• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.03 H. 223

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.03 H. 223"

Copied!
76
0
0

Pełen tekst

(1)

B E Iir ffd ja ffU iijfic ii

< 3

B ü r o p t a i i s ♦ i T l a í i n p r a i i s i u r t j t j a i t u n g g p r a i i s

H E R A U S G E G E B E N V O N J U L I U S P. J A E C K L E

JntialisDEr3Ei[tjnis

Seite ÜBas bas neue lie ft b r i n g t ...

Sine neue 5ß^aie unjerer nationalen Sßrobuitton • “ “ 2Bit o r g a n if ie t e n ... ...

»agetfragen, bie bet Überlegung b e b u tfe n ...

■ saus bet SBetpaiungs=spta{is...*

12 Spargefiäitspuntte fü t bie SBerpatfung...

SHie am S ifjn ü rc fje n ...

«orficfrt bei ...

S oli bas io toeitergefjen?...

itartebD rbnung: D rbnungsgeí¡ci)tspunítc...

■ SBilro=spraj¡5 ... _ A B C ober ...

■ Ä re b itp ra jis ...

SOSit 5oben jutrtel S te n o tp p iftin n e n ...

B uftfübiung burdj bie fje is tö rp e t? ..., ' Sefolgfipaftsoerfitberung: Sßrämienleiftung unb Stcuetletjtung,

Ä apital* unb SRentenwtficberung...

Sie Stetbegelb41m lage...• , ■ ' ' Sas »elegtoefen: II. SBudjungsnotbereitung, SBetbutpung,

S lu fb e ro a ljru n g ... ' ■ ...

■ SEeuigteiten ...“

sperfönlicbe S B e lja nblu ng...

UuftJdjutj unb S ftb e its fd ju g ... f L Set SRecfjen(tab bes Ä a u fm a n n s ...“ “

■ SBinfe unb Ä le in ig fe ite n ... - 1

12. ]|atjrgang ♦ fflüri 1938 • fjeff 223

Sie 3 e it « ir ift etici,eini jeaseils am 5. b. W . S ietielja^te spteis 3ÍSIÍ 6 - » « iW -

s a u e SR e eh t e n o t b e ^ a l t e n , t n s b e f o n b e t e b a s a b e t f e i j u n g s <9 g u t Jiocbametita in engtiföet Sptacfie ootgeftbriebenet Kr6eberi(f)ui;oermeti:Gopgn8f) P l e t l a g f ü t S B i t i i ^ a f t u n b 23 e t f c f| t , go rfel & Go., S tu ttg a rt. Sßt.nieb in (Setmanp.

Detlag füt ©irtfcfjaff unb Dcrbctir, Jorhcl & Cd., S tu ttg a rts

(2)

* 6$ neue beittgf

- ein j ufommettöefccät i öt cc Ü b e ü M i d

Eine neue Phase unserer nationalen Pro­

duktion. G edanken ü b e r die Rede des F ü h ­ re rs am 20. F e b ru a r 1938. Sie w ird einen neuen A b s c h n itt d e r R a tio n a lis ie ru n g e in ­ le ite n : die A r b e its k r a f t des einzelnen w ird den N o tw e n d ig k e ite n d e r G e sa m th e it u n te r ­ g e o rd n e t, die A r b e its k r ä fte w erd e n dah in g e le ite t, w o v o lk s w irts c h a ftlic h e r B e d a rf v o r lie g t u n d te ch n isch e R a tio n a lis ie ru n g ein g ute s E rg e b n is d er ein g e setzte n A rb e its ­ k r ä fte v e rs p ric h t. F e rn e r w ird in Z u k u n ft das v o lk s w irts c h a ftlic h w ic h tig e dem v o lk s ­ w irts c h a ftlic h w e n ig e r w ic h tig e n U n te rn e h ­ men vorangehen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/139

W ir organisieren. Schluß der Aufsatzreihe

„V on der Technik der Organisation“ . D ieser B e itra g b e h a n d e lt d ie D u rc h fü h ru n g d er einzelnen O rg a n isa tio n sa u fg a b e n .

W irts c h a ftlic h k e it 223/141

Lagerfragen, die der Überlegung bedürfen.

V ie r kle in e T ip s. .

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/148

Aus der Verpackungspraxis: Gemüse m achen V e rp a cku n g sso rg e n und 12 S p a r­

g e s ic h ts p u n k te fü r die V e rp a cku n g . W ir ts c h a ftlic h k e it 223/149

Vorsicht bei Rücklagen. Das W esen e ch te r R ückla g en w ird geke n n zeich n et. A n ­ schließend d a ra n w ird g e ze ig t, w ie die B i l ­ dung vo n R ü ckla g e n w ir k t a u f dem W a re n ­ k o n to , dem D e b ito re n - u n d K re d ito re n k o n to , dem D e lk re d e re -K o n to u n d dem P a te n t­

ko n to .

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/157

Soll das so weitergehen? Zu diesem im J a n u a rh e ft v e rö ffe n tlic h te n A u fs a tz ü b e r Z a h lu n g s s itte n , d ie zu U n s itte n w erd e n , w e r­

den S te llu n g n a h m e n v e r ö f fe n tlic h t: 1. D ie B e h a n d lu n g d e r L e ih b e h ä lte r. 2. D e r u n ­ g e re c h tfe rtig te B a rzah lu ng sa b zug (S k o n to ).

3. G esch ä ftsb e din g un g e n ohne M o ra l. 4. D e r z u rü c k v e rla n g te A u ftra g s v o rd ru c k .

K arteiordn ung: Ordnungsgesichtspunkte.

Es w ird b e h a n d e lt: die O rd n u ng nach N u m ­ m e rn , nach N am en und nach m e hre re n Ge s ic h ts p u n k te n .

W irts c h a ftlic h k e it 223/165

ABC oder 1, 2, 3? S oll die A b la g e nach dem AB C o de r nach N u m m e rn e rfo lg e n (b ild e t in g ew isser W eise eine E rg än zu n g zum A u fs a tz a u f Seite 165).

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/175

W ir haben zuviel Stenotypistinnen. D re i Z u s c h rifte n u nd das S ch lu ß w o rt d e r „ W i r t ­ s c h a ftlic h k e it“ zum g le ich na m ige n A u fs a tz im J a n u a rh e ft.

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/187

Luftkühlung durch die Heizkörper? Bei d er in Zim m e rde cke n v e rle g te n S tra h lu n g s ­ heizung lassen sich die R öh re n z u r K ü h lu n g d er L u f t verw enden.

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/189

Gefolgschaftsversicherung: K ap ital- oder Rentenversicherung? Präm ienleistung und Steuerleistung. Es w erd e n b e h a n d e lt die K a p ita l- u n d die R en te n ve rsich e ru n g . D ann w ird g ezeigt, w ie d ie S te u e rle istu n g e n v e r ­ m in d e rn d “ a u f die B e iträ g e w irk e n , die die U n te rn e h m u n g zu r G e fo lg s c h a fts v e rs ic h e ­ ru n g b e iträ g t, beziehungsweise um ge­

k e h rt. Zum Schluß w ird vo n e in e r S te rb e ­ g eld u m la g e b e ric h te t als S e lb s th ilfe e in e r B e trie b s g e m e in s c h a ft.

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/191

Das Belegwesen I I . B u c h u n g s v o rb e re itu n g , V e rb u ch u n g , A u fb e w a h ru n g .

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/195

Persönliche Behandlung. E in H in w e is, die M ita r b e ite r d u rc h m e h r a ls Geld an den B e ­ tr ie b zu binden.

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/204

Luftschutz und Arbeitsschutz. E rfa h ru n ­ gen aus e in e r V e rdu n ke lu n g sw o ch e u n d e r­

p ro b te H inw eise.

W ir ts c h a ftlic h k e it 223/205

Der Rechenstab des Kaufmanns. A u s fü h ­ ru ng e n ü b e r die H an d h ab u n g des R echen­

stabes m it p ra k tis c h e n A n w e n d u n g sb e i­

spielen.

W irts c h a ftlic h k e it 223/161 W irts c h a ftlic h k e it 223/208

(3)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 3. 1938

- G jn e n e u e ^ p l} C id e

unserer nationalen Produktion

„ W ir tre te n n u n m e h r in eine neue Phase unserer na tio n a le n P ro d u k tio n . J e tz t is t es die A u fg a b e , die p r im itiv e n A r b e its >

m etho de n langsam zu ersetzen d u rc h verbesserte, v o r allem tech nisch v e rv o llk o m m n e te .“

A d o lf H it le r in seiner großen Rede am 20. F e b ru a r 1938.

1. Die Arbeitskraft des einzelnen hat sich den Notwendigkeiten der Gesamtheit unterzuordnen

23om güfjrcr ift je # eine bebeutfame Stnfünbigung auege*

fprocben morben. ©ae ift mehr ate eine Stnfünbigung, ee ift ein pro*

gramm. ©3ae fid? in ben jüngften ©lonaten*) bereite beobachten heb, ift jefjt leitmotio ber 2Bírtfcbaftepoíítíí. ©3íe toírb bie 3ufunft aue*

feben?

©ie nationatfosiatiftifcbe 2Birtf<bafteorbnung bat j e b e m Strbei*

tenben sroei roertootte ©üter gebracht: bae ©eibt auf Strbeit, bae jebem 2Bottenben eine Sätigfeit fiebert, unb bie Öhre ber Strbeit, bie

¡bree (Sbaraftere ate ©3are entfteibet roorben ift-

3n ber ©ermertung biefee ©utee toirb ber einseine im a u g e * m e i n e n nicht befebränft merben, fo tange nicht bie ©ebürfniffe ber

©efamtbeit benen bee einseinen oorangeben. 3n ber ptanoott ge*

fteuerten 2Birtf<baft muh [ich aber im ©ebarfefatte bie Strbeitefraft ben f t a a t t i c b e n © o t m e n b i g f e i t e n u n t e r o r b n e n .

