• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 25, No. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 25, No. 6"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

fü r Nlchtvereins-

mitglieder:

24 M a r k

jährlich exkl. Porto.

Die Zeitschrift erscheint in halbmonatlichen Heften.

STAHL U l EISEN

Inserttonspreis 4 0 Pf.

für die zw eigespaltene

Petitzeile, bei Jahresinserat

angem essener Rabatt.

Z E IT S C H R IF T

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENW ESEN.

R e d i g i e r t v o n

D r. in g .

E. Schrödter,

und G eneralsekretär D r.

W. Beumer,

G e sc h ä ft sf ü h r e r des V e re in s deutscher EisenhUttcnleute, G e s c h ä f t s f ü h r e r der N ordw estlichen Gruppe des V ereins f ü r den t e c h n is c h e n T e i l

K o m m issio n s-V erla g v o n A. B a g e l in DQssoldorC

deutscher E ise n - und Sta h l-In d u strie lle r, für den w irtschaftlichen Teil.

Nr. 6. 15. März 1905.

25. Jahrgang.

E r z b r i k e t t i e r u n g s an l ä g e

auf d e m H ü t t e n w e r k e d e r S o c i é t é d e s U s i n e s M é t a l l u r g i q u e s et M i n e s d e K e r t s c h in K e r t s c h , S ü d r u ß l a n d .

V on D ir e k to r Z e id le r-S t. P e te r s b u r g .

jjie L ö su n g der A u fg a b e , die V erh üttu ng fein er oder m u lm ig er Erze durch B riket­

tieru n g zu erleichtern , h at seit Jahr­

zeh n ten die H ü tten ieu te b esch ä ftig t, doch ist es b is jetzt n ich t g e lu n g e n , ein u n iversales B rikettierungsverfahren a u szu arb eiten und im groß en M aßstabe d u rchzuführen, w e lc h e s allen V erh ält­

nissen a n zu p assen w ä r e und zu gleich er Zeit genügend e B illigkeit der H erstellu n g sk o sten m it genügend er F estig k eit und H altbarkeit der B riketts verbände.

Die existieren d en B rik ettieru n gsverfah ren und A nlagen sind in „ S ta h l und E is e n “ * sc h o n a u s­

führlich b eh a n d elt w o rd e n . Z w eck der n a c h ­ stehenden A b h a n d lu n g ist e s, die L eser von

»Stahl und E is e n “ m it ein er B rik etlieru n gsan lage bekannt zu m a c h e n , w e lc h e in tech n isc h e n Zeit­

schriften b is jetzt n ich t b esc h rieb en w u rd e und doch w o h l au gen b lick lich die g rö ß te aller b e­

stellenden A n la g en ist. E s h a n d elt sich um die E rzb rikettierungsanlage a u f dem H ü tten w erk in Kertsch, die au ch darum In teresse verd ient, w eil durch den A u sb a u d ieser A n la g e zu ih rem g e g e n ­ wärtigen Z u stan d e n a ch vielen zum T eil k ost­

spieligen V ersu ch en ein V erfahren a u sg ea rb eitet worden ist, w e lc h e s w e n ig ste n s im vorliegen d en fa lle für d a s m u lm ig e o o lith isch e to n h a ltig e Brauneisenerz der H a lb in sel K ertsch die A u fg a b e

* H eft 5 vom 1. März 1904.

V I .»

(Nachdruck verboten.)

der tech n isch und ö k o n o m isch ration ellen B rik et­

tieru n g d es E rzes vollstä n d ig un d ersch öp fen d löst.

D as H ü tten w erk in K ertsch basiert a u ssc h ließ ­ lich au f den k o lo ssa len ß r a u n eise n stein la g e rn der g en a n n ten H a lb in sel, w e lch e in r eg elm ä ß ig e n F lö zen von 6 bis 8 m M äch tigk eit n a h e der O berfläche Mulden von vielen Q uad ratkilom etern A u sd eh n u n g a u sfü llen un d durch T ro ck en b a g g e r­

betrieb im T a g e b a u a u sg eb eu tet w erd en . D as g e w o n n en e B rau n eisen erz ist m u lm ig ; e s b esteh t aus o o lith isch en K örnern von 1 b is 4 m m D u rch m esser, w e lc h e in ein en e isen sc h ü ssig e n T on geb ettet sin d . D as F löz d u rch zieh en feste A dern von m a n g a n h a ltig em Erz, w e lc h e das ein ­ zige w irk lich e S tü ck erz (u n g efä h r 1 5 b is 2 0 f t ) liefern. D as Erz h a t, bei 1 1 0 ° getrock n et, fol- g e n d c Z u sa m m en setzu n g : durchschnittlich F e... 4 0 .0 0 bis 4 5 ,0 0 % 4 2 ,5 0 °/o M n ... 0 ,5 5 ,0 0 „ 2 ,0 0 „ P . ... 1 ,00 „ 1,50. „ 1 ,2 5 „ C a O ... 1 ,0 0 „ 2 ,0 0 „ 1 ,50 „

MgO (Spuren) . 0 ,5 0 „ 0 ,2 5 „

AL O s ... 3 ,0 0 „ 6 ,0 0 4 ,5 0 „ Si C b ... 13,00 1 7 ,0 0 „ 1 5 ,0 0 „ S ... 0 ,0 5 „ 0 ,1 0 0 ,0 7

G lü h verln st. . . 10,00 ., 1 2 ,0 0 „ 1 1 ,0 0 „ A u ß erd em h at d as fr isch g ew o n n e n e Erz n och 15 bis 18 f t F eu ch tig k eit, w e lch e je n a ch dem W etter sich n o ch b ed eu ten d erh öh t.

D ie se B esch affen h eit d es E rzes un d die

| S ch w ierig k eiten , w e lc h e dem V erh ütten d esselb en 1

(2)

822 S tah l and E isen . E rzbrikettierungsanlage. 2 5 . Jah rg. H r. 6.

in ro h em Z u stan d e sic h bei V ersu ch en au f and eren | W erk en e n tg e g en stellten , z w a n g e n die Erbauer j

d e s H o ch o fen w erk s in K ertsch, in erster Linie ihre A u fm erk sam k eit der A u sa rb eitu n g e in es b illi­

g e n und z w eck m ä ß ig en B rik ettieru n gsverfah rens zu zu w en d en . Zu d iesem Z w eck e w u rd e ein e V ersu ch sa n la g e geb au t, w e lc h e m it E rzsep aralion und B rik ettp ressen von 4 0 0 bis 7 0 0 A tm o sp h ä ren Druck a u sg esta ttet und den V ersu ch en en tsp rech en d um - un d a u sg eb a u t w u rd e, bis sie ih re jetzig e G estalt erh ielt. E s w ü rd e zu w e it füh ren, alle V ersuche au sfüh rlich zu b e s c h r e ib e n ; ic h w ill d ah er n u r die v ersch ied en en V erfah ren, w e lc h e a n g e w e n d et w o rd en sin d , und ih re R esu lta te kurz anfü hren .

In erster L in ie w u rd e d a s V erfahren des H ü tten w erk s D enain un d C reusot erprobt, bei w e lc h e m die K iesab b ränd e m it e tw a 5 f t g e ­ brann tem Kalk g em isch t, g ep reß t und d ie g e ­ p reß ten B riketts in ein er T ro ck en a n la g e bei g e ­ rin ger T em p era tu r in 2 bis 3 T a g en la n g sa m getrock n et w erd en , in d em m an die V erb ren n u n g s­

g a se von K ohle oder K oksab fall durch die auf­

g esta p elten Briketts h in d u rch zieh en lä ß t. D ieses Verfahren erg a b für d as to n h a ltig e K ertsch-E rz keinerlei b efried igen d e R e su lta te. D ie m it Kalk g e m is ch ten getrock n eten B rik etts e rla n g ten keine grö ß ere F estig k eit, als o h n e B eim isch u n g von K alk, w a s w o h l der N atu r d e s ton h altigen E rzes zu zu sch reib en ist. A n d e rseits erh ielt m an trotz d es h oh en D ruckes in den P re ssen bei ein em so h o h en W a ss e r g e h a lt d e s E rzes keine festen Brik etts, d a s T rock n en d erselb en nach dem P re ssen m it und o h n e Kalk erh ö h te ih re F e s tig ­ keit k e in e sw e g s, un d w u rd e in fo lg ed esse n das k o stsp ielig e B ren nen der B riketts bis zur S in ter­

