• Nie Znaleziono Wyników

Cd- und Z/ 7 ^Dämpfe/)

W dokumencie Acta Physica Polonica, Vol. 1, Z. 3 (Stron 65-71)

O fluorescencji mieszaniny par kadmu i cynku.2)

S t r e s z c z e n i e .

Schemat aparatury, którą posługiwałem się p rzy badaniu fluores­

cencji m ieszaniny par Cd i Zn, przedstaw ia rys. i. Opis jej podany jest w tekście niemieckim. Fluorescencja m ieszaniny par Cd i Zn, w zb u ­ dzona silnemi źródłam i światła, jak iskry pom iędzy różnemi m etalam i, jest barw y zielon o-żółtej: w ystępuje ona ju ż p rzy tem peraturze 450° C, potem natężenie jej w zrasta wraz ze wzrostem tem peratury. W tem pe­

raturze około 900° C staje się słabiej widoczna w skutek silnego promie­

niowania pieca.

N a rys. 2 (b) jest fotografją fluorescencji par m ieszaniny Cd i Zn, (a) jest to fluorescencja czystej p a ry Cd, w ystępująca w tych sam ych w arunkach. Porównując te dw a zdjęcia, w idzim y, że we fluorescencji par m ieszaniny Cd-Zn w ystępuje w dziedzinie długofalowej pasmo ciągłe, o m aximum natężenia przypadającern około 5200 Ä. Sam w ygląd w idm a oraz krzyw e otrzym ane zapomocą m ikrofotom etru sam ozapi- sującego w skazują, że widmo to posiada charakter szerokiego pasma ciągłego, rozciągającego się od 4850— 6400 Ä, w tem peraturze 780° C.

W czystej parze Cd lub Z n p rzy n ajw yższych nawet gęstościach pasmo to nie w ystępuje. Istnienie jego jest zatem w ynikiem łącznej obecności par Cd i Zn. Obszar wzbudzenia fluorescencji w mieszaninie Cd-Zn jest dość szeroki i leży w nadfiolecie.

*) V o r g e t r a g e n b e i der V I . T a g u n g der P o l n i s c h e n P h y s i k e r i n W a r s c h a u , S e p t e m b e r 1932.

2) P r a c a re f e r o w a n a na V I Z j e ź d z i e F i z y k ó w P o l s k i c h w W a r s z a w i e , w e w r z

e-3 4 6 F. Ś P I E W A N K I E W I C Z

W dalszym ciągu p racy zbadano rozkład natężeń w pasm ach fluores- cencji p a ry Cd i m ieszaniny C d -Z n . Pom iary te oparto na widmie lam p y wolfram ow ej taśm ow ej jak o porów naw czej. P rzy pom ocy o trzy ­ m anych w ielkości liczbow ych w ykreślono krzyw e, w yrażające zależność natężenia od długości fali w poszczególnych pasm ach (rys. 3).

K ierow n ikow i Zakładu, Panu Prof. St. P i e ń k o w s k i e m u , skła­

dam praw dziw ie serdeczne podziękow anie, za w yb ór tem atu, cenne w ska­

zów ki udzielane mi w czasie tej p racy i okazyw an ą mi zaw sze życzliw ość.

Zakład F iz y k i Doświadczalnej Uniwersytetu Warszawskiego.

R ę k o p i s o t r z y m a n y d n i a 15 p aź d z ie rn ik a 1932.

W a r i n g 1) untersuchte das Spektrum einer M ischung von Hg- und 77-D am pf und erhielt Banden von nicht deutlich erkennbarer Fein­

struktur, die im Spektrum der einzelnen M etalldäm pfe nicht Vorkommen.

A u f ähnliche W eise erhielt W i n a n s 2) bei seinen Untersuchungen der A bsorptionslinie 2282 Ä in einer M ischung von Cd- und idg-Dam pf ausser der kontinuierlichen Cd-Bande noch eine A nzahl verw aschener

F i g . 1.

Linien, die im reinen Hg- und Cd-D am pf nicht beobachtet wurden.

