• Nie Znaleziono Wyników

477 chlorid, Bleichlorid und Tonerde genannt. Um eine Wiedervereinigung des ent

standenen Diolefins und des frei entweichenden Halogeuwasserstoffs möglichst zu vermeiden, arbeitet man zweckmäßig unter vermindertem Druck und entzieht den aus dem Kontaktraum entweichenden Dämpfen den HalogenwasserstofF durch A b­

sorption mit Lauge, Kalkmilch oder dergl. Die Patentschrift enthält Beispiele für Darst. von Isopren aus Trimethyläthylenbromid, (CH3)sCBr-CHBr-CII3, aus Tri- methyläthylenchlorid, aus 2,4-Dibrom-2-melhylbutan, (CH,),, • CBr■ CH, • C11, • B r, aus 3,4-Dibrom-2-melhylbutan, (CH3),C H • CHBr-CH,Br, aus 3-Ilrom-2-mctkylbuten-(2), (CHjlj-C: CBr-CfI3, aus Trimethyläthylenglykolchlorhydrin, (CHjhCCL CH(OH)> CH3, und aus 3-Brom-2-methylbutanol-(l), CH2(0 -C 0 -G H 3)>CH(CH3)-CHBr-CH3. — 2,3- Dibrombutan, CH3 • CH Br • C HBr ■ CH3, liefert Divinyl, ein Gemisch von Hexylen- dibromiden (aus Petroleumfraktionen) gibt ein rohes Hexadien, Kp. 68—77°; aus Dichlor-n-pentan entsteht l-Methyl-l,3-butadien, Kp. 38—45°.

K l. 12o. Nr. 255536 vom 6/12. 1911. [4/1. 1913].

(Zus.-Pat. zu Nr. 240760; C. 1911. II. 1842.)

R ichter & R ich ter, Frankfurt a. M., Verfahren zum Reinigen von flüssigen Kohlenwasserstoffen. Es wurde festgestellt, daß bessere Reinigungsresultate als bei dem Verf. des Hauptpat. erzielt werden, wenn vor der katalytischen Behandlung eine solche mit geringen Mengen alkal. Lauge stattfindet, durch welche die SS., zum Teil unter Mitwirkung von Luft, in Salze übergeführt werden, welche ohne Schädigung der Struktur der aktiven Oberfläche von dieser absorbiert werden und auf ihr mit aktiviertem Sauerstoff in innigste Berührung gelangen. In der Patent­

schrift ist die Reinigung von Petroleum, Benzin, Benzol und von Kienöl näher erläutert.

K l. 12 o. Nr. 255537 vom 25/10. 1911. [10/1. 1913].

Farbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Elberfeld, Verfahren zur Dar­

stellung des wirksamen Prinzips der Apocyneen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Drogen mit organischen Lösungsmitteln unter möglichstem Ausschluß der Nachbehandlung mit sd. W . oder Wasserdampf, gegebenenfalls nach vorheriger Neutralisation der in der Pflanze vorhandenen SS., extrahiert. Die gewonnene Substanz krystallisiert mit Krystallösungsmittel in farblosen, glänzenden Prismen von außerordentlich bitterem Geschmack, die bei 130° zu sintern beginnen und bei 135—140° zu einer klaren Fl. schm. Die Verb. löst sieh schwer in k. W ., leichter in h. und in organischen Lösungsmitteln. Die Analyse ergab einen durchschnitt­

lichen Gehalt von 63,5% C und 8,4% H.

K l. 12o. Nr. 255538 vom 23/1. 1912. [3/1. 1913], (Zus.-Pat. zu Nr. 254473; C. 1913. I. 346.)

