• Nie Znaleziono Wyników

D eu tsche R eichspatente

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 25, No. 6 (Stron 39-45)

Kl. IS b, N’r. 154 586, vom 26. Juli 1901.

R i c h a r d D i e t r i c h i n G e i s w e i d a. d Sieg.

Verfahren z u r Kohlung von Flußeisen oder Stahl von geringem Kohlenstoffi/ehalt durch Fingiefseti des flüssigen Metalls in eine Kohlungsmittel enthaltende Form.

Das zn kohlende FInßeisen wird in m öglichst dünnem Strahle in ein hohes Gefäß, dessen Boden m it dem Kohlungsmittel (Teer, Öl, Wachs, Paraffin, Pech) bedeckt ist, eingegossen. Je dünner der Strahl und je höher das Gefäß ist, desto vollkommener : und höher soll die K oblang des Fiußeisens sein.

3 60 S tah l und E isen. Bericht über in- und atisländische Patente. 2 5 . Jah rg. N r. 6.

K l. 4 i)f, N r. 1 5 4 7 2 0 , vom 28. Juni 1903. P a u l C u i n a t i n A c i é r i e s D ’ U n i e u x , L o i r e . Ver­

fahren u nd Vorrichtung zum Schmieden und Walzen von teilweise erstarrten Blöcken aus Stahl oder dergl.

D er Block wird, um Lunkerbildung zu verhüten, bald nach seiner äußeren E r­

starrung, jedenfalls während sein Inneres noch nicht erstarrt ist, einem äußeren seitlichen Druck un- dLT terworfen, und zwar \ von unten beginnend, f ¥ Hierbei wird, um ein J Austreten des noch H ri flüssigen Metalls über den oberen erstarrten Rand des Blockes zu verhüten, oberhalb der Stellen, wo die Druckw irkung statt- findet, kaltes W asser , gegen den Block g e ­

spritzt. SS

D as Zusammen- 1

pressen des Metalls kann durch Preß- stempel oder W alzen erfolgen. Erstere d sind in einem heb- und senkbaren Rah­

men b derartig untergebracht, daß sie den Block a m öglichst a llseitig erfassen und pressen. D er erforder­

liche Preßdruck wird durch Druckwasser erzeugt. Die Federn f ziehen die Preßstem pel d nach Ablassen des Druckwassers wieder in ihre A nfangsstellung zurück.

Kl. 1 0 b , N r. 1 5 4 4 8 9 ,' vom 30. April 1903.

F r i e d r i c h H a e m i n g i n S t r a ß b u r g i. E i s M it Doppelboden un d Dampfheizung versehener Schmelz­

kessel fü r Pech und andere Brikettierungsbindemittel.

Yon bereits bekannten K esseln m it Doppelboden unterscheidet sich der vorliegende dadurch, daß der durch den Doppelboden b d geleitete W asserdampf,

w elcher die Erhitzung des Peches bewirkt, durch eine untergebaute Feuerung f überhitzt und in diesem Zu­

stand durch Rohr r der Rinno a zugeführt wird, durch welche das geschm olzene Pecli auf das Brikettier­

gut fließt. Der Dam pf durchströmt den Doppelboden o der Rinne «, erhält also das P ech genügend warm und tritt am Ende der Rinne durch Löcher m aus, wobei er das Überkants d abfließende Pech zerstäubt.

Kl. 7 a , N r. 1 5 5 2 2 7 , vom 25. Juli 1903. W i l ­ h e l m H e i n t g e s i n H ö r d e . Pilgerschrittwalzwerk m it zwei nebeneinander liegenden un d m it um 1 8 00 versetzten Arbeitskalibern versehenen Walzenpaaren zum gleichzeitigen Auswalzen zweier Rohre.

D ie beiden Dornstangen g und k sind neben­

einander in einem Schlitten c verschiebbar gelagert.

Sie sind m it Zähnen versehen und durch ein

Zahn-K l. 12 e , N r. 155 245, vom 24. Februar 1903, E i c h e r H ü t t e n - V e r e i n M e t z & Ci e . i n E i c h , L u x e m b u r g . Vorrichtung z u r Reinigung und Ab­

kühlung von Gichtgasen durch Waschen.

Bei den Gichtgasreinigungsapparaten, insbesondere solchen, w elche aus rotierenden inAYasser tauchenden

Kl. 241', Nr. 155 0 4 S , vom 29. April 1903.

