• Nie Znaleziono Wyników

STETTIN

31

gefpenft, bem bas G a f f e r unbeimließ geroorben ¡ft, in burcb all ben '¿tufrubr ber “¿Bikingerfcßlacßf plötjlicb felber ju Scbiff roiegeub baßinjog, “¿Bogen auf unb

^¿Bogen ab, einem jroeiten Särm entgegen, ber aus ber gerne aufgeftanbcn mar, bem brüllenben “P ufen unb ben klatfcbenben “¿¿uberfcßlägen einer jroeiten g lä tte kübn entgegen. - Unb bas mar ju ber J c it, als bie ungeheuerlich fteigenbe g ln t bie „S ieg erin “ nur jroeimal umfpült unb bann mit ber Dritten “¿Boge plößlicb a u f- gehoben unb aufs tiefe “¿Baffer binausgefübrf batte, '¿iucb Darauf batte nicmanb im p a fe n achten können. ficb an biefen “¿torblatibsnacbibefrieb geroöbnt batten.

“Die “¿3emannung batte einen “¿lugenblick in betn tollen biefett tollgeroorbenen p afen einlaufen konnte, Da faßen bie Beute in ber halben giuffernis plößlicb ein “¿3oot,

llttb bann kroch Jucß-es-brennt oerfcßlafett aus ber Deckluke unb ftierfe in ber Däm m erung Des grüßnebels auf roittkenbe unb feßroankenbe “¿Paffen, auf “¿3oofs- rütupfe, bie fieß abroecßfelnb um fein Scbiff in einem tollen San? erhoben unb nieberfaueßten, unb itt ©efießfer mit lacßenben “¿Ingen unb aufgeriffenen “¿Tlüiibcrn, Deren

© eb riill in Dem Klatfcßen ber “¿Bogen unb in bem “p o l­

tern oon p o l; auf p o l; feltfam Dünn fcßoll. ©in un­

geheurer “¿lorblanbsjubel begrüßte ben Jungen, ber Da plößlicb mit feiner „S ieg erin “ flo tt roar, ja meßr als fteig ijber bie © isleiter ßerunterkletterte utib geießen gäbe, '¿lls fie näßer kam, erkannte man eine “¿Ilagb

lOarfchaucr fiongrcffc Roman Dmoiofhi 70 Jahre öm Buguft fanben in BSarfchau ?roei Kongreffe fiaft, bie

einer Beachtung beutfcherfeits roert )'inb. Anfang bes B lo - nats tagten in BBarfchau bie Buslanbspolen unb fchloffen

¡bre mehrtägigen Beratungen mit ber Srünbung eines BSeltbunbes ber Bolen. Es mürbe oor allem über bas Verhältnis ber auslanbspolnifchen Bolksgruppen ?um pol«

nifchen Heimatlanbe unb insbefonbere ju bem bort herr- fchenben politifchen Syffem oerfjanbelt. £s kam bas Puter«

efie ber poinifchen Regierung ?um Busbruck, bas Buslanbs«

Polentum mit bem Seift bes ‘Pilfubfki-Begimes ?u burch«

bringen.

B is ¿eichen bes poinifchen Blachfroillens mürbe für bie Eagungsteilnehmer eine große Eruppenfchau oeran]taiiei, bie zugleich bie geier bes Eages ber 20. B5ieberkel)r bes Busmarfches ber poinifchen Legionen barftellte. B uf bem Kongreß roaren polnifcße Bolksgruppen aus 27 Staaten oerfrefen. Bach poinifchen Bngaben follen etroa 3000 Bolen aus Beutfchlanb an ber Eagung teilgenommen haben.^ Sehr

?ablreich roaren auch bie Bantiger Bolen oertrefen, bie fich ieboch nicht ju ben „Buslanbspolen“ rechnen. Die Bnrebe auf ber Eagung lautete bemerkensroerterroeife: „Bolen aus bem Buslanb unb B a n jig l“

Bie Eagung fcßloß mit ber Bnnahme eines „Bppells an alle B ölker ber BJelt“ . ‘Diefer roenbet fich an alle Staaten, mit ber Bufforberung, in allen Länbern jebem B ürger, ohne Bückficht auf feine B ationalität bie oolle tatfächliche bürgerliche Sleichberechtigung unb bie oolle Sreiheif unbehinberter Entwicklung aller Kulturroerte feines Bolkstums ju geroähren!

