• Nie Znaleziono Wyników

B. künstlicher Fette (Fischer etc.) 370

XIX. Brcnnstolfe; Tccrdestillation; Beleuchtung; Heizung

Irving A. Stearns (Norris) 325. — Bergrat Siem ens (Karau) 757.

F l. Brennstoffe u. ihre Nutzbarmachung (Dumanois) 235. — Kohlenvergasung als rohstofflieferndes Element unseres W irtschaftslebens (Dolch) 575. — Fort­

schritte der amerikan. Kohleteerindustrie 1919 (Jones) 614 — Bergmann. Erdöl­

gew innung im Unterelsaß (Kohl) 822.

— Bewetterung von Steinkohlenberg­

werken (Kegel) 822. — W armebilanzen des Zeelienbetriebs (Schulte) 822. —

„Sandviken“ • Stahlbandförderanlag e 863. — Unsere Brennstoffe, ihre Ver­

wertung u. A usnutzung (Kühl) 943. — Lagerung von K ohle 998. — Benzin- ersatz bei Grubenbenzinlokomotiveu (Källai) 1077.

A bkühlung tiefer Gruben (Paul) 48*. — Verhinderung der Fortpflanzung von Grubenexplosionen m ittels Gesteinstaub­

verwirbelung (Hackert) 276*. — För­

dern von Spülversatzgut im Kohlenberg­

bau m ittels Strahlungsapp. (Partsch etc.) 882*. — Begrenzung von Schlagw etter u. Kohlenstaubexplosionen (Karlik) 944*.

D eutsche Kohlenverwertung (Lasswitz) 193. Brennstoffgewinnung aus Schlacke u. A sche (W inckel) 373. 521.

Brennstoffgewinnung aus denFeuerungs- rückätänden (W inckel) 521. — Rück­

gew innung ‘ von Koks u. K ohlen aus A schen (Felden etc.) 1031. — Scbilde- sches Aufbereitungsverf. für FeuerUDgs- riiekstände (Pradel) 1031. — Pneumat.

Handhabung der F ll. u. industrielle Verteilung der Brennstoffe (Maucl&re) 1031. — Lage des Steigrohres (Foxwell) 1094.

Behandlung von C halt. Mineralien (Trent) 195*. — Zerstäubbarer Brennstoff (Bates) 195*. — Trennung von Koks u. Schlacke aus H alden (Griinpe etc.) 326*.

Feueranzünder (Alchem ie etc.) 145*. — R egelung einer flammenlosen Ver­

brennung (Mathy) 525*.

V ersuchsbrikettierungsanlage (Stillmau) 144. — Koksbriketts oder Preßkoks (Behr) 462. — Herst. von Holzpreß- lingeu (Brandt) 614. — Brikettierung von Holzabfällen, T orf u. Müll (Brandt) 757. — W irtschaftlichkeit der Brikett­

erzeugung (Schöne) 1077.

K ünstl. Brennstoff (Ege) 146*; (Matsunaga etc.) 826*; (Broadbridge etc.) 865*;

(Clewlaw) 1081*. — Textilabfälle als Brennstoff (Mothes) 146*. — Brennstoff­

briketts aus Klärschlamm u. Brennstoff­

abfällen (Brandt & Co.) 238*. — H erst.

fester Steinkohlebriketts ohne Zusatz (Dobbelstein) 277*. — Brennstoff (Mac- donald etc.) 617*; (Leadbeater) 617’ ; (Bates) 1081*. — A ls Feueranzünder verwendbare Briketts aus Sägem ehl (W ekingetc.) 673*. — Brennstoffbriketts aus Laub etc. (Gunkel etc.) 1035*. — Briketts (Pollarsez) 1081*.

Heiz- u. Leuchtm ittel in fester Form (Friesenhahn) 82*. — Brennstoff (Black) 381*; (Bates) 577*; (Plauson etc.) 577*.

— Fl. Brennstoffe (Bates) 1081*.

Einebnungsvorr. für Kammeröfen mit Schw inghebelantrieb (W olff jr. etc.)277*.

— D est. von gepulverter K ohle (Pinet etc.) 277*. — Extrahieren von K W - stoffen (Plauson ete.) 674*.

Gasabsaugung bei Koksöfen (Tliau) 144.

— Pyrogen. Zerss. in der K oksofen­

retorte (Thau) 614.

Ofen mit senkrechten Retorten (W ellington ete.) 49*; (Glover ete.) 49*. — Trockene D est. von C-halt. Stoffen (Turner) 49*.

— D est. dichtlagernder Brennstoffe (Bunzlauer W erke Lengersdorf & Co.) 146*. — D est. von K ohle (Thomas) 525*;

(Jacobs) 1082*. — Brennstoffzuführungs- vorr. für Retorten (Merz & Me Lellan) 525*. — D estillations- oder R eduktions­

ofen (Aarts) 674*. — A usscheidung flüchtiger Prodd. aus festen Stoffen (Oil & Carbon Produkts, Limited) 761*.

— Abdichtung von Vertikalretorteu (Collin etc ) 826*. — L iegende Retorte zur fortlaufenden D est. von K ohle (K öln-R ottw eil, A.-G.) 883*. — Bc- schickungsvorr. für Gasretorten (Rumpe) 1001*.

V ergasen von Zuckerrohrrückständen in Generatoren auf dem techn. Bureau Soenda in Bandoeng (Hattink) 47. — Herst. von Generatorgas mit Berück­

sichtigung der N ebenerzeugnisgew in­

nung (Gwosdz) 144. — Erfahrungen im Ofenbetriebe mit Generatorhammer

„Bauart Bröcker“ (Trebst) 274. 823;

(Bröcker) 823; (Geipert) 823. — Saug­

gasgeneratoranlagen für H o lz, T orf u.

