• Nie Znaleziono Wyników

D eutsche Reichspatente

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 49, Heft 8 (Stron 23-29)

Kl. 40 a, Gr. 44, Nr. 466 904, vom 4. S ep tem b er 1924; a u s­

gegeben am 18. O ktober 1928. T h . G o l d s c h m id t , A k t.-G e s ., in E s s e n - R u h r E ntzin n u n g von Weißblechabfällen.

Die p a k etierten A bfälle w erden durch m ehrere h intereinander geschaltete K am m ern g e fü h rt, un d quer zum Wege d er A bfälle w ird ein Chlorstrom d urch die einzelnen K am m ern geleitet, der beim Verlassen einer K am m er einer T em peraturregelung un d gegebenenfalls einer Regenerierung du rch Z uführung neuer Chlor­

m engen unterw orfen w ird. D adurch w ird der G efahr einer schäd­

lichen E isenchlorürbildung begegnet.

Kl. 40 a, Gr. 46, Nr. 467 212, vom 17. A p ril 1927; ausgegeben am 20. O kto b er 1928. I.-G . F a r b e n i n d u s t r i e , A k t.-G e s ., in F r a n k f u r t a. M. (E rfin d er: D r. P a u l Weise in W iesdorf un d D r. F ra n z S pecht in K öln.) Anreicherung von Chromerzen.

Bei B ehandlung von C hrom erzen m it A lkalihydroxyden oder A lk alik arb o n aten bei T em p eratu ren über 100“ u n d bei Abw esen­

h eit von Sauerstoff w ird n u r die G an g art angegriffen, so d a ß es möglich ist, das E rz p rak tisch vollständig von der G angart zu befreien, ohne d a ß V erluste an Chrom oxyd a u ftre te n .

264 Stahl u n d Eisen. Patentbericht. ‘t». j a n r g . m r . 8 . Kl. 31 C, Gr. 15, Nr. 466 542, vom 19. F e b ru a r 1926; ausge­

geben am 8. O ktober 1928. F r i e d . K r u p p , A .-G ., in E s s e n , R u h r . (E rfin d er: D r. F riedrich H auptm eyer in Essen). Ver­

fahren zur Herstellung von insbesondere dünnwandigen und eine verwickelte Form aufweisenden Formgußstücken aus einer kor­

rosionswiderstandsfähigen Legierung (z. B. Chromnickelstahl mit geringem Silizium zusatz) in einem dem Luftzutritt an sich zugärm­

lichen Behälter.

Die Legierung w ird u n te r A nw endung eines die Einw irkung von Sauerstoff un d K ohlenstoff auf den S tahl verhindernden F lu ß m ittels (z. B. eines Gemisches aus K alzium chlorid, L ithium ­ chlorid, N atrium fluorid u n d Zinkchlorid) geschmolzen un d in die F o rm abgelassen.

Kl. 10 a, Gr. 12, Nr. 466 673, vom 2. O ktober 1925; aus­

gegeben am 10. O ktober 1928. F i r m a H e i n r i c h K ö p p e r s in E s s e n - R u h r . Vor­

richtung zur Bedienung der Türen von K am ­ meröfen zur Erzeugung vonO asundKoksu. dgl.

Der laufkranartig aufgehängten T ü r b wird auf einer in der Ofenachse liegenden Fah rb ah n a eine Aus­

weichmöglichkeit ge­

geben, die im regel­

mäßigen Betrieb nich t ben u tzt wird, die aber beim vorzeitigen Aus­

drücken des K oks­

kuchens der T ü r ge­

s ta tte t, u n ter dem D ruck des sich gegen sie legenden Kokskuchens so w eit beiseite zu fahren, d a ß dieser un te r ih r hindurch auf den K oksplatz oder in den Kokslöschwagen stü rzen kann.

KI. 24 c, Gr. 5, Nr. 466 830, vom 20. Ja n u a r 1926; au s­

gegeben am 11. O ktober 1928. T h e G as R e s e a r c h C o m ­ p a n y in D a y t o n , O h io , V. St. A.

