• Nie Znaleziono Wyników

DcrfammlungshalcnDcr fur D^cmbor 1938

íjeímatocreín ber Dramburgcr (fjcímaíabenb) pommernbunb ©üboft (Hcrfammlung)

¿anbsm. ber Pommern, Bresben (ffeimatabenb) Kuppiner pommernbunb, Beuruppin (ffcimatabenb) pommernbunb »Erfurt (Hcrfammlung)

Herein ßeimattreuer Pommern, fialle (Hcrfammi.)

£anbsm, ber Pommern, ¿eípjíg (Bboentsfeicr) Pommernbunb Btagbeburg (Herfammlung)

¿anbsm. ber Pommern, Berlin (f>cimatabcnb)

£anbsm. ber Pommern, ©berswalbc (©eißn.*Jeier) Herein ber Bipperwiefcr (pcimatabenb)

¿anbsm. ber Pommern, Babelsberg (Bboentsfeicr)

¿anbsm. ber Pommern, Pofsbam (Bbocntsfeier) fjcimatocrein Köslin (Bboentsfeicr)

pommernbunb Baumburg (Herfammlung) Herein ber Bütomcr (Herfammlung)

pommernbunb ?ur jörberung prlmatlici)er Kunft unb B tt (ffcimatabcnb)

Herein üefermünbe (©eißnaeßtsfeier) Herein ebem. Jibbicßotoer (HDeibnacf)tsfeicr) Herein ber Pommern, Kiel=©aarben (Herfammlung) Pommernbunb ©üboft (©eißnaeßtsfeier)

Berlin, ©ophien=$eftfäte

Berlin, Dieffenbacßftraße 76, Brn ürban Dresben, Beftaurant „©anblerbtäu” Berlin, Botasburgerftraße 1 (Klaufe) Babelsberg, fion?ertbaus

Potsöam, Kon?ertbaus, Saifer*©ilßetm=©traße Berlin, ©bmftraße 2 (Berliner Klubhaus) Baumburg, (Eiferner ©en?el

Serlin=©batlottenburg, Berliner ©traße 61 Berlin, Jriebenauer Batsfeller

Berlin, Brunnenftraße 140 (Banfa) Berlin, Brunnenftraße 140 (Banfa) Kiel=©aatben, Kleinfes Beft., Sircßenweg 16 Berlin, Dieffenbacßftraße 76, 21m ürban

Bn bie Blitglieber bes RPB. unferem ©d)riftfüßrer £bsm. Blbert ©tern, Berlin^ßöpenicf, Bpel*

ftraße 35, be?ogen werben. /

Bn bie Blitglieber bes ©aues ©rof5=Berlin/Branbenburg

1. 3cß bitte alle Blitglieber unfcrcs ©aues, fiep ben 22. 3anuar für ein gemütliches B e i f a m m e n f e i n mit f)eimatoortrag unb nacßfolgenbem (Tan? frei?ußaltcn. Blies Baßere in ber jfanuarfolge!

2. Das näcßfte © l o u = 5 e ft finbet am ©onnabenb, bem 13. Blai

¿anbsmannfcßaft ber Pommern in Babelsberg, ünfere näcßfte Herfammlung finbet in Jorm eines Bboentsfeftes am ©onntag, bem 11. De?ember, um 17 ü ß t im Son?ertßaus, Buguftftraße, ftatt. Blle Btitglieber finb ßer?ticß eingelaben; um ?aßlreid)es ©rfeßeinen tnirb gebeten.

ianösmannfcßaft ber Pommern in Berlin. Die Booemberfißung tnar außerorbentlid) ftarf befueßt. 3m Bnfd)Iuß an bie „Pommern*

befonbers eßarafteriftifeße Bbfcßnitte norias. Batß einer Paufe bil*

beten plattbeutfdjc ©ebießte unb Ballabcn bes pommerfeßen Dicßters Blbert ©cßroar? (1859-1921), ©d;nurren unb Bnefboten, meifterßaft

?u ©eßör gebraeßt, fomie gemeinfam gelungene Brimatlieber ben Be*

feßtuß bes futturellen Peils bes Bbenbs. Bei ßeimifeßen Pän?en unb anregenber ünterßaltung blieben Bütglieber unb ©äfte noeß lange beifammen. ©ie in ber testen ©Ü3ung fonnten aueß biesmal fünf Blitglieber neu aufgenommen werben. - Bäd)fter Beimatabenb am 8. De?ember.

