• Nie Znaleziono Wyników

Camille Favre (Vaucher) 125. — Frag- Mechan. Ermittlung harmonisch wirkender liehe Steinkohlenteerfarben von Jas- Farbenzusamm enstellungen (Tanner) müger im Jahre 1817 (Dicrgart) 503; 604*. — Best. der Gewichtsverhältnisse, (Bauer) 854. — Färberei u. Farben in in w elchen Farben gem ischt werden der V ergangenheit (Rasser) 935. — Ge- müssen (Schwarz) 605*.

schichtliches über Mal- u. Anstrich- B elichtung der Körperfarben 315. 449.

färben (Antony) 935. 649. — A ngebliche Ü berlegenheit der Herst. von Farbstoffen für Militärtuche mit natürlichen Farbstoffen hergestellten

inRußland während des Krieges 1915/17 Färbungen (K ertisz) 409. — Einw. des (Diserens) 125. — V erschiedene Mahl. L ichts au f die Materie (Gillct) 740.

verff. (W achwitz) 649. — A nwendung

von Kugellagern in Farbenmühlen Beizen; W aschen; Bleichen; A tzen.

(W achwitz) 649. W eiße u. farbige Ä tzen auf Antimon-Farbenlehre von W ilhelm Ostwald in der tannat u. Färben mit bas. Farben (Po-Färberei (Gach) 35. — Möglichkeiten korny) 126. — Kaltbäuchen u. Bäuchen der Verwendung der Ostwaldsehen mit Neutralsalzen (Thics) 126. — B lei-Farbenlehre in der Textilindustrie (Krais) chen bedruckter G ew ebe (W eiss) 703.

126. — Theorie der Baumwollfärbungen — Ä tzen auf A nilinschwarz mittels (Haller e te ) 228. — Dreifarbenfärberei nicht reduzierbarer diazotierbarcr Amine (Ostwald) 315. — Färberisches Verh. (H ug)703. — Hydrosulfit-Formaldehyd-des Kongorubins (Haller) 359. — Farben- ätzen auf mit direkten diazotierbaren Zusammenstellung nach Ostwald (Gach) Farbstoffen gefärbten einfarbigen Ge-409. — WTelche Farben passen zuein- weben durch Aufdruck reduktionsbe-ander? (Ostwald) 409. 740; (Herzfeld) ständiger Amine (Hug) 703. — Strang-990. — N eue Farbenlehre u. ihre prakt. Waschmaschinen (Thies) 990.

A nwendung (Ostwald) 560. — Koordi- W aschen von T uchen, deren Rohstoffe nationstheorie der Valenz in Beziehung mit Mineralöl geschm elzt worden sind zu adjektiven Färbungen (Morgan) 990. (Pinagel etc.) 128*. — B leichen von

x m Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1921.11.

Faserstoffen mit Hypochloriten (Zell- stoffabrik W aldhof) 12S*. — Hochakt.

Entfärbungskohle (Knöpflmacher etc.) 177*. — Entfern, von Tinte usw. aus K leidern (Cushman) 316*. — R einigen von Gegenständen (Rohm) 450*. — Reinigen von öligem T extilgut (Hammer) 503*.

O -Bleicbm ittcl (Wacser) 35. — Seifen­

waschprozeß (Rasser) 315. 409; (Ruuk- witz) 740. —• Knochenkohle u. andere Entfärbungskohlc (Home) 649. — Lö­

sungsmittel zum R einigen von Strick­

w o lle, Strickgarn etc. (Hey) 990. — Farbige Formaldehyd - Sulfoxylatätzen m it bas. Farbstoffen auf Azoböden (Justin-Mueller) 1091. — W eiße u.

farbige Ätzen auf braunen, nach Art des Anilinschwarz erzeugten Oxydations­

farbstoffen (Schmid) 1091. — Ätzen auf p - Phenylendiaminbraun mittels Ferrocyanalkalitn (Schmid) 1091.

Entfärbungskohlen (Mumford etc.) 177*.

■— Reinigungsm ittel (Townsend) 504*.

