• Nie Znaleziono Wyników

Dach Saffnih fährt jeber gerne

Sn roenigen Jahrzehnten bat ficb Saßnitz aus einem un*

fcebeutenben Sifcberborf zu einem ber oerkebrsreiebffen Dabeorte ber Snfel Dügen enftoickelf. §eufe zählt Saßnitz mit ;u ben beliebteffen unb befurbfeffen Sommerfrifcben ber beutfeben Offfee. Deben bem ftefig oerbefferfen Schnell»

oerkebr D e rlin /g a m b u rg — Saßnilz/Stockbolm/Oslo bat ?u biefer ©ntrolcklung roefenflicb bie Schönheit ber Page unb ihre romantlfcbe Umgebung beigetragen, omifeben D5alb unb Seen gelegen, terraffenförm ig aufffeigenb, bietet es oom

liebe Sarbenfumpbonie oon blauer See, bem Ducbentoalb unb roei|fen Kreibefelfen entjückt. Die rociten Ducbentoal»

bungen ber Stübnitz m it ihren mannigfachen Dusficbtspunkten laben ju herrlichen Spaziergängen ein, beren Jcbönffer roobl bureb ben §ocbufertoalb nach Sfubbenkatnmer fü h rt. Dicht hinter Saßniß (teigen bie Seifen oom DIcere aus Jenkrecbt in bie §öbe, oon “töalb, Ufer unb Schluchten unterbrochen bis fie ihren Höhepunkt erreichen im maieftätifeben Königsffubl.

R U N D U M D I E O S T S E E

‘Die lebten 3abre m it ihren innenpolitifcben Kämpfen unb G3anblungen haben bas G lickfelb oon außer»

beutfcben G e rb ä ltn iffe n Jtark abgewogen. Unb bocb foüte gerabe bas beuffrbe G o lk — eingekeilt in feinem Gaum zroifcben ben S taaten c8$efteuropas unb 3 roifcbeneuropas

— aucb bie geringffen Regungen aufmerkfatn oerfolgen, bie ficb irgenbroie auf feine Gelange zentrieren, A u s biefem ©runbe fcbenkt „ i ) a s *23 o I I ro e r k “ in 3 U»

k u n ft ben A nliegerftaaten ber Oftfee unb ib re r roirf»

fcbaftspolitifrben unb geiftigen © inftellung zu Deiitfcb»

lanb, roie überhaupt jum Deutfcbtum, feine befonbere Geacbfung.

'Die ©efcbicbte ber Oftfee g re ift bekanntlich bis in fiü b fte 3 eüen zurück, unb fie trä g t in ihrem Kern bie einige A u s e i n a n b e r f e t z u n g b e s 12t o r b i f cb =■

© e r m a n i f c b e n m i t b e m ö ft I i cb e n in ficb.

U nter biefen ©eficbfspunkten erft finb bie ©pochen ih re r

©efcbicbte reftlos zu oerffeben — bie ©pochen, bereu lebte m it ber beutfcben G eoolufiou ihren A nfang genommen bat. Unb barin auch liegt bas roeitgefpannte Aufgabengebiet, bas bas beutfcbe ‘ö o lk an ber Oftfee erfüllen muß: beraubtes unb ffarkes G i n b e g I i e b zu fein zroifcben norbifcben unb flaroifcben ©lementen, Ztnifcben alten germanifcben unb jungen öftlicben

© e rrito rie n .