Kuppiner pommernbunb in Beuruppin. Der leßte BeifiatabenO würbe nom £bsm. 2\eutcr mit gefd)äftlicßen JTtitteilungen eröffnet.

Der non £bsnt. Beesfotn gegebene Kaffenbcricßt ?eigte einen günftigen Beftanb. ©s fam weiterhin ein Bunbfcßreiben bes B P B . unb bes hiefigen ©interßilfswerfes ?ur ©rlebigung. ©ie immer feffelte ber Badjridjtenbienft bie ©rfeßienenen mit ben nielfeitigen Beridjten aus ber X)eimat. ©ingeßenb berid)tete bann £bsm. ©enbt übet bie Hot*

bereitungen ?um ©tiftungsfeft am 3. De?ember unb über bie ge*

plante ©eißnaeßtsfeier. Durcß Juruf würbe unfer bewährter £bsm.

© illi ©enbt ?um Hereinsfüßret als Bad)folger bes im Klär? oer*

ftorbenen £bsm. Bütow gewählt.

¿anbsmannfcßaft ber Pommern in ©berswalbe. Das lOfähtige Be*

fteßen unferer £anbsmannf(ßaft würbe am 5. Booember im prädttig gefeßmüdten, bidjt gefüllten ©aal bes Deutfdjen Kaufes gefeiert. JTiit befonberer Jreube fonnten tnir ben Horfißenben bes 2\PB., £bsm.

©cßröber, begrüßen, ber naeß einem Prolog unb einer Bnfptacße bes 1. Horfißenben, £bsm. Baicr, bie Jeftrebe hielt, ünbem er bie Br*

beit ber £anbsmannfcßaft für Holfstum unb ßeimat würbigte, gab er ein groß?ügiges Bilb ber pommerfdjen Blenfcßen, bie fieß burd) tjäßigfeit, Beharrlicßfeit unb ©reue aus?eicßnen. ©s formte fein, baß biefe ©igenfeßaften oft ?u ben befannten pommetfd)cn Didfd)ä*

beln führten - aber baß bie Pommern „itn © inter ebenfo bumm feien

399

míe im ©ommer", roeróe fZon óurd) cinc lange Beiße bou ATannerti roíóerlegt, óíe im gangen óeutfZen Dolf geeßrt uni» geartet roüróen.

ÍTtit óer gleiten 9äf»igfßit uñó ©reue ftünóen óíe Pommern and) ßeute gu $üßrer uñó BeíZ- - Dann begann óer frößliZe (Teil óes 21benós. Bei tängerifZen Dorfüßrungen, ßumorpollen Dorträgen, bei PreisfZießen uñó ©ang blieb man in befter ©timmung bis gum frühen ÓTtorgen beífammen. - Dn óer floDemberDerfammlung routóen óíe beíóen ÍHitbegrünóer unferer íanósmannfZaft, lósm . Btunoro uñó lósm . ©peer, für ißre lOfäßrige ÍTOtglicófZaft geeßrt. B tít ßerg»

Iíd>en EDorten óanfte lósm . Baíer óen 3itbílaren für ißre ©reue uñó íí>re Arbeit uñó überreizte ißnen ais ©efZenf óas Bucß „Der Jüßrer in Pommern". - Die EDeißnaZtsfeier fínóet am 10. Dezember bei lósm . ©ips ftatt.