h itze in e ig e n s zu d iesem Z w eck erb au ten K anal­

öfen erp rob t. D ieses V erfahren ergab tech n isch vorzü glich e R esu lta te, die B riketts w aren fest und h art bei ein em E isen g eh a lt bis zu 5 0 f t, jed och stellte sich der P reis der g esin terten B riketts, in ­ fo lg e d e s h o h en K oh len verb rau ch s von 1 0 bis 1 5 f t für d ie E rzeu g u n g von G en eratorgas, bei ein em R o h erzp reise von 1 f. d. T o n n e au f 8 bis 1 0 J L f. d. T o n n e . G leich zeitig ergab sich bei fo rtg esetzten V e rsu c h e n , daß der Grund für die g erin g e F estig k eit der gep reß ten R oh brik etts a u ssch ließ lich in ih rem h o h en W a ss er g eh a lt zu su ch en ist, w e lc h e r dem in den P re ssen e n t­

w ick elten D rucke n icht en tsp ra ch . V ersuche m it Erzen versch ied en en F eu ch tig k eitsg e h a lts erg a b en ein ü b erra sch en d es R esu lta t. B el k on stan tem D rucke von e tw a 5 0 0 A tm o sp h ä ren und a b ­ n e h m e n d em F eu ch tig k eitsg e h a lt b is zu 12 f t hob sic h d ie F estig k eit la n g sa m , b ei ein em F eu ch tig ­ k eitsg eh a lt z w isc h e n 10 un d 12 f t d a g e g e n er­

reich te d ieselb e ein en ü b errasch en d h o h en m a x i­

m a len G rad , u m b ei gerin g e re m F eu ch tig k eits­

g e h a lt e b e n so ra sch w ied e r ab zu n eh m en . A u g en sc h e in lic h m u ß der W a ss er g eh a lt, um g u te

R e su lta te durch e in fa ch es stark es P re ssen von ro h em to n h a ltig em E isen erz zu erzielen , den beim P re ssen n ach b leib e n d en H oh lräu m en z w isc h e n den E rzkörnern en tsp re ch en und d e m g e m ä ß m it dem P ressu n g sg ra d e korrespond ieren .

A u f d iese W e is e h erg estellte R oh b rik etts er­

h alten dank d em T o n g e h a lt und d em hohen Druck ein e so b ed eu ten d e F estig k eit, d aß sie den F all von üb er 5 m H ö h e a u f G uß platten , ohne zu leid en , a u sh a lten und d ah er für d en H och ofen ­ betrieb v ollk om m en g e eig n e t e rsch ien en . Ver­

su ch e im g ro ß en , w e lch e im H o ch o fen vor­

g e n o m m en w u rd en , b e stä tig ten d iese A n n ah m e v o llk o m m en und ergab sich in d en B etrieb s­

resultaten keinerlei Vorteil zu g u n sten der g e­

sin terten B rik etts. A u f Grund d ieser R esu ltate w u rd e d a s B ren nverfaliren a u fg eg e b en und die g a n ze A n la g e zw eck en tsp rech en d für das P ressen von v o rg etro ck n etem R oh erz a u sg eb a u t, w od urch sie ih re h e u tig e v o llen d ete G estalt erh ielt.

W ie aus A b b ild u n g 1 ersich tlich , b e steh t die A n la g e au s e in er A b teilu n g A für S ep aration des R o h erzes, dem G rob erzlager B, ein er A b teilu n g G für d as T ro ck n en und P re ssen d es E rzes und ein er A b teilu n g D für d as V erlad en und Auf­

sta p eln der B riketts.

1. S e p a r a t i o n s a n l a g e . D as in den Gru­

ben m it T ro ck en b a g g er au f g r o ß e E isen b ah n ­ w a g e n verlad en e Erz g e la n g t a u f d as ob ere Ge­

leise in der S ep a ra tio n sa b teilu n g un d wird dort auf fünf R ü ttelsieb e m it 2 0 m m M aschen w eite a u sg ela d en , durch w e lch e d a s fein e Erz durch­

fällt; d as g ro b e Erz d a g e g e n g e la n g t au f einem T ra n sp o rtb a n d e n ach der A b teilu n g B, aus w el­

cher d a s se lb e direkt verh üttet w ird . D as feine Erz w ird je n a ch B ed arf a u s den D ep ots unter d en S ieb en in d ie T rock en öfen g esch a u felt.

2 . T r o c k e n a n l a g e f ü r d a s E r z . In A n b etrach t d e ss en , d a ß d a s Erz im T a g e b a u mit ein em G ehalt von 17 b is 1 8 ^ G ru benfeuchtig­

keit g e w o n n en w ird , w e lch e sic h bei R eg en w etter n och verm ehrt, und d aß die F eu ch tig k eit des E rzes durch ein fa ch es T rock n en an der Luft s c h w e r und jed en fa lls n ich t reg e lm ä ß ig au f 10 b is 12 f t zu b rin gen ist, bei w e lc h e m F eu ch tig­

k eitsgrad e d as Erz sch o n g a n z pulvertrocken er­

s c h e in t, m u ß te m an n o tg e d r u n g e n , um u n g e­

störten B etrieb zu erzielen , sein e Z uflucht zum k ü n stlich en T rock n en n e h m en . A ls H eizm aterial zum T rock n en sta n d en in ein er E n tfern u n g von 1 5 0 m d ie A b g a se von 2 0 0 K oksöfen System C op pee, o h n e N eb en p ro d u k ten g ew in n u n g , zur V er­

fü g u n g , von d en en ein e G ruppe von 5 0 Öfen für den Z w eck g e n ü g te . F ü r d ie A u fg a b e, d ie 1 1 0 0 bis 1 2 0 0 ° w a rm en A b g a se a u f die E ntfernung von 1 5 0 m zu d en T ro ck en ö fen zu schaffen und du rch d ie se lb en zu leiten , w u rd e ein L uftstrahl­

apparat S y stem K örting v o r g eseh en , w elch er mit g ep reß ter kalter Luft von 0 , 2 5 A tm osphären arbeiten so llte.

(3)

15. März 1905. Erzbrikettierungsanlage. S tahl und E isen , 323

Der K onstruktion der A n la g e w u rd e fo lg en d e theoretische B erech n u n g zugrun d e g e le g t: D ie Menge d es g etro ck n eten E rzes sollte 6 0 0 1 in 2 4 S tu n d en b etragen , der m a x im a le zu ver­

dam pfende W a sser ü b er sc h u ß = 10 f t oder

Abbildung 1. Erzbrikettierungsanlage des Hüttenwerks in Kertsch.

67 0 0 0 kg in 2 4 S tu n d en . D ie n o tw en d ig e W ärm em en ge für das V erd am pfen von 6 7 000 kg W asser und E rh öh u n g der E rztem peratu r um etwa 5 0 ° b e tr ä g t: 6 0 0 0 0 0 X 0 , 1 5 X 5 0 + 67 0 0 0 X 6 3 7 = 4 7 1 7 9 0 0 0 od er rund 4 8 0 0 0 0 0 0 W .-E . Bei ein em a n g e n o m m e n e n W ärm everlust v o n 2 5 f t in d em Z u fü h r u n g s­

kanal, in den Öfen und in die E sse m u ß te die aus dem R au ch k an al der K oksöfen ZU en tzieh e n d e

W ä r m em e n g e 48 000 000 X 100 _ ß i 0 0 0 0 0 0 w ,E>

b etra g en . D ieser M en ge en tsp rech en

H h O X ö S = 242424 k g Abgase von 1100° in 24 Std.

2 4 2 4 2 4 X H 0 0

1440 X M X 273 = 485 Cbm bel 1100 d' Mmute 435 V 273

1100 = 120 cbm bei ° ° >• d- Minute.

D araufiiin w u rd e ein K ö rtin g sch er L u ftstrah l­

app arat kon struiert, w e lc h e r m it H ilfe von 1 5 0 cbm kalter P reß lu ft von 0 , 2 5 A tm o sp h ä re n 5 0 0 cbm h eiß er K o k sg a se a n sa u g e n un d bei ein em G egen ­ druck bis zu 100 m m W a ss er sä u le d as Gas- und L u ftg em isch -w eiterbefördern so llte. Der A p parat erh ielt ein e L ä n g e von e tw a 5 m ; er b esteh t au s ein em M antel von E isen b lech , w e lch er m it feu erfesten Z iegeln a u sg em a u er t ist, d a in d e m se lb en au ch n o ch die v o lls tä n d ig e V erb renn un g der te ilw e is e u n v o llstä n d ig verb ran nten A b g a se vor sich g e h e n so llte. D as G as- un d L u ftg em isch m u ß te i. d. M inute 1 2 4 -j- 1 5 0 = 2 7 4 cbm bei 0 ° b etragen . D ie T em p eratu r d e s G em isch es m u ß te b e t r a g e n :

1 2 4 X 1 ,4 X 1 1 0 0 X 0 ,2 4 + 1 5 0 X 1 ,2 9 X 0,24 X 5 0 1 2 4 X 1 ,4 + 1 5 0 X 1 ,2 9

In W irk lich k eit h ob die T em p eratu r sich bis 5 5 0 — 6 5 0 ° , dan k d em erg ä n zen d en V erb ren n u n g s­

prozeß der A b g a se im A p p arate.