Deutfcblanbs G orben ift in feiner ganzen Cänge ber Oftfee jugeroanbt unb mußte naturgemäß ?u ben Staaten G orbeuropas in innige Beziehung treten. G 3irtfcbaff, K u ltu r, GMffenfcbaft bilbeten bas Sunbament infer»

nationaler 3 ufammenarbeit, ohne aber ?um roirklicben G erffänbnis ber V ö lk e r untereinanber zu führen. §eufe fragen m ir uns nach bem © runb ber Spannung zroifcbeu ben Oftfeeftaaten einerfeits unb Deutfcblanb anberer»

feits — oerfucbeti m ir aus ben roirtfcbaftspolitifcbeu unb nationalftaafspolitifcben Gegebenheiten unb aus ber A te n fa litä f biefer S taaten bie Page ber D inge zu

erfaffen. GM r roerben „ru n b um bie Oftfee“ roanbern, oon A to n a t ?u A to n a t: aber nicht oon fu b je k tio - beutfcber Schau bie G e rb ä ltn iffe am m a re b a ltic u m befrachten, fonbern oom G lickp u n kt jebes Golkes, jebes S taates felbft aus. G e b e n oon fübrenben A tän»

nern bes politifcben, roirtfcbaftlicben unb kulturellen Cebens, G r e i f e ft i m m e n a lle r G urfeien unb 3 e i « t u n g s n o t i z e n folleu ben Unterbau bilben, bie S tellung Deutfcblanbs unb bes Deutfcbtums im roirf»

fcbaftlicben unb kulturellen Sein ber Oftfeeftaaten oon einer anberen GJarfe ?u beleuchten.

£ i t a u o n

G ro f. 3 u l k a u s k a s hielt im Gahmen ber „§ u = manitäfsrooche“ eine G orlefung über bas Alem clgcbiet, in ber er u. a. folgenbes a u sführte: „ A t i f bem Atemei»

lanb bekam Cifauen ein © ebiet zurück, bas auch roirt»

fchafflich beutlich nach © roß litauen g ra o itie rt. Die Atem ellänber finb belfere C ifauer als m ir benken (G ei=

fa ll). Sie höben über 700 3abre bie litauifcheu Sagen, lie b e r, ßegenben unb bie lifauifche A r t beroahrt. G 3ir kennen bas Atemelgebief nicht, m ir behanbeln ja nicht einmal feine ©bemata in A rbeiten. Unb heute bebient man ficb ber A utonom ie, übt einen roirtfcbaftlicben D ruck aus unb germ anifiert bas ©ebiet erft recht. Die Gegierungsgeroalf ber Autonom ie ift in ben §änben ber Deutfchen, unb fie erklären fie auf ihre G3eife. G on 256 Schulen finb nu r 24 lifauifch, unb bas D ire k to riu m un te rh ä lt nu r 11 lifauifche Schulen. G on 16 000 Kin»

bern befuchen kaum 900 bie litauifchen S c h u le n .---D ie Auslanbsbeutfchen bilben bie erfte G a fis fü r einen K am pf um ©ebiete. Sn unferem Alem el gibt es oiele folche Ceufe. GM r müffen uns oon ber roirtfebaff»

liehen A b h ängigkeit fre i machen, benn biefe nüßen bie Deutfchen fü r ihre im perialiftifchen 3roecke aus. Unfere

©eroerbetreibenben müffen lernen, bie Deutfchen ?u erfeßen.

i f t l n n ö

D e r G erbanb ber eftnifchen G a t i o n a l c l u b s (egte bem S faatsälteffen eine D e n kfch riff über bie G e r e f t u n g b e r F a m i l i e n n a m e n oor. Sn ih r roirb betont, baß zur G e rfie fu n g bes nationalen S elbff- boroußffeins eine G ereftung ber zahlreichen fremben Samiliennamen notroenbig fei. Diefe Sorberung beziehe fich befonbers auf bie aus bem Deutfchen ftammenben Garnen unb bilbe eine äujjere D okum entation unb ein A n fp o rn fü r bas nationale Selbffberoußtfein. — D e r beutfcbe D ra n g nach bem Offen hübe fich in ber lebten 3 eit immer roieber barauf berufen, bajz bie balfifchen Cänber, unter ihnen auch ©fflanb, zum rein beutfcben K u lfu rra u m gehörten. D ie zahlreichen, bem ©ftenfum aufgejroungenen beutfebffammigen Samiliennamen gäben' einem A uslänber fü r biefe Gehaupfung eine fcheinbare G eftätigung. Dennoch feien biefe Garnen eine tra u rig e hiftorifche © rinnerung an bie 3 oiten, roo bas eftnifche G o lk bei ber © effaltung feines Gebens roenig mitzu»

