• Nie Znaleziono Wyników

untersucht die Löslichkeit des Systems CaCl2, CO(NH2)2, H 20 bei 11 u. 25° (Tabellen u. Diagramm). Bei 25° schcidet sich aus der gesätt. Lsg. die Verb. CaC'l2-4 CO(NH 2)„

u. bei 11° die Verb. CaCl2-4 CO{NHz)2-2 H 20 ab. Zusatz von H arnstoff zur gesätt”

CaCl2-Lsg. bewirkt keine merkliche Veränderung in der Löslichkeit des letzteren, während Zusatz von CaCI2 zur gesätt. Harnstofflsg. Erhöhung der Löslichkeit hervorruft. Ferner gibt Vf. in einer Tabelle W erte für Refraktion, Brechungsvermögen, spezif. Volumen u.

Viscosität für Lsgg., in denen die molekulare Beziehung CaCl2-Harnstoff variiert, aber die molekulare Gesamtkonz. (4 M oll./Liter) konstant bleibt. Außerdem sind in einer Tabelle gefundene u. berechnete W erte für Viscosität u. Fluidität bei 11 u. 25° angegeben.

Die Ergebnisse genügen nicht als sichere Beweise für die Existenz der oben genannten Verbb. in Lsg. (A tti R . Accad. Lincei [Rom a], Rend. [6] 15. 584— 90. 3/4. 1932. R om ,

U n iv.) Fi e d l e r.

F. de Carli, Verbindungen von Harnstoff mit Erdalkalibromiden. (Vgl. vorst. R ef.) V f. untersucht die Löslichkeit der Systeme CaBr2, CO(NH2)2, H 20 u. SrBr2, CO(NH2)2, H 20 bei 11° (Tabellen u. Diagramm"). Zusatz von Harnstoff zur gesätt. CaBr2-Lsg. be­

w irkt eine geringe Verminderung der Löslichkeit des letzteren, während Zusatz von CaBr2 zur gesätt. Harnstofflsg. dessen Löslichkeit vergrößert. Im Verlauf der Isotherme scheiden sich a b : 1. CaBr2, 6 H20 , 2. CaBr2, 4 CO(NH2)2, 2 H20 , u. 3. CO(NH2)2. Analog verhalten sich die Lsgg. mit SrBr2. Aus ihnen erhält man die Verb. SrBr2, 4 CO(NH2)2, 2 H20 . Ebenso wie bei den Verbb. mit CaCl2 ergeben sich aus den Messungen von D ichte u. Viscosität keine genügenden Beweise für die Existenz der aus der gesätt. Lsg. a b ­ geschiedenen Verbb. in den Lsgg. (Atti R . Accad. Lincei [R om a], Rend. [6] 15. 747 bis

752. 1/5. 1932. R om , Univ.) Fi e d l e r.

— , Spezialitäten und Geheimmittel. Acechin-Tabletten Dr. Heuer ( Ph a r m. La b. D . Ad l e r- Ap o t h e k e, Reppen): 0,1 Chinin hydrochlor. u. 0,3 Acid. aeetylosalicyl.

B ei Grippe usw. — Alberoletten (Al b e r t- Ap o t h. Ru d o l f Ju n g e, Leipzig C I ) : rechteckige Pastillen aus Anaesthesin-Höchst, Menthol u. Borax. Gegen Katarrhe der Atmungsorgane. — Alberolin-Präparate (Herst. ders.): Alberolin-Hustensaft fü r Erwachsene: Fluidextrakte von Senega, Spitzwegerich, Sonnentau u. a., Glycerin u.

Fenchelwasser. Alberolin-Hustensaft fü r Kinder: E xtr. Castan. fluid, u. a. Fluidextrakte,

1938 F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1932. II.

Malzextrakt, Glycerin u. Honig. Alberolin-Huslentropfcn: „P rim u la“ in homöopath.