Beide A utoren nehmen an, dass diese Bande dem M olekül H g T l bzw. CdHg zuzuschreiben sind.

Das Ziel der vorliegenden A rbeit w ar die U ntersuchung der Fluoreszenz einer M ischung von Cd- und Zw -D am pf. Zu diesem Zw ecke w urde auf

1) P h y s . R e v . (2) 3 1 , 110 9 , 1928, N r . 6.

2) P h i l . M a g . (7) 7, 565, 192 9, N r . 43.

Ü B E R D I E F L U O R E S Z E N Z D E R M I S C H U N G D E R Cd- U N D Zw D Ä M P F E 34 7

die in unserem Institu t übliche W eise ein zylinderförm iges Quarzgefäss von ca. 6 cm Länge und einem Durchmesser von 3 cm hergestellt, dessen Enden m it planparallelen Quarzfenstern geschlossen waren. In dieses Gefäss wurde vorher dreifach im Vakuum destilliertes Cd und Z n hinein­

destilliert. W ährend der U ntersuchung blieben die M etalldämpfe stets gesättigt. D ie benutzte A pparatur ist in F igur 1 schem atisch dargestellt.

Zur Erregung der Fluoreszenz diente das Licht eines kondensierten Funkens zwischen M etallelektroden; die Funkenstrecke war an den Sekundärkreis eines Transform ators angeschlossen und parallel zur Funkenstrecke war eine K a p a zitä t von über 1000 cm geschaltet. Die mit einer Ouarzlinse gesam melte Strahlung wurde durch das Quarzgefäss hindurchgeschickt, das sich in einem elektrischen Ofen befand. Die auf diese W eise erregte C d -Z n - Dam pfm ischung wies eine grünlich-gelbe Fluoreszenz auf. Bei Tem peratur von 450° C ist sie schwach sichtbar (der D am pfdruck bei dieser Tem peratur beträgt für Cd 4,6 mm und für Z n 0,9 mm).

Die Intensität der Fluoreszenz wächst mit zunehmender Tem pera­

tur und bei 8oo° C ist sie sehr stark. Auch bei noch höheren Temperaturen

chenden Linsenaggregats wurde das Fluoreszenzbündel auf dem Spalt des Spektrographen abgebildet. Die Expositionszeit betrug 3— 5 Stunden.

Abb. 2 (b) stellt das Fluoreszenzspektrum der Dampfm ischung von Cd und Z n dar, 2 (a) das Spektrum des reinen Cif-Dampfes unter gleichen Bedingungen, 2 (c) die Strahlung des Ofens. Aus dem Vergleich der Aufnahm en (ä) und (b) ersieht man, dass im Fluoreszenzspektrum der Cd-Zn-Mischung ausser der von 3800 bis 5100 Ä reichenden kontinuier­

lichen Bande und dem sichtbaren T riplett 5086,4800,4677 Ä (2'3P 0>1,2— 23Sj)

m F. Ś P I E W A N K I E W I C Z dieser Versuche muss man annehmen, dass das E rregungsgebiet der Fluore­

szenz etw a zw ischen 2300 und 2x50 A liegt.

Mit dem selben Quarzgefäss wurde das A bsorptionsspektrum der Cd - Z «-Mischung untersucht. Zu diesem Zw ecke w urde M agnesium licht verw endet, dessen kontinuierliches U ltrav io lett bis 2270 A reicht. Das A bsorptionsspektrum wurde m it einem Q uarzspektrographen vo n be­

deutender Dispersion photographiert. D ie Tem peratur der D am pf­

m ischung betrug 900» C (der D ru ck des Cif-Dampfes 2840 mm, des Zn- D am pfes — 670 mm). In der N ähe der M g-L inie 2S52 A , deren M itte absorbiert war, tra t eine Reihe unaufgelöster Banden auf und ausserdem einige sehr schwache, sich vo n -1=3057 Ä nach R ot erstreckenden Banden.

Ä hnlich e Banden erhielt J a b ł o ń s k i für reinen Cd -Dam pf.