Rekuperator m it im Wege des heizen­

den und beheizten M ittels einge­

bauten Strahl- oder Wärmeaustausch­

körpern.

Die das beheizte M ittel führen­

den K anäle a sind vorzugsweise abwechselnd m it S trah lp latten b im K anal c fü r das heizende M ittel eingebaut und e n th alten im Innern m it d e r K analw and a n ich t erheb­

lich w ärm eleitend verbundene, W ärm e aufnehm ende K örper d in G estalt von R ohren, gelochten P la tte n , Sieben oder lose gepackten faserigen Stoffen.

Kl. 48 d, Gr. 2, Nr. 467 307, vom 25. April 1926; ausgegeben am 23. O ktober 1928. D e u t s c h e E d e l s t a h l w e r k e , A k t.-G e s ., in B o c h u m . Verfahren zum Entzundern von metallischen Gegen­

ständen aus rostfreiem Stahl.

Den üblichen Beizilüssigkeiten, die beim rostfreien S tahl versagen m üssen, werden Fluorwasserstoffsäure oder Fluoride, besonders Alkali- oder E rdalkalifluoride, zugesetzt. N ach dieser Beizung kann eine N achbehandlung m it Säuren o. dgl. angew endet werden, um der Oberfläche der entzunderten Gegenstände das gew ünschte Aussehen (Färbung, Glanz, M attierung) zu verleihen.

Kl. 7 a, Gr. 10, Nr. 467 332, vom 26. April 1927; ausgegeben am 23. O ktober 1928. Zusatz zum P a te n t 452915; frühere Zu­

sa tz p a te n te : 452 916, 452 917 und 454 941. ®ipl.=Qng. E u g e n H i n d e r e r in H a m b o r n a. R h . Vorrichtung zum Trennen der in Paketen ausgewalzten Bleche.

Zum A ntrieb der L ösevorrichtung ist ein u n m ittelb ar m it ih r g ekuppelter P reß lu ftm o to r vorgesehen.

KI. 80 b, Gr. 5, Nr. 467 829, vom 14. März 1926; ausgegeben am 31. O ktober 1928. S v e n M ic h e ls e n in W i t k o w i t z . Ver­

fahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Schlacken.

D er noch flüssigen Hochofenschlacke oder einer wieder in Schm elzfluß übergeführten Schlacke w ird Gips oder eine andere Schwefelverbindung zugesetzt, und die Mischung wird in einem besonderen Ofen m it reduzierender Flam m e e rh itz t zur teilweisen oder vollständigen Um w andlung des M anganoxyduls der Schlacke in M angansulfid. N ach Beendigung dieser R eaktion erfolgt die Zugabe des K alzium oxyds in F orm von gebranntem oder u n ­ gebranntem zerkleinerten K alk in demselben Ofen.

Kl. 7 a, Gr. 26, Nr.

467 333, vom 3. J a n u a r 1928; ausgegeben am 24. O ktober 1928.

D e m a g , A k t.- G e s ., in D u i s b u r g . Karus- selkühlbett.

Die K ühlfläche w ird aus E inzeltragkörpern a gebildet, die in senk­

re ch ter Ebene um ge­

f ü h r t w erden un d hier­

bei in w agerechter Lage bleiben.

Kl. 7 a, Gr. 26, Nr.

467 334, vom 21. F e b ru a r 1928; ausgegeben am 24. O k­

to b er 1928. D e m a g , A k t . - G es., in D u i s b u r g . Vor­

richtung zum Ableiten der seitlich eines Kühlbettes a u f­

laufenden Walzadern a u f das Kühlbett.

W agerecht oder nahezu w agerecht übereinander sind m ehrere Drehscheiben a, b, c, d so angeordnet, d a ß die auf diese Scheiben auflaufen­

den W alzadern gleichzeitig g eschnitten un d zum Abgleiten auf das K ü h lb e tt g eb rach t w erden können.