IanósmannfZaft óer Pommern ín pofsóam. Dn óer testen Der»

fammlung gcid;nete óer Dorfí^enóe naZ óet Begrüßung óer gaftlreíZ erfZíenenen Afítglíeóer uñó ©äfte óíe ruZIofe ©at óes füóífZen ÓTteuZelmoróers an ©rnft Dom Batß, gu óeffen ©ßren fídj óíe Der»

fammlung non ißren piäßen erßob. ÍTtit óefto größerer ©reue uñó 3äßigfeit uñó aus liebe gum Jüßrer, fo fagte óer Dorfítgenóe toeíter, mollen mir an unfere beoorfteßenbe EDínterarbeít geßen. ÍTÍit ßerg»

líZen EDorten touróe óes lebens uñó ©terbens non lósm . Benólín geóaZt, óer óutZ Beriefen feines peímatlíeóes „Stau uñó weiß finó Pommerns Farben" geeßrt rouróe. Dann roüróígte óer Dorfítgenóe óíe immer rege uñó einfaßbereite Arbeit óer leíóer aus ißrem Amt fZeíóenóen © Zriftfüßrerin 5rau $íeóler uñó óanfte ißr ím flamen óer íanósleute. flaZóem lósm . ©roft einige beifällig aufgenommene BeutergeóíZte gum Dortrag gebraZt patte, ging es gum ©ang, uñó eZt pommetfZe ©emütliZfeit befZloß óen Abenó. - Bis 7. Degember rnüffen óíe Sínóer gur BefZerung für óíe Aboentsfeier am 11. De»

gember bei lósm . Beßlaff angemelóet tneróen, fonft feine Berücf»

fiZtigung.

ücrcin óer Bütoroer in Berlin. 3um 48. ©tiftungsfeft batten fiZ fiele ©äfte uñó ^reunóe óes Dereíns eíngefunóen. Aacß einem oon 5rt. lüb e d Borgetragenen DorfpruZ begrüßte óer 1. Dorfítgenóe, lósm . non Beforoffy, óíe erfZíenenen ©äfte, Jreunóe uñó fltítglíeóer itnó befonóers óíe Aborónung óes fleuftettíner Dereíns. ©r betonte mit ©tolg, 0aß óíe Arbeit ín 48 3aßrert ein fZönes ©tü<f weiter»

gefommen feí, uñó óanfte óen fltítglíeóern für ißre ©reue uñó Bereite fZaft, óíe er auZ für óíe 3ufunft erbat. ©r fpraZ weiter oon óer

©Zönßeit unferer peímat uñó non unferet ftarfen liebe gum la ñ ó am flteer. Jür 10/äprige treue ETÍitglieófZaft fonnte et óreí íanós»

leuten óas AbgeíZen mit óer 3aßt 12 mit ßergliZen EDorten über»

reíZen. ©roßen Beifall fanóen óann eine ©anggruppe, ín óen peí»

matfarben gefleíóet, mit ißren non J rl. B íttríZ auf óem Affotóeon begleiteten ©äugen, uñó ebenfo überrafZte ein gut óurZgearbeíteter

©teptang cines fungen íanósmannes. $ür óen práZtígen Blumen»

fZmucf paite auZ ín óíefem 3aßr roíeóer $amílíe B íttríZ geforgt, itnó lósm . © Z lu tt patte groei ßübfZe Blumenfträuße gefanót. 3roeí perren nom fleuftettíner Dereín braZten, ebenfalls oon Jrl. B íttríZ begleitet, ein plattóeutfZes ííeó gu ©epor. Alien, óíe gum guten

©elíngen óes Jeftes beigetragen ßaben, fpríZ t óer Dorfíígenóe feinen ßergliZen Danf aus. - Die EDeißnaZtsfeier fínóet am 18. Degember pünftlíZ um 18 flß r ftatt. Bitte óíe EDeißnaißtspafete n¡Zt oergeffen uñó DÍele Sreunóe uñó Befannte mitbringen. - fläZfte ©ífgung am 14. Degember.