V. H o l c z a b e k i n R e i c h e n b a c h i n S c h l e s . Kettenrost.

Die um ihre L ängsachse drehbaren Roststäbe von dreieckigem oder mehreckigem Querschnitt werden auf

durchbrochenen Scheiben bestehen, durch deren Durch­

brechungen die zu reinigenden Gase hindurchgeff ’.rt werden, hat sich der Ü belstand gezeigt, daß die Gase infolge ihrer hohen Temperatur v iel W asser aufnehmen.

D ies zu verhindern, sind zwischen den einzelnen Scheiben c Kühlkörper g angeordnet, welche das vom Gase aufgenommene W asser wieder niederschlagen.

KL 18 b , N r. 1 5 4 7 6 5 , vom 28. Februar 1902.

E b e n B u m s t e a d C l a r k e i n P i t t s b u r g , H a r o l d B i n n e y i n N e w Y o r k u n d F r i e d r i c h M e f f e r t i n B e r l i n . Verfahren z u r Herstellung von Tiegelstahl. Gegenstand des amerikanischen Pa­

tentes Nr. 703 543 (vergl. „Stahl und E isen “ 1903 S. 897).

dem W ege von der Eeuerbrücke nach dem Heizer­

stande durch H indernisse r, gegen w elche sie bei der Drehung der Ketten k stoßen, so gedreht, daß immer neue Flächen der Roststäbe die Rostfläche bilden.

15. März 1905. B ericht über in - und ausländische Patente. S tah l und E isen . 361 KI. IS u , N r. 1 5 4 5 8 3 , vom 3. Januar 1903. A r -

p ad S o n a v i n B u d a p e s t . Verfahren, roll fähige Kohlen- u nd Erzbriketts durch einen m it Luftschleusen versehenen Kanalofen z u führen.

; Die Erz- oder K ohlenbriketts a von zylindrischer i'orm werden zum Trocknen oder Glühen durch einen Kanalofen b geführt, dessen Sohle c so schräg ist, daß die Rollkörper a sich selbsttätig durch^den Ofen bewegen. Letzterer ist an seinen beiden Enden m it den

verbunden, in denen vier W inkelhebel g f a um die Zapfen f drehbar gelagert sind. An den vier Punkten a sind die W inkelnebel und damit auch die Zange an einem durch einen Kran heh- und senkbaren Gerüst c d aufgehängt, während die Punkte g sowohl durch Stangen h unter sich, als auch durch Stangen n mit einem im Punkte i festgelagerten Hebel k g e­

len k ig verbunden sind, dessen freies Ende in dem be­

weglichen Zangenarm o gelenk ig verbunden ist.

freien Zutritt der Luft verhindernden Luftschleusen d und e versehen, die zweckm äßig aus Flügelrädern f bestehen, w elche durch die eingebrachten und durch die den Ofen verlassenden Rollkörper selbsttätig g e ­ dreht werden, oder deren Drehung durch das Gewicht der Rollkörper erleichtert wird. D ie Rollkörper be­

wegen sich in mehreren nebeneinanderliegenden Bah­

nen durch den Ofen. Die Drehung der Luftschleusen wird so geregelt, daß die Rollkörper die beabsichtigte Zeit im Ofen verbleiben.

W ird die Zange auf einen Block x gesenkt und dann die Sperrung m s, welche den bew eglichen Arm o zurückhielt, gelöst, so wird letzterer beim W ieder- anheben der Vorrichtung vorgeschoben, bis sein Kör­

ner den Block erfaßt, indem die Hebel a f durcli das hochgehende Gerüst c d nach aufwärts gedreht wer­

den, während die Zange selbst noch auf dem Boden verbleibt. Erst wenn der Block x fest eingespannt ist, geht auch die Zange hoch. W ährend des Schließens bewegt sich die Zange stets parallel zu sich selbst.

Kl. 2 4 f, N’r. 1 5 4 6 6 9 , vom 14. Mai 1903. P a u l S c h m i d t & D e s g r a z , T e c h n i s c h e s B u r e a u , G. m. b. H. i n H a n n v e r . Dachförmiger llost.

Der R ost besteht aus einer Rohrschlange d, welche an einem Balken f dachförmig aufgehängt ist. D ie Enden des Schlangenrostns sind m ittels Flanschen g

KI. 4 9 e, N r. 1 5 4 71S, vom 7. Mai 1903. B e r l i n A n h a i t i s c h e M a s c h i n e n b a u - A k t. - Ge s. i n B e r l i n . D ruckluftnietmaschine.

