• Nie Znaleziono Wyników

BcmaKe Rolziigur des Sarudba in Rakscbasa-Gestalt aus einem Cempel von Bali B u s Dr. fl. B. tlleycr „Altertüm er aus dem Indischen Archipel“ , Ceipzig, 1884

Die «figur fteUt(J3arubba, Ben Kblcr bes oberfien 3rabmanenrd5ottes ZPifdjnu, in menfd?!td?er ©ejlaft bar, auf beit Schultern wabrfdjcmitdj IPifd?nu tragenb, non toeId?em nur bie Beine erhalten fmb. Der balifebe i}inbuijiifd?e Kult batiert bauptfaddid?

aus ber ¿Jett bes ,$allcs pon lllabjapabit auf (DjiOaPd (efl- HOO n. C h r .), als fid? ber Brahmanismus uor bem 3slam nad? ber KI. Sunba«3nfel 3aU jurürfjog, ip o er nod? heute blüht. Die .figur tuurbe im Kriege 1.849 auf Bali erbeutet unb

befxnbet fid? im König!. 5äd?flfd?en €thnograpbifd?eu ittufeum 3U Drcsben

B e ila g e j u : i j a n s K r a e n te r „ D e r ITlenfd? unb b ie C r b e " D eu tfd je s D e r la g s tja u s B o n g & C o . B e r lin W .

tLicvfu Iiu s, unb CEicrfabcI 29

Siertfinj= ®!it§tc ctncö Sfliu tiia tcn

in fflcftnlt eines Sicüjer- ober Jirniiitlj ■ STopfeS aus $>oIj gefdjmljt;

[ctjmars, rot, grün unb Weift bemalt. 2ic braune Solle unb $a(8 -. Traufe beftetien aus iiebcc»SSaft; baranf ift eilt Sdjopf auS fdjwarjen

tjeberrt, wcldjc an gijdjbcinft&bien befeftigt finb, gciei.it. fficr linier' lieicr ift berocfltidi unb Tarnt burdj eine Sdjnut gegen ben Dbcr- Tiefer gejogeu werben. Stier auS .£iolj gefdini&te Heine Sotenlöpfe, Weldje an ber ffliaSIe Rängen, follcu anseigen, bafi bet Stäger Dt'

reits uier SRenfdjen gefrefien Ijat Drigina! im Sigi. SJIufeiim füc SBSIIerlniibe, SBerlin

Um bieteö teBenbiger at§ Bei uit§ teBt bagegen im afiatifdjeu ShmftgemerBe bie ©rimtcrung an eine finntitfje Scbcutung ber Sittien fort, burdj bie alte mögtidjen SBefen unb ©egenftänbe au§gebrüdt merbeu fönneu. i^nen berBirgt fidj gutefst bie gange, madjfenbe unb Btiitjenbe SBett. Sapanifdje SJiufterBüdjcr führen un§ nodj beutticf) nur Siugen, mie Stumen unb ®ürBiffe, Söget unb gifdje, Säufer unb Serge gulei^t in gmei unb brei Sittien fid; bermanbetn. ©§ fdjitcibeu fid; gixrei Kreislinien unb mir erBliden in if;nen nichts afg eine gigur ait§ einem geometrifdjeu SefjrButfj, unb bod; ift c§ itt ber S a t ein mit botten

©egetu bor bem ©türm eintfergetjenbeS, milb fämpfenbeä ©djiff, unb bie Siitien finb Kraft*

unb Seibenfdjaftedinien. S e i ben S a ta iri finbet man at§ gemötjntidjfteö Dritameut, an atfen mögtidjen ©egenftänben angebradjt, ein SDiuffer boit 9iauten, bereu ©den burd) fteine ®rei*

ede auSgcfüttt finb. ©rft auf feiner gmciteti 9ieife nadj ScntralBrafitien *)nt ® arI üon ^en

©teilten ba§ Ornament, ba§ er guerft für ein nidjtö meiter Bcbeiitenbeö STrinffdjatcnmufter fjielt,