V erd., Liqu. ammon. anisat. u. Tinct. Pimpinellae. — A lbolax (Herst. ders.): weiße Dragees aus vegetabil. Extrakten (Aloe, Rhabarbar usw.). Mildes Laxans. — Albo- rheumin (Herst. ders.): ölige Lsg. von M ethylsalicylat, Campher, Chlf. u .a . anti- rheumat. Stoffen. Einreibemittel. — A lliocaps (K noblauchöl in Kapseln, Marke B io­

gold) (D r. M ada ü S U. C o., Radebeul-D resden): Macerat von K noblauch m it Olivenöl.

Gegen Verdauungs- u. Darmkrankheiten, Durchfall, Bandwürmer, Arteriosklerose usw.

— Ulmers Analgeticum (A p o t h . H. T h . U lm e r s L a b o r ., Schongau a. L ech): Chloral, Menthol, Campher, verschiedene Salicylsäureester, Thiocyanallyl. Zur Hyperämisierung der H aut u. Schmerzbcseitigung. — Antihaemorrhoid-Tee (D r. ItOENIG G. m. b. H ., München 2M ), enthält leicht abführende, harntreibende, verdauungsanregende u. kram pf­

stillende Kräuter. Adjuvans bei der Hämorrhoidentherapie m it Zäpfchen oder Salben.—

Argei (D r. F r i e d r i c h H e is e G . m . b . H . , Berlin-K arlshost): Glycerin-Silber-Gelee mit 2 % kolloidal gel. Ag. Schwarze, dicke M. Zur antisept. Behandlung von Furunkeln u. ähnlichen Hautinfekten. — Arsensalistol-Tabletten (Salvisterol I I ) (D r. S c h a r , Zürich, für Deutschland: Fürstlich Fürstenberg. Hofapotheke, Donaueschingcn):

Phosphatide, Sterine, Vitamine, Mineralsalze m it 0,01 As. Gegen Anämie. — Azo- angin (C h em .-ph arm . F a b r . D r. med. H u b o l d u . B a r t s c h , Grünheide, Mark):

je Tablette von 0,6 g : 0,036 g Azohel ( — R k.-P rod . aus Diam inoazobenzol u. aliphat.

Oxysäure, z. B. Citronensäure, Cj8H2 107N4C1). Stark keimtötendes M ittel zur Be­

handlung der Erkältungskrankheiten. — Belladonna Obstinol mit Papaverin (Chem.

p h a rm . L a b o r . Dr. H e r m a n n T iiie m a n n , Lünen in W .): 5 0 % Paraff. liquid, puriss., Glycerin, Bindem ittel, aromat. Corrigentien, sowie 0,02 g Extr. Belladonnae u. 0,02 g Papaverin, hydrochlor. je Eßlöffel. Hellbräunliche Emulsion. Bei spast. Obstipa­

tion usw. — Bengko-Bonbons (F a b r . C h em .-ph arm . P r ä p . H e i n r i c h Baum , Ravens­

burg): Zuckerbestreute Gummibonbons mit Menthol, Ol. Eucalypt., Anaesthesin, K a l. sulfoguajacol., Succ. Liquirit. Bei Husten usw. — Bengko-Cachets (Herst. ders.):

Chinin, Coffein, Analgesin. salie., Aminophenazon, MgO. Gegen Migräne usw. — Bonaerol (A p o t h . C. HÖING, F a b r . CHEM. Pr ä p., Solingen-Grafrath): Pulver in Wachskapseln aus „S iliciu m , Calcium glycerinophosph., Ephedrin, Terpinhydrat, Pyrenol, Sacch.“ Bei Asthma, Tuberkulose usw. — Bronchalen-Tabletten (D r. Au g u s t

W . GüB L E R , Lörrach-Stetten, Baden): 0,04 Ephedrin nat., 0,000 8 Atropin, sulfur.;

0,015 Papaverin, hydrochlor.; 0,000 5 Lobelin, hydrochlor.; 0,14 Sacch. lact.; 0,08 A m yl.; 0,02 Tale, in Tabletten. Gegen Asthma u. Heufieber. — Enelbin (F a b r . PHARM. Pr ä p. S. N e u m e ie r , Frankfurt a. M.) auch Kataplasm a antiphlogisticum;

Glycerin, puriss. anhydr., Al-Silicate, B (O H) 3 u. Salieylsäure je 1/2°/o> Olea aetherea.