Braunkohlen (Lichte) 521. — Kühlung des Generatorfeuers mit. W asserdampf (Kosehmieder) 521. — Brennmaterialien u. Generatoren 708. — Kühlung des Generatorfeuers auf die Generatorgas­

erzeugung aus natürlichen Brennstoffen (Kosehmieder) 708. — Zusatz von CO, beim Generatorprozeß (Gwosdz) 757. —

1 9 2 1 . II. ¡SYSTEMATISCHES R E G IS T E R . L J.V

Kühlung des Generatorfeuers durch Peuerungsgaae (Koachmieder) 1031.

Vergasung von Klärschlamm (Wetcarbo- nizing Ltd.) 146*. — Gaserzeuger (W eil) 146*; (Bergmans) 827*. — Betrieb von Gaserzeugern (Riedel) 146*. — G as­

erzeuger zur Gewinn, von Tieftem pe­

raturteer (Deutscher Industrie-Ofenbau, G. m. b. H.) 326*. — Schachtofen für wasser- u. gasreiche Brennstoffe (Berg­

maus) 424*. — Vergaser (Lütz) 424*.

— Gaserzeugungsofen (Ludwig) 525*;

(Klönne) 865*. — Gaserzeuger mit Schlackenabstich (Kohle u. Erz G.m.b.H.) 525*. — W ahlw eise B eheizung von Gaserzeugungsöfen mit Generatorgas u.

Leuchtgas (Geipert) 526*. — Füllauf- satz für Gaserzeuger mit Einhänge- kammern (Siemens) 761*. — Gaserzeuger mit Vorkammer (Hinselmann) 865*. — Gaserzeugungsapp.(Groundström)1082*.

K oh len , K oks, V erk oh lu n g etc.

Entschwefelnde W rkg. von H s auf Koks (Powell) 422. —- Rk. von K ohlen­

schw efel beim Verkokuhgsprozeß (Po- well) 422. — DeBt. von K ohle bei niederer Temp. (de Clercq) 615. — Hüttenkoksindustrie (Berthelot) 757. — Temp.-Kontrolle b ei Nebeuprodd.-Koks­

öfen 1031.

Stehende Retorte mit Vorwärmraum (Barthel) 49*. — Verkohlen von Holz (W ells) 82*. — Rekuperativkoksofen (Koksofenbau u. Gasverwertung A.-G.) 146*. — Verkokungsverf. (Charpy) 195*;

(Edwards) 464*; (Underfeed Stoker Co.

etc.) 617*; (Fleischer) 618*; (Polysius) 1001*; (Perry) 1082*. — Erzielung völliger Abgarung der Kopfenden ge­

stampfter Kohlekuchen bei der V er­

kokung (Fordanski) 277*. — V ertikal­

ofen zur fortlaufenden Verkokung von Steinkohle (Rombacher Hütten werke etc.) 526*. — Verdichtete H olzkohle (H awley etc.) 1001*.— Verkohluugsverf, (Garrow) 1082*.

Carbokohle (Thau) 44. — Schmelzbarkeit der A sche von K ohlen des Ostens (Sel- vig etc.) 44. — Steinkohlenaufbereitung mit Berücksichtigung jener auf dem Schoellerschachte der Prager Eisen- industrieges, (Kudielka) 193. — Einzel­

erscheinungen der Gasflammenkohlen- sehiehten iu der Lippemulde (Kukuk) 144. — A ktivierung von C (Chaney) 373. — Vorgänge bei der Verbrennung u. Orydation der Kohlen (Fischer) 373.

— Druckextraktion von Steinkohle mit verschiedenen orgau. Lösungsmitteln (Fischer ete.) 374. — Druckoxydation

III. 2.

von K ohlen u. anderen Brennstoffen (Fischer etc.) 422. — Oxydation von Ingredienzien der bituminösen K ohle (T idesw ell etc.) 462. — A uftreten u.

Änderung der elektr. L eitfähigkeit na­

türlicher K ohlen beim Erhitzen (Fischer etc.) 521. — Pulverisierte K ohle als Brennstoff (Fry) 615. — Eintritt der elektr. L eitfähigkeit beim Erhitzen der Brennstoffe (Fischer) 708. — Selbstent­

zündung der K ohle (Martell) 758. — Heizwerte der K ohlen Österreichs u.

der Sukzessionsstauten 863. — Unters, deutscher Steinkohlen auf ihr Verh. bei der Tieftemperaturverkokung (Fischer etc.) 863. — Spezialbrennstoffe frz. Ur­

sprungs (Vignon) 943. — R ückgew in­

nung von Koks u. K ohlen aus A sche (Ulrich) 998. 1078; 1078. — Boghead- kohle (Winter) 1078. — Trockene Koks­

kühlung (Gebr. Sulzer A.-G.) 1079.

Stromrinne lür mehrere hintereinander- folgeude Stromapp. (Habets e tc ) 49*.

— W aschvorr. zur Gewinn, von Koks aus A bfällen (W eber etc.) 277*. — A b­

scheiden von K ohle aus A sche (Krupp A.-G.) 327*. — Behandl. von Kohle (Metals R ecovery Co.) 464*. — Entfär­

bungskohle (Ostrejko etc.) 674*. — Rück­

gew innung von brennbaren Rückstän­

den aus Schlacke (Koellreutter) 762*.

—r Im prägnierte Holzkohle (Atkinson) 827*. — A ktive K ohle (Woodruff) 865*.

K ohlendestillation; Teer; Gas.

Urteergewinnung bei der G aserzeugung (Treukler) 274. — Schw arze S teig lei­

tungen axistatt der bisher gebrauchten galvanisierten (Mezger) 462. — Euro­

päische u. amerikan. Kokereiindustrie im V ergleich (Thau) 758. — Therm. B.

von B zl, u. Toluol aus P h en olen u.

höhereu Beuzolhomolog'en (Fischer etc.) 863. 1095.

W ärm etechn. u. prakt Betrachtungen zur Urteergewinnung (Trenkier) 193. ■— Langdauernde Zers.-D est. von Stein­

kohlenurteer (Fischer etc.) 3 7 4 .— Verb.

einiger sächs. Steinkohlen bei der Ur- teerdest. (Foerster etc.) 758. — T ief- temp.-Vergasung (Armstrong) 1094.