„entziffert". ©» ftetft gifdje bor, unb bie Sortage be§ Ornament» ift ein Keiner, platter Sagiutcnfijdj, beit bie S a fa lri SRerefctfu nennen; bie 9iaute cntfpridjt bem Körper bc§ ^ifdjeS, unb bie bier auggefüftteu ©den finb Kopf, ©djmattg, 9tüden unb Stfterftoffe. SSerben fie nodj BefonberS burdj ©tridje eingeratjmt, fo fittb eS gefangene „gifdje im -Siefs", ©djiaitgen föttnen natiiriidj nidjt gut attber§ at§ burdj gidgad* D^er SSettentinien bargeflettt merben;

ber S a fa lri jebodj, ber ba§ mirftidjc Saturmefen immer nodj unmittcIBar bor Singen fieljt uttb ber feineömegS etma nur eine ©dfiangeutinie, fonberu ©djtangen geidptett mitt, unter«

fdjeibet audj gang berfdjiebene Beftiinmie ©dftangenarten in anbercr SSeife at§ mir, inbem er burdj BeigegeBette Snipfet bie Slrtmerfmalc tjerbortjeBt. Sttfe mögtidjen Stiere, Söget, gteber*

mättfe, Sicnen, jpeufdjredeit tonnen fid) fo in einfadifte geometrifdje giguren auftöfen.

©)er S a f a ir i, ein teibeufdjafttidjer Kunfttjanbmerfcr, „bon einer ©udjt gerabegu, alte

©egenftänbe gu Bemalen", berfteljt fidj bodj ttod) Beffer auf bie fßtaftif, unb feine Kunft ber

Ser fDienfd) unb bie Erbe I 7

30

3 u li u s £ ja c t* B c rlíit

3cid)ituhg ift nidjt foweit borgefdjritten, wie bic ber Síadjtuíbung förperlidjer gormen, gaft auSfdjliefjlid) ffedt er Hiere bar, jum Heit auf eine fo einfad)e SSeife, míe baHSÍinb, ba§ ju».

Icfjt in jebem ©tücf ¡polj ober 3atg cine fpttppe erfennt. 9(ud) mir madjcn un§ ja mit meíjr ober weniger Suft itnb ®efd)icflid)feit eine ©troljfigur al§ Sßö'getfd;eudje ober einen ©djnecmann juredjt. Hopfen utib ©epaten, ©ernten unb Sßerfjeugen gibt bcr B a fa íri mefjr ober weniger bcutlid; Hiergeftalten, unb «Säugetiere uno Vögel, Sfriedjtiere unb Surdje, gifdje, gnfeften unb nod) nichtigere Hiere werben für ben gormenfdjajj berwanbt. ® ie fdjönften ©djöpfuugcn biefe§ primitiuen Síunftt)anbwerf3 befinbeu fid) jebod] unter ben gefdjnitjten ©itjfdjemeín, bei betten fidj ber Vafaírifiiriftler an bcfonberS grofje Ülufgabcn, an bic ebelften Hiergeftalten tjeranwagt, um fie and) in bcfotibcn? getreuer Dtaturnadjaljmung wicberjufd)affcn.

Um bcr ©infadfíjeit unb Überfidjtlidjfeit miden begnügen wir uñé junad)ft einmal mit bent Hiergíauben unb beti Hicrícpcn, mit ben Hiererjáfiíungeu unb ben Hierbilbcrn, wie fie fid;

bei einem einzigen beftimmten SBilbenfíamme uorfittben, bem Sßafairi, ber nod) auf einer be*

fonbcr§ tiefen Stulturftufe ftcf)t unb bi§ in bie jüngfte $eit l)inein non ber grofjen 3©¡li[atiou unberührt blieb, Vei anberen IRaturböiferu werben wir nod) auf attbere gbole, Einrichtungen unb gormen [tollen, aber biefer Hierbcfifj bc§ V afairi ftedt etwas wie einen ©runbbcfipftanb nor, ber ben primitiben «Stämmen getucinfattt ift. Hie ?lufd)amtngeu ber bcr[d)iebcnften Vaffen fittb fdjliefjlid) bod) nur Variationen, burd) weld)e bie VorfteltungSmelt biefc§ brafilianifd)eti Dlaturfinbe» als ©ruubanfd)auuug f)ittburd)fd)intmert. ©o wie etwa au§ bem afrifanifcljeit getifd)i§mu3 unb bem amerifanifd)en Hotemi§mu§ ein unb berfctbc ©eeíengíaubcn Ijeruorleudjtet.

geber ©tatum weift natürlid) bon anberen Hieren, jgelbett uttb 9li)uett ju erjagten, unb in ber güde bcr Harfteduugeit be§ 3Betturfpruuge§ unb bcr tiu)tt)oiogifd)eu ©rjäl)lungett, ber ©teru»

bttbcrfigurcit, ber Hält je unb 9Jia§fcn fjerr[d)t ber größte SScdjfel, fo bnfl feine SOiaSf'e bödig ber anbereu gleid)t: bod) überad führen biefelben gbeen al3 SSege burd) ben Vilber*llrmalb.