D a die G ruppe von 5 0 K oksöfen bei ein em T a g esv erb ra u ch von 1 6 0 0 0 0 kg K ohle m it den A b g a se n noch m in d esten s 1 6 0 0 0 0 kg W a s s e r in D am p fk esseln verd am pfen k on n te, also d ie T ro ck en ­ öfen bei un gefäh r d em selb e n N utzeffekt nur etw a 160 o d er 4 " ^ der ^ h g a s e b en ö tig ten , w u rd e der L u ftstrah lap p arat so in die V erlän geru n g d es A b ­ g a se k a n a ls ein g eb a u t, d aß er die b en ö tig te G as­

m e n g e a b sa u g en , der Ü b ersch u ß d a g eg e n w ie früher u n ter d ie K essel b e z w . direkt in die E sse g e la n g e n k o n n te. F ür d ie P reß luft w u rd en zw ei m it E lek trom otoren von je 7 0 P . S . b etrieb en e Jäger-V entilatoren au fg estelit, w e lch e 1 5 0 cb m in der M inute bis zu 0 , 3 3 A tm o sp h ä ren liefern k on n ten , so d a ß die A n la g e auch hierin ein e g e­

w is s e E x p a n siv itä t erh ielt. D er 1 5 0 m la n g e Z ufü h ru n gsk an al zu d en T rock en öfen erh ielt

1 ,5 m

X

1 .0 0 m Q uersch n itt, um m ö g lic h s t g e ­ rin gen W id erstan d zu veru rsach en . Für den T r o ck n u n g sp ro zeß w u rd en zu erst vier und dan n n o ch ein fünfter S ch a c h to fen von d op p elt so g ro ß en A b m essu n g en w ie die ersten zw isc h e n den P ressen und der S ep a ra tio n sa n la g e ein geb au t.

D ie K onstruktion d es von In gen ieur G r ö n d a l en tw o rfen en O fens ist aus A b b ild u n g 2 ersich tlich . Der Ofen b esteh t a u s ein em 5 m h o h en , aus roten Z iegeln au fgefü h rten S ch a c h te von rech t­

eck ig e m Q u ersch n itt und 2 ,6

X

1 ,5 m lic h te r W e ite . A n den zw ei L ä n g sse iten befinden sich in der g a n zen H ö h e des O fens L u ftk am m ern .

(4)

32 4 S ta h l und E isen . E rzbrikettien in gsan lage. 2B. Jah rg. N r. 6.

In den Ofen sin d h orizon tal in sch a c h fö rm ig er A n ord n u n g g u ß eisern e W in k el m it dem W in k el n a ch o b en qu er ein g eb a u t, w e lc h e die Luft­

k am m ern u n terein a n d er verb in d en . U nten ist der Ofen du rch g u ß eisern e T a sc h e n a b g e sc h lo ss en , von d en en jed e für den E rzab zu g du rch H eb el g eöffn et w erd en k an n . W e n n der Ofen m it Erz an gefü llt ist, b ilden sic h u n ter den G uß w inkeln K anäle. D as Gas- und L u itg cm isch tritt aus dem g e m ein s a m en Z ufuhrkanal un ten in ein e der S eiten k a m m ern ein un d m u ß den Ofen in h o ri­

zon talen S c h la n g en w in d u n g e n von S eiten k a m m e r

zu S eiten k a m m er und W in k el zu W in k el p a ssieren , w a s durch h o rizo n ta le und v ertikale S ch e id e w ä n d e bew irkt w ird , w e lc h e in die S e iten k a m m ern e in ­ g eb a u t sin d . D ie w a rm en G ase geb en ihre W ä r m e h ierb ei so w o h l ind irek t du rch die G uß­

w ä n d e der W in k el an d as Erz ab , a ls auch direkt an d ie E rzob erfläche an der un teren S e ite der freien D u rch zu g sk a n ä le; e n d lich verkürzt das G as sich te ilw e is e d en W e g , in d em es von K anal zu K anal direkt durch die lo ck ere E r zm a sse au f­

steig t, w o b ei sich d ie H eizob erfläch e n o ch u m ein b e d eu ten d es v erg rö ß ert. A u f jed en F all bleibt aber au ch bei F e s tlie g e n d es E rzes der Q uer­

sch n itt d er K anäle für d en freien G asd u rch zu g

offen, so d aß der Ofen sich n ie m a ls versetzen k an n. Die H eiz g a se v erla ssen , n a ch d em sie ihre W ä rm e bis au f e tw a 6 0 — 1 0 0 ° an d as Erz ab­

g e g eb en h a b en , zu gleich m it d em W a sserd a m p fe die ob erste A b teilu n g ein er S eiten k a m m er und w erd en du rch ein e E sse a b g eleitet. D as Erz wird in den Ofen von o b en a u f die G u ß w in k el, a u fg esch ü ttet, füllt alle freien R ä u m e zw ischen den G u ß w in k eln , fällt von W in k el zu W inkel, sich d ab ei gu t und g leic h m ä ß ig m isch en d , und w ird, je n a ch B ed arf un d erfolgter T rock nun g, un ten a b g e z o g en . U n ter den T a sc h e n ist eine

h o rizo n ta le S ch n eck e eingebaut, w e lch e das E rz ein em seitlich d e s O fens au fgestollten B echer­

w erk e zufüh rt; letzteres hebt d a sse lb e in den F ü lltrich ter über der P re sse .

D ie T r o ck en a n la g e h a t sich in m o n a te la n g e r P ra x is bew ährt und d en E rw artu n gen und Be­

rech n u n g en vo llk o m m en ent­

sp ro ch e n . D as H eizg a sg em isch verläßt den Luftstrahlapparat m it e tw a 5 5 0 — 6 5 0 ° bei einem du rch die W id erstä n d e des Ka­

n als und der Öfen hervorgerufe­

n en G egend ru ck von nur 40 b is 6 0 m m W a ssersä u le, ge­

la n g t zu den Öfen m it einem T em p era tu rv erlu stc von etwa 5 0 ° m it 5 0 0 bis 6 0 0 ° , und v erlä ß t d en selb en m it einerT etn- peratur von 6 0 bis 1 0 0°; der N u tzeffek t d er A n la g e beträgt d em n a ch d u rch sch n ittlich etwa 7 8 f t . Jed er Ofen faß t eine E rzm en g e von 1 0 , 1 1 cbm und trock net je n ach der F eu ch tig­

keit d es E rzes 8 0 bis 1 2 0 t in 2 4 S t u n d e n , so daß die D u rch setzzeit d es O fen s 4 bis 6 S tu n d en b eträ g t. D ie H eizfläche je d es O fens b eträgt d ab ei etwa 9 2 q m . D ie g ro ß en Vorteile der Öfen d ie se s S y s tem s anderen T ro ck en ö fen g eg en ü b er b e ste h e n in der einfachen K onstruk tion , der A b w e se n h e it je g lich er sich be­

w e g en d e r M asch in en teile und der g ro ß en Heizfläche a u f g erin g em R a u m . In folge d ieser E igenschaften sin d au ch d ie H erstellü n g s- und U n terhaltun gs­

k osten d e s O fens g erin g .

3 . P r e ß a n l a g e . ln d e m selb en R a u m e wie d ie T rock en öfen un d zw a r vor d e n selb en sind fün f m it h orizon talem R ev o lv ertisch ausgestattete C o u fin a l-S tem p elp r e sse n au fg estellt, w elch e bei o b erem un d un terem D rucke (b is zu 7 0 0 A tm o­

sp h ä ren ) 1 0 0 b is 1 2 0 T o n n en zylinderförm ige B rik etts von 1 0 0 m m H ö h e und 1 0 0 m m Durch­

m e sse r in 2 4 S tu n d en liefern k ön n en . Jede der­

(5)

15. März 1905. E rzbrikettieru ngsa nläge. S ta h l und E ise n . 3 25

selben wird von ein em b eson deren E lek trom otor von 4 5 P . S . a n g etrieb en .

4 . V e r l a d e r a u m u n d B r i k e t t l a g e r . Die Briketts fallen von den P re ssen auf T ra n sp o rt­

bänder, w e lc h e sie n a ch dem V erlad eraum D führen. H ier w erd en sie e n tw ed er a u fg esta p elt oder m e ch a n isc h vom T ran sp ortb an d e ab gestreift und in die Z u fu h rw agen zum H o ch o fen fallen gelassen, u m direkt verh üttet zu w erd en .