reben hafte. D ie D e n kfch riff fo rb e rf abfcbließenb, bie Gereftung ber Garnen bureb Gereinfacbung bes amt»

liehen G3eges unb bureb © rlaß ber Koften ju ermög»

lieben unb fie babureb ?u einer Ataffenberoegung ?u geffalfen.

51

B U C H B E S P R E C H U N G E N

Aufbau im Ofieit

“Dies ijt eine ber roicßtigften nationalfozialiftifcßen Neu«

erfcßeinungen ber jungften ¿ eit, eine Sammlung non Neben unb Auffäßen bes ojtpreußifcßen © auleiters unb Oberpräfi«

benten. (Ä3. ©. K orn ‘¿erlag, A reslau). ©ricß K o

d

) ,

ber A o rk ä m p fe r unb ‘P ra k tik e r einer nationalfozialiftifcßen Sanbfcßafts« unb ‘Außenpolitik, nimmt zu ben brennenbften

‘Problemen in überlegener, kluger A r t unb bocß m it reoo«

lutionärera Scßroung Stellung. © r bekämpft bie öbeologen, bie in Derfloffener 3 e it m it großartigen ©ßeorieti biefe f r a ­ gen löfen roollten, unb kann ißnen nichts Aefferes entgegen»

feßen als feine eigene ©at unb Seiftung. il e r große Oft»

preußenplan unb feine jielberoußte Snangriffnaßme finb bas ureigenfte A5erk bes S auleiters Kocß. Arbeitsbefcßaffung, AMrtfcßaftsplanung unb geiftige Schulung im Naßmen bes

© ricß-K ocß'A lanes fiebern ber preußifrben Sanbfcßaft unb Aerfcßmepung nationalfozialiftifcßen unb preußifeßen ©eban«

kengutes ?u einer finnoolten ‘P o litik . mo. nießt juleßt gegen unfere beutfeßen ‘Volksgenoffen rießtete, roirb oon Saeuen m it ausfüßrlicßem ftatiftifeßen A ia te ria l in iß rer ganzen Aebeufung aufgezeigt. Ueber bie erfte A uflage feiner Seßrift ßinaus kann ber A e rfa ffe r jeßt barauf ßin»

roeifen, roie bie bureß bie kapitaliftifcße A S irtfcßaftsform er«

folgte ungeßeure Aerfcßulbung ber Sanbroirtfcßafi, bie m it ber 3erfcßlagung bes ©roßgrunbbefißes oßne gleicßzeitige göc«

berung bes Abfaßes unb ber ‘Preisgeftaltung bäuerlicher £ r«

unb grüßgefeßießte roeitgeßenb Naum im Unterricht forooßl an A o lk s « , roie aueß an A litte l« unb §ößeren Scßulen ju - geftanben roerben. “Die ungeßeure Aebeufung biefer ©ebiete, felbft in ftaatspolitifcßer öinfießt, ift über ¡eben 3roeifel er­

haben — ißre lebenbige unb metßobifcße ©eftaltung ift eine gorberung ber 3 e it. ‘Diefe gorberung e rfü llt bas oon g riß

© e f e ß r o e n b f m it Unterffüßung erfahrener Scßulmänner unb gacßroiffenfcßaftler ßerausgegebene „§anbbucß fü r ben Unterricht ber beutfeßen Aorgefcßicßte in Oftbeutfcßlanb“ . (A e rla g gerbinanb ö ir t , A re s la u , geßeftef 5,80 N A l, Seinen T,20 A A l. ) £ s ift ein unerläßlicher Natgeber fü r jeben Beß­

re r im beutfeßen Oftraum, ber naeß A e rtie fu n g unb naeß metßobifcß-bibaktifcßer © rfaffung bes Stoffganzen traeßfef.