©ewiffc @rjd)einuugcn bc§ urfprüttglid)cn HierfultuS erfdjeinen un§ bon borit|erein bödig natürlid) unb fetbftberftäubtid) unb feiner weiteren ©rfläruug bebürftig. 9lud) wo ber fröhlichen geft; ber frofjgeftimmte gager, intterlid) nod) bod bon gagbbilbern, fiel)t ttod) immer bic Hiere in ihren Bewegungen bor fid) unb f)ört ip e ©timmc; lebhaft erinnert er fid), wie fie fid) burd) gludjt uttb Sift ben menfd)lid)eu 9?ad)ftedungen ju entjiepn fttd)tcn ober fid) gar im Stampfe [teilten unb ju gefäplicptt, maud)mal and) überlegenen ©egnern wurbett.

Hsiefe fcelifd)e ©pannung will enttaben tuerben, bie Stift an Sampf unb ©ieg, an gelungenen Übcrliftuugcn fid) auSfofictt, man will beit grofjen gelbjug nod) einmal wicberplen, ben anbereu jeigen, wie man e§ gemacht hat, wie man Hiere jagen unb fangen muß — bcr Hiertanj uttb bie Hierpantomime, wie bic HiermaSfierung [feinen bamit wie bon felbft gegeben.

9lud) ba§ fattu nicht weiter wuubcrttepten, bafj gägerftämme, wenn fie einmal jcid)nett unb plaftifd)e ©ebilbe Ijerftedeu, fid) in ipen fünftlerifdjeu ©dppfungeu bor allem mit Hier»

u.icrfitltus unö Cicrfabel 31 nadjbilbuttgen unb überhaupt mit bcv gemoljittcn SSclt umgeben, mie ba§ and; bet un§ ge*

bräudjtidj ift. ©elbft bnfj bie ©terne afö Stiere angcfeljen rncrbeu, fanu burdf einen feijr einfachen.pftjdjologifdjen ¡Qinmei§, burdj eine audj un§ moljlbefannte unb geläufige gormfraft unferev fßfjantafie erflärt mevben. 3"fä((ige gteefeu an einer SSaitb, Siiffe im öolä rncrbeu bei einem längeren unb genaueren ßufelfen für baS ©picl unfern CSinbilbungSfraft leidjt 51t allerlfaub pfianjlidjcn, tierifdjen unb menfdjiidjett ©eftaltcn. 2ll§ fiiuber fpripeit mir einige tropfen Stinte auf Rapier, falten ba§ Statt jufatnmen unb freuen uni, au§ ben Um*

riffeu unb (jcllcn unb bunfleren glcd'en Silber unb gigureu 311 entziffern.

Sicrb itb cr be§ niivblüljcn Stcruljimm ctg

5lu§frfjiiitt nu§ einer Starte. entworfen 0011 $Xor>. <55at»vtcl S)oppettnaier, öc$dd)uct üon Söaptift .ßornann, SRürn&erß 1730

tgn ben ©terubilberu Stierfiguren 311 crblicf'en, erfdjeint un§ feine§meg§ uniitöglidf.

SBir fageu gemöfjulidj, bafj bie Sllten, bic un§ ben ©terncnfartcnfjimmcl mit feinen Se*

neunuugen überliefert ffaben, moffl eine feljr lebhafte if3ljantafie befafien. Sennöcff fihb uns ifjre Sorftellungen burdjaug uertraut, unb Ijat man fidj bie gigureu einmal cingcprägt, fo finbet man fidj feljr rafdj am ipimmet juredjt unb fiefjt oljne ©djmicrigfeit ben ©raffen Särcn ober bie gägcrgeftalt be§ Drion, um nur bie befannteften ©ternbilber 311 nennen. S ic alte

©rflärttitg ber ißoetif, bafi ber Sidjter gern ben S e il für ba§ ©an3e fejjt, madjft audj nuferen frilifdjeu Serftanb millfäljrig, baff er ber ^fjantafic 311 fpieten erlaubt. Sßie bem Säger eine geringe ©pur genügt, um barau§ ba§ oorübergegangene S ic r 311 erfentten, fo bebarf e§ für un§ nur einer fteinften Übereiuftimmung, cine§ ein3igen SJierfmale», um bie gau5e übrige

©eftalt Ifinjujufügen. S ie ©teile ber fölildjftraffe, moffiit ber S a fa iri einen S a p ir fent, zeigt mirflidj, mie Sfarl bon ben ©teineu fagt, bie Umriffc eined foldjeu.