D est. von Generatorteer (Klever) 50*. — Abführen der Rückstände b ei der kon- tinuicrl. D est. ‘ von T eer (Spalteholz) 865*. — D est. von T eer (Weiß etc.) .. 1082*.

Ölgewinuung au3 K ohle (Fischer) 374. — Entfernung der P h en ole aus den D e ­ stillaten des U rteers (Fischer etc.) 374.

— Zentralgeneratoranlagen mit Urteer­

gew innung (Meyer) 374. — Druckoxy-V

r . x v i Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 . I I . dation des Steinkohlenurteers u. seiner

D estillate (Fischer e t c ) 422. — Er­

gebnisse u. Ziele der neueren wisseusch.

Kohlenforscbuug (Börnstein) 576. — S in schw eren Steinkohlenteerölen (W eißgerber) 708. — Ä ltere n. neuere Steinkohlenteerverwertung (Robaz) 823.

0 9 8 .— T -T eer (Grempe) 823. — Chem.

Verwendung der T eere (Glaser) 823.

W iedergew innung von Bzl. (Stephenson) 196*. — Behandl. von KW -stoffen aus Steinkohlenteer (Melamid etc.) 327*.—

Behaudl. von K ohle usw . (Palmer) 381*.

— G ew innen reiner Endprodd. aus den beim Abtreiben von W aschölen en tfal­

lenden KW -stoffen (Heinemann etc.) 424*. — Brennstoff (Bates) 464*. — G ewinn, von Tieftemperaturteer (Grabl) 526*. — R eine Teeröle (Melamid etc.) 526*. —- Harzähnliche Stoffe aus Stein­

kohlenteer (Bailey etc.) 709*. — A b ­ scheidung von Thionaphthen aus Stein- kohlentcer (G esellschaft für Teerver­

wertung) 762*. — R einigung von C2H2 (Granjon) 762*. — Steinkohlenteerprodd.

(W eiss etc.) 827*. — A bscbeidung von Kreosot aus Teeren (Erdmann) 827*. — Raffination von Teerölen mit A lkalien (D eutsche Erdöl-A.-G.) 865*. — E nt­

fernung von Teerpech aus Pfannen (Maschinenfabrik,, W estfalia“A .-G .)86lr.

— Kernöle füs G ießereizw ecke (Mela- mid) 1001*. — Bzl. aus W aschölen (Hartmann etc.) 1083*. — Steinkohlen­

teerprodd. (Anderson etc.) 1083*. — Leuchtgasbereitung (Kausch) 275. Vertikalkammerofenanlage in D elm en­

horst (Glöde) 275. — Entgasung von Braunkohlen u. Holz (Geipert) 275. — N H 3-Schleuderwascher a u f Gaswerk K iel-W ik (Bärenfänger) 275. — Herst.

der Partial- \i. Gesamtdrucke von w ss.

NHj-COj-Lsgg. als Grundlage für die V orgänge bei der N H ,-W äsche u. der Entsäuerung bei der N H 3-W .-Verdich- tung (Terres etc.) 576. —■ Naphthalin­

beseitigung aus d. Rohrnetz auf mechan.

W eg e (Dalldorf) 522. — Rechentafeln für Generatorgas (Ostwald) 615. — Pro bierpumpen für G asleitungenus w (Kropf)

823. — Dampfverbrauch der Gaswerke (Geipert) 823 — W ärmeausnutzung der A bgase u. Kaminzug (Stock) 823. — Schonung des Graphits beim A usgra­

phiten der Retorten (Henke) 823. — Selbsttätige Gasregelung mit H ilfe des Reglers von R eineke (Goetze) 824. — R einigen von Gaszuleitungen mit hoch­

komprimierter L uft oder COs (Gruber) 864. — Ferngasversorgung mit K oks­

ofenleuchtgas im Ruhrrevier

(Simmers-bacli) 943. — Eptgasung von T orf u.

Holz (Waeser) 1031. — Vertikalkammer­

öfen zu Eindhoven (Rodenburg) 1079.

— Zentralgeneratoren für Schrägöfen (Körting) 1079. — Leuchtgas u. seine H erst. (Bertelsmann) 1079.

Gasreinigung (Farbwerke vorm. M eister Lucius & Brüning) 82*; (Holt etc.) 464* ; (Rambush) 464*. — L euchtgasreinigung (Marbais etc.) 196*. — Behandl. von Gasen m it FU. (Roser) 424*. — Kam- m erofenaulage (Bröcker) 527*. — App.

zur Herst. von Koks u. Leuchtgas durch D est. von Steinkohle (Niewerth) 527.*

— L euchtgas aus L ignit (Schoch) 578*.

— G leichzeitiges Umschatten der Strö- mungsrichtung des Gases in mehreren R einigerkästen (Ludwig) 578*. — A u s­

waschen von Bestandteilen aus Gasen (Freytag) 57S*. — R einigung der durch D est. der Steinkohle erhaltenen G ase (Ciselet etc.) 674*. — A lkal. Eisenoxyd- lsgg. für die Gasreinigung (Badische) 710*. — Gas u. Koks (Zimmermann;

833*. — Gasreinigung (Hutchinson etc.) 1001*. — R einigung von K ohlengas (MaTris etc.) 1083*.

Gaserzeugungaanlagen mit G ew innung von Urteer (Roser) 80. — H albgasfeue­

rung mit Urteergewinnüng (Lichte) 144.

— Fortschritte in der Nebenprodd.- K oksindustrie (Bellamy) 235. — Bzl.- G ew innung in kleinen Gaswerken (K ob­

beck) 275. — Bzl.-Fabrik neuer Bauart auf der Kokerei des Oxelösunder E isen­

w erkes (Thau) 522. — N euerungen im Sättigerbetrieb der Kokereien m it B e- rücksichtiguug der Sulfatbescbaffenheit (Thau) 758. — Kalkabscheidung aus dem W . der N H a-W ascher (Funk) 824.