peimatoerein Dramburg in Berlin. Das lungrourfteffen am 22. ©ftober erfreute fiZ eines unertnartet regen 3ufprud)8. Die Sülle óer gefpenóeten Blumen, óíe ßergliZen ,füorte unferes Dor»

fíigenóen Paul Díttmer foroíe óíe mufifalifZen Darbietungen gaben óem Abenó einen faßt feftliZen ©ßarafter. pumotoolle Dorträge óer íanósleute B orf uñó SioZ uñó óer anfZließen0e ©ang mit altbeut»

fZen ©ängen ßielten óíe peimattreuen bis 3 Hßr naZts gemütliZ beifammen. - Die flooemberfißung mußte aus befonóerem ©runóe fortfallen. fläZfter peímatabenó am 3. Degember.

öcrein eßem. JíóóíZotDer in Berlin. Die óíesfábríge U)eißnaZts=

befZerung fínóet am 17. Degember, um 20 flß r, ftatt; óer ©intritts=

preis beträgt 0,25 JTlarf. la u t BefZluß rneróen nur Sinóer uñó

©nfelfínóer bou ÍTOtglieóern befZert. 3u óem am 21. 3anuar in óer ííd)tburg ftattfínóenóen fltasfenball rneróen óíe ©íntríttsfarten auf óer IDeißnaZtsbefZerung ausgegeben. Dm Degember fínóet feine

©ißung ftatt.

peimatperein ßoslin in Berlin. fla Z ©röffnung óes leigten pei=

matabenós óurZ lósm . Sleín uñó naZ ©rleóígung óer ©agesoró=

nung píelt lósm . ©onnenburg einen intereffanten Dortrag über

©tünóungsfeíern uñó óergleíZen ín óer peínrat not 56 3aßren, óer mit großem Beifall aufgenommen tuuróe. lósm . ©Zeunemann be=

ríZtet óann über feine Snabenfaßre, roo er mit óem naZmaligen

©eneral íuóenóorff, óeffen ©Item im flaZbaróorf als ©utsbefißer lebten, óes öfteren gufammen roar. flaZóem noZ nerfZíeóene Poft=

farten uñó ©rüße nerlefen uñó groei Aeuaufnaßmen (©IT. ©eiffert uñó Jv. Parparf) erleóígt roaren, folgte ein gemütliZes Beifammen»

fein. - fläZfter peímatabenó mit ílóoentsfeíer uñó ©ang am 11. De»

gember, roogu alle fltítglieóet uñó ©äfte ßergliZ eíngelaóen finó.

Dereín óer flippertoiefer in Berlín. $ür óen Berßin0erten Dor»

fZenóen begrüßte lósm . 5e- Bofenfelót am leßten peímatabenó óíe fl'cítglíeóer uñó meßere ©äfte aus óer peímat foroíe einen Pflegling aus óem ©uóefenlanó. 3ur peimatgefZiZte teilte er mit, 0aß flip»

petroiefe bis nor 50 3«ßren (1. Tlpril 1888) oon groei ©Zulgen, uñó groar einem fönigliZen uñó einem aólígen, mit fe groei ©poffen Der»

roaltet routóe. fltít óíefem ©age rouróen óíe ílmtsgefZafte óes aó=

lígen ©Zulgen aufgeßoben uñó fortan nur non einem ©emeínóe»

Dorfteßer ocrroaltet. - 3um ßeutigen fleunaugeneffen ßatte lósm . flte Z t feóes flíítglíeó mit einem fleínen ©Zerg beóaZP óer große peíterfeít auslöfte. Die pausfapeíle forgte anfZließenö für fröß»

li'Ze ©tunóen. $ür óíe EDeißnaZtsfeier am 1. Feiertag finó óíe gu befZerenóen ífínóer am naZften peímatabenó, 10. Degember, angugeben.