D iese A n la g e ist n ach ihrer V ollen d u n g, n a c h ­ dem das P erso n a l a n g elern t w a r und sich die praktischen H and griffe zu e ig e n g e m a ch t h atte, mehrere M onate in u n g estö rtem B etrieb e g e w esen und hat sich in jeder H in sich t b ew ä h rt. Der T rock en heitsgrad d es E rzes ließ sic h m it L e ic h ­ tigkeit regu lieren , die B rik etts w aren von ein er Härte, F estig k eit und R eg elm ä ß ig k eit, w e lc h e für den H och ofen b etrieb n ich ts zu w ü n sc h en ließ en . Der S elb stk o sten p reis der B rik etts betrug im Durchschnitt der zw ei letz ten B etrieb sm on ate 1 ,9 5 Kop. f. d. P ud od er 2 , 6 0 <M f. d. T o n n e bei ein em R oh erzp reise von 1, 01 J l f. d. T o n n e laut folgen d er A u fs te llu n g :

Erzseparation: M

I i o l i e r z ... 1,01 Ausladen auf die S i e b e ...0,11 A r b e itslö h n e ...0,01 Elektrische E n e r g ie ... . 0,01 Verschiedene A u s g a b e n ...0,06

Separiertes Grob- und Feinerz . . 1,20 J 6 'f. d. t

Trocknungsprozeß: M

Feinerz 1,10 t zu 1 , 2 0 ... 1,32 A r b e itslö h n o ...0,19 R e p a r a tu r e n ... 0,03 M aterialien... 0,06 Elektrische E n e r g ie ...0,18 Getrocknetes F e i n e r z ... 1,78 «Ä f. d. t

Brikettierungsprozeß: M

Getrocknetes Feinerz 1 t zu 1,78 . 1,78 Kalk zum Bepudern d. Erzoberfläche

vor dem Pressen 0,0014 zu 0,12 0,02 A rb e itslö h n e ...0,28 A d m in istra tio n ...0,07 R e p a r a tu r en ...0,15 M aterialien... 0,04 Verschiedene A u s g a b e n ...0,09 Elektrische E n e r g ie ...0,09 G en er a lu n k o ste n ...0,08

E rzb rik etts... 2,60 M f. d. t D ie B rik etlieru n gsk osten b etru gen d em n a ch , die F eu ch tigk eitsverm in d eru n g a b g erech n et, nur 1,50 d t , trotzdem die A n la g e n ich t m it voller Produktion a rb eitete, so n d ern für den B ed a rf von einem im Betrieb b efin dlich en H och ofen n u r e tw a

1 2 0 0 0 l B riketts m o n a tlich h erstellte.

W as die p raktisch en Vorteile der A n w e n d u n g des B rik ettieru n gsverfah ren s g e g en ü b e r der Ver­

hüttung von fein em R o h erz anbetrifft, so sind dafür ein zig un d allein die E rg eb n isse d e s H o ch ­ ofenbetriebs m a ß g e b e n d . D r. in g . A l o i s W e i s ­ ko pf * sa g t in sein en se h r in teressa n ten A u s­

* »Stahl und E isen“ 1904 Seite 1229.

fü h ru n gen üb er d as » F ein erz als U r sa c h e von H o ch o fen stö i'u n g en “ fo lg e n d e s: „O hn e p rak tisch e D u rchfü hrun g im G roß betrieb e la sse n sic h n atü r­

lich alle N a ch teile, die bei der V erh ü ttu n g fein en E isen erzes e n tsteh en , in Mark und P fen n ig n ich t ausd rü ek en , un d aus d ie se m G runde ist m an h eu te n ich t in der L a g e, zifferm äß ig a n zu g eb en , w ie ­ viel m an für die B rik ettierun g von E isen erzen , a u f d ie T o n n e b erech n et, a u sg eb en k an n. Z w eifel­

lo s w ird d iese Z ah l aber, w en n ein verg leich e n d er V ersuch m it zw ei u n ter d e n selb e n V erh ältn issen a rb eiten d en H och öfen g e m a c h t w ü rd e, ein e b e ­ trä ch tlich e H öh e e r r e ic h e n .“ Ich bin in der L a g e, in d em g e g eb en en F all d iese N a ch teile ein erseits und V orteile an d erseits zifferm äß ig au sd rü ek en zu k ön n en , n a ch d em in ein em und d em selb en Ofen v iele M onate h in durch u n brikettiertes Erz od er te ilw e ise s c h w a c h e B riketts von sc h le ch ter B esch a ffen h eit, w e lch e, im Ofen zerfallend, ab solu t k einen Vorteil R oh erz g e g en ü b e r e rg a b en , ver­

h ü ttet w ord en sin d und darauf, n a ch d em A u sb au der B rik ettieru n gsan lage, d erselb e Ofen m o n a te ­ lan g m it e tw a 8 0 % B rik etts au s v o rgetrock n etem Erz , und 2 0 % Groberz im B etrieb g e w e s e n ist.

D er V ergleich der B etrieb sersch ein u n g en , der B e ­ trieb sresu ltate und des S elb stk o sten p reises des erb lasen en E isen s in b eiden F ällen ergib t diese zifferm äß igen D aten von selb st.

D er H o ch o fen h at folgen d e A b m es su n g en : H ö h e 2 5 m , D u rch m esser d es G estells 3 ,5 0 m , D u rch m esser d es K oh len sack es 6 , 1 5 m , D u rch ­ m e sse r der G icht 4 , 5 0 m , F o rm en a n za h l 1 2 , F o rm en ­ d u rch m esser 1 5 0 m m , F a ssu n g sr a u m d e s Ofens e tw a 5 0 0 cb m .

Im ersteren F a ll, w ä h ren d d es B etrieb s m it unbrikettiertem Erz un d auch m it sc h w a ch en , 1 le ic h t zerfallen d en B rik etts, h a tte der B etrieb alle i N a ch teile au fzu w eise n , w e lc h e un ter so lc h e n Ver­

h ä ltn issen ein trelen und jed em H ü tten m a n n e b ekan nt sin d . H äu figes und b isw eilen b ö sa rtig es und la n g ­ w ierig es H ä n g en der G ichten, E x p lo sio n en , d a ­ durch h erv o rg eru fen e U n re g elm ä ß ig k eiten des B etrieb s, der B esch affen h eit d es E isen s, groß e E rzverluste (b is üb er 1 0 % ) in F o rm von S tau b und in der S ch la ck e, s c h le c h te s G as, ferner h o h er i K oksverbrauch und g erin g e P rod uktion ch arak teri­

sierten d ie erstere B etrieb sp eriod e. D ie U rsachen s o lc h e r B etrieb sstöru n gen sin d , w ie sc h o n m eh r­

fach d a r g e le g t,* h a u p tsä ch lich in an orm alen c h e m isch en V o rgän gen zu su ch en , w e lc h e durch d ie p h ysik a lisch en E ig en sch a ften d es E rzes h erv o r­

geru fen w erd en . D er e rsch w er te , u n g leic h m ä ß ig e G asdu rchzug ruft u n g le ich m ä ß ig e, te ilw e is e ver­

frühte un d b esc h le u n ig te R edu k tion d es E isen erzes h ervor; ein e te ilw e is e B esc h leu n ig u n g der R e ­ du ktion von F ein erz h at E rn ied rigu n g der T e m ­ peratur zur F o lg e, w e lc h e z u sa m m en m it erh ö h tem

* Vergl. die betr. A rtikel von O s a n n , W e i s - k o p f u. a.

(6)

3 2 6 S ta h l und E ise n . E rzbrikettieru ngsanlage. 25. Jah rg. N r. 6.

Druck R eoxyd ation d es E isen s, die S p a ltu n g d es K o h len o x y d s und die A u ssch eid u n g von festem K oh len stoff b ew irk en , w o d u rch die E isen erzm a ssen verkittet w erd en und zur G ew ö lb eb ild u n g n eig en . D iese E rsch ein u n g en und ih re E rklärung sind b ek an n t und w ill ich m ich n ich t lä n g er m it d en­

selb en au fh alten . In d em g e g eb en en F all jed och m ö c h te ich darau f h in w eisen , d aß rein m e ch a n isc h e U rsa ch en , w e lch e a u f der p h y sik a lisch en B esch a ffen ­ h eit d es E rzes b eru h en , n eb en den an orm alen ch e m is ch en V o rgän gen ein e groß e B ed eu tu n g b ei­

zu m essen i s t ; d ieselb en steh en m it den ch em isch en P ro zessen in e n g ste m Z u sa m m en h a n g und ver­

stärk en die u n lieb sa m en E rsch e in u n g en so w o h l direkt w ie ind irek t um ein b e d eu ten d es. D as feu ch te, m u lm ig e un d to n h a ltig e K ertsch-Erz ballt sic h im Ofen zu kom p ak ten M assen zu sa m m en , w e lc h e den G asd u rchzu g se h r ersch w ere n und d a sselb e zw in g e n , an ein ig en S te lle n , w o e s den sc h w ä c h ste n W id erstan d findet, d u rchzu b rechen und förm lich e G askan äle od er E ssen zu bilden, ln d iesen E ssen g eh t n a tü rlich erw e ise der T rock en - un d R ed u k tion sp rozeß m it erh öh ter S ch n ellig k eit vor sich , dad urch d ie erw ä h n ten a n orm alen c h e­

