• Nie Znaleziono Wyników

Ber 6 ftIins unb «Eibjápfcl

W dokumencie Gläubiges Herz : Sein Werk für uns (Stron 74-200)

Senn bafi er berrfcfje

Varn 5 Ber 6 ftIins unb «Eibjápfcl

Jpab’ eine neue grßnbung gemacht, Slnbreg, unb foH D i r hier fo roatm mitgeteilt werben.

D u weißt, baß in jeber gut eingerichteten Jpaugßaltung fein geßtag ungefeiert geiaßen wirb unb baß ein Jpaug«

»ater ¿ulangt, wenn er auf eine gute 21rt unb m it einigem Schein beg Siecßteg einen neuen an ßch bringen fann. S o haben w ir beibe, außer ben refpeftioen ©eburtg* unb Dfa*

mengtagen, feßon »erfeßiebene anbre gßßtage an unfern Jpofen eingeführt, alg bag Ä n o fp e n fe ß , ben SEibber«

feßein, ben S fta im o rg e n , ben © r ü n jü n g e t, wenn bie erßen jungen grbfen unb lo h n e n gepßücft unb ju Sifcß gebraeßt werben folien, unb fo weiter.

" ^ un ^ moßl maßr, baß ber ©ommer unb fonbcrtid^ baé 5 l'üßiaßr Dtet fcßon finb. ©leicß wenn ber b£Btntcrfd>nee nuftauet unb man ben bloßen 2eíb ber £rbe jum crflen«

mal wieber ficßt, fangt btefe 53ieli0cßonßeit an unb gcßt fcann immer m it großem © d r itte n fort, bié Blum en unb B la tte r aufgebliißet finb unb ber 9CT?enfc£) »or bem »ollen S’^üßling (teßt roie ©teímé Ä inb »or einem feßonen lötm menforb.1 Unb gemiß leßret uñé ber g riiß lin g © o tt unb feine ©üte fonbetlicß; benn, mie greunb gri^, fagt, waé f° 5U -Sperjen gebt, muß aué irgenbeinem Jperjen fommen.

Unb alfo finb bie grüblingé* unb ©ommerfefttage gar feßr am reeßten O r t, id> ßabe nießtö baroiber. £é ¡ft m ir aber boeß immer feßon »orgeiommen, baß im Jpctbfl unb SBintcr aueß waé ju maeßen wäre, nur ßabe icß bie 0acße noeß nie reeßt iné Älare bringen fennen.

©eflern aber, míe baé m it ben Srßnbungen iß : man ßnbet fie nießt, fonbern fie ßnben uñé, geftern alé icß im ©arten geße unb an niifjté meniger benfe, feßießen m ir m it einmal jmei neue gefttage aufé Jperj, ber J p e rb ftlin g unb ber

® té ja p fe l, beibe gar erfteuließ unb nüßließ ju feiern.

£>« Jperbftting ift nur fu r j unb rairb m it Bratäpfeln ge?

feiert, [ftamlicß: menn im Jperbft ber erfte ©cßnee fä llt, unb barauf muß genau aeßt gegeben werben, nim m t man fo »iel Slpfel, alé Äinber unb ^erfonen im Jpaufe finb, unb noch einige batüber, bamit, roenn etwa ein ^Dritter baju fäme, feiner an feiner O uota gefürjt werbe, tu t fíe in ben Ofen, wartet, bié fíe gebraten finb, unb iß t fíe bann.

@0 fímpel baé S in g anjufeßen ift, fo gut nim m t ficß’ö 93om ^ c tb jltfn g uni) SfSjäpfcI

39

‘ 3n ©leímé Sfcptung „jpallatiati".

4 0 ® e t i> auê»ater

aué, roenn’ë recf t gemacht roirb. 0 a ß baBci atlerf anb »ec?

niinftige £>iéfucfe geführt, aucf oft in ben Ofen fineim gcgucft merben muß ufro., »erfleht fïcf »on fetbjt.