©ie erjten ätuemirtungen biefee ©runbfabee finb bei ber ©egetung bee©3a n b e r g e m e r b e e su beobachten getoefen. ©ie ©cbaujfeííer bebürfen 3.©. einer ©enebmigung. ©tbauffeííern, bie einen ©eruf gelernt haben, bei bem sur 3eit ©langet an Sirbeitefreiften berrfebt, fann bie ©enebmigung sur Stueübung bee ©cbaujteííergemerbee oer*

jagt toerben. ©och ein anberee ©eifpiet fei ermähnt: £anbmerfer finb oerpftidjtet, ©uebbattung su erlernen!

©iefer ©ingriff in bie ©pbäre bee perfonticben Xebene mtrb man*

eben ©etroffenen hurt anfommen,- niebtebeffomeniger ift fíe oon ber

©Sarte bee ©otfegansen richtig, ©djiebbuben mögen eine oergnüg*

tidje ©a<be fein, ©epiffe ober ©lotoren bauen, ift miebtiger. © e r

©infiibt mirb ficb fein ©ernünftiger entsieben.

2. Arbeitskräfte werden nur dahin geleitet, wo volkswirtschaftlicher Bedarf und technische Rationalisierung vorhanden sind

©a bie atrbeitefraft mehr ate 2Sare, ein mertoottee © u t ift/ foff fie in ©langetseiten nur ber erhalten, ber fíe im 3ntereffe bee ©ansen

*) SJergl. „ 3Birtfcf>aftíiepfcit" oom 5. Dffober 1932 ©eite 655.

139

(4)

nupbringenb einfept. ©icpt bact fapitaiiffifd?e Oefef? gilt, bap ber t?öd>ffe Xopn bie Strbeitsiiräfte ansiet?t, fonbern ber Doif0tc>irffd?aftiid?e

©ebarf.

©ubei werben in erffer Xinie biejenigen ©efriebe berücfficptigt wer*

ben, bie im Nahmen it?rer Betriebsart unb Betriebsgröße bie menfep*

fiepe Sirbeitsfraft m it bem öcf?ffßn ( E r g e b n i s einsufeßen oermögen. Sttfo nitpf etwa ber ©ropbefrieb fdjfedjtfjin, fonbern ber betrieb, ber in feiner Strt rationaf arbeitet.

©ie 3iegetinbuffrie ift biefer Sage mit ber Bitte gefommen, bap bie ©effimmungen über bie Frauenarbeit geioefert werben, ©iefe

©Tögticpfeit ift benjenigen Betrieben in Stusfidjt geffeiit, bie neben anberen ©ebingungen ben ©aepmeies erbringen, baff „primitive Strbeitsmetpoben burcf? oerbefferte, oor aiiem teepnifd? oeroottfomm*

nete" erfet?t worben finb. ©ie ©enepmigung ift affo u n m i t t e f b a r an bi e © e b i n g u n g g e f n ü p f t w o r b e n , b a p bi e © a t i o * n a t i f i e r u n g f o w e i t a i s m ö g t i cp b u r c p g e f ü P r t w o r * ben ift.

3. Das volkswirtschaftlich wichtige wird, dem volkswirtschaftlich weniger wichtigen Unternehmen vorangehen

(So Hegt im 3uge biefer ©ntwieftung — wenn aud? oorerff baoon nod? niept gefproepen worben ift (es ift ja eine fangfatne ©ntwitffung angetünbigt worben) — , bap ber wichtige ©etrieb bem weniger widß»

tigen oorangept. ©ei ber ©ewertung ber XBicptigfeit entfepeibet nießt bie ©röpe beo aufgewenbeten Kapitale! ober gar bie ^>of?e ber ©en*

tabiiitat, fonbern aiiein — bie ffaattiipe Rührung.

©er bringenbe ©ebarf wirb bem Xupefbebarf oorangepen, bie Öerffettung oon Crrjeugniffen auo t?eimif(f?en ©runbffoffen wirb ber gegenüber beoorjugt, bie auedanbifepe ©runbftoffe oerbrauept. 0tab*

rungesmittef finb widriger ate* ©ier. ©tan wirb affo bie ©erffe erff bann für ©ier frei geben, wenn ber Xtaprungemittetbebarf an ©erffe gebedt ift. Kraftwagen werben ber 3>9örctte gegenüber beoorjugt werben,- XBagen taffen ffd) faft oöttig auei peimifipen ©runbffoffen perffetten, beim 3igarettenoerbraud> werben ©tiftionen oon ©eoifen in bie Xu ft gepafft.

©ine ptanoott geffeuerte XBirtfcpaft wirb fiep bei ber Prüfung ber XBiiptigfeit ber ©etriebe oon nitpto anberem feiten taffen afo oon ber 3wedmapigfeit für bie ©otfogemeinfepaff.

©eutfiptanb fiept oor feiner -¿weiten ©ationatifierung. ©ap ffe einen glüdlicperen Stuogang nimmt ats bie erffe, wirb niemanb be*

¿weifetn, ber auf bie einzigartige Öntwicftung ber beutfepen XBirt*

fepaft wdprenb ber testen fünf 3apre ¿urüdbfidt.

(5)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT

H eft 223 5.3. 1938

Leitungswesen Oraanisatlon Allgemeines

Schluß d e r A u fs a tz re ih e :

Von der Technik der Organisation

W ir organifiercn

fo rtfcftu n g oon lieft 221/ Seite 27

Wir organifiercn: Die Durchführung

(Schon bei 5er V o r b e r e i t u n g haben toir gefeben, toie toid)fig es ¡ft, oor eine einigermnpen ffare Aufgabe gejtefft ?u toerben. 2Bas für Die Vorbereitung gitt, gilt in nie! höherem Vtahe für bie © u r e b f ü b r u n g . V3ir tonnen uns jet?t nicht mehr bcunit begnügen //toorauf es betn Unternehmen u n g e * f ä h r anfommt". (2s genügt uns feine u 11 g e m e i n e Vtarfcb*

route; mir brauchen einen feff umriffenen Vfarfcbbefebl.

Die Oefchäfteleitung muß ßefchlüffe faffen

V or ber ©urebfübrung einer Drganifation muh aifo bei ber abfdfiiehenben Vefprechung mit ber bie Verantmortung tragen*

ben ©efebäftsteitung eftoas „berausgefommen" fein. (2s muh ein Vefchiuh gefaht fein, ber folgenbe ©efiebtsbunfte enthält:

a) © e n a u e ü m f e b r e i b u n g beffen, toas burebsufübren ift unter Jeftlegung ber in Vetracbt tommenben V e r « f a h r e n s r o e i f e n unb ber baju benötigten £ >i l f s * m i t t e l .

b) ©i e s e i t l i c h e n g r i f f e n unb bie [ R e i h e n f o l g e , bie bei ber ©urebfübrung einsubalten fitib.

c) ©ie K l ä r u n g alter in biefem Bufammenbang not*

toenbigen [ R a u m f r a g e n .

141

(6)

d) iDie gejfiegung ber h o f f e n unb bie B e i t p u n f t e , gu bencn bie b itte t bafür bereitgehalten werben.

e) £>ie p e r f ö n i i d j e B e a u f t r a g u n g unb Beoolf- mädhtigung, fowie bie Bereitffeitung non £>ilfßfräften.

3ef?t fann angefangen werben.

Die Verlegung Der teile

3ebe nod) fo fdfwierige Arbeit wirb erleichtert unb gewinnt an Slberfic^t, fobatb man fie in (Singefteile gerlegt. Drgani- fationöaufgaben finb immer in Seife gu gerfegeu.

3tad} w eiten ©efichtßpunften folf man fie gerfegen?

a) nach Brbeitßüorgängen

Bebe größere Aufgabe gerfällt in eine Beihe oerfchiebener Slrbeiteworgänge. (So ift affo ein leichte#, au# bem ©efamtpfan einseine Sibfd>nitte fferau^uneffmen unb fie gefonbert gu be­

trachten, burc^gufübren ober burch bie beteifigten Slbteilungen burchführen gu taffen unb hinfidftlich ber gu ergiefenben gort- fdfritte gu überwachen.

b) nach friften

S ie Satfadje, baff bie ¡Durchführung nid?t auf einen 6d)iag erfolgen fann, fonbern fjintereinanber, ergibt einen weiteren

©lieberung#gefi<ht#bunft. 3tef)men w ir an, wir ftefien unfere Buchführung auf mafd?inefie Bearbeitung um. Sann ift ber l e b t e (Schritt, ber gu tun ift, bie öerbeifdjaffung ber Bta- fcfiine. Dem muffen geitlich anbere (Schritte o o r a n g e f f e n . B3ir müffen 5. B . bie Befeggeffaftung, ben Sauf ber Belege, bie Betfanblung ber Belege, guerft geregelt fjaben. Sange beoor w ir bie Btafchine benötigen, müffen wir bie Borbrude, bie wir mit ben Blafchinen befdjriften, entwerfen, in Sluftrag geben.