m isch en V o rg ä n g e h ervorrufend, w ä h ren d d a s Erz, w e lc h e s a b seits d e s G asd u rch zugs in k o m ­ pak ten M assen la g ert, n ich t nur in sein e m R e­

du k tion sp rozeß , so n d ern so g a r in sein em T r o ck ­ n u n g sp ro zeß a u fg eh a lten w ird, so daß n ic h t nur ein un red u ziertes, son d ern so g a r häu fig feu ch tes E rz bis zum K ohlen sack, und bei sc h w er en S tö ru n g en bis vor die F o rm en g e la n g t. S ch w a rze S c h la ck e, V erlu st von Erz in die S c h la ck e, sc h le ch tes E isen , erh öh ter K oksverbrauch und V erringerung der P rod uktion sin d die n atü rlich en F o lg en dieser E rsch ein u n g en , w e lc h e die ob en e rw ä h n ten noch verstärken und d ie B etrieb sstöru n gen e rsch w er en . D er Ofen produ zierte u n ter d iese n U m stän d en je n a ch B esch a ffen h eit d e s K oks und d es e rb lasen en E isen s nur 1 0 0 b is 1 3 0 t in 2 4 S tu n d en bei ein em K oksverbrauch von 1 3 0 b is 1 5 5 % und ein em E rzau sb rin gen von 3 0 bis 3 5 % . D er S elb stk o sten p reis b etrug dank dem h o h en K oks­

verb rau ch , g erin g en A u sb rin g en un d P rod uktion, erh öh ten R ep aralu rk osten , A rb eitslö h n en und all­

gem ein en U n kosten 4 2 bis 5 0 K opeken od er 5 6 bis 6 7 d l f. d. T o n n e. G roße K ok sch argen , w e lc h e ein e g leic h m ä ß ig e r e V erteilu n g d es G as­

stro m s üb er den g a n zen O fen querschnitt hervor­

rufen so llten , v erb esserten den O fen g a n g , k on n ten dem Ü b el aber n atü rlich n ich t radikal a b h elfen . E ine V eren gu n g der G icht, w e lc h e bei V erh üttu ng von M esabierzen sic h a ls nü tzlich erw iesen hat, h ä tte au ch v ielleich t e in e g e w isse V erb esseru n g, aber n ich t H eilu n g d es Ü b els besvirken k ön nen.

E ine rad ik ale Ä n d eru n g d e s H o ch o fen g a n g e s und der B etrieb serg eb n isse w a r nu r durch d ie Ver­

h ü ttu n g von gu ten B rik etts zu erw arten , w e lch e w äh ren d der B egich tu n g d es O fens od er bei Er­

h itzu n g a u f 3 0 0 bis 5 0 0 ° in den o b ersten H ori­

zon ten n ich t zerfallen, so n d ern ihre F orm b is zu der S ch m elzzo n e m eh r oder w e n ig e r beibe'nalten w ü rd en . A ls dieser F a ll ein trat, änd erte der Be­

trieb sich in gerad ezu ü b errasch en d er W eise.

Ein H ä n g en der G ichten kam ü b erhau pt nicht m eh r vor. D er B etrieb w a r so id eal reg elm ä ß ig , w ie m a n ih n sich n ich t b esser vorstellen kann, d as erb la sen e E isen von b ester gleich m ä ß ig e r Q ualität, die P rod u k tion k on n te m it L eichtigkeit a u f die d em Ofen und der E rzq ualität ent­

sp rech en d e N orm von 2 0 0 t in 2 4 S tu n d en g e ­ h o b en w e rd en un d erreich te ein en M onatsdurch­

sc h n itt von 1 8 5 t, doch w a r m it d ieser Produk­

tion d ie m ö g lic h e P ro d u k tio n sg ren ze n o ch lange n ich t erreich t. Der K oksverbrauch fiel ebenfalls bis a u f n o rm a le H ö h e , w e lc h e bei n o r m a lem Be­

trieb e in der H a u p tsa ch e durch die S ch lack en ­ m e n g e — im g e g eb en en F a lle etw a 1 1 0 0 kg S ch la ck e au f 1 0 0 0 k g E isen — un d die E isen ­ qu alität b ed in gt w ird , und b etru g bei T h o m a s­

eisen 1 2 0 bis 1 2 5 % . D ie G ich tsta u b m en g e fiel au f un ter 1 % , die W in d p r essu n g von 0 ,9 bis 1 A tm . a u f 0 , 4 bis 0 ,5 A t m . ; d as E rzausbringen stie g au f 4 0 fö , w a s 3 6 bis 3 7 fy R oh erzau s­

bringen e n tsp rech en w ü rd e, und d ie anorm alen E isen verlu ste in die S ch la ck e h örten au ch voll­

stä n d ig auf. D er S elb stk o ste n p re is d es Eisens fiel a u f 3 4 bis 3 5 K opeken f. d. P ud oder 4 5 bis 4 7 d l f. d. T o n n e.

D iese R esu lta te sind leich t zu verstehen, w en n m a n sich v erg eg en w ä rtig t, daß der Gas­

strom von allen S eiten u n g eh in d erten gleich m ä ß i­

g en Z utritt zu der g a n zen E rzm a sse in Form von g leich g ro ß en B riketts erh ielt, d aß der Trocken- und R ed u k tion sp rozeß in fo lg e d esse n sch n ell und g le ic h m ä ß ig vor sich g e h e n und g leic h m ä ß ig das M aterial für den S ch m elzp ro zeß vorbereiten konnte.

Im g e g eb en en F alle für ein leich t reduzierbares, aber auch se h r leich t sc h m e lzb a re s Erz ist die G leich m ä ß ig k eit der R edu ktion der g a n zen Erz­

m a sse V orb ed in gu n g für ein en n orm alen H och ofen­

g a n g , da nur a u f d iese W e is e d as folgerichtige V erh ältn is zw isc h e n R edu ktions- und S ch m e lz ­ p rozeß aufrech t erh alten w erd en , d a s Erz vor vo rzeitig em S ch m elzen und der O fen g a n g vor den u n a n g e n e h m e n F o lg e n d esselb en b ew a h rt w erden kann. E iner vergröß erten W in d zu fu h r sta n d unter d ie sen U m stä n d en n ich t nur n ich ts m ehr im W e g e , so n d ern d ieselb e w a r so g a r, der leichten R edu zierb ark eit un d S ch m elzb a rk eit d es E rzes ent­

sp rech en d , für n o rm a len B etrieb erforderlich . U m d en ö k o n o m isch en V orteil, w e lch er durch die E in fü h ru n g d e s ration ellen B rik ettierun gsver­

fah ren s erreich t w o r d e n ist, exak t in Ziffern aus­

zudrücken, füh re ich w eiter u n ten un ter I. die d u rch sch n ittlich en B e trieb serg eb n isse d es Ofens Nr. 1 im V erlau fe von 1 2 M onaten vor d em Aus­

bau der A n la g e und d a n eb en un ter II. d ie durch­

sch n ittlich en B etrieb serg e b n isse im Verlaufe von z w ei M onaten n a ch d em A u sb a u der A n la g e an;

(7)

15. März 1905. E rzbrikettierungsanlagc. S ta h l und E ise n . 827

um v ergleich b are Ziffern zu erh alten, ist der K oks­

preis in beiden F ällen g leic h hoch a n g en o m m en und ist im ersteren F all un ter I. der R oh erzp reis ein gesetzt anstatt d es P r e is e s der u n g en ü g en d festen Briketts, w e lc h e auch te ilw e ise verhüttet w orden sin d , doch keine m erkbaren V orteile er­

geben h ab en

D u r c h s c h n i t t l i c h e S e l b s t k o s t e n d e s R o h e i s e n s , e r b l a s e n i m O f e n I.

M ö l l e r : l- II.

p ; Q(1 R o h e r z , G r o b e r z F e s te B r i k e t t s

tMsenciz u. schwache Brlk. 2,08 X 2,60= 5,41 3,07 X 1,00 — 3,07

G r o b -

und

R o h e r z

0,44 X 1 , 3 7 = 0,60

2,52 6,01

Kalkstein .

0,93X 2,00= 1,86 0,79 X 2,00= 1,58

Koks . . ■ .

1,48 X 26,16

38,72 1,24X26,16=32,44

Gesamtmöller 43,65 40,03

F a b r i k a t i o n s k o s t e n : I. II.