Unb fo »tel »om .Çtecbftling.

£>er Siëjâpfel roiH nun roieber ganj anberé tra ftic rt fein unb fiat feine ganj befonbren h ü lfe n . ©îancfer bénit rooft: t»enn ec S ta p fe n am £>acfe fie ft, fônne ec nur gleicf an fangen ju feiern; aber roeit gefeflt, eS roirb mcfc baju erforbert. S e r Stöjäpfel fann burcfauë ofne einen 0d)nccmann n ic ft gefeiert merben, unb baju muß erffc 0cfnee fein unb Saumetter fommen, baß ber 0cfnee«

mann gemacf t merben fann, unb roenn er gemacht ifl unb

»or bem genjter fte ft, muß eé roieber frieren, baß © &

japfen am S a c f merben, eine falbe ©de iang, nieft länger unb nieft fitejer ufm. S aé finb bie fpcaiiminacactifet unb bie c o n d itio sine q u a n o n .1

28aé fagjî S u nun? ©eite, baë ift ’n intrifateë geft! &

geft aucf manefer Sßinter barüber fin , ofne baß einë ¡m ftanbe fommen fann. SBenn nun aber obige Umßänbe alle eingetreten finb unb fonft fein merflicfeë Jpinbernië im SBege ift, fo fannft S u benn jroifefen brei unb »ier U fr nacfmittagé baë geß angefen taffen, baé moflbemecft

»on Slnfang bië ju Snbe m it troefenem iOîunbe gefeiert mirb. [ftaef »ier, roenn’ë bunfel morben iß, mirb eine 2a«

terne in ben foften Ä opf beé 0d;neemanneë getan, baß baë Cicf t burcf bie Slugcn unb ben 93îunb f ecauéfcfeint - unb bann gef t groß unb flein auf unb ab im Zim m er unb fie ft auë bem genßer unter ben Siëjapfen fin naef bem 1 iöeMngung opne Me ntept.

S ie S llu m fn u tlo n B ctreffenb 41 Schneemann, unb benEt batet an einen anbern @chnee«

ma>m, ein jcber, nach bem ihm bec (Schnabel gemachfen 'ft, unb bag ifl bec i)6ci)fte SOionient bec geiet.

£ebe mof)l, lieber Slnbreg, unb feice fleißig alle ^efltage u»b ^eilige Slbenbe, big bec rechte heilige Slbenb anbricht.

?Brfet an Stntires, tote SSHumtnatton betreffenij1

SBic haben hier heint nacht Sllum ination gehabt, mein lieber Slnbreg. © ie f t S r, ba hangen benn Campen in allen Reefen unb 33äumen, unb finb folche löogen unb Säulen m it Campen unb fo ’ n @t.9)fichael, ber nach bem Cinb*

murm floht, unb bie ©artenhäufec ftnb »oll Campen über unb über, unb bicht am SBaffer ftnb Campen, bah man bie gifclje fann fpielen fehen, unb gehn fo »iel Ceut’ aug

•Hamburg im ©arten hin unb her, fleht S r, unb bag beifit benn Sllum ination unb if l recht furiog $u fehen unb foftet

»iel Ö l. 3 a , Slnbreg, m ir beibe hatten unfer Cebelang baran brennen gehabt, aber bamit mär feine Sllum ination ge«

morben, Slnbreg, unb mer ’ n Ö l benn fo hat, fleht S r, ber Wht ’ n benn fo brennen.

begleichen Slluminationg nun ftnb nur fü r grofje jperren unb Potentaten, boch fann unfcceinet ’S auch feh>cn, unb hätt’g auch fehen fönneit, menn S r nicht immer am Unrechten O r t mär. Sch hä tt’g 3hm mohl »orhec melben fonnen, aber ich baebte, ’g märe auch noch Seit, menn S r’g 13m 3 unt 1772 fanb im ©cplofjgarten beb grelljerrn oon ©cpfmmel;

mantt ln SBanbSbet ju Sijreit beS Qbrinjen Sari t>on Reffen eine SUu*

minatlon fiatt.