Badische A n ilin - & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Verfahren zur Dar- Stellung von partiell hydrierten, cyclischen Kohlenwasserstoffen dadurch gekennzeichnet, daß man zum Zwecke der Darst. von anderen partiell hydrierten, cyclischen KW - stoffen als Tetrahydroverbb. der Benzolreihe (vgl. Patent 254473; C. 1913. I. 346), welche die Doppelbindung im Kern enthalten, hier — außer Monohalogensubstitu- tionsprodd. völlig hydrierter Benzolkohlenwasserstoffe, welche das Halogen im Kern enthalten — ganz allgemein Halogensubstitutionsprodd. von monoeyelisehen Cyelo- paraffinen verwendet. Die Patentschrift enthält Beispiele für die Darst von Di- hydrobenzol aus Dichlorcyclohexan u. Ätzkalk bei 350—450° und 15 — 20 mm Druck, von Cyclopenten aus Chlorpentamethylen und Bariumchlorid bei 300—400° u. 15 bis 20 mm Druck, sowie von 1,3-Dihydrobenzol aus 1,2-Dibromcyclohexan.

' XVII. 1. 32

478

K l. 12 o. Nr. 255724 vom 3/2. 1911. [18/1. 1913],

F arbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Elberfeld, Verfahren zur Dar­

stellung von Sulfosäuren der Benzol- und Naphthalinreihe, darin bestehend, daß man elektrolytisch erzeugte Amalgame der Alkalien u. Erdalkalien in einem besonderer, vom Elektrolyseur getrennten und mit diesem durch eine Quecksilbersehicht kom­

munizierenden Raum auf die entsprechenden Polysulfosiiuren oinwirken läßt, wobei das Quecksilber zweckmäßig in Zirkulation gehalten wird. — Aus 1-Naphthyl- amin-3,8-disulfosäure erhält man l-Naphthylamin-3-sulfosäure, auB Anilin-3,6-disulfo- säure die Anilin-3-monosulfosäure, aus l-Naphthylamin-4,8-disulfosäure die 1-Naph- thylamin-4-sulfosäure, aus 2 - Naphthylamin-4,8-disulfosäure die 2 - Naphthylamin- 8-sulfosäure, aus 2-Naphthylamin-5,7-disulfosäure die 2-Naphthylamin-7-sulfosäure, aus 1 -Naphthylamin-3 ,5 ,7 -trisulfosäure die l-Naphthylamin-3,7-disulfosäure, aus l-Naphthylamin-2,4,6-trisulfosäure die l-Naphtliylamin-2,4-disulfosäure, aus 1-Naph- thxylamin-2,5,7-trisulfosäure die l-Naphthylamin-2,7-disulfosäure, aus l-Naphtliol-3,8- disulfosäurc die l-Naphthol-3-sulfosäure, aus l-Naphthol-2,4,8-trisulfosäure die 1-Naph- thol-2,4-disulfosäure, aus 2-Naphthol-3,6,8-trisulfosäure die 2-Naphthol-3,6-disulfo- säure.

K l. 12p. Nr. 255772 vom 8/2. 1912. [17/1. 1913.]

Farbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh., u.

Elberfeld, Verfahren zur Darstellung eines Dichlorisatins, das ein Chloratom locker gebunden enthält, darin bestehend, daß man Isatin oder 5-Monochlorisatin in wss.

Suspension oder als Bisulfitverb. gelöst, in Ggw. oder Abwesenheit von Chlor­

überträgern, bei gewöhnlicher Temp. mit Chlor oder Chlor entwickelnden Mitteln behandelt. Das neue Dichlorisatin ist 11. in Ä ., A ., Bzl. oder Eg. Aus Eg. um- krystallisiert, bildet es derbe, rote Prismen, F. 155°. Durch Umlösen des Körpers aus Bisulfitlsg. und Ausfällen mit Mineralsäuren wird das locker gebundene Chlor­

atom wieder abgespalten, und es bildet sich 5-Monochlorisatin, F. 247°. Behandelt man den Körper in der Wärme mit konz. Schwefelsäure, so wandert das locker gebundene Chlor in den Kern, und es bildet sich glatt 5,7-Dichlorisatin, F. 221°.

K l. 12P. Nr. 255774 vom 8/2. 1912. [17/1. 1913].

Farbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. u.

Elberfeld, Verfahren zur Darstellung von 5,7-Dichlorisatin, darin bestehend, daß man das nach dem Verf. des Patents 255772 (s. vorst. Ref.) erhältliche, ein locker gebundenes Chloratom enthaltende Dichlorisatin mit konz. Schwefelsäure in Ggw.

oder Abwesenheit eines Chlorüberträgers behandelt.