2Bir müffen bann bafür forgen, bafi ungefähr gum gleichen Beitpunft, in bem bie fertigen Drudfadfen eintreffen, bie B e­

hälter unb ©eräte anlommen, in benen wir bie Borbrude gum 3wede ihrer ffänbigen Slrbeitßhereitfd?aft abffellen. Baß Bei- fpiel möge genügen um nadfguweifen, bah jebe Drganifation#- aufgabe nicht nur in ©ingelarbeit#oorgänge, fonbern aud) in oerfchiebene griffen ohne weitere# gerlegt werben fann.

c) Durchführung6=Verantroortlichheit

©inen Seil ber Slrbeiten, bie burd) bie Beuorganifation oor- bereitet werben müffen, werben wir in bie £>änbe ber älbtei-

(7)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT

H e ft 223 5. 3.1938

Leitungswesen Organisation Allgemeines

Jungen unb D ienffifellen fegen, bie non her tfeuorganifation betroffen werben. ¿ inen anberen S eil ber Slufgaben w irb [ich ber D rganifator feibfi oorbehalten müffen, je nach bem ©rabe ber SBichtigfeit, bie er ber einzelnen Slrbeit b e im ift, unb bem

© rabe bes Verftänbniffes, bas er bei ben öinzelarbeiten bei ben iDienfiffefien unb Slbteilungen finbet. Söie weit er fich bei ber Durchführung auf bie linterftäf?ung ber einzelnen Stotei- Jungen oerlaffen fann, ijf wobt in jebem Salle oerfchjeben. D as bängt aber nicht nur t>on ben ^enntniffen ber Slbteilungen ab, fonbern auch non beren gutem SSillen. Verm ag er offene ober oeritecfte VSiberffänbe zu brechen unb in zuffimmenbe Ent«

arb'eit ?u oermanbeln, fo w irb er größere Unterftuhung erfahren ate fonjf.

3

n jebem Salle aber muh e r bie V erantw ortung für bie richtige unb rechtzeitige Durchführung ber Aufgabe allem tragen.

Schaffung oon Uberfichteplänen

2

Die m ir gefehen haben, iff bie zeitliche Slbjtimmung ber einzelnen Durchführungsabfchnitte auf einanber oon erheblicher V M tig fe it. Um fie genau zu oerfolgen, bebürfen m ir alfo cnneS

3

eitblanes, einer Uberfidht, m it bereu £>ilfe m ir bie fortfchrei*

tenbe Durchführung ber Slufgabe übermachen.

Ö in einbrucfsooltes V ilb bes zeitlichen ©taube« gewinnen m ir burcf? eine fd?aubilblid?e D arffellungsart. SBir tragen nach SJrt ber © a n t t f a r t e n auf ein ^Jtillimeterpapier bie'Sage ejn _ jeber M illim e te r ein Sag — unb tonnen nun an ©anb oon waagerechten ©trieben genau bie (Sntmidlung ablefen, bie unfere Sirbeit nim m t. M ir fehen täglich bas V erhältnis oon feftgefehter j r i f t unb ooranfommenber Sirbeit; bie

3

eid?nung macht uns anschaulich Har, wo eine (Sache hangen bleibt.

Stuf e i n e m V la tt eines folchen M iflim eterpapieres tonnen m ir eine Veihe oon S l b t e i l u n g e n unb eine V eitje oep fdjiebenfier S r i ff e n oerfolgen, inbem m ir bas Sölatt felbjt in Slbfchnifte zerlegen ober bie einzelnen Slbteilungsaufgaben m oerfchiebenen fä rb e n auf unferem Papier einfehen. Ohne gut burd?bad?ten Srijtenplan (ff ein friffgemäher Slblauf ber emzel*

nen Slufgaben nicht zu gemährfeiften.

Gleichzeitig - nacheinander

SBir hüben fchon oben gefehen, bah getoiffe Slrbeiten gleich"

zeitig, anbere mieber nacheinanber in Singriff genommen wer*

143

(8)

ben müffen. (So iff tpic^fig, gerabe biefem ©eficbtopunft be*

fonbere Slufmerffamfeit 511 fcbenfen, meil fonft unoermeibbar (Sdjmierigfeiten entffehen.

lehren mir ju unferem 25eifpiel Don ber (Sinführung einer mafchinellen 25u<hführung jurüd unb machen mir uns fiar, baff ein Seil ber Überlegenheit ber mafchinellen 25ud}füf?rung0tt)eife g a r ni cht i n ber af d?i ne liegt, fonbern in einer anberen Stnorbnung ber SlrbeitODorgange. Sie 3Jiafd?ine Der*

tangt biefe anbere Slnorbnung, toeii fie fonff nicht tx>irtfd?aft- lid) auogenuht merben fann, 3. 25. richtige ^eieggeffattung, 23ororbnen, Sorfontieren, forttaufenbe Numerierung ber 23e*

lege ufrn. Sllleo bao finb Singe, bie j e b e 25uchhaltung, mag fie im übrigen fein mie fie toiif, jmecfmäfhger unb mirtfehaft*

lieber gehalten.

2 Bir merben uno beöf?aib bei unferer Organifationoburchfüh»

rung fef?r genau Überiegen, ob eo nicht mogiieh iff, b i e f e n Seit ber Neuorganifation, bei bem mir ja gar nicht auf bao (Sintreffen ber NtafChine angemiefen finb, Diet früher in -^raft i$u fehen alo anbere Seile. Saburch tommen mir nicht nur Diet früher in ben 25efih ber Vorteile einer oerbefferten Sfrbeito*

toeife,- toir geminnen mehr. 2 Benn nämlich eine Drganifation mit einem (Schlage Don ©runb auo geänbert toirb, bann ent*

flehen Don biefem Nugenbiicf an getoiffe Übergangofdfmierig*

feiten, ffinberfranfheiten, gehlerqueflen. 2 Benn mir aber ben Übergang allmählich Dornehmen, alfo gemiffe Slrbeitomeifen fd)on in bie 28ege leiten, ehe bie Ntafd}inen erfcheinen, bann iff bio babin ein Seil beo SirbeifODerfahrenO gefeftigt. 3Jtan hat [ich bereits baran gemöhnt. (So ermachfen b a r a u o feine (Schmierigfeiten mehr. 2Bir haben es bann nur noch mit ben Sefonberheiten su tun, bie burdf bie mafchinefle 25ebienung heroorgerufen merben. 2 Bir forgen für einen glatteren Übergang Don einer Sfrbeitoroeife ?ur anberen, befämpfen bie Sefürd)*

tungen beo perfonalo, bao fo 3 ßit finbet, fid? allmäblid? um?u*

ftellen. Saburch machen mir uno unb bem perfonal bie Arbeit felbft leichter unb febränfen bie fehler, bie anfangs faum Der*

meibbar finb, ein. Sao N a d j e i n a n ber hat alfo erhebliche Sorjüge.

Nicbtobeffomeniger gibt es aber auch Aufgaben, bie auf

©leid)geitigfeit ab^uftimmen finb. (So hat es 3.25. menig3med, einer Nrbeitofraft einen Slrbeitohlab ?ur Verfügung su ftellen, ber befonbero auf bie mafchinefle Slrbeitoroeife abgeftimmt ift, folange bie Ntafcbine noch nicht ba ift. 3lud) bas Nufbemab*

rungogerät für bie 23orbrucfe jteht nur herum unb ruft Diel*

leicht feelifche IBiberffänbe hernor, folange bie 23orbrucfe nicht ba finb unb nicht benötigt merben.

(9)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT

H e ft 223 5.3.1938

Leitungswese Organisation Allgemeines

Die ßeöeutung Dee flnlernene unö Schulen©

©ie ©infübrung einer neuen Drganifation feW eine um»

faffenbe unb btanmähige ©Hutung bees baoon berührten per»

fonatei oorauö. ©$er jahrelang in überfommener ©3eife ge»

arbeitet h a t toirb mihtrauifcb, ängftticb unb noreingenommen, roenn ihm piöhitd? eine neue atrbeitemeife oorgefcbrieben mirb.

©iefeo ©lifitrauen jteigt, toenn bie atrbeitömeife non einem Betriebofremben angeorbnet mürbe, ber „oon ber ©igenart unfereö betriebe© bod? gar nichts* oerjteht, unb bem es blot?

barauf anfommt, atrbeitsfräfte frei^ufeben".

©ab (ich aus einer jobben ©infMtung ©3iberffänbe ergeben, ift burchaus oerftänbticb; besbatb forbern mir ja oon einem ibeaten Drganifator feetenfunbticbes ©erftänbms. (Sr muh [ich in bie ©orjMungsmett bes perfonats bmeinbenfen tonnen, muß feine ©ebutung bamit beginnen, bah er um bie 3puim ‘ mung ber einseinen atrbeitsfräfte ringt. 3u biefem 3©ecf mirb er suerjt einen © e f a m t ü b e r b l i d geben, um bas attge»

meine ©erftänbnis su heben, oorhanbene fHngfftid?feit su be»

feitigen. ©r mirb eine aitmofbhäre bes ©ertrauens febaffen unb

©Siberffänbe in Bereitfdjaft sur M itarbeit ummanbeln.

Ausarbeitung oon Arbeiteamoeifungen

©iefem grunbiegenben SIberbiicf, ber erften atusfpracbe, folgt bie Übergabe ber einzelnen atrbeitsanmeifungen. ©as fet?t por»

aus, bah ber Drganifator bas g a n s e neue atrbeitsoerfahren in ber gorm einer befebreibenben atnmeifung niebergefibrieben hat unb baraus nun für bie atbteitungen b ie at b t e i t u n g S»

anm ei j u n g e n , für bie ©ienftffeiien bie © t e t t e n a n » m e i f u n g e n , berausnimmt unb fie mit entfprechenben ©intet»

tungen unb ©ibiuhbemerlungen gebraud}©fertig macht, ©omeit möglich, mirb er biefe atnmeifungen bureb fibaubitbiicbe ©ar»

fteftungen ergänsen unb erläutern, bamit fie fo ftar unb unmih*

oerffänbiieb mie nur irgenb möglich toerben. ©enn biefe atr»

beitsanmeifungen finb es ja, nach benen in 3utunft gearbeitet merben fott; fie hatten in ihrer ©efamtheit ben © t a n b ber D r g a n i f a t i o n fejt unb bienen beti jetzigen ober fpateren Bearbeitern ats ftänbige ©icbtfcbnur. ©omeit bie einzelnen

©ienftjMen ©orbrude aussufertigen ober oon anberen ©teilen ausgefertigte ©orbrude su bearbeiten haben, finb fotebe ©or»

brude ben atnmeifungen beisutegen, unb smar einmal unaus»

gefüllt unb ?um anberen in ber gönn eine© ©egetfafles be»

jebrieben.