4 2 S e r X?auS»atcr

nur n a d le t erführe. ’é ift f)ier ein fp rin j gereefen unb eine fP tinjeffin, fiept S r, unb barum f>at’é ber gnabige Jperr aud) fo fcpon gemacht unb bie Äanonen aud) iöfen (affen.

SBodte bod>, bafj icp’ ö 3ljm correr gefcpcicbcn patte, fo patt’ S r bie Kanonen aud) poren tonnen. X>ocp recnn S r (eben fotl, pat S r ja reof)l nocí) (Setegenpeit, Äanonen ju ijoren. Sei) tüiü’é 3f)m fonfl aud) fepteiben, reenn reieber Sdumination ijt.

Sapperment, Sínbreé, baé rearen ’ nmat cíete Campen!

2(ud) jlanb ber 9Konb am Jpimmet unb fepien - fü r ben fPrinjcn unb fü r uñé ade. Ceb’ S r reof)t.

JErief an ¡Snbres toegen ben (Sc&urtitägen im auguft 1777

9Jtein lieber Slnbteg

Sßir paben einen reept luftigen Sag gehabt, S u reeifit roept, ic£> pabe üicleö niept, aber ’n ©eburtgtag pab’ id) bocl>, unb ber ift gefeiert reotben. 50iein 53etter ftedte cier

©eoattern unb greunben, bie ade im Stuguft geboren finb, ju Sl)ren ’n g e jt an, unb ba roar er fo gratio^, meinen

© eburtitag m it einjufdjliefjen. „ S e n n " , fagt’ er, „3f>r feib bocf) mein lieber 53etter." SSSir feierten alfo bie fü n f

©eburtitäge. 9Q?erB aber, reic reir if)m taten.

Seg iStorgeng oor Sonnenaufgang lag icp ’ n Äapitel in ber 35ibel, legte brauf meine rote SBejte an, bie id) in 3 ^ pan bei ber Slubienj anfjatte unb fap barin bie Sonne aufs

gefjen unb mecitc bann alle Beut’ im ipaufe. gine@tunbe brauf feuert’ icl> ’ n fpiftotenfctmfi toé. Sei) t)abe bie fpiftote nocí) non meinen Steifen mítbracf)t, unb fie ín a llt gut, menn fíe rcc£>t getaben i(t, bieémal mar aber burct) ’ n 93er«

feint baé meifte auf bie Pfanne gefommen. S'tadjbem nun folctjermajjcn bem ^»ubtifo mar tunbgetan morben, maé ben Sag roerben foltte, maren m ir einige ©tunben ganj (bitte, ben g ffe it barón abjumarten; boct) mufefjen m ir unb maf)tenb ber S eit crUe im Haren 33ac£) baé @efici)t, bamit eé recf)t frofjticf) auéfefye, unb gingen ’ n $íeíneé am £$acf) auf unb nieber.

Um fieben Uf>r marb ’ n © ign at gegeben, bafj baé grüft*

(tue? parat fei, unb m ir jüngeíten ’ n menig, unb nací) bem grrüt)|tüci ging ’ß @tüc?münfcf)en an. £>ie fü n f (Seburté*

tagéteute maren Sp- am - t , - r in S B -, -t> in - g , - n in - i unb icf).1 S5ie beiben testen, até namtict) - n unb ict), maren gegenmärtig, bie brei erflen aber niefjt. SBir beibc empfingen atfo non ber ganjen @efeltfcf)aft einen Otücf«

munfeft unb Jpanbfct>tag; bie Stbmefenben aber mürben m it Äreibe auf bem Sifct) gematt, unb ’ n jeber non ber

®efe(tfct)aft macfjte ’ n © trief) ju if)rcn güften. SBeiter turbe n nun atlerí>anb @efpract)e non ©eburtétagen ge«

füf)rt, unb míe ^erfonen bei biefer @etegeni)eit in ex-cessu ober in d e fe c tu peccieren, @efcf)icf)tcn erjät)tt, Swgen aufgegeben, jum grempet matum ’ n ©eburtétag nur alle 2iaf)r einmal iom m t ufro.