‘Darüber ßinaus gibt bas AJerk AJinke fü r roeitere Stubien, oßne bei einer abftrakten ASiffenfcßaftlicßkeit ffeßen zu blei­

ben, unb roill Seßrer roie Scßüler zu freubigen A lita rb e ite rn bei ber präßiftorifeßen gorfeßung ßeranbilben. ri.

Nlufik in ‘pommern

© rftm aiig roirb hier eine einroanbfreie, roiffenfchaftlich ge­

naue, zufammenfaffenbe Aefchreibung ber AJerke bes S te t­

tin e r A lu fik b ire k fo rs geboten, bie in ihren Queroerbinbungen Zur zeitgcnöffifchen Kom pofition bie umfaffenben Kenntniffe bes A e rfa ffe rs erfolgreich oerroertet. Ceiber hat fie einen Schönheitsfehler: P e r A e rfa ffe r roirb bei ber A eurteilung ber AJerke bem lyrifchen Kom pofitionsftil Söroes nicht ganz gerecht, benn er oermag nur bie A5erke bramatifchen S tils anzuerkennen.

©ine zroeite roichtige Abhanblung ift P r . K aife rs A ib lio « graphie pommerfcher Aolkslieberbücßer. 3 u r A eroollffän«

bigung ber borfigen Aufzählung möchte icß nachtragen: 1.

A5. Piekerm ann: „Sieb unb Seben“ , § ir t s Alufikbucß, A u s ­ gabe fü r Pom m ern (A re sla u 1932) m it 19 pommerfchen A olksliebern, 2. „N ach Oftlanb geht unfere g a h rt“ , Sieber«

buch bes pommerfchen A P A l, m it 8 pommerfchen Siebern, 3. bei Aufzählung ber pommerfeßen Aofkstanzfammlungen ift bie größte: A5. Scßutß: „©anzf bas A o lk im K reife“ (K o l- einem fcßerzßaff«ironifcßen A uffaß „ “Das rückftänbige ‘Pom­

mern“ geißelt §erm ann A lo eß irrig e Ateinungen über („©emeinfeßaffsfefte unb ©emeinfeßaftsbräueße einft unb jeßt in ‘pom m ern“ ) in gutbebilberten Auffäßen beßanbelt.

Außerff auffcßlußreicß feßreibt A5erner A J itt über „ A e o ö l- kerungspolitifcße gragen ber ‘prooinz ‘Pommern“ unb © rnft Olbenburg über bas norbofteuropäifeße Aerkeßrsproblem ..S tettin— ©anzig— ©hingen“ , ©ine Anzahl liferarifcßer A e iträ g e bereichern bas intereffante § e ft. ri.

‘Deuffcßlanh arbeifef

Ailbbokum ente ber beutfeßen Arbeitsfcßlacßt 1933/34 ßat

© g o n ‘D i e f e l in bem kleinen Aänbcßen „ ‘Deutfcßlanb arbeitet“ zufammengeftellt. (©rfeßienen im © c k a rt-A e rla g ,

‘p re is N A l. 2,25.)

Auch ‘pom m ern ift m it oielen Abbilbungen o e rtre te n ,' man fießt A ilb e r oieler pommerfeßer Notftanbsarbeiten,

pommerfcbe 3trbeifer bei 3Heliorationen, gorftmaßnabmen unb 333egebauten troß E is utib Scßnee. D as pommerfcbe Sieblungslager 333arlang, bas Sjjnibol unserer K olonifation ijt ebenfalls abgebilbet. greubig Jießt man gunberte fcßaf»

fenber Polksgenoffen ans ben ga brikto ren bes roieber»

eröffneten P anierroerks 3BoIga]'f ßerausfirömen. ‘Dies P iib ijt ein Peroeis bafür, bajj bei uns A rb e it auf ber ganzen Pinie, in allen 333irtfcbaftsiroeigen gefcbaffen rourbe.

