• Nie Znaleziono Wyników

Dcrftäntniis für Dcutfchlanb

Eines ber erfreulicbften 3eicben in ber außenpolitifcben Ent«

roicklung ber leßten 3abre ift bas roaebfenbe Berftänbnis ber Bai«

kanftaaten für bie beutfeben Belange. Bicbf nur bas burcb bie BSaffenbrüberfcbaft bes B5eltkrieges befreunbete Bulgarien, fon«

bern auch bie anberen Staaten im Ponauraum leigen ein Ber«

ftänbnis fü r bas nationalfojialijtifcbe Peutfcblanb, bas leiber bei einigen kulturvollen ©roßmäebten Europas noch oiel |u roünfcben übrig läßt. Btan foll in ber ‘P olitik — unb befonbers in ber Bußenpolitik — freunbfcbafflicbe Beteuerungen nicht |u ernft nehmen. Bber es ift boeb ein erfreuliches 3eicben, roenn ficb ber neue ©efanbte 3ugoflaroiens, P r. Blexanber Eincar=B!arkoroic, anläßlich feines B m fsantrifts mit einer Erklärung an bie beutfebe Öffentlichkeit roenbet, bie roir im folgenben gern roörtlicb roieber«

geben:

B5enn ich beute bas B5ort an Sie richte, fo tue ich es mit bem Busbruck aufrichtiger greube, mich in 3brem Kreife unb in 3brem Canbe |u befinben. Pie freunbfcbaftlicben Begebungen, bie iroifcben unferen beibeti Staaten befteben, finb bekannt, ebenfo bie ftarken roirtfcbafflicben Banbe unb bie kulturelle B5ertfcbäßung, bie ficb unfere B ölker gegenfeitig enfgegenbringen.

Piefen brei gaktoren roirb meine B rbeit in B e rlin gelten: in erfter Cinie ber ‘Pflege unb geffigung ber politifcben Begebungen, bie burcb keinerlei Streitfragen getrübt finb. 3cb roeiß, baß ich hierin oollkommen einig gebe mit ben Bbficbten unb BSünfcben, bie Sie unferem Canb entgegenbringen unb febe baber ein fruchte bringenbes, bem BSeltfrieben unb ber Bölkeroerftänbigung bienen«

bes 3ufammenarbeiten mit ben in grage kommenben Stellen 3bres Canbes oor mir. B u f folcbe B a fis geftellt, roerben bie beutfeb»

jugoflaroifcben ber?licben Begebungen mit baju beitragen, als ein berubigenbes, in ficb felbft gefeffigtes Element in ber politifcben Konftellation ber B ölker |u roirken.

'parallel hiermit entroickeln ficb bie roirtfcbaftlicben Beiiebungen in immer mehr erfreulicher B5eife. P er §anbelsoertrag bat roe«

fentlicb |u r Belebung unferes §anbe(saustaufcbes beigetragen, unb es ftebt |u baffen, baß ficb auch hier neue Bnregungen unb Biög«

licbkeiten finben roerben.

Ebenfo geben bie kulturellen Begebungen ein erfreuliches B ilb . Eaufenbe oon Peutfcben haben 3ugofIaroien unb feine balmatinifcße Küfte kennengelernt unb finb bort als liebe ©äße aufgenommen roorben. Sbenfooiele jugoflaroifcbe Stubenten haben an beutfeben Unioerfitäten ftubiert unb beutfebe B5iffenfcbaft unb ©eifteskultur in ficb aufgenommen. Bege perfönlicbe greunbfcbaftsfäben haben ficb oon Canb |u Canb gefponnen.

B ertreter bes neuen Peutfcblanb haben unfer Canb befueßt unb ficb überieugen können, mit roelcber Bnerkennung in 3ugoflaroien oon ben großen Bufbauarbeiten Peutfcblanbs gefproeben roirb. Pas Brbeitsbefcbaffungsprogramm bes BMnterbilfsroerks, ber B au ber Beicbsautobabnen, bie Canbgeroinnung an ber Borbfee, bie K raft«

burcb«greube«gabrten, bas Sieblerprogramm, ber B au ber Kon«

greßballe unb bes Saufes ber Peutfcben Kunft, bas alles finb Eaten, bie in 3ugofIaroien tiefen Einbruck beroorgerufen unb bie es mich freuen roirb, nun aus eigener Bnfcbauung kenneniulernen.