Um jm ötf Uf>r marb ju r Safet gebtafen, unb meit gerabe 1 S ie fü n f ©cburtbtagöieute maten S¡>amann in Äßntgbberg am epre*

gei, gerbet itt SBeimar, „O n te l Stobt)" D r. Sacob SKumffen in Hamburg, Ei)tl(top!) Kaufm ann in Spegi nnb EiaubiuS feibft.

SBegen Den © ebu rtä tä g e n im Slugufl

1777 43

4 4 30er JjauäDotcc

leine (trompeten unb Raufen ju t ipanb waren, mußte id j’b auf ’m tria n g e l tun. (Die Safe! mar non acf>t Äus oertb unb brei (Sängen. 3uerß Dieibbtei in einer großen Schale mitten auf bem Sifcß unb nad) furjer SBeile aucl) a u f aeßt Seilern unb um bie Sd>ale; bann fam 33utter unb Äalbßeifcß; unb julejst Mußten. (Du braub, baß m it f>oß> feßmaußen; jugleiß) lannß (Du aber bataub fef>en, baß ber Surub feit Slbraßamb um ein d r it t e l geßiegen iß. SQiein Qoetter fpenbierte auß> einige glafß>en guten SBein, bie benn gewaltig m irlten unb oot ©efunbi ßeiten, bie aub bem DOfunbe ßeraubiamen, Eaum ßinein«

iommen ionnten, unb bie fpißote brummte immer brein unb jerarbeitete fiel) reß)t.

Sb iß m ir lieb, baß (Deinem 2>oß bie Änotlen am Jpalfe miebet vergangen finb. ’b iß im ganjen menfßßißjen Ceben fo, Slnbteb. Sb werfen fiel) oon 3 « t ju 3 « t Änollen auf;

iß) i)ab’ aber bemerit, baß fie meißenb auß) wicber »er«

gefyen, wenn man nur ©ebulb f>at. Unb benn fo iom ntt

’nmal fo ’n ©eburtbtag ober fonß etwab unb mad;t einen auf lange 3 * it alle Knollen oetgeffen.

Sßad) ber Safel warb non jung unb a lt eine große fPro*

menabe in ben Sßalb oorgenommen. (Die0ß>apoob maß)«

ten bei ber @elcgenf)eit alletßanb Sprünge wie bie 3 *egen*

böefe, unb bie SBeibbteute framten m it Sölumcn.

Jpätt’b halb oetgeffen, (Dir ju metben. 2 d; ßabe m it feit*

bem eine Äanone angefßjafft, bie gar »ortreffliß>e (Dienße tu t unb oiel 9)?etall in ber S tim m e £>at. SBenn (Du nun

©eburtbtag, Äinbtaufe ober fonß wab ju fanonieten ßaß, lieber Slnbreb, ’b fei, wab eb wolle; fo fßweib’b m ir nur,

Í°H [o gut beforgt roetben, alé menn’é meine eigne @a$e máte.

fü n f Uhr famen m ir míebet ju Ppaufe, unb raarb á k ifr Otbre gegeben, bah bie Oper angelen follte. @ie

con meinem 23etter unb führte ben S i tel: Slhaéoerué unb 9}?arbocf)aí. Sé mar eigentlich eine SBanbopet, bie fo u tit einem @ to if an ber SBanb »orgefteUt mirb, unb er«

fre it allgemeinen ¿Beifall.

*Wafr ber Oper mürben ¿Bäume gepflanzt, bamit bie Kin«

ber unb Kinbeéfinber ftc£> babeí biefeé Sageé erinnerten unb fief, non ben nier ©eoattern unb ber p ifió le unb ber ö p e t Síhaéoerué unb 9)?atbochai erzählten.