Lehmartige Paste. Gegen Entzündungen aller Art. — Euasthman (C. 1923. IV . 131) wird jetzt ohno Tinct. Opii hergestellt. H erst.: Dr. R . u. Dr. O. W e i l , chem.-pharm.

Fabr. Frankfurt a. M. — Gallicet (F a b r . PHARM. P r ä p . S. N E U M E IE R , Frankfurt a. M .):

Pulv. raphan. nigr. 0,25; (entsprechend ca. 2 % g frischer Droge) Natr. glycocholicum 0 ,0 5 ; Menthol. 0,05. Gegen Gallenblasenleiden. — Hamapliarm ( Al b e r t- Ap o t h e k e

R u d o l f J u n g e , Leipzig C 1): Hamamelissalbe. — A d olf Justs Heilerde TJltra (zum Einnehmen) ( H e i l e r d e - G e s e l l s c h a f t L u v o s G. m. b. H ., Blankenburg i. H arz):

abgeteilte Pulver von Heilerde Ultra in Reisepackung (12 Pulver in Kapseln). — A d olf Justs Heilerde-Wund- und K örper-Puder (Herst. ders.) enthält Heilerde Luvos (C. 1922. II. 1239). Gegen W undlaufen, Kopfschuppen usw. — Hypagin-Entfeltungs- tabletten (D r. K o e n i g G . m . b . H . , München 2 M ) : schokoladenüberzogene Dragees m it Extr. Fue. vesiculos., Extr. Casc. Sagr., Extr. Frangul. — Hythermine-Salben (Chem . F a b r . H y g ie a -G e s . m. b. H ., Dresden A 16): sind bei relativ hohen Tempp.

(unter Hyperthermie-Kompressen) anwendbar, ohne Verbrennungen der H aut hervor­

zurufen. Im H andel: Jod-Hyiliermine: 1 % J, 2 % K J , 9 7 % Ung. hytherm. Bei Furunkulose, akuter Gicht, Gelenkergüssen usw. Gyrdal-Hythermine: 3 % Gyrdal (s. unten), 9 7 % Ung. hytherm. Bei gonorrhoischem Gelenkrheumatismus, rheumat.

Exsudaten usw. Sulfur-Hythermine: 2 % Sulf. praecip., 2 % Gyrdal, 9 6 % Ung. hytherm.

Bei Acne rosacea u. vulgaris, Psoriasis, Ekzemen usw. Wismut-Hythermine: 3 % Bis­

mut. subgall., 9 7 % Ung. hytherm. Bei jauchigen W unden, Hämorrhoiden usw. M oor- Hythermine: 2 % A cid. humin. 2 % Sulf. praecip., 1 % Aeid. salicyl., 3 % Gyrdal, 9 2 % Ung. hytherm . Bei Neuralgien, Pleuritis exsudativa, Kontusionen usw. Hydrargyrum- Hythermine: 2 % Hydrarg. praec. alb., 9 8 % Ung. hytherm. Zur Entfernung von Sommersprossen. Gyrdal (Herst. ders.): Destillat aus bituminösem Schiefer, der den Tiefseefiseh Gyrodus titanus einschließt. Enthält 1 0 % organ. gebundenen Schwefel.

1932. II. P . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1939

— Ibrellen (Ch e m.-p h a r m. We r k e He i n r i c h We l t e r, U s la r ): Z u s . e n t s p r ic h t d e r d e r S a lz e e in e r n a tü r lic h e n J - Q u e lle . T a b le t t e n z u 1 g . V o r b e u g u n g s m it t e l g e g e n A lte r s e r s c h e in u n g e n , E n t fe t t u n g s m it t e l u s w . — Jadeöl ( Ja d eÖL G . m . b . H . , T r it t a u b . H a m b u r g ) = A lo ja d e - S a lb ö l ( Al o j a d e- Ko s m e t i k He i n r i c h Pe t e r s e n):

P fla n z e n a u s z ü g e u . C h lo r o p h y ll in k a lt g e p r e ß t e m P fla n z e n ö l. Z u r S p o r t m a s s a g e u s w .