KI. 31 c, Gr. 11, Nr. 467 361, vom 26. O ktober 1926; aus­

gegeben am 24. O ktober 1928. R h e i n i s c h e M e ta llw a a r e n - u n d M a s c h i n e n f a b r i k i n D ü s s e l d o r f - D e r e n d o r f . Ver­

fahren zur Herstellung dichter Gußblöcke durch Verdrängen des in der Gießform erstarrenden M etalls aus dem B o ­

denteil nach den zur Lunkerbildung neigenden Stellen des Kernes durch einen Verdrängerkolben.

D er aus zwei oder m ehreren sich tele sk o p ­ artig um schließenden un d gegeneinander ver­

schiebbaren Teilen gebildete V erdrängungs­

kolben w ird zunächst m it seiner G esam t­

kolbenfläche um ein geringes M aß so lange in die Blockmasse eingedrückt, bis der äu ß erste Teil zum S tillsta n d g eb rach t w ird oder se lb st­

tä tig durch die rad ia l fortsch reiten d e E r s ta r ­ rung der Blockmasse zum S tillsta n d kom m t,

w ährend der oder die nach innen folgenden ¡Kolbenteile stu ­ fenweise w eiter in die vorgelagerte, noch flüssige oder teigige Blockmasse vorbew egt werden und nacheinander gleichfalls zur R uhe kommen.

Kl. 18 c, Gr. 2, Nr. 467 852, vom 8. Mai 1927; ausgegeben am 1. N ov. 1928. R o b e r t B r i n k m a n n u n d A u g u s t B r i n k m a n n in R e m ­ s c h e id - V i e r in g h a u s e n . Verfahren un d Vorrichtung zum Anlassen u n d Richten von Sägen un d ähnlichen Werkzeugen.

Die g eh ärtete n W erk ­ stü ck e werden zwischen

versetzt übereinanderliegenden, p arallel gelagerten Richtwalzen a, b gleichzeitig angelassen un d gerich tet.

Kl. 18 c, Gr. 10, Nr. 467 853, vom 5. N ovem ber 1927; aus­

gegeben am 1. Novem ber 1928. S c h l o e m a n n , A k t.-G e s ., in D ü s s e ld o r f . Blockdrücker m it teleskopartiger Anordnung der Druckstangen.

Die Verlängerung u n d V erkürzung d e r D ruckelemente er­

folgt durch H ilfsspindeln b, die zugleich m it der Bewegung der H auptspindel a zwangläufig angetrieben werden.

¡21. D'ebruar 192a. Statistisches. Stahl u n d Eisen. 265 Kl. 10 a, Gr. 4, Nr. 467 478, vom 14. N ovem ber 1923; a u s­

gegeben am 26. O ktober 1928. A m erikanische P rio ritä t vom 31. Ju li 1923. T h e K ö p p e r s C o m p a n y in P i t t s b u r g h , P e n n s ., V. S t. A. Regenerativkoksofen.

Bei K oksofenbatterien m it seitlich nebeneinander angeord­

neten Kokskam m ern und dazwischenliegenden Heizwänden, deren jede mehrere m it A ufw ärtsström ung arbeitende Heizzuggruppen enthält, die je durch wagerechte Sam m elkanäle m it entsprechenden

m it Abw ärtsbew egung arb eiten d en H eizzuggruppen in derselben H eizw and verbunden sind, werden die R egeneratoren, die die m ehreren gleichartig arbeitenden H eizzuggruppen in denselben H eizw änden bedienen, so angeordnet, d aß in ihnen P aare von R e ­ generatoren, die m it E inström ung arb eiten , m it P aaren von R ege­

neratoren, die m it A usström ung arb eiten , in der L ängsrichtung der B a tte rie abw echseln u nd d aß jeder R egenerator H eizzuggruppen m it gleicher Zugrichtung in zwei benachbarten Heizw änden bedient.

Statistisches.

Die Rohstahlgewinnung des Deutschen Reiches im Januar 1929').

In T onnen zu 1000 kg.