K l. 12«. Nr. 255672 vom 17/8. 1911. [15/1. 1913].

(Zus.-Pat. zu Nr. 253924; C. 1913. I. 84.)

F arbenfabriken vorm . F riedr. B ayer & Co., Elberfeld, Verfahren zur Dar­

stellung des Calciumsalzes der Acetylsalicylsäure, durch Einw. von Calciumsalzen, wie Calciumchlorid, -nitrat, -acetat, auf in Alkoholen gelöste Acetylsalicylsäure in Ggw. organischer Basen, wie Pyridin, Anilin usw.

K l. 12«. Nr. 255673 vom 17/8. 1911. [15/1. 1913].

(Zus.-Pat. zu Nr. 253924; früheres Zus.-Pat. 255672; s. vorst. Ref.) Farbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Elberfeld, Verfahren zur Dar­

stellung des Calciumsalzes der Acetylsalicylsäure, durch Einw. von Calciumsalzen organischer SS. auf freie Acetylsalicylsäure unter Verwendung von Aceton als Lösungsmittel.

K l. 151. Nr. 255586 vom 13/10. 1910. [13/1. 1913].

H einrich Troske und K a rl H ö fle r , Hannover, Verfahren zum Schleifen von Zink- und Aluminiumdruckplatten, lithographischen Steinen u. dgl. unter Verwendung von Kaliumbioxalat und Schleifmehl. Die Platten werden mit einer pulverisierten M., bestehend aus 30 Teilen Kaliumbioxalat, 30 Teilen Schleifmehl, 20 Teilen wasser­

löslichem Farbstoff und 20 Teilen Holzsägemehl bearbeitet, zu dem Zwecke, das Druckbild von der Druckplatte leicht und schnell zu entfernen.

Kl. 16. Nr. 255385 vom 21/2. 1911. [3/1. 1913].

Dagobert L andenberger, Berlin, Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff­

phosphorsäuredüngemittels. Es werden Kalkstickstoff und Rohphosphat gemeinschaft­

lich in entsprechenden Mengen mittels Schwefelsäure aufgeschlossen. Die Menge der zuzusetzenden Schwefelsäure ist so zu bemessen, daß der vorhandene freie Ätzkalk des Kalkstiekstoffes gebunden, das Rohphosphat in Monocalcium- oder auch Dicalciumphosphat übergeführt wird u. ein kleiner Überschuß zur B. freier Phos­

phorsäure bleibt.

K l. 17g. Nr. 255488 vom 18/10. 1910. [10/1. 1913].

Julius E dga r L ilie n fe ld , Leipzig, Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen. Es wird die tiefer siedende abziehende Komponente zuerst im Wärmeaustausch mit sich selbst und dann mit den nächst wärmeren Gemengen vom oberen nach dem unteren Teil der Kolonne geleitet, so daß der Trennungs­

prozeß unter stetigem, durch Wandungen von genügend großer Oberfläche er­

folgendem Wärmeaustausch zwischen den abziehenden Trennungsprodd. und dem den Trennungsprozeß durchmachenden Gemisch stattfindet, u. daß die Gase, bezw.

PU. in jeder Höhenschieht der Kolonne mit tunlichst geringem Temperaturunter­

schied in Wärmeaustausch miteinander treten.

K l. 21b. Nr. 255624 vom 13/9. 1910. [10/1. 1913].

E m ilio Schramm, Reinbek b. Bergedorf, Verfahren zur Herstellung von harten, in Alkalien unlöslichen Elektroden für Primärelemente. Aus einer Mischung von Kupferoxyd und gesättigter Zinkchloridlsg. werden Platten geformt, welche vor ihrer Verwendung keinerlei weiterer Behandlung (Formierung, Ausglühen) unter­

worfen zu werden brauchen.

K l. 21 f. Nr. 255315 vom 7/12. 1911. [4/1. 1913].