U nter den gegebenen Bedingungen sind keine Banden beobachtet worden, die m an der Cd -Z «-M ischung zuschreiben m üsste.

V eiterhin wurde die In ten sitätsverteilun g innerhalb der einzelnen Banden sowohl der Crf-Z«-M ischung, als auch des CW-Dampfes unter­

Ü B E R D I E F L U O R E S Z E N Z D E R M I S C H U N G D E R « - U N D Z w- DÄMPFE 349

Spektrum s der W olfram lam pe wurde die Em pfindlichkeit der photographi­

schen P latte für die entsprechenden W ellenlängen bestim m t. Mit H ilfe der Em pfindlichkeitskurven und der auf dieselbe W eise erhaltenen Schw är­

zungskurven der Banden konnte die Intensität für die entsprechenden W ellenlängen der Banden im V erhältnis zum Spektrum der W olfram lam pe bestim m t werden. Die endgültigen Zahlenwerte wurden durch M ultiplika­

tion der erhaltenen W erte m it den relativen Intensitäten der W olfram lam pe für die entsprechenden W ellenlängen erhalten. A uf Grund dieser Zahlen­

w erte konnten die das Verhältnis zwischen der Intensität und der W el­

lenlänge der einzelnen Banden darstellenden K u rven gezeichnet werden.

Ob er e K u r v e : F lu o re sz en z der M ischu n g der Cd- und Zw-Däm pfe ; ge st riche lt e K u r v e : obere K u r v e so redu ziert, dass ihr M a x im u m m it dem M ax im u m der unteren K u r v e li n k s (Flu ores ze nz des re inen Cd- Dam pfe s) z u sa m m e n fä llt; unter e K u r v e

re chts: die neue Fluore sz enzb ande.

Die Versuchsbedingungen waren hier folgende: für reinen C i-D am p f be­

trug die Tem peratur 780° C (der ihr entsprechende D am pfdruck ungefähr 830 mm). F ü r C d-Zn- Da mp f rn i sc hu ng war die Tem peratur dieselbe;

der Zn-D am pfdruck beträgt 190 mm).

A u s den Intensitätsverteilungskurven ist ersichtlich, dass die F lu o ­ reszenz des Cd-Dampfes durch die Anwesenheit der Zn-M oleküle nicht m erklich beeinflusst wird, denn durch Reduzierung der Intensitätskurve (im Gebiete der C¿-Fluoreszenz) für die Cd - Zn - Mischung lässt sie sich m it der reinem Cd entsprechenden V erteilungskurve fast zur D eckung bringen u nd ihre Maxima sind gegeneinander nicht verschoben.

3 50 F. Ś P I E W A N K I E W I C Z

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Bei Anw endung verschiedener L ich tq uellen {Cd-, Zn-, B i-, Mg-, Al-, Fe-Funken) wurde eine Fluoreszenz der Cd-Zw-Dam pfm ischung festgestellt.

Das Spektrum dieser Fluoreszenz besteht aus einer Bande, die sich bei der Tem peratur von 780° C ungefähr von 4850— 6400 Ä erstreckt.

Es w urde festgestellt, dass das H aupterregungsgebiet der Fluoreszenz zwischen 2300— 2150 Ä liegt.

A u f G rund von m ikrophotom etrischen Messungen wurde die Intensi­

tä tsverteilu n g in der C if-Z w -M isch u n g und im reinen Cd-D am pf u n ter­

sucht und fest gestellt, dass die Anw esenheit des Zw-Dam pfes keinen m erklichen E in fluss auf den dem reinen Cd-D am pf entsprechenden Teil des Spektrum s hat.

Dem D irektor des Instituts, Herrn P rof. Dr. S. P i e ń k o w s k i m öchte ich meinen herzlichsten D ank fü r die Ü berlassung dieses Them as und zahlreiche w ertvolle R atschäge aussprechen.

Institut für Experim entalphysik der Universität Warschau.

E i n g e g a n g e n a m 15 . O k t o b e r 19 3 2 .

T . T u c h o l s k i .

W dokumencie Acta Physica Polonica, Vol. 1, Z. 3 (Stron 65-71)