— Jod-Kampfer-Percutol (C h e m . F a b r . REISH O L Z G . m . b . H . , D ü s s e ld o r f - R e is h o lz ) : L s g . v o n C a m p h e r u . Percutol ( „ a u f p h y s ik a l. W e g e e r w e ic h te u . v e r flü s s ig t e S a lie y ls ä u r e e s te r “ ). — Jodetta-Mundwasserpulver ( C h e m .- p h a r m . W e r k e H e i n r i c h W e l t e r , U s la r ) : S a lz g e m is c h n a c h A r t e in e r n a tü r lic h e n J - Q u e l l e m it 0 1 ., M e n t h a e , M e n t h o l u . E x t r . S a lv ia e . I n W . z u m M u n d s p ü le n u . G u rg e ln b e i e n t z ü n d lic h e r P a r a d e n t o s e , G in g iv it is u sw . — Kamillopharm ( A l b e r t - A p o t h e k e R u d o l f J u n g e , L e ip z ig C I ) : r e in e s K a m ille n e x t r a k t . — Kamillosan-Wundkegel (KamiUästhin

)

(C h e m .-p h a r m . A k t ie n g e s . B a d H o m b u r g , W e r k F r a n k fu r t a . M .) e n t h a lt e n d a s b la u e ä th e r . Öl d e r K a m ille . Z u m E in fü h r e n in d ie b e i d e r Z a h n ­ e x t r a k t io n fr is c h g e ö ffn e t e A lv e o le o d e r a n d e r e W u n d e n in d e r M u n d h ö h le . — Kataplaston (D r . K o n r a d M e c k e n s t o c k , C h e m .- p h a r m . F a b r . , B a d . H o n n e f a. R h . ) : n a c h M e n t h o l r ie c h e n d e P a s t e a u s p rä p a r. B o lu s a lb a , G ly c e r in , p u r is s ., A q u a d e s t ., A c id . s a lic y l. u . „ 0 1 . a e th e r e u m “ . Ä u ß e r lic h g e g e n E n t z ü n d u n g e n a lle r A r t . — Korokor- Mundivasser ( D r . K o E N I G G . m . b . H ., M ü n c h e n 2 M ) : r o t g e fä r b t e , a lk o h . L s g . v e r ­ s c h ie d e n e r ä t h . Ö le u . P fla n z e n a u s z ü g e . — Laxagetten (C h e m . F a b r . A l b e r t M e n d e l A . - G . , B e r lin -T e m p e lh o f ): T a b le t t e n m it je 25 m g T r ia c e t y ld ip h e n y lis a t in , C2 0H2 1O0N , b e i a k u t e r u . c h r o n . O b s tip a t io n . — Laxostol-Tabletten [Salvisterol I I I ) (D r . S c h ä r , Z ü r ic h , fü r D e u t s c h la n d : FÜRSTLICH FÜRSTENBERGSCHE H O FA PO TH EK E, D o n a u - e s c h in g e n ): P h o s p h a t id e , S te r in e , V it a m in e , M in e r a lsa lz e , E x t r . C o lo c y n t h . u . A lo e . — Locasemin ( D r . A l b e r t B e r n a r d N a c h f . , B e r lin S W 19) e n t h ä lt je t z t a n S t e lle v o n C o c a in p -A m in o b e n z o y ld iä t h y la m in o ä t h a n o lh y d r o c h lo r id . — Malschok ( M a l z - e x t r a k t f a b r i k F r e u d e n s t a d t R e k o r d m a l t A . - G . , F r e u d e n s t a d t ): n a c h A n a ­ ly s e d e s M o lk e r e i-I n s t itu ts d e r U n iv . H a lle W . 3 , 0 7 % ; A s c h e 1 , 7 9 % ; Ä .- E x t r a k t 0 , 8 4 % ; r e d u z ie r e n d e Z u c k c r , a u f M a lto s e b e r e c h n e t , 7 4 , 5 5 % ; in v e r t ie r t e r Z u c k e r a ls S a c ­ c h a r o s e b e r e c h n e t 5 , 1 5 % ; G e s a m te iw e iß 8 , 3 0 % ; S e d im e n t (im w e s e n tlic h e n C a c a o - b e s t a n d t e ile ) 6 ,3 0 % . T r o c k e n e x t r a k t a u s M a lz , R e is u . C a c a o z u s a tz . H e llb r a u n e s , g r a n u lie r t e s P u lv e r . N ä h r p r ä p a r a t . — Menosan (C h e m . W e r k e SOLLN G . m . b . H . , S o lln b e i M ü n c h e n ) w ir d je t z t o h n e E x t r . O p ii, a b e r m it Z u s a t z v o n C o d e in . p h o s p h o r . h e r g e s t e llt. V g l. C . 