Administration . . . . 1,22 0,74

A r b e it s lö h n e ... 3,25 1,93 R e p a r a t u r e n ... 1,81

0,25

0,45

Feuerfestes Material . . 0,04

Schmieröl usw... 0,37 0,34

Dampferzeugung . . . 1,78 0,66

Dampfkondensation . . 0,29 0,15

K ü h lw a sser... 0,68 0,30 Diverse Ausgaben . . . 1,00 0,42 B e le u c h t u n g ... 0,10 0,06 Eisenbahnbetrieb . . . 1,05 0,97 Ausladen d. Materialien 0,15 0,12

Generalunkosten . . 0,49 0,29

Fabrikationskosten . 12,44 6,46 Gesamtkosten . . . 56,08 46,49 D urchschnittliche Erzeu­

gung in 24 Stunden 110 t 185 t Erzausbringen... 32,61 °/o 39,68 Koksverbrauch . . . . 148 „ 124

Die Differenz b eträgt 9 , 6 0 d l , w e lc h e r B etrag den m in im alen Vorteil der E in fü h ru n g d es B riket­

tierun gsverfah rens d a rstellt. D en B rik ettieru n gs­

kosten d e s E rzes f. d. T o n n e E isen von 2 , 9 4 d l entspricht ein e K ok sersp arn is von 6 ,2 8 d l . In den F abrikation skosten d a g e g e n ist ein e E rsparnis von 6d l zu verzeich n en , w e lc h e in erster Linie der erh öh ten P rod u k tion , d an n aber auch den viel g erin geren R ep aratu ren , M aterialien- und F orm enverb rau ch , gerin g ere n A rb eitsk osten für W egschaffen d es S ta u b e s , R e in ig en der W in d ­ erhitzer u sw . zuzu schreib en ist. N ich t einbegriffen in ob en g en a n n te Ziffer ist die bei erh öh ter P ro ­ duktion grö ß ere A u sn u tzu n g der A n la g e, w a s auf die H öh e der A m ortisation sk osten von Einfluß ist, w elche im V erhältnis von 1 1 0 : 1 8 5 g e rin g er g e ­ wählt w erd en kan n. F erner m u ß die g erin g e re j Abnutzung der E in rich tu n g e n , b eson d ers d e s Ofen- m auerw erkes berü ck sich tigt w erd en . E nd lich kom m en hinzu d ie V orteile d es r eg e lm ä ß ig e n B e­

triebes und gu ter g leic h m ä ß ig e r Q ualität d es E isens, Vorteile, w e lch e, so b edeutend sie au ch sin d , sich ■ schw er in exak ten Ziffern ausdrücken la sse n . In Abzug zu zieh en w ä ren die Z insen und A m ortisation

d es für die B rik ettieru n g sa n la g e a u sg eg e b e n e n K apitals.

W a s d ie A n w en d b ark eit d ie se s b illigen Ver­

fah ren s für and ere Erze anbetrifft, so ist d ieselb e n atü rlich keine u n iv ersa le und h ä n g t von der n atü r­

lich en B esch affen h eit, d em T o n g e h a lte d es E rzes ab, doch dürften V ersuche au ch m it and eren Erzen in vielen F ällen b efried igen d e R esu lta te erg eb en . Zu d ieser A n n a h m e führen so w o h l th eoretisch e B etrach tu n gen als auch die praktischen B etrieb s­

er g e b n isse im g e g eb en en F alle. D ieselb en b e ­ w eise n , d aß der H au p tzw eck d es B rikettierens von fein em E isen erz darin b esteh t, den F lu g sta u b , das Z u sa m m en b a ck en d es E rzes durch verfrüh te u n ­ g leic h m ä ß ig e R edu ktion in den ob eren H o ch o fen ­ h orizon ten ein erseits und das V orrollen und Vor­

dringen von un redu ziertem M aterial an d erseits zu b eseitig en . U m d iesen Z w eck zu erreich en , g en ü g t es, den B riketts ein en H altb ark eitsgrad zu g eb en , bei w e lch em d ie selb en ihre F orm als g e ­ so n d erte K lum pen nur in der ob eren H älfte d es O fens, d. h. in der T rock en - und R ed u ktion szon e b eib eh alten . E inem E rze, w e lc h e s keinen g e ­ n ü g en d en n atü rlich en T o n g e h a lt als B ind em ittel h at, m ü ß te d a sselb e kü nstlich b e ig em e n g t w erd en . T on a ls B ind em ittel hat Kalk g egen ü b er den V or­

teil, daß d am it g eb u n d en e B rik etts, w e lc h e ein e so gro ß e F estigk eit besitzen , daß sie das B eg ich len vertragen , und e in en so gerin gen F eu ch tig k eits­

g eh a lt, d aß sch n elles Erhitzen in der G icht d ie­

selb en n ich t a u sein an d ertreib t, beim w eiteren Vor­

d ringen im Ofen an F estig k eit du rch B rennen d es T o n s zu n eh m en und a u f jed en F all, w en n auch bis e tw a N u ß g r ö ß e zerklein ert, in dieser F orm d a s F ein erz bin den und ein im Ofen leicht zu b ea rb eiten d es M aterial d a r stellen . Kalk, h y d ra u ­ lisch er Kalk und Z em en t d a g e g e n verlieren bei allm äh lich em sc h w a c h e m E rhitzen ihre Bindekraft und geb en d a s F ein erz, noch eh e die S in lerh itze erreich t ist, frei. D a sselb e dürfte der F a ll sein bei A n w en d u n g d es P rinzips der K alk san d stein ­ fabrikation, d a so lc h e S tein e bek an n tlich ein Er­

hitzen au f 5 0 0 bis 6 0 0 ° n ich t vertragen , s o n ­ dern zerfallen.

W a s w ied eru m d ie E rh ö h u n g d es G eh alls der sch la ck en b ild en d en B esta n d teile durch B eim isch u n g von T o n anbetrifft, so dürfte d ieselb e bei reich en Erzen in den m e isten F ällen n ich t zu ein em er­

h ö h ten K oksverbrauch füh ren, v o ra u sg ese tzt, daß durch die B eim isch u n g die S c h la c k e n m e n g e f. d.

T o n n e E isen n ich t ü b er 5 0 0 b is 7 0 0 k g steig t.

In vielen F ä llen , w ie z. B . in Sü d ru ß lan d , teil­

w e ise in N ord am erik a, dürfte ein e g e w is s e Er­

h öh u n g der S ch la c k e n m e n g e so g a r nu r erw ü n sch t sein , um den zu trock en en O fen gan g und sein e N ach teile zu v erm eid en .

A u f Grund der a n gefü h rten T a tsa c h e n und V o ra u ssetzu n g en ersch ein t die A n w en d b ark eit d ie se s V erfahrens auch a u f an d ere Erze n ich t un­

m ö g lich . E ine B eim isch u n g von e tw a 8 bis 1 2 % ,

(8)

3 2 8 S ta h l und E ise n . Verwendung von kalt erblasenem Roheisen z u r FlußeisendarsteUung. 2 5 . Jah rg. N r. 6.

w o m ö g lic h von e is e n sc h ü s sig e m T o n e zu ton- arm en reich en F ein erzen , dürfte ein e se h r in n ige M ischung, g en ü g en d en T r o ck en h e ilsg ra d d es Ge­

m isc h e s un d stark e P re ssu n g v o ra u sg esetzt, Bri­

ketts von g en ü g en d er F estig k eit e rg eb en , und in d iesem F a lle d ieses V erfahren d an k sein er B illig ­ keit allen an d eren , w e lc h e au f ein er B earb eitun g du rch üb erhitzten D am p f, bis S in te rh itze erh öh ter

T em p era tu r od er au f B eim isc h u n g von m eh r oder w e n ig e r k o stsp ielig e n B in d em itteln b eru h en , trotz der m ö g lic h e rw eise gerin g ere n F estig k eit der Bri­

ketts, vorzu zieh en sein . N atü rlich erw eise können in jed em ein zeln en F a lle nur im G roßbetriebe d u rch gefü h rte V ersu ch e d iese A n n a h m e b estätigen , in w e lch em F a lle d ie se s V erfahren ein e w eit g rö ß ere u n iv ersa le B ed eu tu n g erreichen w ü rd e.

Verwendung yoh kalt erblasenem Roheisen zur Flußeisen­

darstellung.

V on D r . in g . G e i l e n k i r c h e n .

I n d er m o d ern en F lu ß e is e n e r z e u g u n g m a ch en s ic h h a u p ts ä c h lic h z w e i B e s tr e b u n g e n g e lt e n d : e in m a l, e in g u te s M a ter ia l m ö g lic h s t b illig h e r ­ z u s t e lle n , a n d e r s e its , d ie F lu ß e is e n d a r s t e llu n g s ­ v e r fa h r e n u n a b h ä n g ig zu m a ch e n von der Q u a litä t d e s E in s a tz r o h e is e n s . B e id e B e ­ s tr e b u n g e n sin d von E r fo lg b e g le it e t b e i V e r ­ w e n d u n g e in e s k a lt e r b la s e n e n R o h e is e n s , d. h.

e in e s R o h e is e n s m it m ö g lic h s t g e r in g e m G e h a lt an N e b e n b e s ta n d te ile n , v o r n e h m lic h S iliz iu m , K o h le n s to ff s o w ie P h o sp h o r .