— Enfbenzolierungseerf. in mittleren u, kleineren Gaswerken (Balluf) 824. — A. aus. K oksofengas (Tidman) 943. — Steigerung der Teerm enge u. Teergüte durch R ohgasküblung zw ischen Ofen u.

V orlage (Binder) 1079. — Bzl.-G ew in- nung nach dem Bayerverf. (Engelhardt)

1079. — G ew innung von Motorbetriebs­

stoff aus Kohleugas (Nicholls) 1094.

Rückgewinn, von N H 3 aus den D estil­

lationsgasen (P iette etc.) 278*.— Erhöh, der N H a- u. Gasausbeute bei der trockenen D est. in senkrechten V ergasungskam ­ mern von längl. Querschnitt (T em eden etc.) 327* — Gas u. C yanide (Francbot etc.) 502*. — Oxydieren von H 2S (Schu­

macher) 57b*. — B eseitigu n g von H 2S aus Gasen (Badische) 674*. — W ieder­

gew innung von (NH4),S 0 4 aus K ohle­

destillationsgasen (Becker ete.) 675*. — G asreinigungseinrichtung (Ludwig)875*.

1921. II. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. Ii&YII

— N-halt. Nebenerzeugnisse aus bitu­

minösen Brennstoffen („Gafag“, Gas- feueruDgsgesellschaft W en tzel & Cie.) 675*.

W assergasgenerator mit Dampferzeuger (Niebus) 576. — Goffinverf. (Stock) 576. — Sicherheitsvorr. bei W asser­

gasanlagen (Kurz) 824. — W assergas (Vignon) 8S2.

Steuerung der W ind- u. G asw ege bei W assergaserzeugern (Hempel) 527*.

Koksgasanlage im Gaswerk Geestem ünde (Dobert) 824. ■— Zus. einiger Kokeroi- ofengase (Lebeau etc.) 943.

Luftgaserzeuger (Fischer) 50*. — W asser­

oder Ölgas (Le Morvan) 50*. — K ohlen­

gas-W assergasm ischanlage (Berlin-An- haitische Maschinenbau-A.-G.) 527*. — Mischgas (Rasmussen) 527*. — Leucht- u. H eizgas aus bituminösem Schiefer (von der Burchard etc.) 52S*. — Gas­

reinigung (Smith etc.) 1001*.- — Gas (Me Donald) 1083*.

A cetylengasentw iekler (Angeli) 709. — Beagid-Schw eiß- u. Sehneid-App. 759.

Oberflur - A cetylengas - Erzeugungs- Anlagen von Merger & Co. 759. — Auspuffgase der Acetylenmotoren 998.

CaH,-Erzeuger (Müller etc.) 50*. — C„H2- App. mit innerem Druck (Haid) 51*.

— C3H ,-Entwickler (Kautny)82*; (Lang) 52S*; (Tappert) 578*. — Luftdichter Deckelverschluß für Carbidbehälter (Buchwald) 578*. — Beschickungsvorr.

für Acetylenapp. (Greifzu) 675*. — Selbsttät. R egelung der W asserzufuhr u. Verriegelung der Carbidkammern au Acetylenapp. (Schirmeyer) 675*. — Carbidlampe (Baudiscb) 675*; (Pfrengle) 944*. — Aufspeicherung von CSHS in Behältern mit Aceton u. Holzkohle (Champy Frères) 675. — V erriegelung für die Beschickungsvorr. von A cetylen ­ app. (Heime etc.) 710*.

Rußfabrikation aus Naturgas (Neal) 80.

— W rkg. der Gasolinentfernung au f den H eizwert des Naturgases (Dow) 193.

Ersparnis von Gasöl bei der W assergas- Carburation (Brender ete.) 275.

App. zur Carburierung von L uft (Thomas) 866* .

Bedeutung der Braun- u. Steinkohle (Herbig) 45. — Braunkohle u. ihr H eiz­

wert (Martell) 194. — W as ist Braun­

kohle? 275. — Techn. Bedeutung der Braunkohle u. Steinkohle (Hofmann) 275. — A nalyse der Braunkohle aus den venezian. Voralpen (Grimaldi) 374.

— Rohkohle u. Briketts? (Kegel) 374;

522. — W irtschaftliche Ausnutzung der

Rohbraunkohle (Pistorius) 709. Brennstoffvorlust durch Brikettierung der Braunkohle (Berner) 1032. — Ratio­

n elle Ausnutzung bituminöser nasser Braunkohle (Limberg) 1080- — S teige­

rung der W irtschaftlichkeit in der Braunkohlcnbrikcttfabrikatiou (Linke) 1080. — Folgerungen aus V ersuchs­

ergebnissen au Tellertrockenapp. (Lob­

mann) 1080.

D iuckoxydation von Braunkohlenteer­

ölen (Fischer etc.) 375. — M öglichkeit der R einigung von Braunkoblenteerölen durch D ruckoxydation (Fischer etc.) 375. — Tieftem p.-Teer aus einer böhm.

Braunkohle (Dolch) 522. — Aufarbei­

tung des Braunkohlcngeneratorteers von Tatabänya (Freund) 824. — Ge­

w innung des G lycerins u. seiner D erivv.

etc. (Heyd) 824.

T orf als Quelle von Kraft in der I n ­ dustrie u. a. (Philipp) 45. — Torfgroß­

kraftwerke (Bartel) 45. — T ätigk eits­

bericht der Versuchsanstalt für techn.