1929. I . 1376. — Mentliocologne-Stift ( C h e m .- p h a r m . W e r k e H e i n r i c h W e l t e r , U s la r ): S t if t in H ü ls e m it M e n t h o l, C a m p h e r , ä t h . Ö len d e s E a u d e C o lo g n e u . a . B e i K o p fs c h m e r z , S c h n u p fe n u s w . — Neumigrin ( P h a r m . L a b o r . DER A d le r - A P O T H E K E , R e p p e n ) : T a b le t t e n a u s C o ffe in , D im e t h y la in in o p h e n a z o n , P h e n a z o n u . P h e n a c e tin . A n t in e u r a lg ic u m . Neurokola ( A l b e r t - A p o t h e k e R u d o l f J u n g e , L e ip z ig C 1 ): T a b le t t e n m it K o l a u . L e c it h in . N e r v e n n a h r u n g u . A n r e g u n g s m it te l. — Neurolatin (H e r s t . d e r s .): L s g . v o n o r g a n . g e b u n d e n e m F e , L e c it h in , p fla n z lic h e n E x t r a k t e n u . G e s c h m a c k s k o r r ig e n tie n . S tä r k u n g s m itt e l. — Niwelka ( B a y e r - M e i s t e r L u c i u s , I . G . F a r b e n i n d u s t r i e , A k t .- G e s ., L e v e r k u s e n ; V e r ­ t r ie b d u r c h F r a n z H a n i e l U. C i e G . m . b . H . , M a n n h e im ): 13— 16 g j e 1. W . z u r V e r lä n g e r u n g d e r H a lt b a r k e it v o n S c h n it t b lu m e n . D ie L s g . is t n a c h 8— 10 T a g e n z u e r n e u e r n . — Oljecorin ( D r . M a d a u s U. C o ., R a d e b e u l- D r e s d e n ): R o h le b e r t r a n e m u ls io n m it im T ie r v e r s . k o n t r o llie r t e m V ita m in g e h . u . Z u s a t z v o n N a t r iu m h y p o p h o s p h it . G e g e n R a c h it is u s w . — Ovolax-Bolinen ( A l f r e d Z w i n t s c h e r , H e id e lb e r g ) : J e S tü c k 0 ,0 5 g O v a r ia s ic c a t a (e n ts p r e c h e n d ca . 0 ,4 g fr is c h e n E ie r s t ö c k e n ) , s t a n d a r d is ie r t a u f 20 M .-E . u. v e g e t a b il. L a x a n t ie n . Z u r B e k ä m p fu n g k lim a k t e r . u . p r ä k lim a k te r . B e ­ s c h w e r d e n . — Perhydrogenstäbchen ( K a r l M a x B e s c h , D r e s d e n -L o s c h w it z ): E n t h a lte n 3 5 % H20 2. Z u m Ä t z e n s c h le c h t h e ile n d e r W u n d e n u . G e s c h w ü r e . — Poehl 35 ( P r o f . D r . v . PO E H L U. SÖHNE, B e r lin O 3 4 ): P r ä p a r a t a u s E u t e r u . M ilz t r ä c h t ig e r T ie r e in A m p u lle n . A d ju v a n s in d e r K r e b s t h e r a p ie , d a s d a s P r o t o p la s m a d e r T u m o r e n z e lle n z u m G e r in n e n u . A b s t e r b e n b rin g e n s o ll. — Poelilin (H e r s t . d e r s .) e n t h ä lt io n is ie r e n d e u . r o b o r ie r e n d e W ir k s t o ff e a u s T e s tik e ln u . R e t ic u lo e n d o t h e l. I m H a n d e l: Poehlin- Essenz ( g e lb b r a u n e F l.) . Poehlin-Tabletten z u 0 ,3 g u . Poehlin pro injectione in A m p u lle n z u 2 ,2 c c m . — Pyraveron , ,Bengko“ ( F a b r . c h e m . - p h a r m . P r ä p a r a t e H e i n r i c h B a u m , R a v e n s b u r g ): C a ch ets b z w . T a b le t t e n z u je 0 ,4 g a u s A c i d . d ia e t h y lb a r b it u r ., A m in o p h e n a z o n u . C o ffe in . A n a lg e t ic u m usw'. — Quadro-Nox-Kapseln ( A s t a A .- G . , C h e m . F a b r . , B r a c k w e d e i. W . ) : G r ü n lic h e G e la t in e k a p s e ln m it 0 ,2 0 g A c id . d ia e t h y l­