Egon Diefe brin g t feßr oiele P ilb e r, aber bie große Pinie bes totalen roirtjcbaftlicßen 31ufbaus roirb aus ibnen leiber

nicht erficbflicß. ovl.

Daburch, baß ausfcßließlicb bie oon ber 31eic()sregierung als P räfibenten ober ‘p rä fib ia lrä te ber 31eichskulfurkam»

mer berufenen güßrer P e rfa ffe r ber Ptuffäße finb, trä g t bas 333erk aufbenfifcben E harakter. Ptbolf g ifle r unb D r.

©oebbels lieferten bie programmatifcben 3lusfübrungen ber

«Einleitung. <3ebes K ulturgebiet (311ufik, Pilbenbe Kunft, Ebeater, Schrifttum , P re ffe , 31unbfunk, g ilm ) roirb in oer»

ftänblicber unb lebenbiger P trf bebanbelt. Pillen, benen bie kulturelle 3Seiterentroicklung bes Paterianbes am ge rje n liegt, fei biefes Pucß nacbbrücklicb empfohlen. 3nsbefonbere gehört es in bie Pücßereien, in bie gif(er»<3ugenb unb ben 331)311 unb in alle kulturpolitifcben Organifationen.

ri. unfere kulturelle Entwicklung, ber uns bie großen 333erfe turückruft, auf benen roir roeiterbauen bürfen.

P a u l Scbulße=3taumburg macht ben Perfuch, beutfeße Kunftroerke ber 33ergangenbeit oont nationalfojialiffifcben 33(ickroinkel aus tu werten. 3tusgebenb oon ein paar kurzen Peitfäßetr über bie © runbbegriffe einer oölkifcben Kunft beruft ficb Scbulße»31aumburg auf germanifebe P auten, um bann auch bilbmäßig ausführlich auf bie gewaltigen 33auten unb bie cp ia ftik ber © o tik einjugeben. 3Tiitte(aIterlicbe 311alerei, m ittelalterliche Stäbte unb P urgen, 31enaiffance, 33arock unb 31okoko ließen an uns oorüber. 3tacß einer D arffellung bes K la ffijis m u s enbet Scbulße»3taumburg m it 33eifpielen beutfeber 3Halerei bes oergangenen Saßrßunberts.

D e r 33anb m it 160 roertoollen 3Ibbilbungen unb 3 K u n ft- beilagen koffet in feinen nur 31311. 3,75, fo baß er als ausgefproebenes 33olksbucb aniufeßen ift. ovi.

33aukunff im neuen 3veicf) bes ganzen 33o!kes roirb eine neue 33augefinnung entfielen.

Unfere ©enerafion ift babei nur ber Übergang, roir müffen aber ben © runb legen fü r ben 33au ber g u ku n ft.

D ie 31useinanberfeßung m it bem geiftigen 3 e rfa ll, ber bis ju r nationalfojialiftifcßen 31eoolution angebauert bat unb in ben -Paulen unferer P a te r feinen erfcbütternbften

333ir empfehlen biefe toefenllicben ©ebankengänge jebent beutfcben 3T1 enfeßen, bem bie 3leugeffaltung bes Pauetts am ge rjen liegt. 333ir roerben im „33 o 11 ro e r k“ auf bas neue 33auen in unferen Stabten unb bei ber 3teugrünbung börfließer ©emeinben noch ausführlich eingeben. ovi.