— Hochakt. Entfiirbungekohle (Zell­

stoffabrik W aldhof) 504*. — R einigungs­

mittel für Tapeten (Burkardt) 605*. — Entfernung von Rostflecken aus Wräschc (Lehmann etc.) 991*. — Bleichen von Strohgeflecht (Esch) 991*.

F lirhen; A p p retieren ; D ru cken.

Appretieren von Tuchwaren 35. — B lau ­ druckreserveartikel für Continuebetrieb (Krostewitz etc.) 35. — Färben von natürlichen Blumen (Stein) 35. — Batik­

technik (Kollmann) 35. — Ersatz für Catechu im D ruck (Gaumnitz) 36. — Baumwollstrangfärberei (Eppeudahl) 36.

— R eserve unter Indanthrenblau (Po- korny) 117. — Faltenb, in der Stück­

färberei (Ruf) 126; (Hohlweg) 410. — Färben unentbasteter Seidenwaren (Busch) 126. — Fortschritte der W oll­

färberei in mechan. A pp. (Götz) 126.

— A nilinschw arz in therm. Beziehung (Rasser) 127. — Baumwollgarnfärberei (Kramer) 127. — Glucoseätze auf In digoblau (Scheuneit etc.) 127.— Streifige K unstseide (Sanner) 127. — V erw en ­ dung von Glucose, um Indigo mit D i- azoverbb. zu illum inieren (Scheunert etc.) 127. — Verwendung von Glucose, um Indigoblau zu ätzen u. m ittels Ind­

anthrenfarben zu illum inieren (Scheunert etc.) 127. — Schlichten der Garne für Stuhlwaren (Hünlich) 127. — Appretur feiuer reinwollener Strichserges (König) 128- — Ausrüstung von Baumwollfla- nellen (Hünlich) 128. — F ehler in W eb ­

waren (Ullrich) 138. — Färben ge­

mischter G ew ebe (Jode) 315. — B e­

festigung von Ultramarin im Baum- wolldruck (Stein) 409; (K rostewitz etc.) 410. — lllum inierverf. m ittels Küpen­

farbstoffen unter S-Farbstoffreserven (Lau etc.) 449; (Diserens) 449. — B e­

schweren u. Färben von Seide in Strängen (Monnet) 649. — Hervor- bringcu eines Echtblaus, das dem K üpen­

blau ähnlich ist, a u f der Faser (Schmid) 703. — A bgekürztes Verf. zum Färben mit A nilinschw arz (Schmid) 703. — F leckenb. u. Vermürbung von Stoffen als F o lg e von Carbonisationsfehlern (Heermann) 740. — B eschw erung für Seidecouleuren u. direktes Säureseh warz für Strang, Stück u. Band (Röll) 740.

— A us der Praxis für die Praxis (Lummerzheim) 935. — Seidenschwarz­

färbungen mit hohen Chargen (Tiska) 935. — D ruck von Bronzepulver mittels Scrikose (K ielbasinski ete.) 936. Appretur gebleichter Baumwollstoffe (Mynona) 936. — Oxydierung durch eine M ischung von Chlorat u. Aldehyd- alkalidisulfit unter Einw. des Dampfes (Pellizza) 1091.

Reservieren von Seide oder W olle in g e ­ m ischten G ew eben beim Färben mit Sehwefelfarbstoffen(Farbenfabriken)36*.

— Bedrucken von G ew eben (Farbwerke) 128*; (Calico Printers’ Association etc.) 177*. — Färben (Farbwerke) 128*; (So­

ciété chimique des U sines du Rhône etc.) 129*. — Färben rohen Fasergutes (Mae Intyre) 129*. — Färbeapp. (Raw- linson etc.) 177*; (Dean e t c) 266*. — Färben von Rohware (Chem. Fabr. Cos­

wig-Anhalt) 504*. — Färbevorr. (Morgan) 560’ ; (W inslow) 937*. — Vorbehandeln von C elluloseacetat zum Färben (Prince etc.) 561*. — Mit A nilinschwarz g e ­ färbte Strümpfe (Schiatter) 605*. — Farbe (Tootal) 650*. — Bedrucken u.