Quarzlampen-Gesellschaft m. b. H., Hanau, Säurefeste, luftdicht geschlossene Laterne für elektrische Starklichtquellen. Die zur luftdichten Befestigung der Glocke am Lampenkörper dienenden mechanischen Hilfsmittel, z. B. Kipphebel mit Federn, liegen innerhalb der Laterne und werden von außen mittels durch den Laternen­

körper luftdicht hindurchgeführter Hebel, Zugstangen u. dgl. aus säurefestem Material verstellt.

K l. 21g. Nr. 255353 vom 17/1. 1912. [7/1. 1913].

Siemens & H alsk e, Akt-Ges., Berlin, Verfahren zur Neutralisierung der sich in Faserstoffen bei deren Herstellung oder Bearbeitung ansammelnden elektrischen Ladungen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu neutralisierende Stoff, in dessen Nähe eine zweckmäßig geerdete Elektrode angeordnet ist, der Einw. eines in Ruhe befindlichen oder strömenden, durch ultraviolette Strahlen ionisierten Mediums (Gas, Luft) ausgesetzt ist, welches die elektrische Ladung des Faserstoffes nach der Elektrode hin ableitet.

32*

480

K l. 22a. Nr. 255590 vom 16/12. 1911. [10/1. 1913].

F arbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh.

u. Elberfeld, Verfahren zur Darstellung von Wollazofarbstoffen der Anthracenreihe.

Es wurde gefunden, daß man gelbe WollfarbstofFe von großer Echtheit erhält, wenn man die Diazoverbb. aus den Aminosulfosäuren von Anthraisothiazolen mit Acetessigester oder dessen Amiden, bezw. Aryliden kuppelt. — Die Patentschrift enthält ein Beispiel für die Anwendung der Diazoverb. aus 4-Amino- 1-anthraiso- thiaxöl-S-sulfosäure.

K l. 22b. Nr. 255340 vom 24/11. 1910. [3/1. 1913].

F a rb w erk e vorm . M eister Lucius & Brüning, Höchst a. M., Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonrcihe, darin bestehend, daß man die Diazoniumverbb. von ß-, bezw. a-Aminoanthrachinon oder deren Substi- tutionsprodd. mit ß-, bezw. u-Amino- oder Diaminoanthrachinon oder den ent­

sprechenden Anthranolen, sowie deren Substitutiousprodd. zur Einw. bringt. Die Verbb. sind teils Küpenfarbstoffe, teils dienen sie zur Herst. von Anthrachinon- derivv. oder -farbstoffen.

K l. 22b. Nr. 255641 vom 30/3. 1912. [15/1. 1913].

Chemische F a b rik G riesh eim -E lek tron , Frankfurt a. M., Verfahren zur Darstellung eines gelben Küpenfarbstoffes der Anthracenreihe, durch Erhitzen von Pyazolanthron mit Ätzalkalien. Der Farb­

stoff besitzt wahrscheinlich die neben­

stehende Konstitution. Er ist ein gelb­

rotes Pulver, uni. in W ., sll. in- hoch­

siedenden organischen Lösungsmitteln, z. B. Nitrobenzol, 1. in Anilin mit röt­

lichgelber Farbe, in konz. Schwefelsäure mit gelbroter Farbe, in rauchender Schwefelsäure von 20% mit roter Farbe. Er färbt Baumwolle aus der Hydrosulfitküpe in blauen Tönen an, die nach dem Waschen und Säuren in ein chlorechtes Gelb übergehen.

K l. 22 b. Nr. 255591 vom 12/5. 1910. [10/1. 1913].

Irm a U llm a n n -G old b erg , Charlottenburg, Verfahren zur Darstellung des 2-Anthrachinonsulfids, durch Behandeln von ß-Chlorantlirachinon mit xanthogeu- saurem Alkali. Das 2-Anthrachinonsulfid bildet, aus Xylol umkrystallisiert, orange­

gelb gefärbte Prismen, F. 275—276°; fast uni. in A., sll. in Eg., 11. in sd. Bzl., Toluol und Xylol; in konz. Schwefelsäure löst es mit schöner violettroter Farbe.

Es färbt Baumwolle aus der Hydrosulfitküpe in klaren, gelben Tönen von guter Echtheit an.

K l. 22c. Nr. 255642 vom 7/11. 1911. [15/1. 1913].