Poch komme ich nicht als grember }u 3bnen. Bon meinen Stubienjabren ber kenne ich 3 b « §eimat, kenne ich greiburg, Btüneßen, B e rlin unb noch oiele anbere Orte Peutfcblanbs, bie ich mit ben unoerfälfcbten Bugen unb bem offenen-Serien ber 3ugenb kennen unb lieben gelernt habe. Bieles Bltoerfraute roerbe ich roicberfinben neben bem oielen Beuen, bas in|toifcben ausgereift ift.

Unb fo bitte ich auch Sie, mich nicht als einen Beuangekommenen

B U C H B E S P R E C H U N G E N

©efcbicßfe bes ^ubenfmns

öm Mexanber-Duncker-Verlag, M eim ar, ber fiel) in bet letzten 3eit eine beoorjugte Steilung in bet raffenkunblicbeii Piteratur erworben bat, erfebien non Otto Säufer eine „©efebiebte bes öubentums“ (fr e is t D M 3,80, geb. D M 4,80), bie über alle mit bem 3ubentum jufammenbängenben Stagen auf ©runb einroanb- freier biftorifeber Quellen Auskunft gibt, Von bet ©ntftebung bes 3ubentums, oon feiner Stellung im römiftben Deich, im M itte la lte r, unb zur Seit ber Deformation bis zur Daffegefeßgebung bes D ritten Deiches fcbilbert Säufer anfcbaulicb unb feffelnb bie Kräfte, bie bas jübifebe ©lement in bie gefcbicbtlicbe ©ntroicklung bineintrug.

D5enn man bas Vucb aus ber §anb legt, roirb erft bie Vebeu- tuug ber neuen Daffegefeßgebung klar, bie notroenbig ift, um ?u oerbinbern, baß roiebet — roie fo oft in ber beutfrben ©efebiebte - oolksfrembe ©lemente bas politifebe unb roirtfebaftliebe Peben unferer D ation oerberbenbringenb beeinfluffen können. Säufer fagt mit Decbt, baß bie Maßnahmen bes Dationalfozialismus triebt Dusbruck einer perfönlicben M allung, einer "Pogromftimmung finb, fonbern auf bie ?abllofen Unterfucbungen ber einfcblägigen gragen zurückgeben, beren gelegentliche Peibenfcbaftlicbkeit roeit ^ weniger ben Saß gegen bas abgelebnte jübifebe Mefen als bie Piebe ?um eigenen beutfebeu Volke zur ©runblage bat. tr.

‘Plaffbiiiitfcb Kinuerbook

3n Dorbbeutfcblanb fpreeben beute noeb etroa 11 M illionen Cpiattbentfcbl Schreiben können es nur bie plattbeutfcben §ei=

matbiebter, unb biefe nur in ganz oerfebiebener Scbreibroeife.

£s ift alfo bebeutungsooll, baß fiel) in Samburg Dichter, Pebrer, Vebörben unb Verleger auf eine einheitliche plattbeutfebe Decbt- febreibung einigten, ©leicb 1933 rourbe oon ber nationalfojialiftifcben Scbulfübrung bie "Pflege bes "Plattbeutfcben im Unterricht angeorö- net, eine fegensreicbe Dusroirkung, bie aber erft jeßt möglich ift.

naebbem bas unentbehrliche g ilfsm itte l ber neuen Scbreibregeln gegeben ift. Das Pefebucb fü r ben erften Unterricht liegt nun oor als ein erfter M u rf, ber glänjenb gelungen ift unb fü r unfere Schulen ©eroinn an Peben unb greube bebeuten kann unb hoffent­

lich bebeuten roirb. M ir roünfcben ihm oon Setzen bte ihm ge-bübreube Verbreitung für ben plattbeutfcben Unterricht in Stabt unb Panb. (Verlag O. Meißner, Samburg.) S- 5.

M e in e Stauenlegion

Der in ber beutfrben Piteratur nicht unbekannte ehemalige ruffifebe ©eneral V . D oskoff fcbilbert in bem oorliegenben fcblicb- unb eigener ©rlebniffe einige heraus, beren erfebütternbe menfcblicbe Sragik bie kriegerifeben ©reigniffe jener 3eit überfebattet. — © r- Volkskunbe“ , bie oon ber Deutfcben Volksbunb-Kommiffion ber- ausgegeben roirb. Über 140 Dufnabtnen, bie allefamt beroorragenb