Der Schlagkolben a ist von einem darauf ver­

schiebbaren hohlzylindrischen Preßkolben b zum Zu­

sammendrücken der zu vernietenden Bleche x umgeben. Zwischen beiden Kolben a und b ist ein Hohlrautn e

mit Rohren m verbunden, durch welche Kühlwasser tu- und abgeleitet wird. Rohr k dient zur Zuführung von Luft unter den Rost.

Bei Abnutzung wird die Rohrschlange d ein ent­

sprechendes Stück gedreht, so daß neue T eile mit dem teuer in Berührung kommen.

K l. 4 9 f, N r. 154 719, vom 13. Juni 1903. D u i s ­ b u r g e r M a s c h i n e n b a u - A k t i e n - G e s e l l ­ s c h a f t v o r m . B e c h e r n & K e e t m a n i n D u i s - . u r g. Chargiervorrichtung m it einer horizontalen Blockzange.

Bei dieser Zange kommt der Greifermechanismus ohne motorischen Antrieb led iglich durch das E igen ­ gewicht der Zange zur W irkung. Die Zange besteht aus dem festen Arm z und dem in ihm verschiebbaren

•ätxn o. Der Arm * ist m it den beiden Traversen t

vorgesehen, der durch Rohr li mit der Druckluftleitung verbunden ist und dazu dient, sowohl die Bleche x während des Nietens zusammenzupressen, als auch durch Gegendruck die Schlagwirkung des Kolbens a zu regeln, indem je nach A bsicht die Fläche des Kolbens u in der Kammer e vergrößert oder ver­

kleinert werden kann.

K l. SOb, N r. 1 5 3 0 5 6 , vom 5. Mai 1901.

C a r l v o n F o r e l l i n H a m b u r g . Verfahren zu r H erstellung von Schlackenzement.

Etwa 50°/o kalkhaltige Hochofenschlacke wird durch Einlassen in W asser in Schlackensand verwandelt, dieser dann in einem Brennofen bis zur Sinterung erhitzt, und durch Besprengen mit W asser so w eit ab­

gekühlt, daß er gemahlen werden kann.

Durch diese Behandlung sollen die wasserhaltigen Silikate des kristallinischen Schlackensandes in solche, w ie sie als Grundlage eines brauchbaren Zements nötig sind, verwandelt werden.

362 S ta h l und E isen . B ericht Uber in - und ausländische Patente. 25. Jah rg. N r. 6.

K l. 4 0 e , N r. 1 5 3 0 5 3 , vom 8. Jnni 1900. H a n i e l I

& L u e g i n D ü s s e l d o r f - G r a f e n b e r g . Zwei- ' schneidige hydraulische Presse oder Scheere.

B ei dieser P resse w erden, w ie bereits üblich, beide Preß- bezw. Schneidbacken /' und h, um eine gleichm äßige W irkung auf das Arbeitsstück zu erzielen, gegeneinander geführt, indem die untere Backe h mit dem beweglichen Zylinder e, und die obere f mit dem in ihm verschiebbaren Kolben d fest verbunden ist.

Durch Einleiten von Druckwasser durch Rohr o in den Zylindern oder durch Einleiten von

Dampf in den Druckübersetzer b und dadurch be­

wirktes N ieder­

gehen des Über- sctzerkolbens « in dem Zylinder c wird hier Druck.erzeugt, der, indem er d und c auseinaudertreibt, die Backen f und h einander nähert.

D ie Erfindung be­

zw eckt nun, beide Backen nach Ent­

lastung des P reß­

zylinders c vom Druck in kürzester Zeit automatisch in ihre Anfangslage zurückzuführen. Demgemäß sind die Rückzugzylinder i k für den Prcßstem pel d in den gleichfalls beweglichen Teilen des Preßzylinders c eingebaut. Durch das Umsteuern des Dampfzulasses wird auch das Steuerorgan für dio Rückzugzylinder i k regiert, so daß, während der Preßzylinder c und der Kolben d vom Druck entlastet w erden, Druckwasser unter die Kolben der Rückzugzylinder i k tritt und den Kolben d m it seiner zugehörigen Backe f nach oben, sow ie den Zylinder c mit Backe h nach unten bewegt.

G leichzeitig wird auch der Druckübersetzerkolben in seine Anfangsstellung zurückgetrieben.

Kl. I S a , Nr. 1 5 4 5S0, vom 23. Mai 1903. R e i ­ n e r AI. D a e l e n i n D ü s s e l d o r f . Verfahren z u r Herstellung von Ziegeln aus einem Gemenge von Erz, Kohle u nd Bindemitteln durch Stam pfen in Formen.