145

(10)

Sn fluefprachen groclfcl hlären

<5inb bicfe Sfntoeifungen in ben $änben ber Bearbeiter unb haben fie ©efegenßeif gehabt, ftd? bamit oertrauf ju machen, bann finbet eine 3 to e i t e Befprechung ftatt. (Sie hut bie Sfufgabe, baef, toa« bem einjefnen Bearbeiter eftoa noch un*

ftar gebtieben iß, 311 Haren unb ?u erläutern. Btan toirb babei am be(ten fo oorgehen, bah man bie ?u bearbeifenben Bor*

brucfe auf ihrem iffiege burd) bie Derfd>iebenen Bearbeitungei*

fteiien begieitet. Btan macht bie« an £anb einer großen ¡jeicßne*

Hießen Oarßeffung beei 3frbeif«ffuße« ftar, erläutert, toa«

bie einseine (Steife mit bem Borbrucf ju machen hat, unb oer*

fucht bann, unbebingt eine 3fu«fprad?e herbeijuführen. ©« ift ja ebenfo nächtig, baß ber Organifator bie 3toeifef«fragen unb Hemmungen ber Bearbeiter fennen fernt, roie umgefehrt bie Bearbeiter bie Überlegungen unb pfäne beei Organifatoref.

Crlernung Per fianögriffe

3?a<h einer fotdjen 2fu«fprache fann im allgemeinen bamit gerechnet toerben, baß bie neue Sfrbeifotoeife oerßanben unb mit innerer 3ußimmung burchgeführt toirb. Stun iß e« 3eit ?u üben. S ie Bebienung«toeife unb bie arbeiffparenben ßunb*

griffe für bie neuen Btafchinen unb ©eräte erlernen ftd? ja erß aifmähfid). £)a« toirb unterßüßt, inbem man bie 2frbeif«fräfte in ber Sfntoenbung beei ©eräte«, in ber Bebienung ber Dta*

fdjine fchuft, ihnen bie oon anberen erprobten © riffe unb £>anb*

betoegungen beibringt, ©he eei ernß toirb, ba« heißt ehe bie alte Organisation auf bie neue umgefd?atfet toirb, mäßen bie ipanbgriffe fißen, muß bie Saßatur in gfeifd) unb B fu t über*

gegangen fein.

W ir fchalten um

©nbfich ßnb toir auf bem toeifen 2Bege ber Überlegungen unb Borbereifungen anei 3ief gelangt: b ie i f t e u o r g a n i * f a t i o n t o i r b i n f f r a f t gef eßf . ©a« geht nicht immer offne eine getoiffe £>ofprigfeif. 2Ber ba« pferbegefpann mit bem ffrafttoagen oerfaufcpt, muß umfemen; toer ein einfache« Ber*

fahren gegen ein oertoicfeffere« oerfaufcfß, muß mit getoißen Übergang«fchtoierigfeifen rechnen. 3e beßer bie Organisation oorbereifet, je mehr e« mögfich toar, fie afimähfich in einzelnen Seifen in Betrieb ?u feßen, beßo geringer toerben bie enbgüf*

tigen übergangöfchtoierigfeifen fein.

Sroßbem iß Borficht am pfaße. Bieffach finben be«hafb Buchhaffung«überfeifungen in b e r gerat ßaff, baß Seife ber affen noch neben ber neuen 3frbeit«toeife einßerfaufen. ¿tiefer

(11)

L U A Leitungswesen

H e ft 223 Organisation

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5 - 3 - 1 9 3 8 Allgemeines

hoppelte Slrbeitsaufwanb muh in bcr ©eget burd) Uberjiunbcn erlauft werben. ©s gilt aifo, ff?n fo fd?neTt als möglich emjw {teilen unb — fobatb [ich bte ©inge eingefpielt haben — nur noch bie neue Sirbeitsweife anjuwenben.

Schlußarbeiten

3ei?t finb w ir am ©¿bluffe u n f e r e r 2 l r b e i t unb bamit auch am © c b l u h u n f e r e r © e t r a c h t u n g e n angelangt.

ber Drganifator jei?t noch su tun bat, haben wir nämlich bereite an früherer ©teile uusgefübrt: er muh r ec hnen, b. i fobalb [ich bie Drganifation foweit eingefhielt hat, bah normaler Slufwanb Porliegt, muh er eine 2öirtfd?afttid?feit£i- Rechnung aufmachen. ©enn erff jei?t lann er ja mit t a t f ä c h * l i ehen 3at?len ftatt mit ben gef d?ät ?t en rechnen. ©un lommt bie probe aufs ©gempel, ber ©achweis, bah unter ©e»

rüdfiebtigung aller in ©etraebt lommenben ilmjfänbe bas neue

©erfahren rentabler iff als bas alte.

©chliehlich muh er noch hie S i b e r w a c h u n g s m a h n a b ' me n einleiten, bie notmenbig ftnb, um ben ©tanb ber Dr*

ganifation fefouhalten. © r muh alfo für eine ©ammlung unb Aufbewahrung ber Überlegungen forgen, bie ihn oerantaht haben, biefes ober jenes ©erfahren su wühlen. Auherbem hat er 5u oeranlaffen, bah eine lüdenlofe ©efchreibung ber Arbeits*

ablaufe in bie ©ammlung aller Anweifungen lommt, bah *>\z Abteilungen ©efebreibungen ber sufammenhangenben Arbeits*

flüfje unb bie ©ienffffellen ihre ©tellenarbeitsanweifung haben.

©iemanb iff berechtigt, ohne ©enebmigung^ ber ©efebafts*

leitung ober ber fie oertretenben Drganifatfonsffelie Anbe*

rungen am feffgelegten plane oorjunehmen. ©as heiht natür*

lieh nicht, bah nun biefes Arbeitsoerfabren unabanbertid) für ewige Beiten feftgelegt wirb, ©as wäre gan? falfd?. 3m ©egew teil, auch ein Organismus* gefcbäftlicber A rt oeranbert [ich, unb wir haben ja geieben, bah eine wichtige Smberutig an eine gute Drganifation gerabe barin beffebt, elaffifcf? ?u fein unb [ich ben oeranberten ©ebingungen anjufebmiegen. Aber es iff notwew big, bah foldje Anberungen nur oon b e r ©teile ausgeführt werben, bie bie ©öirlung auf bas ©efamtoerfahren beurteilen

lann. '• r- >■

147

(12)

di e der Ü b e r l e g u n g bedürfen

Für richtige Beleuchtung in Lagerräumen sorgen atu£( feid)t erffdrfic^en ©rünben »d'hit man für -Lagerräume nicht üerabe £>ie bejigeiegenen Diäume. (5ch»ierigfeiten macht oft bie Be»

leuchtung. Legate »erben mitunter fo aufgefiefft, bah fie ben Xid?t- einfaii oom genffer t?cr beeinträchtigen; eei entfielen in ber [Kegef bunffe DBinfei, unb ber Zftaum fann b o d) nicf)t — ber genfier

»egen — Dofl auögenufjt »erben. 3n biefen Ratten ift za bas ei»

fachite, a u f b ie g e n f i er g a r f e i n e D U cf f i cht ?u n e h m e » fie burch Pappe absubecfen unb burch Legate su ocrjteilen. Sann tann man ben -Lagerraum ohne Diücfficht auf ben .Lichteinfaff aus»

nuhe» muh aber bafür forge» bah aife Seife beö .Lagert gieid)mähig gut unb genügenb t>cii befeuchtet »erben. Dieben einer Sifigemein»

beieuchtung ift affo unter limffänben noch eine Befeuchtung für bie einseinen legale ansubringen.

Im Lager Fufjbodenschalter anbringen

®ae( £ager oerfdht man häufig mit ooffen £änben. (Sei ift bann fch»er, baö -Licht absufdjaite» ©em fdht fid) abpeifen, inbem man auf bem Suhboben einen ©chafter anbringt ber mit bem 3mh bebient

»irb.

Kontrollschlösser im Lager anbringen

3n Sfmerifa hat man für .Lagertüren befonbere ©dfioffer ange»

brad?f. ©ie Sür iaht fid) nur offnen unb fepiiehe» »enn man einen beftimmten ©cblüffei benupt. ©iefer ©dfiüffei fdfreibt bann felbfftätig auf, »ann bie Süre auf*, »ann jugefchioffen »urbe. (£s finb für J'ebes ©d?ioh mehrere ©d)iüffei oorhanbe» bie fid) burd) Peinig»

feiten unterfepeiben. ©aburch »irb eei aud) möglich, bie perfon su fennjeichne» bie baö ©epioh öffnete ober fohioh; ber ©Chiüffei he*

seid?net bie einseinen perfonen mit % B , (S, © uf».

Lager sollen nicht zu abgelegen liegen

-Lagerräume foiiten fo hege» bah fie t»n ben ©ienfrffefien, bie baei -Lager su befugen habe» nicht aüsumeit entfernt finb. ©onff

»erben bie hoffen für bie aufsumenbenbe „.Laufseif" höher aie( bie Diiete.