Síbenbé mar mieber granb (Souper oon Kartoffeln unb

■^altenhöfer ¿Biet; unb bamit mar’é alle, rairft S)u ben«

frn . î)a é bacl)t’ ici) auch; aber höre meitcr. Sé hatte fchon ben ganjen Sag gemunfelt, baf ’ n geuermerf abgebrannt Serben follte; nun rcarb eé aber h a u te m e n t beflariert, unb bie ganje ©efellfchaft begab fid; in fprojeffion hinten f r meineé ¿Getteré ©arten neben bem échafaud, baé ífeuermer! anjufchen. Sé bejtanb aué einem fPeterntänn«

fren con anberthalb 3 0 U unb reuffierte ungemein. Sßeil fo ’ n Sbing gar ju herrlich anjufehen ift, hab’ ich m ir non uteinem ¿Setter baé ¿Hejept auégebeten unb m ill’é S ur frer fommunijieren. „ sD?an nim m t 2 Sot Ruiner, reibt eé flein unb tu t ¿Brunnenmaffer baju q u a n tu m s a tis ; bann mitb’é ’n Seig, unb man form t eé, entmeber feget«

förmig mie ’ n Kirchturm ober nierccficht, mie bie fPpra«

tniben in Sígppten maten, tu t oben barauf einige Körnet troefeneé Ruiner unb ¿ünbet’é a n ." £)u m uht aber alteé

SBcscn te n © e b u rté tfíg cn Im Stugufl

1777 45

4 « ® e r ^ a u é D fltc r

tpufoer, menn £>u nocf) meícfteé i)aft, »orüer auf bie (¡Seite tun, auct) 2)ici) überhaupt m it bem fPuioer in acE)t nei)*

men, fonft fannjt £>u ID ir bie Olafe »erkennen. Um i o UE)r 8 M in u te n ging baé gcuermccE an unb mdfirte bié i o UE)r 8V3 EBiinute.- £>u lacf>ß, Sinket? Jpor’, baé

©roß unb 93íel tu t’é nicfjt immer, unb ici) fcßmöre £>ir, baß ber © roßfultan, menn er an feinem ©eburtétag ein geuerraeri »on 2 0 0 0 0 ßoraentaier abbtennen laßt, nicf)t

»ergnügter fein fann, até m ir bei bem fPetermdnncEjen

»on anbertE)alb ,3 k l maren. 25er SEttenfcß ift gotttob fo gebaut, baß er m it anbertf>atb 3°U recßt gtücftici) fein íann, unb menn baé bie Seute nur recE)t müßten, fo mürbe

’ n groß Seit 2lcf) unb 5Bef) meniger in ber SBelt fein. £>a m ißten ficf) aber gleiß) © telüeit unb 0 t o t j ein, unb bie ßemmen alten ©enuß, unb baé iß ein gK^eé Unglüci.

Um elf UI;r gingen m ir ju 23ett unb fci)tiefen flugé unb fritytiß) ein.

©m einige alte Ivirtfjenlieber

(Sine ß o tte fp o n b e n j jroifcßen m ir unb meinem ESettec

Jpocßgetaßrter, Jpocßjuei)renber Jperr SSetter

& mitb bem Jperrn QSetter befannt fein, baß in ben neuen Seiten bie alten Äircßentieber oerdnbert merben. Ofun bin ici) überzeugt, baß bie O brigfeit fü r bie Untertanen nicßt leicht beffer forgen unb ifjncn nicE)t leicht etmag EBefferP