Moorverwenduug Hannover 1919 (Kep- peler) 45. —- Techn. Moorproblemc (Keppeler) 1 9 4 .— Tagesfragen auf dem G ebiete der w issenschaftlichen Erfor­

schung u. der landw irtschaftlichen Ver­

w ertung der Moore (Tacke) 325. — Torfentgasung (Müller) 576. -— Brenn­

torfgew innung (Loeser) 615. — T orf u.

seine Bewertung nach dem W asser­

gehalt (Eckhardt) 1032._

N aßverkohiung von T orf in feststehenden Rohrelementen (W etcarbonizing Ltd.) 51*. — Pressen von festen ¡Stücken aus Torffasern (Huhn) 147*. — Verf., Torf leich t entwässerbar zu machen (Jameson etc.). 147*. — N asse Verkoh­

lung von Torf (W etcarbonizing Ltd.) 278*. — Farbstoff (Hart) 382*. — E nt­

w ässerung von T orf (Laaser etc.) 52b*;

(Naamlooze Vcnnootschap etc.) 866*;

(Bosch etc.) 1002*. — Brennstoff aus T orf (Goskar etc ) 618.* — Hochwert.

Brennstoff aus Torf (Maschinenfabrik Oerlikon) 710*.— Zerkleinernu. schnelles E ntw ässern von ltohtorf (Gewerkschaft Pyrmont) 827*. — Torfaufsehließung (Laaser etc.) 866*. — B löcke aus Tort (Macdouald etc.) S67*. — Briketts aus T orf (Henlein etc.) 883*. - Entwässern u. Trocknen von Torflagerstätteu (biep) 944*. — Brennstoff f&r Grudeöfen (Hedemann) 1035*. — Behandl. von Braunkohle u. T orf (Jacobs) 10S3 . Isolierung der wirksamen Körper des

Ichthyolrohöls u. der verwandten bitu ­ minösen Teeröle (Scheibler) 45. — V er­

arbeitungbitum inöser Schiefer u.Unters.-V *

L X V i i i Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 . I I .

Ergebnisse eines besonders hochw ertigen Schiefers (Dolch) 46. — R elortenanlage zur D est. von Ölschiefern (Simpson) 46 ; (Franks) 759. — G ew innung des N der Ölschiefer (SimpBon) 46. — Phyaikal.

u. chemische D aten üher Coloradoöl­

schiefer (Gavin etc.) 80. — Ölschiefer­

industrie Schweden (Salier) 236; (H ell­

sing) 943. — Ölschiefer von Indiana (Rceves) 325. — Grundlagen der Öl- achieferdeat. (Gavin etc.) 375.

Ö lschiefer u. der Ingenieur (D ay) 615- — Bitum inöse Schiefer des Tals von N on im Trentino (Coppadoro) 759. — Schw ä­

bischer Posidonienschiefer u. seine w irtschaftliche B edeutung (Grube) 825.

— D eutsche Ölschieferv. (Henglein) 825.

Zerlegung von Ölgemischen durch A.

(Kubierschky) 883*. — D est. von Schie­

fer (Hofer etc.) 1002*.

Petroleum: E rd ö l.

B eschädigung von Petroleumbehältern durch Salzlauge (Mathews etc.) 47. — Nichtaromatisehe cyclische KW -stoffe (Brooks) 145. — Gew innung von P e ­ troleum u. A sphalt in V enezuela (Sim­

mersbach) 194. — In E ngland u. den U. S. A. in der M ineralölindusirie g e ­ bräuchliche Maße u. G ew ichte 194. — Katalyt. H ydrieruog linksdrehender Javaöifraktionen (Steinkopf etc.) 275. — Beziehungen zwischen dem Asphalt- u.

K oksgehalt der Erdöle (Steinkopf etc.) 276. — N atürliches australisches P e­

troleum (Read etc.) 462. — Bitum en­

reiches Mesopotamien (Badermaun) 522.

— Spezif. W ärme von Petroleum bei verschiedenen Tempp. (Bushong etc.) 576. — A nalyse eines Rohöls von Krosno (Burstin etc.) 10S0.

Erdöl aus Ölsand (Horwitz) 528*.— D e­

stillieren tf. Spalten von Petroleum (Paris) 676*.

Erwärmen von D estillationsgut u. Trennen des D estillats in Dämpfe u. D estillate (Senger etc.) 82*. — E ntschw efeln von Petroleum (Cobb etc.) 147*. — W ieder­

belebung von Filterstoffen .(Kennedy etc.) 147*. — R einigen von Ölen u. fl.

Brennstoff (O’Brien) 327*. — Spalten von K W stoffen (George) 238*; (Ritt­

mann etc.) 528*. 529*; (Coast etc.) 710*;

(Sommer) 710*. — R einigen von Roh­

ölen (Evans) 618*. — R einigung von Erdöl (Siemens Sebuekertwerke) 944*. — Spalten von Petroleum (L ew is etc.) 1035*.

Beziehungen zw ischen D ruck u. Tempp.

von Dämpfen von FU. (W illiamson) 145.

— Rechnungen m it den W illiam son- seben Form eln (Savage) 145.

D estillieren von T eer (W eiekel) 676*.

Feuergefährliehkeit u. Explosionsgefahr bei Bzn. u. Bzl.'(Ostwald) 194. — Ga­

solin aus N aturgas (Anderson) 236. — H erabgesetzte Petroleum benzine (Bor- das) 673. — Verschiedene Bznn. des s:;

H andels (Ganswindt) 759. — Verschie­

dene Form en von Bzl. 759. — Kon- ; junktur des Benzinmarktes (Oster­

mann) 825.

A bdest. von L eich töl aus W aschöl (Borr- | mann) 147*. — K W -stoffe der Benzin­

reihe (Allg. Ges. für Cbem. Industrie) 710*. — Brennstofföle (Duustan etc.) j 1002*. — K etone (Ellis etc.) 1035*. — Gasolin (Taber etc.) 1083*. — Behan­

deln von Gasolin (Mann etc.) 1084*.

Brauerpeeh u. sein Ersatz (Hacker) 325.

— B zl. und T oluol aus Masut (Schindel- meiser) 615.

Bitum inöse M. (W iederhold etc.) 327*. — Asphaltähnl. Erzeugnisse (Harburger Chem. W erke etc.) 529*. — Behandlung von T eer oder P ecli (Perry etc.) 678*.

— Spalten von KW -stoffen (Puening) E 828*: (D ay etc.) 828*. — Hom ogene M.

aus Teer (Reif) 828.