B e z ir k e

R ohblöcke S tahlguß In s g e s a m t

T hom as-S ta h

l-B esse-m er-S ta h

l-B asisch e Siem ens-M artin-S ta h

l-Saure

SiemensM artin -S ta h

l-T iegel-u n d E lek tro

-S ta h

l-Schweiß­

s ta h l (Schw eiß­

eisen )

b asisch e r sa u re r

Tiegel-u n d E lek tro

-1929 1928

J a n u a r (1929: 26 A rbeitstage, 1928: 26 A rbeitstage)

R heinland-W estfalen . . . 593 699 564 103 18 571 14 797 10 295 4 792 436 1 206 779 1 202 808

Sieg-, L ah n -, D illg eb iet u.

O berhessen ... 32 819 __ 287 ___ 35 673 33 527

S ch le sien ... 42 891 __ 448 44 212 48 500

N ord-, O st- u . M itte ld e u tsch ­ i > 704 3 458

la n d ... 61 984 I 3 034 910 107 350 122 582

L and Sachsen ... > 63 016 43 388 / -

J

1501 573 49 936 33 347

Süddeutschland u . B ayrische

R h e in p f a lz ...

J

5 697 398 180 25 703 30 172

Insgesam t: J a n u a r 1929 . . 656 715 750 882 18 571 15 501 3 458 15 963 7 060 1 503 1 469 653 __

davon g e s c h ä t z t ... --- 7 665 520 __ 545 150 60 8 940 __

In sg esam t: J a n u a r 1928 . . 679135 732109 13 815 15 248 3 720 16 532 8 988 1389 __ 1 470 936

davon g e s c h ä t z t ... 7 500 30 75 100 7 705

D in h ^ c h n ittlic b e arb eitstä g lich e Gewinnung 56 525 56 574

*) N ach d en E rm ittlu n g e n d es V erein s D eu tsch e r E isen - u n d S ta h l-In d u strie lle r.

Die Leistung der Walzwerke einschließlich der mit ihnen verbundenen Schmiede- und Preßwerke im Deutschen Reiche im Januar 19291).

In T onnen zu 1000 kg.

S o rten

R h e in la n d u n d W estfalen

t

Sieg-, Lahn-, D illg eb iet u.

O berhessen

t

Schlesien

t

N ord-, Ost- u n d M itte l­

d e u tsc h lan d

t

L a n d S achsen

t

Süd­

d eu tsch lan d

t

D eu tsch es E e ich in sg e sa m t

1929 t

[ 1928 t M o n a t J a n u a r (1929: 26 A rbeitstage, 1928: 26 A rbeitstage)

A. W a l z w e r k s f e r t i g e r z e u g n i s s e . 1

E is e n b a h n o b e r b a u s to f f e ... 104 994 6 331 9 171 120 496 125 081

Formeisen (über 80 m m H ö h e) u n d

U niversaleisen ... 59 234 30 047 10 867 100 148 104 784

Stabeisen u n d k le in es F o rm eise n . . 228 634 5 201 12 552 21120 17 874 9157 294 541 303 813

B a n d e i s e n ... 42 148 2 295 8 72 45 315 47 685

W a l z d r a h t ... 111 558 9 8832) - - 3) 121 441 103 264

Grobbleche (4,76 m m u. d a rü b e r) . . 61 767 8 360 9 687 607 80 421 84 959

M ittelbleche (von 3 b is u n te r 4,76 m m ) 13 356 2 554 1 937 1 004 18 851 19 528

Feinbleche (von ü b er 1 b is u n te r 3 m m ) 14 668 14 474 4 299 2 244 35 685 38139