Pommrrnbunó ©iíóoft in Berlin. Die flooemberfípung ftanó noZ gang unter óer freuóígen ©timmung über óen guten Derlauf óes 30. ©tíftungsfeftes. Der Dotfíigenóe óanfte noZmals alien íanósleu»

ten für ißre ©ITítarbeít uñó óíe nielen ©penóen gum ©elíngen óes Jeftes. fleu aufgenommen rouróe lósm . Jrang ÍBitt aus flfarroiß, óen óer Dorfilgenóe ßergliZ roíllfommen ßieß. - Die EDeißnaZtsfeier fínóet am 18. Degember ftatt. tDir encarten óas ©rfZeínen aller fltítglíeóer mit ißten Jmunóen. fla Z ríner gemeínfamen Saffee»

tafel folí óíe BefZerung folgen, gu óer óíe Sin0ergaßl ín óer näZften

©ißung am 3. Degember angegeben roeróen muß.

Dereín oon ilcfermünóc ín Berlín. Dn óer leigten ©ißung ßielt óer 1. Dorf, einen Bücfblícf über unfer ftattgefunóenes perbftoer»

gnügen. ©s rouróe befZleffen, óíe näZfte ©ißung am 17. Degember mit einer EDeißnaZtsfeier gu nerbínóen. ©s roíró gebeten, ßiergu Heine TlustaufZgefZenfe mítgubríngen. EDír erwarten óas ooll»

gäßlige ©rfZeínen óer fltítglíeóer uñó erinnern an óíe rüdftanóígen Beiträge.

Pommrrnbunó ^ur Jorócrung bcímatlíZrr ßunft uñó TIp I-peímatabenó am 10. Degember roar óem ©eóenfen unferer fürglíZ oerftorbenen JTTítglícóer Paul Benólín uñó EDíllem penfZel geroíómet.

5ür beíóe, óenen óíe große liebe gur pommerfZen peímat eigen roar, ßatte óer Dotfíigenóc ßergliZe EDorte óer Danfbarfeít. Paul Benólíns Dntereffe roar óer pommerfZen ©efZíZte uñó óen ©agen gugeroanót, óíe er frafíDolt ín Profa uñó Poefíe beßanöelte - roäßren0 EDíllem penfZel fiZ uns als gefüßlooller unóZumorbegabter ©Zílóerer óes fleí»

nen íllltagslebens uñó als tief empfínóenóer $«unó óer fla tu r geigte.

©ínórudsDoll trugen óíe Ianósleute ©orífe uñó flofffe ©eóíZte óer Derftorbenen oor, uñó óen mufifalifZen ilaßmen gaben uns óíe íanósleute Dr. partmann, Dr. fleifgel uñó Efongertfangerín íífa ETlefferfZmíót, óíe - reígenó ín Bügíaner © raZt gefleíóet - óreí con Dr. fleíigel oertonte uñó begleitete ©eóíZte oon penfZrí mit ißrer (Zonen ©tímme fang. BeíZer Beifall óanfte óen Dortragenóen. - fläZfter peímatabenó am 15. Degember; bei roeißnaZtüZrr 2lus»

fZmüZung: plattóeutfZe Dorträge oon ©. ©enigen uñó flf. ©Zírmer, mufífalifZe Dorträge uñó einige fZergßafte © aZm . fläZfte Dor»

ftanósabenóe am 5. Degember uñó am 9. 3ouuar. Die Damen tref»

fen fiZ feóen erften Dienstag im fltonat im ©eeraum Belleoueftraße.

© a u m í t t e l ó e u t f Z l a n ó

Pommrrnbunó írfu rt. 2lm 18. ©ftober ift unfer rüßriger 1. Dorf., lósm . Büóen, ím 85. lebensfaßr geftorben. ©r roar als íanósmann uñó aufreZter DeutfZcr uns alten ein lieber, guter Jreunó geroor»

óen. ©eine grengenlofe liebe gur pommerfZen peímat uñó gu feinem Pommernbunó gab er immer roíeóer in beroegten EDorten 2Iusórucf.