(Zus.-Pat. zu Nr. 253091; früheres Zus.-Pat. 253761; C. 1913.1. 87.) F arbw erk e vorm . M eister Lucius & B rüning, Höchst a/H., Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Benzochinons. Es werden an Stelle der Dinaphtbyl- aminobenzochinonderivate andere Diarylaminoderivate von halogenierten Benzo- chinonen in Ggw. von geeigneten Lösungsmitteln mit oder ohne die Ggw. von Metallchloriden erhitzt. — Die Patentschrift enthält Beispiele für die Anwendung von Dianilinodichlorbenzochinon, von Dichlordianilinochinon und von Di-o-anisidino- dichlorchinon.

Z I. 22». Nr. 255691 vom 19/12. 1911. [17/1. 1913].

Badische A n ilin - & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Eh., Verfahren zur Dar­

stellung von indigoiden Farbstoffen. Es wurde gefunden, daß Indoxyl oder Indoxyl- carbonsäure, deren Homologe und Derivate, welche bekanntlich gegenüber wasser­

freien Alkalien außerordentlich beständig sind, durch alkal. Mittel in Ggw. von W. beim Erhitzen in Leukoverbb. von Farbstoffen übergeführt werden. Dio darauB erhältlichen Farbstoffe sind als Küpenfarbstoffe oder als Ausgangsmaterialcn für Farbstoffe verwendbar. Der aus Indoxyl entstehende Farbstoff bildet dunkelrote, unter Zers, bei 212° schm. Nüdelchen, ist uni. in W ., 1. in h., verd. Natronlauge mit blaugrüner, in b., verd. S. mit roter Farbe; Wolle wird aus der Küpe in rot­

violetten Tönen angefärbt. Der Farbstoff besitzt die Zus. C16H,0ON2 und wahr-I. C,H4<N H > c : 0 < C H >n H. C#H , < g ^ C H : C C ^ N scheinlich die Konstitution I., da er durch starke Alkalilauge aufgespalten die S. II.

liefert, welche durch Kochen mit Alkalicarbonatlsg. in ß - I n d o l a l d e h y d ( E l i . i n g e k ,

Ber. Dtsch. Chem. Ges. 39. 2518) und Anthranilsäure zerfällt.

Z I. 22g. Nr. 255448 vom 29/5. 1912. [3/1. 1913].

W illy Th. Sauter, Schorndorf, Württ., Verfahren zur Rückfärbung abgeblaßter oder erloschener Schriftzeichen von Eisentinten auf Rapier, Pergament oder anderen Schreibstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vorbehandlung mit dem bekannten EBEBTscben Palimpsestenreagens und einem Oxydationsmittel in den Schriftzeichen eine der ursprünglichen Tinten Substanz ähnliche Eiseuverb. durch eine fermentierte Lsg. von Gallussäure allein oder in Verb. mit Gerbsäuren oder Gerbstoffen neu gebildet wird, u. diese Eisenverb, durch eine Beize in Form einer basischen Alu­

miniumverb. stabil gemacht wird. Gleichzeitig kann eine Festlegung der Schreib­

stoffe, z. B. des Pergaments, durch Pflanzenschleime mit oder ohne Zuhilfenahme von Formaldehyd vorgenommen werden.

Z I. 23». Nr. 255693 vom 6/8. 1911. [18/1. 1913].

A lfred W illa r d French, Piqua, Ohio, V. St. A ., Verfahren zum Kochen von Ölsainenmehlen o. dgl., bezw. zum Regeln ihres Feuchtigkeitsgehaltes in zwei über­

einander angeordneten Heizkammern, die das Gut von oben nach unten im fort­

laufenden, sich selbsttätig regelnden Arbeitsgang durchströmt, dadurch gekenn­

zeichnet, daß das Gut in der obersten Heizkammer mittels regelbarer Mengen fein zerstäubten W ., wenn nötig, angefeuchtet wird, während in den darunter liegenden Kammern etwa überschüssige Wassermengen aus dem Gute durch Absaugeu, gegebenenfalls durch einen Luftstrom, der zweckmäßig erwärmt sein kann, ent­

fernt werden.