148

(13)

Ä U S

í » c t

V c r p a d u H i g s =

Praxis

Gcmüfc machen Verpaduingeforgen Überlegungen für Grgeuger,

¿ánMer uni» Verpadungs*

inhuffrie

© ibt es t>enn überbauet in ber Xanbwirtfcpaft Verpadungsfra*

gen?

Dt) ja! 6 ie finb fogar oiet wichtiger als bie ber gewerblichen VMrtfcpaft.

©ei $rüd)ten, ©emüfen, 2Bur*

jelgewacpien unb Veeren tommt es ja nie! weniger barauf an, bie Verpadung als K a u f a n r e í ? ju entwideln, als barauf, t e * b e n s n o t w e n b i g e 3t at j * r u n g s m i t t e l i n n a i ü r <

t i e f e r S r i f c p e 5U h a t t e n ,

©ewerbtiepe ©rjeugnífíe finb be*

tiebig oermeprbar, lanbwirtfcpaft*

tiefte teineswegs. 3f?re örpattung m ith ilfe 3tperfentfprerf?enber 23er»

padung ijf alfo wichtiger als ber Verpadungsfcpup gewerblicher drgeugniffe. Sitte biefe ©emüfe finb ja etwas lebenbiges, unb itjr 3Bert iff um fo poper, je friftf?er unb woplertjaltener fíe in ben Ve*

fip bes Verbrauchers tommen.

(Sine fotd)e Verpadung muh ber einzelnen pftanje angepaht fein, muh ítjre ¿ebensgefepe berüdfiep*

tigen, muh für Kühlung unb für Sltmung forgen. 0fur bann tom*

men atte in ípr enthaltenen Vierte, bie ganzen (Sonnenenergien, ?um Verbraucher. V3enn folcpe Ver*

padungen einen Vteprpreis erfor=

bern unb Votjjfaffe benötigen, bann ift bas gerechtfertigt; beim fie fepüpen oor oorseitigem Ver*

berb unb erhalten gröbere Vierte,

©as Verpacfungsprobtem beginnt bereits bei ber (Srntc (um nicht gu fagen bei ber Slusfaat). ©enn bie (Srjeugniffe müffen fofort nad) ber ©rohe unb nad) bem Veife*

grab fortiert, (Schlechtes muh gleich ausgefepieben werben, <2s gitt, eine ibeate ©rohe ?u Süchten, bie auch in wirtfchaftticher £>in*

ficht befriebigt. ©as oerpadte © ut muh bann bei richtiger Sempera*

tur beförbert werben, ©abei ift t>on befonberer VMcptigfeit, bah geucptigteitsoerlufte oermieben werben unb guter ©iftbunpjug gefiebert wirb, ©as © ut muh ben gaprniffen beS Kraftwagen* unb

©¡ienbapnoerfeprs, bes ttmlabens unb görberns gewachten fein, ©ie Verpadung muh fiep ber ©rohe, gorm unb geffigfeit bes 3npalts anpaffen. (Salate unb Somaten finb anbers ?u bepanbeln als Kar*

toffetn unb Vüben. ©ie Vepalter unb beren Verfd)tüffe bürfen ben 3npalt nicht befepäbigen, fepram*

men ober burepfteepen.

V3enn auch bie Verpadung in er*

jter ©nie fepüpen fott, fo iff es bod) erwünfept, bah fie auch oertaufen hilft. 6 ie muh atfo anfpreepen,-

149

(14)

3 u beit ülbbilbungcn:

1. (Eine Detfciitcenberifcfje, Biel Stbfall ptn orrufenbe SBerpacfung übliüjer Strt.

2. » e p l i e t aus bünnen » t e i le n , bie burĄ einen Sral)tneriifilu& ju g e p lte n werben.

3. (Eine äierpadung fü r S alat unb S ä ttig . Sßergamentiertes ißerpaiungspapiet Ijat fiü) babei als beffer ertniefen als bas früher benu^te äBaüjspapier. Es ift roafferbidfi, teiäjt unb — befonbers, wenn es feucht geworben ift — non ne rp ttn ism ä fiig größerer geftigleit.

4. 3 n Jfetje serpatfte ÄoljHöpfe. Sie aus bünnen ifiapierfäben fjergejtetlten neuartigen iB e p tte r toerben aucff fü r 3wiebeln, Ä artoffeln unb anbere ffiemüfe benufct. Ser Äobl tft burib eine bünne Süjnee* unb Kisfdficfit gefdjü^t worben.

5. 3wiebeln in Sßapierneijuerpadung.

0. Spargel in 3ellglas nerpadt.

150

(15)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 3. 1938

bie pafienbeSröpe mup gefunben

©erben. ©abei bürfen bie hoffen aber nitpt ins ßnbtofe ©aepfen.

Sie müffen atfo in öinfiept auf bie £erpetiung, auf bie Stufbe*

©aprung, auf bae> 3urecptmacpen, auf bie Apanbticpteit, auf beque*

me$ ©erpaden, auf teidpeö ©e*

tr>id?t unb bequeme görberung be*

rüdpeptigt ©erben. ätuperbem feilten naep 2Jrögtid?feit ($inf?eitö- grölen benutzt ©erben.

©ie ©3ieberoer©enbung ber

©erpadung ruft eine ge©iffe Sdpoierigteit peroor. ©tup boep angeftrebt ©erben, bap ßrseug*

niffe, bie ©tinbepforberungen er*

füllen, einen martenäpnticpen Scpup geniepen (et©a ©ie bie

©Tartenbutter). ßesmup oerpin*

bert ©erben, bap bei ber ©Meber*

ner©enbung ber ©erpadung baö

©tarfenfipupseiipen auep bann am ge©enbet ©irb, ©enn bie bei ber

¿©eiten ©erpadung eingelegten ßrjeugnipe niept ben 3Jiinbefffor*

berungen entfpredjen.

$ür £auöfrauen, öänbter unb ßrjeuger ergeben fiep ©orteite,

©enn fotepe ßrseugnipe nur ein*

mat, t>om ßrgeuger, enbgüttig t>er*

padt ©erben, ©atürtid? mup bie 3Bare fauber fein, ^artoffein müpten beifpietöroeife geroafepen, aber ni<pt mepr feuept, oerpadt

©erben, ©ie Apauofrau tann „ipre

©Tarte" f i| unb fertig nerpadt naep ¿»aufe nepmen. ©aes atb©ie*

gen unb ßinpaden ©irb oertnie*

ben. ©ie ©eriupe, bie bei jebem Umftpiag auftreten, faiien ©eg.

ftu rj, bie ganjen ©or?üge, bie ber

©tartenware eigen finb, tonnten fo auf ©emüfe,©eeren unbSBur*

¿eigerodepfe übertragen ©erben.

3mmer ©ieber mup man fiep babei ber Satfaepe erinnern, bap im Nahmen beo ßrnäprungsspta*

nes fo ©enig atö irgenb mögtiep nerioren gepen barf. ©eespatb ner*

bienen Pier bie ©erpadungöfragen bie notte atufmerffamfeit ber im

©ciprffanb tätigen, ber potitifdjen güprung, ber ßrjeuger unb £>anb*

ter. ©eutfeptanb pat erff in ben jüngpen 3apren bie fragen ber Sortierung unb ©erpadung fei*

ner tanb©irtfcpaftti(pen ßr^eug*

niffe aufgegriffen, bann atferbingö mit groper Sattraft. bereites t>or 25 3apren tarn icp in pariö mit einem ätmeritaner ¿ufammen, ber in ben berüpmten framöpfepen

„Abatteö" (©tarttpaiten) beobaep*

tete, ©ie man in $ranfreiip tanb*

©irtfepaftiiepe ßr^eugnifie beför*

berte, aufbe©aprte unb abfepte.

3cp traf ben gteiipen ©tann ¿u*

fdfiig einige 3eit fpater ©ieber in Xonbon, unb er erjäptte mir, bap er in biefer atufgabe noep anbere europäifepe ©roppäbte auffuepen

©erbe, ©on ben ameritanifipen ßrfaprungen tonnen ©ir lernen.

So pat ¿.©. bie ßornell ünmer*

ptdt einen „profeffor of ©egetabte

©Tarteting". ©iefer pat in ber un$ befreunbeten 3eitfiprift ,,©to*

bern padaging" intereffante aiu$*

füprungen oeröffentlicpt*). ©eren

©ureppept tonnen ©ir atten benen empfepfen, bie an berartigen ©er*

padungeifragen (atfo auep ber 3n*

buPrie) 3nterePe paben. ©ie bei*

gefügten Sibbitbungen finb mit freunbtieper ßrlaubniei ber ge*

nannten 3eitfcprift entnommen.

*) profeffor ©r. paut 2Borf, A $

600000000 £aggarb, 2Jiobern paefaging,

©ejetnber 1932.

151

(16)

1 2 S p a r g e f i c h t d p u n k t e f ü r O i e V e r p a c k u n g 1. ©ie ©röfjenoerbdffniffe

beachten

werben nieie ©orfcpidge ge»

madjt bei ber ©erpacfuttg gu fparen. ©00 beweijt, bah atte iXeife be0 23oifcö gum ©efingen be0 ©ierjai)re0pian0 beitragen toofien. Siber mitunter werben bod) bie ©rofienoerhdftnifie auher adjt geiaffen. ©o fff g. © . ber Äunffhargbfichfe für bie ©er»

pocfung non ©cpreibmafchinen»

bnnbern ber ffampf cmgefggf o?orben. ©ei ^unfff)argbofen, fo biep 00/ hefie ft'd) ber eingearbei»

tete ©ohffoff nicht tnieber gurücf»

gewinnen, woi)f ober bei einer

©d)ad)tei ouef poppe.

©00 (ff richtig unb bod? faifd?.

