• Nie Znaleziono Wyników

Ä»ei einer gangen Singat?! non RecpenDorgangen regnet ber iiauf»

mann genauer ati nofmenbig toäre. 2Bir tnoiien hier feineitoegi einem ungenauen Rechnen im 2Birtfcf?aftöieben bai 2Bort reben; aber tnao nüpf ei bem Kaufmann, eine Rechnung auf io 3iffern gu er»

halfen, trenn er non ihnen hoch nur bie erffen 2, 3 ober 4 braucht?

2Bae! für eine Rehinberung ber freien Öntfcfclufjfraff bebeufet ei gerabegu, tnenn bei ^affutafionen ober Rerpanbiungen, bei Über»

f^iagi» ober ffonfrottrechnungen ffefi ein Reehenbaiiaft mifgefchieppf tnirb, ber bann im entfcpeibenben Rlomenf hoch a ti gangiicf? über»

flüffig abgetnorfen tnerben muff!

©er Secpnifer führt feit 3aprgebnten alte feine Rechnungen mit noilig auireichenber ©icperbeif auf 3— 4 3iffern burd). 3a — fo tnirb mancher Xefer fagen — ber Secpnifer hat ei aud? beffer ati tnir; ihm fleht ja ber Recpenftab gur Verfügung, ber ei ihm ertaubt, affe Rechnungen mit ©chneitigfeif unb (Sicherheit auigufüpren!

Run, ber Recpenftab braucht fein priniteg bei Secpniferi gu fein, ber Kaufmann fann ihn in gleichem Riafse gum unentbehrlichen tag»

tidhen £>anbtoerfigeug madjen, um fo mehr, a ti ihm befonbere für feine 3a>ecfe entmorfene Recpenftabe gur Verfügung fTtehen^).

ö ier aber hören tnir ben nieiftimmigen ©inmanb: 3a, aber fann benn ber Kaufmann ben Recpenftab überhaupt Derftepen? ©epören benn nicht gu feiner Reperrfcbung meifgepenbe redmerifcbe ober gar mathemafifdje Rorfenntniffe?

S ie ^anbhabung bei Rechenftabei ift fo finnbofl unb überficpflich, baft feibff ber ftubierfe Rtafhemafifer auf ihm um feinen iDeut fcffneb ier ober ficperer rechnen fann a fi ber Sfnfänger nach furger ©etoöb»

nung.

£>ai erfcheinf gunacpft faum gtaubhaft, toeih man bocp, bah bie

©runbiagen bei Recpenffabei in bai Reich ber Rtatpematif gehören.

3tber man Dergegenmdrfige fiep, bah bie gange Redjenarbeit mit bem Recpenftabe auf bem ©infteflen unb Stbfefen Don ©trieben auf einer

©fala beruht, £ a t man aber nur einmal bie Rebeutung ber ©faien»

fetlffriche erfaht — unb bai ift mahriieh eine geringe Rtüpe! — , bann gibt ei feine ©ebeimniffe mehr auf biefem 3nftrument.

©inb formt bie Rebenfen gerffreuf, bie ber Kaufmann begügiid) ber leichten ©riernbarfeit bei Redjneni mit bem Recpenftabe haben . *) ? e^ en*id?e tü/ ^auficufc fini> für ge©bf)ntid) tanger, bamif mefir Seitfincfte auf oem^föfab angebracht ©erben fönnen; je meljr Teitftri^e, befio genauer bie Srgebniffe.

(2Dirffcf)affiid)feif)

5.3. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

fönnte, fo müffen auf bcr anbereu ©eite bie ungezählten jU tw e © bungomöglichieiten toenigfienö für? geffretft ©erben, bie ber ^auf- mann mit bem 'J^ed}enffabe t>ef?errfd?t.

flm ö ß n ö u n g e -B ß ifp iß U

2Bir greifen einige ©enige ^eifpieie heraus: (Sine

fnftet bei Barzahlung 308 ©©?. Bei Soblung in 24 ^tonatöraten wirb ein 2iuffd?iag non Prozent erhoben. S3iewei betragt bie

" Ä “ 3 S + « » . * * * ™ w t" i9cn

308: 24 ohne jeben ©entoorgang fcßon gelojf. ©ie barauf fofgenbe

©tultiPlitation mit 107,5 beruht ebenfaitö auf bem einfachen Slblefen ber 13,80. ©abei iff ein befonberer ©orteil bes ©echenftabes bes Kaufmanns, baß bas nicht benötigte 3©ifchenergebnii aus 308:24 überhaupt nicht abgetefen ju ©erben braucht.

■ 111.111 ■ I rtrh, I , 1 j | i I ,-l i I i1.i.,h,iil..iilnnlmfl*mlimllllltllliliiiiLiiillllllimltLi

308, '

r&j n a a n s e o X a g e r n o n ü l r t i t e l n f o t t burtfwegimpretfe um i ? K e n t h e r a b g e f e h t ©erben. (Sine Arbeit non Sagen T e r gar S e n ? ^ e in mit e i n e r e i n z i g e n « e t t u n g eo

©ecßenßabes erhalten ©ie in nicht ganz brei ©efunben eine noib itanbiae Säbelte, in ber [ich bie alten unb bte neuen um 13 Prozent ermäßigten preife gegenüberßeßen unb einfach nur abgelefen zu ©

^Überhaupt *bie Prozentrechnung! können ©ie nhue jebeö 3|ach»

benfen folgenbe Aufgabe „aus bem Sinne! fchüttetn ?