SDer ißn fannte, roíró ißn n iZ t oergeffen. - Die leigte EHonatsoer»

fammlung ftanó noZ gang unter óem ©ínórucf óes Síblebens pon

400

£ösm. Hüben. (sein oerroaifter ©tubl roat mit einer cBirlanöe unö feiner ihm lieb gerochenen blau=roeißen pommetfhen $af)ne gefhmücft.

2Xuf 6em © ifh ftanö, oon Kerzen umrahmt, fein Bilö. £ösm. Jynöa gebadjtc in herzlichen ¡Dorten nod) einmal 6er öeröienfte bes ©nt»

fdjlafenen, feiner ©ätigfeit im Öerein felbft, feiner öetbinöungen mit 6en Hahbaroereinen un6 6em Beihspommernbunb. ^roei ©trophen unferes Pommernlieöes unö bas £ieö oom „©uten Kameraöen” , oon

§rau ©olöbeefet roithtngsooll gefungen, umrahmten biefe fd)Iicf)te

$eier. - ¡Dir bitten, baß ?ur nähften Hlonatsoerfammlung am 7.

Dezember, in ber ber ftelloertretenöe öorfißenöe geroäf)lt toerben foll,

¡amtliche Stitglicöer mit ihren Angehörigen erfeßeinen.

öerein heimattreuer 'Pommern in ¿falle. Dn ber Öerfammlung am 2. Hooembet geöadjte ber Öorfißenbe in lferglidjen ¡Dorten bes oerftorbenen £ösm. Hüben, ber ben (Erfurter Pommernbunö gegrün»

bet unö bis ¡¡u feinem ©oöe geleitet hat. ©benfo tourbe ber oerftor»

benen (Battin unferes £bsm. Suffe gebaut unb bas Anbeuten ber öerftorbenen geehrt. ¡Dir hatten bie $reuöe, £bsm. S itter aus ©tet»

tin begrüßen zu fönnen, ber uns einen intereffanten Öortrag über unfer Pomtnerlanö t)tclt. Dabei ftellte er befonbers bie Aufgaben her»

aus, bie ber pommetfhen £anöfd)aft unb ihrer ©rettzlagc entfprin»

gen unb in ber nächften ^ufunft gelöft toerben muffen. Der Öortrag tourbe mit großem Beifall aufgenommen unb £bsm. S itte r hierfür herzlich gebantt. Anfd)ließenö mürbe ein Tjeimatfilm gezeigt, ber manchem Don uns ein ©tücf feinet engeren Heimat mieber not Augen führte unb freuöig begrüßt mürbe. - Hadffte JTionatsoerfammlung am Htittrooch, bem 7. De?, (nicht 5. De?.) im ©ißungsjimmer auf bem Bahnhof.

Pommerfhe £anbsmannfhaft, ¿eipjig. Unter zahlreicher Beteili»

gung oeranftalteten mir am 2. ¡Ion. unfer peimateffen. ¡lad) ©rleöi»

gung einer gefhäftlihen Angelegenheit mttrbe unferes £bsm. Süben aus ©rfurt eßtenö geöaeßt. ©r möge, fo führte £ösm. ©ülzoro aus, als echter ©ahn ber pommetfehen Heimat allen ein öorbilb bleiben.

- Prächtig munbete bann bie pommerfche ¡Dürft aus ©targarb. Die

£anbsleute ©chmibt, Poft unb Htunöt erfreuten uns, teils hod)=, teils plattöeutfh, burch unterhaltenöe öorträge aus ber fcf)önen pei=

mat, roährenö ein Arbeitstamerab aus bem £eip?igcr IDeften einige herrliche Öolfslieber fang. Allen mürbe mit herzlichem Beifall ge=

öanft. Dm gemütlichen ©eil fpielte unfere ¿fausfapetle zum fröh=

liehen ©an?. - Am 7. Dezember Aboentsfeier mit 3ulftapp.