b a r b it u r . u . 0 ,0 5 g Q u a d r o n a l (s in e C o ffe in o ). D ie W r k g . t r i t t e r s t n a c h c a . 4 S td n . ein .

1940 F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1932. II.

Anwendung bei Kurzschläfern. — Racefopulver (Dr. N u szb au m u . C o., Chem. F a b r ., W ürzburg): Theophyllinäthylendiamin 0,05; Coffein. 0,05; Acid. agaricin. 0,0025;

Ephedrin, synthet. racem. 0,015; Extr. Belladonnae 0,01; D im ethylam idopyrazolon 0,01.

In Waehskapscln. Gegen asthmat. Beschwerden. — Ramisimsirup (D r. ICoENIG G. M. B. H ., M ünchen): Sirup aus beruhigenden, auswurf befördern den u. verdauungs- anregenden Pflanzen m it Brom oform u. K odein. Gegen Keuchhusten usw. — Rivanol- Percutol (Chem . F a b r . R e i s h o l z G. m. b . H ., Düsseldorf-Reisholz): Percutol u.

Rivanol. Als Ersatz für wss. Rivanollsgg. u. Steigerung der Rivanolwrkg. auf Basis der guten Resorbierbarkeit des Percutols. — Salicyl-Kampfer-Percutol (Herst. ders.):

Lsg. von Catnpher u. Salicylsäure in Percutol. Bei Rheumatismus u. Neuralgien, Eutcr- entzündungen usw. — Apotheker Richard Brandts Schweizer Tee (AKTIENGES. VORM.

A p o t h e k e r R i c h a r d B r a n d t , Schaffhausen, Schweiz): Anis, blaue K ornblum en, Ceylonzimt, Fenchel, Hollunderblüten, Koriander, Moschusschafgarbe, Pfefferm inz­

blätter, Senncsblätter, Sennesfrüchte u. Süßholz. Gegen Stuhlverstopfung u. F ett­

leibigkeit. — Sokapen (P h a rm . L a b . d e r A d l e r - A p o t h e k e , R epp en ): Braunschwarze Salbe m it Capsicum, Salicylsäure u. anderen organ. Stoffen. Bei Muskelrheumatis­