©erfaufspreis eines ©tartenartitels fei 6.85 yöJl. 3n welchem prei tonnen ©ie biefen Slrtifel eintaufen, ©enn ©ie am © i n t a u f s p r e i s 29 Prozent oerbienen ©ollen? ©er ©echenffab zeigt mi*

einer einzigen ©inßellung bas gebuchte ©efultat mit 5,31 WM <m Söollten ©ie bagegen 3hve 29 Prozent am © e r t a u f f p r e © oer bienen, bann müßte bcr © intaufipm ö (©ieber eine einzige ßinßeh iuna auf bem D^ecbcnffabc!) 4,86 befragen )*

Unb babei iß es bem ©ehenffabe nöllig gleichgültig, ob ©te ,M*

queme" ober „unbequeme" prozentfäße nehmen: 12,38 Prozent er*

^ ^ T f f i e r f f M u n g ber

^ ¡ZuStS

gemadjf roerben. v

tebigt er mit berfetben überlegenen (Sid?eri?eif unb ©cpnettigfeit mie efma 20 Prozent*).

(Sin anbereb ©eifpiet: 1934 betrug ber ümfap einer giemu 218 089.25 [MR; 1935 betrug er 285 960.67 CftPT. 2Bie groh iff bie prozentuale ümfapfteigerung? Jür ben ^ecpenfiab feine (Schmierig*

feit: 3 i , i Prozent (mit einer (Sinftettung in brei ©efunben). lim bie (Srfparniö, bie ber jhecpenffab hier mit fiep bringt, gu beurteilen, bitten mir ©ie, für biefe Aufgabe einmal 3bron (^opf, 3prcn ©teiffift, 3hre Tfecpenmafcpine ober 3bre Zftecpentafet gu bemühen!

Ober: 2Biet>iet fcpmebifcpe fronen finb 1.25, 1.30,1.45, 1.60, 2.25, 3.50 31PT, bei einem (Pirfe oon 62.50?

2Dir haben in biefem gaff nichts anbereb gu tun, atb bie ©teicpheit (Parität) 62.50 ZftPT = ioo fd?tpebifci?e fronen auf bem Leihen*

habe gegenüberguftetten unb fönnen färntticpe (Srgebniffe in einer

£?ette tabeffenartig hintereinanber abfefen.

3n ber © arjM ung fiept baö fo aub:

2.00 2.08

| 2.32

I 2.56 1 3.60

| 5.60

I 100

I Schwedische Kronen 1.251 1.301 1.451 1.601 I

2.25 3.50 62,501 Reichsmark

(Sbetifo fbnnen auch umgefehrt fämtiiche Stronenbeträge in ;3lPt*

Beträge umgcmanbeit merben, ohne bah babei bie (SinfMung beb tftechenffabeb oeränbert merben müfte.

Dian tieft atfo, ohne auch nur bie geringffe Überlegung anfteften 311 müffen, bunt burcheinanber ab:

4.30 zftPi = 6.88 fchmebifche fronen 3.04 fchmebifrfje fronen = 1.90 :3Pt

11.25 = 18.— fchmebifcpe fronen

12.— fchmebifdje fronen = 7.50 iftPT

8.25 PtPt = 13.20 fchmebifche fronen.

Ober: (Sin P3ertpapier notiert an ber ©örfe 118,50. 2Bie groh ift bie effeftioe ©erginfung, menn 6 Prozent ©ioibenbe auögefchüttet merben? Stuf bem ©ecpenftab mirb burcp eine einzige (Sinfteftung baö (Srgebnib fofort abgelefen: 5,06 progent!

Ober: ©er ©ottar notiert in ©ertin 2,47. TBetcpeb iff ber ©egen*

furb ber ©eicpbmarf in Pem Iforf? «euer mirb überhaupt n i d? 10 ein*

geffeftt, fonbern unmittelbar abgetefen: 0,405!

Unb bie 3at)t biefer ©eifpiete tiefte [ich ine Ungezählte oermepren.

3unäcpjT muft bieö afteb etmab unfaffbar erfepeinen. ©ocp fepon nach menigen ©tunben ber ©enupung beb ©eepenffabeb mirb mie mit einem (Scpiage „ber ©epteier beb ©epeimniffeb" gelüftet fein, unb

©ie merben bie (Sinfacppeit unb unbeirrbare 3mkmr*<Pt>0fe>f beb

©eepenftabreepnenb erfennen. Kiawun

*) Siber tnofjlgcmerft: immer unter ber iüoraubfe^ung, bafi eb nidjf auf unbebingfe

©enauigfeif anfommf. (®irtfd)afltid)feif)

Powiązane dokumenty