Pommcrnbunb Hlagöeburg. Dn ber letzten Öerfammlung tourbe unfer ¡Derbeabenb im Sahnten einer Buchausftellung enbgültig für ben 23. ¡tooember feftgelegt. Hnfetem langjährige^ ©chriftfüfjrer,

£bsm. Klucf, ber nach Berlin »erfet?t tourbe, ift ein Danf» unb Ab»

fchiebsfdjreiben übermittelt morben. $rau ¡Debet mürbe zum 60. ©e»

buttstag beglücfroünfdjt. Beim fünften ©rünöungstage ber H©©.

„K raft burch 5reuöe” toirb unfere ©an?» unb ©rahtengruppe in ber

©tabthallc mitroirfen. - Üächfte Öerfammlung am 7. Dezember.

Pommcrnbunb Haumburg. JTtit bem Heimgange unferes lieben

£ösm. Süben, (Erfurt, haben auch trür einen treuen jteunö ocrloren.

©einer mürbe ehrenb gebacht, ebenfo auch ber oerftorbenen Stau Butlj, bie zwar feit 3af)ren oon Haumburg oerzogen ift, aber Diele 3at)re hinburch unfer treues Htitglieö mar. £bsnt. ©djult? unb ber 1. üorfißenbe nahmen an ber ©rauerfeiet für £bsm. Süben teil unb legten einen Kran? an feinem ©arge nicbcr. Bcfchloffen tourbe, bas

©tiftungsfeft, unb z®ar mie im öorjahrc in einfacher ¡Deife, am 15. 3anuar zu feiern unb batnit mieber eine öerlofung zu oerbinben, um H iittel für bie zweite Säte ber ©ubetenfpenöe zu erhalten. ¡Dir bitten, es an reichlichen ©aben hierzu nicht fehlen zu laffen. - Die öerfammtungen finben ftets am zweiten Htontag im Hionat ftatt, eine fhriftliche ©inlabung ergebt nicht mehr. Hächfte öerfammlung alfo am 12. Dezember, mit ber mieber eine Aboentsfeier oerbunben ift unb oon ber ficb hoffentlich niemanö ausfhließt. A uh toirb ein öortrag über bas ©ubetenlanb gehalten merben.

© a u H o r ö m e f f b e u t f h l a n ö

öerein ber Pommern in Heumünfter. Dn Abmcfenljeit öes 1. unb 2. öorfitzenben leitete £ösm. ©oögtücf bie Öerfammlung am 1?. Ho»

oember. ©s tourbe betont, baß ber ijeimatabenb ber gefamten lanös»

tnännifhen Öerbänbc gut befuht mar unb bie Darbietungen jeöem

©eilnehmer gut gefallen haben, öeranftaltungcn biefer A rt Jollen noch meiter unb beffer ausgebaut toerben. Am 17. Dezember finbet am Hahmittag bie Kinöetbefherung uttb am Abenö ein gemeinfames

©ffen ftatt, ?u bem fid> bie (Teilnehmer oorher in eine £ifte eintragen tnüffen. Das Ausfhmücfen ber Jefttafel übernimmt ber SDirt. ©s toirb um rege Beteiligung gebeten.

öerein ber Pommern in Kicl=©aaröen. Die Hooemberperfamm»

tung erfreute fich eines fchönen Befudjs. Hach ©rlebigung einiger ge»

fcijäftlicfjcr Angelegenheiten tourbe befchloffen, bie Kinbcrroeihnadjts»

feiet- am 18. Dezember, um 16 ¡Ihr, im öcreinslofal abzuhalten.