*

Bm 23. Buquft mürbe bie internationale Seographen«

tagung in B krfchau burrh ben Borfißenben ber in te rn a ­ tionalen Seographen-Bereinigung Boroman eröffnet. gur

"Polen fprach Unterrichtsrainifter ¿enbrjejeroic? unb Prof.

Bonter. ‘Die ¿atrl ber Eeilnehmer reicht an bie ¿aßl bei itu 3ahre 1931 in Lonbon abgehaltenen Eagung heran unb hurfte 600 erreichen. Berhanblungsfprachen finb franjofifch, heutfch, englifch, italienifch unb fpanifch- Bie Eagesorbnung

>if fehr reichhaltig. Ein Eag ¡ft ausfchließhch. P ^ u chen fragen geroibmet, an biefem Eage roirb auch ein l efera in polnifcher Sprache gehalten roerben. Bas Befera es ioroietruffifchen B rofeffors Schmibt über feine B rktts- forfchungen roirb oerlefen roerben, ba er roegen Erkran ung nicht nach B3arfchau kommen konnte. Ein Eeil «c m » gungsteilnehmer hat bereits oerfchiebene Beifen und) po en unternommen, eine anbere Sruppe roirb nach bei agung

"Polen auf Stubienreifen kennen lernen.

Die ficben Tobfiinben Jranhrcidis gegen Polen

Bie polnifche Breffe roieberbolt ausführlich ben in b a lt eines B rtike ls im Lonboner „Berns Ebronicle , m ern Srankreich bie „fieben Eobfünben“ oorgehalten roerben, bie es Bolen gegenüber begangen hübe: fuerjt roirb as o carno-Bbkommen genannt, bas Bolen unberuck ich l?ß>

hann ber Biererpakt, ber ebenfalls gegen Polen abge- fchloffen roorben fei, roeiter bas franjöfifche En gegen kommen in ber grage ber beuffchen Sleichberechtigung, bas

"Bolen ins Hintertreffen gebracht hübe. Es folgen bie l e x -

ichlecbterung ber roirtfrhaftlirben Bejahungen jroi)chen Srankreich unb Bolen, bie Borenthaltung fran?o)i)chen Ka­

pitals fiir bie poinifchen Sntereffen b?ro. bie Behanblung

"Polens burch bas franjöfifche Kapital „als Kolonie , ber Soll ¿yrarboro unb fchließlich bie Busroeifung ber poinifchen Bergarbeiter aus ¡Frankreich.

B o r kurjetn pollenbete Boman Bmorofki, ber politifrhe unb perfönliche Segenfpieler Büfubfkis bas 70. Lebensjahr.

Bmorofki ift ber Biann, ber fich nach Kriegsenbe rühmte, ber wirkliche B erfaffer bes B erfailler Bertrages ju fein!

E r roar Buffophi! unb ein glübenber Beutfchhaffer. 1918 oerlangte er für Bolen außer Bofeu unb B5eftpreußen Ban?ig unb Oberfcßlefien. Offpreußen follte in eine felbftän«

bige „Bepublik Königsberg“ umgeffaltet roerben. Litauen unb bie Ukraine follfen als autonome Sebiete ber poinifchen Öerrfchaft unterftellt roerben. 'Dmorofki roar unftaatsmän- nifch roie ber Klaoieroirfuofe unb B o litik e r Babererofki unb fcheiterte an feinem eigenen überfpannfen Blachfroillen.

Heute lebt er politifch ?urückge?ogen. B üfubfki hat bas Heft feft in ber Hanb unb bie Bera ‘Dmorofki, bie oon 1914 bis 1920 bie offeuropäifche Sefchichte machen burffe, ift über«

rounben.

Die eoangcllfdK iürdie im lllcmelgcblct bebrolit

B5ie mit Beftimmtheit oerlautet, plant ber Souoerneur bes Blemelgebiefes Eingriffe in bie eoaugelifche Kirche bes Blemelgebiets. Biefe Kirche, bie organifch mit ber Kirche Oftpreußens oerroachfen ift, foll jeßt mit ber eoangelifchen Kirche Sroßlitauens oereinigt roerben. Berfchiebene litau­

ische Stellen finb bereits bamit befaßt, in befchleunigtem Berfaßren einen entfprecßenben Sefeßentrourf ferfigjuffellen.