Z I. 2 6 d. Nr. 255432 vom 4/12. 1910. [8/1. 1913.]

C. StÜl, Recklinghausen, Westf., Verfahren zur Gewinnung des Ammoniaks aus Destillationsgasen der Steinkohle, wobei die gekühlten ammoniakhalligen Gase und die durch Destillation aus dem Kondenswasser des Gases gewonnenen ammoniakhaltigen Dämpfe je getrennt für sich in einem besonderen Sättigungsgefäß mit Säure behandelt werden. Um bei der Sättigung der ammoniakhaltigen Dämpfe eine klare Lsg. zu erhalten, welche kein festes Salz ausscheidet, wird in dem ersten, für die Be­

handlung der Dämpfe bestimmten Sättigungsgefäß die ganze, zur Bindung des ge­

samten Ammoniaks aus den Gasen und Dämpfen erforderliche S. zugesetzt, von welcher also zunächst ein Teil in dem ersten, danach der ßest in dem zweiten Sättigungsgefäß verbraucht wird. In diesem zweiten, zur Behandlung der

amrno-481

482

niakhaltigon Gase bestimmten Sättigungsgefäß wird sämtliches Ammoniak in fester Form gewonnen.

Kl. 2 6 d. Nr. 255593 vom 24/8. 1910. [14/1. 1913].

L u d w ig B e rg feld , Karlsruhe i/B., Verfahren zur gleichzeitigen Abscheidung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Cyan aus rohen Kohlendestillationsgasen durch entwässerten Kupfervitriol oder eine Mischung von Salzen, die wie Krdalkali- sulfate oder- -Chloride zwar Ammoniak, aber nicht an sich Schwefelwasserstoff binden, mit Schwefelwasserstoff bindenden Oxyden. Die Keinigungsmasse wird vor der Be­

nutzung mit Ammoniakgas behandelt und nach der Erschöpfung unter Luftzutritt u. unter Kühlung der entwickelten Gase mäßig erhitzt, wobei unter ßegeneratiou der M. ein Sublimat von schwefligsaurem Ammonium erhalten wird, das sich bei Ggw. von Krystallw. an der Luft weiter zu Sulfat oxydiert.

K l. 29 b. Nr. 255549 vom 14/10. 1911. [4/1. 1913].

Hanauer K unstseidefabrik, Akt.-Ges., Groß Auheim b. Hanau a. M., Ver­

fahren zur Herstellung künstlicher Seidenfäden aus in Kupferoxydammoniak gelöster Cellulose unter Verwendung von Ätzalkalilauge als Fällmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Celluloselsg. vor ihrem Eintritt in das erwärmte oder nicht erwärmte Fällbad selbst vorwärmt.

K l. 39 b. Nr. 255679 vom 1/4. 1910. [13/1. 1913].

(Zusatz zum Pat. 250690; früheres Zus.-Pat. 254672; C. 1913. I. 361.) F arbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. und Elberfeld, Verfahren zur Herstellung von künstlichem Kautschuk, darin bestehend, daß man anstatt Isopren Mischungen aus Erythren, seinen Homologen u. Analogen mit oder ohne Zusatz von die Polymerisation befördernden Mitteln verwendet.

Die Verwendung von solchen Mischungen hat den Vorteil, daß man direkt homo­

gene, kautschukartige Massen erhält, was durch nachträgliches Mischen der ver­

schiedenen Arten dieser kautschukähnlichen Prodd. nicht möglich ist.

K l. 39 b. Nr. 255680 vom 8/8. 1911. [13/1. 1913].

F arbenfabriken vorm . Friedr. B ayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. und Elberfeld, Verfahren zur Darstellung eines dem vulkanisierten Kautschuk nahe­

stehenden Produktes. Es wurde gefunden, daß sich das gemäß Patent 250920 (C. 1912. II. 1172) erhältliche Einwirkungsprod. von basischen Agenzien auf das von K on d a k ow im Journ. f. prakt. Ch. 64. 109—10 beschriebene Polymerisations- prod. des ß,y-Dimethylbutadiens in vorzüglicher Weise vulkanisieren läßt.