Montanwachs m itteldeutscher Schw elkoble j (Pschorr etc.) 375. — Druckoxydation von Montanwachs (Fischer etc.) 376. — M ontanwachsgehalt der Braunkohlen­

urteere u. der ürteerparaffine (Schneider | etc.) 423. — E igenschaften des Montan­

harzes (Marcusson) 673. — Extraktion ; von Montanwachs aus Braunkohlen | (Donath) 709. 999. — G ew innung von | W achs u. Harz aus Braunkohlen (Grün I etc.) 998.

Behandeln von K ohle (Plauson etc.) 676*. I

— V erseifung von Montanwachs unter gleichzeitiger Bleichung (Fischer) 711*.

Oxydation von K W stoffen m it O; Oxy- | dation von Paraffin (Kelber) 236. — Oxydation von Mineralölen u. festem Paraffin mit Os und Oä (Fischer) 276.

— Oxydation von Paraffin zu W achs | im ultravioletten L icht (Grün etc.) 325.

— Oxydation von Paraffin mit Luft­

sauerstoff unter gew öhnlichem Druck (Schneider) 376. — Einfluß verschiedener Faktoren auf das Ergebnis bei der Druckoxydation des Paraffins (Fischer etc.) 377. — Nebenprodd. bei der D ruck­

oxydation des Paraffins (Schneider) 378.

— Darst. von Oxydationsprodd. des Paraffins (Schaarschmidt etc.) 379- — Aufarbeitung der durch Druekoxydatiou aus Paraffin gew onnenen Säuren (Schnei­

der etc.) 379. — Aufarbeitung der durch

1 9 2 1 . II. S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . l x i x Druckoxydation aus Paraffin gew onne­

nen L sgg.(Fischer etc.) 522.— Oxydation von aliphat. KW -stoffen mit N O , (Grii- nacher) 615. — G ewerbliche Synthese der höheren Fettsäuren aus KW -stoffen (Frère) 615. — Synthese von Fettsäuren aus Paraffin u. anderen Erdölfraktionen (Löffl) 864. — F ette u. Fettsäuren aus KW-stoffen 1094. — Druckoxydation von Prodd. aus Braunkohle (Schneider) 1094.

Paraffin (D eutsche Erdöl-A -G.) 51*. — Paraffinöl (Esenwein) 867*. — Oxydation von KW -stoffen (Chem. Fabr. Worms A.-G.) 1084*. — Fettsäuren (Plauson etc.) 1084*. — Paraffin u. Schmieröle (Erdmann) 1084*. — A bscheiden von Paraffin aus Braun- u. Steinkohlenteer .. (Erdmann) 1084*.

Ölbehälter aus Beton (Calame etc.) 326.

— Synthet. Gewinnung von Mineralölen aus Gaäen (Ehrhardt) 38 1 .—■ Emulsionen (Pomeranz) 864. — Selbstherst. von Textilpräparaten (Schimetschek) 864. — Entscheinen der Mineralöle 943.

Klärung von trüben Fil. (Rialland etc.) 51*. — Reinigen von Mineralölen (Smith) 382*; (Hutton etc.) 382*. — Mineralöle aus dem Säureharz der Mineralölraffi­

nation (Harburger Chem. W erke Schön

& Co ) 711*. — Dest. von Teerölen (Chem. Fabr. Worm3 A. G.) 762*. — Umwandlung von Mineralöl-KW-stoffen in niedriger sd. u. höher sd. Prodd.

(Deutsche Erdöl-A.-G. etc.) 867*.

Schmierung u. Keimprozeß (W ells etc.) 236. — Schmieröl aus Stroh 237. — Stopfbücbsenschmierung u. -packungen (Hacker) 463. — Schmieren als ein Problem der K olloidchem ie (Bcncke) 825. — Schmierung von Dampfzylindern mit Ölemulsionen (Hilliger) 864. — Schmieren u. Schmierapp. (Archbutt) 999. — Reibung u. Schmierung (D eeley) 999. — Ist Schmierung eine cbem. Er­

scheinung (Deeley) 999.

Viscose Öle (Lilienfeld) 52*.— Transforma­

torenöl aus Teeröl (Melamid) 3S2*. 763*.

— Reinigen von Schmierölen (Hapgood e tc ) 424*. — Schmieröle aus Holzteer (Ove de Fine Skibated) 529*. — Schmier­

mittel aus Teerdestillaten (Verkaufsver­

einigung für Teererzeugnisse etc.) 529*.

— Schmieröle (Plauson e te ) 676*. — Schmiermittel (Langer) 763*. — V er­

wertung von Anthracenrückständen (Verkaufsvereinigung für TeereTzeug- nisse) 823*. Scbmiermittelersatz (Friesenbahn) S28*. — Scbmierölersatz (IClever) 829*. — Schmier- u. Putzöl (Strater) 867*. — Techn. F ette (Blass'

& Sohn) 945*. — W iedergew innung aufgesaugter Schmiermittel (Hammer) 1035*. — R einigung von Teerölen u.

dgl. (Otto) 1035*.

IIo lz etc.

Cbem. UnterB. des H olzes einer alten A m atigeige (Schwalbe etc.) 381. — H olz­

w olle u. H olzm ehl für ehem .-techn.

Zwecke (Grempe) 825.

Behandlung von Holz u. G ew inn, von Prodd. daraus (W eiss etc.) 196*. — Ü ber­

führung brennbarer Stoffe in 1. Organ.

Verbb. (Fischer) 196*. — Organ. Prodd.

aus Lärchenholz (W eiss etc.) 579*.

B eziehung zw ischen V iscosität u. der E in­

dringungsfähigkeit von Creosot in H olz (Batemau) 47. — Zinkfluorid als K on­

servierungsmittel für hölzerne L eitungs­

m aste u. Schw ellen (Nowotny) 81. — Im prägnierung von H olzm asten für Ü berlandzentralen (MoJl) 1032. — Kreo­

sotöl aus K ohlenteer 1094.