Das Erbe ber 33crgangenßeif

Unter obigem E ite l bat ber 33er(ag 333alter be © ru yter, 33erlin, eine neue Sammlung roertooller beutfeber Dicßtroerke begonnen, bie in ih re r äußeren unb inneren 3lnlage febr ?u begrüßen ift. ¿¡elfeßung biefer Sammlung ift, unoerbienf ber 35ergeffenbeit anbeimgefallene 333erke ?u neuem Ceben ju erwecken unb fie roeifeften Kreifen ju oermifteln. (Seher 33anb geb. 1,00 31311, in feb er 1,80 31311.) Uns liegen ber 1. unb 4. 33anb ber 31eibe oor: „Deutfcßes Kinberleben“

unb „Eßeobor goniane im greunbeskreife“ . 333er kennt bie roarmberjige Scbilberung beutfcben gamilienlebcns, roie fie 31ubo!f 31 e i cb e n a u gefeßrieben — unb fein Jtarkes E in - roeitefte 33erbreitung in allen Schichten bes 33oIkes.

ri.

„Ewiges Deutfcblanb“

Sieber unb Sprecbcböre, roie fie aus bem Kam pf ber g i t - ler-Sugenb erroaebfen finb, enthält biefer fcbmale 33anb oon K u rt 311 a ß m a n n. D e i einem Eeile fp ü rt man noch beut»

tieß ben 31tem ber K am pfleit. 31ber auch bie anberen, nach ber nationalfoiialiftifcben 31eoolution entftanbenen finb nicht roeniger oorroärtsftürmenb. Die gitler-S u gen b bat bas P o r»

roärtstragen ber geiftigen 31eoolution auf ihre gaßnen ge«

feßrieben. D ie oorliegenben ©ebießte in ißrer byrnnifeßen unb cßorifeßen Sprache finb ein 3eicßen bes 311üßens um roieber ber unkomplßierten ©eftalten bes gronffolbafentum s in feinem 3öerke „© ru pp e D o fe m üller“ ? 31un, biefelben markanten, faft oertrauten 3Henfcben taueßen jeßt roieber auf —■ nur finb 15 feßroere Saßre naeß bem K rieg ins Sanb gelogen. 333ie bas gemeinfame gronterlebnis bie 3eiten überbauert, iu r Kamerabfcbaft lufammenfcßroeißt, roie g e - ber Erinnerung unb 33efinnung roerben feßönfter Soßn fein.

ri.

SQ5ie ein Symbol ijt biefet 'Bauer ganna, ben ber große Krieg gebaitooiiften © ortkünbungen bes norbojtbeutfcben bäuer­

lichen Ntenfchen macbt. Srfcßieneti bei <2Ubert Dangen * Seorg feiner B ertrauensfeligkeit ficb mitfchulbig macht an ber Kataftrophe. A n ber Kataftrophe, bie über Beckenbruch ß in- einbricht, bie bas Berlogene, bas Unroahre ber Kleinftabt hingroegfpült, bis bie kleinbürgerliche A fm ofpbäte roieber rein unb unoerfälfcht ift. i>ie S tärke bes “Dichters liegt

jroeifelsohne in ber fcbarfen S h a ra k te riftik ber hanbelnben

“Perfonen unb ihres N lilie u s ; bie S tärke bes "Buches in ber offenen Behanblung oon gragen, bie bie 3ugenb unb ihre S rjiehung betreffen unb S lte rn unb S rjiebern (nicht nur ber Kleinftabt) richtungroeifenb fein feilten. N icht juleßt ift es bie tiefe Ciebe ju r oftpreußifchen Beim at unb ihren ben bulgarifchen unb türkifcßen Armeen in Sriechenlanb, bie gegen ein riefiges Aufgebot mobernfter englifcher g lu g - parks m it ihren wenigen, oielfach geflickten Nlafchinen bie gernaufklärung burcßjuführen hatten. B o r allem ift bas ritterliche Kampfesroeife ber englifcßen Segner. mo.

©© rifche Snfel im Nlittellänbifchen Nteer. — 12. Sinjelgefang.

— 13. S eil bes Nahes. — 15. Babylonifcher S o tt. — 17.

G i r o z e n t r a l e L a n d e s b a n k

H a u p t a n s t a l t :

S t e t t i n

Luisenstraße 13

Powiązane dokumenty