Es ift abjuroarten, roie fich bas Borgehen ber Litauer gegen bie gefchioffene Kirche bes Blemelgebiets angefichfs ber großen Berroorrenheit unb ¿erriffenbeit, bie in ber eoan- gelifchen Kirche Sroßlitauens herrfcßf, abfpielen roirb. B uf einer Kirchenoerfammlung ber eoangelifchen Litauer in ber Semeinbe B atakiai kam es biefer Eage fogar tu einer Schlägerei, fo baß ber Berfreter bes Konfiftoriums feinen B o rira g unterbrechen mußte. Bie Schlägerei ift auf bie Un«

jufriebeiiheit, bie roegen ber ungefeßlichen Blaßnahmen bes litauifchen Konfiftoriums auch unter ber Blehrheit ber L i­

tauer herrfcht, jurückjuführen. Bekanntlich arbeitet bas Konfifforium auf bie 5chmälerung ber autonomen Becbte ber Kirchengemeinbeit hin, roas foroohl unter ben Litauern als auch unter ben Beutfcßen BMberffanb heroorruft. ¿u

¿ufammenftößen ift es auch in ber Semeinbe Seorgenburg gekommen, bie fcßon feit längerer ¿eit gegen bie jroangs- roeife Bmtsenthebung ihres Seiftlichen kämpft. Bach ber Busroeifung ihres Seiftlichen hatten bie Semeinbeälteffen bie Kirche gefcßloffen unb niemanb ben E in tritt geftaftet.

B o r kurjem hat ein B ertreter bes litauifchen Konfiftoriums bie Kircßentür erbrechen laffen. ‘Die Semeinbe ließ fich ba«

burch aber nicht einfchüchfern. Einige Schloffermeifter brachten roährenb ber barauffolgenben Bacht ein riefen­

großes Schloß unb Ketten ju r Bbfchließung ber Kirche an.

Hie am nächffen Sonntag erfchienenen B ertreter bes Kon«

foftoriums rourben oon ber empörten Semeinbeoerfammlung mit Sefchrei burch bie Straßen unb juleßf aus ber Stabt getrieben. Sogar bie B o lije i mußte fich ?uriickjiehen.

Pogrom in Litauen

Pn Kurfchany ift es ?u einer jubenfeinblichen Kunbgebung gekommen, bie ben Busfchreitungen in Schaulen ähnlich ift.

Ein Erupp jugenblicher Litauer ging gegen bas bortige Se- meinfchaftshaus ber ¿¡oniffen oor unb roarf mit Steinen bie genffer biefes Sebäubes ein. Ber Umfang ber Kunb­

gebung ift baraus erfichtlich, baß bie örtlichen Beböröen polijeiliche Hilfe aus bem über 20 Kilometer entfernten Schaulen anforberfen. Bähere «SUnjelheiten liegen noch nicht oor. Ber litauifche Pnnenminiffer hat in?toifchen angeorbnet, baß gegen alle Buheftörer, welcher Seite fie auch angehören, aufs ffrengffe oorgegangen roirb. Bie geinbfchaff gegen bie

¿üben foll jum Eeil auf bas herausforbernbe Berhalfen ber jübifchen ¿ugenborganifafion ?urück?uführeu fein. Bie Em­

pörung im ganjen Lanbe ift groß. £ r .

33

B U C H B E S P R E C H U N G E N

©entfette Sieblung im Offen

5- ‘21- £ o r n e i f e n oermitfelt bem De)'er einen guten Einblick in bic ‘Problematik beutfeper Oftfieblung. Aacß kuriem gefcßicbtlicßen Rückblick auf bie mittelalterliche K o- lonijation unb bie Sieblung Sriebricßs bes ©roßen febilbert er einbringlicb bie Sieblungspolitik ber ©egenroart. ©ie Tätigkeit ber Anfieblungskommiffion in ‘Pofen unb A5eft- preußeu ij't bureb bie Abtrennung ber Oftlanbe im A e r- failler ‘D iktat ?unicbte gemacht roorben. ©as ASeimarer Sgftem bat roie überall, fo auch in ber Sieblung kläglich ihrer großen nationalpolitifcben Aebeufung ?ukommf. —

Aerlag Julius A alß, Dangenfapa. mo. fein monumentales ©efeßießfsroerk „ ‘Die ©eutfeßen“ oeröffent- licbte, roibmefe er es ber beutfeben Jugenb. “Die Jeitläufte haben eine ffraffere 3ufammenfa)]ung bes Werkes, helfen Aebeutung immer ftärker geroorben ift, nötig gemacht. §ans Scßroarj bat fie mit nun febon trabitioneller Aebutfamkeit unb Sorgfalt oorgenommen. A3ir möchten biefer Aeuaus«

gabe im Sinne bes oereroigten ©efeßießtsformers roünfcßen, baß fie ber beutfeben Jugenb eine Offenbarung ber gefeßießt- licben Ströme ihrer oölkifeben Aergangenßeit roerben möge!