2)fan iöitnte nun offne meitcreS nufere Diaturoölfer ¿ür tfjöfje unferer Stultur empor*

Ijcbeu unb fageu: bic ©ternbilber finb audj für fie, mie für un§, biofje Senennungen, um fidj miffenfdjafttidj am ©teruculjimmel surcdjt 311 finbeu; ebenfomeuig mie mir beuten fie barait, bafi ber ipimmel mirflidj eine grofje SSeibe für allerfianb Stiere fei. S e r Serftanb

7

*

82

3 « í¡ u s f j a r t 'S e v I iu

S o ritt befteljt bad SBefen ber Seltaiifdjatiung nuferer Diaturuölfer? ©ine ber eruftefteu unb midjtigften fragen, ba fie in fid; alte nufere Sragen ttad; ber ©utftejung non Siffen*

fdjaft, Sunft, 9Migion, M oral, (Staat unb ©efctlfdjaft, atfo ber Kultur überhaupt, einfd/ließt!

Sange $eit — unb biefc S(nfid;t ift and; freute und; bie atigemein gültige — glaubte mau nad; bau SSorgangc £t;lord im Slnimidntud, b. t;. bcm ©tauben an bie Sefccltljcit alter Singe, bic befottbere Eigenart jener Seltaufdjamiug erfenueu 511 müffen. „®ttrd; bic biologi»

fdjett Erfdjeiuungcu, iiamcutlid; Sdjtaf unb ®ob, f;at ber Menfd; in fid; felber ein anbered, rum Körper berfdjiebetted Sefctt entbcd't, feilte Seele. Siefe Seele latttt er fid; nun nid)t attberd ald materiell beulen, freitid) uon einer feineren M aterialität alb ber Sörper; fie f;at ifjren ©ifc im b u id , im ¡perjen, im ©tut, im Sltcm, im ©d;atten; bidmeiten beult ber Menfd) fid; and;, baff mehrere ©celen in feinem Körper t;aufen. ®icfe ©eetc nun tarnt bett Körper oerlaffett, mieber jurücttet;ren, frei iiint;crfd;meifat, fid; in attbere Sorper einfd;leid;cn. Ebettfo mic er felber befeclt ift, fa beult ber Menfd; fid; and; attbere SSefeu, Stiere, ißffanjen, 9?atitr*

erfd;einuttgen, ja felbft Singe ald befeclt." (Sljautepic be ©auffage, 9teligion3gefd;id;te.) Siefer ©eelcttglaubc befißt, mie atlcrbingd and; jeber fpätere ffulturgtaube, ein boppclted 9(itgcfid;t, ein Slngefid;t ba? @d;redat§ unb ©raufend unb ein anbered ber t;eitercu ©d;öul;eit.

Eiuerfcitd beböllert er bie S e i t mit 9lad;t= unb ©efpcufterfpuf, mit S3ampi;ren unb 2Ber*

mölfett, anberfeitd aber madjt er fie 311 ber fröi;tid;eit unb befferen tunftlcrifd;cu S e it ber

„©öttcr ©ried;ettlanb§", ttad; ber fid; fogar ber ©enitid tutferer Sultur, in ©d;illcr bertörpert, and bat „toten 9ieicl|en" unfered EfjriftentitmS unb nuferer Siffenfd;aft jitritcljufclptat ber*

mag, „ba ber ®id;tuug jauöerifdje §ülfc fid; nod; lieblid; um bie SSat;rl;cit manb":

©eetenftoff, ein Sebendfluibuiit, bad äufjerlid; übertragen unb aud; geraubt werben latttt, et>

tentten," S i e fd;mierig bic ¡jrage ttad; ber ©eetennorftefiuug ift, mic ttiannigfad; fie fid;

biffereitjicreu latttt, mag ber öinmeid auf bie altägt;ptifd;e Dieligion ¿eigen, bie an bau

Oben: SUter S ic d r c id . U nten: B ttftö ru iifl «o« ®ter=© ö|^itf)tibcni ÜRadj 3* 3« Scf)cucf)äer3 „Pbysica sacra“ uont 3ai)re 1732

ürtlnruug be? JiertreiieS: I ©teinfcoef II SBafiermonit 1113ifdjc IV SBibber V Stier VI ijpißijtge VII Itre6§ V in Sötre I X ftuitfifrau X 3Bage X I Storpioii X I I Sefjütje

Powiązane dokumenty