Imprägnieren von H olz (Vecchis) 23S*;

(Stein) 618*. — Erhöh, der W iderstands­

fähigkeit von Qnetschwalzen mit elast.

Überzug aus H olz gegen Fäulnis (Krantz etc.) 529. — W asserdichter Überzug au f hygroskop. Material (Arosio) 579*.

— Imprägnieren u. Grundieren von Holz (Herbig etc.) 829*. — W ied ergew in ­ nung der in imprägniertem H olz en t­

haltenen Konservierungsm ittel (W iede­

mann) 867*.

Vergasung von Holz- u. H olzabfüllen in Gaserzeugern (Gwosdz) 523. — Arbeiten der K om m ission zur V erw ertung der Brennstoffe (Comu-Tb6nard) 673. — Zusammenhang zw ischen der K ohlen­

ausbeute bei einem Kohlenmeiler u. der Zus. der b ei der V erkohlung erhaltenen M eilergase (Klason) 709.

Essigsäure, CH,OH u. A ceton (Roberts) 327*. - CH,OH (Hawley) 425*. - Phenolart. Körper aus Rotholz (Hund) 464*. — H olzdest, (Poore) 579*. — A ceton, A ldehyde, Essigsäure, Teer, K ohle u. Gase aus H olz (Heuser) 676*.

— Verkohlungsofen (Graf) 829f. — Carbonisieren von vegetabil. Material (W ells) 829*. — D estillationsretorte für H olz (Poore) 863*. — Verarbeitung von Teeren (Byk Guldenwerk Chemische Fabrik, A.-G.) 945*.

Beleuchtung, Heizung.

Bzl.-Ersatzbeleuelitung (Wendt) 276.

Leuchtstoff (Wimmer) 464*. — G as­

brenner mit W asserdampfzuführung (Schulze) 711*.

Invertgasbrenncr (Casbon ete.) 945*.

.

-•/"'n ^ ä ;■;'. -:x|e;§:••■ ; - f ||- • ; • ■ !p It^ V i::•;;£d:;l;::>j.i:-"•:::-■;. ' W ^ 0 ^ M* £ ; ' ; :nn:i||llil ■ ■: - ;••••';••. ■¿8$ ; ; i ¿ J M a fe g:•:J | | | i

XjX X Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 . IT.

U m stellung von Dam pfkesselfeuerungen a u f Braunkohle (Berner) 47. — H eiz­

wert u. H eizungsw ert (Schreber) 47. — Soll man die K ohle vor dem Rostauf­

w urf nässen oder während der Ver­

brennung erst nachher W asserdam pf hinzutreten lassen etc.? (Gawalo wski) 47.

— W indregelungen b ei U nterw ind­

feuerungen (Pradel) 81. — R ichtiger H eizw ert einer K ohle (Gaumnitz) 81.

— N eu e Patente der D am pfkessel­

feuerung (Pradel) 81. — Spezif. W ärme des W asserdampfes in Feuergasen (Hilliger) 145. — Verwendung des H olzes al3 industriellen Brennstoff (Kämmerer) 145. — Fabrikheizungen (Körting) 194. — Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe (Pradel) 194. 709. — Ölfeuerungen für Zentralheizungen (Wilfferodt) 195. — Untorwindfeue­

rungen (Schmitt) 276. 326. — Heizung u. Lüftung ehem. Betriebe (Müller) 381.

— F l. Brennstoffe (Czerny) 422. — Teerölfeuerung (Heuss) 463. — Verss.

m it schweizer. Brennstoffen (Keller) 463.

— B . von Ruß- u. S-Verbb. b ei der Verbrennung der Steinkohle in D am pf­

kesselfeuerungen (Donath) 523. W ärmeausnutzung b ei Generatorgas u.

Kohlenstaubfeuerung (Terres) 523. — Brennstoffchem. Vorgänge im V er­

brennungsmotor vom Standpunkt der Praxis aus (Ostwäld) 523. — Benzol- alkoholverss. an Omnibusen (Shawe) 577. — Aussichten der K ohlenver­

sorgung der deutschen Industrie u.

bessere Ausnutzung der Brennstoffe (de Grahl) 577. Gebräuchlichste Brennstoffe u. Mittel zu ihrer Wirt­

schaft!. V erheizung (Hoyer) 616. — W ärm ewirtschaft (Markgraf) 616.• — Gemahlene K ohle als Brennstoff (Stein) 709. — Verwendung fl. Brennstoffe für Feuerungen (Goutal) 709. — W ärme­

erfordernis u. W ärmeaufwand (Ginsberg) 759. — Kohlenstaubfeuerung in Amerika (Bulle) 759. — Kohlenstaubfeuerungen für Elektrizitätswerke (Münzinger) 760.

— Z w eistufige Verbrennung beim Eva- poratorlreppenschwingrost (Pradel) 760.

— Behebung der, K ohlennot (Haensel) 760. — Gas- u. Ölfeuerungen (Pradel) 760. 1032. — Natalit, Motorenbrennstoff (Wener) S25. — U m stellung der Feue­

rungsanlage auf Rohbraunkohle (Binder etc ) 944. 1032. — Transportable Indu­

strieöfen mit Steinkohlengasheizung (Schmidt) 944. — V erw endung von H olz in der keram. Industrie (de Groote) 944. — N euerungen auf feuerungstechn.

Gebiet (Binder) 999. — Verwertung

minderwertiger Brennstoffe im Brauerei- betrieb (Josse) 999. — Feuerung mit Stein- u. Braunkohle (Niemand) 999. — D am pfkesselfeuerungen, insbesondere

für minderwertige Brennstoffe (Schliewe) 1032. — Hilfsbrennstoffe (Barkow) 1033.

— Gaskoks als Brennstoff zur D am pf­

erzeugung (Nicol) 1033. — M öglich­

keiten der Gasheizung (Pearce) 1095.