D ie Erze sollen für die direkte Erzeugung von E lußeisen in aus Erz, K ohle und Bindemittel be­

stehende Ziegel umgewandelt werden, die so fest sind, daß sie ohne eine besondere H ülle von Eisenblech oder dergleichen die Behandlung in einem Glühofen, in welchem das Erz zu Metall reduziert wird, aus- lialten. A ls Bindem ittel soll Ton, Lehm, Kalk oder dergleichen verwendet werden. Da dessen Alenge durch die Schmelzkosten begrenzt ist, so wird der aus Erz und Kohle bestehenden Alasse nur die allernot­

w endigste Alenge an Bindem ittel (etwa */j#) zu­

gesetzt, dafür aber die äußere Kruste der Ziegel in einer Tiefe von etwa *;to ihres Durchmessers so reich an Bindemittel (etwa ’/io) gehalten, daß dieselbe wäh­

rend des Glühens große Härte annimmt nnd den Ziegeln genügenden H alt gibt, dabei aber so porös bleibt, daß die im Innern der Ziegel entstehenden Gase ungehindert austreten können. D ie reduzierten Z iegel werden sodann geschm olzen.

K l. 2 4 c , Nr. 1550 4 7 , vom 31. Juli 1903. A d a l ­ b e r t K u r z w e m h a r t i n Z u c k m a n t e l b e i T e p l i t z , B ö h m e n . Verfahren z u r Vermeidung von Gasverlusten bei Regenerativöfen unter Abschluß der Gasleitung vor dem Umsteuern.

(S. „Stahl und E isen “ 1904 S. 942 Abbild. 23.)

lieh angeordnet ist. S ie ist, durch Gegengewicht v ausbalanciert, auf einem W agen p g elagert; Zapfen l und n gestatten ihr Bewegungen in wagerechter und senkrechter Richtung. Alit der D ruckluftleitung h ist die Düse durch den Schlauch t verbunden.

Die Düse kann auf ihrem W agen von Ofen zu Ofen gefahren w erd en ; ihre freie B ew eglichkeit er­

m öglicht ein schnelles und vollständiges Abblascn der Schlacke.

Kl. 3 1 c , N r. 1 5 4 SST, vom 10. Juni 1903. Al b e r t S a u v e u r i n C a m b r i d g e ( Ma s s . , V. S t. A.). Ver­

fahren z u r Herstellung dichter Gußstücke unter an­

haltendem Z uführen wieder abftießenden Metalles m die G ußform .

Gegenstand des amerikanischen P aten tesN r. 7 3 5303 (vergl. „Stahl und E isen “ 1904 S. 1329).

K I. 31 c , Nr. 1 5 4 6 0 7 , vom 22. A pril 1903. F r a n z H e l m p a r d a ' m n s u n d G e o r g S i n d e l i n N ü r n ­ b e r g . Modell- oder Formenpuder.

Der Modell- oder Formenpuder besteht aus einem Gemisch von 18 T eilen gemahlenem Kolophonium, 1 T eil Talkum und 1 T eil Infusorienerde. D iese Teile werden miteinander gem ischt und in feinstes Pulver verwandelt.

K l. 24 n, Nr. 154872, vom 28. Juni 1902. A. Bl e - z i n g e r i n D u i s b u r g . Verfahren z u r Verwertung von Waschbergen u n d ähnlichen Brennmaterial- Abfällen.

D ie Brennm aterial-Abfälle, vornehmlich AVasch- berge, werden zunächst auf einem mechanisch bewegten Planrost a angebrannt und verkokt und während­

dessen vorwärts bewegt, bis sie in einen Schacht b fallen, in dem sie vollständig ausbrennen und zu einer kompakten Alasse zusammenbacken, die als Berge­

versatz oder W egebaumaterial benutzt werden kann.

Einem Festbacken der Alasse in dem Schacht b wird durch AVasserkiihlung vorgebeugt.

Kl. 181), Nr. 1 5 4 5 8 7 , vom 4. April 1903.

D r . T h e o d o r L a u s e r i n B r ü s s e l . Vorrichtung zum Entfernen der Schlacke beim Herdofenschmelzen m ittels eines Gebläses.

Von bereits bekannten, demselben Zweck dienen­

den Vorrichtungen unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß die Düse nach allen Seiten frei

beweg-15. llä r z 1905. Statistisches. Stah l and E isen . 363

S t a t i s t i s c h e s .