?u nennen finb, bat Sans Deßlaff in jahrelanger Drbeit ?u einem einbrucksoollen Querfcbnitt bureb bie Mefenbeit bes Scbroar?roalbes zufammengeftellt. Panbfcbaft, Saus unb Sof, bie Menfcben mit ihrem Vraucbtum, V e ru f unb Sanbroerk: all bies roirkt im V ilbe Mörteroerieicbnis, benn es bient ber Vereinbeitlicbung ber p la tt­

beutfcben Scbreibroeife. Ducß bies ein erfter Verfucb, ber aber ge­

macht roerben muß, roenn bas ganze M e rk gelingen foll. ,,©s roenbet bie Degeln ber Deicbsfcbrifttumskammer auf ben M ort»

feßaß ber täglichen Umgangsfpracbe im norbuieberfärbfifeben ©e- biet an“ , fo im Vorroort. ©s ift ein oorläufig unentbehrliches Dacbfcblageroörterbucb fü r ben, ber lernen toill, unb für ben Pebrer, ber plattbeutfcben Unterricht erteilt. S- S.

Ubootsgeiff Scbiffsoerfenkungen, Angriffen bureb Kreuzer unb Vombenflug- Zeuge, oon ©efabren unb oerroegenen Dbenteuern. ©in ehernes Denkmal fehl ber V erfaffer jener belbifcben Scbickfalsgemeinfcbaft, bie auf bem engen Daum ber Voofe alle, oom lebten M ann bis Zum gübrer oerbanb. Ubootsgeiff ift ber Seift ber felbfilofen K a - merabfebaft: fo leuchtet es aus jeber 3eile bes reicbbebilberten

Vucbes. er.

D ie ©efebiebte bes Skalben i5folf ©gskosfoßn

Die im Verlag ©. Vertelsmann, ©üterslob, erfebienene Deibe lebenbige, gegenwartsnahe Deifefcbilberung — es ift barüber hin­

aus ein berebtes 3eugnis bafür, in roelcb hohem Maße bie Deutfcben in ihren afrikanifeben Kolonien Kulturroerte gefebaffen haben. Unb überall, roobin Senta Dinglreiter kam — fei es in ©ogo, in Süb- roeft ober Deutfcboft — überall fanb fie ©rinnerung unb Sebnfucbt nach ben Deutfcben unb bie grage ber ©ingeborenen: M ann kommen bie Deutfcben enblicb roieber? — M ann? ri.

Minbftärke 10

©rlebniffe eines Meltenbummlers unter Socbfeefifcbern, oon

©gon S c h o t t , Verlag Vrofcbek, Samburg, "Preis 4,— D M .

Pllabonna unb bet S tier

PBitkllcßkelten unb PMflonen, non Kor? n o n b e r © a b e 1 e n ß.

Scßlleffen-PJerlag, B erlin. ‘Preis 4,20 PI PIL

Sine Sammlung non 14 reiioolien ©rzäßlungen. PBie ber Unter» PBirklicßkeit ober PMJIon maeßt. S tark i)'t bie “Datfiellungskrafi bes P3erfaffers, fußenb auf einer formfeßönen Sprache — man roirb bie ©efcßicßten gern ein jroeites PTtal leien. ri.

Plrabifcße Püärcßen

Plus münblicßer Überlieferung gefammelt unb übertragen oon

©nno Pittmann. 3njel»P3erlag, Ceipzig. “p reis 7,— PtPH.

P ie Püärcßen bes V o lke s unterfebeiben Jicfc> größtenteils febon in ¡bren ©runbjügen; gemeinfam aber ift allen, baß fic 3unt Pefeit, ja ?um ©rieben oeriocken. P ie „Plrabifcßen Püärcßen“ , bie ©nno Pittmann, ber roeitbekaunte beutfebe O rientalift, uns in feinem P3ucße nabe bringt, atmen ben paueß bes Orients. Sie finb ben

©rzäßlern felbft auf oielen Reifen abgelaufcßt unb in gorm unb

©on fo niebergefebrieben, rote bas O br Jic aufnabm. P a rin liegt ber befonbere PBert biefer PHärcßengefcßlcßten. P a rüber hinaus roirb ficb an ihnen jeber erfreuen, ber Sinn fü r unterbaltenbe unb

bocb ooilenbefe gabulterkunjf bat. er.

Penffcbe Romane oon PBerner Sanfen

“P ö rrie s g relßerr oon Püüncßßaufen bat einmal gejagt: „Och erfüllen bie 3anfen-Plomane, bie besßalb gerabe oon unferen 3ungen nießt genug gelefen roerben können.