5 Feinbleche (von ü b er 0,32 b is 1 mm) 20 350 12 675 8 846 41 871 38421

[Feinbleche (bis 0,32 m m ) ... 6 391 1 282 *) 7 673 8 433

W e iß b le c h e ... 12 349 12 349 12 271

R öhren ... 77 089 7 63 84 452 68159

R ollendes E ise n b a h n z e u g ... 10154 803 1 285 12 242 15 371

S c h m ie d e s tü c k e ... 18 124 1207 944 821 21 096 26 908

Andere F e rtig e rz e u g n is s e ... 4 099 1 028 116 5 243 8 743

Insgesam t: J a n u a r 1929 ... 779 753 51 823 32 899 73 852 42 982 20 515 1 001 824

davon g e s c h ä t z t ... 7 330 405 - 1 0 5 0 8 785

Insgesam t: J a n u a r 1928 ... 779 064 52 524 32 373 86 556 31002 24 040 1 005 559

davon g e s c h ä t z t ... 6 350 6 350

D urch sch n ittlich e arbeitetägliche G ew innung 38 532 38 675

B. H a l b z e u g z u m A b s a t z b e ­

s t i m m t : J a n u a r 1929 ... 78 533 1 237 3 200 3 577 911 87 458

J a n u a r 1928 ... 81 045 1371 5 832 2 017 3 058 93 323

*) Nach den E rm ittlu n g en des V ereins D eutscher Eisen- u n d S tah l-In d u strieller. *) Einschließlich Süddeutschland u n d Sachsen. ») Siehe Sieg-, L a h n - Dillgebiet und Oberhessen. 4) O hne Schlesien.

V III. 34

266 Stahl un d Eisen. Statistisches. »y. ja n r g . mr. o.

Die Ruhrkohlenförderung im Januar 1929.

Im M onat Ja n u a r 1929 w urden insgesam t in 26 A rbeitstagen

denen verhältnism äßig geringen B estände einbegriffen.

Die Ergebnisse der polnisch-oberschlesischen Bergbau- und Eisen­

hüttenindustrie im Dezember und ganzen Jahre 19281).

G egenstand

F ertigerzeugnisse d er W alzw erke

41 840

Der Außenhandel der belgisch-luxemburgischen Zollvereinigung im Jahre 1928.

Die Kohlenwirtschaft Oesterreichs im Jahre 1928.

N ach den am tlichen E rhebungen des österreichischen Bundes­

m inisterium s fü r H andel u n d V erkehr belief sich der G e s a m t ­

schließlich des Eigenverbrauches der G ruben restlos vom Inlands­

m ark t aufgenom men w urden.

erhöhten Zufuhr aus dem Saargebiet bem erkensw ert.

Von den einzelnen V erbrauchergruppen bezogen die Ver­

k ehrsanstalten 1 732 573 (1 812551) t , die G a s - , W a s s e r -und Elek­

trizitätsw erke 1607 586 (1493019) t. Auf Industrie-A bsatz entfielen 3905464(3649621) t und a u f H a u sb ra n d 1 877 256 (1 807 502) t.

n . r e o ru a r i

Großbritanniens Roheisen- und Rohstahlerzeugung im Dezember 1928.

R o h eisen 1000 t zu 1000 k g Am E n d e

H ä m a tit basisches G ießerei- Puddei- zusam m en ein sch l.

1 1928 185,0 201,8 138,8 23.6 569,5 148 156,2 427,0 53,0 636.2 11,0 28,8

F e b r u a r ... {\ 1928 199.3193,0 190,7190,3 146,8132,1 17,824,2 580,2559,6 166148 259,9209,6 539,8507,6 40,359,4 840,0t «6,6 13.01 5 4 41.02 9 4

11928 172.5 204,8 131,2 23,6 546,4 131 167,5 457,6 52,4 677,6 12,8 24,7

A u g u s t ... { ?9 3 ‘ 198.6 191,0 162.3 26,4 605,6 165 176,5 426.8 50.1 653,4 1 4 4 3 0 4

l 1928 167.3 196,5 123,2 25,6 527,3 130 186.8 422.6 1 9 4 658,7 12,8 26,0

S e p te m b e r ... J ? 9; ‘ 199,0 208,7 148,3 20,8 601,0 160 210.1 5 2 1 4 58,0 789.4 15,5 28.8