mus usw. — Stephosepl (D r. W i l l m a r S c h w a b e , Leipzig 0 29): Tabletten m it Aurum jod a t., Calomel, S u. Thuja in homöopath. Verdünnung. Bei 1. Gicht, harnsaurer Diathese, 2. chron. Konstitutionskrankheiten: Syphilis, Carcinom u. a., 3. Krankheiten der Harnwege: entzündliche Affektionen von Nierenbecken u. Blase u. a., 4. K rank­

heiten des Darm s: Obstipation, Meteorismus usw., 5. Hautkrankheiten: Psoriasis, Ulcus cruris usw. — Tirodont-Zahnpulver (D r. KoENIG G. M. B. H ., München): CaC03, Magnes. carbon., Natr. perboric., 01. Menthae. — Tölzer Jod-Tabletten (IiR A N K E N - H E IL E R JOD QU ELLEN A .-G ., Bad T ö lz): J e Tablette 33 0m g Jodquellsalz, d . i . N aJ 2,410 485 m g; N aBr 2,082 102 m g; NaCl 301,355 934 m g; MgCL 10,877 658 m g; MgCOa 4,893 966 m g; MgO 1,580 205 m g; Feuchtigkeit 5,517 600 m g; Uni. 0,919 446 m g; in Spuren vorhandene Bestandteile: 0,362 604 mg. Zwei „T a bletten “ (braunschwarze Dragees) = 1 Becher Tölzer Heilquelle. Gegen Arteriosklerose, Asthma bronchiale u.

cardiale usw. — Torpena-Schnupfpulver (D r. W lL L M A R SCHW ABE, Leipzig 0 29):

M ittel gegen Heuschnupfen. Zus. nicht bekanntgegeben. — Tussut cum Godein (P h a r m a r iu m G . m . b . H . , Berlin-Charlottenburg): 2 g schw ere. Pastillen aus E xtr., sicc. Thym i, E xtr. sicc. Serpylli, Extr. sicc. Menth, pip., Balsam. Tolutani, Codein.

phosph. 0,005; Sacchar. Gegen Husten usw. — Ulmosot (A p o t h . H . T h . U lm e r s L a b ., Sehongau a. L ech ): Lsg. von K reosot, laetie., Calc. phospholaetic., A con it., Ipecac., Codein. (A poth.-Ztg. 47. Nr. 40. Beilage Neue Arzneimittel etc. H eft 11. Lfg. 1. 3— 20.

1932.) H arm s. ..

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M ., Darstellung von anästhesierend wirkenden Mitteln.' Die freie Base eines Anästlietikums wird in der Lsg. eines Anästlieti- lcums gel. u. gegebenenfalls aus den so erhaltenen Lsgg. die Präparate in fester Form durch Eindampfen abgeschieden. Beispielsweise werden 4 g salzsaures p-Aminobenzoyl- diäthylaminoätlianol m it W . auf 100 ccm aufgefüllt u. der Lsg. 0,15 g der entsprechenden freien Base zugefügt. Durch 1-std. Schütteln wird die Base gel. Die Base hat den P n -W e r t 7,3. (Oe. P. 128 571 vom 5/12. 1930, ausg. 10/6. 1932. D. Prior. 19/12.

1929.) Sc h ü t z.

Hans P. Kaufmann, Münster i. W ., Herstellung einer Verbindung aus Theobromin- Calcium und Calciumnitrit, dad. gek., daß man in Abänderung des Verf. gemäß Pat.

548373 hier frisch gefälltes, in W . uni. Theobromin-Ca (I) in überschüssige konz. Ca(N 02)2- Lsg. einträgt u. das R k.-P rod . nach dem Trocknen m it A . vom überschüssigen Ca- N itrit befreit. — Man extrahiert mit A . längere Zeit im Soxhlet. Das Prod. hat 7 5 % I u. 2 5 % Ca-Nitrit. (D . R . P . 555 002 K l. i2 p vom 13/5. 1931, ausg. 16/7. 1932. Zus.

zu D. R. P. 548 373; C. 1932. 1. 3861.) Al t p e t e r.