Einfuhr und A u sfuh r des Deutschen Reiches.

E i n f u h r Januar

A u s f u li r Januar

1904 1905 1904 1905

E rze: i

1

t

Eisenerze, stark eisenhaltige Konverterschlacken 356 336 234 305 281765 303 296 Schlacken von Erzen, Schlacken-Filze, -Wolle . . 64 059 65 900 1421 1809 Thomasschlacken, gemahl. (Thomasphosphatmehl)

R oheisen, A bfälle und H albfabrikate:

7 081 6 465 9 913 6 338

Brucheisen und E isenabfälle... 4 099 3 603 5 290 5 603 R o h e is e n ... 10 167 10 369 17 067 21824 Luppeneisen, Rohschienen, B lö c k e ... 124 504 47 679 37 003

Roheisen, Abfälle u. Halbfabrikate zusammen Fabrikate w ie F assoiieisen , S ch ienen, THeclie

14 390 14 476 70 036 65 030

u s w .:

Eck- und W inkeleisen... 41 18 23 007 22 560 Eisenbahnlaschen, Schwellen etc... 3 2 4 018 8 189 U n terla g sp la tte n ... 2 2 351 445 E isenbahnschienen... — 34 20 284 16 915 Schmiedbares Eisen in Stäben etc., Radkranz-,

Pflugschareneisen... 1600 1600 25 848 20 282 Platten und Bleche aus schmiedbarem Eisen, rob 116 77 20 851 19 663 Desgl. poliert, gefirnifst etc... 79 63 1 120 1 087 W eifsblech... 1255 1946 8 19 Eisendraht, r o h ... 445 533 15 322 13 383 Desgl. verkupfert, verzinnt etc... 96 84 10 407 6 833

Fassoneisen, Schienen, Bleche usw. im ganzen Ganz grobe E isenw aren:

3 637 4 359 121216 109 376

Ganz grobe E isen g u fsw aren ... 559 581 4 116 4 586 Ambosse, Brecheisen etc... 40 65 514 631 Anker, K e t t e n ... 96 79 78 120 Brücken und B rü c k e n b e s la n d te ile ... — — 727 1 536 D rahtseile... 10 17 302 244

Eisen, zu grob. Maschinenteil, etc.roh vorgeschmied. 8 8 223 793

Eisenbahnachsen, Räder etc... 18 39 3 973 3106 Kanonenrohre ... — 3 3 37 Röhren, gewalzte u. gezog. aus sclimiedb. Eisen roh 537 2 189 5 735 5 182

Ganz grobe Eisenwaren im ganzen 1268 2 981 15 671 16 235

Grobe E isen w a ren :

9 373 Grobe Eisenwar., n. abgeschl., gefirn., verzinkt etc. 439 472 9 250

Geschosse aus schmiedb. Eisen, nicht weit, bearbeitet — . — 10 —

D rahtstifte... 1 2 4 487 5 046

Geschosse ohne Bleimäntel, weiter bearbeitet . . — — 34

Schrauben, Schraubbolzen etc... 21 96 454 595 Messer zum Handwerks- oder häuslichen Gebrauch, » * • ‘ .

unpolierl, unlackiert1 ... 9 Waren, e m a illie rte ...

13 — —

31 11 1 960 1 922

, abgeschliffen, gefirnifst, verzinkt . . . . Maschinen-, Papier- und Wiegemesser1 ...

Bajonette, Degen- und Säbelklingen1 ...

402 413 6 458 6 331

12 7

—. -

Scheren und andere Schneidewerkzeuge . . . . 1«

Werkzeuge, eiserne, nicht besonders genannt . . 28 32 237 227

Grobe Eisenwaren im ganzen 964 1059 22 856 23 528

Feine E isenw aren:

756 801

Gul'swaren ... 64 71 Geschosse, vernickelt oder mit Bleimänteln,

3 74

Kupferringen ... 1 4

Waren aus schmiedbarem E i s e n ... 124 146 1 832 1 936 Nähmaschinen ohne Gestell etc... 222 136 523 644 1 Fahrräder aus schmiedb. Eisen ohne Verbindung

mit Antriebsmaschinen; Fahrradleile aufser

13 16 298 388

Antriebsmaschinen und Teilen von solchen . .

1 Ausfuhr unter .M esserw aren und Schneidew erkzeugen, leine, auiser cbirurg. Instrumenten .

3 6 4 S ta h l und E ise n . Statistisches. 2 5 . Jah rg. N r. 6.