— Pm erften Aanb mürben an ben größten politifcßen ©e- Jtalten unferer ©efebiebte unfere „politifeben K räfte“ bar- geftellt. ©er nunmehr erfebienene jroeite Aanb führt uns an bie „geiffigen K räfte“ heran, bie immer roieber in feböpferifeben ©erfönlicßkeiten aus bem beutfeben A o lk s - boben emporgeffiegen finb. „A e rirrte , fübrenbe, oer- fcbroärmfe unb entfebeibenbe ©eutfeße“ nennt fie Aloeller oan ben ‘Cruck. Pn glänjenb ffilifierfen A ilbern jießen

©üntber, Den? unb ©rabbe, Üutßer, Schiller unb Aießfcße, Skkebarb, ©aracelfus, Aößme unb Aoöalis, enblicb als

„entfebeibenbe ©euffebe“ Deffing, Kant, Siebte unb Aloltke an uns oorüber. Aloeller faßt fie nicht als ©injelperfön- liebkeiten. fonbern fiebt ficb in ihnen bas geiffige Scbickfal ber A a tio n Dolpießen. ©as „£roige Aeicß“ ift eine ©e- iebiebtsfebau größten Ausmaßes, bie fcßürfenb unb erbellenb in bie leßten ©iefen beutfeben ASerbens einbringt. mo.

©eutfeße Aolkskunbe als Ccbenstoiiienfeßaff oont beuf- fct>en Aolksfunt

Aon A bolf S p a m e r , ©eubner, Deipjig unb A erlin.

Sonberansgabe aus §offffaeffer-Scbnabel: ©runbjüge ber

©eutfebkunbe, © reis kart. 1,50 A A I.

_£ine ausgezeichnete Arbeit, ein Überblick über bie ö a u p t- gebiete ber Aolkskunbe. 3unäcbft roirb bie ©efebiebte ber Aolkskunbe bebanbelf, bie Stellung Aießls, Aouffeaus, Öerbers unb Puftus Alöfers erläutert, ferner bie Aomantik unb bie ©ebrüber ©rimm unb ihre Aebeufung für bie Aolkskunbe geklärt. Pn roeiteren Kapiteln roirb über bie Aolkskunbe im 20. Pabrbunbert unb A3eg unb Umfang ber oolkskunblicben A rbeit gefproeben. A3ir roerben bekannt gemacht mif^ 3auberfprucß unb Aefcbroörung, mit 3auber=

banblung, mit A olksfitte unb Araucb, mit ©ebilbbroten unb

©rächten, mit Sage, Alärcben, A olksrätfel, Aolksroiß, Sprichwort, mit bem Aolksfcbaufpiel, Aolkslieb, Aolkskunft

unb Sprache. Pn einem Scblußkapifel gebt ber A erfaffct auf bie Aebeutung ber oolkskunblicben A rbeit grunbfäßlicb ein. ©in Scbriffennacbroeis befcbließt bas §eff. A5ir oer- miffen an biefer ©efamtfebau im A briß nur bas eine, baß wenig ober gar nicht auf bie polififcbe Senbung ber A o lk s ­ kunbe eingegangen wirb. © r. Aorcbers.