Um efnfcie alte Äircf>enHei>et 4 7

geben !ann até ein gateé ©efangbuef). ©enn über fräftige Äird)entieber gebt nicíjté; eé ift ’n @egen bacín, unb fie (tnb in 2BaI;rf)eit glüget, barauf man fid) in bie Jpobe beben unb eine S o la n g über bem Jammertal fd)roeben bann. 9iuc£) mögen moi)( niete Sieber nid)t fo fein, alé fíe fein follten ufm., baé ift alteé roabt. 2lbcr id) tneig nicht, ob’é an bem iBerbeffern ober an ben iBerbeffetern liegt;

genug, id) fann m ir nid)t Reifen, ba§ eé mid) um einige alte Sieber nid)t bauten unb leib fein fotlte. © aé $leib macf)t, bünft mid), ben W ann nid)t; unb »nenn ber W ann gut ift, fo ift alteé gut. O b ba ein .Knopf unred)t fi£ t, ober eine 07al>t fd>ief genabt ift, barauf fommt am 6nbe menig an; unb tner fietjt barnact)? W an ift einmal batan ge«

móí)nt, unb o ft ftecít’é grabe barin unb mufi fo fein.

@o ein: „Söefiel>l © u © e in e SBege" jum (Srempet, baé man in bet ¡gugenb, *n roo nid)t fo *oar, roie’é fein follte, oft unb anbädjtig m it ber W u tte r ge«

fungen bat, ift »nie ein alter greunb im Jpaufe, bem man nertraut, unb bei bem man in ähnlichen gallen 3íat unb Sroft fud)t. SBenn man ben nun anberé montiert unb im mobernen Stocb roieberfiebt, fo traut man ibm nid)t, unb man ift nicht fid)er: ob ber alte greunb nod) barin ift - unb id) fefjne mid) bann immer nad; bem falfcben .Knopf unb ber febiefen 97abt.

Unb ba pfleg’ id) roobl biémeilen in ber .Kirche, menn bie

©emeine nad) ber iBerorbnung fingt, ftilljufdroeigcn unb im Jperjen bie alte SBcife ju halten; unb ba »nollte id) nun gerne oon bem Pperrn ÍBetter rwiffen unb oernebmen: „ob baé aud> gegen ben Síefpeft ift, ben id> ber O brigfeit

4 8 ® er jjausioatcr

fdntlbig bin, unb ob td; baë m it gutem ©emiffen tun Fann; famt, menu ici) ganj allein unb fü r mich bin: ob ich bcnn nur rein t)eraué fingen barf?"

3d) baffe allen Ungehorfam oon Jperjen, fooiel SlufhebenS aud; oon einigen baoon gemacht roirb. £>er ici) bie ®hre habe, m it befonberm Gftim ju oerharren,

Jpoc!;gelaf)ttet, Jpochjuehrenber Jpetr 53etter

Sero ergebender Siener Slsntué.

S l n t m o r t

S ie öffentliche Orbnung m ü ft Shr nicht ftören, ißetter;

im fjerjen Fönnt Shr fingen, mie Shr roollt. Senn überS Jperj hat bie DbrigFeit nichts ju befehlen. Unb bie ©rab*

nähtet noch meniger.

0 c in S ienet ufro.

BnS erfie toafjre jilitte l, in öer Hotterie ;u geintnnen oon einem erfahrenen italienifchen (Sternbcutcrin ©t.SWatino

2tuS bem 3talienifd)cn ins Seutfche überfe|t

Sch Fann mich über fo einen Jpertn recht ärgern, ber ftch bie SDfenfchen fo bumm oorjteUt,bajj fie burdt einen SCBifci) mie biefer ftch oerführen taffen Fönnen, unb noch mehr barüber, bajj er noch baju recht hat unb 9D?enfd;en ftch mirflich baju oerführen taffen. Sch bin eben Fein grofser

© eift, aber baS, bünFt mich, Fönnte ich hoch einfehen, baf Ufr. 11 nicht immer aus ber fpanbotenbüchfe hetauSFom«

men merbe,menn ich t>on einer SOfaufefalle geträumt habe,

mie in bem SBifch gefaßt wirb. Überhaupt benfe ich, bafj bte ,3ahlenlotterie auch auf ben ©harafter einer [Ration

© n flu fi f>abcn tonne, wenn bie (Semüter non brei ju brei SBocEien burct) bie täufcfjenbe Jpoffnung einer ö.uaterne in ber Sufi ¿ur Sirbeit irre gemacht werben. S a g wahre M itte l, bei ber Sotterie ju gewinnen, ift wof)I, baf man nicht (£infe|er fei, unb ich wollte, bajj ei in meiner @e«

malt ftünbc, einen jebweben bacon ju überzeugen, ber bei

^ fe m ü g i bebarf, ben er in @efahr fe |t. ?Giettcic£)t, baf w ir bie Stube nicht fo allgemein gegönnt würbe, aber ich mürbe bie [Rächt barauf recht gut fcf)tafen.