1 1928 159.2 204,7 110,4 19,9 512,0 131 193,5 493.7 42,9 730,1 1 3 4 25,4

O k t o b e r ... J J 9 3 ‘ 196,8 202,0 150.7 29.9 605,8 162 195.7 472,3 42.2 7 1 0 4 14.8 31,0

I 1928 177,5 219,7 112,6 18,9 552,3 136 193,1 525,6 49,4 768,1 12,9 28,3

N o v e m b e r ... ( J 9 3 ' 193.5 187,2 154,6 28,2 585,1 155 192,2 464,7 52,9 709,8 14.9 29.81)

\ 1928 174,4 220,2 114,0 17,4 553,1 135 193,8 519,0 62,0 774,8 13,7 27.0

D e z e m b e r ... ( J 9“ 7 184,1 178,3 164,2 22,6 568,0 149 165,3 404,9 44,4 614.6 13,9 24.0

\ 1928 173,0 223,1 116,0 14,7 549,0 132 168,5 474.2 51,4 694,1 12,0

Z usam m en { 793I 2481,4 2402,0 1922,7 270,3 7410,1 - 2611,9 6015.3 617,1 9244.5 1 7 3 4 I

\1 9 2 5 2169,3 2472,8 1564,2 266,7 6608,9

2253.3 5768.8 639,5 8661,7 1 6 3 4

-*) B e r ic h tig te Z a h l.

Großbritanniens Roheisen- und Stahlerzeugung im Januar 1929.

Die Zahl d er im B etrieb befindlichen H o c h ö f e n belief wie Zahlentaftl 1 zeigt, gegen das V orjahr nur nm 1,1 Mill. t zurück, wobei zu beachten ist, d a ß das J a h r 1927 eine starke, w enn auch nur vorübergehende, N achfrage im Anschluß a n den B ergarbeiter­

streik 1926 b rach te. N ach F ran k reich , Italien , H olland und jedes vorangegangenen N orm aljahres. Aus der T atsache jedoch, d aß die E infuhrm engen im letzten V ierteljahr 1928 u m 170 000 t

268 Stahl u n d Eisen. Statistisches. Łiaurg. o. wogegen in allen sonstigen Erzeugnissen eine beträchtliche Zu­

nahm e zu verzeichnen ist. Insgesam t stieg die E infuhr im Ver­

gleich zu 1913 um 30 % , in Halbzeug um 36 % , in F ertigw ert um 39 % , bei Stahlstäben um 154 % , bei Bandeisen und R öhren­

streifen um 104 % und bei gußeisernen Röhren um 308 % . Die Zunahm e der E infuhr bei Grob- un d Feinblechen sowie hei schwerem Form eisen w ird auf den größeren Bedarf der E isenbau­

an stalten zurückzuführen sein, da die Schiffswerften fast zu 100 % sich dem Stahlrabatt-A bkom m en angeschlossen haben.

U n te r den B e z u g s lä n d e r n nehm en Frankreich u nd Belgien die erste Stelle ein, wobei zu beachten ist, daß die belgischen Zahlen zu hoch sind, weil sie wahrscheinlich aus Frankreich, Deutschland oder Luxem burg stam m ende und ü ber Antw erpen ausgeführte englischen Roheisens an W ichtigkeit verloren; sie erhielten 1913 noch 126 000 t, 1928 n u r 52 000 t . A ustralien deckt seinen darf größtenteils selbst; die R oheisenausfuhr E nglands ging hier von 37 000 t auf 7600 t zurück.