Aie attgermanifeße Aeligioit unb bas Sißriftentum

©ie kleine Schrift oon © oftfrieb S p a n u t b , bie eine

lichen ©broniffen oorkommen. Auch außerhalb ber Schule bürfte bas § e ff manchen Defer finben. ©rfeßienen im A e r- mehr benn je formal roie inhaltlich hoben Anforberungen genügen. Aon bem Aücblein Osroalb A . ©rirbs ift lefber ju fagen, baß es feiner Aufgabe nicht gerecht roirb. ©raeßten- gebiete wirbeln bunt bureßeinanber: Alöncßgut ftebt neben Aierlanbe, A3epacker neben Sacbfen-Allenburg unb Ober­

laufiß, bas Aiefengebirge neben bem Alinbener Danb, alles ift willkürlich nebeneinanber gereiht. A5as ©ommern angebt, fo können w ir nur fagen, baß w ir ben Sorfcßungsbilettantis- mus © r i cß s ableßnen. £ s roirb hier oon ben leßten Aeften altpreußifcßer ©raeßt, oon ben roenbifeßen Jrauenröcken bes A3epackers, oon polnifcßen ©inflüffen ufro. gefeßrieben. ©in Saß roie: „Pm Alöncßguter A olkstanj (Scbüttelbücbs) roirb bas rbytßmifcße Schütteln ber weiten Aücßfen oon ©efang begleitet“ , w irk t gerabeju komifeß. ©as Auch können w ir in ©ommern nicht empfehlen. © r. Aorcbers.

©er Unfriebe oon Aerfailles

©ine ausgezeichnete Kampf- unb Aufklärungsschrift, bie roeber in ben Scßul» unb Aolksbücßereien noeß in ber po­

litifeben Scßulungsarbeit ber nationalfojialiftifcßen Aerbänbe fehlen follte. (3. 5. Deßmanns Aerlag, Alüncßen,, 1934.)

©rftmalig roirb ber großbeutfeße Sfanbpunkt ber Aeßanb- Inng bes A erfailler © iktats jugrunbe gelegt. Knapp unb lungsgrunblage erklärt haben, worauf ©eutfcßlanb gut­

gläubig einging! ©er billige © reis (40 © f., 30 Stück je 35 © f., 100 Stück je 30 © f.) macht jebem Aolksgenoffen, bem es um ben A5inberaufffieg feines Aaferlanbes gebt, bie

Anschaffung bes §eftes möglich. mo.

Otßmar Spann: Äämpfenbe Aöifienicbaff

©efammelte Abßanblungen ;ur Aolksroirtfchaftsleßre,

©efellfcßaftslebre unb ©bilofopbie. Aerlag oon ©uftao Sifcßer, Pena 1934. © reis brofeß. 8,— , geb. 9,50 A A t.

©er A5ert bes oorliegenben Aucßes liegt in ber 3ufam - menfaffung aller ©egenroartsfragen ber A5iffenfcbaft, bie aueß im ASirtfcßafts- unb ©efellfcßaftslebcn unferer 3 sit ißren praktifeßen Aieberfcßlag finben unb jnm ©eil noeß beiß

fjmffritfen finb. Das gilt bofoubers oon ben Ausführungen feines neueffen A3erkes jroingf uns, auf bie geiffesgefchicßt»

lieben lirfprünge bejonbers ber aktuellen gragen ?urück?u»

aeben unb ijt febon allein aus biefem ©runbe fruchtbar:

©leicßgültig, ob man pofitio ober negatio ?u 5panns Aus»

fübruugen Stellung nimmt. 5-r *

<Ö»e Aeoolufiott Abolf öifiers

Die Unterfucßung oon Konrab S t e i n b r i n k ift ber uroßlgelungene Aerfurß, bie rechtlichen ©runblagen unb beu legalen Aßeg ber nationalfojialifiifcben Aeoolution feft?u»

legen. Seine Darffellung umfaßt bie ©reigniffe oon ber 'Öorgefcbicbte ber Betrauung Abolf g itle rs mit ber Reichs«

kanjlerfcßaft am 30. Januar bis ?u ben Ausroirkungen 'bes

©rmäcßtigungsgefeßes oom 23. Alär? 1933. <3m "iBefent­

liehen ffüßen ficb feine Ausführungen auf bie Ausfprücße ber nationalfo?ialiftifchen güßrer unb bie gormulierungen unferer bebeufenbften Staafsrechtler. ©ine fpätere ©e*

fcbichtsfchreibung roirb Steinbrink für feine knappe,^ aber

■u ihren ©rgebniffen ?utreffenbe A rbeit bankbar fein.

© arl gaymanns Verlag, ‘Berlin. ungezwungen finb bie ©ebiebte, baß fie gleich Aolksliebern auf uns wirken — baß fie jutiefft ?um ger?en unb ?um

<S3efen bes beutfeben Atenfcben fprechen. Unfer Schrifttum wüßte reicher an folchen Aücbern fein.