2öir finb feineewege fo weit, bofü aite Poppfchadftein ber 3Bieber»

getninnung beo ©ohjfoffee guge»

führt toerben. P?id?t feiten tnerben fie furgerl)anb nerbronnt. 2Bir ho»

ben ober nod) nie beobocptet, baf?

eine ffunffpargbofe ad)tio0 weg»

geworfen würbe. Sitte bienen fie, wenn fie geieerf finb, irgenb einem

©ebraucb. ©oburd? wirb bod) auch ©ohjfoff bifii gu einem ge»

toiffen ©rabe gefport.

Ober ein onbereo ©eifpiei: ©0 würbe oorgefcpfagen, bie 68 Ptif»

honen fionfernenbofen burd) ftonfernen g i d f e r gu erfehen.

Statt!rttcf) wäre eine foid)e lim»

ftettung non SBogniffen nerfcpie»

bener Sirt begieitet. ©ie wiegen boppeit fd)wer, weif hochwertige Stohrungomiftei bobei auf bem 152

6pieie ffehen. ©ie boburd? er»

mögiid)te ©enifenerfpornio für Ptetott betrüge runb 800000 © P t.

Sibfoiut betrachtet ift ba0 niei.

©emeffen am Bwecf, 68 Ptittio»

nen ©ofen Stai)rung0mitief fid)er»

guffeifen, iff eo wenig, linbebingt gerechtfertigt erfd)eint e0, fobaib wir biefen ©efrag an ber Ptittio»

nenfumme meffen, bie attein für iXabaf ino Siuettanb geht, unb an 5y2 Ptittiarben pacfungen, bie für Bigaretten hcrgeftettt wer»

ben.

©0 fommt bei affen ©erpatfung0»

einfparungen barauf an, fid? bie

©röfjenoerhditniffe nor Siugen gu hatten unb fie im 3ufammenhang mit bem ©erwenbungogwecf gu betrachten. S ie ©erpacfutig non Söaren, bie in0 Siuofanb gehen, iff gang anber0 gu bewerten ai0 bie, bie im Bnianb auf ben P tarft fommt. ©ie nad)ftehenb auf»

geführten ©efid)t0punfte wotten in b i e f e m ©inne betrachtet werben.

2. £>oigfreie Papiere unb Pappen nur borf Pertoenben,

wo burd) ihre Sinwenbung bie ßaifbarfeit beo nerpacften ©uteo, meijt Pahrungomittei, erhöht wirb, ©iefe Papiere finb jtarf benifenbeiaftet. ©ie fottten affo burd? anbere erfefjt werben. 2öo bie0 au0 bem angegebenen

©runbe untunfid) iff, fofite wenig»

ffen0 bie 2i u h e n umhüttung au0 hoighaitigen papieren ober pap»

pen beffef)en.

(17)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5 .3 .193S

3. ftunPPoffe gtnedentfprecpenb uni) bebiieufpareni) auötnäpten

©e! iff tnenig getoonnen, tnenn ein ©erpadungegut in einen bet?i=

fenfparenben :ftoppoff nerpadt wirb, ber bie ©igenfcpaft pat, bie

©üte ber 2Bare perabgufepen.

©aes ip bei mampen preppoffen ber gatt, Pei benen ^en

©erucp ber 3Jiaffe annimmt. ©r*

ffer ©runbfap mup atfo fein, ben g t n e d e n t f p r e c p e n b e n Iftop*

ffoff gu tnäpten; gtneiter, ben be«

nifenfparenben. ©enifenfopenbe prepfinffe f\nb foid?e, bie aue 3ettutofe unb aue ^afein perge*

pettt toerben. COortcitpafter ip ee im notfetnirffipaftiicpen ©inne, preppoffe gu tnäpten, beren

©runbbePanbteite aue CQ3affer, S^atf unb fiopte PePepen.

4. lingetnopnte SerpatfungePoffe fiarfer perangiepen

©ö iji neuerbingrs eine :3eipe non :3oppoffen für bie 3 ® ^ bee ©erpadene in ben ©orber*

grunb getreten. ©ie finb nocp fei*

neetnege non niien beteiligten auf ipre praftifepe ©ertnenbbar*

feit nngefepen toorben. ©eepatP mup immer »ieber auf fie pinge=

tniefen toerben, tneit fie gang

— ober boep gum tneitaue über*

toiegenben Seit — aue benifen*

freien :3oppoffen pergeffetit ©er*

ben tonnen, ©e finb: ©tae, fera*

mifipe preppoffe, gebrannter 3©n, porgettan, ¿otgpaut unb bie

¿eieptmetatte 2ttuminium unb OTagnepum. iDiefe paben nocp ben borteii, bap fie fiep tneit*

gepenb tatt nerformen iaften.

5. SüflPoffe fparen

Sie 23erpadungenerfcp©enbung bePept niipt nur barin, bap mir bie 2Baren nietmate patt einmal nerpaden, pe äupert pep auep in ber 23ermenbung non güttpoffen.

©ae aber täpt fiep in nieten Sät*

ten nermeiben, tnenn patt ber Lüftung eine entfpreepenbe 3ÍP*

püpung ber! ©utee erfotgt. ©abei

¡P auep barauf gu aepten, bap

¿»opträume fotneít ate mögtirf?

nermieben tnerben. Stuperbem pnb einfaepe unb gtatte formen angupreben, bie pep opne aftgu*

niel Síbfaíí perpeííen tapen.

6. IBaö bei Jterpacfungen auö preppoff gu beaepten ip

S3o ©erpadungeumpüttungen aue ^unPPoffen geprept tnerben, mup eine Pefonbere prepform

— entfpreipenb ber ©tangform bei ©teeppangungen — gefepaffen tnerben. ©ae topnt pep natürtiip erp non einer PtinbePmenge an.

©tefe pängt non ben ^open, atfo tetpen ©nbee non ber ©epattung ber 5 ° rtTl db. ©ie ip fo giemtiep bei jebem ©erpadungegut ner*

fepieben. ©eepatb täpt pep niipt lagen, non toeieper ©tüdgapt an bie ¿erPeítung non i^unpparg*

formen mirtfepafttirb ip. ©ínfadje formen pnb Piftiger ate ner*

tnidette.

2Ber pep gu prepPoff*itmpüt*

Jungen entfeptiept, fottte at t e IBerbemogticpfeiten biefee ©tof*

fee auenupen, atfo niept nur auf bie gorm, fonbern auep auf bie angiepenben garPmirtungen ¿Bert fegen, bie pep bamít ergíeten faPen.

153

(18)

23ei getoöfbten 2 Banbungen, bic getoiffe 6 pannungen auojubaften haben (ettoa bei ©edefn ober bei aufsupreffenbengfafchenoerfcbrau*

bungen), barf ber (Stoff nicht ?u bünn geprept tperben, tocii erfonft pfapt.

7. 3Jtebrfacb*:$erp<ufungen Pertneiben

M itunter trifft man nod) eine 23erpadungoart an, bie in 3 ehe nerpadungen gehalten if?, unb bie bann noch einmal in £>unberter*

padungen sufammengefapt ift.

«frier lann — toenigffeno im 3 m fanb — in ben meiffen gaffen ge*

fpart toerben.

8. Keine ju deinen Padungen mähten

gür ben 2ibfap oon 2 Baren ift bie richtige Ptenge oon (Sinffup.

iOiefe richtige Ptenge muh heute aber auch unter ooffötoirffcbaff*

liehen ©efichtopunften beachtet toerben. 2 Benn bie 3 sy2 3Mfiar*

ben BtQuretten in 5y2 Iftiffiarben padungen oerpadt tourben, bann enthaft bie burebfebniftfithe paf*

fung runb 7 Zigaretten. £>ier fiepen fid) affo noch iftobjtoffe er*

fparen. latfächfich hüben bie in grage fommenben 3 nbuftrien fich t>or furgem sufammengetan unb rohffofferfparenbe 23inbungen für bie 3 >0 Utettenoerpadung auöge*

arbeitet.

9. fRobffofffparenbe TBürfeffortn anflrehen

£> i e gorm oerbient — in bie*

fern 3ufammenbang — ben 23or*

?ug, bie bao su umhüffenbe © ut

mit bem geringffen fftobitoffauf*

toanb umhüfft. ¿Hefe gorm ift ber d ü rfe t. 3e mehr eine23erpadung ober eine ftiffe fich ber SBürfef*

form annähert, bejto robffofffpa*

renber ift fie. 2Ber runbe padun»

gen toünfcht, toabfe spfinbrifche padungen,- fie ftnb ropfTofffpa*

renb.

10. #om fSebätterPerfanb

©ebraud) madfett

2Ber bie 3J?ogficbfeit hat, feine

©üter in 25ebäftern burch bie

©ifenbapn ober ben ffrafttoagen 3u oerfchiden, fann fefjr erheblich an 23erpadung fparen. Sie 23e*

häfter bieten einen toeitgebenben 6 (hup. Sfuch in biefer 25esiebung finb noch nicht affe HOtbgficbfeiteh auogenufjt.

11. »af bie 2Bieberoertpenb6ar.=

feit adjten

2Senn bae( 23erpadungeigut toie*

ber oertoenbbar ift, toirb eo ?toar nicht toieber in ben gfup ber jdofj*

jtoffe gurüdgefübrt; eo roirft aber hoch robfiofffparenb, toeif burd?

bie 2Bieberoertoenbung an einem anberen D rt 3tohffo}fe gefpart toerben.

