»he

©rutibfaf? i|t, baff jebe lageroerfügung auf einer am 2Darenffapel befinblicben ^arte gu* ober abgelebt ©irb. ©elbfioerfranblid? müffen in ber prägte bie übrigen

2Sirb bie fioffenart „M aterialaufw and ohne ^erücffichtigung ber Serwenbung at« $ertigungö- ober ©emeintoflenmateriaf, alfo bie in ber fünffachen ^ojfenorbnung fo

padało więe o kilka angielskich mil przez Melrosebridge wybo- czye i wciągu tego czasu , gdy się ciągle patrzył na swój zamek i w ło ść , towarzysze jego

sanych pięciu członków, między którćmi był także Cambaceres, który podobno wtedy wcale się nie dom yśliw ał, iż będzie wcza- sie spół-kolegą tego