¡Deiter tourbe bas ©isbeineffen mit buntem Abenb bei £bsm. Dorn»

ftebt auf ben 21. 3anuat- feffgefet3t. ©djlteglid) tourbe angeregt, für bie Hlitglieöer eine ©parfaffe ins £eben ?u rufen, aus ber Hnfoften für Ausflüge tt. a. beftritten toerben fönnen. - Hächfte öerfammlung am 17. Dezember.

B U C H B E S P R E C H U N G E N

Die ©pur bes 3uben im ¡öanbel ber feiten, öon Alfreb H o f e n » b e r g , öerlag Jean? ©her, Htünhen; Preis 1,80 BHt. — ©erabe heute ift es notroenöig, auf biefe grunblegenbe © h rift Alfreb Hofen»

bergs mit Hadjörucf hinzuroeifen. ©ie ift bereits im 3aßte 1919 ge=

fhrieben toorben, ohne aber in ber 3®ifd)enzeit, ba fic oon Sofen=

berg auf ©runb j'üöifdjer Puellen erarbeitet morben ift, an Bebeutung eingebüßt zu haben. Dm ©egenteil: biefe Heuauflage bemeift z« iljrcm

©eil bie S ih tig fe it bes 3uöenproblems unb feiner fonfequenten £öfung, bezeugt bie ©rablinigfeit nationalfozialiffifher Auffaffung in ber 3ttbenftage, in ber es heute roeniger benn je irgenötoelchc Kompro=

miffe gibt - unb ft'e bringt eine Sülle hiftorifhen Htaterials, bas

© h la g lih te r über © h la g lih te r auf bie ttnheiloollc ©ätigicit bes 3uöentums mirft. 3eber Deutfhe follte fih mit biefem B uh befd)Sf=

tigen. er.

puf ftcht bas Seih gegen Korn, öon ijertnann i) i r f h , öerlag

©eotg ©rucfenmüller, ©tuttgart; Preis 4,80 SHT. — ©in B uh, bas man gern ein zweites unb ein brittes Stal lefen mirb: fo elementar finb in 19 Kapiteln marfante unb in ihrer ©ragmeite femeils bebeut=

fame Jcitpunfte ber beutfhen © efhihie öargefteltt. ¡Die fih bie

beutfhe ©eele freigemaht hat, míe fíe fih empört hat gegen Hber=

fremöung, gegen röntifhc Öorherrfhaft, míe fíe um fih felbft in zwei 3aljrtaufenben gerungen hat, bas ift ber Dnfjalt ber einheitlih aus»

gerichteten fnftorifhen ©fizzen. ©ie finb in Aufbau unb ©ptad)e gleich ftarf, fíe offenbaren bie Hofften ¡Defenszüge ber großen Deutfhcn, bie

¡Wegbereiter untren zur „Horbifhen Scnaiffancc" unferer ?eit. Der politifhe Katholizismus aber finbet in ihnen fein gerechtes Hrtcil, oon bem feber politifh benfenbe Deutfhe miffen follte. er.

¿cbenöiger ©taub. Sußlanbs 3ugenb im Kampf gegen bie ©PH., oon B o r i s © o l o n o m l t f h , ©ffener öcrlagsanftalt, gcb. 5,80, br. 4,00 SHt. — ¡Der „Die öerlorenen" oon Dman ©otonomitfh, einem Bruber bes Derfaffers bes hier genannten Buhes, ober roer oon ©amara ©olonomitfh „h in te r ben Kuliffen ber ©omfetpropa»

¿cbenöiger ©taub. Sußlanbs 3ugenb im Kampf gegen bie ©PH., oon B o r i s © o l o n o m l t f h , ©ffener öcrlagsanftalt, gcb. 5,80, br. 4,00 SHt. — ¡Der „Die öerlorenen" oon Dman ©otonomitfh, einem Bruber bes Derfaffers bes hier genannten Buhes, ober roer oon ©amara ©olonomitfh „h in te r ben Kuliffen ber ©omfetpropa»

Powiązane dokumenty