©roßgrunbbefißer unb umfiebtiger Kolonifator bort, niurbe bei Kriegsausbruch oon ben Auffen nach Sibirien oerbannt flüchtete nach brei Saferen, bei Ausbruch ber ruffifchen Ae»

oolution, über ginnlanb unb Schweben nach Deuffcblanb, ging bann ?ur Aßeftfront unb beteiligte ficb fcbließlich nach' bem Jufammenbruch an ben Kämpfen im Aaltikum . Aus biefem reichen ©rieben finb feine Cieber gefchöpft — Cieber, bie in klaren unb einfachen -Aßorten jum beutfeben gerjen fprechen

— Cieber über © oft unb bie Atenjcben, über geimat unb gerne, oon Kämpfen, Siegen unb Ceibeu feines großen Aolkes

— Cieber ooller Ciebe unb goffnung. Sie finb ein leiben-fchaftliches Aekemttnis, in bem ficb bas Innenleben eines tiefempfinbenben Deutfcben roiberfpiegelt. Das Auch follte

oon oielen gelefen werben. er_

Schiffer im Strom

Aßir glauben uns recht ?u erinnern, baß bie Aejießungen

© rik A e g e r s ju ber oolksfremben Citeraturcligue, bie noch oor jroei Saferen bie beutfebe Dichtung ?u repräfen»

tieren behauptete, injroifcben aber jumei/t ihr Aetäfigungs- felb ins Auslanb oerlegt hat, recht eng geroefen finb. 3e»

benfalls jeigt fein 1933 (im ©rnft-Aorooblt-Aerlag, Aerlin) erfchienener neueffer Aoman „Schiffer im Strom“ nicht, baß bas roeltgefcbicbtliche ©efeßeben biefes Sabres ¡hm Achtung oor einer großen, bas gan?e beutfebe A o lk einigenben Sbee eingeflbßt hätte. £s fei unumrounben jugegeben, baß Aeger eine einbringlicße Schilberungskraft befißf, bie allerbings nur ?ur ©eltung kommt, roenn er bie Canbfcbaft unb bie Alenfcßen feiner mittelrbeinifcben geimat oor uns erffeben läßt. Sebes anbere beutfebe Aolksfum aber roirb bureß feine fpiße geber oer?errf. Unb roenn er bie Sbeale ?er*

pflückt, für bie ficb feit 15 gaßren bie beften beutfeben Alenfcßen mit A3ort unb ©at eingefeßt haben, erkennt man peinlich berührt bie intellektualiftifcbe A r t oergangener un- feliger 3eifen. Unter biefen Umftänben kann uns Aegers unoerkennbare geimatliebe auch nur als ein Ausfluß bes bureß ben Aationalfo?ialismus glücklich überrounbenen D a r- tikularismus erfeßeinen. Sns D rifte Aeicß paßt bas Aßerk feffgeßalten rourben: ber beutfeßen Cuftfcbifffloffe. Aom güß- rer ber Alarine-Cufffrßiffahrf bis ?utn Alonteur erjößlen ßier beuffeße Solbaten ißre ©rlebnifje auf glügen über ber Aorbfee, über ©nglanb unb oon ber berühmten A frika fa b rt bes C. 59. — ©in lefensroertes Auch, jumal gerabe bie Cuftfcbifflotte bes Krieges ber ©runbffein für bie fpätere

©ntroicklung bes beutfeßen geppelinbaues ift. Das Auch erfeßien im Aerlag Arofcßek & ©o., gamburg. tr.

W e n n Koks

-d a n n S te ttin e r K a m m e rk o k s

Hoher Heizwert-d ru c k te s t - lagerbeständig leichtes Anheizen g le ic h m ä ß ig e rA b b ra n d -de r Feuerung angepaßte Korngröße « L ie fe ru n g direktdurch unso-derzu gleich günstig. Preisen durch den Stettiner Kohlenhandel • Heiztechnische Beratung durch Fachingenieure kostenlos

S T Ä D T I S C H E W E R K E A .-G .