W enn m an von Roheisen u n d Eisenlegierungen absieht, entspricht die A usfuhr von Eisen un d S tahl, insgesam t betrachtet, der von 1913. Im einzelnen sind jedoch beträchtliche U nter­

schiede festzustellen. So sank die A usfuhr von Schweißstabstahl von 143 700 t auf 27 800 t, w ährend die fü r Stahlstäbe von 255 100 t auf 301 400 t anstieg. Der R ückgang in der Ausfuhr von gußeisernen R öhren usw. ist ausgeglichen durch die Zunahme von R öhren usw. aus S tahl. Die A usfuhr vo n Grob- u n d M ittel­

blechen, x/8 Zoll und m ehr, nahm etw as, die von M ittel- und Fein­

blechen u n ter x/8 Zoll sehr b eträchtlich zu, n am entlich nach Japan und A rgentinien, wo die Schwarzbleche v erzin k t werden. Wenn also die A usfuhr von verzinkten Blechen nach diesen Ländern auch abgenom m en h a t, kann doch festg estellt w erden, daß der Ausfuhrrückgang an verzinkten Blechen insgesam t verhältnis­

m äßig gering w ar, näm lich von 785 0 0 0 1 auf 729 6 0 0 1. Anderseits

21. Februar 1929. Wirtschaftliche Rundschau. Stahl un d Eisen. 269

S tahlschm iedestücke 12 496 9 845 432 604

S c h w e iß sta h lstä b e

Die wirtschaftliche Lage des Ruhrbergbaues.

D er Verein fü r die bergbaulichen Interessen h a t soeben eine D enkschrift veröffentlicht, in der er die wesentlichsten P unkte die über die E ntw icklung des R uhrbergbaues zwischen diesem und der Regierung e rö rte rt w orden sind, w iedergibt. D a diese A usführungen gerade im gegenw ärtigen Augenblicke wegen der R eparationsverhandlungen in P aris v on besonderer Bedeutung sind, geben w ir sie unseren L esern im Auszuge bekannt.

1. A l l g e m e in e E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n . Von der schw eren K risis, welche die In d u strie in den letzten 15 Jah ren durchkäm pfen m u ß te, is t der Steinkohlenbergbau am heftigsten erfaßt w orden. D er deutsche B ergbau trä g t die gleichen Lasten, welche die deutsche In d u strie infolge des verlorenen infolge der Schlichtungsordnung prak tisch der staatlich en L ohn­

festsetzung, sondern auch durch das K ohlenw irtschaftsgesetz bzw. durch die A rt der H an d h ab u n g dieses Gesetzes der P r e i s ­ f e s t s e tz u n g durch den R eichskohlenrat u n d den R eichsw irt­

schaftsminister. Diese P reisfestsetzung h a t den R uhrbergbau aufs schwerste geschädigt. W ährend andere In d u strien in den guten seine weitere Z ukunft. N eben der R ationalisierung der Förderung g alt es, den A bsatz neu aufzubauen, insbesondere auf dem W elt­

Aber wenn auch das R heinisch-W estfälische K ohlen-S yndikat diese G unst des Schicksals durch längere V erträge noch bis in das seiner ernsten W arnungen ein neuer Lohnerhöhungsschiedsspruch erlassen u n d fü r verbindlich erk lä rt, der Ausgleich der dadurch gesteigerten Selbstkosten durch eine Preiserhöhung ab er tro tz im m er w iederholter A nträge verw eigert. So ging es denn m it dem dem H andel in die B erechnung einbezieht. Obwohl die rückläufige W irtschaftslage d eutlich erkennbar w ar u n d obw ohl das Schm alen­

bach-G utachten vorlag, w in d e zum 1. Mai 1928 eine neue L o h n ­ erhöhung angeordnet, die das V erhältnis zwischen Selbstkosten u n d E rlös vollkom m en über den H aufen w arf. D er R u h rb erg b au m u ß te in dieser Zw angslage die letzten M öglichkeiten des M arktes durch eine Preiserhöhung ausnutzen, die ihm je tz t unm öglich v ersag t w erden konnte.

3. D ie w i r t s c h a f t l i c h e n E r g e b n i s s e d e s R u h r b e r g b a u e s n a c h d e m S c h m a l e n b a c h - G u t a c h t e n .

Das Schm alenbach-G utachten kom m t zu folgendem E rgebnis je Tonne absatzfähige F ö rd eru n g :

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 49, Heft 8 (Stron 23-29)

Powiązane dokumenty