K l. 39 b. Nr. 255703 vom 4/4. 1911. [18/1. 1913].

E u b b er Substitute (1910) L im ited, London, Verfahren zur Herstellung eines Gummiersatzes aus Ölen und Chlorschwefel unter Mitwirkung geeigneter Harze und Neutralisationsmittel, gekennzeichnet durch den Zusatz von in Butterßäure ein­

geweichter Cellulose.

K l. 39 b. Nr. 255704 vom 13/9. 1911. [15/1. 1913].

K n oll & Co., Ludwigshafen a. Rh., Verfahren zur Darstellung nicht brüchig icerdcnder, geformter Massen, Films, Tülle u. dgl. aus Acetylcellulose. Man kann auch nach sehr langem Lagern nicht brüchig werdende Prodd. unmittelbar aus primärer Acetylcelluloselsg. erhalten, wenn man ein langsames Erhärten der Acetyl­

cellulose ermöglicht, und zwar hat sich zur Erreichung dieses Zweckes die Zugabe von in Essigsäure, bezw. der primären Lsg. klar 1. Stoffen, die das Einschrumplen

488 der Acetylcellulose verhindern, ala vorteilhaft erwiesen. Diese Stoffe, wie z. B.

Chlorzink, sind kurz vor der Verarbeitung der Acetylcelluloselsg. unter guter Durchrührung zuzuaetzen. Man erhält auf diese Weise nach Verdunsten eines Teiles der Essigsäure weiche, aber zusammenhängende Massen, die man zweck­

mäßig lange Zeit hindurch in diesem Zustande bei mäßiger Temp. aufbewahrt.

Hierbei verdunstet der Rest der Essigsäure allmählich, u. das Prod. bleibt elastisch und geschmeidig. Nach dieser langen Lagerung der Ware wird sie in fließendem W. gewaschen, dem man vorteilhaft geringe Mengen basischer Stoffe zur A b­

stumpfung etwa noch vorhandener freier Essigsäure hinzufügen kann.

K l. 4 0 «. Nr. 255453 vom 12/1. 1912 [8/1. 1913].

A lex. R oitzheim , Cöln a. Rh., und W ilh elm R em y, Aachen, Verfahren zur ununterbrochenen Entnahme der Erzrückstände in stehenden Retorten bei der Zink­

gewinnung durch Beseitigung der an der unteren Mündung erhärteten Schlacken.

Mittels eines aufsteigenden, sich drehenden Bohrers oder Fräsers werden die an der unteren Mündung der Retorten sich ansetzenden Schlackenkrusten zwecks Offenhaltens der unteren Mündung entfernt.

K l. 4 0 ». Nr. 255648 vom 21/1. 1911. [15/1. 1913].

(Die Priorität der amerikan. Anmeldung vom 20/1. 1910 ist anerkannt) U tley W ed ge, Ardmore-Montgomery, Penns., V. St. A., Verfahren zur Ent­

schwefelung von Erzen durch Vorrösten und darauffolgendes Fertigrösten unter Zu­

schlag von reduzierenden Materialien. Es wird das Vor- u. Fertigrösten in einem einzigen ununterbrochenen Verf., und zwar unter Benutzung eines mehretagigen mechanischen Röstofens ausgeführt, indem in den oberen Etagen des Röstofens das Vorrösten u. in den unteren Etagen das Fertigrösten des Gutes nach Zumischung eines reduzierenden Stoffes (z. B. Kohlenstoff) vorgenommen wird.

K l. 4 0 ». Nr. 255748 vom 3/10. 1911. [18/1. 1913].

Paul Bergsöe, Kopenhagen, Verfahren zur Reinigung von Zinn von Unreinig­

keiten, die in so kleinen Mengen Vorkommen, daß dieselben innerhalb der eutektischen Grenze liegen, gekennzeichnet durch eine systematische fraktionierte Krystallisation des Metalles, indem aus der erstarrenden Legierung Krystalle ausgoschöpft werden, welche aus reinem Zinn bestehen, während diejenigen Metalle, die mit Zinn nicht Mischungskrystalle bilden, Zurückbleiben.