'Pisßer erfeßienen im P3erlag ©eorg PBeftermann, P3raunfcßroelg, folgenbe PBerke: Pas “öueß ©reue (Plibelungen-Ploman) — Pas bie oertoorrenen gelten ßinbureßbeißt, fein alle r “öurfeße Plloko»

nefa, ber Scßriftenjeießner ©ßüme unb ber p e rr Oberregierungsrat, erfahrene pausfrau, jonbern aueß ein olelleicßt etroas umftänblicßer 3unggefelle in kür?efter S e it — nießt meßr als 10 Pülnuten —

©erießte ßerffellen kann, bie jebem ©efcßmack gerecht roerben.

Pabel ift bas P3ucß, roelcßes neben ben oerfcßlebenartlgffen Pie»

jepten noeß gute Platfcßläge unb Speifenfolgen enthält unb mit

Pie heutige PBeltpolitik ift unter mancherlei ©efießtspunkten unterfueßt roorben. PÜan ßat bas gegenroärtige Peben ber “öölker untereinanber ans ©efeßen bes Plaumes, ber PBirtfcßaft, aus ge»

fcßlcßtllcßen ©egebenßeiten, aus biefem ober jenem in erklären gefueßt. Unb boeß Ift man bisher kaum einmal barangegangen, bas

bearbeiteter Pluflage oorliegt. 3n 30 ©in;elbeiträgeu auf über 300 Seiten fcßllbert bas PBerk bie Püännerber heutigen PBelt»

Politik naeß ißrem PBefen, PBerben unb PBirken, ftellt fie neben»

einanber, orbnet fie alfo nießt naeß Pänbern ein, fonbern naeß ©ypen ber ©igenßeit ihrer Pllacßiftellung entfprecßenb: Plbolf p itle r, P3enito Ptluffolini, Kemal “Pafcßa, “Perfiens Scßaß Plefaß “paßleoi,

“Polens PÜarfcßall “Pllfubfki — urfprüngllcßes güßrertum taueßt ßier aus ben ©Iefen ber ©efcßlcßte auf, bereit, einer ©poeße feinen Stempel aufzubrücken. “Poiitifeße Ploutiniers fteßen baneben, er»

roaeßfen aus ben ©rabitionen ber Piplornatie ober ben oerfcßlun- genen ©eßeimgängen bes “Parlamentarismus, Pllänner bes P5orber»

grnnbs roie P$enefcß, ©arbieu, P3eni?elos, PHac Ponalb, Ploofeoelt,

©itulescu, Pllänner bes pintergrunbes roie ber Pllillionär PBilllam P3ullit aus “pßilabelpßia, PBafßingtons P3otfcßafter in PHoskau, ober Stefan Ofufku, “Prags gefcßäfflger Plbgefanbter an ber Seine.

PBieber oon anberem Scßlage ifl jene ©ruppe oon PÜilltärs, bie ben Scßritt zum Staatsmann taten, fo 3. P3. 3apans ©eneral Ptraki, fein roter Plntipobe PBorofcßlloro, ©ßlnas Pllarfcßall ©ßiang Kai fßek, <3falo Plalbo, ßeute ©ouoerneur Clbyens. Unb im ©egen- faß ba|u Plepräfentanfen ber überftaatlicßen ©roßfinan?, weniger fießtbare, aber olelleicßt befto ftärkere Pilacßtßaber über Pänber unb P3ö(ker. . . ©in buntes Pllofaik, bas fieß unoerfeßens jufam»

gezeichneter Stab oon Pllitarbeitern, roie ißn ber Perausgeber

©Ifeißer PBirfing in allen ©eilen ber PBelt fü r bas P3ucß gewonnen ßat. P3e)'ter journaliftifcßer S til oerbinbet fieß ßier mit tiefer unb gereifter Kenntnis bes P3oikes, bes Canbes, bes PItannes, bem ber betreffenbe P3eitrag bes P3ucßes gilt. Unb bas PBort roirb ergänzt bureß bie überaus fpreeßenben “Photographien biefer Köpfe ber PBeltpolitik, in benen bie ©ntfeßeibung über bas Scßickfal un­

© e

Kreujtoorfräffel

1/ I

n

ü

3

□1

B

S

B

Bl

p

B / I

9

/ /

1

r a s s _ v

p

__

/3

kJ

/s

B B I

B // B 1

m

r

¿ 0

m

J

‘ö$aageveii)t: 1. ruffifcber ©ebirgs?ug, 3. ©belmetall, 5. Sinnes­

organ, 7. geographifcber b e g riff, 9. ‘planet, II . <2Ttetall, 13. cBieb- roÖrter, 15. Stabt am Kbein, 17. ‘Papageienart, 18. ©efcbafts- oermittler, 19. Klufikjeicben, 20. kleines ‘Behältnis.