Ein fcnberUct)cr SnfuS non Ratten SEatern 49

C in fcmberltdjer Cafuä bon tjarten tCalern unb © albijorn

9 R u fif! O ja, 99?uftf ift eine herrliche ©ach; auch bie f>eü tigen ®ngel im Jpimmet finb g-reunbe banon, ich habe fíe mehr a ti einmal auf ©chilbereien blafen fehen. Unb bie S ftu fit ift lieblich ju hören unb hat w irtlich ©ewatt a u fi

^ e r j. Sei) habe wohl fwnbertmal wieber bran gebacht, mic fie mich ’ nmal erweicht hat, a li fPaul m ir meine har', ten Saler geftohlen hatte. S e r fpaul S ie b ber! Jpatt’ ihm fo oft a u i ber [Rot geholfen, unb ftahl m ir hoch meine bar*

ten Saler; meine [Otutter hatte fíe m ir noch auf ihrem Sobbette gegeben. S ie Sötütter habend benn fo an fiel), b a f fie harte Saler haben, unb meine hatte non jeher niel

! non m ir gehalten: ich hab’ ihr auch mein Sage nichtö in

’ n SBeg gelegt, unb, alé fíe mertte, baf fíe fchwach warb,

5 0 S e t ix ju ä o a tc t

rie f fie micf) ang (Bett unb gab m ir nenn 0tücE f)arte Sa*

(er, ¿mei Sage, ei) fie jtarb, nun @ott f)abe fie fetig, fie mar eine gute gra u - aber mieber auf bie W u f ii ju iomnten, fo roollt’ ici) erjagten, mie fie mici) ’ nmal ermeicf)t i?at, benn id) mar recijt ärgerlich über meine Salcr unb über ben untreuen, unbanlbaren Äert. SBo ift $)aut? „ in ben SBalb gangen;" id) nacf), bticite milb burci) 33ufd> unb (Baum unb m ollt’ ifm fcfrtagen, mo ici) ’ n träfe, unb bag (Blut fod)te m ir in ben Slbern - ba fingen in ber gerne bei gnäbigcn Jperrn feine 3äger an Ju blafen. @o f)att’3 m ir niemals nocf> gebaucht; id) fiorte, fianb fü ll unb faf) um mici). Sei) mar grab’ an bem @d;metlenbad), unb 9>ferb’ unb Ä üi)’ unb @d>afe ftanben am Ufer unb trän*

ien alle aug bem (Bad), unb bie ¡Jäger bliefen. - „Jparte Saler i)in, ()arte Saler (jer! m ill $)aut nid)t fd>lagen", unb ici) »ergab ii)m in meinem Jperjen am ©dmierlen*

baci), mo ici) fianb, unb ging mieber naci) Jpaufe. SBenn aber bag nicijt »on ol)ngefäl>c fo gelommen mär’, unb bie W u f if m irllkf) getan f)ätte, ba märe fie ja ©otteggab’ , unb man follte fie ¿u fo mas brauchen. Slug bem emigen

baci), mo ici) fianb, unb ging mieber naci) Jpaufe. SBenn aber bag nicijt »on ol)ngefäl>c fo gelommen mär’, unb bie W u f if m irllkf) getan f)ätte, ba märe fie ja ©otteggab’ , unb man follte fie ¿u fo mas brauchen. Slug bem emigen

W dokumencie Gläubiges Herz : Sein Werk für uns (Stron 74-200)

Powiązane dokumenty