Motortreibmittel (U. S. Industrial A lkohol Co.) 52*. 676*: (Farbwerke) 868*. - FL Brennstoff (Plauson etc.) 52*; (H ayes | etc.) 579*. — Gem iseherzeugung (Semin- ler) 147*. — B ei niedriger Temp. fl.

Benzolgem isch (Tetralin, G. m. b. H.) | 425*. — F l. Brennstoff für Explosions­

motoren (Cosmo etc.) 579*. — Glüh­

körper für Gasfeuerungen (Szöcs) 711*. 1

— D estillationsverf. (Stevens efc.) 1002*.

Gassparer für Gaskocher (Bunte) 577. — W irkungsgrad von Gaskochern u. H eiz­

platten (Heathcote) 1095.

Gaskocherbrennerkopf (W estf. GasgUih- lich t Fabrik etc.) 14S*. — Brenner für [ unter hohem Druck stehende Gase (Kings Norton Metal Company Limited) 148*. — Vergaseranordnung für KW - stoffbrenner (Bautz) 23S*. — Brenner für Gaskocher (W estf. G asglühlicht- Fabrik e tc ) 238*. — Vorr. zum Löten (Tappert) 579*. — Brenner mit Innen- Verbrennung (Müller) 711*. — Brenner­

kopf für autogene Schneidbrenner (Kautny) 945*. — Brennereinrichtung fürG asherdem itK leinstellvorr.(R entsch- ler) 945*. — Gasdoppelbrenner (Mocho w) 945*. — Gaskochbrenner (A.-S. T obe, Akt.-Ges.) 946*.

Brennstoffgewinnung aus Feuerungsrüek- sfänden (Häberlein) 616.

A nalyse.

Inventur der Brennstoffe in H insicht auf die neueren K ohleverwertungsverf.

(Graefe) 47; (Strache) 1033. — B est. der W irtschaftlichkeit von D am pfkessel­

feuerungen (Tholen) 760. — B eurteilung u. Bew ertung der Brennstoffe nach den VerbreDnungstempp. (Neumann etc.)

760-— H eizw ert bei D am pfkesselunterss.

(Hilliger) 864. — B est. der Luftfaktoren- linien des W ärm edreiecks (Helbig) 1033.

B est. der Schwefelform en in K ohle (Po- w ell) 237. — Verf. zur Best. der H eiz­

wertzahl der flüchtigen A nteile einer K ohle als Gradmesser für deren E ig­

nung zur Gasbereitung (Mezger etc.) 524. — Vereinfachte Form der Kohlen- unters. u. die flüchtigen K ohlen­

anteile (Dolch) 617. — U nters, von K ohlefür V erkohlungszw eeke (Gray etc.)

1921

. i r . Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. l x x i

1033. — Best. der EntgasuDgswärmen von Kohlen im Calorimeter (Strache etc.) 1033.

Probenehmen von Braunkohlen u. Unters, von Braunkohlenflözen (Schulz) 47.

Schieferölindustrie der Ver. Staaten, be­

sonders des R ocky Mountain D istrikts (Singer) 524.

A nalyse von Braunkohlenteeröleu (Grün etc.) 195. — W asserbest. im T eer (Gas­

institut) 820. — Elektr. Erhitzer zur Prüfung der Steinkohlenteernaphtha durch D est. (Hill etc.) 7G1. — W ert­

best. von Teersäuren 1034. — Best. der sauren Bestandteile in Teerölen u. U r­

teerölen (Lazar) 10S1.

Krit. Lösungstemp. in A nilin von KW- Btoffmischungen. A nalyse von Petrolölen (Chavanne etc.) 195; (Schereschewsky) 709. — Best. aromat. KW-Stoffe in in KW -stoffgem ischen (Tizardete.) 1095.

Verbesserter App. zur Best. von Leichtöl im Gas (Birel) 81. — Gasolin aus Natur­

gas (Anderson) 381. 524. — W ertbest, der Motorenbrc-unstoffe (Brauer Tuchorze) 865.

Ultramikr. Prüfung disperser K olloide in bituminösem W egem aterial (Lord) 237.

Best. der spezif.W ärm e schwerer Mineral­

öle (Bailey e tc ) 237. — Mineralöl- aualyse u. Mineralölindustrie 1918 (Singer) 826. — Jodzahl von Mineralöl- prodd. (Röderer) 1000.

Oberflächenspannungen au f dem Ölgebiete (Holde etc.) 237. 617. — Zähigkeit von

Ölen u. anderen FB. als Funktion der Temp. (Schwedhelm) 617. — Carboni- sierung von Schmierölen (Garner) 761.

— Unters, von KW- stoffölen (Radcliffe) 1000. — K onsistente Maschinenfette (Hackel) 1000.

Schmiermittelprüfer (Ölwerke Stern-Sonne- born A.-G.) 867*.

U ngenauigkeit von Imprägnierverss. in ­ folge der F euchtigkeit des Holzes (Bateman) 48. — A n alyse von Hart­

hölzern Quercus agrifolia (Dore) 381.

Best. von Essigsäure in H olzessig (Grot- lisch) 577.

W asserdam pfgehult der techn. Gase (Sailer) 1034.

Absorptionsmittel für schw ere K W -stoffe (Piechota) 82. — Best. des Gesamt­

schw efelgehalts in der Reinigungsm asse (Lenander) 237. — Messung großer Gasvolumina besonders in Gasfabriken u. K okereien (Berthelot) 525. — Best.

von T eer, Staub u. W . im Generator­

gas (Jenkner) 761. — Bau von Gas- u.

W asserm essern (Kausch) 826. — Mem­

brandruckmesser u. -druekschreiber 826.

B eurteilung des M ischungsverhältnisses der Komponenten eines brennbaren Gasgm isches (Jonides jr.) 465*.

Prüfung von Naturgas auf A usbeute an Kohleschwarz (Neai) 48.

W ertbest, von Carbolineum u. anderen Imprägnierungsölen (Hildebrand) 826.

Berechnung der A nalysen von Ver­

brennungsgasen (Howarth) 1035.