1 2 . Sittmateriat fammein

£He ^ommiffion für 28irt*

fchaftopofitif ber 3t(S£)2(p. fept fich neuerbingo bafür ein, bap bie 3 i g a r e t t e n f c b a c p t e i n ge»

fammeft toerben. £>aö ergäbe ei»

nen 2fftmateriaftoerf oon runb 1,3 Dtiffionen

25ei f f a b i b a n b u m r e i f t e n Riffen foffte bae( (Stafffbanb ge*

154

(19)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 3 . 193S

fummelt unb in sufummenge*

ffüdelter Jorni »ieber oer»enbet

»erben. —

© ä d e a u s 3 u t e o b e r J t d t r o n p a p i e r müffeti ge*

fammelt »erben, ©ie 3erfförung oon :?latronpapierfäden iff unter

©träfe geffellt.

©ie ©er»enbung oon sufam*

mentegbaren X a t t e n l i f f e n ober oon »iberffanböfat?igen

© a u e r l i f f e n iff felfr ?u emp*

fehlen. Slber auch bie 2 B e t i * p a p p I i ff e n follten unbebingt gefdmmett unb »ieber oer»enbet

»erben, ©ei ihnen iff bas befon*

bers einfdd?, »eit fte sufammen*

legbar finb unb burcp geliebte pdpierbänber »ieber in ihre ur*

fprüngliche, »iberffanbsfähige ghrm gebracht »erben lonnen.

*

©etmepnaspapier

3 u bem im testen ßeft er»äf?n*

ten „ 3 hermium*papier" teilt uns ein freunbtidjer lefer mit, bah es in ©eutfcblnnb ein ähnliches; pa*

pier gibt. © s» eiff (einerlei erlenn*

bdren Sflebffoff duf; mdn brducht es dber nur nah 3U machen, bdnn liebt eö ausgejeichnet. ©S Iaht [ich duch duf ber Kebenben ©eite be*

bruden unb iff für ©chaufenffer*

©cfchriftung unb gum ©efleben oon ^iafcijen unb ähnlichen ©in*

gen geeignet. (292)

©erpadungsfchuh gegen ftorf fch»anfenbe ilemperafuren

©lancbe ©üter oerfragen leine heftigen Xemperafurfch»dnfungen noch unten ober oben, gür btefe

gaffe iff eine befonbere ©erpal*

lungshülle (bänifches pdtent Kummer 5 3 6 3 5 ) gefchdffen »or*

ben. ©er ©chutj befiehl bdrin, bah 3»ifcf?en papierfagen ein Dfetdllbldtt eingelegt unb punlt*

ober ffreifenförmig ungeliebt

»irb. 3u beiben ©eiten bes ©ie*

taflbfattes entjfehen bünne, bäm*

menbe £uftfd?id?ten, bie bas © u t oor heftigen $emperaturfch»an*

lungert fcpütjen. (288)

^eibefraut old ©erpatfungsmiffet ipeibelraut iff unter tfmffänben ein gutes ©erpadungsmittel.

(©ergleicpe 3dnuurheft ©eite 26.)

©atürlich muh es nud) ber

© l ü t e g e f u m m e l t »erben.

2Bo follen fonff bie ©ienen ihre Führung hernehmen?!

©cftraublappen

©ei oielen gfafchenoerfchlüffen

»irb heute ffatf bes Mörlens bie

©cpraublappe benutzt. ©ie ^appe felbjf beffeht uus einem preh*

© toff; uuf ihrem ©oben iff jur guten aibbicpfung eine bünne ftorlfcbeibe eingelegt, ©in fotd?er

©erfcpluh iff beoifenfpurenb, un*

fprecpenb unb bicpt. ©euerbings iff nud? eine ©iafchine entmidelt

»orben, bie bie kuppen hulbduto*

mutifch duffchruubt. 3ef?t mühte nur noch erreicht »erbe» buh [ich bie ^orlpldtte nicht ohne »eiteres oom ©oben ber ©chrnubluppe ub*

föff. © U S iff ein ©achteil, ber bie*

fern ©erfuhren noch unhdftet. ©er

©enuher ärgert ftcb, »enn er nud?

bem aibfchrduben jebesmul erff bie

^orlpldfte ubheben unb uuf ben Sfdppenboben (egen muh. (27?)

(20)

Wie am Schnürchen

3n manchen Betrieben micheln fict] bie gefchäftlichen Dotgänge befonbers rei­

bungslos ab; fie laufen „mie am Schnürchen". fr a g t man nach ben Urfactien, fo finbet man neben einer gut burchbactiten O rganifation regelmäßig einlaufenbe Prüfungsberichte. So hat fict) 5- 13. bet Feitet eines mittleren Unternehmens bie cin3elnen Prbeitsaufgaben oon fachnerftänbigen Beratern ausarbeiten laffen unb oerfügt, baß ihm jctoeils 3U beftimmten 3eiten getoiffe TTlelbungen norgelegt to erben.

Diefer fü h re t oerftanb es, fein gan5es p erfo n al m it ber fortroähtenben ü b e t- toachung bes Betriebes 3U befchäftigen. ]eber beham entfprechenb feinen fä h ig ­ beiten unb Beurteilungsmöglichheiten beftimmte übettoachungsaufgaben 3ugeroie- fen. pn feftgelegten Tagen melbete et bem Chef ben Befunb.

]ebe pufgabe roechfelte im Caufe bes Gefchäftsjahres turnusmäßig in einem gleichroertigen Steife ihren Übettoachet. So lernte einer immer bie Bote unb Be- bürfniffe bes anberen Nennen, feine Ceiftungen fct|ähen, Dergleichen unb beroerten.

Bie Don fjanb 3U fjanb toanbernben Überroachungsblätter 3eigten, toer geprüft hatte, mann, m it melchem Erfolg. So honnte ber Tnhaber bei fpäteren pnläffen immer 3urüchgreifen.

B iefet Chef hatte immer 3eit! Sein Schreibtifch m ar leer; et honnte mochenlang Detteifen: putomatifch mürben bie Überroachungsmelbungen feinem Stellaertreter erftattet.

Ulie fpielte fidi bas ab?

15. j e b e s T T l o n a t s melbet f r ä u l e i n ...an B B B : Plle Türen unb fenfter fchließen, finb fauber, Schlöffet geölt, Schlüffel ftechen, Boppel- fchlüffel am B rett m it Schilbchen, Pnftrich gut.

16. j e b e s T T l o n a t s melbet C e h rlin g ...an B B J : plle fanitären p n - lagen laut B e t3eichnis finb im oorgefchtiebenen 3uftanbe befunben morb eg.

28. j e b e s T T l o n a t s melbet f j e t r ...an B R : Bie Paffe ftimmt unb hat Keine ungenehmigten Botfchußbelege (Termin unb P tü fe r mechfelnlj.

3. j e b e s T T l o n a t s melbet f r ä u l e i n ...an B S B : pblagerüchftanb I B la tt = 1J Tage. 20 Stichproben in bet Sammelmappe TD ergaben ...feh let.

12. j e b e s T T l o n a t s melbet F je t r ...an p P P : Punbenhartei tages­

fertig, alle Beiter laut Schlüffelung richtig g eftecht,...Belege un- gebucht.

Butch biefe automatifchen TTlelbungen behommt man ben Betrieb in bie Fjanb.

Bas bann bei einigem Bachbenhen jebes Unternehmen auf [eine befonbeten B er- hältniffe finngemäß übertragen.

(Teilweise wiederholt aus H e ft 66)

(21)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 3. 1938

B o c firfft bei

R ü c k l a g e n

©er Siuöbrud Iftefernen ift im neuen 2iftiengefei? t>erbeutfd?t tnor*

ben; eei fpridjf nur nod) non Zftüdfagen.

3tnei Büdingen finb ju unterfd?eiben: bie gefebüche, bie nur jum Siuesgleid) non IBertminberungen unb ?ur ©edung non fonftigen

^ßeriufien nertnenbef tnerben fann, unb nnbere ;3üdiagen, bie frei ner*

fügbar finb.

Siuf feinem ©einet ber ©uchbaftung tnirb foniel gefünbigt tnie auf bem ber ©etjanbiung non iHüdiagen. ©es muff bod) fehr fd}toierig fein, bie offene non ber ftifien, bie ed?te non ber unedlen :3üdiage ju unferfcfyeiben. Sinberes tndre eö nicht ?u erfidren, baff man in ber Präses immer tnieber auf ¿hfungen ffofft, bei benen einem bie £>aare 3u 35erge ffehen.

2öir tnofien beeshaib einige Konten auf ihr ©erhalten ju ©üdfagen prüfen, ©aes ©runbfdbfiche barüber haben mir bereites im (September*

beft 1936 auf ©eite 679 gefügt, fo baff mir unes f?ier mit bem ©ab be*

gnügen fönnem

d? t e © ü d f a g e t t h a b e n ft et es ^ a p i t a i d f a r a f t e r . K o n t e n , bi e n u r ei ne 2 B e r t b e r i d } t i g u n g b a r f f e i i e n , h a b e n b a g e g e n © d ? u i b e n d ? a r a f t e r .

(2fm beutiicbften tnirb biees bei ber Zftüdfteflung, bie getroffen tnirb, um eine noch nicht feffffebenbe, aifer ©oraudficbt nach aber in 3u*

funft eintretenbe 3nbiungesnerpfiichtung in ber © iian j auessubrüden.)

©od lHJaccnfonto

Konten, in benen Pagerbeftdnbe nerrechnet tnerben, tnerben gerne bajti benubt, in ihnen unfichtbare ©üdiagen ?u hüben, ©ad hat feinen

©runb barin, baff einmal bie 3nhf ber Konten immer geringer tnirb, in benen unfichtbare ©üdiagen gebübet tnerben fonnen, unb sum anbern barin, bah bie ©üdiage ffd) einfach burd? einen niebrigen iöertanfab ühaffen iaht. ,

©ie materieüe ©ichtigfeit jeber ©üanj fteht unb faiit mit ber ©e*

tnertung. ©araues erffdrt fich, bah jebe ©üans „Pteinungescbarafter"

hat.