Schlichten von Garnen (W alsh etc.) 704*. — Erzeugung echter Färbungen u. D rucke (Farbenfabriken) 936*. — Färben u. Appretieren von Geweben (Crowell) 991*. — Färbeverf. (Smith etc.) 1066*.

Appretur für W ollfilzhüte (Otto) 410. — W asserglas als Beschwerungsm ittel für die Sehlichterei u. Appretur (Ruf) 1091.

Stärken von Appreturen mit C ellulose (D isehreit) 129*. — Ätzdruckverf. (Boeh- ringer Sohn) 177*. — Appreturmittel (Poulson) 266*. — Verwend. von Spal- tungsprodd. der Eiweißkörper (Bennert) 450*. 561*. 605*. 606*. — D ie E lektri­

zität leitende Drucke (Deutsche Mer­

1 9 2 1 . I I . Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. x l i j i

tensgesellschaft) 741*. — Polieren, R ei­

nigen u. Appretieren (Blaekmore) 854*.

Künstl. Färbung u. Entfärbung des m ensch­

lichen Haares in gerlchtlich-mcdizin.

Beziehung (Bock) 36.

Färben von Pelzen (G riesheim -Elektron) 741*. 937*.

Batikähnliche W rkg. (Jäger etc.) 229*.

Färben von Baumwollgarn mit K üpen­

farben (Schroers) 936.

Ostwaldsche Farbenlehre u. B u ch • u. Stein­

druckfarbenfabrikation (Fischer) 315.

Reinigungsmittel für Druckformen (Braun) 360*; — Platten für Chemigraphie u.

Prägezwecke (Verein, elektrochem. F a ­ briken) 360*. — F olien für H eißtief-- druck (Moctall) 504*. — Formfläche

von Tiefdruckzylindern (Bolza) 741*.

— N egative oder Transparente für den Druck etc. (Ullmann) 1066*.

F a r b sto ffe .

Farbstoffe u. Musterkarten (Krais) 503. — NormalierenfürFarbstoffzwisehenprodd.

(Fyleman) 991.

Mineralfarben etc.

Zinkweißunechtbeit (Stock) 410. — G e­

winnung von Zinkfarben aus verzinkten Blecbabfällen 410. — Lithoponeweiß- fabrikation (Steinau) 560. — Siebgaze in Farbenmühlen (Barnickow) 936.

R einigen von Z n S 04- Lsgg. (W illiam s etc.) 36*. — Pigmentfarben (Titan Co.) 36*.

— B eseitigung der favbenzerstörenden W rkg. des Zinkweiß (Eibner) 177*. — Lithopone (Mitchell) 129*. — W eiße Pig- mentfarben (Titan Co.) 129*; (Farup etc.) 229*. — Trocknen von Grudekoks zu Farbzweeken (Metzner) 177*. — Sb- Farben (Chaillaux) 177*. — Farben u.

Anstriche (Schneider) 229*. — Trock­

nen von L ithopone (Rudolf) 410*. — ZnS u. Lithopone (Fabriques des Pro- duits Chimiques ete.) 650*. — W eiße Zinkfarbstoffe (Clere etc.) 991*.

Porzellanartiees Bleiw eiß (Euston) 360. — Einheitlichkeit u. Vereinfachung in der Farbenfabrikation u. deren techn. E in­

richtung 703.

Ultramarin (Giumet etc.) 266*.

Organlscho Farbstoffe.*) Färben von Anilinfarben (Schmidt) 740.

Färbungen auf Fasern mittels Nitrose- derivv. (W ahl etc.) 449. — Herst. von Naphtholgelb S (Rhodes) 704.

Darst. von Methylrot (Desvergnes) 128.

Dioxynaphthalinsulfocarbonsäuren u. A zo­

*) Siche auch B a n d I, K a p i t e l D.

farbstoffe(Ges. f. Chem. Industrie Basel) 177*. — Chromhalt, saure Farbstoffe(GeB.

f. Chem. Industrie Basel) 178*. 360*. 450*.