Senkrecht: 1. Kfcbenktug, 2. “Bergröjjerungsglas, 3. garbton, 4. 3ablroort, 6. geometrifcbe gigur, 8. fran?öfi_fcber ging, 10. A r ­ tikel, 12. “papftname, 13. tierifcber Körperteil, 14. 3dtabfcbniit (KlebnabO, 15. Stoffitreifen, 16. ©eficbtsteil.

KBabenräfjet

3n bie leeren gelber bes K ätfels finb beftimmte “Bucbftaben derart einjufeben, bajj um jebe 3abl, beginnend im gelb mit bem

‘Pfeil, und in Pfeilrlcbtung fortfabrenb, “Zßörter oon nachfolgender

‘Bedeutung entfteben:

1. Kläbcbennarne, 2. 3ablroort, 3. beulfcber Strom, 4. grober

‘Kaum, 5. Stabt in ©büringen, 6. “öerrteinung, 7. Kfcbenkrug, 8. K a u b tie r, 9. “Borname einer bekannten gilm bioa, 10. ‘Papiermab, 11. beutfcbe Unioerfitätsftabt, 12. Sinnesorgan, 13. Kläbcbennarne, 14. Ceberoefen, 15. tceiblicber ‘öorname, 16. ©cfäfj, 17. K!öbel]tück, 18. römifcber Kaifer, 19. Scbroimmoogel, 20. ‘öerbienft, 21. Klufter,

“öorlage, ©ntrourf, 22. nicht fleißig, 23. garbe, 24. Klufikftück für drei Snftrumente, 25. grauenjierbe.

Silbenräffel

Kus den Silben: ab! — ban — beck — bie — cbo — da — de

— bo — erl — es — eu — ge — gei — gen — gen — i — i — kö — la — nat — nau — ne — ni — nig — rin — fe

— ¡lg — fo — tur — roam — toig — find 14 “B3örtet ju bilben, deren Anfangs- und ©nbbucbftaben, oon oben nach unten gelefen, ein “B3ort oon „©oetbe“ ergeben, (cb = ein “Bucbftabe).

“Bedeutung der einzelnen “BJörter: 1. “BJaffe, 2. Oftfeebab, 3. K a t der Klten, 4. 3ndianer)elt, 5. Kläbcbennarne, 6. ehemaliges Klofter in der K la rk “Brandenburg, 7. Kopfbedeckung, 8. ©eneral KSallenfteins, 9. Klufikinftrument, 10. Speiferoür?e, 11. önfekt, 12. männlicher “Borname, 13. europäifcber Strom, 14. “Ballade oon ©oetbe.

;>Juflöfung tot m \ t \ nuo 6em

Kceujroortcäffel

“85 a a g e r e c h t : 1. Kle, 4. Otter, 9. Kebe, 11. Kera, 12. Oder, 13. “B ild, 14. Sardelle, 16. “Boe, 18. Seeffern, 22. Caib, 23. ©rüg, 24. ©ule, 25. ©nie, 26. ©lend, 27. K b r

S e n k r e c h t : 1. Krofa, 2. Ceda, 3. ©ber, 5. ©ablelte, 6. ©eil, 7. ©rle, 8. Kad, 10. ©rdbeeren, 15. ©os, 17. Knger, IS. Saul, 19. ©ile, 20. ©rna, 21. K utb, 22. Cee.

Silbenräffel

1. KBintergerfte, 2. Odal, 3. K lu ttrin , 4. öfinger, 5. Stöoen, 6. ©biehoro, 7. Uecker, 8. Sagard, 9. ‘Dallentbin, 10. Knklam, 11. ©öfternib, 12. Wartung, 13. Kega, 14. 3bna, 15. Sellin, 16. Sor«

geloro, 17. Ufedom, 18. Stargarb.

“B3o Kliftus, da ©briftus.

Sintiräffel greifcbüt? oon Kind, komponiert oon “B5eber.

“Der §ausfrau gute greunbin

Kreu?, K kt, Kand, ©rauer, Obft, gluft, grofcb, ©ifer, Coden = Kartoffel.

Powiązane dokumenty