Schering-Kahlbaum A .-G ., Berlin (Erfinder: Max Dohrn, Berlin-Charlotten­

burg, und Paul Diedrich, Finkenkrug b. Berlin), Darstellung von N-substituierten Chelidamsäuren, die am N-Substituenten Säuregruppen tragen, dad. gek., daß Chelidon- säure (I) mit Aminosäuren in wss. Lsg. umgesetzt w ird. — Man erhält z. B. aus I u.

Glykokoll in sd. W . die Chelidam-N-essigsäure, Krystalle aus W ., F. 228° (zers.), — aus I u. p-Aminobenzoesäure die Chelidamsäure-N-phenylcarbonsäure, F. 188° (zers.), u. aus I u. p-Aminophenylarsinsäure die Chelidamsäure-N-p-phenylarsinsäure, F . 210°

(zers.). Die Prodd. sind Zwischenprodd. für Heilmitteldarst. (D. R. P. 554 950 K l. 12p

vom 26/4. 1931, ausg. 15/7. 1932.) Al t p e t e r.

1932. II. Gr. An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1941

Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, Darstellung von komplexen Goldnucleinsäureverbindungen, 1. dad. gek., daß mau Nucleinsäuren bzw.

deren in W . 1. Salze mit Au-Vcrbb. umsetzt. — 2. dad. gek., daß man zwecks Gewinnung in W . 1. Au-Verbb. die Umsotzung bei neutraler oder alkal. R k . vornimm t. — 3. dad.

gek., daß man zwecks Gewinnung in W . 1. Au-Verbb. die durch Umsetzung in saurer Lsg. erhaltenen Reaktionsprodd. mit Alkalien behandelt, dann neutralisiert oder schwach ansäuert u. hierauf m it A. fällt. Die neuen Verbb. sollen zu therapeut. Zwecken verwendet werden. {Hierzu vgl. Schwz. P. 124 867 usw.; C. 1929. I. 3148.) (D. R. P.

556 144 K l. 12p vom 14/7. 1927, ausg. 4/8. 1932. Schwz. Prior. 25/8. 1926.) Sc h o t t l.

F. Hoffmann-La Roche & Co. Akt.-Ges., Basel, Schweiz, Herstellung von Hydrochinon-ß-guanidinoäthylphenylälher. Man fügt zu einer Lsg. von Guanidin in absol. A . Hydrochinonphenyl-ß-bromäthyläther (aus Hydrochinonphenyläther-Na u.

Ätliylendibromid), kocht 6 Stdn. am Rückfluß, dest. den A . ab, nimmt den Rückstand in W . u. Bzl. auf u. dest. das mit Na2SO., getrocknete Bzl. a b ; der Rückstand wird m it der berechneten Menge verd. H B r aufgenommen u. mit Ä. gewaschen, wobei das Hydrobromid als bald krystallin. M. sich abscheidet, F. 141°, F. des Hydrochlorids 130°, in W . 1. 1 : 300. Das Prod. ist als Desinfektionsmittel brauchbar. (Schwz. P. 146 712 vom 1 1/1. 1930, ausg. 16/7.1931.) Al t p e t e r.

Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp Akt.-Ges., Berndorf, Österreich, Sterilisieren von Flüssigkeiten. D ie zu sterilisierenden Fll. werden über oligodynam.

wirksame Metallflächen geleitet, cs wird die Berührung mit diesen Flächen zeit­

weilig unterbrochen, u. es werden die Flächen durch andere, in gleicher Weise wirkende Flächen ersetzt, während die vorher benutzten Flächen durch mechan. Reinigung u.

anschließende Behandlung mit Luft, durch Elektrolyse oder beide Maßnahmen reakti­

viert werden. Temp.-Erhöhung u. verstärkter Druck wirkt zuweilen beschleunigend.

(E. P. 372 911 vom 14/4. 1931, ausg. 9/6. 1932. Oe. Prior. 25/3. 1931.) Kü h l i n g.