F ü r d ie S ta h lb o r e itu n g i s t d a s R o h e is e n Z w isc h e n p r o d u k t, u n d sin d d ie s e N e b e n b e s ta n d ­ t e ile n u r in so fe r n v o n B e d e u tu n g , a ls s ie z w e c k ­ d ie n lic h sin d b e i d er H e r s t e llu n g , w ä h re n d a n d e r se its d ie D a r s t e llu n g von S ta h l ih rem W e s e n n a ch d arin b e s te h t, d ie s e lb e n w ie d e r aus dem R o h e is e n z u e n tfe r n e n , w a s a b er n u r g e ­ s c h e h e n k a n n u n te r A u fw e n d u n g v o n Z e it und G eld . J e g e r in g e r d er G e h a lt an N e b e n b e s ta n d ­ t e ile n is t , d e sto s c h n e lle r w ird ih r e E n tfe r n u n g v o r s ic h g e h e n , w o d u rch d ie P r o d u k tio n s fä h ig ­ k e it g e s t e ig e r t w ir d ; d er A b b rand w ird v e r ­ r in g e r t, w e il w e n ig e r N e b e u b e s ta n d te ilo v e rb ra n n t w e rd en m ü sse n , und w e il in fo lg e d er g e r in g e r e n Z e itd a u e r d e s P r o z e s s e s a u ch w e n ig e r E isen v e r b r e n n t. H ie r n a c h m ü s se n a lso d ie U m ­ w a n d lu n g s k o s te n g e r in g e r s e in . A n d e r s e its is t a u c h , da d ie m od ern en H ü tte n p r o z e s s e z u m e is t a u f der V e r w e n d u n g v o n h e iß e rb la sen em E ise n b e r u h e n , un d m an e in k a lt e r b la s e n e s R o h e ise n im a llg e m e in e n a ls m in d e r w e r tig zu b e z e ic h n e n p fle g t, a n z u n eh m en , d aß d ie V e r fa h r e n , w e lc h e k a lt e r b la s e n e s R o h e ise n e r fo lg r e ic h z u v e r h ü tte n in d er L a g e sin d , a u c h w o h l b e s s e r e s R o h eise n v e r a r b e ite n k ö n n e n , und m an i s t in fo lg e d e s s e n b e i ein em s o lc h e n V e r fa h r e n u n a b h ä n g ig von d er Q u a litä t d e s z u r V e r fü g u n g ste h e n d e n R o h ­ e is e n s . E s e r s c h e in t a ls o a u s d ie se n G rü nd en e r s tr e b e n s w e r t, d ie V e r a r b e itu n g a u c h von k a lt e r b la s en em R o h e is e n z u e r m ö g lic h e n , un d in d er

( N a c h d ru c k v e rb o te n .)

v o r lie g e n d e n A b h a n d lu n g s o lle n d ie B e d in g u n g e n d afü r, s o w ie d ie in d e r m od ern en In d u s tr ie in d ie s e r R ic h tu n g e r z ie lte n E r f o lg e e rfo r sc h t b e z w . d a r g e le g t w e rd en .

D a s s c ln v e r s tw ie g e n d e B e d e n k e n g e g e n die V e r w e n d u n g v o n k a lt e rb la se n em R o h e is e n lie g t in d er G efa h r, d aß d a s s e lb e b eim H o ch o fen ­ p r o z e ß ein en fü r d ie W e ite r v e r a r b e itu n g g e ­ fä h r lic h e n G e h a lt an S c h w e fe l in s ic h au fn im m t.

N a ch d em sic h a b er h e r a u s g e s t e llt h a t, daß bei der fü r e in e ö k o n o m is ch e F lu ß e is e n d a r s te llu n g o r fo rd er lic h e n d ir ek ten V e r a r b e itu n g d e s flü ssig en R o h e is e n s u n te r E in s c h a ltu n g e in e r M isch er a n la g e e in e n e n n e n s w e r te E n ts c h w e flu n g sta ttfin d et, i s t d ie s e S c h w e fe lg e fa h r e rh e b lic h h era b g em in d ert w o r d e n . D ie in „ S ta h l un d E i s e n “ 1 8 9 7 S . 3 8 8 g e g e b e n e Z u s a m m en ste llu n g d er T a g e sp r o b e n v o n e in em R o h e ise n m isc h e r z e ig t b e is p ie ls w e is e z u r G en ü g e , d aß e s m ö g lic h is t , R o h eise n , w e lc h e s vom H o ch o fen m it 0 ,1 5 — 0 , 2 5 °/o S c h w e fe l k o m m t, in S ta h l m it u n te r 0 , 1 0 °/°

S c h w e fe l z u v e r w a n d e ln ; e s d ü rfte d an ach w o h l b ei M a n g a n g e h a lte n d es R o h e is e n s v o n e tw a 1 0/°

— und ein s o lc h e r s o ll in d er v o r lie g e n d e n A r b e it im m er v o r a u s g e s e t z t s e in — d ie G efah r, s c h w e fe lh a ltig e s F lu ß e is e n z u e r z e u g e n , a ls nicht a llz u hoch a n z u s e h e n se in .

B e i d er B e tr a c h tu n g d er e in z e ln e n V or­

s c h lä g e i s t v o n v o r n h e r e in v o r a u s g e s e tz t, daß d a s R o h e ise n f lü s s ig c h a r g ie r t, s e in e S c h m e lz ­ h it z e a ls o für den F r is c h p r o z e ß a u s g e n u tz t w ird.

U n ter d ie se n U m stä n d e n i s t e s nu n durchaus b e r e c h tig t, d aß a u ch d ie F r is c h a n la g e m it B e t r ie b s m itte ln d e s H o c h o fe n s a r b e ite t, w e lch e h ie r im Ü b er sc h u ß v o r h a n d en , o d er im A n sch lu ß an d ie fü r d a s H o ch o fen w e rk e r fo r d e r lic h e n A n­

la g e n b i l li g lie r z u s t e lle n s in d ; d a s F r is c h v e r ­ fa h ren w ir d dad u rch n ic h t m eh r in ein A b ­ h ä n g ig k e it s v e r h ä lt n is v o m H o ch o fen g eb ra ch t, a ls d ie s in f o lg e d er V e r a r b e itu n g d e s flü ssig en R o h e is e n s o h n eh in d er F a ll is t . A ls d era rtig e

(9)

15. März 1905. Verwendung von kalt erblasenem Roheisen z u r F lußeisendarsteU ung. S tah l and E ise n . 329

B e tr ie b sm itte l d es H o c lio fe n p r o z e s s e s sin d in e rster L in ie a n z u s e lie n d ie tr o tz d es in dem le tz te n J a h r z e h n t enorm g e s t ie g e n e n A n w e n d u n g s ­ g e b ie ts n och im m er im Ü b e r sc h u ß v o r h a n d e n en H o ch o fen g a se , s o w ie d er H o c h o fe n g e b lä s e w in d , s p e z ie ll a u ch der e r h it z t e . F r is c h a n la g e n , die die V erw en d u n g d ie s e r H ilfs m itte l v o r a u s s e tz e n , w id ersp rech en a ls o d a m it auch n ic h t dem a l l ­ gem ein en h ü tten m ä n n is ch e n G r u n d sa tz , d aß je d e r B etrieb für sic h und u n a b h ä n g ig von ä n d ern d u rch gefü h rt w e r d e n s o ll.

I. K a l t e r b l a s e n e s R o h e i s e n b e i m W i n d ­ f r i s c h e n .

B e i den W in d fr is c h p r o z e s s e n d ien en die N eb e n b es ta n d te ile d e s R o h e is e n s a ls W ä r m e ­ erzeu g er, un d z w a r s p e z ie ll S iliz iu m und M angan beim sa u re n , und P h o sp h o r und M angan beim b a sisch en P r o z e ß . D ie V e r w e n d u n g v o n k a lt erb lasen em R o h e ise n w ü rd e a lso e in e V e r ­ r in g eru n g d er fü r d ie D u rc h fü h r u n g d e s V e r ­ fahrens e r fo r d e r lic h e n W ä r m e q u e lle n b ed e u te n und in fo lg e d e s s e n h ie r n ic h t m ö g lic h s e in , ohn e daß dem K o n v e r te r n o ch a u f ir g e n d e in e A r t und W e is e e in e a n d er e W ä r m e q u e lle e r s c h lo s s e n würde. D a nu n w o h l kau m e in e d ir e k te H e iz u n g des K o n v e r te r s in F r a g e kom m en k ö n n te , so w äre der E r s a tz a n W ä r m e nu r zu b e sc h a ffen , indem du rch e in e s d er in d e m se lb en a u fe in a n d er ein w irk en d en E le m e n te dem F r is c h p r o z e ß ein W ä rm eü b ersch u ß z u g e fü h r t w ü r d e. D ie s e E le m e n to sind d er G e b lä s e w in d e in e r s e it s und d a s zu frisch en d e R o h e is e n a n d e r s e its . D e r E r s a t z der fehlen den W ä rm e k ö n n te a ls o g e lie f e r t w e r d e n :

1. durch E r h itz u n g d es G e b lä s e w in d s ; 2 . durch Ü b erh itzu n g d es flü s s ig e n R o h e is e n s .