STETTIN, FERNRUF 35441

35

R Ä T S i l

S c c u 3 H W ir o t J d

“B J a a g e r e c b t : 1. Siebe Anmerkung, 7. bänifcbe Off»

feeinfel, 8. juriJ'tij'cijes “Beroeismittel, 10. mehrfacher Scbrocijer

“Bunbespräfibent, 11. König ber griecbifcben Sage, 13. “Be*

jeicbnung fü r Schlechtes, 14. Offijicrfchüler, 15. ‘Bücherbrett, 17. franjöfifcbe Sfraßenbejeicbnuitg, 19. ©elbertrag, 21.

Cebensenbe, 23. fcbäbl. “Beftanbfeii ber Stuft, 25. berübrate griechifche “Pbiiofopbenfcbule, 27. kleine Sunbainfel, 29.

Jcbütjenbe Srbale, 30. römifebe Kalenbertage, 31. ©eroäffer, 32. Sehllos, 33. Siebe ‘Anmerkung.

S e n k r e c h t : 1. §austier, 2. ©ipfel ber Nätifcben 511pen, 3. “Peijumbang, 4. fran?. N rtikel, 5. bäjjlicbe ©barak»

tereigenfebaft, 6. Npfelroein, 7. banbeisgebräucblicbe ‘21b- kür?ung, 9. Zeitangabe, 10. unb 12. Siebe Anmerkung, 11.

Nlittelmeerinfel, 14. febarfe ©cke, 16. Sanbberoegung, 18.

Nürnberger Zeichner unb N laler (16. <3abrb.), 20. größte griechifche 3nfel, 22. Sternbiib im Scbroan, 24. Name fü r bie Öaupfnegeroolker, 26. “Blutgefäß, 28. nautifeber Nusbruck, 30. afrikanifeber Strom.

Nnmerkung: 1, 33 (Nkagerecbt), 10, 12 (Senkrecht) finb bie öauptftäbte oou 4 preußifeben “prooinjen (ü ift ein

“Bucbftabe).

3 il 6 erratfel

- S tr e ic ffifo lp u fg n b e

Nus 9 §ö[}ern finb 4 “Dreiecke gebilbet. Cege 2 § ö lje r um, fo baß 3 “Dreiecke entfteben.

^uflöfung k t Gaffel am km ^ u g u fi^ e ft

Silbenräffel

1. Nßafferftoff, 2. ©feu, 3. Nosroitba, 4. Zeiger, 5. Unter»

taffe, 6. Nuberboot, 7. Snjian, 8. N ienji, 9. Naren, 10. ©e=

(egramm, 11. ©ntenei, 12. Zimmef, 13. ©ifenarb, 14.

fluenja, 15. ©repforo, 16. Scberenfcbnitt, 17. Cubolf, 18. Nn»

tilope. “28er ju r Srnfejeit febläft, macht im “BSinier auf.

Steckbrief

1. “Damenfcbneiber, 2. Ingenieur, 3. Slelektromeiffer, 4. “Bankbirektor. — “D i e b .

V e rla g s o rt: S te ttin - H a u p ts c h riftle itu n g : Breite S tra ß e N r. 51, III, E ingang J a k o b ik irc h p la tz - F e rn ru f 2 8 2 9 5 /9 7 - S p re ch stu n d e n : T ä glich, a u ß e r S o n n a b e n d , vo n 11—12 U hr - V e ra n tw o rtlic h fü r den T e x tte il: H a u p t­

s c h riftle ite r G ü n te r O e ltz e von L o b e n th a l, fü r d en A n z e ig e n te il: H a u p t­

w e rb e le ite r W ilh e lm Rode, sä m tlich S tettin - Für u n v e rla n g te M a n u s k rip te w ird keine G e w ä h r ü be rn o m m e n - Rücksendung n ur g e g e n R ückporto.

D A . II. V |. 1 0 0 0 0 .

Z A R N G L A F F E R K A L K

V e r e i n i g u n g N o r d o s t d e u t s c h e r K a l k - u n d M e r g e l w e r k e G. m. b. H., S t e t t i n , P o s t f a c h 9 9 V e r w e n d e t z u m

B a u e n un d D ü n g e n

M I C i H A E L 1 1 8

U

m

E R A 0

T A N K

m

A M E N

1

m

T R A U M

f l

N

t

11 ■ A ■ T

f l

H A

R

m

A N 1 U N

f l

B

1 i E i R Z

» R 0 S E

A « i N

■ 1

R N

u R | 0 E N L A N D

Schlechtes NBetfer Dampenfcbirm.

Powiązane dokumenty