2Beift ein ©3areniager unter ©erüdfichtigung ber gefeffiidjen 23e*

toertungemorfchrifren einen 2Bert non 50 ooo © P i aues, unb tnirb ees nur mit 40000 © P t in bie © ifanj eingefebt, fo entfteht burd) biefe Unter*

betoertung eine unfichtbare ©üdiage non io ooo ©PT.

© i c h t b a r t n i r b f i e n u r f ü r ben , b e r ben © e t n e r * t u n g es maf f f t ab f e n n t , bie ©etoertung nachprüfen fann. ©iefe

(22)

3irt ber [Rüdlagenbilbung auf bem Zffiarenfonto ift bie i?aufigffc; fie

¡ff aber nid?t ohne weiteret empfehlenswert unb toirb nur b e s a it oft benuijt, weil anbere ZOibglichfeiten ber [Rüdlagenbilbung mehr ober weniger fehlen.

©er Ttachfeil ber [Rüdlagenbilbung auf bem [©arenfonfo befiehl bann, bah biefe Endlage nidjf bauertib ift, alfo nid?t fo lange £>effei?en bleibt, bis fie Durch einen neuen ©illeneo aff Des Silanjierenben aufgehoben Wirb; fie wirb fpäfejlenö

im fommenben iSilanjjahr oerflüffigt.

© e r alfo eine b a u e r n b e Zftüdlage fd?affen will, hat feinen 3wed mit biefer Zftüdlage nicht erreicht. © ie fomtnt bas?

S ie in unferem 25eifpiel mit 40000 Zft© in bie <S> cf? t u fi bitang eingefetden ©arenoorräte müffen auch in ber Oe r o f f n u n g s b i f a n j mit 40000 [ft© erfcheinen, ftatt — wie es bem eigentlichen © e rt ent*

fpräche — mit 50000 Zft©. ©erben fie nun mit öoooo ZU© ein*

gefegt, fo ergibt [ich ein zUopgewinn Don 20000 ZU©. [Silansmähig fiept es nun fo aus, als waren biefe 20000 ZU© im neuen zUecpnungs*

fahr oerbienf. 0iefer ©djem trügt. (So finb nur 10 000 ZU© oerbient, unb bie refttidfen 10000 ZU© ftellen bie jet?t oerflüffigte, im oorigen 3apr burdf? Unterbewertung gefcf?affene ZUüdlage bar.

© i r fehen alfo, bah burd? ben Verlauf ber ©aren bie ZUüdlage oer»

flüffigt wirb; fie wirb oon einem 3apr auf bas anbere oerfchoben. 3m

^weiten [Rechnungsjahr muh ber © e rt bes ©arenfontos erneut an

£>anb ber 3noentur feffgefept werben, ©pätejfens in biefem Slugen*

blid tritt bie ZUüdlage gahlenmdhig in (Srfcpemung.

©Ü1 man alfo weiterhin mit einer ZUüdlage auf bem ©arenfonto arbeiten, fo m uh m a n f ie am Cr nbe bes ¿ w e i t e n ZU e cp * n u n g s j a p r e s a u f s n e u e b i l b e n . Unterlaß man bies, fo münbet bie 23orjabresrüdiage in ben ©rfolg bes ¿weiten [Rechnungen japres ein. ®araus eritffehen gewiffe ©efapren. 0 a man jebes 3apr aufs neue [Rüdlagen hüben muh, entfielt pft?rf?oiogifcf? ber ©inbrud, befonbers bei Xaien, bah ¿u ben oorausgegangenen ZUüdlagen immer noch neue — alfo ¿ufdpliche — gebilbet worben feien. 3ft man fpäter*

hin gezwungen, bie ©aren mit ihrem richtigen © e rt eingufef^en, fo tröffet man fid? bamit, bah man ja früher erhebliche ZUüdlagen gebilbet habe unboergiht unter Umjiänben gan?, bah biefe ZUüdlagen i^wifepen uerflüffigt worben finb. © a n macht [ich alfo alljuleicht etwas oor.

0ad Dehitoccn* und JRreöilorenfonto

M itunter werben bie Konten, auf benen man Sorberungen ober Zßerbinblichieiten oerbucht, ¿ur Gilbung oon Büdingen benuüt. Ulan macht bas fo, bah man gewiffe Sorberungen oöllig unberüdfieptigt leiht ober 23erbinblichfeiten einffellt, bie gar nicht belieben. 21uf biefe

©eife wirb in ber 2at bass fiapitalfonto ber Unternehmung fünfflid?

(23)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 3. 1938

niebriger get?aifen, aifo eine unficbtbare Rüdtage erreicht. 3a, in ge*

miffer R3eife beffer erreid?t atd über bad Rkrenfonto:

¿)iefed „Slrmerrccbnen" fann u n o e r a n b e r t b u r d) m e h r e r e 3 a b r c binburdi geben, weit ed erff burd? einen neuen Entfcbtufi bcd RÜtangierenben aud ber 2Deit get>rad?f wirb.

£>iefe Rechnungsart iff gwar febr bequem, bat aber mit ber Jiüdtagenbitbung nichtd mehr gu tun. ©ie iff nichts anbereö atd eine 25üangfäif<bung, »or ber nicht einbrittglicb genug ge*

warnt werben fann.

Öas iklfctöccefonio

£>ad ©etfreberefonto iff ein fcbwieriged ffonto. Über feine Eigenart buben wir und auf ©eite 6öo im vorigen 3abr audgefprocben. föier wotten mir auf eine Rüdtagenform bebenfticber Strt binweifem

35ei ber 23iiangauffMung ergibt [ich, baff gmeifetbafte gorberungen norbanben finb. Dbne fie aber naher gu berüd[id)figen, werben fie in notier £>obe in bie Rütang eingefef?t. Stud bem bann errerbneten R e i n g e w i n n wirb ein Seit abgegmeigt unb unter ber Riegeicb*

nung „Rüdtage auf audffebenbe gorberutigen" auf ber paffWfeite Dcrbudd.

£>ad iff eine febr gefährliche Rerbuibungdart. Die Ridjtigftettung iff über einen Reingewinn oorgenommen, ber gar fein Reingewinn iff, fonbern um ben betrag ber abfcbreibungdbebürftigen gorberungen gu bod? iff; Ebenfowenig iff bie Rüdtage auf ber paffWfeite ber Rütang eine Rüdtage, atfo ein i^apitaipoffen; fonbern e0 iff ein tffiertbericb*

tigung0poften, ber fatfcb gebitbet worben iff, nämtid) n a d) Errechnung be0 Reingeminn0.

Eine fotdje Rerbudfung iff bedbatb fo gefährlich, weif fie ben Einörud einer befonberd Porfidjfigen Ritangierung ber«

twrruff.

©er Studbrud „Rüdtage" fann bud?battungöted?nifd? nicf?f anberd gebeutet werben ate fo, bafi nad) ooraudgegangenen 3tbfd)reibungen ber gweifetbaften gorberungen atd 3eid?en einer oorfiebtigen ©ewinm potitif eine weitere Rtaffnabme — nämtid) bie Rüdtagenbitbung — erfotgt iff.

Oefäbrtiib iff biefe25egeicbnung aber nid)f nur für benSiu^enffebenben, fonbern unter itmifänben für ben 23itangierenben fetbff, ber — wenn er fpäter ben Rorgatig nicht mehr in Erinnerung bat — bie Rüdtage iaffdtbiicb afd edjfe ffapitatdrüdtage befracbtet.

-Das Ülafdfinenfonto

Studj bad Rtafcbinenfonto wirb nicht fetten gur Rüdtagenbitbung benubt. 3n manchen Rutangen wirb biefed fionto nur noch atd Gr*

innerungdpoffen mit l RRT audgewiefen. # ier tiegt ed für jebermanti auf ber fbanb, baff Rüdtagen in unbefannter £>obe gebitbet worben fein müffen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Sie müffen atfo — wenn fie nicht refftos abgefdjrieben finb — su ben «offen fffnsugerechnet werben; finb fie refftoei abgefdjrieben, fo finb fie auch bann

Bie Orbnung ber Koffen nach ben einseinen Koffenffellen toieberum iff erforberfid), um bie in einem beffimmten 3eitabfd?nitt aufgelaufenen Koffen in ihrer £»he

©rutibfaf? i|t, baff jebe lageroerfügung auf einer am 2Darenffapel befinblicben ^arte gu* ober abgelebt ©irb. ©elbfioerfranblid? müffen in ber prägte bie übrigen

Bergmerfsseitung oom 4.8.1938 mieber: ©ine gürma hatte fiep t&gt;on einer ©rueferei eine ©epmafepine übereignen taffen, ©iefe mar aber mit einem ©igentumsoorbehatt

2Sirb bie fioffenart „M aterialaufw and ohne ^erücffichtigung ber Serwenbung at« $ertigungö- ober ©emeintoflenmateriaf, alfo bie in ber fünffachen ^ojfenorbnung fo

©r fann unter ilmffänben mit sweiffeiligen Sontengruppen (©eifpiel: 47 ©tew ern, ©ebübren ufw.) ffatt mit »ierffetligen (4753 Srebiioerfnberurtg) ausfommen. Umgefehrt

Ueber den Empfang der Königin, sowie des Königs liegt ein vom Viagistrate verfaßter Bericht vor. Die Anregung dazu scheint die Redaction der Vossischen Zeitung gegeben

1 unb 2 aufguftellen. Sie fitsten 1 gelten für Eenfiten mit einem Einfommen unter, bie ßiften 3 für bie mit einem Einstimmen über 3000 J$tk. 3n biefe ßiften finb nur