1. E r h itz te r G e b lä s e w in d b eim K o n v e r tie r e n . O bw oh l e s n a h e lie g e n d ü r fte , dem P r in z ip der V o rw ä rm u n g d er V e r b r e n n u n g s ln ft au ch im W in d fr isc h v e rfa h re n E in g a n g z u v e rsch a ffe n , is t man in d er P r a x is dem G ed a n k en d och k au m n ä h er g e tre ten . In „ S ta h l und E i s e n “ 1 8 9 9 S. 1 1 7 5 w ird a lle r d in g s b e r ic h te t, m an h a b e auf ein em s t e ir is c h e n H ü tte n w e r k v e r s u c h t, ein k a ltes R o h e is e n m it H ilfe v o n a u f e tw a 4 0 0 0 erh itztem W in d z u fr is c h e n ; die C h argen h ä tte n aber a lle N a c h te ile z u k a lte r C h a rg en g e z e ig t , und man h a b e in fo lg e d e s s e n d ie V e r s u c h e w ie d e r au fg eg eb en . A n d e r s e its w ir d dem e r h itz te n W inde e in e zu s c h n e lle Z e rs tö r u n g d er K o n ­ verterb öden z u g e s c h r ie b e n .* B e id e V o r w ü rfe sind a b er u n b e r e c h tig t, w e n n d ie W in d te m p e r a tu r entsp rech en d d er j e w e ilig e n Z u s a m m e n se tzu n g des R o h e ise n s so g e r e g e lt w ir d , d aß in je d e m P a ll d ie im K o n v e r te r w ir k lic h v o r h a n d en e W ärm em en ge, d. h. d ie Su m m e d er la te n te n

* Z. B. L e d e b u r : Handbuch der Eisenhütten­

kunde, 4. A ufl. S. 998.

W ä r m e n d er b e id e n R e a g e n z ie n u n d der V c r- b r e n n u n g s w ä im e n d er o x y d ie rb a re n N e b e n b e s ta n d ­ t e ile , d ie g le ic h e i s t b e i d er V e r a r b e itu n g e in e s h e iß e r b la s e n e n R o h e ise n s m it k a lte m od er e in e s k a lt e r b la s e n e n R o h e is e n s m it e r h itz te m W in d . W a s d ie H a ltb a r k e it d er B ö d e n a n b etr ifft, so k a n n w o h l n ic h t c in g e s e h e n w e rd en , in w ie fe r n e in m ä ß ig w a rm er W in d b e i ü b rig e n s g le ic h e n V e r h ä ltn is s e n u n g ü n s tig d a r a u f e in w ir k e n s o ll;

P r o f. W i b o r g h * m e in t so g a r , n a m e n tlich beim b a s is c h e n B e tr ie b s e i in fo lg e der M ö g lic h k e it, e in p lio sp h o r - u n d siliz iu m a r m e s R o h e ise n zu v e r a r b e ite n , e in e lä n g e r e B e tr ie b sd a u e r der K o n v e r te rb ö d e n un d -W a n d u n g e n z u e r z ie le n . E s k om m t a ls o z u n ä c h s t d a r a u f an , z u b e ­ stim m en , b is z u w e lc h e r T e m p e ra tu r d er G e b lä s e ­ w in d e r h it z t w e rd en m uß. Um h ie r p r a k tisc h b r a u c h b a re R e s u lt a t e z u e r z ie le n , g e h e m an von j m it k a lte m W in d e e r b la s e n e n C h a rg en a u s und b e r ec h n e z u n ä c h s t den M in d erb etra g an W ä r m e, w e lc h e r v o r lie g t b ei A n w e n d u n g e in e s k a lt e r b la s e n e n R o h e is e n s .

1 k g S i e n tw ic k e lt b ei d er V e rb re n n u n g z u S i O i 7 8 3 0 W ä r m e e in h e ite n un d v e rb ra u ch t d ab ei

| | = 1 , 1 4 3 k g 0 o d er •'= 4 , 8 4 7 k g a tm o sp h ä r is ch er L u ft. D ie e n tsp re ch en d e n Z a h le n sin d fü r d ie a n d eren in B e tr a c h t k o m m en d en E le m e n te :

C i . s. t CO — 2473 Kal. and 5,654 kg Luft Mn I £ ! 3 J Mn 0 — 1730 „ 1,234 „

P i z « “ ) P* Os — 5965 „ 5,471 „ F e J - “ ^ ( F e 0 - 1 3 5 2 „ 1,212 „

B e z e ic h n e n n u n C, M n, P , S i d ie P r o z e n t ­ g e h a lt e d es R o h e is e n s an den b etreffen d en E le m e n te n , so b e tr ä g t die b ei d er D u rc h fü h r u n g d es P r o z e s s e s e n tw ic k e lte W ä r m e m e n g e f. d.

1 0 0 k g E in s a tz r o h e is e n

C . 2473 + Mn . 1730 + P . 5965 - f S i . 7830 Kalorien und d ie h ie r z u th e o r e tis c h e r fo r d e r lic h e V e r ­ b r e n n u n g s lu ft

C . 5,654 + Mn . 1,234 -f P . 5,471 + S i . 4,847 kg.

W ir d d er P r o z e n t g e h a lt an C, M n, P , S i b e z ü g ­ lic h um a, b , c, d % v e r r in g e r t, so b e tr ä g t d e r W ä r m e a u s fa ll f. d. 1 0 0 k g

a . 2473 + b . 1730 + c . 5965 + d . 7830 Kal.

D a d a s k a lt e r b la s e n e R o h e ise n g e w ö h n lic h m it e in er g e r in g e r e n A n fa n g ste m p e r a tu r v e r a r b e ite t w e r d en m uß, so v e r g r ö ß e r t s ic h der A u s fa ll um 0 , 2 5 t K a l. f. d. k g , w o r in t d ie T e m p e r a tu r ­ d ifferen z b e d e u te t; 0 , 2 5 i s t d ie sp e z ifis c h e W ä r m e d e s flü ss ig e n R o h e is e n s . D ie e rfo r d e rlich e V e r ­ b r e n n u n g s lu ft v e r r in g e r t sic h a u f

( C - a ) . 5,654 - f (Mn - b ) . 1,234 + ( P - c ) . 5,471 + (S i—d ) . 4,847 kg.

* Über A nwendung von warmem W ind beim Bessemern „Jernkontorets Annaler“ 1898 H eft 5 ; deutsch „Stahl und E isen “ 1899 S. 13.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die W a l z w e r k e sind für Stahlmaterial so gut beschäftigt, daß ein Platten walzwerk, das längere Zeit still lag, jetzt wieder in Betrieb kommen wird. Für

keit der feuchten Luft auf den Gang des Hochofens findet nun aber vielleicht noch durch den Um stand eine Erklärung, daß der Gebläsewind nicht nur, wie beim

Im Zentralverbande war eine aufrichtige, warme Fürsorge für die A rbeiter verkörpert. D as konnte w oh l auch nicht anders sein bei Arbeitgebern, die den

90—93 erhaltenen Resultate beleuchten nicht allein den Einfluß der Gießtemperatur, sondern sie zeigen auch eine Stahlsorte, die keiner späteren Behandlung durch Glühen

linder wird der Apparat zu kom pliziert. Nur das Prinzip der vier H auptwellen is t geblieben. D er die Arbeiten störende Frontzylinder ist nicht mehr vorhanden,

erstatter für den landwirtschaftlichen Teil nach der Weltausstellung in Paris gesandt wurde, verschlechterte seine Verhältnisse noch weiter, zumal er auch noch eine

Minute, welche von der Ofenzustellung geliefert wurde, ergibt sich der Eisengehalt der Schlacko gleich nach dem Einschmelzen zu 99 kg, während nach zwei Stunden nur

Rollgang links an den Hauptrollgang nahe der Blockwalze anschließen und ihrerseits w ieder die Möglichkeit geben , daß sich die beiden Scheren gegenseitig