— D irekt ziehender o-Oxyazofarbstoff (Ges. f. Chem. Industrie Basel) 360*. — ZumBaumwol Id ruck besonders geeignete Azofarbstoffe (Ges. f. Cliom. Industrie Basel) 410*. 561.*— ChromierbarcrOrtho- oxyazofarbstoff (Ges. f. Chem. Industrie Basel) 561*. — Azofarbstoffe (Brotherton

& Go. etc.) 650*; (Learning etc.) 854*.

Sekundäre Disazofarbstoffe für W olle (Ges.

f. Chem. Industrie Basel) 129*.— D isazo- farbstoff (Learning etc.) 410*. 504*;

(Chem. Fabrik vorm. Sandoz)650*; (Ralph etc.) 1066*. — Disazofarbstoff für W olle (Badische) 504*. 854*. — Farbstoffe u.

Erzeugung von echten Färbungen auf der pflanzl. Faser (Levinstein eie.) 561*.

— Beizenziehende Disazofurbstoffe (Ges.

f. Chem. Ind. Basel) 742*.— o-Aminoazo- farbstoffe (Rudolph) 937*.

Enzyme (Takamine etc.) 271*. — Magenta­

farbstoffe (Kanc) 742*. — Phthaleine (Monsanto-Chemical WTorks) 854*.

Farbstoffe u. Zwischenprodd. (Farbwerke etc.) 179*. — Anthrachinonderivv. u.

-farbstoffe (Cassella) 316*. — Chloreehtc chlorierte N - D ih y d ro -1,2,1',2' anthra- chinonazine (Farbwerke) 561*. — Farb­

stoffe der Anthrachinonreihe (Badische) 606*. — W asserlösl. blauer Farbstoff der A nthrachinonreihe (A.-G. f. A nilin­

fabrikation) 650*. — Semiazoanthra- ehinone (Farbenfabriken) 937*.

Gelber, bas. Farbstoff der P henylacridin­

gruppe (Farbwerke) 37*.

2,4-Dinitro - 1-am inonaphthalin, 4-N itro - 2-oxynaphthalin u. Azofarbstoffe (Mor­

gan ete.) 561*. — Chlorsubstitutions- prodd. deä N -D ihydro l,2,2',l'-anthra- chinonazins (Ges. f. Chem. Industrie Basel) 606*.

Indigoblau u. sein e Färbung (Rasser) 740.

— Färbung von Indigoiden (Martinet) 741. — Einfluß des Dispersitätsgrades der Indigoküpe auf die Färbung (Frei­

berger) 741.

Indigo in fein verteilter Form (Boehringer) 37*. — Farbstoffe (Société Chimique des U sines du Rhone etc.) 266*.

Färben der Indanthrenfarben auf Seide (Schroers) 410.

Farbstoffe (Cassella & Co.) 316*. — Indi­

goide Farbstoffe (Farbenfabriken) 504*.

— Küpenfarbstoff (Chem. Fabriken etc.) 937*.

Behandlung mit Schwefelfarbstoffen er­

zielten Färbungen, um ihnen mehr Leb-und B a n d II, K a p i t e l IX.

x l i y Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1 9 2 1 . 1 1 .

haftigkeit u. den Ton zu geben, den sie nur durch langsam e Oxydation erhalten

•würden (Justin-Mueller) 649.

Schw efelfarbstoff (W yler ete.) 179*. — Farben u. Pigm ente (Nishizawa) 855*.

Verwendung der Sulfoncyanine in der W ollfiirberei (Busch) 128.

Farbstoffe (British D ycstuffs Corporation etc.) 179*. — Saure WollfarbBtoffe (Mont- mollin etc.) 229*. — K upferechte saure Farbstoffe für W ollo (Ges. f. Chem. In­

dustrie Basel) 411*.

Direktzichende oder „Salz‘‘-farben (Pome- ranz) 128.

Cu-halt. substantive Banmwollfarbstoffe (Ges. f. Chem. Industrie Basel) 360*. 650*.

Farbstoffe der Agfa. 991.

Farbstoffe zum Färben u. Drucken (Mc Myu) 37*. — Farbstoffe u. Zwiscbenprodd.

(Aruot) 37*. — R einigung organ. Farb­

stoffe unter W ahrung oder Erzeugung des kolloidalen Zustandes (Elektro-Os­

mose etc.) 37*. — Gelber Chromierfarb- stoff (Farbwerke) 361*. — Farbstoff (Clapp etc.) 704*.