E i n f u h r Januar

A u s f u h r Januar

1904 1905 1904 1905

Fortsetzung. t t t t

Fahrräder aus schm iedbarem Eisen in Verbindung

mit A ntriebsm aschinen (Motorfahrräder) . . . 3 1 6 6

Messer w aren und Schneidewerkzeuge, feine, aufser

chirurgischen I n s t r u m e n t e n ... 8 11 633 702

Schreib- und R e c h e n m a s c h in e n ... 11 6 8 12

Gewehre für K riegszw ecke... 6 87

Jagd- und Luxusgew ehre, G ew ehrteile . . . . 9 13 12 12

Näh-, Stick-, Stopfnadeln, N ähm aschinennadeln . 1 i 1 106 98

Schreibfedern aus unedlen M e t a l l e n ... 9 10 4 4

Uhrwerke und U h r f u r n it u r e n ... 4 i 4 76 54

Eisenw aren, unvollständig angem eldet . . . . . j —- 24 26

Feine Eisenw aren im ganzen 469 418 4 288 4 844

M aschinen:

L o k o m o tiv e n ... 72 49 532 1 3 5 8

Lokomobilen ... 34 59 401 366

Motorwagen, zum Fahren auf Schienengeleisen 1 215 34

nicht zum Fahren auf Schienen­

geleisen : P e r s o n e n w a g e n ... 43 74 93 136 Desgl., a n d e r e ... 5 12 16

Dampfkessel mit R ö h r e n ... 8 25 426 539

ohne . ... 11 47 142 178

N ähm aschinen mit Gestell, überw ieg, aus Gufseisen 260 425 664 656

Desgl. überwiegend aus schm iedbarem Eisen 5 2

Kratzen und K r a tz e n b e sc h lä g e ... 13 13 29 31

Andere M aschinen und M asch in en teile:

L andw irtschaftliche Maschinen ... 252 136 604 628

Brauerei- und Brennereigeräte (Maschinen) 2 3 294 273

M ü llerei-M a sch in en ... .... ... 33 23 598 542 Elektrische M a sc h in e n ... 110 101 1 3 4 6 996 B au m w o llsp in n -M a sch in en ... 1 0 1 8 924 204 179 W eb e re i-M a sc h in e n ... 379 441 507 691 D a m p fm a s c h in e n ... 395 251 1 4 6 3 1576

Maschinen für Holzstoff- und Papierfabrikation , 13 19 487 814

W erkzeugm aschinen ... 398 387 1 802 2 1 9 6 T u r b i n e n ... 8 6 176 181 T r a n sm iss io n en ... 49 11 251 300

Maschinen zur Bearbeitung von W olle . . . 32 88 470 393

P u m p e n ... 102 77 579 613

Ventilatoren für F a b r ik b e tr ie b ... 5 5 49 41

G ebläsem aschinen ... 17 8 11 62

W a lzm a sch in en ... 53 40 869 744 D a m p fh ä m m e r ... . , 1 27 28 Maschinen zum Durchschneiden und Durchlochen

von M e t a lle n ... 28 58 222 231 H eb em a sch in en ... 65 114 657 540

Andere M aschinen zu industriellen Zwecken . , , 935 1 118 5 341 5 915

Maschinen, unvollständig angem eldet . . . . • . 2 1

Maschinen, überwiegend aus H o l z... 100 116 132 165

Gufseisen . . . 3 377 3 1 4 0 12 673 13 653

schmiedbarem Eisen . 373 442 3 033 3 009

„ ander, unedl. Metallen 46 HO 118 115

Maschinen und M aschinenteile im ganzen . 4 342 4 604 18 073 20 258

Andere F ab rik ate:

E isen b a h n fa h rzeu g e... 2 1 1 4 0 1 1646

Andere W agen und S c h l i t t e n ... 9 10 1 8 1

Dampf-Seeschiffe, ausgenom m en die von Holz ö 2 1 1 3

Segel-Seeschiffe, ausgenom m en die von Holz

i Schiffe für die Binnenschiffahrt, ausgenom m en

die von H o lz ... 3 1 12 15 Z usam m en: E isen. Eisenw aren und Maschinen . 1 25 070 27 797 252 140 239 271 Zusam m en: Eisen und E i s e n w a r e n ... 20 728 23 293 234 067 219 013

15. M ärz 1905. Berichte über Versammlungen aus Fachvereinen. S tah l und E ise n . 365

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 25, No. 6 (Stron 39-45)

Powiązane dokumenty