K l. 40c. Nr. 255454 vom 26/1. 1911. [9/1. 1913].

Otto Spinzig, Zellerfeld i. Harz, und A rthur W annag, Kongsvold, Norwegen, Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse von Kiesabbrandlaugen u. dgl. Der Elektrolyt wird mechanisch durch den Raum zwischen der Anode u. einer diese zylindrisch umgehenden Kathode u. sodann durch das zu extrahierende Gut hin­

durchgepreßt, zum Zwecke, während der Elektrolyse schädliche Nebenwrkgg. auf das niedergeschlagene Metall zu vermeiden und die Extraktion des Rohmateriales gleichzeitig durchzuführen.

K l. 55 b. Nr. 255659 vom 1/3. 1911. [18/1. 1913].

V ig g o Drewsen, Brooklyn, V. St. A., Verfahren zur Herstellung von Zellstoff für die Fabrikation von Papier, Textilstoffen und für andere Zwecke aus Holz oder anderem pflanzlichen Material durch Aufschließen mit Hilfe von Sulfiden. Die Auf­

schließung erfolgt mit Hilfe von Polysulfiden in der Weise, daß das pflanzliche ' Fasermaterial mit den Polysulfiden in wss. Lsg. zweckmäßig unter Druck erhitzt

484

wird, bis das Fasermaterial zerteilt und eine geschwefelte pflanzliche Faser ge­

bildet wird.

K l. 8 5 a . Nr. 2 5 4 8 8 2 vom 28/12. 1910. [17/12. 1912].

V ictor Henri, André H elbronner, Paris, und M ax von Recklinghausen, Bas Meudon, Frankr., Verfahren zum Sterilisieren von Wasser mittels einer ultra­

violette Strahlen aussendenden, in einem von der in Umdrehung versetzten Flüssigkeit selbst gebildeten und evakuierten Hohlraum angeordneten Lichtquelle. Die Luftver­

dünnung in dem Hohlraume wird durch die Drehbewegung des einen allseitig ge­

schlossenen Hohlkörper bildenden W . erzielt.

K l. 8 5 b . Hr. 2 5 4 8 9 3 vom 10/9. 1909. [20/12. 1912].

R ob ert R eich lin g , Königshof-Krefeld, Verfahren zum Enthärten von Wässern mittels Doppelsilicate. Es wird das W . mit den Magnesiumdoppelsilicaten der Alka­

lien, bezw. alkalischen Erden in Berührung gebracht. Nach Erschöpfung des Präparates kann man es durch Behandeln mit verd. Natriumsalzlsgg., z. B. Koch- salzlsgg., Glaubersalzlsgg. u. dgl., regenerieren.

K l. 8 5 b. Nr. 2 5 5 3 8 3 vom 20/4. 1912. [7/1. 1913].

M artin Deacon und W illia m Gore, London, Einrichtung zum Zusetzen von Reagenzien zu Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserreinigung, bei der ein Teil der Flüssigkeit durch eine mit Reagens gefüllte Kammer fließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kammer vorgesehen ist, die mittels eines Hahnes oder Ventile3 so mit der ersten Kammer in Verb. steht, daß die bei der Auffüllung der ersten Kammer mit Reagens nach der zweiten Kammer gedrängte Fl. dort eine nicht mit Reagens gesättigte Fl. verdrängt.

Bibliograpiiic.

Cassuto, L., Lo Stato colloïdale della Materia. Pisa 1912. 8. 286 pg. Mark 6,80.

Cross, C. F., and Bevan, E. J., Researches on Cellulose. Part III. London 1912.

8. cloth. Mark 7,80.

Parts I and II. 1895— 1901. with plates, cloth. Mark 19.

H andbuch der Mineralchemie. Bearbeitet von G. d’Ac h ia r d i, M. Ba u e r, A. La­ c r o ix, J. H. L. Vogt u. a., herausgegeben von C. Dölter. (4 Bände.) Bd. I.

Abteilung 6. Dresden 1912. gr. 8. SS. I—X IV und 801— 1008 mit Figuren.

Abteilung 6. Dresden 1912. gr. 8. SS. I—X IV und 801— 1008 mit Figuren.