Künatl. Lackfarben u. ilireH erst (de Keghel) 128. — Teerfarbstoffe u. ihre A nw en­

dung in der F eit- u, Lackindustrie (Kollmann) 741. 1091.

Fnrblacke (Linz etc.) 855*. — Schnell troeknende Lackfarben (Dtsch. Luxem­

burg. Bergwerks- u. Hütten A.-G. etc.) 1066*.

Fettfarben u. ihre Verwendung (Wagner) 650. — Stempelfarben (Hacker) 991.

M n lercltech n ik und P rä p a ra te;

M alerfarben.

Herst. von Tusch- n. Stempelfarben (Langer) 360. — Prüfung des Leimes als Farbcn- bindem ittel (H illig) 450.

Farbmischung(Miller) 179*. — Reinigungs- u. Poliorm ittel (N ichols ctc.) 316*. — Fl. Farbmasse (Duffin) 316* — Abbeiz­

lauge zum Entfernen von Öl- u. Lack­

farbenanstrichen (Ghautems) 361*.

Titanw eiß 228. — W ärm efeste Anstriche für eiserne Konstruktionsteile (Micksch) 741. — Verwendbarkeit der Bleipheno- late (Fischer etc.) 854. — Verwendung von Tetralin in der Lack- u. Ölanstrich­

farbenfabrikation (And¿3) 854. — Ver­

wendung von Teer u. seinen D erivv.

zur Herst. von Anstrichmitteln 991. — Leuchtfarben (Prager) 991. — Tetralin, ein neues Lösungs- u. Verdünnungs­

mittel für die Lack- u. Anstrichfarben fabrikation (Andös) 1091.

Fl. Anstrichmasse (Mc. K ay etc.) 129*;

(Alexander etc.) 179*; (W estrich) 229*;

(Erlinger)266*.— Anstrichfarben (Isaacs) 129*; (Nolan) 266*; (Ycager etc.) 266*;

(Bürden) 316*; (Hutchison) 316*; (Brenn­

eisen) 855*. — Schnell trocknendes D eck ­ m ittel (W ingen) 266*. — W eiß e Farb- paste (Bienenfeld) 361*. — Mauer- anstriebfarbe (Camp) 450*. — Fäulnis- w idrige Anstrichfarbe (W ickliffe etc.) 562*. — N icht korrodierende A nstrich­

schutzmasse (Yoshizawa etc.) 562*. — W asserfeste Anstrichfarben (Plönnis) 562*. — Für die Herst. von Farben g e ­ eigneter Grundstoff (D avies etc.) 562*.

— Metall. Anstrichfarbe (Murphy) 650*.

— Rostschutzfarbe (Gravell) 650*. — Extrahieren von ö le n (Faestcr) 913*. — Plast. Ü berzugsm asse (Mayer etc.) 1067*.

Farbstoffe au s Maiskolben(Trott-Helge) 128.

Natürliche Farbstoffe (Hart etc.) 606*.

Fabrikation von Schreibmaschinenfarben u. -bändern (Walther) 991.

- A nalyse.

W arm ew 'kg. de3 L ichts a u f helle u.

dunkle Farben (Kallab) 1092.

W erte von Natriumhydrosulfit (Crowther etc.) 228.

W aschblau (Mayer) 936.

Colorimetr. Best. von Bleidioxyd in Ly- thargyrum (Morgan) 176.

Deckkraft von Farben (Lewis etc.) 228. — N aehw . von anderem Öl als L einöl in Farben durch die Hexabromidzahl der Fettsäuren (Bailey etc.) 560.

Baumwollfärberei (üuhem) 128. — Nachw.

der Teerfarbstoffe (Bordas) 229. — Schwefelnatriumbest, in den Farbbäderu der Schwefelfarbstoffe (Herbig) 1066. — Unters, von Farbstoffen auf gefärbter Baumwolle (Volz) 1092.

U nterscheidung des Gelbholzextraktes u.

des Quercitronextraktes (Justin-Mueller) 360.

Klären u. B leichen des Leim es 964.